EP0730420B1 - Fachbodenträger - Google Patents

Fachbodenträger Download PDF

Info

Publication number
EP0730420B1
EP0730420B1 EP94929540A EP94929540A EP0730420B1 EP 0730420 B1 EP0730420 B1 EP 0730420B1 EP 94929540 A EP94929540 A EP 94929540A EP 94929540 A EP94929540 A EP 94929540A EP 0730420 B1 EP0730420 B1 EP 0730420B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hook
shelf
recesses
frame according
compartment base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94929540A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0730420A1 (de
Inventor
Christian Gross
Rudolf Pfeifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Original Assignee
Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Publication of EP0730420A1 publication Critical patent/EP0730420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0730420B1 publication Critical patent/EP0730420B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • A47B57/404Hooks with at least one upwardly directed engaging element

Definitions

  • the invention relates to a shelf support for racks according to the preamble of claim 1.
  • the Invention based on the object to remedy this and the generic shelf support without to further develop inappropriate design efforts, that he without additional and separate holding and Fastening body with the frame so operational is connectable that an unwanted release of this Connection under all practical circumstances is excluded.
  • the invention in any case is realized if it is a shelf support acts, its preferably stretched and flat body-like legs approximately rectangular to each other, with the respective leg with the assigned part (shelf stand or shelf) force and ideally also connectable in a form-fitting manner is.
  • An unwanted loosening of the operational connection is also under extreme conditions, e.g. Shake, locked out.
  • the locking body or Sprags e.g. B. locking or counter protrusions in the form of knobs, hooks, bumps, etc., prevent the Legs offset in particular in their direction or can be moved if they are operational Have taken a working position and external forces get abandoned.
  • the protrusions and the locking ones Bodies can be shared Organ, the parts of the Are thighs, define.
  • the projections take over preferably the task of an agent that ensures that the shelf support with the frame at least is non-positively connectable, while the priority
  • the body's job is to be relative Movements of the legs in relation to the parts of the frame prevent (immovability) if an operational Connection between the shelf support and the frame was produced.
  • Such one Assembled shelf thus has the properties of a Shelves, the parts of which are screwed together or are welded. The assembly is extremely simple, because these are only plug connections acts. The same applies to the manufacture of the Shelf support and the other parts of the frame or shelves.
  • a particularly useful embodiment provides that the legs each have at least two hooks, in the assigned holes in the shelf or shelf by moving the legs in the longitudinal direction are insertable, and that the distance between two neighboring hooks is greater than the distance between two holes into which the respective hooks can be inserted are. It is within the scope of this inventive concept particularly useful if the distance of the hook from Thigh increases towards its free end, causing an easier insertion of the hook into the assigned Holes is made possible.
  • Another useful embodiment of the invention provides that the hook in its side view is arched, with the minimum distance of the hook of the leg is smaller than the wall thickness of the shelf or shelf, while its maximum distance is larger is than this wall thickness.
  • the legs are the same Have length and shape, with the shelf support as a stamped part can be formed. Through these measures is achievable that the same shelf support on any Place of the shelf can be used.
  • a shelf support 10 for shelves with a support member 30 which with holes 16 and 18 of the associated shelf 14 is releasably connectable, and an anchoring part 32 shown with holes 20, 22 of a shelf stand 12 via two hooks 34, 36 is also releasably connectable.
  • the shelf support 10 is a substantially L-shaped body, the one leg of the support member 30, while the other Leg forms the anchoring part 32.
  • the thigh 30 and 32 each have two hooks 34 and 36 that in the associated holes 16, 18 and 20, 22 of the Shelf 14 or shelf stand 12 by displacement in the longitudinal direction of the respective leg 30, 32 are insertable.
  • the distance d1 between two adjacent hooks 34 and 36 are larger than the distance d2 between two holes 20 and 22, in which the respective hooks 34 and 36 can be inserted. Further is to recognize that the distance d3 of the hook 36 from assigned leg 32 to its free end 50 increases.
  • the hook 36 is in its side view arcuate, the minimum distance d4 of the hook 36 from the leg 32 is smaller than that Wall thickness of the shelf stand 12 or shelf 14, while its maximum distance d3 is larger than this Wall thickness.
  • the shelf supports are around metal stampings so that the hooks 36 are elastic are deformable and thereby effective Operating position pressure on the assigned shelf stand or exercise shelf. The achievable frictional engagement is enough to get the desired one and through the proposed measures also achieved stability to ensure the shelf.
  • each hook 36 of the respective leg 32 a punched and bent counter hook 42 assigned, which is in the opposite direction extends and the end face 41 in the plane of him receiving hole 22, the distance d7 of the End face 41 of the counter hook 42 of the associated Hook 36 is smaller than the axial length d6 of the Hook 36 and the counter hook 42 receiving hole 22nd
  • the openings 40 and 44 are complementary to the hook 36 and 42 are formed.
  • the hook 36 essentially has one in the area 48 rectangular bend on that at the same time ensures that the hook 36 in this area 48th can be bent elastically. So it is around a shelf where under all conceivable circumstances It is guaranteed that there is no unwanted solution of the shelf support comes off the shelf.
  • This connection can e.g. can be resolved with a tool.
  • the assembly of a Shelf is shown in Fig. 5. Doing so first four shelf supports 10 connected to the shelf 14. Then the free ends of the shelf supports in the holes in the profile posts. To optimal To achieve stability, it is appropriate to Shelf supports of each shelf always offset from the Insert the angles of the next shelf. After that the shelf equipped with shelf supports connected to the shelf stands.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fachbodenträger für Gestelle nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei herkömmlichen Fachbodenträgern der eingangs genannten Art, wie sie zum Beispiel in der US-A-4 053 245 beschrieben sind, sind drei Vorsprünge vorgesehen, von denen ein zentraler Vorsprung im Bereich der Stoßstelle beider Schenkel angeordnet ist, während die anderen beiden Vorsprünge zu dieser bzw. von dieser Stoßstelle weggerichtet sind. Eine betriebsgemäße Verbindung zwischen dem Fachbodenträger und den einzelnen Teilen des Regals wird zunächst durch Verdrehen des Fachbodenträgers um den zentralen Vorsprung um sodann durch Verschieben des Fachbodenträgers erreicht. Um zu verhindern, daß sich diese Verbindung ungewollt löst, sind Bohrungen für Sicherheitsbolzen, die den Fachbodenträger und die Regalteile durchqueren und zusätzlich miteinander verbinden, vorgesehen. Ferner ist in der FR-A-2 195 208 ein L-förmiger Verbindungskörper mit hakenförmigen Vorsprüngen offenbart, der zur Verbindung von Hohlprofilstücken mit entsprechenden Öffnungen vorgesehen ist. Sicherungskörper, die ein ungewolltes Lösen des Verbindungskörpers von den Holmen verhindern würden, sind in dieser Druckschrift nicht offenbart.
Ausgehend von dem obigen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und den gattungsgemäßen Fachbodenträger ohne unangemessenen konstruktiven Aufwand so weiterzubilden, daß er ohne zusätzliche und separate Halte- und Befestigungskörper mit dem Gestell so betriebsgemäß verbindbar ist, daß ein ungewolltes Lösen dieser Verbindung unter allen praktisch denkbaren Umständen ausgeschlossen ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
Man erkennt, daß die Erfindung jedenfalls dann verwirklicht ist, wenn es sich um einen Fachbodenträger handelt, dessen vorzugsweise gestreckte und flachkörperartige Schenkel in etwa rechtwinkelig zueinander verlaufen, wobei der jeweilige Schenkel mit dem zugeordneten Teil (Regalständer bzw. Fachboden) kraft- und im optimalen Falle auch formschlüssig verbindbar ist. Ein ungewolltes Lösen der betriebsgemäßen Verbindung ist auch unter extremen Bedingungen, z.B. Rütteln, ausgeschlossen. Denn die arretierenden Körper bzw. Klemmkörper, z. B. Rast- oder Gegenvorsprünge in Form von Noppen, Haken, Erhebungen usw., verhindern, daß die Schenkel insbesondere in ihrer Richtung versetzt oder verschoben werden können, wenn sie ihre betriebsgemäße Arbeitsposition eingenommen haben und äußeren Kräften ausgesetzt werden. Die Vorsprünge und die arretierenden Körper können hierbei jeweils ein gemeinsames Organ, die Teile der Schenkel sind, definieren. Dabei übernehmen die Vorsprünge vorzugsweise die Aufgabe eines Mittels, das gewährleistet, daß der Fachbodenträger mit dem Gestell zumindest kraftschlüssig verbindbar ist, während die vorrangige Aufgabe der Körper darin besteht, daß sie relative Bewegungen der Schenkel gegenüber den Teilen des Gestelles verhindern (Unverrückbarkeit), wenn eine betriebsgemäße Verbindung zwischen dem Fachbodenträger und dem Gestell hergestellt wurde. Ein solches zusammengebautes Regal hat somit die Eigenschaften eines Regals, dessen Teile miteinander verschraubt oder verschweißt sind. Der Zusammenbau ist äußerst einfach, weil es sich hier ausschließlich um Steckverbindungen handelt. Das gleiche gilt auch für die Herstellung des Fachbodenträgers sowie der übrigen Teile des Gestells bzw. Regals.
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß die Schenkel jeweils mindestens zwei Haken aufweisen, die in die zugeordneten Löcher des Fachbodens bzw. Regals durch Verschiebung der Schenkel in Längsrichtung einsteckbar sind, und daß der Abstand zwischen zwei benachbarten Haken größer ist als der Abstand zwischen zwei Löchern, in welche die jeweiligen Haken einsteckbar sind. Im Rahmen dieses Erfindungsgedankens ist es besonders zweckmäßig, wenn der Abstand des Hakens vom Schenkel zu seinem freien Ende hin zunimmt, wodurch ein einfacheres Einbringen der Haken in die zugeordneten Löcher ermöglicht wird.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Haken in seiner Seitenansicht bogenförmig ist, wobei der minimale Abstand des Hakens vom Schenkel kleiner ist als die Wandstärke des Regals bzw. Fachbodens, während sein maximaler Abstand größer ist als diese Wandstärke. Durch diese Maßnahmen wird zwischen dem Haken und dem Regalständer bzw. Fachboden ein gewünschter Reibschluß erreicht. Denn der Haken drückt gegen die Außenseite des Regalständers bzw. Fachbodens.
Schließlich ist vorgesehen, daß die Schenkel die gleiche Länge und Form besitzen, wobei der Fachbodenträger als ein Stanzteil ausgebildet sein kann. Durch diese Maßnahmen ist erreichbar, daß derselbe Fachbodenträger an beliebiger Stelle des Regals eingesetzt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
einen Teil eines Regals in Explosionsdarstellung,
Fig. 2
den Fachbodenträger nach Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3
einen Schnitt entlang der Linie III - III nach Fig. 2,
Fig. 4
den mit IV bezeichneten Teil nach Fig. 3 vergrößert dargestellt und
Fig. 5
die Herstellung einer betriebsgemäßen Verbindung des Fachbodenträgers innerhalb eines Regals.
In den Figuren ist ein Fachbodenträger 10 für Regale mit einem Trageteil 30, das mit Löchern 16 und 18 des zugeordneten Fachbodens 14 lösbar verbindbar ist, und einem Verankerungsteil 32 dargestellt, das mit Löchern 20, 22 eines Regalständers 12 über zwei Haken 34, 36 ebenfalls lösbar verbindbar ist. Der Fachbodenträger 10 ist ein im wesentlichen L-förmiger Körper, dessen einer Schenkel das Tragteil 30, während der andere Schenkel das Verankerungsteil 32 bildet. Die Schenkel 30 und 32 weisen jeweils zwei Haken 34 und 36 auf, die in die zugeordneten Löcher 16, 18 bzw. 20, 22 des Fachbodens 14 bzw. Regalständers 12 durch Verschiebung in Längsrichtung des jeweiligen Schenkels 30, 32 einsteckbar sind. Der Abstand d1 zwischen zwei benachbarten Haken 34 und 36 ist größer als der Abstand d2 zwischen zwei Löchern 20 und 22, in welche die jeweiligen Haken 34 und 36 einsteckbar sind. Ferner ist zu erkennen, daß der Abstand d3 des Hakens 36 vom zugeordneten Schenkel 32 zu seinem freien Ende 50 hin zunimmt. Dabei ist der Haken 36 in seiner Seitenansicht bogenförmig ausgebildet, wobei der minimale Abstand d4 des Hakens 36 vom Schenkel 32 kleiner ist als die Wandstärke des Regalständers 12 bzw. Fachbodens 14, während sein maximaler Abstand d3 größer ist als diese Wandstärke. Bei den Fachbodenträgern handelt es sich um Stanzteile aus Metall, so daß die Haken 36 elastisch verformbar sind und dabei in ihrer wirksamen Betriebsstellung Druck auf den zugeordneten Regalständer bzw. Fachboden ausüben können. Der erreichbare Reibschluß reicht regelmäßig dazu aus, die gewünschte und durch die vorgeschlagenen Maßnahmen auch erreichte Stabilität des Regals zu gewährleisten. Um auch außergewöhnliche Kräfteeinflüsse, z.B. Erschütterungen, auffangen zu können, ist jedem Haken 36 des jeweiligen Schenkels 32 ein ausgestanzter und ausgebogener Gegenhaken 42 zugeordnet, der sich in entgegengesetzter Richtung erstreckt und dessen Stirnseite 41 in der Ebene des ihn aufnehmenden Loches 22 liegt, wobei der Abstand d7 der Stirnseite 41 des Gegenhakens 42 von dem zugeordneten Haken 36 kleiner ist als die axiale Länge d6 des den Haken 36 und den Gegenhaken 42 aufnehmenden Loches 22.
Es ist zweckmäßig, wenn der Fachbodenträger 10 durch Stanzen herstellbar ist, wobei die Öffnungen 40 und 44 komplementär zu dem Haken 36 bzw. 42 ausgebildet sind. Der Haken 36 weist im Bereich 48 eine im wesentlichen rechteckförmige Umbiegung auf, die gleichzeitig gewährleistet, daß der Haken 36 in diesem Bereich 48 elastisch verbogen werden kann. Es handelt sich somit um ein Regal, bei dem unter allen denkbaren Umständen gewährleistet ist, daß es zu keiner ungewollten Lösung des Fachbodenträgers vom Regal kommt.
Diese Verbindung kann z.B. mit einem Werkzeug aufgelöst werden. Die Montage eines Regals ist in Fig. 5 dargestellt. Dabei werden zunächst vier Fachbodenträger 10 mit dem Regalboden 14 verbunden. Danach werden die freien Enden der Fachbodenträger in die Löcher der Profilpfosten gesteckt. Um optimale Stabilität zu erreichen, ist es zweckmäßig, die Fachbodenträger jedes Fachbodens immer versetzt zu den Winkeln des nächsten Fachbodens einzustecken. Danach wird der mit Fachbodenträgern bestückte Fachboden mit den Regalständern verbunden.

Claims (10)

  1. Gestell, insbesondere Regal, mit Ständern (12), Fachböden (14) sowie Fachbodenträgern (10), die jeweils einen im wesentlichen L-förmigen Körper aufweisen, dessen einer Schenkel ein Tragteil (30) mit hakenförmigen Vorsprüngen (34, 36) oder. Ausnehmungen bildet, die mit Ausnehmungen (16, 18) oder. Vorsprüngen des zUgeordneten Fachbodens (14) durch Stecken verbindbar sind, während der andere Schenke ein Verankerungsteil (32) mit Vorsprüngen (34, 36) oder. Ausnehmungen definiert, die mit Ausnehmungen (20, 22) oder. Vorsprüngen des Ständers (12) durch Stecken verbindbar sind, wobei die Schenkel (30, 32) arretierende Körper (42) aufweisen, die mit dem Fachboden (14) bzw. Regalständer (12) in Wirkverbindung bringbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die als Gegenhaken ausgebildeten Körper (42) sich in Bezug auf zugeordnete hakenförmige Vorsprünge an den L-förmigen Körpern (34, 36) in entgegengesetzter Richtung erstrecken und daß ihre Stirnseiten (41) in der Ebene der sie aufnehmenden Ausnehmungen (22) liegen, wobei der Abstand d7 der Stirnseite (41) des jeweiligen Gegenhakens (42) von dem zugeordneten Haken (36) kleiner ist als die axiale Länge der den Haken (36) und den Gegenhaken (42) aufnehmenden Ausnehmung (22).
  2. Geste nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Körper (42) mit den Ausnehmungen (16 - 20) oder Vertiefungen des Fachbodens (14) bzw. Regalständers (20) verbindbar sind.
  3. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedem Haken (36) des jeweiligen Schenkels (32) ein Gegenhaken (42) zugeordnet ist.
  4. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stirnseiten (41) der Gegenhaken zur Stoßstelle beider Schenkel (30, 32) gerichtet sind, während die Stirnseiten (50) der Haken (34, 36) zu den freien Enden der Schenkel (32, 34) gerichtet sind.
  5. Geste nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schenkel (30, 32) jeweils mindestens zwei Haken (34, 36) aufweisen, die in die zugeordneten und als Löcher (16, 18; 20, 22) ausgebildeten Ausnehmungen des Fachbodens (14) bzw. Regals (12) durch Verschiebung in Längsrichtung des jeweiligen Schenkels (30, 32) einsteckbar sind, und daß der Abstand (d1) zwischen zwei benachbarten Haken (34, 36) größer ist als der Abstand (d2) zwischen zwei Löchern (20, 22), in welche die jeweiligen Haken (34, 36) einsteckbar sind.
  6. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstand (d3) des Hakens (36) vom zugeordneten Schenkel (32) zu seinem freien Ende (50) hin zunimmt.
  7. Gestell nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Haken (36) in seiner Seitenansicht bogenförmig ist, wobei der minimale Abstand (d4) des Hakens (36) vom Schenkel (32) kleiner ist als die Wandstärke des Regalständers (12) bzw. Fachbodens (14), während sein maximaler Abstand (d3) größer ist als diese Wandstärke.
  8. Gestell nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die axiale Länge (d5) des Hakens (36) kleiner ist als die axiale Länge (d6) des zugeordneten Loches (22).
  9. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schenkel (30, 32) die gleiche Länge und Form besitzen.
  10. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fachbodenträger (10) ein Stanzteil ist.
EP94929540A 1993-11-23 1994-10-13 Fachbodenträger Expired - Lifetime EP0730420B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339861 1993-11-23
DE4339861A DE4339861C1 (de) 1993-11-23 1993-11-23 Fachbodenträger
PCT/EP1994/003374 WO1995014407A1 (de) 1993-11-23 1994-10-13 Fachbodenträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0730420A1 EP0730420A1 (de) 1996-09-11
EP0730420B1 true EP0730420B1 (de) 1998-02-25

Family

ID=6503212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94929540A Expired - Lifetime EP0730420B1 (de) 1993-11-23 1994-10-13 Fachbodenträger

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0730420B1 (de)
AT (1) ATE163349T1 (de)
CZ (1) CZ3323U1 (de)
DE (2) DE4339861C1 (de)
PL (1) PL56598Y1 (de)
WO (1) WO1995014407A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2195280A5 (de) * 1972-08-02 1974-03-01 Installations T Chniques
US4053245A (en) * 1976-05-03 1977-10-11 Peter Damian Wright Connector
DE2703690A1 (de) * 1977-01-29 1978-08-03 Ernst Otto Edwall Stuetzvorrichtung aus feinblech fuer auseinandernehmbare einrichtungseinheiten
DE7833180U1 (de) * 1978-11-08 1979-03-08 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6341 Rittershausen Schalt- oder Verteilerschrank mit einem Schwenkrahmen
DE9201597U1 (de) * 1992-02-08 1992-05-27 Juergens, Walter, Dr.-Ing., 5100 Aachen, De

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995014407A1 (de) 1995-06-01
PL56598Y1 (en) 1998-11-30
EP0730420A1 (de) 1996-09-11
DE4339861C1 (de) 1994-11-03
CZ3323U1 (cs) 1995-05-17
DE59405328D1 (de) 1998-04-02
ATE163349T1 (de) 1998-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4317599A1 (de) Scharniersystem für Gehäuse elektrischer Anlagen
DE1779745A1 (de) Moebelstueck,insbesondere Wandmoebel
DE3414845A1 (de) Loesbare befestigung eines bauteils an einem plattenfoermigen tragteil
EP0169575B1 (de) Rahmensystem, insbesondere für Gestelle und den Innenausbau
DE60221445T2 (de) System für das abnehmbare aufhängen von regalen, schubladen o.ä.
EP0466289B1 (de) Scharnieranordnung für die Tür eines Schaltschrankes
DE3224899A1 (de) Verbindungselement fuer platten
DE3245056A1 (de) Elastische klemme
LU84380A1 (de) Verbindungsmuffe zum loesbaren befestigen des endes eines ersten stabes an einem zweiten stab
DE60210992T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Federleiste an den Rahmen eines Lattenrosts
DE112004001361T5 (de) Sicherheitsgurtspange
EP0021031A2 (de) Klemmbolzenregal
EP0730420B1 (de) Fachbodenträger
EP0417177B1 (de) Regalsystem
DE2721541C3 (de) Rasterdecke
DE102007055479B4 (de) Knotenelement für eine Fachwerkskonstruktion
DE3021098A1 (de) Regalwagen als putz- und arbeitswagen, insbesondere fuer krankenhaeuser und hotels
DE3001195A1 (de) Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern
DE3523690A1 (de) Hakenkern zum zusammenbau von profilteilen
DE3443617C2 (de) Anreihbare Möbelelemente
EP0116303B1 (de) Als Gitterträger ausgebildeter Kalottenfussbalken
DE3805232C2 (de)
CH651736A5 (de) Befestigungsanordnung fuer tragarme an senkrechten stuetzen.
DE19701280A1 (de) Steckbares Regalsystem
EP0009705B1 (de) Anschlussschiene, insbesondere für Trennwandelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960905

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980225

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980225

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980225

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980225

REF Corresponds to:

Ref document number: 163349

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER & PARTNER AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405328

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980525

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980525

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980525

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980915

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981127

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981221

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HAILO-WERK RUDOLF LOH G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19981031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051013