DE2453196C3 - Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Fahrkorb-Wandlamellen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Fahrkorb-Wandlamellen

Info

Publication number
DE2453196C3
DE2453196C3 DE19742453196 DE2453196A DE2453196C3 DE 2453196 C3 DE2453196 C3 DE 2453196C3 DE 19742453196 DE19742453196 DE 19742453196 DE 2453196 A DE2453196 A DE 2453196A DE 2453196 C3 DE2453196 C3 DE 2453196C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
elements
distance
hook
connector strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742453196
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453196A1 (de
DE2453196B2 (de
Inventor
Klaus Dr.-Ing. 7300 Esslingen Feyrer
Friedrich 7000 Stuttgart Weigel Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen Aufzuege 7303 Neuhausen GmbH
Original Assignee
Thyssen Aufzuege 7303 Neuhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Aufzuege 7303 Neuhausen GmbH filed Critical Thyssen Aufzuege 7303 Neuhausen GmbH
Priority to DE19742453196 priority Critical patent/DE2453196C3/de
Priority to FR7534104A priority patent/FR2290595A1/fr
Publication of DE2453196A1 publication Critical patent/DE2453196A1/de
Publication of DE2453196B2 publication Critical patent/DE2453196B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2453196C3 publication Critical patent/DE2453196C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation
    • B66B11/0253Fixation of wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6125Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface
    • E04B1/6141Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface the connection made by an additional locking key
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von Fahrkorb-Wandlamellen aus Blech, mit mehreren die Stoßfuge zwischen zwei benachbarten Wandlamellen in Wandlaufrichtung durchsetzenden Hakenelementen, die durch senkrechte Schlitze in den Stoßseiten beider Wandelemente durchgesteckt sind und die Schlitzränder formschlüssig übergreifen.
Bei einer aus der DE-OS 24 21629 bekannten Vorrichtung der vorbezeichneten Art enthalten die miteinander zu verbindenden Stirnseiten der Blechwandteile jeweils einen Falz, so daß an jeder Stirnwand die Verbindung innerhalb von zwei Ebenen mit Schlitzen sowie mit die Schlitze durchsetzenden Hakenelementen erfolgt welche die Schlitzränder übergreifen. Die bekannten Blechwandteile bilden jeweils ein im wesentlichen geschlossenes Hohlprofil, und dienen zur Aufnahme einer formstabilen Tafel aus feuerfestem oder wärmeisolierendem Material. Die Hakenelemente besitzen einen winklig abgebogenen Schenkel, der durch die Schlitzöffnung des einen Wandelementes hindurchgesteckt umgebogen und dann von der Wärmeisoliertafel in dieser Stellung festgehalten wird. Eine Vormontage ist insoweit nicht möglich, weil beim Transport der Blechwandteile sich die Hakenelemente lösen und aus den Schlitzen herausfallen und auch einer Verbiegungsgefahr ausgesetzt würden. Beim Verbinden zweier aneinanderge-
stellter Blechwandteile muß zur Herbeiführung einer Relativbewegung zwischen dem jeweiligen Hakenelement und den von diesem zu abergreifenden Schlitzrändern eine dünne Klinge oder ein ähnliches Werkzeug zwischen die beiden Stoßflächen eingeschoben und nach unten bewegt werden. Hierdurch kann eine haltbare formschlüssige Verbindung nicht hergestellt werden, denn solange zwischen den beiden Blechwandteilen noch ein das Werkzeug aufnehmender Abstand besteht, ist die gegenseitige Verriegelung noch nicht vollzogen. Die bekannte Vorrichtung erfordert demnach umständliche Arbeitsgänge und gewährleistet nicht die beim Einbau in einen Fahrkorb zu fordernde gesicherte Verbindung, da die Wandteile bei Erschütterungen oder wechselnden Belastungen klappern und quietschen wurden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verbinden von Fahrkorb-Wandlamellen aus Blech der eingangs bezeichneten Ar: dahingehend zu verbessern, daß ohne Zuhilfenahme besonderer Werkzeuge ein einfacher Zusammenbau in der endgültigen Gebrauchslage ermöglicht und zusätzlich zu einer formschlüssigen Verbindung deren Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lockern durch kraftschlüssige Verspannung der Wandlamellen untereinander gewährleistet wird und ein aus einfachen Blechwandlamellen gebildeter selbsttragender Wandaufbau entsteht, mit dem wechselnde Betriebsbelastungen aufgenommen und übertragen werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor. daß die Hakenelemente Teile einer fahrkorbhohen Steckleiste sind, daß zwischen den Stoßseiten jeweils zweier durch die Steckleiste vereinigter Wandelemente Abstandshalter vorgesehen sind, und daß nach der Verbindung der Wandelemente durch die Steckleiste in den dadurch entstandenen Abstand eine Spannleiste eingeschlagen ist, die zur Verspannung der Wandelemente aus elastischem Material besteht und bezüglich des Abstandes Übermaß aufweist
