EP0821757B1 - Zaunpfosten - Google Patents

Zaunpfosten Download PDF

Info

Publication number
EP0821757B1
EP0821757B1 EP96909026A EP96909026A EP0821757B1 EP 0821757 B1 EP0821757 B1 EP 0821757B1 EP 96909026 A EP96909026 A EP 96909026A EP 96909026 A EP96909026 A EP 96909026A EP 0821757 B1 EP0821757 B1 EP 0821757B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fence
fence post
post
rods
brackets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96909026A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0821757A1 (de
Inventor
Hans Norbert Lechtenböhmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0821757A1 publication Critical patent/EP0821757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0821757B1 publication Critical patent/EP0821757B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/17Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames brackets for the connection between panels and posts

Definitions

  • the invention relates to a fence post the preamble of claim 1 corresponding type.
  • Such a fence post is from EP 472 760 A1 known.
  • the fence post consists of a narrow one upright lattice panel with provided on the two edges vertical rods and connecting them like a ladder short straight horizontal bars. At least a few of these stand forward over the front of the vertical posts forming the fence post in front of and are bent upward like a hook. The the fence areas forming grid panels are placed in these hooks and are held down by screws in the hook.
  • a similar fence post goes from DE 39 20 108 C1.
  • the vertical bars of the Fence post through short, straight, ladder-like arrangement horizontal bars connected, of which at least some forward over the front of the fence post survive and there at a distance from the Front eyelets arranged in horizontal planes are.
  • the lattice panels forming the fence area are on the protruding ends of the horizontal bars of the fence post and through one through the eyelets vertical rod-shaped holding element inserted through fixed. In this embodiment, all can be upright
  • the fence post's lattice bars should be vertical, however it is also possible that the fence post is facing down becomes wider to increase stability.
  • the vertical bars of the fence post as double bars both sides of the horizontal bars directly to each other be formed opposite.
  • the invention has for its object a generic Fence posts in terms of manufacturing and Improve injury safety.
  • the upright rods of the Fence posts are provided only on one side of the bracket (Claim 2), but are in the preferred embodiment the upright bars on both sides of the temples provided directly opposite each other in pairs (Claim 3) to the bending stiffness of the fence post increase.
  • the upright bars can diverge downwards, around the base of the fence post and its stability to increase perpendicular to the fence surface (claim 4).
  • the preferred embodiment sees each other parallel upright bars before doing this because of manufacturing the fence post on an automatic mesh welding machine accommodates.
  • At least one of the legs of the bracket should be run diagonally up or down against the fence surface.
  • a fence post with a truss effect is the subject DE-PS 22 20 683, but the upright Lattice bars not in vertical to the fence area Layers lie, but, seen in the plan, in the triangle stand.
  • Triangular wire brackets are in alternating Oblique orientation outside around the vertical bars of the Fence post laid around and this arrangement welded to it. Such a fence post is for an automatic Manufacturing not suitable.
  • the bracket according to the invention can be U-shaped (claim 7) or V-shaped (claim 8), being curved in particular arranged symmetrically to a horizontal plane can be (claim 9).
  • the lattice panels have horizontal bars, they lie with these on the protruding ends of the bracket on (claim 10). Most of the time, the lattice panels are in the Practice rectangular grille with a vertical division of 200 mm and a horizontal division of 50 mm.
  • the fastening piece is bent in the initial state and is stretched into a straight line by tightening the screw Fortification brought. It works in the manner of a toggle lever and presses the horizontal bars the grid panel with great force from above against the lower one free end of a stirrup leg.
  • the fastener comprises a profile section as flat steel (claim 18) a hole in the middle for the penetration the screw can have (claim 19).
  • the perforation forms a cross-sectional weakening and thus one Target deformation point, which ensures that the Arch the fastening piece at the desired location or kinks.
  • FIG. 1 shows a side view of a fence post, where the fence surface is perpendicular to the plane of the drawing stands;
  • FIG. 2 shows a view according to FIG. 1 from the right
  • Fig. 3 shows a section along the line III-III in Fig. 1;
  • Fig. 3a shows a corresponding section through a modified embodiment
  • FIG. 5 and 6 show views according to FIG. 4 from the right or from above;
  • FIG. 7 and 8 show Fig. 1 corresponding side views with several possible variations in shape the coat hanger
  • FIG. 9 shows a side view corresponding to FIG. 1 a post with a mounting piece in the not yet fortified condition
  • FIG. 10 shows a view according to FIG. 9 from the right
  • Fig. 11 shows a perspective view of the in the
  • FIG. 12 shows a view corresponding to FIG Fixing state.
  • the fence designated 100 as a whole in FIG. 1 includes rectangular lattice panels 20 covering the fence area form and spaced from along the fence Upright fence posts 50 are held.
  • the grid panels 20 consist of vertical bars 1 and in pairs arranged at the same height on both sides of the same horizontal bars 2 that make up the bars Stiffen 20.
  • the bars 1 and 2 are at the crossing points together on a grid welding machine connected by resistance welding.
  • the grid panels 20 are the usual after the welding process Corrosion protection measures such as galvanizing and / or Powder coated.
  • the division of the lattice panels For example, 20 can be 200 mm in height and 50 mm horizontally, with the diameter of the Lattice bars in the embodiment is 6 mm.
  • the fence posts 50 include vertical bars 11 and 12, of which the bars 12 are the "front" 13 of the respective fence post 50, i.e. the side at of the grid panels 20 abut. At the top 12 ' the bars 12 bent backwards by 180 ° in order to to avoid a risk of injury.
  • the vertical bars 11, 12 are parallel to the fence surface in pairs arranged one behind the other, as in FIGS. 2 and 3 can be removed, and by interposed Bracket 10 connected to each other, which in a vertical, lie perpendicular to the fence surface.
  • Rods 11 ", 12" from a flat profile are used, which may only be arranged on one side need, as shown in Fig. 3a.
  • the flat profile stands with its extension "upright” on the grid level, i.e. in in this case at the level of the fence post 50 Rectangular profile shown rounded at both ends other cross-sections are also considered, which are the bending stiffness increase without increasing the width.
  • brackets 10 are welded to them.
  • the welding spots are designated by 6 in the uppermost bracket 10 in FIG. 1.
  • the brackets 10 are identical to one another and are so arranged that the division of the projecting ends 3 'over the height is constant, i.e. that the distance of the above Ends 3 'of a bracket 10 is the same size as that Distance from the lower projecting end 3 'of a bracket 10 to the upper projecting end 3 'of the one below Temple 10
  • this division 100 mm i.e. half of the vertical division of the lattice panels 20. This makes sense on sloping terrain to be able to make a gradual adjustment. at this training remains every second above End 3 'with the hook 3 formed thereon free.
  • the fastening of the lattice panels in the hook 3 is arbitrary in itself.
  • the embodiment is a particularly simple one and vibrations are permanently suppressed, which is essentially based on the design of the hooks.
  • the protruding ends 3 'of the bracket 10 are namely closed Upright eyelets 53 bent, which are substantially parallel extend to the fence area.
  • the free end 54 of the eyelet 53 no longer runs parallel to the fence area, but diagonally down against the front 13 of the Post 50 through the front of the bars 12th is formed.
  • the free end 54 extends downward up to the height of the projecting end 3 'to which it is bent.
  • the free end 54 runs essentially straight down towards the front 13 and forms a slope 5.
  • the bracing is in the embodiment by maintain a hold-down 15, which the one protruding end 3 'under the U-shaped bracket 55 with threaded legs 55 'which between the on the protruding end 3 'resting horizontal bars 2.2 of the Grid panel 20 reaches through.
  • On the horizontal bars 2.2 is a U-profile, which there by on the Threaded leg 55 'screwed nuts 57 screwed is. In this way, the horizontal bars are 2.2 the protruding ends 3 'held down. Hold-down 15 do not need to be attached to all horizontal bars 2.2 to become.
  • the bracket 30 is a V-shaped configuration given, the upper leg 30 'runs horizontally, the lower leg 30 "against the front 13 of the post 50 is directed obliquely downwards by approximately 40 '.
  • the setting can be made the grid panel 20 on a post 50 also by means of of a fastening piece 80, which is shown in FIGS. 9 to 12 is shown.
  • the mounting piece 80 is in 9, 10 and 11 in the not yet tightened state played.
  • the mounting piece 80 includes one Flat steel section 81, which is U-shaped at its upper edge has rounded neckline 89, its width corresponds approximately to the diameter of a free end 3 '.
  • the fastening piece 80 has one through hole 84 for the passage of a threaded screw 85 on.
  • the support surface 93 At the bottom is one as a whole 82 designated support foot formed, the support surface 93 in the fastening position perpendicular to the fence surface and runs horizontally, as can be seen from Fig. 12.
  • the support surface 93 is in the embodiment by two triangular support members 94 supported. But it can are also sufficient if the bearing surface 93 simply by an angling of the flat steel section 81 to the front is formed.
  • the fastening piece 80 is in the initial state after arched or kinked at the front, with the apex in the area the perforation 84 is located (Fig. 11). Form the legs 81 ', 81 " for example, an angle of 45 ° with each other. In this arched or kinked condition becomes the fastener 80 mounted in the manner shown in FIG. 9.
  • the screw 85 is inserted and is over a washer 86 at the front of the flat steel section 81 in the area of perforation 84.
  • the shaft of the Screw 85 grips between the two vertical bars 12 of the post 50 through.
  • On the back of the vertical A washer 87 is provided for rods 12, which lies against the back of the vertical bars 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Zaunpfosten der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Ein derartiger Zaunpfosten ist aus der EP 472 760 A1 bekannt. Der Zaunpfosten besteht hierbei aus einer schmalen aufrechten Gittertafel mit an den beiden Rändern vorgesehenen vertikalen Stäben und diese leiterartig verbindenden kurzen geraden horizontalen Stäben. Zumindest einige von diesen stehen nach vorn über die die Vorderseite des Zaunpfostens bildenden vertikalen Gitterstäbe vor und sind hakenartig nach oben umgebogen. Die die Zaunflächen bildenden Gittertafeln sind in diese Haken eingelegt und werden durch Schrauben in den Haken niedergehalten.
Ein ähnlicher Zaunpfosten geht aus der DE 39 20 108 C1 hervor. Auch hier sind die vertikalen Gitterstäbe des Zaunpfostens durch leiterartig angeordnete kurze gerade horizontale Gitterstäbe verbunden, von denen mindestens einige nach vorn über die Vorderseite des Zaunpfostens überstehen und dort zu einer in einigem Abstand von der Vorderseite in horizontalen Ebenen angeordneten Ösen gebogen sind. Die die Zaunfläche bildenden Gittertafeln werden auf die vorstehenden Enden der horizontalen Gitterstäbe des Zaunpfostens aufgelegt und durch ein durch die Ösen hindurchgestecktes vertikales stabförmiges Halteelement fixiert. Bei dieser Ausführungsform können sämtliche aufrechten Gitterstäbe des Zaunpfostens vertikal sein, doch ist es auch möglich, daß der Zaunpfosten nach unten hin breiter wird, um die Standfestigkeit zu erhöhen.
In beiden bekannten Ausführungsformen können die vertikalen Gitterstäbe des Zaunpfostens als Doppelstäbe zu beiden Seiten der horizontalen Gitterstäbe einander direkt gegenüberliegend ausgebildet sein.
Die Handhabung der für die Erstellung der vorgenannten bekannten Zaunpfosten notwendigen vielen kurzen Horizontalstäbe beim maschinellen Herstellen der Zaunpfosten durch Widerstands-Punktschweißung ist schwierig, da die Haken bzw. Ösen an den Horizontalstäben vor dem Schweißen gebogen werden und die Horizontalstäbe in einer vorgegebenen Drehstellung verschweißt werden müssen.
Außerdem sind die bekannten Zaunpfosten insofern problematisch, weil auf ihrer den die Zaunflächen bildenden Gittertafel abgelegenen Seite durch die Enden der horizontalen Gitterstäbe viele ziemlich scharfe frei zugängliche Kanten vorhanden sind, die zu Verletzungen Anlaß sein können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Zaunpfosten im Hinblick auf Herstellung und Verletzungssicherheit zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Durch die Ausbildung als Bügel bilden immer zwei einander in Höhenrichtung benachbarte Schenkel ein einstückiges Teil, welches einerseits größer ist und schon insofern eine Vereinfachung der Handhabung gegenüber den einzelnen horizontalen Gitterstäben der Zaunpfosten des Standes der Technik ermöglicht und andererseits eine zweidimensionale Ausdehnung aufweist, so daß die vorstehenden Enden hinsichtlich ihrer Gestaltung als Halteelemente ohne besonderes Zutun stets von sich aus immer richtig orientiert und Schwierigkeiten durch ungewolltes Verdrehen der Horizontalstäbe um ihre Längsachse ausgeschaltet sind.
Auf der der Zaunfläche abgewandten Seite, also der Stegseite des Bügels, ist dieser geschlossen und frei von scharfe Kanten bildenden Enden, so daß die Gefahr von Verletzungen wesentlich geringer geworden ist.
Es gehört zur Erfindung, daß die aufrechten Stäbe des Zaunpfostens nur auf einer Seite der Bügel vorgesehen sind (Anspruch 2), doch sind bei der bevorzugten Ausführungsform die aufrechten Stäbe auf beiden Seiten der Bügel einander paarweise unmittelbar gegenüberliegend vorgesehen (Anspruch 3), um die Biegesteifigkeit des Zaunpfostens zu erhöhen.
Die aufrechten Stäbe können nach unten auseinanderstreben, um die Basis des Zaunpfostens und seine Standfestigkeit senkrecht zur Zaunfläche zu erhöhen (Anspruch 4).
Die bevorzugte Ausführungsform sieht jedoch einander parallele aufrechte Stäbe vor, weil dies der Herstellung der Zaunpfosten auf einer automatischen Gitterschweißmaschine entgegenkommt.
Bei einer Beanspruchung eines aus Gittermaterial bestehenden Zaunpfostens, dessen Verbindungsstäbe im wesentlichen horizontal verlaufen, werden die auftretenden Kräfte im wesentlichen über eine Scherbeanspruchung der Schweißstellen aufgefangen.
Um die Beanspruchung günstiger zu gestalten und eine Art Fachwerkeffekt zu erzielen, ist das Merkmal des Anspruchs 6 wesentlich.
Mindestens einer der Schenkel des Bügels soll also gegen die Zaunfläche hin schräg nach oben oder unten verlaufen. Ein Zaunpfosten mit einem Fachwerkeffekt ist Gegenstand der DE-PS 22 20 683, wobei aber die aufrechten Gitterstäbe nicht in zur Zaunfläche senkrechten vertikalen Ebenen liegen, sondern, im Grundriß gesehen, im Dreieck stehen. Dreieckige Drahtbügel sind in abwechselnder Schrägorientierung außen um die vertikalen Gitterstäbe des Zaunpfostens herumgelegt und dieser Anordnung damit verschweißt. Ein solcher Zaunpfosten ist für eine automatische Herstellung nicht geeignet.
Die erfindungsgemäßen Bügel können U-förmig (Anspruch 7) oder V-förmig (Anspruch 8) gebogen sein, wobei sie insbesondere zu einer Horizontalebene symmetrisch angeordnet werden können (Anspruch 9).
Wenn die Gittertafeln Horizontalstäbe aufweisen, liegen sie mit diesen auf den vorstehenden Enden der Bügel auf (Anspruch 10). Meist sind die Gittertafeln in der Praxis Rechteckgitter mit einer Vertikalteilung von 200 mm und einer Horizontalteilung von 50 mm.
Die Festlegung der Gittertafeln auf den Enden der Bügel kann in der in den Ansprüchen 11 und 12 wiedergegebenen Weise erfolgen, die für sich genommen Gegenstand der nicht vorveröffentlichten DE P 43 39 266. 0-25 ist.
In den meisten Fällen werden die Gitterstäbe Rundstäbe sein, weil diese am einfachsten herzustellen und zu handhaben sind.
Gemäß Anspruch 13 kommen aber auch Flachprofile als Gitterstäbe in Betracht, die mit ihrer größeren Dimension auf der Gitterebene senkrecht stehen, z.B. Rechteckprofile oder ovale oder elliptische Profile. Solche Gitterstäbe erhöhen die Biegesteifigkeit der Gittertafel und können in manchen Fällen die Doppelstäbe ersparen. Eine zweckmäßige Art der Befestigung der Gittertafeln an dem Pfosten ist Gegenstand des Anspruchs 14. Das Befestigungsstück drückt die Gittertafel in die Schräge eines freien Endes hinein und stützt sich dabei an dem darüberliegenden freien Ende ab. Es reicht, wenn ein derartiges Befestigungsstück pro Pfosten vorgesehen ist.
Ein wichtiges Merkmal ist Gegenstand des Anspruchs 15. Das Befestigungsstück ist im Ausgangszustand gebogen und wird durch das Anziehen der Schraube in einen gestreckten Befestigungszustand gebracht. Dabei wirkt es nach Art eines Kniehebels und drückt die Horizontalstäbe der Gittertafel mit großer Kraft von oben gegen das untere freie Ende eines Bügelschenkels.
Damit das Befestigungsstück nicht verrutscht, empfiehlt sich eine ausgerundete Vertiefung am oberen Rand gemäß Anspruch 16.
Zur Schaffung einer sicheren Auflage auf der Oberseite der Horizontalstäbe empfiehlt sich ein senkrecht zur Gittertafel verbreiteter Fuß gemäß Anspruch 17.
In der bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Befestigungsstück einen Profilabschnitt als Flachstahl (Anspruch 18) der in der Mitte eine Lochung für den Durchgriff der Schraube aufweisen kann (Anspruch 19). Die Lochung bildet eine Querschnittsschwächung und damit eine Sollverformungsstelle, die sicherstellt, daß sich das Befestigungsstück an der gewünschten Stelle wölben oder knicken läßt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Zaunpfostens, wobei also die Zaunfläche senkrecht zur Zeichenebene steht;
Fig. 2 zeigt eine Ansicht gemäß Fig. 1 von rechts;
Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 3a einen entsprechenden Schnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform;
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht eines einzelnen Bügels;
Fig. 5 und 6 zeigen Ansichten gemäß Fig. 4 von rechts bzw. von oben;
Fig. 7 und 8 zeigen Fig. 1 entsprechende Seitenansichten mit mehreren Variationsmöglichkeiten der Gestalt der Bügel;
Fig. 9 zeigt eine Fig. 1 entsprechende Seitenansicht eines Pfostens mit einem Befestigungsstück im noch nicht befestigten Zustand;
Fig. 10 zeigt eine Ansicht gemäß Fig. 9 von rechts;
Fig. 11 zeigt eine perspektivische Ansicht des in den
Fig. 9 und 10 bereits eingesetzten Befestigungsstücks;
Fig. 12 zeigt eine Fig. 9 entsprechende Ansicht im Befestigungszustand.
Der in Fig. 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Zaun umfaßt rechteckige Gittertafeln 20, die die Zaunfläche bilden und von längs des Zauns in Abständen angeordneten aufrechten Zaunpfosten 50 gehalten werden. Die Gittertafeln 20 bestehen aus vertikalen Gitterstäben 1 und paarweise in gleicher Höhe auf beiden Seiten derselben angeordneten horizontalen Gitterstäben 2, die die Gittertafeln 20 versteifen. Die Gitterstäbe 1 und 2 sind an den Kreuzungsstellen miteinander auf einer Gitterschweißmaschine durch Widerstandsschweißung verbunden. Die Gittertafeln 20 werden im Anschluß an den Schweißvorgang den üblichen Maßnahmen zum Korrosionsschutz wie Verzinkung und/oder Pulverbeschichtung unterzogen. Die Teilung der Gittertafeln 20 kann beispielsweise 200 mm in der Höhe und 50 mm in der Horizontalen betragen, wobei der Durchmesser der Gitterstäbe in dem Ausführungsbeispiel 6 mm beträgt.
Die Zaunpfosten 50 umfassen vertikale Gitterstäbe 11 und 12, von denen die Gitterstäbe 12 die "Vorderseite" 13 des jeweiligen Zaunpfostens 50 bilden, d.h. die Seite, an der die Gittertafeln 20 anliegen. Am oberen Ende 12' sind die Gitterstäbe 12 um 180° nach unten zurückgebogen, um eine Verletzungsgefahr zu vermeiden. Die vertikalen Gitterstäbe 11,12 sind jeweils zu zweit parallel zur Zaunfläche hintereinander angeordnet, wie aus Fig. 2 und 3 entnommen werden kann, und durch dazwischen angeordnete Bügel 10 miteinander verbunden, die in einer vertikalen, senkrecht zur Zaunfläche angeordneten Ebene liegen.
Anstelle der Doppelstäbe 11,11 bzw. 12,12 können auch Stäbe 11",12" aus einem Flachprofil zum Einsatz kommen, die gegebenenfalls nur einseitig angeordnet zu werden brauchen, wie es Fig. 3a zeigt. Das Flachprofil steht mit seiner Erstreckung "hochkant" auf der Gitterebene, d.h. in diesem Fall auf der Ebene des Zaunpfostens 50. Außer dem gezeigten, an beiden Enden abgerundeten Rechteckprofil kommen auch andere Querschnitte in Betracht, die die Biegesteifigkeit erhöhen, ohne die Breite zu vergrößern.
Die Bügel 10 gemäß Fig. 1 sind V-förmig gebogen und weisen gerade Schenkel 10' auf, die zu einer durch den Biegescheitel 3" gehenden Horizontalebene 4 symmetrisch angeordnet sind. An einer dicht innenseitig der vertikalen Gitterstäbe 12 gelegenen Stelle 10" sind die Schenkel 10' gegeneinander abgebogen und bilden horizontal nach vorn über die vertikalen Gitterstäbe 12 vorstehende Enden 3', die nach oben zu einem Haken 3 umgebogen sind, in den die Gittertafeln 20 jeweils mit einem Paar von horizontalen Gitterstäben 2 eingelegt sind.
An den Kreuzungsstellen mit den vertikalen Gitterstäben 11 und 12 sind die Bügel 10 mit diesen verschweißt. Für die Verschweißung und den anschließenden Korrosionsschutz sowie die Durchmesser der Gitterstäbe gilt das für die Gittertafeln 20 bereits Gesagte. Die Schweißpunkte sind bei dem in Fig. 1 obersten Bügel 10 mit 6 bezeichnet.
Die Bügel 10 sind untereinander gleich und werden so angeordnet, daß die Teilung der vorstehenden Enden 3' über die Höhe konstant ist, d.h. daß der Abstand der vorstehenden Enden 3' eines Bügels 10 genauso groß ist wie der Abstand von dem unteren vorstehenden Ende 3' eines Bügels 10 zum oberen vorstehenden Ende 3' des darunter gelegenen Bügels 10.
In dem wiedergegebenen Ausführungsbeispiel beträgt diese Teilung 100 mm, d.h. die Hälfte der Vertikalteilung der Gittertafeln 20. Dies hat den Sinn, bei schrägem Gelände eine stufenweise Anpassung vornehmen zu können. Bei dieser Ausbildung bleibt also jedes zweite vorstehende Ende 3' mit dem daran ausgebildeten Haken 3 frei.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß mit einem Minimum an Materialeinsatz ein als im wesentlichen ebenes Bauteil ausgebildeter und dementsprechend zur Herstellung auf automatischen Gitterschweißmaschinen geeigneter Pfosten erzielt ist, der in der senkrecht zur Zaunebene gelegenen Vertikalebene eine optimale fachwerkmäßige Versteifung aufweist.
Die Herstellung der Zaunpfosten auf der Gitterschweißmaschine ist vereinfacht, weil immer zwei die vertikalen Gitterstäbe 11,12 verbindende Schenkel 10' ein einstückiges Teil bilden und die an den beiden vorstehenden Enden 3' angebrachten Haken eine vorgegebene richtige Orientierung aufweisen, d.h. sich in der Gitterschweißmaschine nicht um senkrecht zur Zaunebene verlaufende Achsen verdrehen können.
Bei der Montage des Zauns werden die Gittertafeln 20 in die Haken 3 eingehängt. Die Befestigung der Gittertafeln in den Haken 3 ist an sich beliebig. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine besonders einfache und Vibrationen dauerhaft unterdrückende Befestigung gegeben, die wesentlich auf der Ausbildung der Haken beruht. Die vorstehenden Enden 3' der Bügel 10 sind nämlich zu aufrechten Ösen 53 gebogen, die sich im wesentlichen parallel zur Zaunfläche erstrecken. Das freie Ende 54 der Öse 53 verläuft jedoch nicht mehr parallel zur Zaunfläche, sondern schräg nach unten gegen die Vorderseite 13 des Pfostens 50, die durch die Vorderseite der Gitterstäbe 12 gebildet ist. Das freie Ende 54 erstreckt sich nach unten bis in die Höhe des vorstehenden Endes 3', an welches es angebogen ist. Das freie Ende 54 verläuft im wesentlichen gerade nach unten gegen die Vorderseite 13 hin und bildet eine Schräge 5. Diese ist in ihrer Lage relativ zur Vorderseite 13 so bemessen, daß ein der "Dicke" der Gittertafeln entsprechender Abstand 14 (Fig. 1) etwa auf halber Höhe der Öse 53 erreicht ist, so daß die Gittertafeln 20 beim Einhängen in die Haken 3 sich nicht bis auf die vorstehenden Enden 3' absenken, sondern etwa in dieser halben Höhe hängenbleiben und nur unter elastischer Verspannung des freien Endes 54 bis auf das vorstehende Ende 3' niedergezogen oder -gedrückt werden können. In dieser Lage erzeugt das freie Ende 54 durch seine keilartige Wirkung eine Verspannung der Gittertafel 20 gegen die Vorderseite 13 des Zaunpfostens 50.
Die Verspannung wird in dem Ausführungsbeispiel durch einen Niederhalter 15 aufrechterhalten, welcher einen das vorstehende Ende 3' untergreifenden U-förmigen Bügel 55 mit Gewindeschenkeln 55' umfaßt, der zwischen den auf dem vorstehenden Ende 3' aufliegenden Horizontalstäben 2,2 der Gittertafel 20 hindurchgreift. Auf den Horizontalstäben 2,2 liegt ein U-Profil auf, welches dort durch auf die Gewindeschenkel 55' aufgeschraubte Muttern 57 verschraubt ist. Auf diese Weise werden die Horizontalstäbe 2,2 auf den vorstehenden Enden 3' niedergehalten. Niederhalter 15 brauchen nicht an sämtlichen Horizontalstäben 2,2 angebracht zu werden.
In den Fig. 7 und 8 sind Variationen der Bügelform dargestellt. Auch diese Bügel sind mit ihren Schenkeln in einer Ebene zwischen den beidseitig angebrachten aufrechten Gitterstäben 11,12 gelegen.
Bei dem Bügel 30 ist eine V-förmige Konfiguration gegeben, wobei der obere Schenkel 30' horizontal verläuft, der untere Schenkel 30" gegen die Vorderseite 13 des Pfostens 50 hin um etwa 40' schräg nach unten gerichtet ist.
Bei der in Fig. 7 strichpunktiert angegebenen Variante eines Bügels 40 ist der untere Schenkel 40' horizontal und verläuft der obere Schenkel 40" gegen die Vorderseite 13 hin um etwa 40° nach oben.
In Fig. 8 ist eine Variante dargestellt, bei der der Bügel 60 nicht V-förmig, sondern U-förmig ausgebildet ist und der Steg 60" oder Grund des "U" etwa halbkreisförmig verläuft und im wesentlichen horizontale Schenkel 60' miteinander verbindet.
Bei der in Fig. 8 strichpunktiert wiedergegebenen Ausführungsform verlaufen die die Vorderseite 13 des Pfostens 50 bildenden Gitterstäbe 12 vertikal, während die hinteren Gitterstäbe 11' leicht schräg stehen und sich nach unten von den Gitterstäben 12 entfernen, so daß der Zaunpfosten 50 eine breitere Basis bekommt. Der Bügel 70 könnte in diesem Fall so gebogen sein, daß er mit seinem Steg 70" gerade außerhalb der aufrechten Gitterstäbe 11' parallel zu diesen verläuft.
Zwischen den beispielhaft wiedergegebenen Varianten sind vielerlei Übergänge möglich. Gemeinsam ist allen Ausführungsformen, daß die Halteelemente für die Horizontalstäbe 2,2 der Gittertafeln 20 an den über die Vorderseite 13 des Zaunpfostens 50 überstehenden Enden der Schenkel von in einer Ebene gebogenen Bügeln gebildet sind, und zwar an beiden Schenkeln.
Statt mittels des Niederhalters 15 kann die Festlegung der Gittertafel 20 an einem Pfosten 50 auch mittels eines Befestigungsstücks 80 erfolgen, welches in den Fig. 9 bis 12 dargestellt ist. Das Befestigungsstück 80 ist in den Fig. 9,10 und 11 im noch nicht festangezogenen Zustand wiedergegeben. Das Befestigungsstück 80 umfaßt einen Flachstahlabschnitt 81, der an seinem oberen Rand einen U-förmigen ausgerundeten Ausschnitt 89 besitzt, dessen Breite etwa dem Durchmesser eines freien Endes 3' entspricht. Etwa in der Mitte weist das Befestigungsstück 80 eine durchgehende Bohrung 84 für den Durchgriff einer Gewindeschraube 85 auf. Am unteren Ende ist eine als Ganzes mit 82 bezeichneter Auflagefuß gebildet, dessen Auflagefläche 93 in der Befestigungsstellung senkrecht zur Zaunfläche und horizontal verläuft, wie aus Fig. 12 zu ersehen ist. Die Auflagefläche 93 wird in dem Ausführungsbeispiel durch zwei dreieckige Stützglieder 94 abgestützt. Es kann aber auch ausreichen, wenn die Auflagefläche 93 einfach durch eine Abwinklung des Flachstahlabschnitts 81 nach vorn gebildet wird.
Das Befestigungsstück 80 ist im Ausgangszustand nach vorn gewölbt oder geknickt, wobei der Scheitel im Bereich der Lochung 84 liegt (Fig. 11). Die Schenkel 81',81" bilden beispielsweise einen Winkel von 45° miteinander. In diesem gewölbten oder geknickten Zustand wird das Befestigungsstück 80 in der aus Fig. 9 ersichtlichen Weise montiert. Die Schraube 85 wird durchgesteckt und liegt über eine Unterlegscheibe 86 an der Vorderseite des Flachstahlabschnitts 81 im Bereich der Lochung 84 an. Der Schaft der Schraube 85 greift zwischen den beiden vertikalen Stäben 12 des Pfostens 50 hindurch. Auf der Rückseite der vertikalen Stäbe 12 ist eine Unterlegscheibe 87 vorgesehen, die sich gegen die Rückseite der vertikalen Stäbe 12 legt. Beim Anziehen der Schraube 85 über die Mutter 88 streckt sich das Befestigungsstück 80, wobei es am oberen Ende in der Ausnehmung 89 von unten eine Kraft 90 gegen das obere freie Ende 3' ausübt und der Fuß 82 eine gleiche Kraft 91 von oben auf die beiden Horizontalstäbe 2 der Gittertafel 20 wirken läßt, die dadurch über die Schräge 5 auf die Oberseite des unteren freien Endes 3' niedergedrückt werden.
Mit nur einer Schraube 85 und mit einem einfach gestalteten Befestigungsstück ist auf diese Weise eine sichere Festlegung der Gittertafel 20 an dem Pfosten 50 gegeben.

Claims (19)

  1. Zaunpfosten (50) für einen Zaun (100) für Einfriedungs- und Begrenzungszwecke aus die Zaunfläche bildenden formsteifen Gittertafeln (20), die aus sich kreuzenden, an den Kreuzungsstellen miteinander verbundenen Gitterstäben (1, 2) bestehen,
       mit an über die Höhe des Zaunpfostens (50) verteilten Stellen an dem Zaunpfosten (50) vorgesehenen Halteelementen (3), die geeignet sind, die Gittertafeln (20) im Bereich des Zaunpfostens (50) zwischen sich und der Vorderseite (13) des Zaunpfostens (50) festzuhalten,
       wobei der Zaunpfosten (50) aus schmalen aufrechten, zur Zaunfläche im wesentlichen senkrechten Gittertafeln aus aufrechten, in mindestens einer ersten Ebene gelegenen Stäben (11, 11', 12) und in einer dazu benachbarten parallelen Ebene gelegenen, die aufrechten Stäbe kreuzenden und an den Kreuzungsstellen damit verbundenen weiteren Stäben besteht, wobei von den weiteren Stäben zumindest einige Bügel (10, 30, 40, 60, 70) bilden, die eben sind und die mit den beiden freien Enden (3') ihrer Schenkel in Gebrauchsstellung über die Vorderseite (13) des Zaunpfostens nach vorn vorstehen und dort die Halteelemente bilden,
       dadurch gekennzeichnet, dass Schenkel (10', 30', 60') der Bügel (10, 30, 40, 60, 70) in einer vertikalen Ebene und die Halteelemente (3, 3,...) vertikal übereinander angeordnet sind.
  2. Zaunpfosten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufrechten Stäbe (11, 12) des Zaunpfostens (50) nur auf einer Seite der Bügel (10, 30, 40, 60, 70) vorgesehen sind.
  3. Zaunpfosten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufrechten Stäbe (11, 11; 12, 12) des Zaunpfostens (50) auf beiden Seiten der Bügel (10, 30, 40, 60, 70) einander paarweise unmittelbar gegenüberliegend vorgesehen sind.
  4. Zaunpfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aufrechten Stäbe (11', 12) des Zaunpfostens (50) nach unten auseinanderstreben.
  5. Zaunpfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aufrechten Stäbe (11, 12) des Zaunpfostens (50) einander parallel sind.
  6. Zaunpfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schenkel (10', 30", 40") des Bügels (10) nicht in der Horizontalen verläuft.
  7. Zaunpfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (60, 70) U-förmig gebogen sind.
  8. Zaunpfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (10, 30, 40) V-förmig gebogen sind.
  9. Zaunpfosten nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (10, 60) zu einer horizontalen Ebene symmetrisch verlaufen.
  10. Zaunpfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Horizontalstäbe (2) umfassenden Gittertafeln (20) die Horizontalstäbe (2) auf mindestens einigen der nach vom über die Vorderseite (13) des Pfostens (50) vorstehenden Enden (3') der Bügel (10, 30, 40, 60, 70) zur Auflage bringbar sind.
  11. Zaunpfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die über die Vorderseite (13) vorstehenden Enden (3') der Schenkel (10', 30', 60') der Bügel (10, 30, 40, 60, 70) zu einer aufrechten Öse (53) gebogen sind, deren freier Schenkel (54) eine in der Bügelebene nach unten gegen die Vorderseite (13) des Pfostens (50) gerichtete Schräge (5) bilden, mittels derer die Horizontalstäbe (2) keilartig gegen die Vorderseite (13) des Pfostens (50) drückbar sind.
  12. Zaunpfosten nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Niederhalter (15) vorgesehen sind, mittels deren die Horizontalstäbe (2) auf die vorstehenden Enden (3') der Bügel (10,30,40,60,70) niederdrückbar oder niederziehbar sind.
  13. Zaunpfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die aufrechten Stäbe (11",12") einen mit der größeren Dimension auf der Gitterebene senkrecht stehenden Flachquerschnitt aufweisen.
  14. Zaunpfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein längliches, in der Befestigungsstellung aufrechtes Befestigungsstück (80) für die Gittertafeln (20) vorgesehen ist, welches sich mit dem oberen Ende unter einer vertikalen Druckkraft (90) von unten gegen ein oberes freies Ende (3') eines Schenkels abstutzt, im mittleren Bereich mittels einer Schraube (85) gegen die Vorderseite des Pfostens (50) angezogen ist und mit seinem unteren Ende unter der vertikalen Druckkraft (91) von oben auf einen auf dem unten benachbarten freien Ende (3') eines Schenkels aufliegenden Horizontalstab (2) aufsitzt.
  15. Zaunpfosten nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsstück (80) aus einem bügelartig von der Vorderseite des Zaunpfostens (50) hinweg gewölbten oder geknickten Anfangszustand mittels der Schraube (85) in einen gestreckten Befestigungszustand verformbar ist.
  16. Zaunpfosten nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsstück (80) am oberen Rand eine ausgerundete Vertiefung (89) zum Unterfassen des oberen freien Endes (3') aufweist.
  17. Zaunpfosten nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsstück (80) am unteren Ende einen senkrecht zur Gittertafel (20) verbreiterten Fuß (82) aufweist, der sich auf die Oberseite des dortigen Horizontalstabs (2) aufsetzt.
  18. Zaunpfosten nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsstück (80) einen Flachstahlabschnitt (81) umfasst.
  19. Zaunpfosten nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachstahlabschnitt (81) etwa in der Mitte eine Lochung (84) für den Durchgriff der Schraube (85) aufweist.
EP96909026A 1995-04-15 1996-04-10 Zaunpfosten Expired - Lifetime EP0821757B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514264 1995-04-15
DE19514264A DE19514264C1 (de) 1995-04-15 1995-04-15 Zaunpfosten
PCT/DE1996/000624 WO1996033327A1 (de) 1995-04-15 1996-04-10 Zaunpfosten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0821757A1 EP0821757A1 (de) 1998-02-04
EP0821757B1 true EP0821757B1 (de) 2003-03-19

Family

ID=7759797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96909026A Expired - Lifetime EP0821757B1 (de) 1995-04-15 1996-04-10 Zaunpfosten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6000682A (de)
EP (1) EP0821757B1 (de)
AT (1) ATE234987T1 (de)
CA (1) CA2218172C (de)
CZ (1) CZ293216B6 (de)
DE (2) DE19514264C1 (de)
ES (1) ES2194980T3 (de)
PL (1) PL179926B1 (de)
WO (1) WO1996033327A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2954010B2 (ja) * 1996-01-16 1999-09-27 朝日スチール工業株式会社 フエンス
DE20013351U1 (de) * 2000-08-03 2001-12-13 Lechtenboehmer Hans Zaun
AU2001281417A1 (en) 2000-09-07 2002-03-22 Richard Bruce Cochrane Post
ES1048446Y (es) 2001-02-28 2001-12-16 Posvid S A Poste perfeccionado para cercas y similares
DE202007002370U1 (de) * 2007-02-14 2008-06-26 Legi Gmbh Zaunpfosten sowie hiermit hergestellter Zaun
NL2013806B1 (nl) * 2014-11-14 2016-10-10 Van Thiel United B V Samenstel van staafvormige elementen, alsmede een gebruik van een dergelijk samenstel.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US780114A (en) * 1904-05-27 1905-01-17 John F Martin Core for plastic posts.
US989436A (en) * 1911-03-03 1911-04-11 Dora Smith Fence-post.
US3069120A (en) * 1959-01-26 1962-12-18 Ernest T Elfgren Wire wall construction
GB1020524A (en) * 1963-11-18 1966-02-16 Charles Goodall Supporting means for use with wire fencing
DE2214643A1 (de) * 1964-10-16 1973-10-04 Loebbert & Co Gittertafel fuer zaeune
US3423072A (en) * 1967-05-18 1969-01-21 Morey Bernstein Demountable structural assembly
DE2220683C3 (de) * 1972-04-27 1980-10-23 Hans 4130 Moers Lechtenboehmer Zaunpfosten
DE2427705A1 (de) * 1974-06-08 1975-12-18 Hans Lechtenboehmer Zaunpfosten und damit hergestellter zaun
DE3920108C1 (de) * 1989-06-20 1990-10-04 Hans 4130 Moers De Lechtenboehmer
DE3925052A1 (de) * 1989-07-28 1991-02-07 Hans Lechtenboehmer Zaun
DE4339266C2 (de) * 1993-11-18 1997-07-24 Hans Lechtenboehmer Zaun für Einfriedungs- und Begrenzungszwecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE19514264C1 (de) 1996-07-11
CA2218172C (en) 2002-04-09
PL322735A1 (en) 1998-02-16
DE59610242D1 (de) 2003-04-24
EP0821757A1 (de) 1998-02-04
WO1996033327A1 (de) 1996-10-24
ES2194980T3 (es) 2003-12-01
CA2218172A1 (en) 1996-10-24
PL179926B1 (pl) 2000-11-30
US6000682A (en) 1999-12-14
CZ319797A3 (cs) 1998-02-18
CZ293216B6 (cs) 2004-03-17
ATE234987T1 (de) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0729538B1 (de) Zaun für einfriedungs- und begrenzungszwecke
EP2157260A1 (de) Schalung mit Rückverankerungseinrichtung
EP2848737A1 (de) Verbauungsschild
EP0596219B1 (de) Verfahren zum Verbinden der Gurtenden von Förderbändern und Verbindungsmittel hierfür
EP0821757B1 (de) Zaunpfosten
WO2017174575A1 (de) Beschlag für ein bordbrett eines gerüsts
DE2645905A1 (de) Anordnung fuer die befestigung und verbindung aneinandergrenzender begrenzungstafeln in form eines gitters
DE3231461A1 (de) Verbindungsmuffe zum loesbaren befestigen des endes eines ersten stabes an einem zweiten stab
DE2534767A1 (de) Anordnung fuer die befestigung und verbindung aneinandergrenzender begrenzungstafeln in form eines gitters
DE10135909B4 (de) Zaun
EP3771847B1 (de) Riemenschloss und riemen
EP2412451B1 (de) Sieb
AT507842B1 (de) Verbindungselement zur fluchtenden verbindung benachbarter gittermatten und damit gebauter zaun
EP1422362B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zaungittermatten an Zaunsäulen
DE69927536T2 (de) Befestigungsklammer für ein Fahrradschutzblech mit einer Stützstange
DE934122C (de) Tischfuss-Beschlag
DE19931040C2 (de) Verkleidungssystem für eine Wanne, vorzugsweise Badewanne
EP2236687A1 (de) Knotenabhänger für ein abgehängtes Deckensystem
DE202013003468U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von mindestens einem Konsolenboden an einem Gerüstrahmen sowie Gerüst mit derartiger Vorrichtung
DE202006004803U1 (de) Vorrichtung für den Sichtschutz
DE3803755C2 (de)
DE4430228C1 (de) Stützrahmen für ein Fachbodenregal
CH658081A5 (de) Zwischenstrebe fuer einen webschaft.
EP4215250A1 (de) Haken für seilringe an einem trampolin
DE202024100631U1 (de) Wildschutz- oder Weidezaunaufbausystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010904

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030319

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030402

Year of fee payment: 8

REF Corresponds to:

Ref document number: 59610242

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030424

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040410

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140416

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20140417

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20140624

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20140417

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140417

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59610242

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 234987

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150410

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430