DE2319951C2 - Zerlegbares Regal oder Gerüst - Google Patents

Zerlegbares Regal oder Gerüst

Info

Publication number
DE2319951C2
DE2319951C2 DE2319951A DE2319951A DE2319951C2 DE 2319951 C2 DE2319951 C2 DE 2319951C2 DE 2319951 A DE2319951 A DE 2319951A DE 2319951 A DE2319951 A DE 2319951A DE 2319951 C2 DE2319951 C2 DE 2319951C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
tongue
tongues
shelf
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2319951A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2319951A1 (de
Inventor
James Louis Burlington Ontario Eckebrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buckley Corp Rockland Mass Us
Original Assignee
Arcan Eastern Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arcan Eastern Ltd filed Critical Arcan Eastern Ltd
Publication of DE2319951A1 publication Critical patent/DE2319951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2319951C2 publication Critical patent/DE2319951C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • A47B57/402Hooks attached to a member embracing at least two sides of an upright, e.g. an angle bracket

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft ein zerlegbares Regal oder Gerüst mit lösbar in senkrechte Pfosten einhängbaren waagerechten Balken, bei dem jeder Pfosten einander gegenüberliegende Seitenflansche aufweist, die von einer Vorderfläche ausgehen, in der eine zentrale, durchgehende Längsvertiefung ausgebildet ist, durch die zwei voneinander getrennte Frontwände und an diese unter Bildung je einer inneren Ecke anschließende, einander gegenüberliegende Seitenwände entstehen, so und bei dem in dem Pfosten senkrechte Reihen von Lochungen ausgebildet sind, in die nach unten abgebogene Zungen eines winklig profilierten Anschlußstückes einhängbar sind, das aus einem Zwischenwandteil und zwei von diesem nach der gleichen Seite ausgehenden parallelen, zur Achse des Balkens senkrechten Flanschen besteht, mit dem einen Flansch an dem Balken befestigt und gegen den Pfosten ihn teilweise umgreifend passend ansetzbar ist
Ein derartiges Regal ist bekannt (DE-OS 20 61 369). Bei ihm werden Pfosten verwendet, die jeweils einander gegenüberliegende Seitenflansche aufweisen, die von einer Vorderfläche ausgehen, in der eine zentrale durchgehende Längsvertiefung ausgebildet ist, durch die zwei voneinander getrennte Frontwände und an diese unter Bildung je einer inneren Ecke anschließende einander gegenüberliegende Seitenwände entstehen. In den Seitenflanschen und den Frontwänden des Pfostens sind Lochungen ausgebildet in die nach unten abgebogene Zungen eines Anschlußstückes einhängbar sind. Das Anschlußstück besteht aus einem Zwischenwandteil und zwei von diesem nach der gleichen Seite ausgehenden parallelen, zur Achse des Balkens senkrechten Flanschen, und die Zungen befinden sich in dem Zwischenwandteil. Jede Zunge besteht aus einem mit dem Zwischenwandteil verbundenen schrägen Fußteil und einem zum Zwischenwandteil parallelen Schenkel. Ein mit diesen Verbindungsmitteln ausgestattetes Regal oder Gerüst hat den Mangel, daß Pfosten und Balken nicht starr und verwindungssteif miteinander verbunden sind, so daß der Aufbau instabil ist. Eine Sicherung des Zusammengriffs von Zungen und Pfosten fehlt. Wird ein Balken versehentlich an einem Ende angehoben, so werden die Zungen sofort aus den Lochungen ausgehängt und das Balkenende kommt frei. Der nur noch an einem Ende gehaltene Balken beginnt zu schwingen und die Zungen verbiegen sich. Die Verbindung wird dadurch an diesem Ende zusätzlich gelockert. Da auch bei normaler Benutzung des Regals oder Gerüstes Effekte zur Herabsetzung von Torsionsbeanspruchungen fehlen, unterliegen die Zungen immer Scherkräften, die sie nach innen biegen. Die fortgesetzte Belastung der Balken des Regals oder Gerüstes hat ebenfalls eine dauernde Einwärtsbewegung der Zungen über ihren Fußteil zur Folge, so daß der Fußteil eine zunehmend waagerechte Position einnimmt, wodurch der Zungenschenkel von der Innenfläche des Pfostens weiter entfernt wird. Dies führt zu der Gefahr einer fortschreitenden Lockerung der Verbindung zwischen Pfosten und Anschlußstück des Balkens.
Die gegen Pfostenflächen anliegenden Anschlußstükke aus winklig gebogenen Platten und die in Lochungen des Pfostens einhängbaren Zungen der Anschlußstücke erleichtern das Zerlegen und den Zusammenbau und sie bewirken eine gewisse Verteilung von auf das Regal wirkenden Kräften derart, daß sich eine erhöhte Belastbarkeit des Regals oder Gerüstes in bezug auf ein zum Beispiel mittels Gewindebolzen zusammengeschraubtes Regal oder Gerüst ergibt.
Bei einem weiteren bekannten Regal oder Gerüst (US-PS 30 48 245) besteht de Pfosten aus einem eckigen C-Profil, das an zwei Ecken mit je einer senkrechten Reihe von Lochungen versehen ist. Das Anschlußstück ist als Winkelstück gestaltet und in seiner einzigen Ecke sind Zungen ausgebildet, die nach innen gerichtet und derart abgewinkelt gestaltet sind, daß die beiden Zungenschenkel im wesentlichen rechtwinklig zu den beiden Flanschen des Anschlußstückes und den entsprechenden Wänden des Pfostens verlaufen, so· daß nur die schmalen Ränder der Zunge gegen die Innenflächen der Pfostenwände anliegen. Diese geringfügige Abstützung der Zungen an dem Pfosten und die gegen nur eine Ecke des Pfostens angreifende Form des Anschlußstückes schaffen keine zuverlässig stabile und verkantungssichere Verbindung zwischen Pfosten und Balken. Die gesamte Last wird von dem Anschlußstück
an den beiden Stellen neben der Zunge aufgenommen, die auf dem unteren Rand der Lochung des Pfostens aufliegen. Hierdurch ergibt sich ein Schereffekt an den Zungen, der ihr Abbrechen bereits bei geringerer Belastung verursachen kann. Außerdem neigen die Zungen aufgrund ihrer Profilierung c!<tzu, sich nach innen zu biegen, so daß jegliche die Teile zusammenhaltende Anlage der Zungen gegen die Innenfläche des Pfostens unterbleibt. Geringfügiges Anheben des Balkens, z. B. aufgrund versehentlichen Anstoßes durch einen Gabelstapler, genügt, um das Anschlußstück von dem Pfosten zu trennen, so daß der Balken nur noch an einem Ende an dem einen Pfosten hängt. Da die Verbindung nicht starr ist, schwingt der Balken und die Zungen des Anschlußstückes brechen ab. Die an den äußeren Ecken des Pfostens vorgesehenen Lochungen schwächen einen C-förmigen Pfosten nicht nur außergewöhnlich, sondern sie sind auch Beschädigungen durch Gabelstapler und andere Förderfahrzeuge a-isgesetzt, so daß im Laufe der Zeit ein Pfosten nicht mehr über seine ganze Länge beliebig mit Balken verbindbar ist.
Ferner ist es bekannt, an einem Flansch eines winklig profilierten Anschlußstückes durch Randausschnitte Haken auszubilden, die in Schlitze des Pfostens einhängbar sind (CH-PS 4 46 644; GB-PS 12 39 136). Hierbei ergeben sich ungünstige Kräfteverhältnisse bei Belastung des Regals oder Gerüstes derart, daß die Haken Scherkräften ausgesetzt sind, die sie entweder nach außen biegen oder abbrechen. Hierdurch wird die Belastbarkeit des Regals oder Gerüstes herabgesetzt. Außerdem hängen die Haken lose in den Lochungen des Pfostens, weshalb die Balken bei Einwirkung einer waagerechten Kraft in waagerechter Richtung beweglich sind, so daß der Gesamtaufbau nicht hinreichend stabil ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zerlegbares Regal oder Gerüst der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß es standfester und verwindungssteifer sowie aufgrund verbesserter Stabilität höher belastbar ist als das bekannte Regal nach der DE-OS 20 61 369.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Lochungen in wenigstens einer der inneren Ecken zwischen Frontwand und Seitenv, ..nd des Pfostens ausgebildet sind, daß die Zungen sich entsprechend in der dem Balken abgewandten Ecke des Anschlußstückes zwischen dem freien Flansch und dem Zwischenwandteil befinden und daß jede Zunge zwei sich unter einem Winkel schneidende Zungenschenkel aufweist, von denen der eine zu einer gegenüberliegen- >o d°n innenfläche einer Frontwand des Pfostens und dem Zwischenwandteil und der andere zu einer gegenüberliegenden Innenfläche einer Seitenwand des Pfostens und dem freien Flansch im wesentlichen parallel verläuft und die gegen diese gegenüberliegenden Innenflächen anliegen.
Durch die Anordnung der Lochungen an den inneren Ecken des Pfostens und den zu diesen Ecken jeweils parallelen Verlauf der Zungen an einer zugeordneten Ecke des Anschlußstückes ergibt sich eine Keilwirkung zwischen den Zungen und den gegen diese anliegenden Innenflächen der Pfostenwandung, die eine starre Verbindung der Teile hervorruft. Die der Innenfläche der inneren Ecke des Pfostens angepaßte Winkelform jeder Zunge verhindert ihr Wegbiegen von der f>5 Innenfläche des Pfostens bei Belastung oder bei Stoßeinwirkung, so daß sie in ihrer durch die Verkeilung hervorgerufenen Klemmposition verbleibt. Jede Zunge ist durch flächigen Reibungsschluß fest in dem Pfosten verankert Auf die Balken aufgesetzte Lasten drücken die Zungen in dem Pfosten weiter nach unten und hierbei werden die Zungenschenke! noch fester gegen die jeweiligen Innenflächen des Pfostens angepreßt, so daß die Keilwirkung, die die Zungen in ihrer Position festgeklemmt sichert, zunimmt. Die Keilwirkung hat zusätzlich zur Stabilisierung und Erzielung ausgezeichneter Verbindungssteifigkeit des Regals oder Gerüstes den Vorteil, daß auf die Zungen wirkende Lastkräfte nicht an den Stellen konzentriert werden, an denen die Zungen mit dem Anschlußstück verbunden sind, so daß hier schädliche Scherkräfte auftreten, sondern daß die Lastkräfte über die Fläche der Zungen verteilt werden. Auf diese Weise wirken die Scherkräfte sich auf die Zungen praktisch nicht aus. Sie haben hohe Festigkeit und verbiegen sich bei keiner Art von Belastung des Balkens oder Pfostens, so daß sie ihren strammen Preßsitz gegen die Innenfläche des Pfostens beibehalten und die Verbindung praktisch unbegrenzt mit ihren ursprünglichen Eigenschaften hält. Die Keilwirkung an den Zungen und die Anordnung von Zungen und Lochungen an dem dem Balken abgewandten Teil des Anschlußstückes bzw. Pfostens bewirkt, daß der Balken über eine waagerechte 360°-Ebene mit dem Pfosten verriegelt ist. Hierdurch werden waagerechte Schwenkbewegungen des Balkens verhindert. Der Balken schwingt selbst dann nicht, wenn sein eines Ende unter dem Einfluß eines Gabelstaplers aus dem Pfosten ausgehängt wird. Der Balken hängt dann steif in seiner einen Verbindung und die Stabilität des gesamten Regals oder Gerüstes wird nicht beeinträchtigt. Außerdem ist die Anbringung der Lochungen in der inneren Ecke zwischen Frontwand und Seitenwand des Pfostens günstig, weil sie hier gegen Beschädigung durch Gabelstapler und andere Förderfahrzeuge wesentlich geschützt sind und weil hierdurch die Festigkeit des Pfostens erhöht wird.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schaubildliche Ansicht eines Regals,
Fig. 2 eine Ansicht der Verbindung zweier Balken mit einem Pfosten,
Fig. 3 einen waagerechten Schnitt teilweise in Draufsicht längs der Linie 3-3 der F i g. 4 und
F i g. 4 einen senkrechten Schnitt teilweise in Ansicht längs der Linie 4-4 der F i g. 3.
Ein senkrechter hohler Pfosten 10 aus Profilstahl weist eine Vorderfläche 12 und einander gegenüberliegende Seitenflansche 14, 16 auf. Die Seitenflansche 14, 16 können zur Versteifung an ihren hinteren Rändern 18, 20 nach innen gebogen sein. Die Vorderfläche 12 ist mit einer mittig angeordneten Längsvertiefung 22 versehen, durch die mit Abstand nebeneinanderliegende Frontwände 24,26, einander gegenüberliegende Seitenwände 28,30 und eine Rückwand 32 gebildet werden.
Längs jeder Ecke 36, 38 an der Verbindungslinie der Frontwand 24 und der Seitenwand 28 bzw. der Frontwand 26 und der Seitenwand 30 sind mit gleichmäßigem Abstand verteilt mehrere Lochungen 34 angebracht.
An jedem Ende eines waagerechten Balkens 40 ist ein Anschlußstiick 42 starr befestigt. Das Anschlußstück 42 besteht aus einem U-Profilabschnitt mit nebeneinanderliegenden parallelen Flanschen 44, 46 und einem Zwischcnwandtcil 48. Die Außenfläche des Flansches 44
des Anschlußstückes 42 ist durch Kehlschweißung 49 oder dgl. so mit einem Ende des Balkens 40 verbunden, daß die Flansche 44, 46 zur Längsachse des Balkens 40 senkrecht verlaufen. Die Flansche 44, 46 schließer, zwischen sich einen Hohlraum 50 ein, dessen Breite im Γ) wesentlichen der Breite der Frontwände 24, 26 des Pfostens IO entspricht, wobei die Seiten der Flansche 44, 46 gegen den Seitenflansch 14 und die Seitenwand 28 des Pfostens 10 bzw. den Seitenflansch 16 und die Seitenwand 30 passend zur Anlage kommen. Die rechte l() Seite des Pfostens 10 greift entsprechend mit dem Anschlußstück 42 eines rechten Balkens 40 zusammen. Zwei senkrecht übereinanderliegende, nach unten gerichtete Zungen 52 sind nach innen in den Eckraum zwischen dem Zwischenwandtei! 48 und dem Flansch 46 abgebogen. Jede Zunge 52 entsteht durch Anbringung eines im wesentlichen U-förmigen Ausschnittes 60 in dem Material des Anschlußstückes 42 und durch Einwärtsbiegung der Zunge 52 an ihrem oberen Fußteil 62 derart, daß die Ebenen der Außenflächen der Zungenschenkel 64,66 zu den Ebenen der Innenflächen des Flansches 46 und des Zwischenwandteiles 48 um ein Stück nach innen versetzt sind, das der Dicke der Pfostenwandung entspricht, wobei die Zungenschenkel 64, 66 zu dieser im wesentlichen parallel verlaufen. Das Anschlußstück 42 kann eine einzige Zunge 52 oder, wie dargestellt, zwei Zungen 52 aufweisen oder es können drei oder mehr Zungen 52 mit dem Abstand der Lochungen 34 oder einem Mehrfachen dieses Abstandes entsprechenden Zwischenräumen vorgesehen sein, so daß eine Seitwärtsbewegung des Anschlußstückes 42 zur Folge hat, daß die Zungen 52 in den zugeordneten Lochungen 34 aufgenommen werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 sind zwei Zungen 52 zu zwei benachbarten Lochungen 34 passend ausgerichtet. Der Abstand der Zungen 52 ist bestimmt durch die Steifigkeit und senkrechte Belastung sowie Drehbeanspruchungserfordernisse der waagerechten Balken 40. Dagegen hängt der Abstand der Lochungen 34 von der gewünschten Höheneinstellung der waagerechten Balken 40 ab.
Beim Zusammenbau des Regals wird ein Anschlußstück 42 gegen die Frontwand 26 des Pfostens 10 angelegt, so daß das Anschlußstück mit den Flanschen 44,46 den Pfosten 10 teilweise umgreift und die Zungen 52 in die Lochungen 34 eindringen. Das Anschlußstück 42 wird sodann senkrecht nach unten bewegt, bis die Außenflächen der Zungenschenkel 64, 66 die Innenflächen der Frontwand 26 und der Seitenwand 30 berühren und die Innenflächen der Flansche 44, 46 und des Zwischenwandteiles 4X gegen die Außenflächen des Seitenflansches 16, der Frontwand 26 und der Seitenwand 30 des Pfostens 10 eng anliegen.
Der Zusammengriff dieser Teile ist in den F i g. 3 und 4 erkennbar. Eine Zunge 52 ist in eine Lochung 34 eines Pfostens 10 eingehängt und die Außenflächen der Zungenschenkel 64, 66 liegen gegen die Innenflächen der Frontwand 26 und der Seitenwand 30 an. Der Zungenschenkel 66, der breiter als der Zungenschenkel 64 gehalten ist, widersteht den auf den Balken 40 ausgeübten Scher- und Torsionsbeanspruchungen, die sich daraus ergeben, daß die von den Balken 40 zu tragenden Lasten auf diese aufgeschoben bzw. von ihnen heruntergezogen werden und die außerdem durch die ungleichgewichtige Abstützung schwerer Lasten, z.B. eines Behälters 80, auf Querbalken 82 (Fig. 1) entstehen, die sich unter der zentralen senkrechten Belastung aufgrund des Stoßes beim Aufsetzen und Abnehmen vom Regel durchbiegen. F i g. 4 läßt erkennen, daß eine auf Keilwirkung beruhende Festklemmung stattfindet, indem der abgeschrägte Fußteil 62 der Zunge 52, über den diese nach innen abgebogen ist, mit der Unterkante 70 der Lochung 34 des Pfostens 10 zusammengreift.
Auf die waagerechten Balken 40 ausgeübte Torsionsbeanspruchungen und Seitenkräfte werden daher durch Vermittlung der aneinanderliegenden Flächen, die sich durch Zusammengriff der Zungenschenkel 64, 66 mit den entsprechenden Wänden des Pfostens 10 ergeben, über die Anschlußstücke 42 auf den Pfosten 10 übertragen. Da die Belastungen über verhältnismäßig große Anschlußstückflächen übertragen werden, werden die auf den Verbindungsteilen lastenden Druckspannungen verringert, wodurch die inneren Beanspruchungen auf einem sicheren Arbeitsniveau gehalten werden. Außerdem werden die Torsionsbeanspruchungen und Seitenkräfte von dem Verbindungsmechanismus so verteilt, daß die Materialien sowohl Zug- und Druckkräften als auch Scherbeanspruchungen unterliegen, wodurch die strukturmäßige Belastungsfähigkeit weiter verbessert wird.
Außerdem schafft die Vielzahl mit Abstand zueinander angeordneter Zungen 52 ein wirkungsvolles Gegengewicht gegen senkrechte und drehende Ablenkungen und gegen Kräftepaare, die auf die waagerechten Balken 40 von Drehmomenten ausgeübt werden, die sich aus unsachgemäß ausgerichteten bzw. nicht ausbalancierten Lasten auf den Balken ergeben. Bereits zwei Zungen 52 des Anschlußstückes 42 vermitteln eine zusätzliche Festigkeit in senkrechter Längsebene des Regals.
Die von dem Balken 40 über das Anschlußstück 42 auf den Pfosten 10 übertragene senkrechte Last liegt in der Nähe der neutralen Achsen des Pfostens 10, wodurch die normalerweise auf den Pfosten 10 einwirkenden Biegemomente verringert werden. In dem Anschlußstück 42 und dem Pfosten 10 entstehende Spannungen werden so von den abgeschrägten Fußteilen 62 jeder Zunge 52 aufgelöst, daß die Zungen 52 sich bei Überlastung nicht verbiegen, sondern eine Metallanhäufung und Verfestigung der Zungenfüße 62 hervorrufen, durch die die Belastbarkeit des Anschlußstückes 42 sich vergrößert.
F i g. 1 veranschaulicht ein Palettenregal, bestehend aus Pfosten-Seitenteilen 75 und Balken 40, die mittels Anschlußstücken 42 zu einem Regal verbunden sind. F i g. 2 zeigt einen Balken 40 vor seinem Anbau an einen Pfosten 10. Zu jedem Pfosten-Seitenteil 75 gehören zwei senkrechte Pfosten 10 sowie waagerechte und diagonale U-Profile 76, 77, die mit den Pfosten 10 durch Verschweißung oder dgl. starr verbunden sind. Diese Anordnung verleiht den Stirnseiten des Regals eine erhebliche Festigkeit
In Längsrichtung erhält das Regal durch die mit den Pfosten-Seitenteilen 75 verbundenen Balken 40 eine Steifigkeit und Festigkeit, die diagonale Verstärkungsglieder überflüssig macht
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zerlegbares Regal oder Gerüst mit lösbar in senkrechte Pfosten einhängbaren waagerechten Balken, bei dem jeder Pfosten einander gegenüberliegende Seitenflansche aufweist, die von einer Vorderfläche ausgehen, in der eine zentrale, durchgehende Längsvertiefung ausgebildet ist, durch die zwei voneinander getrennte Frontwände und an diese unter Bildung je einer Inneren Ecke ίο anschließende, einander gegenüberliegende Seitenwände entstehen, und bei dem in dem Pfosten senkrechte Reihen von Lochungen ausgebildet sind, in die nach unten abgebogene Zungen eines winklig profilierten Anschlußstückes einhängbar sind, das aus einem Zwischenwandteil und zwei von diesem nach der gleichen Seite ausgehenden parallelen, zur Achse des Balkens senkrechten Flanschen besteht, mit dem einen Flansch an dem Balken befestigt und gegen den Pfosten ihn teilweise umgreifend passend ansetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochungen in wenigstens einer der inneren Ecken (36, 38) zwischen Frontwand (24, 26) und Seitenwand (28, 30) des Pfostens (10) ausgebildet sind, daß die Zungen (52) sich entsprechend in der dem Balken (40) abgewandten Ecke des Anschlußstückes (42) zwischen dem freien Flansch (46) und dem Zwischenwandteil (48) befinden und daß jede Zunge (52) zwei sich unter einem Winkel schneidende Zungenschenkel (64, 66) aufweist, von denen der eine zu einer gegenüberliegenden Innenfläche einer Frontwand (24; 26) des Pfostens und dem Zwischenwandteil (48) und der andere zu einer gegenüberliegenden Innenfläche einer Seitenwand (28; 30) des Pfostens (10) und dem freien Flansch im wesentlichen parallel verläuft und die gegen diese gegenüberliegenden Innenflächen anliegen.
2. Regal oder Gerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zungenschenkel (64,66) mit dem Zwischenwandteil (48) bzw. dem freien Flansch (46) verbindende Bereich als nach innen abgeschrägtes Fußteil (62) ausgebildet ist.
3. Regal oder Gerüst nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der am freien Flansch (46) befindliche und zur Achse des Balkens (40) senkrechte Zungenschenkel (66) breiter als der andere Zungenschenkel (64) gestaltet ist.
DE2319951A 1972-05-03 1973-04-19 Zerlegbares Regal oder Gerüst Expired DE2319951C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA141,160A CA954824A (en) 1972-05-03 1972-05-03 Connector mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2319951A1 DE2319951A1 (de) 1973-11-15
DE2319951C2 true DE2319951C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=4093142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2319951A Expired DE2319951C2 (de) 1972-05-03 1973-04-19 Zerlegbares Regal oder Gerüst

Country Status (16)

Country Link
JP (2) JPS507651A (de)
AR (1) AR204081A1 (de)
AT (1) AT327796B (de)
AU (1) AU473856B2 (de)
BE (1) BE799044A (de)
CA (1) CA954824A (de)
CH (1) CH566916A5 (de)
DD (1) DD105123A5 (de)
DE (1) DE2319951C2 (de)
FR (1) FR2183505A5 (de)
GB (1) GB1389517A (de)
IT (1) IT987612B (de)
NL (1) NL177797C (de)
SE (1) SE384172B (de)
YU (1) YU117973A (de)
ZA (1) ZA733004B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2055039B (en) * 1979-04-19 1984-01-04 Dexion Comino Int Ltd Adjustable framework construction
DE2936767C2 (de) * 1979-09-12 1982-04-15 Walter & Bruynzeel AG, Balterswil Zerlegbares Großraumregal
DE3512388A1 (de) * 1984-04-18 1985-10-31 Voest-Alpine Krems Gesellschaft mbH, Krems Regal
JPS61245316A (ja) * 1985-04-23 1986-10-31 Toyobo Co Ltd 繊維束移送方法
JPS61201678U (de) * 1985-06-10 1986-12-17
GB2205624A (en) * 1987-06-04 1988-12-14 Cheng Huey Der Structural frame components
DE4101486C2 (de) * 1991-01-19 1995-02-16 Erwin Herrmann Vorrichtung zum lösbaren Verbinden vorzugsweise flächiger Teile
GB2309630B (en) * 1996-01-30 2000-04-12 Dexion Group Plc Fastening means for racking systems
FR2793395B1 (fr) * 1999-05-12 2001-06-29 Arno Space Rayonnage modulaire
IL146253A (en) * 2001-10-31 2006-06-11 Efraim Molek A pillar and a modular support system supported by it
JP5455351B2 (ja) * 2008-10-24 2014-03-26 康輔 櫻井 仮設防護柵の設置構造
JP5958858B2 (ja) * 2012-07-27 2016-08-02 国立大学法人大阪大学 屋内用フレーム構造体
DE102018102152A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-01 Topregal Gmbh Einrichtungsbaugruppe mit verstellbarem Ständerfuß für den Transport und/oder für Lager und Werkstätten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048245A (en) * 1960-02-29 1962-08-07 Arean Eastern Ltd Locking mechanism
CH446644A (de) * 1966-03-04 1967-11-15 Ledergerber Hugo Gestell mit in der Höhe verstellbaren Tablaren
GB1239136A (de) * 1969-06-10 1971-07-14
BE759833A (fr) * 1969-12-15 1971-05-17 Rous Pierre Ossature demontable pour le stockage de palettes ou similaires

Also Published As

Publication number Publication date
AU5514473A (en) 1974-11-07
NL7306181A (de) 1973-11-06
ATA392073A (de) 1975-04-15
AT327796B (de) 1976-02-25
FR2183505A5 (de) 1973-12-14
DE2319951A1 (de) 1973-11-15
IT987612B (it) 1975-03-20
AR204081A1 (es) 1975-11-20
ZA733004B (en) 1974-03-27
CA954824A (en) 1974-09-17
NL177797B (nl) 1985-07-01
YU117973A (en) 1980-09-25
JPS59116Y2 (ja) 1984-01-05
DD105123A5 (de) 1974-04-12
CH566916A5 (de) 1975-09-30
JPS507651A (de) 1975-01-27
GB1389517A (en) 1975-04-03
AU473856B2 (en) 1976-07-08
JPS5795842U (de) 1982-06-12
SE384172B (sv) 1976-04-26
BE799044A (fr) 1973-08-31
NL177797C (nl) 1985-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832118C2 (de)
DE1271335B (de) Loesbare Verbindung von Fachbodentraegern an Pfosten von Lagergestellen, Regalen od. dgl.
DE2319951C2 (de) Zerlegbares Regal oder Gerüst
DE2061369C3 (de) Leichtmontierbares Regal
DE1924073A1 (de) Verstellbares Lagerregal
DE2123351C3 (de) Schalungseinrichtung für eine wiederverwendbare Schalung einer Verbunddecke
DE102013102492A1 (de) Gerüstbelagträger
EP0021031A2 (de) Klemmbolzenregal
DE1927710A1 (de) Verstellbares Lagergestell
EP0259787B1 (de) Warenregal
DE1778357C3 (de) Zerlegbares Regal
DE1654512A1 (de) Verbindung fuer Konstruktionsteile
DE2225470C3 (de) Absperrgitter, z.B. für Stalleinbauten
DE2523964C2 (de) Traggestell zum Transport der Gerüstelemente von Baugerüsten
DE3103983C2 (de)
DE1554472B1 (de) Vorrichtung an Regalen od.dgl. zum leicht loesbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstueck
DE2943274A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von aufeinander gestapelten schaltafeln
AT503247B1 (de) Verkaufsregal
EP1092366A1 (de) Regalaufbau
DE1927710C (de) Verstellbares Lagergestell
DE2634870C2 (de) &#34;Verbindung von Stahlprofilen für den Stahlhochbau&#34;
DE1286722B (de) Zerlegbares Regal aus Holz
DE1803107A1 (de) Regal aus Metall
DE1654709C (de) Regal mit Pfosten und geneigten, zwischen den Pfosten abgestutzten und sich nur über einen Teil der Regaltiefe erstreckenden Fachboden
EP3323750A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden von zwei transportpaletten

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUCKLEY CORP., ROCKLAND, MASS., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VON KREISLER, A., DIPL.-CHEM. KELLER, J., DIPL.-CHEM. SELTING, G., DIPL.-ING. WERNER, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 5000 KOELN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee