DE1779089C - Zerlegbares Regal, welches Stützen und Querträger sowie an den Rändern abgekantete Regalböden aufweist und bei dem jede Stütze aus einem im Querschnitt T-förmigen Hohlprofil gebildet ist - Google Patents

Zerlegbares Regal, welches Stützen und Querträger sowie an den Rändern abgekantete Regalböden aufweist und bei dem jede Stütze aus einem im Querschnitt T-förmigen Hohlprofil gebildet ist

Info

Publication number
DE1779089C
DE1779089C DE19681779089 DE1779089A DE1779089C DE 1779089 C DE1779089 C DE 1779089C DE 19681779089 DE19681779089 DE 19681779089 DE 1779089 A DE1779089 A DE 1779089A DE 1779089 C DE1779089 C DE 1779089C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
shelves
cross members
support
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681779089
Other languages
English (en)
Other versions
DE1779089B1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR113486A external-priority patent/FR1542550A/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1779089B1 publication Critical patent/DE1779089B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1779089C publication Critical patent/DE1779089C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Enden der Träger vorgesehenen Zungen versehen befestigen sind.
sind, dadurchgekennzeichnet.daßnur Die USA.-Patentschrif t 1 554 011 zeigt ein zerleg-Querträger (2) vorgesehen sind und daß diese die bares Regal aus T-förmigen Pfosten, im Bereich der Träger für die Regalböden bilden, welche Quer- Ecken ausgeschnittenen Regalböden und Längs träger (2) aus im Querschnitt Z-förmigen Profil- ao trägern. Die Längsträger greifen dabei in öffnungen leisten (10, 13, 15) gebildet sind, deren unterer der Pfosten ein. die auf der Unterseite des T-Flansches Z-Schenkel (13) dem zugehörigen Regalboden angeordnet sind. Zusätzlich werden Längsträger, zugekehrt ist, eine nach innen hochgebogene Ab- Pfosten und Regalböden im Bereich der T-Flansche kantung aufweist und als den Regalboden an sei- der Pfosten miteinander verschraubt. Die Montage ner Abkantung festlegendes Auflager ausgebildet as und Demontage eines solchen Regaies isi relativ zeitist und deren oberer Z-Schenkel (15,15 α) sich in raubend und kompliziert.
Höhe der Auflagefläche des Regalbodeßs bis etwa Die britische Patentschrift 818 459 zeigt ein zerin Stützenmitte erstreckt, und daß die beiden legbares Regal, welches Pfosten, Querträger, Regal Stegwände (S a, S b) einander zugekehrte und boden und die Pfosten rahmenartig sichernde Streben parallel zu den Flanschwänden (4, 7 a, 7 ft) ver- 30 aufweist. Die Verbindungsmittel an den Pfosten sind laufende Umbiegungen (8) aufweisen, die mit den im Bereich des T-Flansches angeordnet. Die Regal-Stegwänden (5 α, Sb) einen Aufnahmeraum für boden liegen innen, also ohne die Querträger zu überdie Zungen (11, Ha) der Querträger (2) bilden. greifen, auf den Querträgern auf. Die Oberkante der wobei jedes Verbindungsmittel aus einer nur im Querträger liegt genau in der Ebene der Regalböden. Bereich der Stegwände (5 a, 5 b) vorgesehenen 35 Die beiden Querträger, die an einem Pfosten neben-Lochung(6) besteht, und daß an jedem Quer- einander eingesetzt werden, enden jedoch in einem trägerende zwischen der Zunge (11, Πα) und relativ großen Abstand voneinander, so daß ein über dem Beginn des oberen Z-Schenkels (15, 15 α) mehrere Pfosten durchgehender Regalboden nicht ge eine Ausnehmung (16, 16 α) vorgesehen ist, deren schaffen werden kann. Lediglich durch den zusatz Kanten die Stegwand mit der Umbiegung umfas- 40 liehen Einsatz von die Spaltöffnung überbrückenden sen, und daß ferner jeder Regalboden eine durch- Klammern kann dieser Mangel behoben werden,
gehende Rechteckform aufweist und in die vom Es sind ferner Regalböden allgemein bekannt, die T-Sttg und T-Flansch gebildeten Eckbereiche der eine durchgehende Rechteckform aufweisen.
Stützen reichend ausgebildet ist. Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der Er-2. Zerlegbares Regal nach Anspruch 1, da- 45 findung die Aufgabe zugrunde, die Zahl der Einzeldurch gekennzeichnet, daß zwischen den freien teile, aus denen das Regal zusammengesetzt wird, Enden der einander zugekehrten Umbiegungeh (8) herabzusetzen, möglichst nur leicht betätigbare Steckein sich über die Stützenhöhe erstreckender verbindungen vorzusehen und allen Teilen eine mög-Schlitz (9) zur Aufnahme von Regalwänden vor- liehst herstellungsgerechte Form zu geben, um durch gesehen ist. 50 all diese Maßnahmen die Handhabung (Montage,
Demontage, Verstellen der Regalböden) zu verbes-
— sern und trotzdem keine Teile zu verwenden, die für
ihre Herstellung einen besonderen Aufwand erfor-
Die Erfindung betrifft ein zerlegbares Regal, wel- dem. Femer muß die Ausgestaltung im einzelnen so ches auf Vorder- und Rückseite angeordnete, senk- 55 getroffen werden, daß die Steifigkeit und Festigkeit . rechte Stützen und diese verbindende horizontale des Regals nicht beeinträchtigt wird.
Querträger sowie auf Trägern aufliegende, an den Erfindungsgemäß wird dies bei einem zerlegbaren Rändern abgekantete Regalböden aufweist und bei Regal der eingangs beschriebenen Art dadurch erdem jede Stütze aus einem im Querschnitt T-förmigen reicht, daß nur Querträger vorgesehen sind und daß Hohlprofil gebildet ist, dessen T-Flansch an der 60 diese die Träger für die Regalböden bilden, welche Außenseite des Regals liegt und bei dem der T-Steg Querträger aus im Querschnitt Z-förmigen Profilleizwei im Abstand gegenüberliegende Stegwände' auf- sten gebildet sind, deren unterer Z-Schenkel dem zuweist, die in regelmäßigen Abständen auf der ganzen gehörigen Regalboden zugekehrt ist, eine nach innen Länge der Stütze mit Verbindungsmitteln für den Ein- hochgebogene Abkantung aufweist und als den Resatz von im Winkel an den Enden der Träger vorge- 65 galboden an seiner Abkantung festlegendes Auflager sehenen Zungen versehen sind. ausgebildet ist und deren oberer Z-Schenkel sich in Ein derartiges Regal ist aus der USA.-Patentschrift Höhe der Auflagefläche des Regalbodens bis etwa in 431 bekannt. Dort finden Längsträger und Stützenmitte erstreckt, und daß die beiden Stegwände
3 4
einander zugekehrte und parallel zu den Flanschwän- kann. Es entstehen dabei waagerechte Sprossen. Auf
den verlaufende Umbiegungen aufweisen, die mit den den Querträgern 2 liegen die Regalböden 3.
Stegwänden einen Aufnahmeraum für die Zungen der Gemäß Fig. 2 hat jede senkrechte Stütze I das
Querträger bilden, wobei jedes Verbindungsmittel aus Profil eines hohlen T, wobei sowohl der T-Flansch
einer nur im Bereich der Stegwände vorgesehenen 5 als auch der T-Steg hohl ausgebildet sind. Die
Lochung besteht, und daß an jedem Querträgerende Flanschwand dieses Profils Hegt an der Außenseite
zwischen der Zunge und dem Beginn des oberen des Regals, während an die inneren Flanschwände
Z-Schenkeis eine Ausnehmung vorgesehen ist, deren Ta, 7b die Stegwände5a, Sb anschließen.
