DE1654709C - Regal mit Pfosten und geneigten, zwischen den Pfosten abgestutzten und sich nur über einen Teil der Regaltiefe erstreckenden Fachboden - Google Patents

Regal mit Pfosten und geneigten, zwischen den Pfosten abgestutzten und sich nur über einen Teil der Regaltiefe erstreckenden Fachboden

Info

Publication number
DE1654709C
DE1654709C DE1654709C DE 1654709 C DE1654709 C DE 1654709C DE 1654709 C DE1654709 C DE 1654709C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
posts
support
shelves
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Adolf 5900 Siegen Weidt
Original Assignee
Fritz Schafer KG, 5908 Neunkirchen
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Regal mit aus werden. FertigungsgemüM bestellt der Vorteil, dall
Metallprofilen bestehenden Pfosten, mil an diesen in Regalgestelle für Regale mit über die ganze Regal verschiedenen Höhen an in Reihe von oben nach tiefe reichenden Fachboden auch für entsprechende
unten vorgesehenen Verbindungsstellen waagerecht Regale mit nach beiden Seiten geneigt anhringbaren
und geneigt befesligbaren Fachböden und mit an den 5 und nur über einen Teil der Regaltiefe reichenden
Schmalseiten des Rivals zwischen zwei Eckpfosten Fachböden verwendet werden können,
angeordneten Abstützvorrichtungen für die Fach- Auch über die ganze Regaltiefe reichend;: Fachböden mit so angeordneten und ausgebildeten Ab- boden können in ihrer Mitte auf den Tragleisten ab
siützimgsslellen, daß bei sich nur über einen Teil der gestützt werden, während ihre äußeren Enden an
Regaltiefe erstreckenden Fachböden in jeder Höhe io den Regalpfosten eingehängt sind,
sowohl einer als auch zwei von diesen nach beiden Bei einer vorteilhaften Aus'führungsform der Erfin-
Regalbedienungsseiten auch verschieden geneigt nahe dung sind die Fachboden mit Abkantungen versehen
ihrer einui Seite an den Abstülzungsstellen anbring- und haben an mindestens einer ihrer Befestigung;-
bar sind. stellen das Abrutschen verhindernde Aussparungen
Bei der traditionellen Bauweise von Regalanlagen 15 Hierbei ist vorzugsweise die Befestigungsstelle durch
werden Jeweils zwischen zwei Gängen zwei Regale ein aufgepunktetes Blech verstärkt. Bei nicht durch
mit im allgemeiner, gleichen Abmessungen Rücken gehenden Fachböden sind diese Befestigungsstellen
an Rücken gegeneinandergestellt. Bei einer solchen an den Kantenenden vorgesehen, während bei durch
Regalanordnung gehen die Fachboden nicht bis zum gehenden Böden im allgemeinen auch noch in der
anderen Gang durch. Auch beim Einsetzen der Fach- ao Bodenmitte Aussparungen vorgesehen sind, die dann
boden in gleicher Höhe lassen sich kleine Stufen oder mit den Verbindungsstellen an den Tragleisten zu
Fugen zwischen den aneinanderstoßenden Böden nicht sammenwirken.
vermeiden. Bekannt sind auch Regele mit doppelter Die Tragleisten können eine so große Höhe haben.
Tiefe, die von beiden Seiten her, d. h. von verschie- daß sie seitliche ALschluLUvände bilden. Auf diese
denen Gängen aus bedient werden. Solche Regale 25 Weise können im Regal auch Schüttgüter aufbewahrt
haben zwar ilen Vorteil, daß man auf Grund eine> werden, was sieh einfach dann erreichen läßt, wenn
durchgehenden Fachbodens von doppelter Tiefe nicht bis zur Mitte durchgehende Fachböden nach
keine Fugen erhält und insgesamt nur halb so viele innen geneigt schräggestellt werden, was noch näher
Regalpfosten nötig sind als Sei Regalen von halber beschrieben werden wild.
Breite, die Rücken an Rücken nesteilt sind. Nach- 30 Die Verbindungsstellen sind vorteilhafterweise aus
leilig an solchen Regalen ist. daß die Dachböden v,·:- den Pfosten ausgeprägte Nasen, während die Traji-
i:en ihrer verhältnismäßig großen Länge bei gleicher leisten einen C-förmigen Querschnitt haben und die
Tragfähigkeit kräftiger ausgebildet werden müssen Pfostennasen hintergreifendc Lappen aufweisen. Die
als schmalere Böden und daß es nicht möglich ist, Lappen sind vorzugsweise außermittig angebracht!
an einer Regalseite eine andere Bodenzuteilung zu 35 Sie haben vorteilhafterweise eine «.olehe Länge, daß
wählen als an der anderen Regalseite. Bei Regalen die Tragleisten auch schräg einhängbar sind. Die
werden häufig aus den Piostenpronlcn ausgeprägte außermittige Anbringung der Lappen hat den V01-
Nascn zur Befestigung der Fachböden verwendet. teil, daß bei Verwendung von zwei übereinandei
Bekannt ist auch ein Regal der eingangs genannten in der Mitte der Tragleiste angeordneten Paaren von
Gattung (deutsche (iebrauchsmuslerschrift 1 854 152). 40 Abstützungsstellen ein Paar davon stets mit einei
Dieses Regal hat als Abstützvorrichtung einen Mittel- freien Pfostennase horizontal fluchtet. Würde man
pfosten, an dem die hinteren Enden der Fachböden die Verbindungsstelle an der Tragleiste in der Mitte
eingehängt sind, wobei als Auflager Stifte dienen, die anordnen, müßte der Abstand der Paare übereinan
in Bohrungen am Mittelpfostjn eingesteckt sind. Bei der vergrößert werden und somit die Höhe der gc
einer solchen Regalkonstruktion ist der Mittclpfostcn 45 samten Leiste.
deswegen vorhanden, weil keine von Eckpfosten zu In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der
Eckpfosten reichende, sondern nur über einen Teil Erfindung dargestellt. Es zeigt
der Regaltiefe bis zum Mittelpfostcn reichende Fach- Fig. 1 eine Ansicht auf die Innenseite zweier an
boden vorgesehen sind. Die Abstützstellen für Fach- der Regalschmalseite stehender Pfosten mit Tra;:-
höden sind in vorgegebener Anzahl unabhängig da- 50 leisten und verschieden angeordneten Fachböden,
von vorhanden, wie viele Fachboden in das Regal Fi g. 2 eine perspektivische Darstellung einer Trag
eingelegt werden sollen. leiste,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fi g. 3 eine Tcildarstellung der Einhängung einer
Regal der eingangs genannten Gattung so aiiszuhil- Tragleiste mit Plickrichtimg in die Regaltiefe,
den, daß das Regal nur mit Eckpfosten versehen ist 55 Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Ecke
und die Abstützstellen für nur über einen Teil der eines Fachboden»,
Rcgalliefe reichende Fachböden nach Bedarf in wähl- Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung
barer Anzahl angebracht werden können. des Regals mit anderen Anordnungen der Fach-
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch boden und einer anderen Ausbildung der Tragleiste!),
gelöst, daß die Abstutzvorrichtungen als mit jedem 60 Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer Trag-
Ende leicht lösbar mit je einem der Eckpfosten an leiste bei einer anderen Ausflihrungsform und
nicht von Fachböden besetzten Verbindungsstellen F i g. 7 eine der F i g. 3 entsprechende Teildarstel-
verbundene Tragleiste ausgebildet sind. lung der Einhängung einer Tragleiste mit Blickrich-
Die erfindungsgemiiß vorgesehenen Tragleisten tung in die Regaltiefe.
können an ein nur Eckpfosten aufweisendes Regal- 63 In F ig. I sind vom Regalgestell nur die Pfosten 1 u
gestell in beliebiger Höhe angebracht werden. Dies und Ib dargestellt, die durch eine obere Traverse 2
hat iWn Vorteil, daß nur so viele Absturzstellen ange- und eine untere Traverse 3 miteinander verbunden
brncni 7M weiden brauchen, als tatsächlich benötigt sind, welche Traversen tnit dem Pfosten verschweißi
I 654 709 T
lind. Λη den Regalpfosten I« und lh sind uusgeprägte Nasen 4 vorgesehen, in die die Tragleisten 5ί (lis 5.1,· eingehängt sind.
Die Ausbildung der Tragleisten geh; aus F i g. 2 hervor. Es handelt sich um Leisten von verhältnisrnälJig großer Höhe/;, die oben und unten mit winkelförmigen AbkaiHungen 6 und 7 versehen sind, so daß die Leiste einen C-förmigen Quersclmitt hat. An den Enden der Leiste sind Lappen 8 und 9 angeordnet, die aus der Mute der Leiste heraus nach oben ver hetzt sind. In der Längsmitte der Leisten sind ah Abstiitzungsstellnn dienende Ausprägungen 10, 10« und 11, Ilα angeordnet, die eine gleiche oder ähnliche Form wie die Nasen 4 a;i den Pfosten haben
Die Fachboden 12a bis 12/n sind, wie aus F i g. 4 ei sichtlich, ausgebildet. Die Bödeu haben eine ebene Ablagefläche 13, die in F i g. 4 von unten sichtbar ist »tirnseitige winkelförmige Abkantungen 14 und an ilen dazu senkrechten Seiten winkelförmige Abkan lungen 15. An den Ecken sind Aussparungen 16 von trapezförmiger Form vorgesehen, im Bereich dieser Aussparungen sind Verstärkungsbleche 17 von innen her an den Abkantungen 15 durch Punktschweißunt» befestigt.
Beim Aufbau des Regals werden die Tragleisten, wie aus Fig. I ersichtlich, nach Wahl eingehängt, wobei die Lappen 8,9 hinter die ausgeprägten Nasen 4 der Pfosten 1« bzw. Xb greifen (vergleiche Fig. 3). Die Leisten werden so angeordnet, daß die Abkantungen 6, 7 im Bereich der Regalpfosten 1 liegen, so daß ihre glatte Seite nach dem Regalinnern gerichtet ist. Nun können die Fachboden 12 wahlweise eingehängt werden, wofür in Fig. 1 verschiedene Beispiele gezeigt sind. Die obenliegenden Fachboden 12a, 126 liegen mit ihren Oberseiten in einer Ebene, wobei die bedienungsseitigen Enden an den Pfosten und die inncnliegenden Enden an den unteren Ausprägungen 11, 11a der Tragleiste 5a eingehängt sind. Der Hoden 12c liegt waagerecht, wobei das innenliegende Ende an der unteren Nase 11 der Tragleiste 5fl und das äußere Ende am Pfosten eingehängt ist. während der Boden 12d schläggestellt ist und zu diesem Zweck mit seinem vorderen Ende auf gleicher Höhe wie der Boden 12c eingehängt ist, während das hintere Ende in die obere Nase 10 a der Tragleiste eingreift. Die Böden 12/ und Mg sind entgegengesetzt von innen nach außen fallend geneigt, während die Böden 12/i und 12/ in entgegengesetzter Richtung geneigt sind, d. h. von außen nach innen fallend. Die Tragleiste 5 e wirkt in diesem Fall als Seitenwand der durch die Fachboden 12/i, 12/ gebildeten muldenförmigen Vertiefung, so daß in diesem Regalfach Schüttgut aufbewahrt werden kann. Die Tragleiste 5/ ist unmittelbar unter der Tragleiste 5e angeordnet und dient außer zum Einhängen der Innenseiten der Fachboden 12/i, 12/ auch zum Einhängen der Innenseite des Fachbodens Hk. An der untersten Tragleiste 5 g schließlich ist nur an der rechten Seite des Regals der Boden 12/ befestigt, der nach dem Regalinnern fallend geneigt ist. Der unterste Fachboden 12 m sitzt auf dem Bodenteil 3 des Regals auf und ist mit seiner Vorderseite am Regalpfosten 1 b eingehängt.
In F i g. 1 ist auch dargestellt, wie die Fachboden vorteilhaft gebraucht werden können. In den höheren Teilen des Regals sind Lagerkasten nach außen geneigt untergebracht, während entsprechende Lagerkästen im unteren Bereich des Regals nach innen geneigt abgestellt sind, su daß die Kästen in jedem ι löchenhereich des Regals gut zugänglich sind. Die nur einseilige Belegung des Regalraumes mit Fachboden im unteren Teil des Regals gestattet das Ahstellen höherer Gegenstände 18 auf der anderen Regalseite.
In F i g. 5 ist eine etwas abgewandelte Ausfiihrungsform dargestellt. Das Regalgestell ist hier zerlegbar und besteht aus Pfosten 19« und 19/), die in
in einen Sockel 20 mit taschenartigen Führungen l\a. 21/) eingesteckt sind. Die Regaldecke 22 ist ebenfalls durch eine Steckverbindung mit den Regalpfosten 19a, 19/j verbunden.
Die Tragleiste nach F i g. d ist gegenüber der Τπιμ-leiste nach Fi u. 2 dadurch abgeändert, daß die Lappen 23 und 24^ an der Unterseite des Profils liegen und daß nur zwei auf gleicher Höhe liegende Nasen '25,25a vorgesehen sind. Die Befestigung einer solchen Tragleiste ist in F i>\. 7 dargestellt. Auch in diescm Fall werden die Lapptn in ausgeprägte Nasen 4' der Pfosten eingelegt.
Der oberste Fachboden 26a geln über die gesamte Regaltiefe durch und stützt sich in der Mitte an dm Nasen 25, 251 der Tragleiste 27« ab. Hierdurch crreicht man, daß der Boden bei gleicher Tragfähigkeil schwächer als ein Boden ausgebildet werden kann, der ohne mittige Unterstützung nur an seinen Ecken gehalten ist. Der Fachboden 26 b ist an einer Tragleiste 27 b eingehängt und reicht ebenfalls über die gesamte Regaltieft:; er ist geneigt angeordnet. An der Leiste 27c ist wieder nur ein über die halbe Regaltiefc reichender Boden 12/1 angeordnet, der ähnlich eingehängt ist, wie dies an Hand von F i g. I bereits beschrieben wurde. An der Tragleiste 27 d sind zwei Böden 12o und YIp eingehängt, während an der untersten Tragleiste 27 e ein über eiwa L':i der Regalliefe reichender Boden 28 eingehängt ist. Dieser weist ebenfalls eine Aussparung 29 auf, die in diesem Fall etwas vom hinteren Ende des Bodens entfernt ist, um zu erreichen, daß die Aussparung in den Bereich der Nasen 25, 25a kommt. Auch hier ist der Vorteil ge wonnen, daß an einer Regalseite ein höherer Gegenstand 18' auf den Fachboden 20 gestellt werden kann Bei einem zeichnerisch nicht dargestellten Ausfiihrungsbeispiel erfolgt die Abstützung an den Trag leisten und/oder an den Pfosten durch Anschrauben, wobei die Schrauben durch entsprechende Bohrungen oder Schlitzlöcher hindurchgesteckt sind. Auch eine Befestigung mittels Stellwinkeln ist vorgesehen. Bei
;n einer weiteren Äusiührungsform sind mehr als zwei übereir>nnderliegcnde AbstiÜzungsstellen vorgesehen. Auch können die Tragleisten mehr als zwei Abstütz'ingsstcllen auf gleicher Höhe nebeneinander aufweisen, was die Verwendung verschieden tiefer Böden zuläßt.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Regal mit aus Metallprofilen bestehenden Pfosten, mit an diesen in verschiedenen Höhen an in Reihe von oben nach unten vorgesehenen Verbindungsstellen waagerecht und geneigt bcfcstigbaren Fachböden und mit an den Schmalseifen des Regals zwischen zwei Eckpfosten angeordneten Abstutzvorrichtungen für die Fachbögen mit so angeordneten und ausgebildeten AbstUtzungsstellen, daß bei sich nur über einen
Teil der Regaltiefc erstreckenden Fachboden in jeder Höhe sowohl einer als auch zwei von diesen nach beiden Regalbedienungsseiten auch verschieden geneigt nahe ihrer einen Seite an den Abslülzungsstelicn anbringbar sind, dadurch s gekennzeichnet, daß die Abstützvorrichtungun als mit jedem Ende leicht lösbar mit je einem der Uckpfosten (1,19) an nicht von Fachböden (12, 26, 38, 39) besetzten Verbindungsstellen (4. 4') verbundene Traglcisten (5, 27) ausgebildet sind.
2. Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützungsstellen aus den Traglcisten ausgeprägte Nasen (11,11«; 10,10a) sind.
3. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die ganze Regaltiefe reichende und an beiden Enden mit den Regalpfosten (19 a, 19 b) verbundene Fachboden (26 a, 2fib) vorgesehen und diese im Bereich der Abslützungsstellen so ausgebildet sind, daß sjc an den Abstützungsstellen auf den Traglcistcn (27a. 27 fc) aufliegen.
4. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei nur über einen Teil der Regaltiefe reichenden Fachboden (12« bis 12/>) deren pfostcnscitigc Enden unmittelbar an den Verbindungsstellen (4, 4') gehalten sind.
5. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachboden mit Abkantungen (14, 15) versehen sind und Fachboden an mindestens einer ihrer Bcfestigungssteilen (10, 10«; 11, 11«; 4, 4') das Abrutschen verhindernde Aussparungen (16, 29) aufweisen.
(S. Regal nach Anspruch 5, dadurch gckmnnet, daß die Befestigungsstelle durch ein aufgepunktetes Blech (17) verstärkt ist.
7. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragleisten (5« bis Sf>; 27α bis 27 e) eine so große Höhe (/;) haben, daß sie seitliche Abschlußwändc (5 c) bilden.
8. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstellen aus den Pfosten (1, 19) ausgeprägte Nasen (4, 4') sind, daß die Traglcisten einen C-förmigcn Querschnitt haben und die Nasen hintergreifende Lappen (8, 9; 23, 24) auf weisen.
9. Regal nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (8, 9; 23, 24) außermittig angebracht sind.
10. Regal nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (8,9; 23, 24) eine solche Länge haben, daß die Tragleisten auch schräg einhängbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408090B (de) Ausziehvorrichtung zur aufnahme von schwerlasten, insbesondere für ein lastfahrzeug, wie ein einsatzfahrzeug
DE2951806A1 (de) Regalanordnung
DE1899944U (de) Regal mit kombinierbarer facheinteilung.
DE2319951C2 (de) Zerlegbares Regal oder Gerüst
DE2751927C3 (de) Warenregal
EP0259787B1 (de) Warenregal
DE1654709C (de) Regal mit Pfosten und geneigten, zwischen den Pfosten abgestutzten und sich nur über einen Teil der Regaltiefe erstreckenden Fachboden
DE3224829C1 (de) Hochregal für Paletten
EP2684820B1 (de) Lagerregal
DE1654709B1 (de) Regal mit Pfosten und geneigten,zwischen den Pfosten abgestuetzten und sich nur ueber einen Teil der Regaltiefe erstreckenden Fachboeden
DE8131121U1 (de) Palettenregal
DE3131109C2 (de) Stapelbares Transportgestell für flächige Gegenstände
EP0194513A1 (de) Regal mit übereinander angeordneten Warenaufnahmen
AT503247B1 (de) Verkaufsregal
DE102009001275B4 (de) Regalsystem
DE2816999B2 (de) Verkaufsständer, insbesondere für -Trockenbatterien
EP0047943A2 (de) Zerlegbarer winkelförmiger Regalständer
EP1092366A1 (de) Regalaufbau
DE2060501C3 (de) Zerlegbares Regal
DE1654721C (de) Regal mit Mittelpfosten und sich nur über einen Teil der Regaltiefe erstrek kenden Fachboden
DE1779089C (de) Zerlegbares Regal, welches Stützen und Querträger sowie an den Rändern abgekantete Regalböden aufweist und bei dem jede Stütze aus einem im Querschnitt T-förmigen Hohlprofil gebildet ist
DE3347892C2 (de) Fachbodentragarm für ein Regal
EP0118106A2 (de) Ausstellungs- und Verkaufsregal
CH538402A (de) Umsetzvorrichtung für einen Stapelkran eines Regalstapellagers
DE7118178U (de) Bausatz zur Erstellung von Regalen