EP2236687A1 - Knotenabhänger für ein abgehängtes Deckensystem - Google Patents

Knotenabhänger für ein abgehängtes Deckensystem Download PDF

Info

Publication number
EP2236687A1
EP2236687A1 EP09004467A EP09004467A EP2236687A1 EP 2236687 A1 EP2236687 A1 EP 2236687A1 EP 09004467 A EP09004467 A EP 09004467A EP 09004467 A EP09004467 A EP 09004467A EP 2236687 A1 EP2236687 A1 EP 2236687A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hanger
side walls
free
vertical axis
bending line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09004467A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Flaig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Ceiling Solutions AG
Original Assignee
Armstrong Metalldecken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armstrong Metalldecken AG filed Critical Armstrong Metalldecken AG
Priority to EP09004467A priority Critical patent/EP2236687A1/de
Publication of EP2236687A1 publication Critical patent/EP2236687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/14Connections between non-parallel members of the supporting construction all the members being discontinuous and laying at least partly in the same plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/127Connections between non-parallel members of the supporting construction one member being discontinuous and abutting against the other member

Definitions

  • the invention relates to a node hanger for a suspended ceiling system according to the preamble of patent claim 1 and a ceiling system in which the node hanger is used.
  • a suspended ceiling system comprising a node hanger having four vertical sidewalls arranged at right angles to each other.
  • An upwardly extending hanger with a substantially U-shaped cross section is welded with its two legs each on one of the opposite side walls.
  • a hole is formed in the middle of the horizontal bridge of the hanger.
  • the threaded rod is guided through the opening in the web of Knotenknoten and screwed from below another threaded screw on the threaded rod on which rests the hanger with his web.
  • the height of the nodalizer is adjusted.
  • the upper threaded screw serves to clamp the suspension bracket.
  • the introduction of the threaded rod through the opening in the web is relatively cumbersome.
  • the node hanger must be held with one hand, while the other hand, the lower threaded screw is screwed onto the threaded rod. The adjustment of the height is only possible after attachment of the node dependency.
  • the invention has for its object to provide a structurally simple means a node hanger that can be easily installed and adjusted in height.
  • a ceiling system in which the node hanger according to the invention can be used is the subject of claim 7 and in the claims 8 to 10 advantageously developed.
  • the node hanger according to the invention can be fastened in a simple manner to a threaded rod extending downwards from the ceiling. To do this, the threaded rod is guided between the two suspension handles. Then the hanger handles are bent inwards until the two free legs lie on each other.
  • the height of the suspension of the node suspension is easily adjustable, since the lower threaded screw can be adjusted to the appropriate height before the node hanger is placed on the threaded rod. Through the upper threaded screw, the two free legs are pressed against each other, whereby the node hanger is fixed in position.
  • the attachment portion has two side walls running parallel to one another, to each of which a connecting leg of a suspension hook is connected.
  • the free leg of at least one hanging loop is conveniently bent at an obtuse angle adjacent to its free end about a third bending line parallel to the first and second bending lines in the direction of the vertical axis, thereby forming an end leg at the free end.
  • the obtuse angle is chosen so that the end leg rests against the connecting leg of the other suspension hanger when the hanger arms are in the fastening position. By the end legs, the free legs are fixed in position.
  • the side walls preferably extend vertically upward from the side edges of a bottom of the mounting portion.
  • an upwardly open vertical slot is formed in the corner between two adjacent side walls, which ends above the ground.
  • the suspension hanger are in the attachment position. Through the passage opening formed thereby passes along the vertical axis extending mounting rod, are attached to the adjustable adjusting elements in the vertical direction, which bear against the corresponding free legs up or down.
  • the mounting rod is a threaded rod
  • the adjusting elements are formed by threaded nuts, which are in engagement with the threaded rod.
  • the frame has two parallel longitudinal side walls and at least one fitting on a side wall of the mounting portion end wall, wherein the distance of the longitudinal side walls substantially equal to the width of the corresponding side wall.
  • the frame is inserted so that the area below the upwardly open slot engages in the corner regions in each case in a downwardly open slot between a longitudinal side wall and a tab.
  • the frame is advantageously formed by a one-piece bent part made of sheet metal.
  • FIG. 2 shows a plan view of a ceiling system in the region of a node dropper 10.
  • the node hanger 10 has a fastening section 11 with four vertical sidewalls 12, 14, 16, 18 arranged at right angles to each other.
  • a hanger 20 is fixed, passes through the central threaded rod 22.
  • This threaded rod 22 is along a vertical center axis 13 (FIG. Fig. 3 ) of the node dropper 10.
  • each frame 24, 26, 28 and 30 attached to one end face. Between mutually perpendicularly arranged frames 24, 26, 28, 30 is in each case a ceiling plate 32, 34, 36 and 38 used.
  • FIG. 2 the ceiling system is shown in exploded perspective view, in which the frames 24, 26, 28, 30 and the ceiling panels 32, 34, 36, 38 are at a distance from the Knotenab von von 10 10, while FIG. 3 a perspective view of the assembled ceiling system in the region of the node dependency 10 shows.
  • the node hanger 10 is formed by a bent part of sheet metal. It has a square bottom 15, from the side edges of each side wall 12, 14, 16, 18 extends vertically upwards.
  • the side walls 12, 14, 16, 18 are substantially rectangular, with their upper edge parallel to the bottom 15.
  • the side edges of the side walls 12,14,16, 18 are in adjacent to the bottom 15 area on the adjacent side walls 12, 14,16,18.
  • the side edges of the side walls 12, 14, 16, 18 recesses, whereby a slot 64 is formed in the corner regions between adjacent side walls 12, 14, 16, 18, which is open at the top.
  • the side edges In the transition region between the slot 64 and the upper edges of the side walls 12, 14, 14, 16, 18, the side edges have a Ein Fabricfase 72 and 74, respectively.
  • the side walls 14, 18 each go upwards into a connecting leg 40 or 43 of a suspension loop 21 or 23, which has parallel, each lying in a vertical plane side edges.
  • a longitudinal recess 82 extending parallel to the bottom 15 is formed in the connecting legs 40, 43, by which the connecting leg 40, 43 is weakened along a bending line 84, so that the suspension arms 21, 23 with little force around the bend line 84 can be bent.
  • a free leg 41 at the obtuse angle ⁇ adjoins the connecting leg 43 at the top, which is bent around a bending line 86 extending parallel to the bending line 84.
  • a perpendicular to the bending line 86 extending slot 46 is formed, which opens into the free end of the free leg 41.
  • On the bending line 86 side facing the end 90 of the slot 46 is formed semicircular.
  • the free leg 41 is bent around a bending line 88 at the obtuse angle ⁇ in the direction of the vertical axis 13 to form a short end leg 42.
  • the hanger 21 has a free leg 44 adjoining the connecting leg 40 with an end leg 45 and a slot 47 terminating in the direction of the connecting leg 40 in a semicircular end 92, the diameter of the semicircular ends 90, 92 being identical ,
  • FIG. 5 shows the Knotenab von Wegn 21, 23.
  • the connecting legs 40, 43 are bent around the bend line 84 in the same extent in the direction of the vertical axis 13 that the free leg 41 of the Auf Weghenkels 43, the free leg 44 of the Hanger 21 adjacent overlaps, wherein the free legs 41, 44 are arranged horizontally.
  • the end leg 45 of the hanging loop 21 bears against the inside of the connecting leg 43.
  • the end leg 42 abuts against the outside of the connecting leg 40 of the hanging loop 21.
  • the semicircular ends 90, 92 of the slots 46, 47 form a total of a circular passage opening 80, through whose center the vertical axis 13 extends.
  • FIG. 6 the attachment of the Knotenab vonrs 10 on a threaded rod 22 can be seen.
  • a lower threaded nut 29 is first screwed onto the threaded rod 22 to a predetermined height.
  • the node hanger 10 is in its open starting position ( FIG. 4 ) is placed on the threaded rod 22 until the threaded nut 29 is below the free legs 41, 44.
  • the threaded rod 22 engages in the slots 46, 47 a.
  • the threaded rod 22 is located in the passage opening 80 (FIG. Fig.
  • the frame 28 is formed by a bent part made of sheet metal. It is elongated and comprises a horizontal bottom 50, from whose longitudinal side edges mutually parallel longitudinal side walls 52, 54 extend vertically upwards, the height of which substantially corresponds to the height of the side wall 16. At the end facing the side wall 16, the frame 28 has a front wall 56 extending vertically upwards from the bottom 50. In extension of the side walls 52, 54 close to these tabs 58, 60, the height of the height of the side walls 52, 54 corresponds.
  • Slots 62 are formed in the lower edge of the flaps 58, 60 in the area adjoining the longitudinal side wall 52 and 54, respectively, whose height is the height of the portion of the area between the side walls 16, 18 and 14, 16 below the slots 64 corresponds.
  • the width of the slots 64 corresponds substantially to twice the thickness of the tabs 58, 60.
  • the spacing of the side walls 52, 54 corresponds to the width of the end wall 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Der Knotenabhänger für ein abgehängtes Deckensystem umfasst einen Befestigungsabschnitt (11), der mehrere im Winkel zueinander um eine vertikale Achse (13) im Wesentlichen vertikal angeordnete Seitenwände (12, 14, 16, 18) aufweist, und einen sich von dem Befestigungsabschnitt (11) nach oben erstreckenden Aufhängebügel (20), der mit dem Befestigungsabschnitt (11) verbunden ist. Der Aufhängebügel (20) umfasst wenigstens zwei Aufhängehenkel (21, 23), die jeweils einen mit dem oberen Rand einer Seitenwand (14, 18) verbundenen Verbindungsschenkel (40, 43) aufweisen, der um eine an den oberen Rand angrenzende, horizontale erste Biegelinie (84) in Richtung der vertikalen Achse (13) biegbar ist, wobei an den Verbindungsschenkel (40, 43) im stumpfen Winkel ein freier Schenkel (41, 44) anschließt, der um eine zur ersten Biegelinie (84) parallele zweite Biegelinie (86) in Richtung der vertikalen Achse (13) gebogen ist. In den freien Schenkeln (41, 44) ist jeweils ein senkrecht zur zweiten Biegelinie (86) verlaufender Schlitz (46, 47) ausgebildet, der sich bis zum freien Ende des freien Schenkels (41, 44) zur vertikalen Achse (13) hin erstreckt. Die freien Schenkel (41, 44) überlappen sich anliegend, wenn die Verbindungsschenkel (40, 43) so um die erste Biegelinie (84) in eine Befestigungsstellung gebogen sind, dass die freien Schenkel (41, 44) horizontal verlaufen, wobei durch die sich überlappenden Schlitze (46, 47) eine Durchgangsöffnung (80) gebildet wird, durch die die vertikale Achse (13) hindurchgeht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Knotenabhänger für ein abgehängtes Deckensystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Deckensystem, in dem der Knotenabhänger verwendet wird.
  • Aus der CH 650 824 A5 ist ein abgehängtes Deckensystem bekannt, das einen Knotenabhänger umfasst, der vier im rechten Winkel zueinander angeordnete vertikale Seitenwände aufweist. Ein sich nach oben erstreckender Aufhängebügel mit im Wesentlichen U-förmigem Querschnitt ist mit seinen beiden Schenkeln jeweils an einer der gegenüberliegenden Seitenwände festgeschweißt. In der Mitte des horizontalen Steges des Aufhängebügels ist eine Bohrung ausgebildet. Zur Befestigung des Aufhängebügels an einer Decke wird zunächst eine Gewindestange in einen Dübel in der Decke geschraubt, wobei auf die Gewindestange bereits eine erste Gewindemutter aufgeschraubt ist. Anschließend wird die Gewindestange durch die Öffnung in dem Steg des Knotenabhängers geführt und von unten eine weitere Gewindeschraube auf die Gewindestange geschraubt, auf die der Aufhängebügel mit seinem Steg aufliegt. Durch Einstellung der unteren Gewindeschraube wird die Höhe des Knotenabhängers eingestellt. Die obere Gewindeschraube dient zur Klemmung des Aufhängebügels.
  • Die Einführung der Gewindestange durch die Öffnung in dem Steg ist relativ mühselig. Außerdem muss der Knotenabhänger mit einer Hand gehalten werden, während mit der anderen Hand die untere Gewindeschraube auf die Gewindestange geschraubt wird. Die Einstellung der Höhe ist erst nach Anbringung des Knotenabhängers möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit konstruktiv einfachen Mitteln einen Knotenabhänger zu schaffen, der auf einfache Weise installiert und in der Höhe eingestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Knotenabhänger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Knotenabhängers sind Gegenstand der Patentansprüche 1 bis 6.
  • Ein Deckensystem, in dem der erfindungsgemäße Knotenabhänger verwendet werden kann, ist Gegenstand des Patentanspruchs 7 und in den Patentansprüchen 8 bis 10 vorteilhaft weitergebildet.
  • Der erfindungsgemäße Knotenabhänger kann auf einfache Weise an einer sich von der Decke nach unten erstreckenden Gewindestange befestigt werden. Hierzu wird die Gewindestange zwischen die beiden Aufhängehenkel geführt. Anschließend werden die Aufhängehenkel nach innen gebogen, bis die beiden freien Schenkel aufeinander liegen. Die Höhe der Aufhängung des Knotenabhängers ist auf einfache Weise einstellbar, da die untere Gewindeschraube auf die entsprechende Höhe eingestellt werden kann, bevor der Knotenabhänger auf die Gewindestange aufgesetzt wird. Durch die obere Gewindeschraube werden die beiden freien Schenkel gegeneinander gedrückt, wodurch der Knotenabhänger in seiner Position fixiert wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Befestigungsabschnitt zwei parallel zueinander verlaufende Seitenwände auf, mit denen jeweils ein Verbindungsschenkel eines Aufhängehenkels verbunden ist. In diesem Fall ist der freie Schenkel wenigstens eines Aufhängehenkels zweckmäßigerweise angrenzend an sein freies Ende um eine zur ersten und zweiten Biegelinie parallele dritte Biegelinie in Richtung der vertikalen Achse im stumpfen Winkel gebogen, wodurch ein Endschenkel am freien Ende gebildet wird. Der stumpfe Winkel ist so gewählt, dass der Endschenkel an dem Verbindungsschenkel des anderen Aufhängehenkels anliegt, wenn sich die Aufhängehenkel in der Befestigungsstellung befinden. Durch die Endschenkel werden die freien Schenkel in ihrer Position festgelegt.
  • Zur Bildung eines einteiligen Biegeteils aus Blech erstrecken sich die Seitenwände vorzugsweise von den Seitenrändern eines Bodens des Befestigungsabschnitts vertikal nach oben.
  • Für eine sichere Verbindung mit einer entsprechenden Zarge ist im Eckbereich zwischen zwei angrenzenden Seitenwänden ein nach oben offener vertikaler Schlitz ausgebildet, der über dem Boden endet.
  • Bei einem Deckensystem mit dem erfindungsgemäßen Knotenabhänger befinden sich die Aufhängehenkel in der Befestigungsstellung. Durch die hierdurch gebildete Durchgangsöffnung geht eine entlang der vertikalen Achse verlaufende Befestigungsstange hindurch, an der in vertikaler Richtung einstellbare Einstellelemente angebracht sind, die an den entsprechenden freien Schenkeln oben bzw. unten anliegen.
  • Zweckmäßigerweise ist die Befestigungsstange eine Gewindestange, und die Einstellelemente werden von Gewindemuttern gebildet, die mit der Gewindestange in Eingriff stehen.
  • Eine hervorragende Verbindung zwischen Knotenabhänger und Zarge wird ermöglicht, wenn die Zarge zwei parallel verlaufende Längsseitenwände und wenigstens eine an einer Seitenwand des Befestigungsabschnitts anliegende Stirnwand aufweist, wobei der Abstand der Längsseitenwände im Wesentlichen der Breite der entsprechenden Seitenwand entspricht. Auf der Seite der Stirnwand schließen jeweils an eine Längsseitenwand in Längsrichtung Laschen an. Zwischen den Laschen und der entsprechenden Längsseitenwand ist ein nach unten offener vertikaler Schlitz ausgebildet. Die Länge des Schlitzes entspricht dem Abstand zwischen dem unteren Ende des nach oben offenen Schlitzes im entsprechenden Eckbereich zwischen der Seitenwand, an der die Stirnwand anliegt, und der entsprechenden angrenzenden Seitenwand, und dem Boden des Befestigungsabschnittes. Die Zarge wird so eingesetzt, dass der Bereich unterhalb des nach oben offenen Schlitzes in den Eckbereichen jeweils in einen nach unten offenen Schlitz zwischen einer Längsseitenwand und einer Lasche eingreift.
  • Auch die Zarge wird vorteilhafterweise von einem einteiligen Biegeteil aus Blech gebildet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Draufsicht auf ein Deckensystem im Bereich eines Knotenabhängers,
    • Figur 2 eine perspektivisch auseinandergezogene Darstellung des Deckensystems von Figur 1,
    • Figur 3 eine perspektivische Darstellung des Deckensystems von Figur 3,
    • Figur 4 eine perspektivische Darstellung eines Knotenabhängers in geöffneter Stellung,
    • Figur 5 eine perspektivische Darstellung des Knotenabhängers von Figur 4 in geschlossener Befestigungsstellung,
    • Figur 6 im Querschnitt den Knotenabhänger von Figur 5 und seine Befestigung an einer Gewindestange.
  • In Figur 1 ist eine Draufsicht auf ein Deckensystem im Bereich eines Knotenabhängers 10 gezeigt. Der Knotenabhänger 10 weist einen Befestigungsabschnitt 11 mit vier jeweils im rechten Winkel zueinander angeordneten vertikalen Seitenwänden 12, 14, 16, 18 auf. An den gegenüberliegenden parallelen Seitenwänden 14, 18 ist ein Aufhängebügel 20 befestigt, durch den zentral eine Gewindestange 22 hindurchgeht. Diese Gewindestange 22 ist längs einer vertikalen Mittelachse 13 (Fig. 3) des Knotenabhängers 10 angeordnet.
  • An den Seitenwänden 12, 14, 16, 18 ist jeweils eine Zarge 24, 26, 28 bzw. 30 mit einer Stirnseite angebracht. Zwischen zueinander senkrecht angeordneten Zargen 24, 26, 28, 30 ist jeweils eine Deckenplatte 32, 34, 36 bzw. 38 eingesetzt.
  • In Figur 2 ist das Deckensystem in perspektivischer auseinandergezogener Darstellung gezeigt, in der sich die Zargen 24, 26, 28, 30 sowie die Deckenplatten 32, 34, 36, 38 im Abstand zu dem Knotenabhänger 10 befinden, während Figur 3 eine perspektivische Darstellung des zusammengebauten Deckensystems im Bereich des Knotenabhängers 10 zeigt.
  • Wie es in den Figuren 2 bis 6 zu erkennen ist, wird der Knotenabhänger 10 von einem Biegeteil aus Blech gebildet. Er weist einen quadratischen Boden 15 auf, von dessen Seitenrändern sich jeweils eine Seitenwand 12, 14, 16, 18 senkrecht nach oben erstreckt. Die Seitenwände 12, 14, 16, 18 sind im Wesentlichen rechteckig ausgebildet, wobei ihr oberer Rand parallel zu dem Boden 15 verläuft. Die Seitenränder der Seitenwände 12,14,16, 18 liegen im an den Boden 15 angrenzenden Bereich an den angrenzenden Seitenwänden 12, 14,16,18 an. Im Abstand vom Boden 15 weisen die Seitenränder der Seitenwände 12, 14, 16, 18 Ausnehmungen auf, wodurch ein Schlitz 64 in den Eckbereichen zwischen aneinander angrenzenden Seitenwänden 12, 14, 16, 18 gebildet wird, der nach oben hin offen ist. Im Übergangsbereich zwischen dem Schlitz 64 und den oberen Rändern der Seitenwände 12, 14, 14,16, 18 weisen die Seitenränder eine Einführfase 72 bzw. 74 auf.
  • Im Mittelbereich der gegenüber liegenden Seitenwände 14, 18 gehen die Seitenwände 14, 18 jeweils nach oben in einen Verbindungsschenkel 40 bzw. 43 eines Aufhängehenkels 21 bzw. 23 über, der parallele, jeweils in einer vertikalen Ebene liegende Seitenränder aufweist. Etwas oberhalb der oberen Ränder der Seitenwände 14, 18 ist in den Verbindungsschenkeln 40, 43 eine parallel zum Boden 15 verlaufende Längsaussparung 82 ausgebildet, durch die der Verbindungsschenkel 40, 43 entlang einer Biegelinie 84 geschwächt wird, damit die Aufhängehenkel 21, 23 mit wenig Kraft um die Biegelinie 84 gebogen werden können.
  • An den Verbindungsschenkel 43 schließt oben ein freier Schenkel 41 im stumpfen Winkel α an, der um eine parallel zur Biegelinie 84 verlaufende Biegelinie 86 gebogen ist. In dem freien Schenkel 41 ist ein senkrecht zu der Biegelinie 86 verlaufender Schlitz 46 ausgebildet, der in das freie Ende des freien Schenkels 41 mündet. Auf der der Biegelinie 86 zugewandten Seite ist das Ende 90 des Schlitzes 46 halbkreisförmig ausgebildet.
  • Am seinem freien Ende ist der freie Schenkel 41 um eine Biegelinie 88 um den stumpfen Winkel α in Richtung der vertikalen Achse 13 zu einem kurzen Endschenkel 42 gebogen.
  • Auf gleiche Weise weist der Aufhängehenkel 21 ein an den Verbindungsschenkel 40 anschließenden freien Schenkel 44 mit einem Endschenkel 45 und einem Schlitz 47 auf, der in Richtung des Verbindungsschenkels 40 in einem halbkreisförmigen Ende 92 endet, wobei der Durchmesser der halbkreisförmigen Enden 90, 92 identisch ist.
  • Figur 5 zeigt den Knotenabhänger 10 mit in eine Befestigungsstellung gebogenen Aufhängehenkeln 21, 23. Die Verbindungsschenkel 40, 43 sind um die Biegelinie 84 in gleichem Ausmaß so in Richtung der vertikalen Achse 13 gebogen, dass der freie Schenkel 41 des Aufhängehenkels 43 den freien Schenkel 44 des Aufhängehenkels 21 anliegend überlappt, wobei die freien Schenkel 41, 44 horizontal angeordnet sind. In dieser Stellung liegt der Endschenkel 45 des Aufhängehenkels 21 an der Innenseite des Verbindungsschenkels 43 an. Der Endschenkel 42 liegt an der Außenseite des Verbindungsschenkels 40 des Aufhängehenkels 21 an. Die halbkreisförmigen Enden 90, 92 der Schlitze 46, 47 bilden insgesamt eine kreisförmige Durchgangsöffnung 80, durch deren Mittelpunkt die vertikale Achse 13 verläuft.
  • In Figur 6 ist die Anbringung des Knotenabhängers 10 an einer Gewindestange 22 erkennbar. Hierzu wird zunächst eine untere Gewindemutter 29 auf die Gewindestange 22 auf eine vorherbestimmte Höhe geschraubt. Anschließend wird der Knotenabhänger 10 in seiner offenen Ausgangsstellung (Figur 4) auf die Gewindestange 22 gesetzt, bis sich die Gewindemutter 29 unterhalb der freien Schenkel 41, 44 befindet. Anschließend werden die Aufhängehenkel 21, 23 aus der in Figur 4 gezeigten Stellung in die in Figur 5 gezeigte Stellung gebogen. Die Gewindestange 22 greift dabei in die Schlitze 46, 47 ein. Hierdurch befindet sich die Gewindestange 22 in der Durchgangsöffnung 80 (Fig. 5), deren Durchmesser dem Außendurchmesser der Gewindestange 22 entspricht. Schließlich wird die Gewindemutter 27 nach unten verschraubt, bis sie an dem oberen freien Schenkel 41 anliegt, wodurch die freien Schenkel 41, 44 zwischen den Gewindemuttern 27, 29 geklemmt werden und der Knotenabhänger 10 fest positioniert wird.
  • Der Aufbau der Zargen 24, 26, 28, 30 ist in den Figuren 2 und 3 zu erkennen und wird nachstehend anhand der Zarge 28 näher erläutert. Die Zarge 28 wird von einem Biegeteil aus Blech gebildet. Sie ist länglich ausgebildet und umfasst einen horizontalen Boden 50, von dessen Längsseitenrändern sich parallel zueinander verlaufende Längsseitenwände 52, 54 vertikal nach oben erstrecken, deren Höhe im Wesentlichen der Höhe der Seitenwand 16 entspricht. An dem der Seitenwand 16 zugewandten Ende weist die Zarge 28 eine sich vom Boden 50 vertikal nach oben erstreckende Stirnwand 56 auf. In Verlängerung der Seitenwände 52, 54 schließen an diese Laschen 58, 60 an, deren Höhe der Höhe der Seitenwände 52, 54 entspricht. In dem unteren Rand der Laschen 58, 60 sind in dem Bereich, der an die Längsseitenwand 52 bzw. 54 anschließt, Schlitze 62 ausgebildet, deren Höhe der Höhe des Abschnitts des Bereichs zwischen den Seitenwänden 16, 18 bzw. 14, 16 unterhalb der Schlitze 64 entspricht. Die Breite der Schlitze 64 entspricht im Wesentlichen der doppelten Dicke der Laschen 58, 60. Zum Einbau der Zarge 28 werden die Laschen 58, 60 von oben in die Schlitze 64 eingeführt und die Zarge 28 nach unten gedrückt, wobei die Stirnwand 56 an der Seitenwand 16 anliegt. Der Abschnitt unterhalb der Schlitze 64 greift dabei in die Schlitze 62 ein, wodurch ein sicherer Halt gewährleistet ist. Die Anbringung der Zargen 24, 26, 30 erfolgt auf gleiche Weise.
  • Der Abstand der Seitenwände 52, 54 entspricht der Breite der Stirnwand 16.

Claims (10)

  1. Knotenabhänger für ein abgehängtes Deckensystem, mit
    - einem Befestigungsabschnitt (11), der mehrere im Winkel zueinander um eine vertikale Achse (13) im Wesentlichen vertikal angeordnete Seitenwände (12, 14, 16, 18) aufweist, und
    - einem sich von dem Befestigungsabschnitt (11) nach oben erstreckenden Aufhängebügel (20), der mit dem Befestigungsabschnitt (11) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Aufhängebügel (20) wenigstens zwei Aufhängehenkel (21, 23) umfasst, die jeweils einen mit dem oberen Rand einer Seitenwand (14, 18) verbundenen Verbindungsschenkel (40, 43) aufweisen, der um eine an den oberen Rand angrenzende, horizontale erste Biegelinie (84) in Richtung der vertikalen Achse (13) biegbar ist, wobei an den Verbindungsschenkel (40, 43) im stumpfen Winkel ein freier Schenkel (41, 44) anschließt, der um eine zur ersten Biegelinie (84) parallele zweite Biegelinie (86) in Richtung der vertikalen Achse (13) gebogen ist,
    - in den freien Schenkeln (41, 44) jeweils ein senkrecht zur zweiten Biegelinie (86) verlaufender Schlitz (46, 47) ausgebildet ist, der sich bis zum freien Ende des freien Schenkels (41, 44) zur vertikalen Achse (13) hin erstreckt,
    - sich die freien Schenkel (41, 44) anliegend überlappen, wenn die Verbindungsschenkel (40, 43) so um die erste Biegelinie (84) in eine Befestigungsstellung gebogen sind, dass die freien Schenkel (41, 44) horizontal verlaufen, wobei durch die sich überlappenden Schlitze (46, 47) eine Durchgangsöffnung (80) gebildet wird, durch die die vertikale Achse (13) hindurchgeht.
  2. Knotenabhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (11) zwei parallel zueinander verlaufende Seitenwände (12, 18) aufweist, mit denen jeweils ein Verbindungsschenkel (40, 43) eines Aufhängehenkels (21, 23) verbunden ist.
  3. Knotenabhänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Schenkel (41, 44) wenigstens eines Aufhängehenkels (21, 23) angrenzend an sein freies Ende um eine zur ersten (84) und zweiten Biegelinie (86) parallele dritte Biegelinie (88) in Richtung der vertikalen Achse (13) im stumpfen Winkel gebogen ist, wodurch ein Endschenkel (42, 45) am freien Ende gebildet wird, wobei der stumpfe Winkel so gewählt ist, dass der Endschenkel (42, 45) an dem Verbindungsschenkel (40, 43) des anderen Aufhängehenkels (21, 23) anliegt, wenn sich die Aufhängehenkel (21, 23) in der Befestigungsstellung befinden.
  4. Knotenabhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Seitenwände (12, 14, 16, 18) von den Seitenrändern eines Bodens (15) des Befestigungsabschnitts (11) vertikal nach oben erstrecken.
  5. Knotenabhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es von einem einteiligen Biegeteil aus Blech gebildet wird.
  6. Knotenabhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Eckbereich zwischen zwei angrenzenden Seitenwänden (12, 14, 16, 18) ein nach oben offener Schlitz (64) ausgebildet ist, der über dem Boden (15) endet.
  7. Deckensystem mit einem Knotenabhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aufhängehenkel (21, 23) in der Befestigungsstellung befinden und durch die Durchgangsöffnung (80) eine entlang der vertikalen Achse (13) verlaufende Befestigungsstange (22) hindurchgeht, an der in vertikaler Richtung einstellbare Einstellelemente (27, 29) angebracht sind, die an den entsprechenden freien Schenkeln (41, 43) oben bzw. unten anliegen.
  8. Deckensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstange eine Gewindestange (22) ist, und die Einstellelemente von Gewindemuttern (27, 29) gebildet werden, die mit der Gewindestange (22) in Eingriff stehen.
  9. Deckensystem mit einem Knotenabhänger nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch
    - wenigstens eine Zarge (24, 26, 28, 30) mit zwei parallel verlaufenden Längsseitenwänden (52, 54) und wenigstens einer an einer Seitenwand (12, 14, 16, 18) des Befestigungsabschnitts (11) anliegenden Stirnwand (56), wobei der Abstand der Längsseitenwände (52, 54) im Wesentlichen der Breite der entsprechenden Seitenwand (12, 14, 16, 18) entspricht, und
    - zwei auf der Seite der Stirnwand (56) an die Längseitenwände (52, 54) in Längsrichtung anschließenden Laschen (58, 60), wobei zwischen den Laschen (58, 60) und der entsprechenden Längsseitenwand (52, 54) ein nach unten offener vertikaler Schlitz (62) ausgebildet ist, dessen Länge dem Abstand zwischen dem unteren Ende des nach oben offenen Schlitzes (64) im entsprechenden Eckbereich zwischen der Seitenwand (12, 14, 16, 18), an der die Stirnwand (56) anliegt, und der entsprechenden angrenzenden Seitenwand (12, 14, 16, 18), und dem Boden (15) entspricht, wobei
    - der Bereich unterhalb des nach oben offenen Schlitzes (64) in den Eckbereichen jeweils in einen nach unten offenen Schlitz (62) zwischen einer Längsseitenwand (52, 54) und einer Lasche (58, 60) eingreift.
  10. Deckensystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (24, 26, 28, 30) von einem einteiligen Biegeteil aus Blech gebildet wird.
EP09004467A 2009-03-27 2009-03-27 Knotenabhänger für ein abgehängtes Deckensystem Withdrawn EP2236687A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09004467A EP2236687A1 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Knotenabhänger für ein abgehängtes Deckensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09004467A EP2236687A1 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Knotenabhänger für ein abgehängtes Deckensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2236687A1 true EP2236687A1 (de) 2010-10-06

Family

ID=40908783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09004467A Withdrawn EP2236687A1 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Knotenabhänger für ein abgehängtes Deckensystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2236687A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017189543A1 (en) * 2016-04-25 2017-11-02 Worthington Armstrong Venture Hub for lighting at grid intersection
CN113073774A (zh) * 2021-03-26 2021-07-06 浙江亚厦装饰股份有限公司 一种饰面板安装结构
CN115198953A (zh) * 2022-08-11 2022-10-18 广州优智保智能环保科技有限公司 一种天花吊装系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016064A1 (de) * 1980-04-25 1981-10-29 Grünzweig + Hartmann Montage GmbH, 6700 Ludwigshafen Tragschiene als bausatzteil fuer die erstellung abgehaengter decken o.dgl.
CH650824A5 (en) 1980-05-30 1985-08-15 Gema Bauelemente Jointed strip grid ceiling
DE4430292A1 (de) * 1994-08-26 1996-02-29 Illbruck Gmbh Deckenhaltung bzw. Deckensystem
WO2000063505A1 (de) * 1999-04-21 2000-10-26 Georg Haag Ag Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016064A1 (de) * 1980-04-25 1981-10-29 Grünzweig + Hartmann Montage GmbH, 6700 Ludwigshafen Tragschiene als bausatzteil fuer die erstellung abgehaengter decken o.dgl.
CH650824A5 (en) 1980-05-30 1985-08-15 Gema Bauelemente Jointed strip grid ceiling
DE4430292A1 (de) * 1994-08-26 1996-02-29 Illbruck Gmbh Deckenhaltung bzw. Deckensystem
WO2000063505A1 (de) * 1999-04-21 2000-10-26 Georg Haag Ag Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017189543A1 (en) * 2016-04-25 2017-11-02 Worthington Armstrong Venture Hub for lighting at grid intersection
US10962207B2 (en) 2016-04-25 2021-03-30 Worthington Armstrong Venture Hub for lighting at grid intersection
CN113073774A (zh) * 2021-03-26 2021-07-06 浙江亚厦装饰股份有限公司 一种饰面板安装结构
CN115198953A (zh) * 2022-08-11 2022-10-18 广州优智保智能环保科技有限公司 一种天花吊装系统
CN115198953B (zh) * 2022-08-11 2024-03-15 广州优智保智能环保科技有限公司 一种天花吊装系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3289925B1 (de) Winkelbeschlag
EP2944737B1 (de) Spannvorrichtung zum verbinden von profilschienen
EP1454068A1 (de) Knotenverbinder zum befestigen von montageschienen
EP1049226A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabelkanal-Abschnitten
DE2005611C3 (de) Lösbare Verbindung zweier Profilstabe mit U-förmigem Querschnitt
EP2236687A1 (de) Knotenabhänger für ein abgehängtes Deckensystem
DE202016102338U1 (de) Abhänger für Deckenkonstruktionen
EP0921248B1 (de) Laschenabhänger
DE2510946C2 (de) Kreuzverbindungsstueck fuer ein traggerippe einer unterdecke
EP2305889A2 (de) Drahtkorb sowie Distanzhalter zur Verwendung bei Drahtkörben
DE10135909B4 (de) Zaun
EP0356820A1 (de) Wandhalterung für Fassadenbegrünung
EP0821757B1 (de) Zaunpfosten
EP3231954B1 (de) Längeneinstellbarer abhänger für das verankern einer abgehängten unterdecke
DE3523741C2 (de) Tragkonstruktion für abgehängte Decken
EP3336440A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von flachheizkörpern an einer wand
EP1411286B1 (de) Rohrschelle
EP0638694B1 (de) Abhängeranker für Doppel T-Träger
EP0813278B1 (de) Als Blechformteil hergestellte Kopfplatte
DE102004061953B4 (de) Abhänger für Schienen einer Tragkonstruktion
EP1288384A1 (de) Ankerwinkel
DE2405388C3 (de) Querprofilschelle für Unterdecken
EP0852836B1 (de) Verbindungselement zum befestigen von tragelementen
DE102004006209B4 (de) Verbindungsvorrichtung
DE19848671A1 (de) Aufhängevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20110526

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110407