Während bisher Wandlamellengruppen oder ganze Fahrkorbwände außerhalb des Fahrkorbes zusammengeschraubt und dann über den Aufzugschacht an den Fahrkorb herangebracht werden mußten, können unter Anwendung des erfindungsgemäßen Vorschlages sämtliche Verbindungsarbeiten von oberhalb oder unterhalb des Fahrkorbes innerhalb des Aufzugsschachtes durchgeführt werden, da die Wandlamellen schnell und einfach in der endgültigen Lage am Fahrkorb aneinander angeschlossen werden. Dieser vereinfachten Montage kommt eine wichtige Bedeutung beim Zusammenbau von Fahrkörben innerhalb einer Aufzugsanlage zu, weil in aller Regel zwischen Fahrkorb und den Schachtwänden nur wenig Platz zur Verfügung steht. Die mittels der Haken tragenden Steckleiste erzielte formschlüssige Verbindung benachbarter Wandlamellen wird danach mit Hilfe der Spannleisten verspannt und so versteift, daß aus den zusammengesteckten Wandlamellen eine selbsttragende Fahrkorbwand entsteht, die in der Lage ist, die im Fahrbetrieb auftretenden ständig wechselnden Beanspruchungen aufzunehmen bzw. zu übertragen, ohne daß zu diesem Zweck die Wandlamellen wie bisher auf umständliche Weise miteinander verschraubt werden müssen. Der Fahrkorb-Monteur hat vielmehr die Möglichkeit, vom Innenraum des Fahrkorbes aus bequem die Spannleisten in die Abstände zwischen den Wandlamellen einzuschlagen, wobei über die Abstandshalter vorbestimmte Abstandswerte gewährleistet sind und dadurch an allen Stellen eine gleichmäßige Verspannung erreicht wird.
Aus dem DE-GM 68 06 725 ist ein Schloß zur lösbaren Verbindung von aus fluchtendem Einzelplatten zusammengesetzten Trennwänden für die Unterteilung geschlossener Räume, insbesondere Kabinendecks von Schiffen, bekannt Das Schloß besteht aus einem quer zum Wandverlauf gerichteten Haken, der in die Schlitzöffnung eines parallel zum Wandverlauf an dem
ίο anzuschließenden Wandelement befestigten Schlitzbleches eingesteckt wird. Der somit parallel zur Stoßkante der Wandteile gerichtete Haken hat daher überwiegend die Funktion, die Wandteile gegen Umfallen zu sichern. Zum Zwecke einer ausreichenden Wärme- bzw. Schall isolation werden in die durch sich überdeckende Falze der Wandelemente gebildeten Fugen vor dem Einhängen des einen Wandelementes in die Aufnahme des anderen Wandelementes Asbeststricke eingelegt, mit denen sich eine Verspannung der Wandelemente im Sinne der vorliegenden Erfindung jedoch nicht erreichen läßt Zum Zweck einer Verspannung müßten nämlich beim Einhängen der raumhohen Wandelemente übermäßige Klemmkräfte überwunden werden, wozu schwere und aufwendige Vorrichtungen notwendig wären. Dieser Stand der Technik gibt somit weder Anregungen hinsichtlich einer sich über die Wandhöhe erstreckenden und Hakenelemente tragenden Steckleiste, noch hinsichtlich Abstandshalter zwischen benachbarten Wandelemcnten, noch hinsichtlich in die Abstände nach Herstellung der Verbindung einzuschlagende Spannleisten, um die durch Steckverbindungen vormontierten Wandelemente zu einer selbsttragenden Einheit zu vervollständigen. In Ausgestaltung der Erfindung kann die Steckleiste entsprechend der Breite des zugeordneten Längsschlitzes zwei unter seitlichem Abstand zueinander angeordnete Hakenelemente aufweisen. Hierdurch werden benachbarte zu verbindende Wandelemente in zwei Ebenen geklemmt, die quer zur Wandlaufrichtung unter Abstand zueinander stehen, wodurch die Verbindung wesentlich versteift wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Steckleiste ein durch Abkantung versteifter Blechstreifen sein, dessen am Wandelement anliegende Stirnkante mittels wechselseitig aus der Steckleistenebene herausgebogener, durch Einschnitte erzeugter Lappen verbreitert ist Eine Versteifung der Verbindung läßt sich zusätzlich auch dadurch erzielen, daß die die Anlagefläche der Steckleiste verbreiternden Lappen jeweils oberhalb und unterhalb eines Hakenelementes und etwa im Abstand der Höhe der Längsschlitze zueinander stehen.
Um die Herstellung der Verbindung zu erleichtern, kann die Stirnkante der Steckleiste einen Abstand zur Abkantung des Wandelementes aufweisen und nur im Bereich der Schlitzränder oberhalb und unterhalb des jeweiligen Hakenelementes an der Abkantung des Wandelementes anliegen. Dadurch wird ausgeschlossen, daß bei einem ggf. ungenauen Blechschnitt bei der
mi Herstellung der Steckleiste diese mit ihrer zu weit vorspringenden Stirnkante an der Abkantung des Wandelementes anliegt und dadurch ein sachgemäßes Übergreifen der Schlitzränder durch die Hake.nelemente beeinträchtigt.
""> Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann jedes Hakenelement aus einem an einer Abkantung der Steckleiste befestigten Bolzen bestehen, der an seinem freien Ende einen vorzugsweise konisch
erweiterten Bund aufweist und mit diesem den zugeordneten Schlitzrand übergreift. Durch diese Maßnahme wird gegenüber Steckleisten mit angeformten Hakenelementen der Blcchzuschnitt vereinfacht und der Anteil von Blechverschnitt reduziert. In Weiterbildung dieser Ausführungsform kann das Hakenelemenl aus einem an der Steckleiste befestigten Bolzen bestehen, der einen Bund zum Übergreifen des Schlitzrandcs und einen zvrcitcn Sund als Abstandshalter zwischen zwei Wandelementen aufweist.
Gemäß einer anderen Ausführungsform haben die Abstandshalter die Form aus den Stoßseiten der Wandelement herausgedrückter Noppen. Die Abstandshalter können auch aus an den Hakenelementen angeformten., in Verschieberichtung etwa keilförmig zugespitzten Ansätzen bestehen.
Wenn die Längsschlitze jeweils einen sich an den breiteren Einsteckbereich anschließenden, bis auf die Hakenelementbreite verjüngten Schlitzbereich aufweisen, wird das Aufsuchen der Längsschlitze durch die über die Höhe der Steckleiste verteilt angeordneten Hakenelemente vorteilhaft vereinfacht und beschleunigt.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, daß die Steckleiste am unteren Ende eine Zunge aufweist, die zur Sicherung um das untere Ende mindestens eines Wandelementes herumbiegbar ist Hierdurch wird insbesondere während des Zusammenbaues eines Fahrkorbes verhindert, daß sich während des Hantierens mit den letzten Wandelementen die Steckleisten der schon geklemmten Wandelemente wieder lösen.
Zweckmäßigerweise ist die aus Kunststoff bestehende Spannleiste L- oder T-förmig als Schlagleiste ausgebildet, während der den Schlag weiterleitende Querschenkel die Biegeradien und/oder Kanten von Verkleidungen der Wandelemente abdeckt Auf diese Weise wird mit dem elastischen Schlagleistenprofil nicht nur die zur Klemmwirkung der Hakenelemente zusätzliche elastische Verspannung der Steck- und Klemmverbindung erreicht, sondern auch eine optische Abdeckung des Zwischenraumes zwischen zwei Wandlamellen sowie ein Schutz der Fahrkorb-Benutzer vor sonst ggf. in den Innenraum weisenden scharfen Kanten.
Der in den Abstand der Wandelemente eingeschlagene Schenke) der Spannleiste kann mit seitlichen widerhakenähnlichen Vorsprüngen versehen und im Bereich der Abstandshalter und Längsschlitze ausgespart sein. Die seitlichen widerhakenähnlichen Vorsprünge sorgen auch bei verhältnismäßig hartem Kunststoffmaterial für eine ausreichende Elastizität, um bei gegebenem Abstandsmaß zwischen zwei Wandelementen die Spannleiste einbringen zu können und über die elastische Verspannung einen kraftschlüssigen Verbund zu erzielen.
Ein Verfahren zur Verbindung von Fahrkorb-Wandlamellen aus Blech mit Hilfe von die benachbarten Wandelemente an ihren einander gegenüberliegenden Stoßseiten in Wandlaufrichtung durchsetzenden Hakenelementen zeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch aus, daß zunächst die Wandelemente nebeneinander aufgestellt und an den benachbarten Stoßseiten jeweils unter Belassung eines vorbestimmten Abstands miteinander verbunden werden, und daß anschließend zur gegenseitigen Verspannung der verbundenen Wandelemente eine aus elastischem Material bestehende und bezüglich des Abstandes Übermaß aufweisende Spannleiste in den Abstand eingeschlagen wird. Bei dieser Verfahrensschrittfolge ist vorteilhaft, daß die Wandelemente zunächst in dem räumlich beengter Montagebereich innerhalb des Aufzugsschachtes ζ einem Fahrkorb zusammengestellt werden, der ein vorläufige ausreichende Festigkeit aufgrund der form schlüssigen Verbindung besitzt und wobei zur Durch führung der Steckverbindungen praktisch kein nennens werter Kraftaufwand erforderlich ist, da erst in Anschluß an diese Handhabungen die elastisch opaufiiciSt€ cingcSCiiiugcii WiFu.
iu Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in de Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläu tert. Es zeigt
Fig. 1,2,3 Aufriß, Seitenansicht bzw. Draufsicht eine Wandblechlamelle zur Anwendung bei der Anordnuni nach der Erfindung,
Fig.4 und 5 eine vergrößerte Darstellung des i F i g. 2 umrandeten Bereiches A, F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 in F i g. 4, F i g. 6 eine Seitenansicht einer Steckleiste, F i g. 7 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitte ßinFig.6,
F i g. 8 eine Ansicht der Steckleiste mit der Blickrich tung-entsprechend dem Pfeil 8 in F i g. 7,
Fig.9 eine Teilansicht von zwei mittels eine Steckleiste verbundenen Lamellen gemäß einem Schnit nach der Linie 9-9 in F i g. 10, F i g. 10 einen Schnitt nach der Linie 10-10 in F i g. 9, Fig. Ii eine Variante der Lamelienverbinduni gemäß einem Schnitt gemäß Linie 11-11 in Fi g. 12, F i g. 12 einen Schnitt nach der Linie 12-12 in F i g. 11, Fig. 13 eine andere Variante einer Lamellenverbin dung gemäß einem Schnitt nach der Linie 13-13 i; Fig. 14,
F i g. 14 einen Schnitt nach der Linie 14-14 in F i g. 13, Fig. 15 eine weitere Variante einer Steckleiste zu Verbindung zweier Lamellen gemäß einem Schnitt naci der Linie 15-15 in Fig. 16,
F i g. 16 einen Schnitt nach der Linie 16-16 in F i g. 15, F i g. 17 eine Steckleiste mit angenieteten Bolzen al •40 Hakenelemente entsprechend einem Schnitt nach de Linie 17-17 in F ig. 18,
Fig. 18 einen Schnitt nach der linie 18-18 in F ig. 17, F i g. 19 ein Detail des Anschlusses von Wandlamellei
an ein Tragprofil des Fahrkorbbodens,
Fig. 20 einen Querschnitt durch eine Wandelement
verbindung ähnlich Fig. 10 oder 12 mit eingezeichne tem Schlagleistenprofil und
F i g. 21 eine Verbindung zwischen zwei eine Eck bildenden Wandelementen.
F i g. 1 — 3 zeigen eine Ausführungsform eines Wand elementes, das als Wandlamelle für einen Fahrkorb be Aufzügen verwendet wird. Das Wandelement besteh aus einem fahrkorbhohen Blechabschnitt, der mi seitlichen Abkantungen 11,12 versehen ist, die ihrerseit nochmals bei 13 bzw. 14 umgebogen sind. Im Bereic! der oberen und unteren Ränder des Wandelementes K sind waagerechte Langlochschlitze 15 vorgesehen, ii denen das Wandelement gemäß Fig. 19 an obere um untere Rahmenteile der Fahrkorbdecke bzw. de w> Fahrkorbbodens 17 mittels Schrauben 18 angeschlossei wird. Die waagerechten Langlochschlitze 15 lassei einen seitlichen Bewegungsspielraum zu, wenn di Wandelemente an ihren stirnseitigen Abkantungen 11 12 miteinander verbunden werden. h". Zur Verbindung der Wandelemente 10 untereinande dienen Hakenelemente, die in öffnungen 20 de Abkantungen eingesteckt werden. Bei einer bevorzug ten Form haben die öffnungen 20 gemäß F i g. 4,5 einei
oberen breiteren Einsteckbereich 21, der sich zu einem unteren Schlitzbereich 22 verjüngt, dessen Breite derjenigen des Hakenelementes entspricht. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt das Einstecken der Hakenelemente von oben nach unten, obwohl in bestimmten Fällen auch entgegengesetzte Einsteck- und Verschieberichtungen zweckmäßig sein können.
vjiciCiiCrinauOn liGImCn auCti otCCiCVcPuinuUngCn uCT beschriebenen Art bei waagerecht übereinander anzuordnenden Wandelementen zur Anwendung kornmen.
Entsprechend Fig.3 und 5 sind aus den seitlichen Abkantungen 11, 12 noppenförmige Abstandshalter 23 ausgedrückt, die sich in der Verbindung zweier Wandelemente gemäß Fig.9, 11 aneinanderlegen, so daß zwischen den Abkantungen U, 12 ein Abstand 25 entsteht der anschließend durch eine elastische Spannleiste ausgefüllt wird. F i g. 4 und 5 zeigen, daß der Schlitzbereich 22 der Öffnung 20 bis in den noppenförmigen Abstandshalter 23 hineinführen kann.
F i g. 6—8 zeigen eine Haken tragende Steckleiste 26, die sich über die gesamte Fahrkorbhöhe erstreckt und aus einem Blechstreifen mit einer Abkantung 27 besteht, wobei von dem der Abkantung gegenüberliegenden Steckleistenrand mit aus dem Blechmaterial ausgestanzte Hakenelemente 28 ausgehen, die unter regelmäßigen Abständen vorgesehen sind. Die Hakenelemente 28 bestehen aus einem abwärts weisenden keilförmig zugespitzten Vorsprung 29 vor einer Ausnehmung 30, um die Ränder der Öffnungen 20 benachbarter Lamellen aufzunehmen, die von dem Hakenelement in der Endstellung der Steckleiste übergriffen sind.
Wie aus Fig.7, 9 und 11 hervorgeht, liegt die Steckleiste 26 mit vorspringenden Stirnkanten 30a oberhalb und unterhalb der Lamellenöffnungen 20 an den Lamellenabkantungen U bzw. 12 an, während die übrigen Stirnkantenbereiche 31 der Steckleiste zurückgesetzt bzw. als Ausnehmungen ausgeführt sind, die nicht an den Lamellen anliegen. Zwecks verbesserter Abstützung und Klemmwirkung der Steckleiste ist ihre Anlagefläche an der Lamelle zu vergrößern, sind in den Bereichen mit den vorspringenden Stirnkanten 30a wechselseitig aus der Steckleistenebene herausgebogene Lappen 32 vorgesehen, die durch winkelförmige Einschnitte 33 erzeugt worden sind (F i g. 7, 8). Diese Lappen 32 sind gemäß F i g. 9, 11 jeweils oberhalb und unterhalb eines Hakenelementes 28 und in einem etwas größeren Abstand als die Höhe der Einstecköffnung 20 zueinander angeordnet
Bei der Montage sind die Lamellen 10 zunächst an den oberen und unteren Rahmenteilen (Fig. 19) mit Hilfe der Schrauben 18 locker gehaltert, so daß über die Langlochschlitze 15 noch eine gewisse seitliche Beweglichkeit gewährleistet ist Sodann wird die Steckleiste 26 mit den Hakenelementen 28 in die Öffnungen 20 der Lamellenabkantungen eingesteckt so daß in einem einzigen Arbeitsgang zwei Lamellen an mehreren Stellen miteinander verbunden werden. Wenn die Steckleiste abwärts gedrückt oder geschlagen wird, ziehen die keilförmigen Vorsprünge 29 der Hakenelemente 28 beide Lamellen gegeneinander, bis die ausgedrückten Noppen 23 fest aneinander anliegen und dadurch der vorbestimmte Abstand 25 zwischen den beiden Lamellen erreicht ist Nach F i g. 9 übergreift der Vorsprung 29 des Hakenelementes die Noppen 23, während nach Fig. 11 die Ausnehmung 30 breiter bemessen ist, da sich in diesem Fall die Einstecköffnung 20 außerhalb der Noppen 23 befindet und somit beide im Abstand 25 zueinanderstehende Lamellenabkantungen übergriffen werden.
In den Abstand 25 zwischen den Lamellenabkantungen wird nunmehr gemäß F i g. 20 eine Schlagleiste 35 eingetrieben, die z. B. aus einem elastischen Kunststoff wie PVC bestehen kann. Die Schlagleiste 35 ist in Höhe der Noppen 23 oder anderer Abstandshalter sowie in
Ljxi λ ir:..»« X.X.CC ._.f tn π~ητ. ♦ ι ι.. .
ι ιυιιι· Uli t_jiii9ii.i.fioiiiiuiigvii *ν auagcapai ι uiiu naiul gemäß Fig.20 ein T-Profil aufweisen, wobei der kürzere Querschenkel 36 als Aufnahmefläche für das Drück- oder Schlagwerkzeug dient und gleichzeitig die Radien der Abkantungen an den Lamellen und/oder die Kanten von auf den Blechlamellen befestigten Verkleidungen abdeckt. Der in den Zwischenraum 25 eingeführte längere Schenkel 37 der Schlagleiste kann mit in Längsrichtung verlaufenden widerhakenförmigen Ansätzen 38 bestückt sein, um eine sichere Verankerung zu gewährleisten. Die Ansätze oder Rippen 38 gewährleisten außerdem bei härterem Kunststoffmaterial die notwendige Elastizität, die zum Eintreiben der Schlagleiste und auch dazu benötigt wird, um die Verbindungsanordnung über die Hakenelemente nicht nur formschlüssig, sondern auch kraftschlüssig zu sichern.
Zur Verbindung zweier Wandelemente 10 im Eckbereich eines Fahrkorbes können die gleichen Steckleisten wie zuvor verwendet werden, während jedoch ein Wandelement an seinem Frontbereich mit Einstecköffnungen und ggf. mit noppenförmigen Ab-Standshaltern versehen ist. Die in den Abstand zwischen den Wandelementen gemäß Fig.21 einzutreibende Schlagleiste 35a besitzt in diesem Fall eine L-Form. Entsprechend Fig.6 ist die Steckleiste 26 an ihrem unteren Ende mit einer durch Einschlitzung erzeugten Zunge 39 versehen, die zur Sicherung der Steckleiste gegen die Abkantung der Wandelemente umgebogen wird, damit sich die Steckleiste nicht nach oben, entgegen ihrer Einsteckrichtung lockert. Eine Sicherungsart zeigt F i g. 20, wo die Zunge 39 um die Abkantung 14 herumgebogen ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 13, 14 wird der Abstand zwischen zwei gegenüberstehenden Abkantungen 11, 12 nicht durch ausgedrückte Noppen erzeugt, sondern durch an die Hakenelemente 28 angeformte, in Verschieberichtung der Steckleiste etwa keilförmig zugespitzte Ansätze 41. Diese Ausführungsform ist unter anderem dann zweckmäßig, wenn gemäß F i g. 21 ein Anschluß zwischen zwei über Eck stehenden Wandelementen 10 erfolgen soll, so daß sich dann die noppenförmigen Abstandshalter erübrigen.
Eine ähnliche Ausführungsform zeigen Fig. 15, 16, wobei hier jedoch zwei Steckleistenelemente 42, 43 zu einer Steckleiste zusammengeschweißt sind. Die Leistenelemente sind im Bereich der Hakenelemente gemäß F i g. 16 in entgegengesetzte Richtungen an der Stelle 44 abgekröpft, so daß die Hakenelemente 28 einschließlich der Abstandshalter 41 unter seitlichem Abstand zueinander stehen, wodurch die Verbindung wesentlich versteift wird.
Bei der in Fig. 17, 18 gezeigten Ausführungsform bestehen die Hakenelemente aus einem an der Abkantung 45 der Steckleiste 26 befestigten, z. B. angenieteten Bolzen 47. An seinem freien Ende trägt der Bolzen 47 einen konisch erweiterten Bund 48, der die gleiche Funktion wie der zugespitzte Ansatz 29 am Hakenelement der Steckleiste 26 nach Fig.6 übernimmt und den Rand der zugeordneten Einstecköffnung in dem Wandelement übergreift Der Bolzen 47 enthält
außerdem einen zweiten Bund 49 als Abstandshalter zwischen den beiden sich gegenüberstehenden Abkantungen der Wandelemente, während ein dritter Bund 50 an der gegenüberliegenden Seite der Abkantung 45 anliegt und als Abstützfläche dient.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verbinden von Fahrkorb-Wandlamellen aus Blech, mit mehreren die Stoßfuge zwischen zwei benachbarten Wandlamellen in Wandlaufrichtung durchsetzenden Hakenelementen, die durch senkrechte Schlitze in den Stoßseiten beider Wandelemente durchgesteckt sind und die Schlitzränder formschlüssig übergreifen, dadurch ι ο gekennzeichnet, daß die Hakenelemente (28) Teile einer fahrkorbhohen Steckleiste (26) sind, daß zwischen den Stoßseiten jeweils zweier durch die Steckleiste (26) vereinigter Wandelemente (10) Abstandshalter (23; 41; 49) vorgesehen sind, und daß nach der Verbindung der Wandelemente durch die Steckleiste (26) in den dadurch entstandenen Abstand eine Spannleiste (35) eingeschlagen ist, die zur Verspannung der Wandelemente (10) aus elastischem Material besteht und bezüglich des Abstandes Obermaß aufweist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckleiste (42, 43) entsprechend der Breite des zugeordneten Längsschlitzes zwei unter seitlichem Abstand zueinander angeordnete Hakenelemente (28) aufweist (P ig. 16).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckleiste (26) ein durch Abkantung (27) versteifter Blechstreifen ist, dessen am Wandelement anliegende Stirnkante (Ma) mittels wechselseitig aus der Steckleistenebene herausgebogener, durch Einschnitte (33) erzeugter Lappen (32) verbreitert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Anlagefläche der Steckleiste verbreiternden Lappen (32) jeweils oberhalb und unterhalb eines Hakenelementes (28) und etwa im Abstand der Höhe der Längsschl'tze (20) zueinander stehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnkante (31) der Steckleiste einen Abstand zur Abkantung des Wandelementes aufweist und nur im Bereich der Schlitzränder oberhalb und unterhalb des jeweiligen Hakenelementes (28) an der Abkantung des Wandelementes anliegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Hakenelement aus einem an einer Abkantung (45) der Steckleiste (26) befestigten Bolzen (47) besteht, der an seinem freien Ende einen vorzugsweise konisch erweiterten Bund (48) aufweist und mit diesem den zugeordneten Schutzrand übergreift.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenelement aus einem an der Steckleiste befestigten Bolzen (47) besteht, der zum Übergreifen des Schlitzrandes einen Bund (48) und einen zweiten Bund (49) als Abstandshalter zwischen zwei Wandelementen aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- w> zeichnet, daß die Abstandshalter die Form von aus den Stoßseiten der Wandelemente ausgedrückten Noppen (23) haben.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter aus an den <<■"> Hakenelementen angeformten, in Verschieberichtung etwa keilförmig zugespitzten Ansätzen (41) bestehen.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschlitze jeweils einen sich an den breiteren Einsteckbereich (21) anschließenden, bis auf die Hakenelementbreite verjüngten Schlitzbereich (22) aufweisen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckleiste (26) am unteren Ende eine Zunge (39) aufweist, die zur Sicherung um das untere Ende mindestens eines Wandelementes herumbiegbar ist
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Kunststoff bestehende Spannleiste (35) L- oder T-förmig als Schlagleiste ausgebildet ist und der den Schlag weiterleitende Querschenkel (36) die Biegeradien und/oder Kanten von Verkleidungen der Wandelemente abdeckt
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der in den Abstand (25) der Wandelemente eingeschlagene Schenkel (37) der Spannleiste (35) mit seitlichen widerhakenähnlichen Vorsprüngen (38) versehen und im Bereich der Abstandshalter und Längsschlitze ausgespart ist.
14. Verfahren zum Verbinden von Fahrkorb-Wandlamellen aus Blech mit Hilfe von die benachbarten Wandelemente an ihren einander gegenüberliegenden Stoßseiten in Wandlaufrichtung durchsetzenden Hakenelementen, d. g, daß zunächst die Wandelemente nebeneinander aufgestellt und an den benachbarten Stoßseiten jeweils unter Belassung eines vorbestimmten Abstands miteinander verbunden werden, und daß anschließend zur gegenseitigen Verspannung der verbundenen Wandelemente eine aus elastischem Material bestehende und bezüglich des Abstandes Übermaß aufweisende Spannleiste in den Abstand eingeschlagen wird.
DE19742453196 1974-11-09 1974-11-09 Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Fahrkorb-Wandlamellen Expired DE2453196C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742453196 DE2453196C3 (de) 1974-11-09 1974-11-09 Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Fahrkorb-Wandlamellen
FR7534104A FR2290595A1 (fr) 1974-11-09 1975-11-07 Dispositif d'assemblage d'elements de paroi en tole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742453196 DE2453196C3 (de) 1974-11-09 1974-11-09 Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Fahrkorb-Wandlamellen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2453196A1 DE2453196A1 (de) 1976-05-20
DE2453196B2 DE2453196B2 (de) 1978-12-14
DE2453196C3 true DE2453196C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=5930418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742453196 Expired DE2453196C3 (de) 1974-11-09 1974-11-09 Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Fahrkorb-Wandlamellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2453196C3 (de)
FR (1) FR2290595A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848746C2 (de) * 1998-10-22 2002-12-19 Thyssen Aufzugswerke Gmbh System zur Verbindung von Wandlamellen einer Aufzugskabine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302320U1 (de) * 1993-02-17 1994-06-16 Gruber Eva M Wandelement, insbesondere Doppelwandelement
FI96708C (fi) * 1994-06-06 1996-08-12 Shippax Ltd Oy Menetelmä seinälevyjen kiinnittämiseksi ja seinäelementti
ES2152775B1 (es) * 1997-06-27 2001-08-16 Codoner Vicente Estero Pieza para formacion de tabiques, y metodo de formacion de tabiques correspondiente.
US6421972B1 (en) * 2000-04-27 2002-07-23 I Mozaic Trust Modular wall component with insulative thermal break
ZA200701727B (en) * 2004-09-09 2008-12-31 Inventio Ag Modular lift cage
EP1679280B1 (de) * 2005-01-07 2014-09-24 Inventio AG Einrichtung zur Befestigung von Bauteilen
US7381006B2 (en) 2005-01-07 2008-06-03 Inventio Ag Device for fastening components
CN100591605C (zh) 2006-04-28 2010-02-24 因温特奥股份公司 电梯轿厢的轿厢壁装置
DE102009017017B4 (de) * 2009-04-14 2020-04-16 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Anordnung mit Grobblechen
WO2012107294A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Inventio Ag Einrichtung zum verbinden von paneelen einer aufzugskabine
CN105668387A (zh) * 2016-04-25 2016-06-15 上海爱登堡电梯江苏有限公司 小井道电梯轿壁的连接结构
DE102016216912A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Individualisierung eines Fahrzeugs
JP2020504257A (ja) * 2017-01-11 2020-02-06 コンセプト モジュラー リミテッド モジュール式建築システムにおける改良点

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848746C2 (de) * 1998-10-22 2002-12-19 Thyssen Aufzugswerke Gmbh System zur Verbindung von Wandlamellen einer Aufzugskabine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2453196A1 (de) 1976-05-20
DE2453196B2 (de) 1978-12-14
FR2290595A1 (fr) 1976-06-04
FR2290595B3 (de) 1979-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453196C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Fahrkorb-Wandlamellen
EP2208835A1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE2727286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flaechenfoermiger bauelemente
DE3229814C2 (de)
DD237529A5 (de) Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen
DE2144413B2 (de) Befestigung der dichtungswaende und isolierschichten bei einem fluessiggastank fuer schiffe
EP0296280B1 (de) Träger für Fensterrahmen
CH664788A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei aneinanderstossenden daemmplatten.
EP0121120B1 (de) Fassadenverkleidung mit Unterkonstruktion
DE3442189A1 (de) Befestigunssystem fuer metallplattenpaneele
DE1709431A1 (de) Verbindungs- und befestigungsmittel fuer aus platten oder baendern hergestellte dach-, decken- und wandverkleidungen
EP0438046B1 (de) Eckverbinder für Zargen u.dergl.
DE3426653A1 (de) Dachgaube
DE3205568C1 (de) Spundwandbohlen und aus diesen zusammengesetzte Spundwaende
DE1434855A1 (de) Bauwerk,insbesondere Silo aus Wellblechplatten
DE69929080T2 (de) Verfahren zum verbinden von baublöcken
EP2365153B1 (de) Bauelement für den Aufbau flächiger Bereiche wie Wände, Decken, Böden oder dergleichen
DE2408786C2 (de) Schienenartiges Luftauslaßelement für Raumbelüftungsanlagen
DE3304555C1 (de) Wärmedämmelement in Ganzmetallbauweise
EP0679778A1 (de) Anschlussprofil für Abdichtleisten von Dächern, Giebeln, Gauben, Kaminen, Lichtbändern etc.
EP3249103B1 (de) Stütze einer hochwasserschutzwand
DE1784413C3 (de) Trennwand
DE2225832A1 (de) Raumwandanordnung
DE1509333B1 (de) Eckverbindung fuer Metallrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE2158424C3 (de) Verstellbare Trennwand aus mindestens einem Wandelement

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee