DE2117499B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2117499B2
DE2117499B2 DE2117499A DE2117499A DE2117499B2 DE 2117499 B2 DE2117499 B2 DE 2117499B2 DE 2117499 A DE2117499 A DE 2117499A DE 2117499 A DE2117499 A DE 2117499A DE 2117499 B2 DE2117499 B2 DE 2117499B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
shelf
posts
support
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2117499A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2117499A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Schaefer Fabriken fur Lager- und Betriebseinrichtungen Salchendorf Bei Neunkirchen Kreis Siegen 5908 Neunkirchen GmbH
Original Assignee
Fritz Schaefer Fabriken fur Lager- und Betriebseinrichtungen Salchendorf Bei Neunkirchen Kreis Siegen 5908 Neunkirchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE7029435U external-priority patent/DE7029435U/de
Application filed by Fritz Schaefer Fabriken fur Lager- und Betriebseinrichtungen Salchendorf Bei Neunkirchen Kreis Siegen 5908 Neunkirchen GmbH filed Critical Fritz Schaefer Fabriken fur Lager- und Betriebseinrichtungen Salchendorf Bei Neunkirchen Kreis Siegen 5908 Neunkirchen GmbH
Priority to DE19712117499 priority Critical patent/DE2117499A1/de
Priority to DE19712133823 priority patent/DE2133823B2/de
Priority to NL7110398A priority patent/NL7110398A/xx
Priority to CH1131671A priority patent/CH542763A/de
Priority to BE770827A priority patent/BE770827A/xx
Priority to FR7128580A priority patent/FR2101242B3/fr
Priority to GB3665971A priority patent/GB1319908A/en
Publication of DE2117499A1 publication Critical patent/DE2117499A1/de
Publication of DE2117499B2 publication Critical patent/DE2117499B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/02Buildings or groups of buildings for industrial purposes, e.g. for power-plants or factories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • A47B57/404Hooks with at least one upwardly directed engaging element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2409Hooks, dovetails or other interlocking connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2415Brackets, gussets, joining plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2439Adjustable connections, e.g. using elongated slots or threaded adjustment elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2448Connections between open section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2472Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2481Details of wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/249Structures with a sloping roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Regal für eine Trockenkammer mit in seiner Längsrichtung freiem Durchgang mit senkrecht stehenden Pfosten, an deren dem Regalinneren zugewendeten Seiten sich in Längsrichtung des Regals erstreckende, in mehreren Höhenlagen angeordnete Auflageleisten für die Auflage von sich quer über den Regalinnenraum erstreckenden und das zu lagernde Gut aufnehmenden Last-Tragvorrichtungen befestigt sind, bei dem die Pfosten als Hohlprofile ausgebildet und Bestandteile geschlossener verwindungssteifer Rahmen nur mit einer oberen und einer unteren Traverse sind und die Auflageleisten an den Pfosten durch eine schraubenlose Steckverbindung gehalten sind, wobei mindestens ein Teil der Auflagelei- SS sten mit mindestens drei Pfosten verbunden ist.
Regale dieser Art werden dort eingesetzt, wo mittels einer Transportvorrichtung übereinander angeordnete Ablageböden, Paletten oder sonstige Träger für Lagergut in eine Trockenkammer eingefahren und auf das Regal abgesetzt werden. Dies geschieht z. B. bei der Herstellung von Klinkern und Ziegeln, wobei Formlinge auf Lattenpaare aufgelegt werden, die dann in mehreren Ebenen übereinander gleichzeitig transportiert und im Regal abgelegt werden.
Bekannt sind Regale in gemauerter Ausführung, die für ihre Herstellung einen großen Arbeitsaufwand erfordern. Bekannt sind auch aus Profilstahl hergestellte Regale, bei denen die Pfosten und die Auflageleisten durch Schweißung miteinander verbunden werden und Regale der eingangs genannten Art mit Pfosten aus gelochtem Profilstahl, in die mit angeschweißten Einhängenasen versehene Winkeiprofile eiühängbar sind (Zeitschrift »Die Ziegelindustrie«, 18. Jahrgang, Heft 19/1965, Aufsatz »Schneller Trocknen durch zeitgemäße Metall-Latten«). Bei diesen Konstruktionen ist nachteilig, daß verhältnismäßig umfangreiche Schweißarbeiten erforderlich sind, die zum einen einen großen Arbeitsaufwand bedingen und durch die zum anderen rostgefährdete Stellen gebildet werden, die einer besonderen Rostschutzbehandlung bedürfen.
Bekannt (BE-PS 6 93 077) ist ein Regal mit einem Gestell, das vier als Hohlprofile mit quadratischem Querschnitt ausgebildete Pfosten aufweist, deren untere Enden durch auf dem Boden festschraubbare Traversen fixiert sind, an denen sich Stummel befinden, auf die die Pfosten aufgesteckt werden. An einer Decke des Regale? befinden sich Stummel, die in die oberen Enden der Pfosten einsteckbar sind. Fachboden des Regales liegen auf waagerechten Kreuzverbänden auf, die die Pfosten gegeneinander abstreben. Ein freier Durchgang zwischen den Regalpfosten ist bei dieser Konstruktion nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Regal der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es ohne das Erfordernis von Facharbeit, wie Schweißen, Herstellen von äußerst haltbaren Schraubverbindungen od. dgl. aus leicht transportierbaren nicht sperrigen Einzelteilen am Aufstellungsort herstellbar ist, ohne daß eine Beeinträchtigung der Stabilität hingenommen werden muß.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Traversen ir die Hohlräume der Pfostenprofile passende Zapfen aufweisen und ihre Verbindung mit den Pfosten nur durch Einstecken der Zapfen in die Pfostenprofilenden hergestellt ist und daß die Breit- und Schmalseiten aufweisenden Pfosten mit ihren Breitseiten parallel zur Rahmenebene angeordnet sind.
Die Einzelteile eines solchen Regales, nämlich die Rahmenteile und die Auflageleisten können in einem Spezialbetrieb für die Herstellung von Lagereinrichtungen vorgefertigt werden. Am Aufstellungsort der Regalanlage können jetzt auch die Rahmen ohne Schweißarbeiten oder andere langwierige Montagearbeiten aus ihren Einzelteilen zusammengesetzt werden. Nach dem Zusammensetzen werden dann so viele Rahmen hintereinander in den richtigen Abständen aufgestel'.t, wie dies die Länge eines Regales erfordert. Meist werden mehrere Regale nebeneinander angeordnet. An den Rahmen werden die Auflageleisten weiterhin durch die einfache Steckverbindung angebracht. Durch die Steckverbindungen wird jegliche Schweißarbeit an den vorgefertigten Teilen am Aufstellungsort vermieden und es wird ein Rostschutz an den Teilen, der z. B. aus einer Verzinkung bestehen kann, nicht beschädigt. Damit entfällt jegliche Nachbehandlung zum Zwecke des Rostschutzes.
Infolge der Anordnung der Pfostenprofile derart, daß ihre Breitseiten parallel zur Rahmenebene orientiert sind, erhält man in der Rahmenebene, insbesondere auch an den Rahmenecken, trotz der Steckverbindungen eine ausreichend große Steifigkeit. Obwohl es nicht möglich ist, an den Rahmen Zwischenversteifungen, wie z. B. Kreuzverbände, anzubringen, ist das Gesamtregal ausreichend steif. Die Orientierung der Pfostenprofile
so, daß deren Steifigkeit quer zur Rahmenebene geringer ist als in der Rahmenebene, wird dadurch kompensiert, daß die Rahmen untereinander durch viele Auflageleisten verbunden sind, so d*>ß die Pfosten quer zur Rahmenebene gut abgestützt sind und ein eventuelles Anfahren an die Pfosten nicht zu einer Verbiegung derselben führt
Bei eines- vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Traversen U-Profile und die Zapfen bestehen aus U-förmig gebogenen Blechen, deren Schenkel an den Innenseiten der U-Profilschenkel der Traversen durch Schweißung, vorzugsweise Punktschweißung, befestigt sind. Man erhält so billig herstellbare stabile Traversen mit einer starren Verbindung zwischen den Zapfen und dem Traversenprofil.
Die Pfostenprofüe haben vorzugsweise eine rechtekkige Umrißform und vorzugsweise einen C-förmigen Querschnitt. Solche Pfostenprofüe sind leicht und damit billig durch Aufkanten von Blech herstellbar und haben die nötige Steifigkeit.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer Regalanlage,
F i g. 2 die Einzelteile eines Regalrahmens und mit diesem verbundene Elemente wie Auflageleisten, Laufschienen, Rahmenverbinder, Dachstützen und Dachträger sowie Dachbinder,
Fig.3 einen Querschnitt durch eine Schiene und deren Fixierung in einer unteren Rahmentraverse,
Fig.4 einen senkrechten Schnitt durch einen Rahmenpfosten mit einer Ansicht auf die Rückseite zweier stumpf aufeinanderstoßender Auflageleisten,
F i g. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 4,
F i g. 6 das eine Ende einer oberen Rahmentraverse in perspektivischer Darstellung und
F i g. 7 eine Draufsicht auf das obere Ende einer Dachstütze, auf deren oberem Ende sich ein durchlaufender Dachträger und die Enden zweier Dachbinder abstützen.
In Fig. 1 sind von einer Regalanlage drei Regale la, Xb und Ic sichtbar. Von einem viertel Regal Id ist lediglich die Abschlußtür zu sehen.
Jedes der Regale 1 a bis 1 d ist aus dem Rahmen 2 und Auflageleisten 3 zusammengesetzt. Einige der Rahmen 2 sind nach oben durch Dachstützen 4 verlängert, die eine Dachkonstruktion tragen, die aus Dachträgern 5, Dachbindern 6 und Abdeckplatter. 7 besteht. Zur Regalanlage gehören auch Laufschienen 23, auf denen Wagen in die einzelnen Regale la bis id eingefahren werden können.
Zwischen den einzelnen Regalen la bis \d befinden sich Zwischenräume 8a, 8b und 8c. In den Zwischenräumen 8£> ist eine gemauerte Wand 9 eingebaut, die die Regale la und 16 von den Regalen Ic und Id trennt. In den oberhalb der Rahmen 2 befindlichen Teilen der Zwischenräume 8a und 8cmünden Luftleitungen 10. Nur im Zwischenraum 8c ist eine solche Luftleitung dargestellt. Die einzelnen Luftleitungen sind durch eine Sammelleitung 11 miteinander verbunden. Aus den Leitungen 10 treten Luftaustrit'.sstutzen 12 oder auch Luftansaugstutzen aus, je nachdem, wie die Luftführung erfolgt. Die konstruktiven Einzelheiten der Regalanlage sollen nun anhand der F i g. 2 bis 7 näher betrachtet werden.
Aus F i g. 2, die die Einzelteile eines Rahmens und mit Rahmen verbundene Teile in perspektivischer Darstellung zeigt, ist zu ersehen, daß jeder Rahmen 2 aus Pfosten 13, einer unteren Traverse 14 und einer oberen Traverse 15 besteht. Die Pfosten 13 haben eine rechteckige Grundrißform. Ihr Querschnitt ist C-förmig. Jedes Pfostenprofil besteht aus einem Steg 16, Schenkeln 17 und zum Steg 16 parallelen weiteren Schenkeln 18.
Ip. die inneren Schenkel 17 sind rechteckige Durchbrüche IS gestanzt, die immer paarweise angeordnet sind, wobei jeweils ein Paar zur Befestigung der Auflageleisten 3 dient
Die untere Rahmentraverse 14 besteht aus einem U-Prpfil, am U-Profil befestigten Stummeln 20 und ebenfalls am U-Profil befestigten Schienenfixierungen 21. Die Stummel 20 sind U-förmig gebogene Bleche, deren Schenkel an den Schenkeln des Traversenprofiles anliegen und mit diesen durch Punktschweißung (Schweißpunkte 22) verbunden sind. Die Schienenfixierungen 21 sind ebenfalls U-förmig gebogene Bleche, wie dies auch gut aus Fig.3 zu erkennen ist Die Stege dieser Bleche sind an den Stegen der Traversenprofile 14 befestigt, vorzugsweise ebenfalls durch Punktschweißung. Die Schenkel der Schienenfixierungen 21 stehen über die Oberkanten der Schenkel des Traversenprofiles 14 vor, so daß sie zwischen sich eine Laufschiene 23 fixieren können, die dann noch durch Schweißstellen 24 an den Schienenfixierungen 21 angeheftet werden kann.
Die obere Rahmentraverse 15 ist ebenfalls ein U-Profil. dessen offene Seite jedoch nach unten zeigt, während die offene Seite des unteren Traversenprofiles 14 nach oben weist. Am Traversenprofil 15 sind insgesamt vier Stummel vorgesehen, nämlich untere Stummel 25 und obere Stummel 26. Das Traversenprofil steht über die Stummel 25, 26 über. Der linke überstehende Teil 27 ist länger ausgebildet als der rechte überstehende Teil 28. Der überstehende Teil 27 kann als Maueranker verwendet werden, während im überstehenden Teil 28 ein Schraubendurchgangsloch 29 zur Befestigung eines Rahmenverbinders 30 mittels einer Sechskantschraube 31 mit Mutter 32 vorgesehen ist. Die Befestigung der beiden Stummel 25 und 26 ist aus F1 g. 6 zu ersehen. Im Traversenprofil 15 befindet sich ein rechteckiger Durchbruch 33, durch den der obere Stummel 26 etwas durchgreift, während der untere Stummel so eingeführt ist wie die Stummel 20 der unteren Traverse 14. Die Stummel sind auch hier mittels Schweißpunkten 34 befestigt. Auf die oberen Stummel 26 sind Dachstützen 4 aufsteckbar.
Die Ausbildung der Auflageleisten 3 ist in F i g. 4 und 5 genauer dargestellt. Aus F i g. 5 ist der Querschnitt zu erkennen. Dieser Querschnitt ist im wesentlichen keilförmig und hat einen unteren Schenkel 40 und einen oberen Schenkel, der aus einem waagerechten Teil 41, einem schrägen Teil 42 und einer Abkantung 43 besteht. Aus F i g. 4 ist zu ersehen, daß am unteren Rand des Schenkels 40 Einschnitte 44 und am unteren Rand der Abkantung 43 Einschnitte 45 vorgesehen sind.
In F i g. 4 sind auch die Durchbrüche 19 zu erkennen, die in den Pfostenschenkeln 17 vorgesehen sind (vergleiche F i g. 2, linker Pfosten).
An dem in F i g. 4 gezeigten Pfosten 13 stoßen zwei Auflageleisten 3 stumpf aneinander. Die Auflageleisten sind dadurch befestigt, daß sie mit der oberen Abkantung über die Unterkanten der oberen Durchbrüche 19 gehängt sind und daß sich die Grundkanten 44' der Einschnitte 44 an der Außenseite des Pfostenschenkels 17 abstützen. Die Breite feder Einschnitte 44 und 45 ist am Grund der Einschnitte so auf die Pfostendurch-
brüche 19 abgestimmt, daß der Abstand a der Seitenkanten der Durchbrüche etwa gleich der Breite b der Einschnitte ist. Die Einschnitte 44,45 erweitern sich etwas nach außen, um das Einhängen zu erleichtern. Durch die beschriebene Art und Weise der Befestigung ist ein Verdrehen der Leisten gegenüber den Pfosten nicht möglich. Die Verbindungsstellen sind also keine Gelenkpunkte, sondern starre Knotenpunkte.
Die an den Enden der Auflageleisten befindlichen Einschnitte 44 und 45 haben von den Enden einen solchen Abstand, daß aneinander anschließende Auflageleisten stumpf aneinander anschließen können, wie dies in F i g. 4 gezeigt ist. Der Abstand t zwischen weiteren Einschnitten 44, 45 ist so gewählt, daß eine über einen Pfosten 13 durchlaufende Auflageleiste 46 ebenfalls eingehängt werden kann. Dies ist gleichbedeutend damit, daß der Abstand c zwischen den voneinander entfernten Innenecken benachbarter Einschnitte etwa gleichgroß ist wie die Breite e eines Pfostenprofiles. Entsprechend ist auch das Maß d zwischen den einander benachbarten Innenecken benachbarter Einschnitte etwa gleich der Breite eines Durchbruches 19.
Aus F i g. 5 ist zu erkennen, daß die waagerechte Fläche 41 als Aufstellfläche für in das Regal eingestellte Lasttragevorrichtungen 6 dient, auf denen z. B. Ziegel 47 aufliegen.
Die beschriebenen Einzelteile des Regales werden in einem Herstellerwerk auf Maß zugeschnitten. Dabei ist eine breite Skala von Variationen möglich, da die meisten Einzelbestandteile sogenannte Schnittware sind, d. h. Profile, die auf geeignete Länge nach Bedarf zugeschnitten werden können. Dies gilt sowohl für die Regalpfosten 13 als auch für die Dachträger 5 und die Dachbinder 6 sowie insbesondere auch für die Dachstützen 4, deren Länge im Falie der Herstellung eines schrägen Daches, was die Regel ist, in ihrer Länge variieren, wie dies z. B. aus Fig. 1 zu ersehen ist. Auch die Breite der Rahmen 2 ist leicht zu variieren. Dazu ist es nur erforderlich, die Rahmentraversen 14 und 15 auf geeignete Länge zuzuschneiden und die Ausklinkungen 33 (s. F i g. 6) für das Durchstecken der Stummel 26 an der richtigen Stelle anzubringen.
Beim Aufbau eines Regales wird vorzugsweise wie folgt verfahren. Die Einzelteile werden in losem Zustand angeliefert, d. h. auch die Rahmen sind in ihre Traversen 14, 15 und ihre Pfosten zerlegt, wodurch ein bequemer Transport möglich ist. Am Aufstellungsort werden die Rahmen zusammengesteckt, wobei keinerlei Schraubverbindungen erforderlich sind. Die Rahmen werden auf den Rohboden 58 (s. Fig. 1) aufgesetzt und über die Auflageleisten 3 miteinander verbunden. Die Auflageleisten werden dabei so befestigt, daß ein Verband nach Art eines Ziegelsteinverbandes entsteht, d. h. die Auflageleisten laufen teils quer über die Pfosten 13 hinweg und teils stoßen sie an diesen Pfosten aneinander. Danach wird der Estrich 59 aufgebracht und so abgestrichen, daß seine Oberfläche auf gleicher Höhe liegt wie die Oberkanten der unteren Traversen 14. Die Laufschienen 23 werden in die Schienenfixierungen 41 eingelegt und dann mittels Schweißstellen 24 fixiert. Die einzelnen Regale untereinander werden über Rahmenverbinder 30 miteinander verbunden. Bei einem Einbau in bereits bestehende Gebäude werden die überstehenden Teile 27, die sich in der Nähe einer Gebäudewand befinden, als Maueranker in die Gebäudewand eingelassen. Die Dachkonstruktion wird durch Aufstecken der Dachstützen 4 und Anbringen der Dachträger und der Dachbinder an den Dachstützen gebildet. Danach werden zwischen die Dachträger 5 Dachplatten 7 eingelegt, die sich dann auf den Auflageflächen 37 (s F i g. 2 oben links) der Dachträger abstützen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Regal für eine Trockenkammer mit in seiner Längsrichtung freiem Durchgang mit senkrecht S stehenden Pfosten, an deren dem Regalinneren zugewendeten Seiten sich in Längsrichtung des Regals erstreckende, in mehreren Höhenlagen angeordnete Auflageleisten für die Auflage von sich quer über den Regalinnenraum erstreckenden und das zu lagernde Gut aufnehmenden Last-Tragvorrichtungen befestigt sind, bei dem die Pfosten als Hohlprofile ausgebildet und Bestandteile geschlossener verwindungssteifer Rahmen nur mit einer ohsren und einer unteren Traverse sind und die Auflageleisten an den Pfosten durch eine schraubenfose Steckverbindung gehalten sind, wobei mindestens ein Teil der Auflageleisten mit mindestens drei Pfosten verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen (14, 15) in die Hohlräume der Pfostenprofile (13) passende Zapfen (20, 25) aufweisen und ihre Verbindung mit den Pfosten nur durch Einstecken der Zapfen in die Pfostenprofilenden hergestellt ist und daß die Breit- und Schmalseiten aufweisenden Pfosten mit ihren Breitseiten parallel zur Rahmenebene angeordnet sind.
2. Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen (14,15) U-Profile sind und die Zapfen (20, 25) aus U-förmig gebogenen Blechen bestehen, deren Schenkel an den Innenseiten der U-Profilschenkel (14, 15) der Traversen durch Schweißung, vorzugsweise Punktschweißung (Schweißpunkte 22), befestigt sind.
3. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüehe, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfostenprofile (13) eine rechteckige Umrißform und vorzugsweise einen C-förmigen Querschnitt haben.
DE19712117499 1970-08-05 1971-04-10 Regalanlage Ceased DE2117499A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712117499 DE2117499A1 (de) 1970-08-05 1971-04-10 Regalanlage
DE19712133823 DE2133823B2 (de) 1970-08-05 1971-07-07 Hochbelastbare regalanlage, insbesondere fuer trockenanlagen in der ziegeleiindustrie
NL7110398A NL7110398A (de) 1970-08-05 1971-07-28
CH1131671A CH542763A (de) 1970-08-05 1971-08-02 Regalanlage
BE770827A BE770827A (fr) 1970-08-05 1971-08-02 Installation de rayonnage et son procede de construction
FR7128580A FR2101242B3 (de) 1970-08-05 1971-08-04
GB3665971A GB1319908A (en) 1970-08-05 1971-08-04 Shelving installation

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7029435U DE7029435U (de) 1970-08-05 1970-08-05 Regal.
DE19712117499 DE2117499A1 (de) 1970-08-05 1971-04-10 Regalanlage
DE19712133823 DE2133823B2 (de) 1970-08-05 1971-07-07 Hochbelastbare regalanlage, insbesondere fuer trockenanlagen in der ziegeleiindustrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2117499A1 DE2117499A1 (de) 1972-12-14
DE2117499B2 true DE2117499B2 (de) 1975-11-20

Family

ID=27183340

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712117499 Ceased DE2117499A1 (de) 1970-08-05 1971-04-10 Regalanlage
DE19712133823 Ceased DE2133823B2 (de) 1970-08-05 1971-07-07 Hochbelastbare regalanlage, insbesondere fuer trockenanlagen in der ziegeleiindustrie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712133823 Ceased DE2133823B2 (de) 1970-08-05 1971-07-07 Hochbelastbare regalanlage, insbesondere fuer trockenanlagen in der ziegeleiindustrie

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE770827A (de)
CH (1) CH542763A (de)
DE (2) DE2117499A1 (de)
FR (1) FR2101242B3 (de)
GB (1) GB1319908A (de)
NL (1) NL7110398A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002140A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-17 Pid Parking Gmbh Automatisches, mobiles Parkhaus

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437908C2 (de) * 1974-08-07 1983-12-08 Emanuel Fahrenberger KG, Fachwerkstätten für Apotheken und Innenausbau, 5309 Meckenheim Schubladenschrankkörper
GB2118587B (en) * 1982-03-26 1985-12-18 Hickson Roofing Limited Improvements in or relating to structures
CA2283727A1 (en) * 1997-03-19 1998-09-24 Bruce K. Ostrander Metal framing system
FR2765788B1 (fr) * 1997-07-08 1999-09-17 Guillaumond Sa Structure de stockage realisee en elements profiles et moyens d'assemblage desdits elements entre eux
ES2948490A1 (es) * 2023-03-09 2023-09-13 Sinase Alfonso S A Sistema modular para almacenamiento de cargas de elementos alargados

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002140A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-17 Pid Parking Gmbh Automatisches, mobiles Parkhaus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2101242B3 (de) 1974-04-26
FR2101242A3 (de) 1972-03-31
CH542763A (de) 1973-10-15
DE2133823A1 (de) 1973-01-18
DE2133823B2 (de) 1976-09-09
DE2117499A1 (de) 1972-12-14
GB1319908A (en) 1973-06-13
BE770827A (fr) 1971-12-16
NL7110398A (de) 1972-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0273345B1 (de) Regal, insbesondere Palettenregal
WO2003028506A1 (de) Regalsystem zur lagerung und archivierung von gegenständen
DE202007003624U1 (de) Blockregal zur Lagerung insbesondere von Fahrzeugrädern
DE2117499B2 (de)
DE820963C (de) Baugeruest mit aus Rohren bestehenden Staendern
DE2526908A1 (de) Bausatz fuer ein regal, insbesondere ein regal fuer sperrige teile
DE29803113U1 (de) Regal
DE2911009C2 (de) Regal
DE19848401C2 (de) Variables Arbeitsplatz-Möbelsystem mit vertikalen Säulen und horizontalen Quertraversen
DE4134800C1 (en) Recycled plastics sound barrier wall - has triangular cross=section with pockets to receive plants
CH635890A5 (en) Partition-wall structure for forming boarded-off areas, principally for separating off cellars
DE2523964A1 (de) Anordnung zum transport der geruestelemente von baugeruesten
DE102004002509B4 (de) Regalsystem
DE2828994A1 (de) Moebelgestell fuer anbauwaende
DE1658789C (de) Wand aus vorgefertigten, miteinan der verbundenen, tragenden Wandelementen
DE2158873A1 (de) Aufhängevorrichtug für Deckenverkleidungen
DE1779089C (de) Zerlegbares Regal, welches Stützen und Querträger sowie an den Rändern abgekantete Regalböden aufweist und bei dem jede Stütze aus einem im Querschnitt T-förmigen Hohlprofil gebildet ist
DE3929428C1 (en) Rail section for wall fixtures - is U=section with large square holes in flat bottom part of U
DE1515385A1 (de) Kabelbahn fuer die Hauptzuleitungen einer elektrischen Installation
EP0962404A1 (de) Lagerregal, insbesondere für die Lagerung bestückter Paletten
DE9214011U1 (de) Regal
DE1554343A1 (de) Verwandelbares Lagergestell
DE8619415U1 (de) Regal mit Seitenteilen
DE202005002525U1 (de) Anschlußbeschlag für eine Aussteifungs-Diagonallasche eines Balkenfaches
DE1261648B (de) Traggerippe fuer die Deckenplatten einer Unterdecke

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal