EP4215250A1 - Haken für seilringe an einem trampolin - Google Patents

Haken für seilringe an einem trampolin Download PDF

Info

Publication number
EP4215250A1
EP4215250A1 EP22205551.9A EP22205551A EP4215250A1 EP 4215250 A1 EP4215250 A1 EP 4215250A1 EP 22205551 A EP22205551 A EP 22205551A EP 4215250 A1 EP4215250 A1 EP 4215250A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
connection point
side wall
receptacle
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22205551.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Kopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bellicon AG
Original Assignee
Bellicon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bellicon AG filed Critical Bellicon AG
Publication of EP4215250A1 publication Critical patent/EP4215250A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B5/00Apparatus for jumping
    • A63B5/11Trampolines

Definitions

  • the invention relates to a trampoline having the features of the preamble of patent claim 1.
  • the generic trampoline has a surrounding frame and a jumping mat with a number of hooks, on which the jumping mat is suspended from the frame by means of a number of elastic rope rings.
  • the hooks each have at least one receptacle which is delimited on one side by a side wall.
  • the side wall forms part of the receptacle.
  • a rope ring is hung in each of the receptacles in order to attach the jumping mat to the surrounding frame.
  • the cable ring is supported on a base of the receptacle from which the first side wall extends.
  • Such trampolines are well known from practice.
  • a single hook is known which has only one receptacle.
  • a double hook is known, in which two recordings are provided. The invention is aimed at single hooks, double hooks and also other hook shapes.
  • connection point For example, it is known to connect the two ends of the rope section to one another by means of two clamps. The junction is not visually attractive. In addition, it forms a weakening of the rope ring.
  • the object of the invention is to improve the service life of trampolines with rope rings.
  • the generic trampoline is characterized according to the invention in that the receptacle has a first recess into which the connection point engages.
  • the invention has a number of advantages.
  • connection point has a different expansion factor than the rest of the rope ring. If the rope ring is looped around the frame and hooked into the respective hook, there are four strands of rope between the frame and the hook, which are stretched during use. In the prior art, the connection point was regularly in the range of a of the rope strands arranged. This meant that this rope strand was stretched more than the other rope strands due to the lower elasticity of the connection point. The greater elongation led to faster wear. The connection point is centered and held in the hook by the recess according to the invention. All rope strands are thus stretched evenly, which avoids premature wear of the rope ring on one rope strand. In addition, the expansion path is increased, which has a positive influence on the vibration behavior.
  • the invention also has an effect on the appearance of the trampoline, which is favored by the fact that the connection point is not visible in the section spanned by the rope ring between the hook and the frame. Whereas in the prior art there were also situations in which the connection point abutted the frame and thereby damaged (scratched) the frame, this risk is effectively prevented by the invention.
  • connection point includes any connection of two free ends to form a rope ring.
  • two ends will be held together by at least one clip as is considered advantageous.
  • the clamp can be a metal clamp, which is preferably designed as a bent wire.
  • the connection point expediently has two brackets spaced apart from one another. These delimit the connection point between them.
  • the at least one connection point engages in the receptacle. This will make the connection point in held in the recess.
  • the connection point does not have to engage completely in the recess. It is sufficient if the connection point engages at least partially in the receptacle. This status is intended to be encompassed by the term "intervene”.
  • the recess can be realized in different ways. It is essential that it has a centering function for the connection point.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the first recess forms a section with a smaller wall thickness compared to the rest of the side wall. As a result, the connection point is advantageously held in the receptacle.
  • the side wall is designed to be continuous, with the section forming a recess. In the area of the depression, the side wall has a smaller wall thickness than in the remaining area of the side wall.
  • the connection point engages in the depression.
  • the first cutout is designed as a first free cutout in the side wall. In the area of the free cutout, the side wall is thus broken open.
  • the connection point engages in the first free section. This gives the connection point a particularly good hold.
  • the hook can be designed particularly flat, since the connection point—which is designed thicker than the rest of the cable ring—can engage in the first free cutout or even partially reach through it.
  • the first recess is designed to be larger than the connection point in the direction in which the rope ring extends.
  • the connection point is thus advantageously completely accommodated in the first recess in the direction in which the rope ring extends.
  • the first cutout as a window in the first side wall.
  • the side wall (towards its free end) has a height which is greater than the height of the joint.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the side wall has a free end and that the free cutout is open towards the free end.
  • the side wall expediently forms two side wall sections which delimit the free cutout between them. The side wall therefore jumps back in the area of the free cutout.
  • the advantage over a window is that the height of the side wall (in the direction of the free end) can be lower, so that material is saved and at the same time it is also easier to insert the connection point into the first recess.
  • connection point can migrate over a certain period of time during use due to the different modulus of elasticity compared to the rest of the cable ring. It is therefore considered to be particularly advantageous if the recess is arranged centrally over the width of the receptacle. This will create the connection point across the width, ie in the circumferential direction of the frame, held centrally in the recording. In the event of a central stress on the jumping mat, the same forces occur on both sides of the connection point, so that the connection point is not pulled in one direction.
  • the first recess in or on the side wall, provision can be made for the first recess to be provided in or on the base of the receptacle. Then the floor only takes over the centering function. Both the bottom and the side wall are considered part of the socket, so the socket generally performs the centering function.
  • a second recess be formed in the base, into which the at least one connection point engages.
  • the bottom therefore advantageously interacts with the connection point in addition to the first recess. He takes over a part of the centering function.
  • the base preferably forms a second free cutout in the area of the second recess.
  • the floor is therefore perforated.
  • the connection point engages in the second free cutout and can also partially reach through it.
  • the connection point is held particularly well in the receptacle.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the first free section merges into the second free section.
  • the first and the second free section so advantageously form a continuous breakthrough side wall and the floor. Nevertheless, where there is no opening, the bottom forms lateral support surfaces for the rope ring, on which the rope ring is supported.
  • the lateral support surfaces are advantageously formed by two opposite sides of the hook, between which the second recess is formed, with the two sides being connected by a support web at a distance from the second recess. As a result, the hook is additionally stiffened.
  • the rope ring is preferably formed by a rope section whose free ends are aligned in opposite directions.
  • the two opposite ends of a rope section are connected to form the rope ring.
  • the free ends are held together by the joint, with at least one clamp, preferably two clamps, being provided which apply a clamping force to the two ends.
  • the two ends are above or next to each other.
  • a free end that protrudes beyond the connection point rests on the ground, which causes a certain load on the connection point.
  • it is considered particularly advantageous if a third recess is formed in the base, into which the protruding end of the cable ring engages, in particular is inserted. As a result, the connection point can rest evenly on the bottom of the receptacle, as a result of which the connection point is less stressed.
  • the hook can have a fastening web which has an opening at its end, through which one of the jumping mat can pass outgoing tab grips.
  • a connection is known.
  • the receptacle is advantageously limited on one side by the side wall and on the other side by the fastening web.
  • the mounting bar is also part of the recording.
  • a fourth recess, into which the connection point engages, is advantageously formed in the fastening web. The fourth recess gives the connection point an even better hold in the mount.
  • the invention is applicable to single hook and double hook.
  • the invention works particularly well with the latter.
  • With a single hook the two rope ring loops created when looping around the frame are hung in a single receptacle of the single hook.
  • a double hook has two receptacles, which are advantageously separated by the fastening bar.
  • the rope ring loop is hung with the connection point in the receptacle according to the invention.
  • the other cable ring loop (ideally without a connection point) is hooked into the other mount.
  • FIG. 1 shows a rope ring 1, as is preferably used in the invention.
  • the rope ring 1 has two ends 2 which are advantageously held together by two clamps 3 .
  • the staples 3 are wires wound around the ends 2 .
  • a connection point 4 is formed.
  • connection points are also expedient within the scope of the invention.
  • only one clip 3 can be used come.
  • Adhesive bonding is also conceivable.
  • the ends 2 can also be sewn together. Nevertheless, from the point of view of simple and durable production, a clip represents a particularly advantageous embodiment.
  • figure 1 shows, the two ends 2 run in opposite directions.
  • figure 1 shows the upper end 2 to the right and the lower end 2 to the left.
  • the two brackets 3 form free - protruding - ends 5, which are outside the connection point 4 and - depending on the design of the bracket (s) 3 and the clamping force - protrude from the rope ring. Reference will be made to this fact later in the description of the figures.
  • FIG 2 shows a detail of a first embodiment of the invention.
  • the trampoline has a peripheral frame 6 and a jumping mat 7 from which loops 8 extend.
  • the loops 8 are preferably sewn to the jumping mat 7 .
  • each hook 9 are mounted in the loops 8 .
  • the hooks 9 have openings 10 through which the loops 8 reach.
  • the jumping mat 7 is suspended within the frame 6 by means of the elastic rope rings 1.
  • the rope rings 1 are hooked into the hooks 9 and wound around the surrounding frame 6 .
  • Such a structure is known in principle.
  • figure 3 shows the hook 9 alone. From this view it is clear that the hook 9 has a (in figure 3 lower) receptacle 11 and one (in figure 3 upper) receptacle 12 into which the respective rope ring 1 is suspended (see figure 2 ).
  • the shots 11, 12 each have one Bottom 13 on which the suspended rope ring 1 is supported.
  • the floor 13 preferably has a curved shape, at least in part, so that the cable ring 1 can slide well on the floor 13 when the trampoline is used.
  • the rope ring is supported on the floor 13, it is considered advantageous if the rope ring 1 is also supported on the floor 13 in the direction of extension of the rope ring 1 at least on one side, preferably on both sides of the connection point 4.
  • the base 13 therefore preferably also has a support function that does not only include the connection point 4 .
  • the receptacle 12 has a first recess 14 which is preferably formed in a side wall 15 in the present case.
  • the first cutout 14 can also be formed in the base 13 or in a fastening web 16, either alone or in conjunction with other cutouts, as will be explained in more detail below.
  • the recess 14 forms a recess. The recess 14 then jumps back in relation to the rest of the side wall 15, the rest of the base 13 and/or the rest of the fastening web 16.
  • the first recess 14 is preferably designed as a free cutout in the side wall 15 .
  • the first recess 14 does not have to break through the side wall 15 according to the invention. Rather, it is also possible to provide only one depression with a reduced wall thickness compared to the rest of the side wall 15, which then faces the receptacle 12. Nevertheless, a free excerpt is so far considered to be particularly advantageous when the connection point 4 with the clips 3 can engage particularly well in the free cutout (see figure 2 ). As a result, the hook can be made more compact.
  • the first recess can be designed as a window in the side wall 15, for example. It is considered particularly advantageous if, as shown, the side wall 15 has a free end 17 and the free cutout is designed to be open towards the free end 17 . As a result, the connection point 4 can engage particularly well in the first recess 14 .
  • the first recess 14 is preferably arranged centrally over the width B of the receptacle 12 . The width B is viewed in a plan view of the opening 10 of the attachment web 16. The opening 10 is then fully facing the viewer.
  • Another recess is identified by the reference number 18 , which is preferably designed as a depression in the fastening web 16 .
  • This can be a first recess.
  • the cutout is designed as a fourth cutout, which is provided in addition to the first cutout 14 in the side wall 15 .
  • the first recess 14 and the fourth recess 18 are preferably opposite one another, so that the connection point 4 can engage both in the first recess 14 and in the fourth recess 18 .
  • the hook 9 of the second exemplary embodiment has a first recess 14 and a fourth recess 18 . It can also have just a fourth cutout 18 or just a first cutout 14 .
  • the free (overhanging) ends 5 of the rope ring 1, which lie outside the connection point 4 have already been discussed.
  • the base 13 see figure 6
  • a third recess 19 is formed, into which a protruding end 5 is inserted. As a result, the connection point 4 is held in the receptacle 12 particularly well.
  • Figures 7 to 9 show a third embodiment.
  • a second recess 20 is formed in the bottom 13, in which the connection point 4 engages ( figure 7 ).
  • the free (protruding) end 5 can also engage, as is considered advantageous.
  • the second recess 20 forms a second free cutout.
  • the bottom 13 is therefore broken.
  • a support web 22 preferably extends between two sides 21 of the base 13 on its rear side at a distance from the second recess 20.
  • the rope ring 1 is supported on the upper side of the base 13.
  • the exemplary embodiments described are designed as double hooks. They have a first side wall 15 and preferably also a second side wall 23 . Other constructions are conceivable in which only one side wall 15 and/or one receptacle 12 is/are provided.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trampolin, mit einem umlaufenden Rahmen (6), und einer Sprungmatte (7), die eine Mehrzahl von Haken (9) aufweist, wobei die Haken (9) jeweils mindestens eine Aufnahme aufweisen, die zu einer Seite durch eine Seitenwand (15) begrenzt wird. In die Aufnahme ist jeweils ein eine Verbindungsstelle (4) aufweisender Seilring (1) eingehängt, um die Sprungmatte (7) an dem umlaufenden Rahmen (6) zu befestigen. Die Seitenwand (15) weist eine erste Aussparung (14) auf, in die die Verbindungsstelle (4) eingreift. Durch die Aussparung (14) wird die Verbindungsstelle (4) so in dem Haken (9) gehalten, dass der Seilring (1) während der Benutzung des Trampolins nicht verrutscht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trampolin mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Das gattungsgemäße Trampolin weist einen umlaufenden Rahmen und eine Sprungmatte mit einer Mehrzahl von Haken auf, an denen die Sprungmatte mittels einer Mehrzahl von elastischen Seilringen an dem Rahmen aufgehängt ist.
  • Die Haken weisen jeweils mindestens eine Aufnahme auf, die zu einer Seite durch eine Seitenwand begrenzt wird. Die Seitenwand bildet einen Teil der Aufnahme. In die Aufnahme ist jeweils ein Seilring eingehängt, um die Sprungmatte an dem umlaufenden Rahmen zu befestigen. Der Seilring stützt sich an einem Boden der Aufnahme ab, von dem die erste Seitenwand abgeht. Derartige Trampoline sind aus der Praxis bestens bekannt.
  • Aus der DE 102 26 707 A1 ist ein Einzelhaken bekannt, der lediglich eine Aufnahme aufweist. Aus der EP 2 035 096 B1 ist ein Doppelhaken bekannt, bei dem zwei Aufnahmen vorgesehen sind. Die Erfindung richtet sich auf Einzelhaken, Doppelhaken und auch andere Hakenformen.
  • Zur Herstellung der Seilringe werden zunächst offene Seilabschnitte hergestellt und deren beiden Enden miteinander verbunden. Hierdurch entsteht eine Verbindungsstelle. Der Seilring kann im Bereich der Verbindungsstelle eine Verdickung aufweisen. Beispielsweise ist es bekannt, die beiden Enden des Seilabschnitts durch zwei Klammern miteinander zu verbinden. Die Verbindungsstelle ist optisch nicht attraktiv. Außerdem bildet sie eine Schwächung des Seilrings.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Lebensdauer von Trampolinen mit Seilringen zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das gattungsgemäße Trampolin erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme eine erste Aussparung aufweist, in die die Verbindungsstelle eingreift.
  • Die Erfindung weist eine Mehrzahl von Vorteilen auf. Zunächst wird der Seilring durch die Aussparung zentriert. Hierdurch verrutscht er auch während der Benutzung des Trampolins nicht. Der Verschleiß wird also reduziert.
  • Darüber hinaus liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass die Verbindungsstelle einen anderen Dehnungsfaktor aufweist als der übrige Seilring. Wird der Seilring um den Rahmen geschlungen und in den jeweiligen Haken eingehängt, ergeben sich vier Seilstränge zwischen dem Rahmen und dem Haken, die während der Benutzung gedehnt werden. Im Stand der Technik war die Verbindungsstelle regelmäßig im Bereich eines der Seilstränge angeordnet. Dies bedeutete, dass dieser Seilstrang aufgrund der geringeren Elastizität der Verbindungsstelle stärker gedehnt wurde als die übrigen Seilstränge. Die stärkere Dehnung führte zu einem schnelleren Verschleiß. Durch die erfindungsgemäße Aussparung wird die Verbindungsstelle in dem Haken zentriert und gehalten. Alle Seilstränge werden also gleichmäßig gedehnt, wodurch ein vorzeitiger Verschleiß des Seilrings an einem Seilstrang vermieden wird. Außerdem wird der Dehnungsweg vergrößert, was einen positiven Einfluss auf das Schwingungsverhalten hat.
  • Im Übrigen hat die Erfindung auch einen Einfluss auf das Erscheinungsbild des Trampolins, das nämlich dadurch begünstigt wird, dass die Verbindungsstelle nicht in dem von dem Seilring überspannten Abschnitt zwischen Haken und Rahmen sichtbar ist. Während im Stand der Technik auch Situationen auftraten, bei denen die Verbindungsstelle an dem Rahmen anlag und dadurch den Rahmen beschädigte (verkratzte), wird diese Gefahr durch die Erfindung wirkungsvoll verhindert.
  • Sofern im Rahmen der Erfindung von Verbindungsstelle gesprochen wird, umfasst eine derartige Verbindungsstelle jegliche Verbindung von zwei freien Enden zur Bildung eines Seilrings. Beispielsweise werden zwei Enden durch mindestens eine Klammer zusammenhalten, wie es als vorteilhaft angesehen wird. Bei der Klammer kann es sich um eine Metallklammer handeln, die vorzugsweise als gebogener Draht ausgebildet ist. Zweckmäßig weist die Verbindungsstelle zwei voneinander beabstandete Klammern auf. Diese begrenzen zwischen sich die Verbindungsstelle.
  • Erfindungsgemäß greift die mindestens eine Verbindungsstelle in die Aufnahme ein. Hierdurch wird die Verbindungsstelle in der Aussparung gehalten. Dabei muss die Verbindungsstelle nicht vollständig in die Aussparung eingreifen. Es reicht, wenn die Verbindungsstelle mindestens teilweise in die Aufnahme eingreift. Dieser Status soll von dem Begriff "eingreifen" umfasst sein.
  • Die Aussparung kann auf verschiedene Weise realisiert sein. Wesentlich ist, dass sie eine Zentrierfunktion für die Verbindungsstelle hat.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aussparung einen Abschnitt mit einer geringeren Wandstärke gegenüber der übrigen Seitenwand bildet. Hierdurch wird die Verbindungsstelle vorteilhaft in der Aufnahme gehalten.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Seitenwand durchgängig ausgebildet, wobei der Abschnitt eine Vertiefung bildet. Im Bereich der Vertiefung weist die Seitenwand eine geringere Wandstärke auf als im übrigen Bereich der Seitenwand. In die Vertiefung greift die Verbindungsstelle ein.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist die erste Aussparung als erster freier Ausschnitt in der Seitenwand ausgebildet. Im Bereich des freien Ausschnitts ist die Seitenwand also aufgebrochen. In den ersten freien Ausschnitt greift die Verbindungsstelle ein. Dies gibt der Verbindungsstelle einen besonders guten Halt. Hinzu kommt, dass der Haken jeweils besonders flach ausgebildet sein kann, da die Verbindungsstelle - die dicker als der übrige Seilring ausgebildet ist - in den ersten freien Ausschnitt eingreifen oder sogar teilweise hindurchgreifen kann.
  • Für eine gute Zentrierung ist es vorteilhaft, wenn die erste Aussparung in Erstreckungsrichtung des Seilrings größer ausgebildet ist als die Verbindungsstelle. Die Verbindungsstelle wird also vorteilhaft in Erstreckungsrichtung des Seilrings vollständig in der ersten Aussparung aufgenommen.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die erste Aussparung als Fenster in der ersten Seitenwand auszubilden. Dann weist die Seitenwand (in Richtung ihres freien Endes) eine Höhe auf, die größer ist als die Höhe der Verbindungsstelle. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand ein freies Ende aufweist und dass der freie Ausschnitt zu dem freien Ende hin offen ausgebildet ist. Zweckmäßig bildet die Seitenwand zwei Seitenwandabschnitte, die zwischen sich den freien Ausschnitt begrenzen. Die Seitenwand springt also im Bereich des freien Ausschnitts zurück. Der Vorteil gegenüber einem Fenster liegt darin, dass die Höhe der Seitenwand (in Richtung des freien Endes) niedriger sein kann, so dass Material eingespart und gleichzeitig auch ein Einführen der Verbindungsstelle in die erste Aussparung erleichtert wird.
  • Bei jedem Belastungsvorgang der Seilringe während der Benutzung des Trampolins werden die einzelnen Seilstränge des Seilrings zwischen dem Haken und dem Rahmen entsprechend gedehnt. Versuche haben ergeben, dass die Verbindungsstelle während der Benutzung über einen gewissen Zeitraum aufgrund des anderen Elastizitätsmoduls gegenüber dem übrigen Seilring wandern kann. Als besonders vorteilhaft wird es daher angesehen, wenn die Aussparung über die Breite der Aufnahme mittig angeordnet ist. Hierdurch wird die Verbindungsstelle über die Breite, also in Umfangsrichtung des Rahmens, zentral in der Aufnahme gehalten. Auf beiden Seiten der Verbindungsstelle treten also bei einer zentralen Beanspruchung der Sprungmatte dieselben Kräfte auf, so dass die Verbindungsstelle nicht in eine Richtung gezogen wird.
  • Alternativ zu der Anordnung der ersten Aussparung in oder an der Seitenwand kann vorgesehen sein, dass die erste Aussparung in oder an dem Boden der Aufnahme vorgesehen ist. Dann übernimmt der Boden ausschließlich die Zentrierfunktion. Sowohl der Boden als auch die Seitenwand werden als Teil der Aufnahme betrachtet, so dass allgemein die Aufnahme die Zentrierfunktion übernimmt.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass in dem Boden eine zweite Aussparung ausgebildet ist, in die die mindestens eine Verbindungsstelle eingreift. Der Boden wirkt vorteilhaft also zusätzlich zu der ersten Aussparung mit der Verbindungsstelle zusammen. Er übernimmt hierbei einen Teil der Zentrierfunktion.
  • Vorzugsweise bildet der Boden im Bereich der zweiten Aussparung einen zweiten freien Ausschnitt. Im Bereich des freien Ausschnitts ist der Boden also durchbrochen. Hierdurch kann er die Verbindungsstelle besonders gut aufnehmen. Die Verbindungsstelle greift in den zweiten freien Ausschnitt ein und kann ihn auch teilweise durchgreifen. Hierdurch wird die Verbindungsstelle besonders gut in der Aufnahme gehalten.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste freie Ausschnitt in den zweiten freien Ausschnitt übergeht. Der erste und der zweite freie Ausschnitt bilden also vorteilhaft einen durchgehenden Durchbruch der Seitenwand und des Bodens. Gleichwohl bildet der Boden dort, wo kein Durchbruch ausgebildet ist, seitliche Stützflächen für den Seilring, auf denen sich der Seilring abstützt.
  • Die seitlichen Stützflächen werden vorteilhaft gebildet durch zwei sich gegenüberliegende Seiten des Hakens, zwischen denen die zweite Aussparung ausgebildet ist, wobei die beiden Seiten mit Abstand von der zweiten Aussparung durch einen Stützsteg verbunden sind. Hierdurch wird der Haken zusätzlich versteift.
  • Bereits eingangs wurde erläutert, dass der Seilring bevorzugt durch einen Seilabschnitt gebildet wird, dessen freie Enden in entgegengesetzte Richtungen ausgerichtet sind. Die zwei gegenläufigen Enden eines Seilabschnitts sind zur Bildung des Seilrings verbunden. Die freien Enden werden durch die Verbindungsstelle zusammengehalten, wobei mindestens eine Klammer, vorzugsweise zwei Klammern vorgesehen sind, die eine Klemmkraft auf die beiden Enden aufbringen. In der Verbindungsstelle liegen die beiden Enden also über- bzw. nebeneinander. Hierbei kann der Fall auftreten, dass ein freies Ende, das über die Verbindungsstelle übersteht, auf dem Boden aufliegt, was eine gewisse Belastung der Verbindungsstelle begründet. Vor diesem Hintergrund wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn in dem Boden eine dritte Aussparung ausgebildet ist, in die das überstehende Ende des Seilrings eingreift, insbesondere eingesteckt ist. Hierdurch kann die Verbindungstelle gleichmäßig auf dem Boden der Aufnahme aufliegen, wodurch die Verbindungsstelle weniger belastet wird.
  • Zur Anbindung des Hakens an die Sprungmatte kann der Haken einen Befestigungssteg aufweisen, der an seinem Ende eine Öffnung aufweist, durch die hindurch eine von der Sprungmatte abgehende Lasche greift. Eine derartige Anbindung ist bekannt. Vorteilhafterweise wird die Aufnahme auf der einen Seite durch die Seitenwand und auf der anderen Seite durch den Befestigungssteg begrenzt. Dann ist auch der Befestigungssteg Teil der Aufnahme. In dem Befestigungssteg ist vorteilhafterweise eine vierte Aussparung ausgebildet, in die die Verbindungsstelle eingreift. Die vierte Aussparung gibt der Verbindungsstelle noch einen besseren Halt in der Aufnahme.
  • Die Erfindung ist anwendbar auf Einzelhaken und Doppelhaken. Bei letzteren funktioniert die Erfindung besonders gut. Bei einem Einzelhaken werden die beiden beim Umschlingen des Rahmens entstehenden Seilringschlaufen in eine einzige Aufnahme des Einzelhakens gehängt. Ein Doppelhaken weist zwei Aufnahmen auf, die vorteilhaft durch den Befestigungssteg getrennt werden. In die erfindungsgemäße Aufnahme wird die Seilringschlaufe mit der Verbindungsstelle eingehängt. In die andere Aufnahme wird die andere Seilringschlaufe (zweckmäßig ohne Verbindungsstelle) eingehängt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der anhängenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • Figur 1
    in schematischer Darstellung einen Seilring, wie er bei der Erfindung zum Einsatz kommt;
    Figur 2
    in schematischer Darstellung einen Ausschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels in einer Ansicht von unten;
    Figur 3
    in schematischer Darstellung eine perspektivische Ansicht des Hakens des ersten Ausführungsbeispiels;
    Figur 4
    in schematischer Darstellung einen Haken mit eingehängtem Seilring gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer Ansicht von unten;
    Figur 5
    in schematischer Darstellung den Haken mit eingehängtem Seilring nach Figur 4 in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 6
    in schematischer Darstellung den Haken nach Figur 4 ohne Seilring in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 7
    in schematischer Darstellung einen Haken mit eingehängtem Seilring gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in einer Ansicht von unten;
    Figur 8
    in schematischer Darstellung den Haken nach Figur 7 in einer perspektivischen Ansicht; und
    Figur 9
    in schematischer Darstellung den Haken nach Figur 7 ohne Seilring in einer perspektivischen Ansicht.
  • Figur 1 zeigt einen Seilring 1, wie er bevorzugt bei der Erfindung zum Einsatz kommt. Der Seilring 1 weist zwei Enden 2 auf, die vorteilhaft durch zwei Klammern 3 zusammengehalten werden. Bei den Klammern 3 handelt es sich um Drähte, die um die Enden 2 herumgewunden sind. Durch die Verklammerung der beiden Enden 2 wird eine Verbindungsstelle 4 gebildet. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Erfindung auch andere Verbindungsstellen zielführend sind. Beispielsweise kann lediglich eine Klammer 3 zum Einsatz kommen. Auch eine Verklebung ist denkbar. Die Enden 2 können auch miteinander vernäht sein. Gleichwohl stellt eine Verklammerung unter dem Gesichtspunkt einer einfachen und haltbaren Herstellung eine besonders vorteilhafte Ausführung dar.
  • Wie es aus Figur 1 hervorgeht, verlaufen die beiden Enden 2 in entgegengesetzte Richtungen. In Figur 1 zeigt das obere Ende 2 nach rechts und das untere Ende 2 nach links. Durch die beiden Klammern 3 bilden sich freie - überstehende - Enden 5, die außerhalb der Verbindungsstelle 4 liegen und - je nach Ausbildung der Klammer(n) 3 und der Klemmkraft - von dem Seilring abstehen. Auf diese Gegebenheit wird im späteren Verlauf der Figurenbeschreibung Bezug genommen.
  • Figur 2 zeigt einen Ausschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Das Trampolin weist einen umlaufenden Rahmen 6 sowie eine Sprungmatte 7 auf, von der Schlaufen 8 abgehen. Die Schlaufen 8 sind vorzugsweise mit der Sprungmatte 7 vernäht. In die Schlaufen 8 sind jeweils Haken 9 eingehängt. Hierzu weisen die Haken 9 Öffnungen 10 auf, durch die die Schlaufen 8 hindurchgreifen. Die Sprungmatte 7 ist innerhalb des Rahmens 6 mittels der elastischen Seilringe 1 aufgehängt. Die Seilringe 1 sind in die Haken 9 eingehängt und um den umlaufenden Rahmen 6 herumgewunden. Ein derartiger Aufbau ist grundsätzlich bekannt.
  • Es wird im Folgenden auf die Figuren 2 und 3 gemeinsam Bezug genommen. Figur 3 zeigt den Haken 9 in Alleinstellung. Aus dieser Ansicht wird deutlich, dass der Haken 9 eine (in Figur 3 untere) Aufnahme 11 und eine (in Figur 3 obere) Aufnahme 12 aufweist, in die der jeweilige Seilring 1 eingehängt ist (siehe Figur 2). Die Aufnahmen 11, 12 weisen jeweils einen Boden 13 auf, auf dem sich der eingehängte Seilring 1 abstützt. Der Boden 13 hat vorzugsweise zumindest teilweise eine gebogene Form, so dass der Seilring 1 bei Benutzung des Trampolins auf dem Boden 13 gut abgleiten kann. Sofern im Rahmen der Erfindung davon gesprochen wird, dass sich der Seilring an dem Boden 13 abstützt, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn sich der Seilring 1 auch in Erstreckungsrichtung des Seilrings 1 mindestens einseitig, vorzugsweise beidseitig der Verbindungsstelle 4 auf dem Boden 13 abstützt. Der Boden 13 hat also bevorzugt auch eine Stützfunktion, die nicht nur die Verbindungsstelle 4 umfasst.
  • Die Aufnahme 12 weist eine erste Aussparung 14 auf, die vorliegend vorzugsweise in einer Seitenwand 15 ausgebildet ist. Die erste Aussparung 14 kann im Rahmen der Erfindung auch in dem Boden 13 oder in einem Befestigungssteg 16 ausgebildet sein, und zwar auch jeweils in Alleinstellung oder in Verbindung mit anderen Aussparungen, wie es nachfolgend noch näher erläutert wird. Vorteilhafterweise bildet die Aussparung 14 eine Vertiefung. Die Aussparung 14 springt dann zweckmäßig gegenüber der übrigen Seitenwand 15, dem übrigen Boden 13 und/oder dem übrigen Befestigungssteg 16 zurück.
  • Vorzugsweise ist die erste Aussparung 14 als freier Ausschnitt in der Seitenwand 15 ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Seitenwand 15 im Bereich der ersten Aussparung 14 durchbrochen ist, wie es beispielsweise aus Figur 3 hervorgeht. Allerdings sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die erste Aussparung 14 erfindungsgemäß die Seitenwand 15 nicht durchbrechen muss. Vielmehr ist es auch möglich, lediglich eine Vertiefung mit einer gegenüber der übrigen Seitenwand 15 verringerten Wandstärke vorzusehen, die dann der Aufnahme 12 zugewandt ist. Gleichwohl wird ein freier Ausschnitt insoweit als besonders vorteilhaft angesehen, als die Verbindungsstelle 4 mit den Klammern 3 besonders gut in den freien Ausschnitt eingreifen kann (siehe Figur 2). Hierdurch kann der Haken kompakter ausgebildet werden.
  • Die erste Aussparung kann beispielsweise als Fenster in der Seitenwand 15 ausgebildet sein. Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn, wie dargestellt, die Seitenwand 15 ein freies Ende 17 aufweist und der freie Ausschnitt zu dem freien Ende 17 hin offen ausgebildet ist. Hierdurch kann die Verbindungsstelle 4 besonders gut in die erste Aussparung 14 eingreifen. Vorzugsweise ist die erste Aussparung 14 über die Breite B der Aufnahme 12 mittig angeordnet. Die Breite B wird betrachtet in einer Draufsicht auf die Öffnung 10 des Befestigungsstegs 16. Die Öffnung 10 ist dem Betrachter dann vollständig zugewandt.
  • Mit dem Bezugszeichen 18 ist eine weitere Aussparung gekennzeichnet, die vorzugsweise als Vertiefung in dem Befestigungssteg 16 ausgebildet ist. Hierbei kann es sich um eine erste Aussparung handeln. Vorliegend ist die Aussparung als vierte Aussparung ausgebildet, die zusätzlich zu der ersten Aussparung 14 in der Seitenwand 15 vorgesehen ist. Die erste Aussparung 14 und die vierte Aussparung 18 liegen vorzugsweise einander gegenüber, so dass die Verbindungsstelle 4 sowohl in die erste Aussparung 14 als auch in die vierte Aussparung 18 eingreifen kann.
  • Im Folgenden wird auf die Figuren 4 bis 6 Bezug genommen, die ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen, wobei aus Übersichtsgründen in Figur 4 lediglich der Haken 9 mit einem eingehängten Seilring 1 in einer Ansicht von unten, in Figur 5 eine entsprechende perspektivische Ansicht des Hakens 9 mit Seilring 1 und in Figur 6 lediglich der Haken 9 in Alleinstellung gezeigt ist. Aus Übersichtsgründen werden gleiche oder funktional ähnliche Bauteile teilweise mit den Bezugszeichen des ersten Ausführungsbeispiels gekennzeichnet, auch wenn sie konstruktiv unterschiedlich sind. Im Übrigen ist die Aussparung 14 in den Figuren 4 bis 6 (und auch in den anderen Figuren) als oben liegend dargestellt, auch wenn sie bei einem montierten Trampolin in der Benutzungsstellung vorzugsweise unten angeordnet, als nach unten gerichtet ist.
  • Der Haken 9 des zweiten Ausführungsbeispiels weist - wie das erste Ausführungsbeispiel - eine erste Aussparung 14 und eine vierte Aussparung 18 auf. Er kann auch lediglich eine vierte Aussparung 18 oder lediglich eine erste Aussparung 14 aufweisen. Im Zusammenhang mit Figur 1 wurden bereits die freien (überstehenden) Enden 5 des Seilrings 1 erörtert, die außerhalb der Verbindungsstelle 4 liegen. In Weiterbildung der Erfindung ist in dem Boden 13 (siehe Figur 6) eine dritte Aussparung 19 ausgebildet, in die ein überstehendes Ende 5 eingesteckt ist. Hierdurch wird die Verbindungsstelle 4 besonders gut in der Aufnahme 12 gehalten.
  • Figuren 7 bis 9 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel. Hier ist in dem Boden 13 eine zweite Aussparung 20 ausgebildet, in die die Verbindungsstelle 4 eingreift (Figur 7). Zusätzlich kann auch das freie (überstehende) Ende 5 eingreifen, wie es als vorteilhaft angesehen wird. Vorliegend bildet die zweite Aussparung 20 einen zweiten freien Ausschnitt. Der Boden 13 ist also durchbrochen. Vorzugsweise erstreckt sich zur Stabilisierung des Hakens 9 zwischen zwei Seiten 21 des Bodens 13 auf dessen Rückseite ein Stützsteg 22 mit Abstand zu der zweiten Aussparung 20. Auf der Oberseite des Bodens 13 stützt sich der Seilring 1 ab.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind als Doppelhaken ausgebildet. Sie weisen eine erste Seitenwand 15 und vorzugsweise auch eine zweite Seitenwand 23 auf. Andere Konstruktionen sind denkbar, bei denen lediglich eine Seitenwand 15 und/oder eine Aufnahme 12 vorgesehen sind/ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Seilring
    2
    Ende
    3
    Klammer
    4
    Verbindungsstelle
    5
    überstehendes Ende
    6
    Rahmen
    7
    Sprungmatte
    8
    Schlaufe
    9
    Haken
    10
    Öffnung
    11
    Aufnahme
    12
    Aufnahme
    13
    Boden
    14
    erste Aussparung
    15
    Seitenwand
    16
    Befestigungssteg
    17
    freies Ende
    18
    vierte Aussparung
    19
    dritte Aussparung
    20
    zweite Aussparung
    21
    Seiten (des Bodens)
    22
    Stützsteg
    23
    zweite Seitenwand
    B
    Breite

Claims (12)

  1. Trampolin, mit
    - einem umlaufenden Rahmen (6), und
    - einer Sprungmatte (7), die eine Mehrzahl von Haken (9) aufweist,
    - wobei die Haken (9) jeweils mindestens eine Aufnahme (12) aufweisen, die zu einer Seite durch eine Seitenwand (15) begrenzt wird,
    - wobei in die Aufnahme (12) jeweils ein eine Verbindungsstelle (4) aufweisender Seilring (1) eingehängt ist, um die Sprungmatte (7) an dem umlaufenden Rahmen (6) zu befestigen, und
    - wobei sich der Seilring (1) an einem Boden (13) der Aufnahme (12) abstützt, von dem die Seitenwand (15) abgeht,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Aufnahme (12) eine erste Aussparung (14) aufweist, in die die Verbindungsstelle (4) eingreift.
  2. Trampolin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aussparung (14) einen Abschnitt mit einer geringeren Wandstärke gegenüber der übrigen Seitenwand (15) bildet.
  3. Trampolin nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aussparung (14) als erster freier Ausschnitt in der Seitenwand (15) ausgebildet ist.
  4. Trampolin nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (15) ein freies Ende (17) aufweist und dass der freie Ausschnitt zu dem freien Ende hin offen ausgebildet ist.
  5. Trampolin nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aussparung (14) über die Breite (B) der Aufnahme (12) mittig angeordnet ist.
  6. Trampolin nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Boden (13) eine zweite Aussparung (20) ausgebildet ist, in die die mindestens eine Verbindungsstelle (4) eingreift.
  7. Trampolin nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (13) im Bereich der zweiten Aussparung (20) einen zweiten freien Ausschnitt bildet.
  8. Trampolin nach Anspruch 3 oder 4 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste freie Ausschnitt in den zweiten freien Ausschnitt übergeht.
  9. Trampolin nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (13) zwei sich gegenüberliegende Seiten (21) bildet, zwischen denen die zweite Aussparung (20) ausgebildet ist, und dass die beiden Seiten (21) in einem Abstand von der zweiten Aussparung durch einen Stützsteg (22) verbunden sind.
  10. Trampolin nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Boden (13) eine dritte Aussparung (19) ausgebildet ist, in der ein überstehendes Ende (5) des Seilrings (1) eingesteckt ist.
  11. Trampolin nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (12) zu der anderen Seite durch einen Befestigungssteg (16) begrenzt wird, in dem eine vierte Aussparung (18) ausgebildet ist, in die die Verbindungsstelle (4) eingreift.
  12. Trampolin nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstelle (4) gebildet wird durch mindestens eine Klammer (3), die zwei gegenläufige Enden (2) eines Seilabschnitts zur Bildung des Seilrings (1) verbindet.
EP22205551.9A 2022-01-19 2022-11-04 Haken für seilringe an einem trampolin Pending EP4215250A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101210.7A DE102022101210A1 (de) 2022-01-19 2022-01-19 Trampolin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4215250A1 true EP4215250A1 (de) 2023-07-26

Family

ID=84245841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22205551.9A Pending EP4215250A1 (de) 2022-01-19 2022-11-04 Haken für seilringe an einem trampolin

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230226396A1 (de)
EP (1) EP4215250A1 (de)
DE (1) DE102022101210A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226707A1 (de) 2002-06-14 2004-01-08 Philipp Von Kunhardt Trampolin
DE102006028363B3 (de) * 2006-06-19 2007-08-09 Bellicon Ag Trampolin
US20130316876A1 (en) * 2009-09-14 2013-11-28 Mark W. Publicover Rebounding apparatus with tensioned elastic cords
US20180353789A1 (en) * 2017-06-07 2018-12-13 Ching TSENG Trampoline with hanging seat units that allows elastic ropes to be mounted easily

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011032173A2 (en) 2009-09-14 2011-03-17 Publicover Mark W Rebounding apparatus with tensioned elastic cords
CN205598498U (zh) 2016-04-20 2016-09-28 雅楷投资有限公司 易折叠弹性绳健身蹦床
US10898748B2 (en) 2016-05-02 2021-01-26 Angehrn Ag Umformtechnik Fastening device for a trampoline
KR101879132B1 (ko) 2017-07-06 2018-07-16 박공순 트램펄린
GB2590894B (en) 2019-11-18 2024-01-03 Plum Products Holdings Pty Ltd Method and apparatus for attaching a trampoline mat to a trampoline frame

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226707A1 (de) 2002-06-14 2004-01-08 Philipp Von Kunhardt Trampolin
DE102006028363B3 (de) * 2006-06-19 2007-08-09 Bellicon Ag Trampolin
EP2035096B1 (de) 2006-06-19 2013-03-06 Bellicon AG Trampolin und hakenelement für trampolin
US20130316876A1 (en) * 2009-09-14 2013-11-28 Mark W. Publicover Rebounding apparatus with tensioned elastic cords
US20180353789A1 (en) * 2017-06-07 2018-12-13 Ching TSENG Trampoline with hanging seat units that allows elastic ropes to be mounted easily

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022101210A1 (de) 2023-07-20
US20230226396A1 (en) 2023-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805669C2 (de) Schublade
EP1034406B1 (de) Befestigung für solarmodule
DE2813178C2 (de) Polsterungsträger für eine Sitzgelegenheit, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
DE602004002625T2 (de) Schaftrahmen und Webmaschine versehen mit mindestens einem solchen Schaftrahmen
EP3708869B1 (de) Verkürzungshaken mit kuppelanschluss
DE60202620T2 (de) Aufhängevorrichtung
DE60210992T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Federleiste an den Rahmen eines Lattenrosts
EP0389831A2 (de) Vorrichtung zum Binden langgestreckter Gegenstände
EP4215250A1 (de) Haken für seilringe an einem trampolin
DE60311300T2 (de) Verbindungselement für invertierte t-förmige träger
DE2851708B2 (de) Verbindungsorgan für ein Lastgehänge
DE102008001972A1 (de) Befestigungselement für eine Rollenleiste und Durchlaufregal
EP0821757B1 (de) Zaunpfosten
CH668300A5 (en) Brake for steel cable - has shaped holes in plate to receive cable threaded through in zigzag pattern
EP0995373B1 (de) Reihenverbindung für Mehrzweckstühle
DE102005019641B4 (de) Bauteil zum Verkürzen von Gliederketten
DE3712227A1 (de) Seilsicherung fuer ein bergsteiger-kletterseil
CH650824A5 (en) Jointed strip grid ceiling
DE829578C (de) Webstuhl-Geschirrahmen
EP3192571B1 (de) Bauteil für eine haltevorrichtung zum halten wenigstens eines tuches, haltevorrichtung und sportgerät
EP0116303B1 (de) Als Gitterträger ausgebildeter Kalottenfussbalken
DE3938984C1 (de)
WO2021233544A1 (de) Plattenelement zur verkleidung einer decke und/oder wand sowie verkleidung für eine decke und/oder wand
DE2804735C3 (de) Endbeschlag für Lasthebe- und/oder Verzurrbänder
EP0730420B1 (de) Fachbodenträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240111

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR