DE202006004803U1 - Vorrichtung für den Sichtschutz - Google Patents

Vorrichtung für den Sichtschutz Download PDF

Info

Publication number
DE202006004803U1
DE202006004803U1 DE202006004803U DE202006004803U DE202006004803U1 DE 202006004803 U1 DE202006004803 U1 DE 202006004803U1 DE 202006004803 U DE202006004803 U DE 202006004803U DE 202006004803 U DE202006004803 U DE 202006004803U DE 202006004803 U1 DE202006004803 U1 DE 202006004803U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection device
holder
privacy
mat
clamping elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006004803U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROJEKT W SYSTEME AUS STAHL GM
PROJEKT W SYSTEME AUS STAHL GmbH
Original Assignee
PROJEKT W SYSTEME AUS STAHL GM
PROJEKT W SYSTEME AUS STAHL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROJEKT W SYSTEME AUS STAHL GM, PROJEKT W SYSTEME AUS STAHL GmbH filed Critical PROJEKT W SYSTEME AUS STAHL GM
Priority to DE202006004803U priority Critical patent/DE202006004803U1/de
Publication of DE202006004803U1 publication Critical patent/DE202006004803U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/02Wire fencing, e.g. made of wire mesh
    • E04H17/06Parts for wire fences
    • E04H17/08Anchoring means therefor, e.g. specially-shaped parts entering the ground; Struts or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)

Abstract

Vorrichtung für den Sichtschutz umfassend wenigstens eine wenigstens teilweise in sich flexible flächige Sichtschutzmatte (11) sowie Mittel zum Aufstellen im Gelände, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Klemmvorrichtung mit wenigstens zwei beidseitig der Sichtschutzmatte (11) angeordneten etwa plattenförmigen Klemmelementen (12) umfasst und dass weiterhin eine mit den Klemmelementen verbindbare Halterung (13) vorgesehen ist, welche wenigstens einen Standbereich aufweist und mittels dessen geeignet ist zum Aufstellen auf einem Untergrund.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für den Sichtschutz umfassend wenigstens eine wenigstens teilweise in sich flexible flächige Sichtschutzmatte sowie Mittel zum Aufstellen im Gelände.
  • Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise Zaunelemente mit geflochtenen Holzmatten als Sichtschutz bekannt, die in der Regel Pfosten aus Holz aufweisen, die mit als Sichtschutz dienenden Holzmatten verbunden sind. Zur Verankerung der Zaunelemente im Freien verwendet man herkömmlicher Weise meistens größere spitze Erdanker, die oberseitig Hülsen aufweisen, entsprechend dem Querschnitt der Pfosten, so dass die Pfosten der Zaunelemente in diese Hülsen hinein gestellt und in diesen fixiert werden können. Die Erdanker werden zuvor in das Erdreich hinein getrieben. Nach diesem Prinzip ist es jedoch nicht möglich, flexible Sichtschutzmatten, die keine Pfostenelemente aufweisen und für sich allein instabil sind, aufzustellen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht ausgehend von diesem Stand der Technik darin, eine Vorrichtung für den Sichtschutz der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, die ein sicheres stabiles Aufstellen einer Sichtschutzmatte aus einem zumindest teilweise flexiblen Material ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine Vorrichtung für den Sichtschutz der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Sichtschutzmatte aus dem zumindest teilweise flexiblen Material durch eine Klemmvorrichtung mit beidseitig der Sichtschutzmatte angeordneten etwa plattenförmigen Klemmelementen gehalten wird und dass weiterhin wenigstens eine mit den Klemmelementen verbindbare Halterung vorgesehen ist, welche wenigstens einen Standbereich aufweist und mittels dessen geeignet ist zum Aufstellen der Sichtschutzvorrichtung auf einem Untergrund. Die etwa plattenförmigen Klemmelemente halten somit die flexible und für sich allein instabile Sichtschutzmatte. Über die Halterung, die wiederum mit den genannten Klemmelementen verbindbar ist, lässt sich die gesamte Sichtschutzvorrichtung standsicher aufstellen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Aufgabenlösung sind vorzugsweise die etwa plattenförmigen Klemmelemente über Befestigungselemente miteinander verbindbar und die Sichtschutzmatte zwischen sich aufnehmend und festklemmend gegeneinander verspannbar. Dadurch wird ein sicheres Verklemmen der flexiblen Sichtschutzmatte gewährleistet und deren Verrutschen in der Klemmvorrichtung verhindert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante weist die wenigstens eine Halterung wenigstens einen parallel zur Ebene der plattenförmigen Klemmelemente verlaufenden Abschnitt zur Anlage an einem Klemmelement auf sowie wenigstens einen dazu in einem Winkel geneigten Abschnitt, der dem Standbereich der Halterung zuzurechnen ist. Der genannte parallele Abschnitt kann somit verwendet werden, die Klemmelemente gegeneinander zu drücken, während der geneigte Abschnitt zu einer Verbreiterung des Standbereichs der Halterung führt.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass sich wenigstens ein Klemmelement im montierten Zustand etwa in horizontaler Richtung entlang der Sichtschutzmatte und mit Abstand zum Untergrund erstreckt. Das bzw. die Klemmelemente können eine Sichtschutzmatte jeweils über deren gesamte Breite oder einen großen Teil der Breite einfassen, wobei sie sich bevorzugt im unteren Bereich der Sichtschutzmatte erstrecken, das heißt in der Regel mit größerem Abstand von deren oberem Ende angeordnet sind und näher zum unteren Ende hin, aber mit genügend Abstand zum Untergrund, um die erforderliche Standsicherheit zu gewährleisten. Der über den Klemmelementen liegende Bereich der Sichtschutzmatte kann sich durch deren Eigenstabilität halten, ohne dass dort weitere Klemmelemente erforderlich sind.
  • Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass die Halterung Flacheisen umfasst, mit Abschnitten, die jeweils außen an den Klemmelementen anliegen und mit geneigten Abschnitten, die sich im montierten Zustand von der Ebene eines Klemmelements aus in Richtung auf den Untergrund hin nach außen entfernen. Solche Flacheisen sind einfach und kostengünstig herstellbar und ausreichend stabil, um die geforderte Standsicherheit der Vorrichtung zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise ist es so, dass jeweils paarweise an beiden Seiten der Sichtschutzmatte bzw. der Klemmelemente angeordnete einander zugeordnete Halterungen vorgesehen sind, die jeweils eine Standeinheit für die Sichtschutzvorrichtung bilden. Meistens sind mehrere solcher Standeinheiten vorgesehen, in der Regel mindestens zwei, was von den Abmessungen der Sichtschutzmatte abhängt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass die Halterung teilweise gebogene Flacheisen oder solche mit zueinander winkligen Abschnitten umfasst, bei denen die unteren Enden der geneigten Abschnitte im montierten Zustand etwa horizontal und parallel zum Untergrund verlaufende Abwinklungen aufweisen. Diese Abwinklungen bilden dann die Füße der jeweiligen Standeinheit.
  • Als Befestigungselemente kann man zum Beispiel Schrauben verwenden, die durch Bohrungen in den Klemmelementen und/oder durch Löcher in den Halterungen hindurch steckbar sind. Auf der anderen Seite der Klemmvorrichtung kann man dann zum Beispiel Muttern auf das Gewinde dieser Schrauben aufschrauben und so durch anziehen der Muttern die Klemmelemente gegeneinander verspannen.
  • Vorzugsweise sind für das Aufstellen einer Sichtschutzmatte mit wenigstens zwei gegeneinander verspannten Klemmelementen wenigstens zwei von einander beabstandete Standeinheiten mit jeweils einem Paar gegenüber liegender einander zugeordneter Halterungen vorgesehen.
  • Als plattenförmige Klemmelemente kann man zum Beispiel Holzbretter vorsehen, wobei ein Paar solcher zu beiden Seiten der Sichtschutzmatte angeordneter Holzbretter eine einfache, kostengünstige und dabei wirksame Klemmvorrichtung bilden.
  • Als Sichtschutzmatte kann zum Beispiel eine Schilfrohrmatte vorgesehen sein oder jedes andere vergleichbare natürliche oder synthetische Mattenmaterial. Wenn in der vorliegenden Anmeldung davon die Rede ist, dass es sich um flexibles Material handelt, heißt das, es handelt sich um zumindest in einer Richtung so biegsames Material, welches zum Beispiel aufrollbar ist und daher in Rollenform angeliefert werden kann. Dieses Mattenmaterial besitzt aber in sich wiederum soviel Eigensteifigkeit, dass bei einem Festklemmen zum Beispiel nur im unteren Bereich, die Sichtschutzmatte einen knickfesten flächigen Sichtschutz bildet. Eine Matte aus Schilfrohr oder dergleichen erfüllt diese Bedingungen, da sich die einzelnen stabförmigen Elemente des Schilfrohrs in der Regel parallel zueinander und in einer Ausdehnungsrichtung der Schilfrohrmatte erstrecken. Die stabförmigen Elemente sind in sich jeweils knickfest, wirken aber untereinander quasi wie eine Gliederkette, so dass sich die Matte quer zur Ausdehnungsrichtung der stabförmigen Elemente einrollen lässt.
  • Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale beziehen sich auf bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung. Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand einer Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Sichtschutzmatte mit Halterung;
  • 2 eine entsprechende Seitenansicht der Sichtschutzmatte von 1;
  • 3 eine Detailansicht eines Einzelteils für die Befestigung der Sichtschutzmatte an der Halterung;
  • 4 eine weitere Detailansicht eines Einzelteils für die Befestigung der Sichtschutzmatte an der Halterung.
  • Nachfolgend wird zunächst auf 1 Bezug genommen und anhand dieser das erfindungsgemäße Prinzip zur Halterung einer Sichtschutzmatte 11 näher erläutert. Die Sichtschutzvorrichtung ist insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Diese Sichtschutzvorrichtung 10 kann beispielsweise aus einem Schilfrohrmaterial oder dergleichen bestehen, welches z.B. auf Drähte oder ein Drahtgeflecht geflochten oder an Drähten befestigt wird. In dem Ausführungsbeispiel erstrecken sich Stränge aus Schilfrohr 11 in senkrechter Richtung jeweils etwa parallel und vergleichsweise dicht nebeneinander, so dass sich eine geschlossene einen Sichtschutz bildende Fläche ergibt. Auf die genaue Ausführung der Sichtschutzmatte kommt es aber im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht an. Es kommen im Prinzip alle an sich bekannten Materialien in Betracht, die üblicherweise für Sichtschutzmatten dieser Art verwendet werden. In den meisten Fällen handelt es sich um zumindest teilweise in sich biegsames Mattenmaterial, welches pflanzlichen Ursprungs sein kann, wie z. B. das zuvor genannte Schilfrohr. Matten, die aus einem Holzgeflecht bestehen kommen prinzipiell auch in Frage.
  • Da eine solche Sichtschutzmatte aus einem flexiblen und somit für sich allein statisch instabilen Material besteht, wird eine Halterung benötigt, um die Sichtschutzmatte 11 freistehend aufzustellen. Diese Halterung umfasst wie aus den 1 und 2 hervorgeht flache plattenartige Klemmelemente 12, 14, die beidseitig die Sichtschutzmatte 11 einfassen und aneinander fixiert werden. Für solche plattenförmigen Klemmelemente werden in dem Ausführungsbeispiel Holzbretter 12, 14 verwendet.
  • Weiterhin ist eine Halterung 13 mit Fußteilen vorgesehen, die z.B. aus mehreren in geeigneter Form abgewinkelten oder gebogenen Flacheisen besteht, wobei die Flacheisen im Bereich der als Klemmelemente verwendeten Holzbretter 12, 14 Löcher 17 oder Bohrungen für das Hindurchstecken von Befestigungselementen 15, 16 aufweisen. Mittels dieser Befestigungselemente, umfassend insbesondere Schrauben 15 und Muttern 16, lassen sich jeweils zwei Flacheisen einer Halterung aneinander fixieren.
  • Die Form der als Halterung verwendeten Flacheisen 13 lässt sich den 2 und 4 entnehmen. Diese Flacheisen 13 umfassen einen oberen im montierten Zustand vertikalen Abschnitt 13b und einen sich daran in einem stumpfen Winkel anschließenden geneigten Abschnitt 13a. Dieser geneigte Abschnitt 13a und der obere vertikale Abschnitt 13b schließen beispielsweise einen Winkel von 145° miteinander ein. Durch den geneigten Abschnitt 13a verläuft die Halterung 13 von der im montierten Zustand vertikalen Ebene der Sichtschutzmatte aus betrachtet jeweils nach außen, wie man in 2 gut erkennen kann. Die beiden geneigten Abschnitte 13a entfernen sich zum Erdreich hin voneinander und von der Ebene der Sichtschutzmatte 11. In der Seitenansicht gemäß 2 gesehen ergibt sich somit eine Dreiecksanordnung mit der Standebene und die beidseitigen Halterungen 13 geben der Anordnung einen sicheren Stand. Wie man aus 4 erkennt, befinden sich an den unteren Enden der geneigten Abschnitte 13a Abwinklungen 13c nach außen, die etwa horizontal und im montierten Zustand parallel zum Untergrund verlaufen, wodurch die Standsicherheit der Halterungen weiter erhöht wird.
  • Wie sich 1 entnehmen lässt, werden die Halterungen mit den Flacheisen je nach Bedarf jeweils in bestimmten Abständen zueinander angeordnet. Die Holzbretter 12, 14 werden also in der Regel durch mehrere Halterungen 13 fixiert, in der Regel jeweils mindestens zwei Paar solcher Halterungen. Auf jeder Seite der Sichtschutzmatte 11 befindet sich je eines der Holzbretter 12, 14, die zweckmäßig jeweils in gleicher Höhe angeordnet werden, so dass das eine Holzbrett dem anderen als Widerlager dient, wobei der entsprechende Bereich der Sichtschutzmatte 11 zwischen diesen beiden Holzbrettern gehalten und dadurch, dass die beiden Holzbretter durch Befestigungselemente 15, 16 verspannt werden, die Sichtschutzmatte zwischen den beiden Holzbrettern geklemmt wird.
  • Als Befestigungselemente dienen vorzugsweise Schrauben 15, die durch beide Holzbretter 12, 14, in denen sich z. B. Bohrungen 12a befinden (siehe 3), und die zwischen diesen zu verklemmende Sichtschutzmatte 11 hindurchgeführt werden können, wobei auf der gegenüberliegenden Seite jeweils Muttern 16 (siehe 2) auf das Gewinde der Schrauben 15 geschraubt und so die beiden Holzbretter gegeneinander verspannt und die Sichtschutzmatte 11 zwischen diesen festgeklemmt werden kann. Es empfiehlt sich ein witterungsbeständiges und optisch ansprechendes Material für die Klemmelemente 12, 14 zu verwenden, beispielsweise Bretter aus Lärchenholz.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, mit verhältnismäßig einfachen Mitteln und wenigen kostengünstig herstellbaren Bauelementen eine standsichere Halterung für Sichtschutzmatten der vorgenannten Art zu schaffen. Um die Standfestigkeit zu erhöhen und im Hinblick auf eine sichere Fixierung, die den Windkräften standhält, werden die Halterungen 13 vorzugsweise mit Erdnägeln 18 (ähnlich Zeltheringen) bodenfixiert. Dazu sind am besten etwas oberhalb der Abwinklungen 13c der Standfüße Löcher 19 (siehe 4) in die Abschnitte 13a der Flacheisen gebohrt durch die die Erdnägel 18 hindurch gesteckt werden können. Die Erdnägel 18 verlaufen in diesem Fall also im spitzen Winkel zur Standebene und fixieren die Halterungen 13 im Erdreich. Dabei kann eine solche Verankerung in vorteilhafter Weise bei Bedarf wieder gelöst werden, wenn die Sichtschutzmatte an einem anderen Ort aufgestellt werden soll.

Claims (12)

  1. Vorrichtung für den Sichtschutz umfassend wenigstens eine wenigstens teilweise in sich flexible flächige Sichtschutzmatte (11) sowie Mittel zum Aufstellen im Gelände, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Klemmvorrichtung mit wenigstens zwei beidseitig der Sichtschutzmatte (11) angeordneten etwa plattenförmigen Klemmelementen (12) umfasst und dass weiterhin eine mit den Klemmelementen verbindbare Halterung (13) vorgesehen ist, welche wenigstens einen Standbereich aufweist und mittels dessen geeignet ist zum Aufstellen auf einem Untergrund.
  2. Vorrichtung für den Sichtschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die etwa plattenförmigen Klemmelemente (12) über Befestigungselemente (15,16) miteinander verbindbar und die Sichtschutzmatte (11) zwischen sich aufnehmend und festklemmend gegeneinander verspannbar sind.
  3. Vorrichtung für den Sichtschutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Halterung (13) wenigstens einen parallel zur Ebene der plattenförmigen Klemmelemente (12) verlaufenden Abschnitt (13b) zur Anlage an einem Klemmelement aufweist sowie wenigstens einen dazu in einem Winkel geneigten Abschnitt (13a), der dem Standbereich der Halterung zuzurechnen ist.
  4. Vorrichtung für den Sichtschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens ein Klemmelement (12) im montierten Zustand etwa in horizontaler Richtung entlang der Sichtschutzmatte (11) und mit Abstand zum Untergrund erstreckt.
  5. Vorrichtung für den Sichtschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (13) Flacheisen umfasst, mit Abschnitten (13b), die jeweils außen an den Klemmelementen (12) anliegen und mit geneigten Abschnitten (13a), die sich im montierten Zustand von der Ebene eines Klemmelements (12) aus in Richtung auf den Untergrund hin nach außen entfernen.
  6. Vorrichtung für den Sichtschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils paarweise an beiden Seiten der Sichtschutzmatte (11) bzw. der Klemmelemente (12) angeordnete einander zugeordnete Halterungen (13) vorgesehen sind, die jeweils eine Standeinheit für die Sichtschutzvorrichtung bilden.
  7. Vorrichtung für den Sichtschutz nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (13) teilweise gebogene Flacheisen umfasst, bei denen die unteren Enden der geneigten Abschnitte (13a) im montierten Zustand etwa horizontal und parallel zum Untergrund verlaufende Abwinklungen (13c) aufweisen.
  8. Vorrichtung für den Sichtschutz nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (15,16) Schrauben umfassen, die durch Bohrungen (12a) in den Klemmelementen (12) und/oder durch Löcher (17) in den Halterungen hindurch steckbar sind.
  9. Vorrichtung fürden Sichtschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für das Aufstellen einer Sichtschutzmatte (11) mit wenigstens zwei gegeneinander verspannten Klemmelementen (12) wenigstens zwei von einander beabstandete Standeinheiten mit jeweils einem Paar gegenüber liegender einander zugeordneter Halterungen (13) vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung für den Sichtschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als plattenförmige Klemmelemente (12) Holzbretter vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung für den Sichtschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Sichtschutzmatte (11) eine Schilfrohrmatte vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung für den Sichtschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Element (18) zur Fixierung wenigstens einer Halterung (13) im Erdreich vorgesehen ist, vorzugsweise in Form eines Erdnagels, der durch ein entsprechendes Loch (19) in der Halterung steckbar bar ist.
DE202006004803U 2006-03-25 2006-03-25 Vorrichtung für den Sichtschutz Expired - Lifetime DE202006004803U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006004803U DE202006004803U1 (de) 2006-03-25 2006-03-25 Vorrichtung für den Sichtschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006004803U DE202006004803U1 (de) 2006-03-25 2006-03-25 Vorrichtung für den Sichtschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006004803U1 true DE202006004803U1 (de) 2006-06-22

Family

ID=36651078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006004803U Expired - Lifetime DE202006004803U1 (de) 2006-03-25 2006-03-25 Vorrichtung für den Sichtschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006004803U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054644A1 (de) 2007-12-18 2009-09-17 Odenwald-Chemie Gmbh Gasfilter, Luftreinigungsgerät und hierfür geeignetes Gasreinigungsmaterial sowie dessen Herstellungsverfahren
FR3001248A1 (fr) * 2013-01-18 2014-07-25 Benjamin Boisgibault Systeme de fixation pour ecran d’occultation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054644A1 (de) 2007-12-18 2009-09-17 Odenwald-Chemie Gmbh Gasfilter, Luftreinigungsgerät und hierfür geeignetes Gasreinigungsmaterial sowie dessen Herstellungsverfahren
FR3001248A1 (fr) * 2013-01-18 2014-07-25 Benjamin Boisgibault Systeme de fixation pour ecran d’occultation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004003022U1 (de) Bodenanker zur Halterung von Kanthölzern
DE2948230C2 (de) Schnurgerüststütze mit Verankerungsvorrichtung
DE10056177B4 (de) Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Fassadenelemente
DE202016103168U1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Pflanzen gegen Witterungseinflüsse
DE60211278T2 (de) Modularer Zaun
DE202005002356U1 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade
DE202006004803U1 (de) Vorrichtung für den Sichtschutz
DE3636201C2 (de)
DE4309041A1 (de) Säule für Geländer, Zäune oder dergleichen
DE19511906A1 (de) Sichtschutzzaun
DE2229988C2 (de) Zaun mit Zaunfeldern aus Baustahl-Bewehrungsmatten
DE102017000924A1 (de) Plattenhalter
DE102005002919B3 (de) Geländer für Balkone, Gänge, Treppen und dgl.
DE102009009137B4 (de) Werbebandenelement
AT396162B (de) Auf baustellen verwendbare vorrichtung zum anbringen von gelaenderbrettern od. dgl.
EP2312085B1 (de) Sichtschutzvorrichtung
DE19848401A1 (de) Variables Arbeitsplatz-Möbelsystem mit vertikalen Säulen und horizontalen Quertraversen
DE10356220B4 (de) Sicherungseinrichtung für befahrbare oder begehbare Flächen
CH693385A5 (de) Mehrzweckschutzumzäunung, insbesondere zur Absicherung von Strassenbaustellen und zum Schutz der Fahrbahn gegen Wind und Schneeverwehungen.
DE202019105078U1 (de) Ballfangzaun
DE202005009709U1 (de) Regal
DE19824647C2 (de) Gestell für einen Briefkasten
AT14495U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Profilen an einer Unterkonstruktion
DE102014104694A1 (de) Baukonstruktion
DE102005055061B4 (de) Befestigungssystem für Sicherheitszäune

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060727

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090514

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20121002

R082 Change of representative

Representative=s name: DUDA, RAFAEL THOMAS, DIPL.-ING. DR. RER. NAT., DE