CH538402A - Umsetzvorrichtung für einen Stapelkran eines Regalstapellagers - Google Patents

Umsetzvorrichtung für einen Stapelkran eines Regalstapellagers

Info

Publication number
CH538402A
CH538402A CH642272A CH642272A CH538402A CH 538402 A CH538402 A CH 538402A CH 642272 A CH642272 A CH 642272A CH 642272 A CH642272 A CH 642272A CH 538402 A CH538402 A CH 538402A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rails
transfer
crane
rail
stacking
Prior art date
Application number
CH642272A
Other languages
English (en)
Inventor
Wendel Hans
Original Assignee
Dytan Stahl Und Maschb Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dytan Stahl Und Maschb Ag filed Critical Dytan Stahl Und Maschb Ag
Priority to CH642272A priority Critical patent/CH538402A/de
Publication of CH538402A publication Critical patent/CH538402A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes
    • B65G1/0428Transfer means for the stacker crane between the alleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"
    • B66F9/072Travelling gear therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Umsetzvorrichtung für einen Stapelkran eines Regalstapellagers mit einer auf bezüglich der Gänge des Regalstapellagers quer verlaufenden Umsetzerschienen verfahrbaren Umsetzbrücke für den Stapelkran, welcher auf in den genannten Gängen längs verlaufenden flurverlegten Kranschienen verfahrbar und durch längs der Gänge verlaufende obere Führungsschienen gegen seitliches Kippen gesichert ist.



   Solche Umsetzvorrichtungen haben den Zweck, einen Stapelkran von einem Gang in einen anderen Gang umsetzen zu können. Die herkömmlichen Umsetzvorrichtungen weisen Umsetzbrücken auf, welche wenigstens einen in Höhe der Kranschienen von ihnen getragenen Kranschienabschnitt aufweisen, welcher durch   'Ver-    fahren der Umsetzbrücke mit Kranschienen in den Gängen   ausgerichtet    werden kann, damit   der    Kran aus einem Gang auf die Brücke bzw. von der Brücke in einen Gang verfahren werden kann.

  Um zu verhindern, dass der Kran während des Umsetzens auf der Umsetzbrücke seitlich kippt, sind bislang entweder seitliche Stützen für den unteren bis mittleren Kranbereich auf der Umsetzbrücke angeordnet worden, oder aber es wurde wenigstens ein Turm auf der Umsetzbrücke angebracht, welcher an seinem oberen Ende ein den Führungsschienen der Gänge entsprechendes und mit diesen ausrichtbares Führungsschienenstück trug. Abgesehen davon, dass die bisherigen Halteteile (seitliche Stützen oder Turm mit Führungsschienenstück) eine grosse Masse besitzen, welche die Umsetzbrücke selbst kippanfällig machen kann und entsprechende Gegenmassnahmen bedingt, sind diese seitlichen Stützen und Türme sehr voluminös, so dass es unmöglich wird, die Endbereiche der Umsetzbrückenfahrbahn für Lagergestelle auszunützen.

  Ausserdem neigen die bisherigen Vorrichtungen vor allem bei sehr hohen Lagern und entsprechend hohen Kranen zum Schwingen, so dass nach dem Verfahren der Umsetzbrücke eine gewisse Wartezeit eingeschaltet werden muss.



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Umsetzvorrichtung zu schaffen, die die genannten Nachteile nicht aufweist und es insbesondere erlaubt, an den beiden Stirnwänden an den Enden der Umsetzbrückenfahrbahn eine bessere Raumausnutzung zu gewährleisten.



   Die Erfindungsaufgabe wird durch eine Umsetzvorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Umsetzbrücke einen auf unteren Umsetzerschienen verfahrbaren Unterwagen mit wenigstens einem von ihm in der Höhe der Kranschienen getragenen Kranschienenabschnitt und einen auf oberen Umsetzerschienen verfahrbaren Oberwagen mit wenigstens einem von ihm in der Höhe der Führungsschienen getragenen Führungsschienenabschnitt aufweist, und die von den beiden Wagen getragenen Schienenabschnitte als Fortsetzung der in den Gängen befindlichen Schienen durch Verfahren der Wagen ausrichtbar sind, und dass zum Zwecke des Gleichlaufs der beiden Wagen zwei entgegengesetzt verlaufende sich kreuzende Zugstränge vorgesehen sind,

   deren jeder mit seinem einen Ende oben im Bereich des einen Endes der oberen Umsetzerschienen und mit seinem anderen Ende unten im Bereich des entgegengesetzten Endes der unteren Umsetzerschienen eingespannt ist und sich vom oben eingespannten Ende über wenigstens eine Umlenkrolle d!es Oberwagens zu wenigstens einer   Umienkrolle    des Unterwagens und von da zum unten eingespannten Ende erstreckt.



   Der Fahrantrieb kann sich somit auf den Antrieb eines der beiden Wagen beschränken, da der andere durch die beiden Zugstränge, welche beim Fahren über die Umlenkrollen ablaufen können, während ihre Enden fest eingespannt sind, mitgeführt wird. Dies ergibt sich aus der Tatsache, dass die zwischen den Wagen befindliche   Zugstranglänge    einerseits und die zwischen Wagen und eingespannten Seilenden befindlichen Zugstranglängen (Summe) konstant sind. Fährt nun der eine Wagen, so   karllrt    sich die Summe der ihn mit den   Zugstrangenden    verbindenden Trumlängen nicht verändern, was gleichermassen für den anderen Wagen gilt, weshalb letzterer immer im kleinsten Abstand der die Wagen verbindenden Zugstranglänge folgen muss. Es ergibt sich also ein Synchronlauf der Wagen.



   Bei grossen Umsetzerschienenlängen und somit grossen Zugstrangspannweiten könnte ein unerwünschtes Durchhängen der Zugstränge zu Komplikationen führen.



  Während die unteren Trums der Zugstränge auf dem nahe befindlichen Boden (Flur) aufliegen können, kann zur Vermeidung des Durchhängens der oberen Zugstrangtrums beispielsweise eine Art Konsole an den Oberschienen angebracht werden. Durch entsprechende Anordnung von Umlenkrollen am Oberwagen kann trotzdem ein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden.



  Hierauf wird beispielsweise noch später zurückgekommen.



   Da nun die beiden Wagen getrennte Funktionen haben, nämlich Tragen der Last durch den Unterwagen und Stützen des Krans durch den Oberwagen, können die Wagen relativ kurz gebaut werden, wobei es ausserdem möglich ist, die sie verbindenden Zugstrangtrums so seitlich anzuordnen, dass sie die Stirnseiten der Wagen freilassen, und somit keinerlei Hindernis besteht, um auch die Endbereiche der Umsetzbrückenfahrbahn als durch den auf der Umsetzbrücke verfahrenen Kran bedienbares Regal auszubilden.



   Die Erfindung soll nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher beschrieben werden. Es zeigt:
Fig. 1 einen in der Höhe gebrochenen schematischen Schnitt nach Linie   14    der Fig. 2 durch ein Regalstapellager mit Umsetzvorrichtung für den Stapelkran,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-H in Fig. 1,
Fig. 3 ein gegenüber Fig. 1 vergrössertes Detail gemäss Ausschnittkreis III der Fig. 1,
Fig. 4 den Ausschnitt der Fig. 3 in Richtung des Pfeiles IV gesehen,
Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 3 und
Fig. 6 ein Schema des Seilverlaufes der Vorrichtung nach Fig. 1 bis 5 in schiefer Parallel-Projektion.



   Es werden für gleiche Teile in allen Figuren die gleichen   Überweisungszeichen    verwendet. Als Zugstränge sind   irn    vorliegenden Falle entsprechende Stahlseile vorgesehen, welche als Seile bezeichnet werden. Das in den Fig. 1 und 2 gebrochen dargestellte Regalstapellager weist Gestelle 1 auf, welche zu beiden Seiten von zwischen ihnen angeordneten Gängen 2 angeordnet sind, wobei auf dem Flur jedes Ganges 2 längs des Gangs verlaufend, eine Kranschiene 3 und an der Decke der Gänge, ebenfalls längs jedes Gangs verlaufend je eine Führungsschiene 4 vorgesehen ist.



   Quer zu den Gängen verlaufend ist eine untere Umsetzbrückenfahrbahn vorgesehen, welche vier Umsetzschienen je in zwei Paaren 5, 5' für den Unterwagen 6 aufweist, während an der Decke 7 des Lagergebäudes Oberschienen 8 für den Oberwagen 9 vorgesehen sind, welche zu den Unterschienen 5,   5'    parallel verlaufen.  



   Der Unterwagen besteht aus zwei miteinander durch Streben   60    starr verbundenen Hälften 61, 61', die mit je vier Rädern auf den Schienenpaaren 5, 5' fahren und je einen Abschnitt 30, 30' Kranschiene tragen, welcher auf der Höhe der Kranschiene 3 angeordnet und jeweils mit einer Kranschiene 3 durch Verfahren des Wagens 6 ausrichtbar sind. Dabei werden die Schienenabschnitte 30, 30' auch mit zwischen den Geleisepaaren 5, 5' flurverlegten Kranschienenabschnitten 30" ausgerichtet, welche dazu dienen, beim Einfahren und Ausfahren des Krans K auf den Unterwagen 6 die Verbindung zwischen den Schienenabschnitten 30, 30' herzustellen.

  Es wird deshalb keine durchgehende Schiene auf dem Wagen 6 verwendet, weil eine Schienenbrücke anstelle der Schienenab schnitte 30" allzu leicht durchbiegen könnte und deshalb eine massive Unterkonstruktion benötigen würde, wodurch die Bauhöhe des Wagens 6 gross werden könnte, was wiederum die Schaffung eines tiefen Grabens für die Schienen 5, 5' und somit   Bauaufwand    und spätere Un   zukömmlichkeiten    im Betrieb mit sich bringen würde.



   Der Oberwagen 9 trägt einen Führungsschienenabschnitt 40, an welchem die Führungsrollen R des Krans K angreifen können, wenn der   Schienenabschuitt    40 durch Verfahren des Wagens 9 mit einer auf gleicher Höhe befindlichen Führungsschiene 4 ausgerichtet ist.



   Die beiden Wagen 6 und 9 sind miteinander durch die Seile S1 und S2 verbunden, deren Enden El und El' bzw. E2 und E2' und an den Seitenwänden W und   W1    des Lagergebäudes im Bereiche der Enden (nicht bezeichnet) der Schienen 5, 5' bzw. 8 eingespannt sind, so dass das Seil   S1    von der linken Wand W, an welcher das Ende El eingespannt ist, zu einer Umlenkrollenanordnung U des Oberwagens 9, von hier zu einer Umlenkrollenanordnung   U1    des Unterwagens 6 und von da zu seinem an der rechten Wand W1 eingespannten Ende El' verläuft, während das Seil S2 von seinem an Wand W1 oben rechts eingespannten Ende E2 zur Umlenkrollenanordnung U des Oberwagens 9, von da zur Umlenkrollenanordnung   U1    des Unterwagens 6 und von da zu seinem an der linken Wand unten bei E2' eingespannten Ende verläuft.



   Die Seile S1 und S2 sind mit Ausnahme der Fig. 6 strichpunktiert gezeigt, während in Fig. 6 das Seil S1 schwarz und das Seil S2 weiss wiedergegeben ist.



   Auf Fig. 6 vorgreifend, welche im übrigen mit den Fig. 1 bis 5 hinsichtlich des Seilverlaufes gemeinsam betrachtet werden kann, sei erwähnt, dass die untere Rollenanordnung   U1    aus zwei gleichachsig angeordneten Umlenkrollen besteht.



   Die Fig. 3 bis 5 dienen vor allem der Erläuterung des Seilverlaufes im Bereiche des Oberwagens 9, welcher in den C-förmigen Oberschienen 8 läuft und, wie schon erwähnt, den Führungsschienenabschnitt 40 für die Rollen R des Krans K trägt. Um zu verhindern, dass die oberen Trums der Seile S1, S2 durchhängen, sind Stützkonsolen 10 so an der einen der Schienen 8 angebracht, dass sie unter die betreffende Schiene 8 greifen und den jeweiligen Teil des Seiles   S1    bzw. S2 etwas unterhalb horizontaler Umlenkrollen 101 bzw. 102, welche auf vertikalen Achsen 101', 102' am Wagen 9 gelagert sind, aufnehmen könnten, wenn es durchhängen würde. Nähert sich nun der Wagen 9 einer solchen Konsole, so wird das Seil S1 oder S2 selbsttägig durch die Spannung und die Rolle 101 bzw. 102 aus der Konsole ausgehoben. 

  Der Umlenkung der Seile S1 und S2 in die Vertikale dienen die Rollen 110 und 120 auf horizontalen Achsen 110',
120' am Wagen 9 gelagert, so dass die Seile von hier zu den Rollen der Anordnung   U1    verlaufen können.



   Während im vorliegenden Beispiel die Seilkreuzung im Bereiche der Umlenkrollenanordnung   U1    stattfindet, könnte sie bei entsprechendem Austausch der Rollen auch im oberen Bereich erfolgen, was aber weniger zweckmässig erscheint, da dann die Seilkreuzung unmit telbar hinter den horizontalen Rollen stattfinden müsste. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Umsetzvorrichtung für einen Stapelkran eines Regal stapellagers, mit einer auf bezüglich der Gänge des Regalstapellagers quer verlaufenden Umsetzerschienen verfahrbaren Umsetzbrücke für den Stapelkran, welcher auf in den genannten Gängen längs verlaufenden flurver legten Kranschienen verfahrbar und durch längs der Gänge verlaufende obere Führungsschienen gegen seitliches Kippen gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzbrücke einen auf unteren Umsetzerschienen (5, 5') verfahrbaren Unterwagen (6) mit wenigstens einem von ihm in der Höhe der Kranschienen (3) getragenen Kranschienenabschnitt (30, 30') und einen auf oberen Umsetzerschienen (8) verfahrbaren Oberwagen (9) mit wenigstens einem von ihm in der Höhe der Führungsschienen (4) getragenen Führungsschienenabschnitt (40) aufweist, und die von den beiden Wagen (6; 9) getragenen Schienenabschnitte (30, 30';
    40) als Fortsetzung der in den Gängen (2) befindlichen Schienen (3; 4) durch Verfahren der Wagen (6; 9) ausrichtbar sind, und dass zum Zwecke des Gleichlaufs der beiden Wagen (6: 9) zwei entgegengesetzt verlaufend sich kreuzende Zugstränge (51; S2) vorgesehen sind, deren jeder mit seinem einen Ende (El; E2) oben im Bereich des einen Endes der oberen Umsetzerschienen (8) und mit seinem anderen Ende (El'; E2') unten im Bereich des entgegengesetzten Endes der unteren Umsetzerschienen (5, 5') eingespannt ist und sich vom oben eingespannten Ende (El bzw. E2) über wenigstens eine Umlenkrolle (U) des Oberwagens (9) zu wenigstens einer Umlenkrolle (U1) des Unterwagens (6) und von da zum unten eingespann ten Ende (E!1', bzw. 82') erstreckt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Umsetzvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zugstränge (S1; S2) bezüglich der Achse der Umsetzerschienen (5, 5'; 8) aussermittig angeordnet sind.
    2. Umsetzvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung des Durchhangs des oberen Trums jedes der Zugstränge (S1; S2) von der einen oberen Umsetzerschiene (8) her Stützen (10) unter den beim Verfahren des Oberwagens (9) von wenigstens einer Umlenkrolle (101; 102) des Oberwagens (9) für die Zugstränge (S1; 52) zurückgelegten Weg greifen.
    3. Umsetzvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der Auslenkung der Zugstränge (S1; S2) aus dem Bereich der genannten Stützen (10) für jeden Zugstrang (S1 bzw. S2) eine um eine vertikale Achse (101' bzw. 102') drehbare Umlenkrolle (101 bzw. 102) und zur Umlenkung jedes Zugstrangs (S1 bzw. S2) aus der Horizontalen in die Vertikale je eine um eine zu den oberen Umsetzerschienen (8) parallele Achse (110' bzw.
    120') drehbare Umlenkrolle (110 bzw, 120) am Oberwagen (9) vorgesehen ist.
    4. Umsetzvorrichtung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterwagen (6) zwei auf je einem Schienenpaar (5 bzw. 5') verfahrbare, vorzugsweise je wenigstens vier Schienenräder aufweisende, miteinander starr verbundene (60) Wagenhälften (61 bzw. 61') aufweist, deren jede einen von zwei miteinander fluchtenden Kranschienenabschnitte (30 bzw. 30') trägt, und dass zwischen diese Schienenabschnitte (30; 30') passende Kranschienenabschnitte (30") mit den in den Gängen (2) angeordneten Kranschienen (3) fluchtend am Geleiseunterbau der unteren Umsetzerschienen (5; 5') angebracht sind.
CH642272A 1972-04-28 1972-04-28 Umsetzvorrichtung für einen Stapelkran eines Regalstapellagers CH538402A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH642272A CH538402A (de) 1972-04-28 1972-04-28 Umsetzvorrichtung für einen Stapelkran eines Regalstapellagers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH642272A CH538402A (de) 1972-04-28 1972-04-28 Umsetzvorrichtung für einen Stapelkran eines Regalstapellagers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH538402A true CH538402A (de) 1973-06-30

Family

ID=4309364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH642272A CH538402A (de) 1972-04-28 1972-04-28 Umsetzvorrichtung für einen Stapelkran eines Regalstapellagers

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH538402A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292756A1 (de) * 1987-05-26 1988-11-30 Man Ghh Logistics Gmbh Einrichtung zum Vermindern bzw. Aufheben des Biegemoments in einem oder mehreren Masten eines verfahrbaren Hebezeugs
EP0367913A1 (de) * 1988-10-10 1990-05-16 STOPA ANLAGENBAU GmbH & Co KG Vorrichtung zur Einlagerung und Entnahme von Werkstücken bei einem Lagerregal
WO2010012499A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Westfalia Intralogistic Gmbh Lageranordnung zur ein- und auslagerung von ladegut an bzw. von lagerplätzen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292756A1 (de) * 1987-05-26 1988-11-30 Man Ghh Logistics Gmbh Einrichtung zum Vermindern bzw. Aufheben des Biegemoments in einem oder mehreren Masten eines verfahrbaren Hebezeugs
EP0367913A1 (de) * 1988-10-10 1990-05-16 STOPA ANLAGENBAU GmbH & Co KG Vorrichtung zur Einlagerung und Entnahme von Werkstücken bei einem Lagerregal
WO2010012499A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Westfalia Intralogistic Gmbh Lageranordnung zur ein- und auslagerung von ladegut an bzw. von lagerplätzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0389516B1 (de) Lagersystem mit einer fördereinrichtung, insbesondere parksystem für fahrzeuge
EP0518081A1 (de) Hochregallager zum Ein- und Auslagern von rollenförmigem Gut, insbesondere von Papierrollen, mit Schienen in paarweiser Anordnung zur Lagerung der Papierrollen
EP0120979B1 (de) Schienengebundenes Fördersystem
DE2807002C2 (de) Paletten-Regallager
DE1781441A1 (de) Laufkran
DE3402742A1 (de) Haengebahn
DE2537943A1 (de) Endloser kettenfoerderer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3234817A1 (de) Hochregallager
CH538402A (de) Umsetzvorrichtung für einen Stapelkran eines Regalstapellagers
EP0514387B1 (de) Vertikale speichervorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE60224659T2 (de) Regal zum lagern von produktträgern
DE3435881C2 (de)
DE4427468A1 (de) Eine aus zwei Kränen bestehende Krananlage, die auf ein Straßen-, Schienen- oder Binnenwasserfahrzeug aufgebaut ist und die für das Fördern von Containern und Wechselbehältern geeignet ist
DE3604890A1 (de) Verschieberegalanlage
EP0255477B1 (de) Blechlager
DE2603001C3 (de) Führungsschiene und Förderwagen mit oberhalb der Führungsschiene liegendem Schwerpunkt
DE2309088A1 (de) Stadt- und/oder ueberland-linientransportmittel
DE4216479A1 (de) Kettengeführtes Parksystem
DE3425999C2 (de)
WO2005077809A1 (de) Regalbediengerät für ein regallager
DE3321276C2 (de)
DE4332689C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Rohren
EP0194615B1 (de) Kranträger
DE2107824C3 (de) Ladeeinrichtung für Regalanlagen
DE1295479B (de) Regalbedienungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased