EP1171674A1 - Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur - Google Patents

Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur

Info

Publication number
EP1171674A1
EP1171674A1 EP99913058A EP99913058A EP1171674A1 EP 1171674 A1 EP1171674 A1 EP 1171674A1 EP 99913058 A EP99913058 A EP 99913058A EP 99913058 A EP99913058 A EP 99913058A EP 1171674 A1 EP1171674 A1 EP 1171674A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tongues
construction elements
support
node
elements according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99913058A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Romeo Folghera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Haag AG
Original Assignee
Georg Haag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Haag AG filed Critical Georg Haag AG
Publication of EP1171674A1 publication Critical patent/EP1171674A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/14Connections between non-parallel members of the supporting construction all the members being discontinuous and laying at least partly in the same plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • E04B9/20Means for suspending the supporting construction adjustable

Definitions

  • the present invention relates to a set of construction elements according to the preamble of claim 1.
  • suspended ceilings In order to create an optical and / or acoustic cover in the ceiling area of rooms, for example, it is known to use so-called suspended ceilings. These ceilings are placed at a certain distance from the actual ceiling, i.e. upper boundary of a room, usually arranged parallel to it. The arrangement is carried out, for example, by hanging flat ceiling elements of the false ceiling in fastening devices attached to the actual ceiling, respectively. Support structure, for example in the form of beams or holding profiles.
  • a lower ceiling system in which box-shaped plate elements are attached to support profiles arranged under the ceiling by means of suspension fittings, which act on resilient tongues of the plate elements.
  • the support profiles which have an L-shaped cross section, are aligned parallel to one another and connected to the ceiling, and the suspension fittings are slidable on the lower flanges of the support profiles.
  • the downward-facing suspension fittings with the resilient tongues engage the side walls of the plate elements running transversely to the support profiles from above, each from the inside of the plate elements. At least one tongue is provided for each of two adjacent plate elements.
  • the plate elements are arranged between the support profiles, so that the undersides of the support profiles are visible together with the undersides of the plates.
  • the support profiles are primarily arranged as a grid pattern. This arrangement can be optically advantageous, but requires that the undersides of the support profiles, in particular in the crossing points or nodes, are designed to be optically appealing, i.e. have homogeneous, regular surfaces and parallel joints at the transitions.
  • Metal profiles are conventionally used for this purpose, which are either equipped with cutouts for carrying out cross profiles, or special connecting fittings are used with which T-connections or crossings can be realized.
  • relatively complex and thus also expensive profiles are conventionally necessary, or additional elements such as connecting fittings have to be used, which are complex to manufacture and in particular to assemble, or a large number of different profile elements are required to build up a lattice grid, require complex and expensive warehousing and, on the other hand, must be connected to one another using complex connection techniques.
  • the object of the present invention was to create a set of support elements with which a stable support structure can be created in a simple manner, which can also be used to form a grid pattern is suitable in which the undersides remain visible together with the plate elements after they have been attached.
  • this object is achieved by a set of support elements with the characterizing features according to claim 1.
  • a straight profile with an essentially rectangular open inner cross section is used as the basic element for the construction of a supporting structure.
  • Such profiles can be manufactured cheaply and easily stored as so-called yard goods. You can then easily cut or cut to the desired length for the formation of a square grid, for example. be cut to length and attach or attach the required fasteners. shape.
  • the individual profiles can now be connected at their ends to a node element, which preferably has an essentially square outline. These node elements can be used to easily implement either T-connections at the edge of the lattice grid or crossings inside the lattice grid.
  • connection of the support profiles designed according to the invention to the node elements is now simply done by attaching the retaining brackets at the ends of the support profiles to the node elements, which have appropriately designed shoulders and tongues.
  • the tabs have slots for the passage of the tongues, which can be twisted or bent after installation by simple means, for example using pliers, as a result of which the plugged connection is fixed and secured and cannot be loosened independently.
  • the tongues can also be easily bent back with the same tools in order to release the connection later if necessary.
  • a suspension bracket is also provided, which is also advantageously by means of tongues which in
  • Engage slots of the node element can be easily connected to the node element.
  • a bore can now be formed, through which a threaded rod can be passed, which serves as a connecting means, for example to the ceiling.
  • the great advantage of the set of construction elements according to the invention is, on the one hand, that with just a few individual elements and without additional connecting means, a practically arbitrary, lattice-shaped support structure can be created, for example for fastening suspended ceiling panels to form a suspended ceiling. Neither expensive special tools nor the use of special, additional connecting elements such as screws are necessary for the construction of this support structure.
  • FIG. 1 shows the view of a set of construction elements according to the invention in the node area of a lattice-shaped support structure for ceilings;
  • FIG. 2 shows the view of a node element according to the invention according to FIG. 1;
  • Fig. 3 shows the view of one end of a support profile designed according to the invention.
  • FIG. 1 shows the perspective top view of a node area of a lattice-shaped support structure using the set of construction elements according to the invention.
  • the support profiles 1 have a U-shaped cross section with straight rare walls and bottom wall, the side walls having an inwardly bent flange 1 'on their free edge.
  • Such support profiles 1 can be easily made from sheet metal by folding and cut or cut to the required lengths. be cut off.
  • the tiled, node element 3, which is open at the top, has a square outline, as can be seen from the view in FIG.
  • Each side wall 5 of the node element 3 now preferably has at least one tongue 6 pointing upwards, which extends in the plane of the side walls 5.
  • the tongues 6 have, for example, a rectangular shape with broken corner areas.
  • the node element 3 can advantageously in a simple manner as a processing from a sheet by stamping or. Click and then fold.
  • connection between the support profiles 1 and the node element 3 takes place via the connecting bracket 2, which is formed at each end of the support profiles 1, as shown in FIG. 3 in the perspective view.
  • the connecting bracket 2 is advantageously formed directly from the base material of the support profile 1 by clinker and bevel.
  • the connecting bracket 2 is formed at the height with respect to the bottom surface of the support profile 1 such that the undersides of the bottom surface of the support profiles 1 and the undersides of the bottom surface 4 of the node elements 3 come to lie in one plane in the assembled state.
  • a slot 8 is formed in the transition between the connecting bracket 2 and the front wall 7 of the support profiles 1, in which the corresponding tongue 6 of the node element 3 can pass.
  • the connection of the support profiles 1 and node elements 3 is thus fixed in the longitudinal direction of the support profiles 1.
  • a suspension bracket 9 as already shown in FIG. 1, can also be used for the ceiling.
  • the suspension bracket 9 is constructed in one piece and consists essentially of a support profile 10 and cheeks 11 protruding laterally therefrom, which at their lower ends each have outwardly bent and preferably hook-shaped tongues 12 pointing upwards.
  • the support profile 10 has a substantially U-shaped open cross section and a central bore 10 'through which a connecting element, such as a threaded rod 13, can be passed.
  • the threaded rod 13 is respectively with the wall. connected to the ceiling, and is connected to the support profile 10 in a height-adjustable manner by means of a nut (not shown) guided between the side walls of the support profile 10 so that it can rotate.
  • the suspension bracket 9 can now be connected in the simplest way to a node element 3 by the tongues 12 from below through appropriately designed slots 14 of the shoulder 5 'of the node element 3 and. Identically designed slots 15 of the connecting bracket 2 are inserted. Due to the design of the suspension bracket 9 according to the invention, this can be done simply by resiliently compressing the two cheeks 11 against one another for the insertion of the suspension bracket 9 into the inner region of the node element 3 done.
  • the tongues 12 of the suspension bracket 9 preferably have laterally arranged slots which allow the free part of the tongues 12 to be rotated about their vertical axis by means of simple tools and thus to secure the plug connection. This can prevent the suspension bracket 9 from detaching itself from the plug connection described when it is not connected to the ceiling. This securing is again easy to remove using the simplest tools.
  • the great advantage of using the plug-in suspension bracket 9 described is that the storage and transport of the node elements 3 and the suspension bracket 9 is much easier, space-saving and cheaper in comparison with conventionally constructed node elements with fixed suspension elements.
  • the set of construction elements according to the invention is shown here using the example of use as a supporting structure for a suspended ceiling with suspended ceiling panels to be arranged between the supporting profiles.
  • this set of construction elements is also suitable for the construction of a concealed supporting structure, in which the suspended ceiling panels are arranged under the supporting structure with adjoining edges. It is also conceivable to use it as a free-hanging support structure, in which no ceiling panels are arranged, but which are used, for example, to accommodate electrical or sanitary installations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Der Satz von Konstruktionselementen zur Bildung einer gitterförmigen Tragstruktur aus geraden Tragprofilen (1), welche im wesentlichen einen rechteckigen offenen Innenquerschnitt aufweisen, beinhaltet ein kachelförmiges Knotenelement (3). An dem Knotenelement (3) sind senkrecht zur Bodenfläche (4) angeordnete Zungen (6) ausgebildet, welche in entsprechend ausgebildete Schlitze (8) von jeweils an den Enden der Tragprofile (1) ausgebildeten Verbindungsbügel (2) eingreifen können. Damit lässt sich die Tragstruktur einfach durch Zusammenstecken von wenigen Grundelementen realisieren. Eine derartige Tragstruktur eignet sich insbesondere als sichtbare Tragstruktur für eine Unterdeckenkonstruktion, bei welcher die Deckenplattenelemente zwischen die Tragprofile (1) eingesetzt werden und deren Unterseiten dadurch sichtbar bleiben.

Description

Satz von Konstru tionselemβnten zur Bildung einer gitter- förmigen Tragstruktur
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Satz von Konstruktionselementen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Um beispielsweise eine optische und/oder akustische Abdek- kung im Deckenbereich von Räumen zu erstellen, ist es bekannt, sogenannte Unterdecken einzusetzen. Diese Unterdek- ken werden in einem bestimmten Abstand zur eigentlichen Decke, d.h. oberen Begrenzung eines Raumes, üblicherweise parallel dazu angeordnet. Die Anordnung erfolgt beispielsweise durch Einhängen von flächigen Deckenelemente der Unterdecke in an der eigentlichen Decke angebrachten Befestigungseinrichtungen resp. Tragstruktur, beispielsweise in Form von Trägern oder Halteprofilen.
So ist beispielsweise aus der FR 1.314.498 ein Unterdeckensystem bekannt, bei welchem kastenförmige Plattenelemente mittels Aufhängebeschlägen, welche über federnde Zungen an entsprechend geformte Haltewulste der Plattenelemente angreifen, an unter der Decke angeordnete Tragprofile ange- bracht werden. Bei diesem System sind die einen L-förmigen Querschnitt aufweisenden Tragprofile parallel zueinander ausgerichtet mit der Decke verbunden, und die Aufhängebeschläge sind längsverschiebbar auf den unteren Flanschen der Tragprofile aufgeschoben. Die nach unten weisenden, die federnden Zungen aufweisenden Aufhängebeschläge greifen an die quer zur den Tragprofilen verlaufenden Seitenwände der Plattenelemente von oben jeweils von der Innenseite der Plattenelemente an. Dabei ist jeweils mindestens eine Zunge für jedes von zwei benachbarten Plattenelementen vorhanden. Bei diesem System sind die Tragprofile nicht sichtbar, ver- deckt durch die unmittelbar aneinandergrenzenden Plattenelemente .
Bei einer alternativen Aufhängeart werden die Plattenelemente zwischen den Tragprofilen angeordnet, so dass jeweils die Unterseiten der Tragprofile zusammen mit den Plattenunterseiten sichtbar sind. Bei einer solchen Anordnung werden die Tragprofile vornehmlich als Gitterraster angeordnet. Diese Anordnung kann optisch vorteilhaft wirken, bedingt aber, dass die Unterseiten der Tragprofile, insbesondere in den Kreuzungspunkten oder Knoten, optisch ansprechend ausgebildet sind, d.h. homogene, regelmässige Flächen aufweisen und parallele Fugen bei den Uebergängen.
Herkömmlicherweise werden hierfür Metallprofile eingesetzt, welche entweder mit Aussparungen zur Durchführung von Quer- profilen ausgestattet sind, oder es werden spezielle Verbindungsbeschläge eingesetzt, mit welchen T-Verbindungen oder Kreuzungen realisierbar sind. Dabei sind herkömmlicherweise verhältnismässig kompliziert aufgebaute und damit auch teure Profile notwendig, oder es müssen Zusatzelemente wie Verbindungsbeschläge eingesetzt werden, welche aufwendig in der Herstellung und insbesondere der Montage sind, oder es sind eine Vielzahl von verschiedenen Profilelementen zum Aufbau eines Gitterrasters notwendig, welche einerseits ein aufwendige und teuere Lagerhaltung bedingen und andererseits mit aufwendigen Verbindungstechniken miteinander verbunden werden müssen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung lag nun darin, einen Satz von Tragelementen zu schaffen, mit welchen auf einfache Weise eine stabile Tragkonstruktion erstellt werden kann, welche sich auch für die Bildung eines Gitterrasters eignet, bei welchem die Unterseiten nach dem Anbringen von Plattenelementen zusammen mit diesen sichtbar bleiben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch einen Satz von Tragelementen mit den kennzeichnenden Merkmalen nach An- spruch 1 gelöst.
Weitere, bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmale der abhängigen Ansprüche 2 bis 10.
Als Grundelement für den Aufbau einer Tragstruktur wird ein gerades Profil mit einem im wesentlichen rechteckförmigen offenen Innenquerschnitt eingesetzt. Derartige Profile lassen sich als sogenannte Meterware günstig herstellen und einfach lagern. Sie können anschliessend einfach auf die gewünschte Länge für die Bildung beispielsweise eines quadratischen Gitterrasters zugeschnitten resp. abgelängt wer- den und die erforderlichen Verbindungselemente anbringen resp. ausformen. Die einzelnen Profile können nun jeweils an ihren Enden mit einem Knotenelement verbunden werden, welches vorzugsweise einen im wesentlichen quadratischen Grundriss aufweist. Mit diesen Knotenelementen lassen sich auf einfache Weise entweder T-Verbindungen am Rand des Gitterrasters oder Kreuzungen im Innern des Gitterrasters realisieren.
Die Verbindung der erfindungsgemäss ausgestalteten Tragprofile mit den Knotenelementen erfolgt nun einfach durch Auf- stecken der Haltebügel an den Enden der Tragprofile auf die Knotenelemente, welche entsprechend ausgebildete Schultern und Zungen aufweisen. Damit kann die Verbindung einfach und ohne besonderen Werkzeuge erstellt werden. Hierfür weisen die Laschen Schlitze für die Durchfuhrung der Zungen auf, welche nach erfolgter Montage mit einfachen Mitteln, beispielsweise mit einer Zange, verdreht oder umgebogen werden können, wodurch die gesteckte Verbindung fi- xiert und gesichert wird und sich nicht selbständig losen kann. Andererseits lassen sich die Zungen auch einfach mit denselben Werkzeugen wieder zuruckbiegen, um die Verbindung im Bedarfsfall spater wieder zu losen.
Vorzugsweise ist weiter ein Abhangbugel vorgesehen, welcher ebenfalls vorteilhafterweise mittels Zungen, welche in
Schlitze des Knotenelementes eingreifen, einfach mit dem Knotenelement verbunden werden kann. Im oberen Bereich dieses Abhangbugeis kann nun beispielsweise eine Bohrung ausgebildet sein, durch welche eine Gewindestange hindurchge- führt werden kann, welche als Verbindungsmittel beispielsweise zur Decke dient.
Der grosse Vorteil des erfindungsgemassen Satzes von Konstruktionselementen liegt einerseits darin, dass mit nur wenigen Einzelelementen und ohne zusätzliche Verbmdungs- mittel eine praktisch beliebige, gitterformige Tragstruktur beispielsweise zum Befestigen von Unterdeckenplatten zur Bildung einer Unterdecke geschaffen werden kann. Dabei s nd für den Aufbau dieser Tragstruktur weder teuere Spezial- werkzeuge noch die Verwendung von speziellen, zusätzlichen Verbindungselementen w e beispielsweise Schrauben notwendig.
Selbstverständlich eignet sich der erfmdungsgemasse Satz von Konstruktionselementen auch für die Erstellung einer beliebigen Tragstruktur aus geraden Proflltragern. Ein Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen noch naher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die Ansicht eines erfindungsgemassen Sat- zes von Konstruktionselementen im Knotenbereich einer gitterfor igen Tragstruktur für Unterdek- ken;
Fig. 2 die Ansicht eines erfindungsgemassen Knotenelementes nach Figur 1;
Fig. 3 die Ansicht eines Endes eines erfindungsgemäss ausgebildeten Tragprofils.
In Figur 1 ist die perspektivische Aufsicht auf einen Knotenbereich einer gitterformigen Tragstruktur unter Verwendung des erfindungsgemassen Satzes von Konstruk- t onselementen dargestellt.
Hier sind nun die Enden von vier Tragprofilen 1 durch Aufstecken über den am Tragprofllende ausgebildeten Verbindungsbügel 2 mit einem Knotenelement 3 verbun- den. Die Tragprofile 1 weisen einen u-formigen Querschnitt mit geraden Seltenwanden und Bodenwand auf, wobei die Seitenwande an ihrer freien Kante einen nach Innen umgebogenen Flansch 1' aufweisen. Derartige Tragprofile 1 können einfach aus Blechtafeln durch Ab- kanten hergestellt werden und jeweils auf die benotigten Langen zugeschnitten resp. abgelangt werden. Das kacheiförmige, nach oben offene Knotenelement 3 weist einen quadratischen Grundriss auf, wie dies aus Figur 2 in der Ansicht ersichtlich ist. Von der Bodenfläche 4 ragen senkrecht nach oben vier vorzugsweise identisch ausgebildete Seitenwände 5, welche an den
Seitenkanten vorzugsweise miteinander verbunden sind, mit nach Innen abgewinkelten Schultern 5' ab. Die Kanten zwischen der Bodenfläche 4 und den Seitenwänden 5 sind vorzugsweise identisch ausgebildet, wie die Kan- ten zwischen der Bodenwand und den beiden Seitenwänden der Tragprofile 1. Damit wird von der Unterseite her ein optisch homogenes Bild nach dem Zusammenfügen der Tragprofile 1 mit dem Knotenelement 3 gebildet, was aus ästhetischen Gründen ein Vorteil ist.
Jede Seitenwand 5 des Knotenelementes 3 weist nun vorzugsweise jeweils mindestens eine nach oben weisende Zunge 6 auf, welche sich in der Ebene der Seitenwände 5 erstreckt. Die Zungen 6 weisen beispielsweise eine rechteckförmige Gestalt mit gebrochenen Eckbereichen auf. Das Knotenelement 3 lässt sich vorteilhafterweise auf einfache Weise als Abwicklung aus einer Blechtafel durch Stanzen resp. Klinken und anschliessendes Abkanten herstellen.
Die Verbindung zwischen den Tragprofilen 1 und dem Knotenelement 3 erfolgt über den Verbindungsbügel 2, welcher jeweils an jedem Ende der Tragprofile 1 ausgebildet ist, wie in Figur 3 in der perspektivischen Ansicht dargestellt. Der Verbindungsbügel 2 ist dabei vorteilhafterweise direkt aus dem Bodenmaterial des Tragprofiles 1 durch Klinker, und Abkanten gebildet. Der Verbindungsbügel 2 wird auf derjenigen Höhe bezüglich der Bodenfläche des Tragprofils 1 ausgebildet, dass die Unterseiten der Bodenfläche der Tragprofile 1 und der Unterseiten der Bodenfläche 4 der Knotenele- mente 3 in zusammengestecktem Zustand in einer Ebene zu liegen kommen. Ferner ist im Uebergang zwischen dem Verbindungsbügel 2 und der Frontwand 7 der Tragprofile 1 ein Schlitz 8 ausgebildet, in welchen die entsprechende Zunge 6 des Knotenelementes 3 hindurchgreifen kann. Damit wird die Verbindung der Tragprofile 1 und Knotenelemente 3 in Längsrichtung der Tragprofile 1 fixiert .
Da die Hauptbelastung der Tragprofile 1 und Knotenelemente 3 durch das Gewicht der an den Tragprofilen 1 anzubringenden Platten im wesentlichen senkrecht zu den Bodenflächen der Tragprofile 1 und Knotenelemente 3 wirkt und über den Verbindungsbügel 2 auf die Schulter 5' übertragen wird, ist durch das geschilderte, blosse Zusammenstecken auf einfachste Weise bereits eine zuverlässige Verbindung geschaffen. Wenn die Anforderungen der Verbindung in Bezug auf unbeabsichtigtes Lösen grösser gesetzt werden, kann vorteilhafterweise durch Verdrehen oder Abbiegen der Zungen 6 mittels einfachster Mittel, beispielsweise einer Zange, ein unbeabsichtigtes, selbständiges Lösen der Steckverbindung zuverlässig verhindert werden. Im Gegensatz zur herkömmlichen Verbindung mittels Schweisspunkten ist diese Verbindung sehr einfach, schnell, zuverlässig und wesentlich günstiger realisierbar. Ueberd es erlaubt die erfindungsgemässe Steckverbindung im Falle der Wartung oder Reparatur auf einfachste Weise den Austausch von einzelnen Komponenten der Tragstruktur.
Für die Herstellung der Verbindung zwischen der wie oben geschildert aufgebauten Tragkonstruktion mit der Wand resp. Decke kann weiter ein Abhängebügel 9 eingesetzt werden, wie er bereits in Figur 1 dargestellt ist. Der Abhängebügel 9 ist einteilig aufgebaut und besteht im wesentlichen aus einem Tragprofil 10 und seitlich davon abragenden Wangen 11, welche an ihren unteren Enden jeweils nach Aussen ausgebogene und nach oben weisende, vorzugsweise hakenförmige Zungen 12 aufweisen. Das Tragprofil 10 weist einen im wesentlichen u-förmigen offenen Querschnitt sowie eine mittige Bohrung 10' auf, durch welche ein Verbindungselement, wie beispielsweise eine Gewindestange 13, hindurchgeführt werden kann. Die Gewindestange 13 ist dabei mit der Wand resp. der Decke verbunden, und wird über eine zwischen den Seitenwänden des Tragprofils 10 verdrehsicher geführte Mutter (nicht dargestellt) höhenein- stellbar mit Tragprofil 10 verbunden.
Der Abhängebügel 9 kann nun auf einfachste Weise mit einem Knotenelement 3 verbunden werden, indem die Zungen 12 von unten her durch entsprechend ausgebildete Schlitze 14 der Schulter 5' des Knotenelementes 3 resp. identisch ausgebildete Schlitze 15 des Verbindungsbügels 2 hindurchgesteckt werden. Durch die er- findungsgemässe Ausgestaltung des Abhängebügels 9 kann dies einfach durch federndes Zusammendrücken der beiden Wangen 11 gegeneinander für das Einführen des Ab- hängebügels 9 in den Innenbereich des Knotenelementes 3 erfolgen. Vorzugsweise weisen die Zungen 12 des Abhängebügels 9 seitlich angeordnete Schlitze auf, welche es erlauben, den freien Teil der Zungen 12 mittels einfachen Werkzeugen um ihre Hochachse zu verdrehen und damit die Steckverbindung zu sichern. Damit kann verhindert werden, dass sich der Abhängebügel 9 in nicht an der Decke verbundenen Zustand aus der geschilderten Steckverbindung selbständig löst. Diese Sicherung ist wiederum einfach mittels einfachster Werkzeuge zu lösen.
Der grosse Vorteil durch den Einsatz des geschilderten einsteckbaren Abhängebügels 9 liegt darin, dass die Lagerhaltung und der Transport der Knotenelemente 3 und der Abhängebügel 9 im Vergleich mit herkömmlich aufgebauten Knotenelementen mit fest montierten Abhängeelementen wesentlich einfacher, platzsparender und kostengünstiger ist.
Durch den geschilderten Einsatz des erfindungsgemassen Satzes von Konstruktionselementen lässt sich auf ein- fache Weise durch Stecken eine gitterförmige
Tragstruktur aufbauen, welche eine ebene Unterseite mit regelmässigen, definierten Fugen im Bereich der Knotenelemente aufweist. Die Lagerhaltung wird durch den Einsatz einer einzigen Profilform und drei zusätz- liehen Verbindungselementen vereinfacht und die entsprechenden Kosten reduziert. Die Fixierung der Steckverbindungen lässt sich auf einfache Weise unter Einsatz von einfachen Werkzeugen zuverlässig bewerkstelligen. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemassen Satzes von Konstruktionselementen liegt darin, dass mit einem einheitlichen Stanzbild jede praktisch vorkommende Dimension der Konstruktionselemente bearbeitet werden kann. D.h. dass die Träger 1 resp. Knotenemelente 3 in der Breite praktisch beliebig variierbar sind, bei identischer Ausgestaltung der entsprechenden Zungen 6 resp. Zungen 8 und Schlitze 8 resp. Schlitze 15, 15. Damit kann das entsprechende Klink- resp. Stanzwerk- zeug für praktisch beliebige Dimensionen eingesetzt werden und jeweils die identischen Abhängebügel 9 eingesetzt werden, was wiederum die Kosten senkt.
Der erfindungsgemässe Satz von Konstruktionselementen ist hier am Beispiel der Verwendung als Tragstruktur für einen Unterdecke mit zwischen den Tragprofilen anzuordnenden Unterdeckenplatten dargestellt. Selbstverständlich eignet sich dieser Satz von Konstruktionselementen ebenso für den Aufbau einer verdeckt angeordneten Tragstruktur, bei welcher die Unterdecken- platten unter der Tragstruktur mit aneinandergrenzen- den Kanten angeordnet werden. Ebenso ist auch der Einsatz als frei hängende Tragstruktur denkbar, bei welcher keine Deckenplatten angeordnet werden, sondern welche beispielsweise für die Aufnahme von elektri- sehen oder sanitären Installationen dienen.

Claims

Patentansprüche
1. Satz von Konstruktionselementen zur Bildung einer gitterformigen Tragstruktur aus wenigstens an den jeweiligen Enden im wesentlichen einen rechteckförmigen offenen Innenquerschnitt aufweisenden Tragprofilen (1), dadurch gekennzeichnet, dass ein oben offenes, kacheiförmiges Knotenele- ment (3) vorgesehen ist, welches im wesentlichen einen quadratischen Grundriss aufweist und an dessen Seitenwänden
(5) jeweils mindestens eine senkrecht zur Bodenfläche (4) abragende Zunge (6) sowie parallel zur Bodenfläche (4) ausgerichtet Schultern (5') ausgebildet sind und dass weiter jeweils an den Enden der Tragprofile (1) Verbindungsbügel (2) ausgebildet sind sind, welche parallel zur Bodenfläche des Tragprofiles (1) nach Aussen abragen und mindestens einen Schlitz (8) aufweisen, dessen Öffnungsquerschnitt im wesentlichen der Querschnittsform und Grosse der Zungen (6) des Knotenelementes (3) entspricht, derart, dass die Zungen
(6) des Knotenelementes (3) durch diese Ausnehmungen (11) hindurchsteckbar sind und die Unterseiten der Verbindungsbügel (2) auf die Oberseiten der Schultern (5') zu liegen kommen .
2. Satz von Konstruktionseleme ten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine einzige Zungen (6) mittig in jeder Seitenwand (5) der Knotenelemente (3) ausgebildet ist.
3. Satz von Konstruktionselementen nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Knotenelemente (3) der Breite des äusseren Tragprofilquerschnittes entspricht.
4. Satz von Konstruktionselementen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (1) einen U-förmigen Querschnitt mit geraden Seitenwänden und Bodenfläche aufweist und jeweils die freie Kante der Seitenwände einen nach Innen parallel zur Bodenfläche aus- gebogene Flansch (l1) aufweist.
5. Satz von Konstruktionselementen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbügel (2) einteilig aus dem Bodenmaterial des entsprechenden Tragprofils (1) gebildet ist, vorzugsweise durch Stan- zen resp. Klinken und anschliessendem Umbiegen.
6. Satz von Konstruktionselementen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbügel (2) nicht über die volle Breite des Tragprofils (1) ausgebildet ist, mindestens aber im Mittenbereich.
7. Satz von Konstruktionselementen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass weiter ein Abhängebügel (9) vorgesehen ist, welcher im wesentlichen aus einem Tragprofil (10) und zwei davon abragenden Wangen (11) besteht, wobei die freien Enden der Wangen (15) parallel zum Bodenelement (14) nach Aussen abgebogen ausgebildet sind und nach oben abragende Zungen (12) aufweisen.
8. Satz von Konstruktionselementen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (12) Schlitze (12') aufweisen, vorzugsweise mindestens über die halbe Breite der Zungen (12) .
EP99913058A 1999-04-21 1999-04-21 Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur Withdrawn EP1171674A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1999/000161 WO2000063505A1 (de) 1999-04-21 1999-04-21 Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1171674A1 true EP1171674A1 (de) 2002-01-16

Family

ID=4551669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99913058A Withdrawn EP1171674A1 (de) 1999-04-21 1999-04-21 Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1171674A1 (de)
AU (1) AU3135899A (de)
WO (1) WO2000063505A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108978977A (zh) * 2018-08-13 2018-12-11 上海啸佳建筑科技有限公司 一种便于调校水平的吊顶用龙骨结构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE524518E (sv) * 2002-11-18 2007-08-17 Caleidoscope Systems Ab Funktionsinnertaksystem
EP2236687A1 (de) * 2009-03-27 2010-10-06 Armstrong Metalldecken AG Knotenabhänger für ein abgehängtes Deckensystem
US10962207B2 (en) * 2016-04-25 2021-03-30 Worthington Armstrong Venture Hub for lighting at grid intersection

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1314498A (fr) 1961-11-29 1963-01-11 Milliat Freres Ets Nouvel emballage, à sectionnement médian, pouvant servir de présentoir et son procédé de réalisation
DE3020627C2 (de) * 1980-05-30 1984-07-12 Gema Bauelemente AG, 9015 St. Gallen Traggerippe für eine Unterdecke
DE3902934A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-16 Hunter Douglas Ind Bv Unterdecke
DE3938214A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-23 Heinz Mayer Zwei anker fuer deckenabhaengungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0063505A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108978977A (zh) * 2018-08-13 2018-12-11 上海啸佳建筑科技有限公司 一种便于调校水平的吊顶用龙骨结构

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000063505A1 (de) 2000-10-26
AU3135899A (en) 2000-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530417B2 (de) Gestell fuer elektronische anlagen
EP2499311B1 (de) Seitenschutzgitter und seitenschutzsystem
EP0099972B1 (de) Verbindungselement für Platten
EP2681818A1 (de) Anbaurahmen für einen schaltschrank oder ein rack
DE602005003313T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rahmenteilen
EP0802287A2 (de) Höhenverstellbarer Drainagerost
EP3461963B1 (de) Trägersystem und system von verbindungselementen zur verbindung von trägern
EP1171674A1 (de) Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur
EP3147424A2 (de) Gitterträger und gitterträgersystem, insbesondere zum universellen einsatz innerhalb eines bekannten arbeits- und schutzgerüsts
WO1999007957A1 (de) Trennwandung, insbesondere für messe- und ausstellungsstände
EP0813638A1 (de) Baukörper
AT368786B (de) Unterdecke
EP3607624B1 (de) Anordnung aus einem schaltschranksockel und einem darauf montierten schaltschrankrahmengestell sowie eine entsprechende schaltschrankreihe
EP0271075B1 (de) Anschlussprofil für Wand- und Deckenpaneele
EP2684820B1 (de) Lagerregal
EP3251061A1 (de) Carport
WO2003040496A1 (de) Befestigungseinrichtung für die befestigung von gitterartigen zaunfeldern an einem zaunpfosten
EP1165902A1 (de) Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur
EP2657401B1 (de) Verlegeplatte
EP0331796A1 (de) Verstärkte Aufhängevorrichtung für Kabel
DE2117499B2 (de)
DE4204638A1 (de) Vorrichtung zur schalldaemmung in raeumen
DE102010000095A1 (de) System zum Erstellen von Balkonen
DE102010030198A1 (de) Befestigungs-Rahmen mit Sicke
DE202009015200U1 (de) Balkonkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI LU NL PT SE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031031