Kanten die Stegwand mit der Umbiegung umfassen. In den beiden Stegwänden 5 a, 5 b and Lochun-
und daß ferner jeder Regalboden eine durchgehende io gen 6 vorgesehen, die gleichmäßig auf die ganze
Rechteckform aufweist und in die vom T-Steg und Länge jeder Stütze 1 verteilt sind. Diese nehmen die
T-Flansch gebildeten Eckbereiche der Stützen »ei- Verbindungszungen an den Enden der Querträger 2
chend ausgebildet ist. auf. Die inneren Flanschwände 7 α und 7 b jeder
Durch die Z-Form der Querträger und die Ausneh- Stütze 1, die unmittelbar an die Stegwände 5 α und
mang an den Enden befindet sich der obere Schenkel 15 Sb anstoßen, dienen als Anschlag für die Quer-
der Querträger zwischen zwei Stützen; <ier Querträger träger 2. Rechtwinklig zu den Stegwänden S α und 5 b
übernimmt somit neben seiner Funktion, die zwei verlaufen die Umbiegungen 8, die zwischen sich einen
Stützen winkelstarr gegeneinander abzusichern, noch Schlitz 9 bilden, der eine senkrechte Regalwand auf-
die Funktion, den Regalboden zwischen den Stützen nehmen kann.
fortzusetzen bzw. aneinander anzuschließen. In Ver- ao Ein derartiges Profil wird vorzugsweise aus einem bindung mit dieser Querträgerausbildung wird er- Metallblech durch Biegen angefertigt. Die verschiereicht, daß die Regalböden keine Eckausschnitte auf- denen Kantungen des Blechs geben den Stützen 1 die zuweisen brauchen und daher vereinfacht herstellbar wichtige Steifheit und Tragfähigkeit,
sind. Der untere Z-Schenkel des Querträgers ist dem Jeder der Querträger 2 weist einen geraden Wandzugehörigen Regalboden zugekehrt und zweifach ab- as teil 19 auf, dessen Enden an den entsprechenden gewinkelt. Er ist hierdurch in der Lage, den unteren Flanschv/änden Ta1Ib der Stütze 1 anliegen. Jedes Teil der entsprechenden Abkantung am Rega'boden . Querträgerende hat zwei winklig abgebogene Zungen aufzunehmen, wobei der Regalboden festgelegt wird. 11, die in die Lochung 6 eingreifen.
Besondere Längsträger sind nicht mehr vorgesehen. Die Zungen 11 haben an ihrer Innenseite, damit sie Die Funktion der Längsträger wird von den Regal- 30 vollständig in die Lochung 6 eingreifen, eine Ausböden übernommen. Die Regalböden sind hierzu in sparung 112. Die Enden des Querträgers 2 liegen dader Lage auf Grund der Tatsache, daß sie, wie auch her genau parallel zu den Stegwänden 5 α oder 5 b bei dem bekannten Regal, Abkantungen aufweisen, und stoßen an die inneren Flanschwände 7 α oder 7 b, die die erforderliche Festigkeit verleihen. Darüber so daß die Querträger 2 unbeweglich und winkelstarr hinaus aber reichen sie in die vom T-Steg und 35 mit den Stützen 1 verbunden sind.
T-Flansch gebildeten Eckbereiche der Stütze ein. An der Unter-Seite des Wandteiis 10 ist durch Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß sich die zweimalige rechtwinklige Umbiegung eine Abkantung Stützen mit den entsprechenden Stegwand- und 13 als Auf lager gebildet, die die Regalböden 3 fest-Flansch-Teilen bei horizontalen Belastungen an den legt. Diese kann einige Einschnitte 14 enthalten, in Regalböden abstützen können, so daß eine wind- 40 die Verstärkungslatten gelegt werden können, falls schiefe Stellung des Regals mit Sicherheit vermieden das Regal zur Aufnahme besonders schwerer Lasten wird. dienen soll.
In Ausgestaltung der Erfindung h>t zwischen den An der Ober-Seite jedes Querträgers 2 ist ein
freien Enden der einander zugekehrten Umbiegungen waagerechter oberer Z-Schenkel 15 vorgesehen. Die-
ein sich über die Stützenhöhe erstreckender Schlitz 45 ser schließt mit der Ober-Seite der Regalböden 3 ab
zur Aufnahme von Regalwänden vorgesehen. Die und setzt diese im Bereich zwischen den Stützen 1
Regalwände sind dadurch senkrecht durch Abstüt- fort.
zung auf den beiden aneinander anstoßenden oberen Die Tiefe des Z-Schenkels 15 entspricht etwa der
Z-Schenkeln zweier Querträger innerhalb des Regals Hälfte des Abstandes zweier benachbarter Stegwände
festgelegt. 50 5 α, 5 b. Dadurch wird eine Spaltenbildung zwischen
Es folgt die Beschreibung eines in Zeichnungen zwei benachbarten Regalböden 3 verhindert,
dargestellten Ausführungsbeispiels eines Regals ge- Außerdem hat jeder obere Z-Schenkel 15 des Quer-
mäß der Erfindung, und zwar zeigt trägers 2 an jedem Ende einen Ausschnitt 16, der den
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des Regals, entsprechenden Rand der Stütze 1 umfaßt, wobei die
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht einer senk- 55 Enden der Z-Schenkel 15 an den Umbiegungen 8 zur
rechten Stütze, Anlage kommen. Durch diese Einpassung sind die
F i g. 3 eine perspektivische Teilansicht eines Verbindungen Stütze-Querträger noch sicherer.
Querträgerendes, Der Zusammenbau der Einzelteile ist besonders
• F i g. 4 eine perspektivische Ansicht einer Verbin- leicht. Um die Querträger 2 mit den senkrechten Stüt-
dung Stütze-Querträger und 60 zen 1 zu verbinden, genügt es, die Zungen 11 an den
Fig. 5 und 6 perspektivische Teilansichten einer Enden der Querträger 2 in die Lochung 6 einzufüh-
Variante der Stützen- und Querträgerausbildung. ren. Wie bereits gesagt, erhält man auf diese Weise
Das Regal gemäß F i g. I umfaßt sechs senkrechte eine winkelstarre Verbindung beider Teile.
Stützen 1, die paarweise angeordnet sind, drei von Um den Zusammenbau zu vollenden, genügt es,
ihnen auf der Vorderseite und drei auf der Rückseite 65 die Regalböden 3, die zugleich die Funktion von
des Regals. Die Stützen eines Paares sind durch die Längsträgern übernehmen, auf die Querträger 2 zu
horizontal angeordneten Querträger 2 so verbunden, legen,
daß die Verbindung jederzeit wieder gelöst werden Dank der besonderen Lage an den Stegwänden 5 a
und 5 b des T-Profils befindet sich die Lochung 6 im Innern des Regals, an von außen weitgehend unsichtbarer Stelle. Hierdurch wird der ästhetische Eindruck des Regals verbessert.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Variante des Ausführungsbcispiels, in welchem die Enden der Wandleile 10 g der Querträger 2 Zungen 11 α tragen, deren waagerechter Rand 17 sich in die Aussparung 16 a des oberen Z-Schcnkels 15 α erstreckt. Aus diesem Grunde hat die Lochung 6 α in der Stütze 1 α an ihrer Ober-Seite eine waagerechte Erweiterung 17 a, durch die der Rand 17 an der Zunge 11a eingeschoben werden kann.
Dieser Rand 17 ist von dem Wandteil 10 a durch einen Einschnitt 18 getrennt. Er kann daher hinter die senkrechte Wand der Stütze 1 α geschoben werden, nachdem er durch die Lochung 6 α und die Erweiterung 17 a eingeführt wurde. Der Querträger fällt dann durch sein Eigengewicht in die verriegelte Endstellung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Querträger Verwendung. Die Querträger dienen der
Patentansprüche: Aussteifung des Regals. Zum Tragen der Regalböden
werden die Querträger nicht herangezogen. Die Ver-
L Zerlegbares Regal, welches auf Vorder- und bindungsmittel in den Pfosten sind in einer über den
Rückseite angeordnete, senkrechte Stützen und 5 Pfosten durchgehenden Reihe angeordnet Sie besie-
diese verbindende horizontale Querträger sowie hen aus Wandteilen des T-Steges und der Unter-Seite
auf Trägern aufliegende, an den Rändern abge- des T-Flansches, die jeweils angeschnitten und zur
kantete Regalböden aufweist und bei dem jede Bildung einer öffnung herausgedrückt sind. Diese
Stütze aus einem im Querschnitt T-förmigen Hohl- Verbindungsmittel dienen zum Einsatz von winklig
profil gebildet ist, dessen T-Flansch an der io abgebogenen Zungen, die sich an den Längs- und
Außenseite des Regals liegt und bei dem der Querträgern befinden. Das Regal weist Regalböden
T-Steg zwei im Abstand gegenüberliegende Steg- auf, deren Ecken ausgeschnitten sind. Es finden fer-
wände aufweist, die in regelmäßigen Abständen ner eine relativ große Zahl von Einzelteilen Verwen-
auf der ganzen Länge der Stütze mit Verbindungs- dung, die teils mit Steck- und teils mit Schraubverbin-
mitteln für den Einsatz von im Winkel an den 15 düngen mühsam aneinander und miteinander zu
DE19681779089 1967-07-07 1968-07-05 Zerlegbares Regal, welches Stützen und Querträger sowie an den Rändern abgekantete Regalböden aufweist und bei dem jede Stütze aus einem im Querschnitt T-förmigen Hohlprofil gebildet ist Expired DE1779089C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR113486 1967-07-07
FR113486A FR1542550A (fr) 1967-07-07 1967-07-07 Rayonnage démontable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1779089B1 DE1779089B1 (de) 1972-06-08
DE1779089C true DE1779089C (de) 1973-01-18

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507298A1 (de) * 1975-02-20 1976-09-02 Osterloh Fa Fritz Lagerregal mit fachboeden aus blech
DE2507297A1 (de) * 1975-02-20 1976-09-02 Osterloh Fa Fritz Regal, insbesondere lagerregal
DE3235767A1 (de) * 1981-10-02 1983-05-05 Fritz Schäfer GmbH, 5908 Neunkirchen Bausatz fuer regale

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507298A1 (de) * 1975-02-20 1976-09-02 Osterloh Fa Fritz Lagerregal mit fachboeden aus blech
DE2507297A1 (de) * 1975-02-20 1976-09-02 Osterloh Fa Fritz Regal, insbesondere lagerregal
DE3235767A1 (de) * 1981-10-02 1983-05-05 Fritz Schäfer GmbH, 5908 Neunkirchen Bausatz fuer regale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061369C3 (de) Leichtmontierbares Regal
DE2951806A1 (de) Regalanordnung
DE3002401A1 (de) Im baukastensystem zusammensetzbares regal
DE3441500C2 (de) Regalboden aus Schichtwerkstoff, insbesondere Metallblech
DE1779089C (de) Zerlegbares Regal, welches Stützen und Querträger sowie an den Rändern abgekantete Regalböden aufweist und bei dem jede Stütze aus einem im Querschnitt T-förmigen Hohlprofil gebildet ist
DE1178564B (de) Metallmoebel, z. B. Regal oder Schrank
DE1779089B1 (de) Zerlegbares Regal,welches Stuetzen und Quertraeger sowie an den Raendern abgekantete Regalboeden aufweist und bei dem jede Stuetze aus einem im Querschnitt T-foermigen Hohlprofil gebildet ist
DE3725544A1 (de) Raumzelle, insbesondere aus vorgefertigten elementen, wie boden-, wand- oder dachelementen im baukastensystem zusammensetzbare raumzelle
DE2117499B2 (de)
DE102004019691B4 (de) Traggerüst für Sitz- oder Stehplätze
DE19634377C1 (de) Fachbodenregal
DE2060501C3 (de) Zerlegbares Regal
DE2703690A1 (de) Stuetzvorrichtung aus feinblech fuer auseinandernehmbare einrichtungseinheiten
DE3535278C2 (de)
DE550136C (de) Regal mit verstellbaren Fachboeden
DE102009001275B4 (de) Regalsystem
DE8201849U1 (de) Anreihmoebel
AT377425B (de) Zerlegbares regal
DE7605443U1 (de) Zusammensetzbares regal
DE2609100A1 (de) Bausatz fuer die herstellung von regalen variabler groesse
DE2828994A1 (de) Moebelgestell fuer anbauwaende
DE2246116A1 (de) Zerlegbares regal
DE1554343C (de) Trageinrichtung für Regale
DE2001244C3 (de) Tribüne mit Profilstab-Fachwerkbindern
DE1654709C (de) Regal mit Pfosten und geneigten, zwischen den Pfosten abgestutzten und sich nur über einen Teil der Regaltiefe erstreckenden Fachboden