DE1654512A1 - Verbindung fuer Konstruktionsteile - Google Patents

Verbindung fuer Konstruktionsteile

Info

Publication number
DE1654512A1
DE1654512A1 DE19671654512 DE1654512A DE1654512A1 DE 1654512 A1 DE1654512 A1 DE 1654512A1 DE 19671654512 DE19671654512 DE 19671654512 DE 1654512 A DE1654512 A DE 1654512A DE 1654512 A1 DE1654512 A1 DE 1654512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook element
hook
hole
compound according
structural part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671654512
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Sunasky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dexion Ltd
Original Assignee
Dexion Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dexion Ltd filed Critical Dexion Ltd
Publication of DE1654512A1 publication Critical patent/DE1654512A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • A47B57/402Hooks attached to a member embracing at least two sides of an upright, e.g. an angle bracket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/69Redundant disconnection blocking means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Dexion Limited, Empire Way, Wembley Park, Middlesex, England
= SS=BS=S= S=SS S=S
"Verbindung für Konstruktionsteile"
Das Hauptpatent (Patentanmeldung D 49 798 X/34i v.6.4.66)
betrifft unter anderem eine Verbindung zwischen Konstruktionsteilen, wie Querbalken und Ständern eines Gestells, bei der ein den einen Teil auf den andern abstützender Haken eine keilförmig verjüngte Nase hat, die den Haken beim Einsetzen in ein Loch des anderen Teils sowohl seitlich als auch in Anlagerichtung tais zum festen Eingriff in das Loch führt.
Die Erfindung sucht den Zusammenbau solcher Konstruktionsteile und ebenso ihre Demontage durch eine besondere Ausbildung der ineinancfergreifenden Elemente noch weiter zu verbessern und au erleichtern und auch die Herstellung dieser Elemente zu vereinfachen.
Nach der Erfindung ist die Verbindung dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem einen Konstruktionsteil zusammenhängende Hakenelement die Form einer hohlen Nase hat, deren freies Ende von der benachbarten Fläche des zugehörigen Konstruktionsteils absteht und deren Seitenwände sich gegen jenes Ende hin einander nähern. Ein solches
109808/0630
Hakenelement kann verhältnismäßig einfach und billig aus dem Material des zugehörigen Konstruktionsteils selbst durch bloßes Stanzen und Verformen gebildet werden. Kein Anschweißen eines gesonderten Glieds an den Gestellteil ist erforderlich.
Stimmt die Schräglage der Nasenseitenwände mit der Neigung der Seitenkanten des Lochs überein, in das der Haken eingreift, so kann eine doppelseitige Keilwirkung erreicht werden. Diese kann entweder klemmungsfrei oder festklemmend gestaltet werden. In jedem Fall hat das hohle Element gegenüber einem festen Haken &n Vorteil, daß die Seitenwände unter Belastung etwas federn können und so dem Haken das satte Einrasten in das Loch gestattet. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn an dem selben Konstruktionsteil zwei oder mehr, zum Eingriff in zwei oder mehrere Löhher des anderen Konstruktionsteils bestimmte Hakenelemente in vertikalen Abständen vorgesehen sind, weil dann die Notwendigkeit sehr genauer Festlegung der genannten Elemente und Löcher in Bezugauf Abstand und Ausrichtung erspart wird. Da die Seitenwände der Nase durch deren Brückenteil verbunden sind, wird das Material des Hakenelements wirksam ausgenutzt, dessen Belastung immer auf seine beiden Seiten verteilt wird.
Eiae verhältnismäßig kleine Spitze am freien Ende des Hakenelements unterstützt sein leichtes Einführen in das Loch, trotz kleiner gegenseitiger Lageabweichungen zwischen beiden. Werden an der Innenseite des Endteils noch geneigte Kanten vorgesehen, so hilft dies weiter mit, das Hakenelement in das Loch zu leiten. Geneigte Innenkanten können auch zum Hervorbringen einer zusätzlichen Keilwirkung, im gegenwärtigen Fall senkrecht zur Lochebene/
109808/0030 "3-
Ί65Α512
benutzt werden. Die Seitenwände des Hakenelements können flach und gerade sein, so daß sie den Seitenrand eines Lochs von ergänzender Gestalt auf einer tragenden Fläche und nicht nur an einem einzelenen Punkt berühren.
Am Wurzelende des Hakenelements kann eine Anschlagfläche vorgesehen sein, um unbeabsichtigte Verlagerung des Elements durch zufällige Bewegung eines der zu verbindenden Teile zu verhindern. Gegenüber dem anderen Ende kann in dem mit dem Hakenelement veesehenen Konstruktionsteil eine öffnung ausgebildet sein. Das ermöglicht die Sicht auf das Hakenelement, so daß richtiges Einführen und Hinsetzen überwacht werden kann. Diese Öffnung* oder eine Öffnung in dem Kontraktionsteil an dem zuerst erwähnten Ende kann zur Unterbringung von Verriegelungsmitteln benutzt werden.
üine Ausführungsmöglichkeit der Erfindung wird nunmehr als Beispiel an Hand der Zeichnung näher beschrieben. In dieser 1st
Fig. 1 die perspektivische Teilansicht eines Gestellaufbaus mit der Dftrstellung von Teilen zweier Ständer und eines Querbalkens, Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie H-II von Fig. 1 ingrößerem Maßstab,
Fig. 3 die perspektivische Ansicht von Bruchstücken in noch größerem Maßstab, die Tei&e eines Ständers nit zwei Hakenelementen von der Innenseite zeigt, und Fig. 4, 5» 6 und 7 sind eine Seitenansicht, eine Vorderansicht, eine Oberansicht und ein waagrechter Schnitt eines Hakenelements.
109808/0630
Pur das dargestellte Beispiel sei angenommen, daß die Gestellkonstruktion zwei Arten von Grundbestandteilen enthält, nämlich Ständer 1 und waagrechte Querbalken 2. Wie aus Fig. 1 zu ersehen, haben die aus Stahl bestehenden Ständer rechtwinkeligen Rinnenquerschnitt mit einwärts gekehrten Randleisten oder Lippen 3 an den Hinterkanten ihrer Seitenflansche 4 und zwei senkrechte Reiben von in gleichen Abständen liegenden Löchern 5 in den Vorderwänden oder Stegen 6. Die Löcher 5 haben die Form
einer in senkrechter Richtung länglichen symmetrischen Raute mit abgeschnittenem oberen und unteren Ende. Die Balken 2, welche
Paare von Ständern 1 in gegenseitigem Abstand verspreizen, können Kasten- oder Rinnenquersohnitt haben. Der dargestellte Balken 2 ist aus zwei zu einem Kastenprofil ineinandergeschachtelten mit Randlippen versehenen Rinnenpröfilen zusammengesetzt.
An jedes Ende des Balkens 2 ist ein im Querschnitt winkelförmiger Konsolenfuß 7 angeschweißt. Der Vorderflansch 8 jedes
Konsolenfußes trägt eine Mehrzahl von Hakeneleaenten 9 - in
Fig. 1 sind es vier- zur Verbindung des Balkens 2 mit den Ständern 1 unter Mitwirkung der Löcher 5 in den letzteren.
Wie im einzelenen aus den Fig. 3-7 zu ersehen ist, hat Jedes Hakenelement 9 hohl^Jasenform in einem Stück mit dem Flansch 8, aus dessen Material es einfach durch Stanzen und Verformen hergestellt wird. In diesem Zusammenhang ist die Kaltbearbeitung
mm Blech jedes Hakenelements vom Festigkeitsstandpunkt vorteilhaft. Im dargestellten Beispiel geschieht das Formen des Hakenelements 9 derart, daß in der Vorderwand des Flansches 8 ein
Loch Io von im wesentlichen quadratischer Gestalt gegenüber dem unteren Teil des Hakenelements verbleibt, doch ist dies nicht
- 5 109808/0630
wesentlich. Oberhalb des Wurzele.-ndes eines oder mehrerer Hakenelemente kann in dem Flansch 8 auch ein im wesentlichen rechteckiges Loch 11 gebildet sein, wie in Pig. 3 für den unteren Haken 9 sowie in den Fig. 4-6 gezeigt ist.
Wie aus der Vorderansicht nach Fig. 5 erifcchtlich, hat das hohle Hakenelement 9 ebenfalls eine in senkrechter Richtung längliche Rautenform, wobei die Aussenkanten seiner Seitenwände oder Wangen 12 eine äusserliche Keilform haben, deren Steigung wenigstens im unteren Teil des Elements mit jener der Lochkanten übereinstimmt, im oberen Teil des Hakenelements folgen die Teile 13 seiner Seitenwände der Gestalt des Oberteils der Rautenform. Das untere Ende des Hakenelements ist i>ei 14 abgekantet, wie dargestellt, oder abgerundet, um das Einführen in das Loch 5 zu erleichtern. Das obere Ende der Rautenform ist quer abgeschnitten, um eine Abflachung 15 zu schaffen, und dieser Schnitt kann, wie bei 16 in Fig. 6 gezeigt, bis zum Inneren des Hohlteils 9 vordringen. Die Abflachung 15 dient als Anschlagfläche, um zufällige Verlagerung des Hakenelements 9 in-folge eines aufwärts gerichteten Kraftangriffs oder Stoßes zu verhindern, in-dem jene Anschlagsfläche mit dem flachen oberen Ende des Lochs 5 In Berührung kommt. Um die Gefahr eines Verklemmens des Hakenelements im Oberteil des Lochs 5 beim Abnehmen zu verhindern, wird die Breite der Abflachung 15 ein wenig kleiner gemacht als die Weite, des oberen Lochendes.
Wie im Seitenriß (Fig.4) zu sehen, enthält der äussere Uariß der nasenartigen Gestalt einen abwärts nach aussen geneigten Ober-
109808/0630 -6"
und
teil 17/ei«nen Unterteil 18, der - wie dargestellt - senkrecht verläuft oder etwas stärkere Neigung als der Oberteil hat. Die Wandstärke (Pig. 7) ist im wesentlichen gleichförmig. In der unteren Hälfte des Hakenelements sind gerade, ebene Flankenteile 19 beider Seitenwände so abgeschnitten, daß gegenüber der Innenfläche des Flansches 8 ein nach unten offener Hohlraum verbleibt, der das Aussehen einer Nut 2o hat (Pig.4). Diese Nut 2o hat ein abgerundetes oberes Ende 21 und kann nach Wunsch nach unten leicht erweitert sein. Geneigte Ränder 22 (Pig.4) an der Innenseite der-Nasenform erleichtern in Verbindung mit dem wie oben erwähnt, abgeschrägten oder abgerundeten unteren Ende des Einführen des Hakens 9 in das Loch 5. Die Plankenteile 19 laufen nach unten im gleichen Winkel zusammen wie die Ränder der unteren Hälfte des Lochs so daß jene Teile sich im Loch verkeilen und Starrheit der Verbindung nach beiden Seiten ergeben. Ein passender Winkel zwischen den Flankenteilen 19 nach Fig. 5 ist etwa 14°, wobei kein so enges Verklemmen entsteht, daß der Haken nicht mehr aus dem Loch gelöst «erden könnte. Die Innen-kanter»2j5 (Fig. 4) der Flankenteile 19 berühren bei eingehängten Haken die Innenfläche des Ständerstegs 6, Nach Wunsch können die Kanten 23 geneigt sein, um eine senkrecht zum Steg 6 gerichtete Ke11wirkung hervorzubringen und so zusätzliche Starrheit der Verbindung nach vorn und hinten zu schaffen. Aussen kann die Nasenform nach Figl 6 abgerundet sein, wobei die runde Oberfläche in die ebenen Seitenflachen übergeht.
In Verbindung mit den Hakenelementen 9 können selbsttätige Verriegelungen 24 verwendet werden, wie sie in Fig. 1 und 2 ange-
- 7 -109808/0630
deutet sind, ohne aber Gegenstand dieser Erfindung zu sein. In diesem Fall können Löcher Io im Flansch 8 für das Anbringen der Verriegelungsmittel benutzt werden und ein Loch 11 das Hlndurchtreten des Verriegelungsorgans 25 (Fig.2) durch den Flansch in ein Loch 5 des Ständerstegs 6 ermöglichen.
Mit den Hakenelementen der beschriebenen Art ist das Montieren eines Balkens 2 zwischen zwei Ständern 1 eine einfache Aufgabe für einen einzigen Arbeiter. Der Balken 2 wird an die Ständer in der erforderlichen Höhe angelegt, so daß die Haken 9 jeder Konsole 7 in gewählte Löcher 5 der Ständer eintreten und beim Niederdrücken des Balkens sich daran verhaken können. Die verschiedenen abwärts geneigten Flächen der Hakenelemente helfen dazu, den Balken in seine Endlage zu leiten, auch wenn dieser etwas zu hoch oder in anderer Weise ungenau angelegt wurde. Ue durch den Brückenteil der Nase verbundenen Seitenwände 12 können unter der Last etwas federn und so jeden Haken satt einrasten lassen. Es wird auch die Last auf die beiden Selten jedes Hakenelements verteilt.
Das Abnehmen des Balkens 2 ist ebenfalls einfach, wobei die Form der Hakenelemente ihr Ausheben aus den Löchern 5 unterstützt. Im besonderen suchen die schrägen Teile 17, wenn sie beim Heben des Balkens an die oberen Teile der Löcher 5 anstossen, die Hakenelemente 9 abzulenken und daher den Balken 2 von den Ständern 1 wegzudrängen.
Da die Löcher 5 symmetrisch sind, kann ein Ständer 1 in der einen
109808/0630
oder anderen aufrechten Lage benutzt werden.
Wie aus Flg. 1 zu ersehen« besteht zwischen dem Seltenflansch jeder Balkenkonsole 7 und dem anliegenden Seitenflansch 4 des Ständers 1 ein kleiner Zwischenraum. Dadurch wird die Gefahr des Verklemmens eines Balkens 2 beim Einsetzen zwischen zwei vorher befestigten Ständern 1 vermieden. Dies ergibt ein gewisses Spiel, wenn der Balken 2 herangebracht wird, und erleichtert sowohl das Einsetzen als auch Abnehmen des Balkens. Die beiden Reihen von Löchern 5 ermöglichen natürlich das Anbringen von Balken an der einen oder anderen Seite eines Ständers 1.
Im allgemeinen wird eine Anzahl solcher Hakenelemente 9 in einer Reihe, wie dargestellt, oder in zwei oder drei Reihen angeordnet. Indessen könnten auch einzelne solcher Elemente benutzt werden. Die Hakenelemente müssen nicht auf einem Flansch oder anderen flachen Teil eines Konstruktionsteils sitzen. Sie können auch an einem Ende desselben vorgesehen sein. Sie könnten z. B. auch zum Verbinden eines Ausiegers mit einer Unterstützung benutzt werden. In diesem Fall können z. B. zwei entgegengesetzt gerichtete Haken so angeordnet werden, daß sie mit entsprechenden Löchern nach Einführen in diese durch eine relative Drehbewegung des anzusetzenden Teils in engen Eingriff gebracht werden können. Für gewisse Verbindungszwecke können die Hakenelemente In vertauschter Lage an dem tragenden Konstruktionsteil und die Löcher am getragenen Teil angebracht sein.
- Ansprüche -109808/0630

Claims (10)

Patentansprüche · 1 65 A 51 2
1. Verbindung für Konstruktionsteile, wie Querbalken und Ständer eines Gestells, mit einem den einen Teil auf den anderen abstützenden Hakenelement in Gestalt einer keilförmig verjüngten Nase, nach
Patentnummer (Patentanmeldung D 49 798 X/34i), dadurch
gekennzeichnet, daß das Hakenelement die Form einer hohlen Nase (9) hat, deren freier Endteil von der Fläche des zugehörigen Konstruktionsteils i8) Abstand hat und dessen Seitenwände (12) gegen jenes Ende hin zusammenlaufen.
2.Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenelement (9) aus dem Material des zugehörigen Konstruktionsteils (2, 8) geformt ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Seitenwände (12) des Hakenelements (9) im wesentlichen deer Neigung der Seitenränder des das Element aufnehmenden Lochs (5) entspricht, so daß eine Keilwirkung erreichbar ist.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 - 5, gekennzeichnet durch zwei oder mehr an einem Konstruktionsteil (2, 8) vorgesehene Hakenelemente, die in zwei oder mehr Löcher (5) am anderen Konstruktionsteil (l) einsetzbar sind.
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1- 4 , dadurch gekennzeichnet, daß auch an der Innenseite des freien Hakenendes geneigte Kanten (22) vorgesehen sind.
109808/0630
6. Verbindung naoh einem der Ansprüche 1-5* gekennzeichnet durch eine Anschlagfläche (15) am Wurzelende des Hakenelements (9) zur Verhinderung seiner zufälligen Verlagerung gegenüber dem Loch (5).
7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1-6, gekennzeichnet durch eine am einen Konstruktionsteil (8) gegenüber dem freien Ende des Hakenelements (9) vorgesehene Öffnung (lo).
8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 - 7* gekennzeichnet durch eine am einefe Konstruktionsteil (8) am Wurzelende des Hakenelements (9) vorgesehene Öffnung (11).
9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Hakenelements (9) zu* Erleichterung seines Einführens in das Loch (5) des anderen Konstruktionsteils (1) abgeschrägt ist (22).
10. Verbindung nach einem der Ansprüche 1-9* dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenelement (9) gegen sein Wurzelende hin
φ eine Abschrägung (17) hat, um das Ausheben des Elements (9) aus dem Loch (5) zu erleichtern.
109808/0630
DE19671654512 1966-08-08 1967-08-05 Verbindung fuer Konstruktionsteile Pending DE1654512A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB35497/66A GB1190375A (en) 1966-08-08 1966-08-08 Improvements relating to Connections between Structural Components

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1654512A1 true DE1654512A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=10378409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671654512 Pending DE1654512A1 (de) 1966-08-08 1967-08-05 Verbindung fuer Konstruktionsteile

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3499672A (de)
JP (1) JPS47008413B1 (de)
AT (1) AT281392B (de)
BE (1) BE702440A (de)
DE (1) DE1654512A1 (de)
DK (1) DK140872B (de)
ES (1) ES343898A1 (de)
FI (1) FI46759C (de)
GB (1) GB1190375A (de)
GR (1) GR34163B (de)
LU (1) LU54244A1 (de)
MY (1) MY7100046A (de)
NL (1) NL152750B (de)
SE (1) SE347648B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4549665A (en) * 1982-09-03 1985-10-29 Republic Steel Corporation Shelf assembly
US5489162A (en) * 1993-02-10 1996-02-06 Digital Equipment Corporation Fastening
US5465533A (en) * 1993-10-07 1995-11-14 Rummo, Jr.; Richard J. Modular roof curb assembly construction and interlocking joint means therefor
US5485932A (en) * 1994-05-03 1996-01-23 Digital Equipment Corporation Wall mountable modular component mounting system
GB2324709B (en) * 1997-05-02 2001-12-05 Dexion Group Plc Beam end connector
US20050111912A1 (en) * 2003-11-24 2005-05-26 Simon Brain Locking mechanism
CA2813291A1 (en) * 2012-04-18 2013-10-18 Walter Jasicki Interlocking tab device
AU2013206839B2 (en) * 2012-08-24 2017-02-02 Jack Kennedy Metal Products & Buildings, Inc. Mine stopping panel with end caps and louver connections
AU2015201230A1 (en) 2014-03-17 2015-10-01 Jack Kennedy Metal Products & Buildings, Inc. Mine stopping panel and method of manufacture

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2540408A (en) * 1946-08-16 1951-02-06 Van Rensselaer P Saxe Erection seat for building elements
US3219157A (en) * 1960-07-18 1965-11-23 Bernhard H Gordon Key clamp with lock pin
US3055462A (en) * 1960-10-21 1962-09-25 Bathey Mfg Company Self-locking connection for structural members
US3217894A (en) * 1963-10-03 1965-11-16 Arcan Eastern Ltd Locking mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
BE702440A (de) 1968-01-15
FI46759C (fi) 1973-06-11
NL152750B (nl) 1977-04-15
DK140872B (da) 1979-12-03
SE347648B (de) 1972-08-14
JPS47008413B1 (de) 1972-03-10
FI46759B (de) 1973-02-28
ES343898A1 (es) 1968-09-16
GB1190375A (en) 1970-05-06
MY7100046A (en) 1971-12-31
DK140872C (de) 1980-05-12
GR34163B (el) 1968-03-30
AT281392B (de) 1970-05-25
LU54244A1 (de) 1967-10-03
NL6710849A (de) 1968-02-09
US3499672A (en) 1970-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951806A1 (de) Regalanordnung
DE50104528C5 (de) Steinkorb
DE2806795C2 (de) Vorrichtung zur Höhen- und Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes
DE1654512A1 (de) Verbindung fuer Konstruktionsteile
DE2319951C2 (de) Zerlegbares Regal oder Gerüst
EP0108222A2 (de) Traggestell
EP1426521B1 (de) Vorbau für Wände
DE2206973A1 (de) Raeumliches bauelement zur bildung von trag- und stuetzwerken aller art
DE2727575A1 (de) Metallgitterrost sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2005611A1 (de) Lösbare Verbindung zweier Profilstäbe
EP0167032B1 (de) Aufhängevorrichtung für Wandplatten mit einer an einer Wand befestigbaren Querleiste od. dgl. und daran eingehängten, die Wandplatten tragenden Haken
DE3038019C2 (de) Rasterdecke
CH658174A5 (de) Warenpraesentiergestell.
DE4434434C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Bauwerksteilen zur Bildung von Deckenkonstruktionen
EP2389838A1 (de) Fachboden für ein Regal
CH650824A5 (en) Jointed strip grid ceiling
DE3822621C2 (de)
DE4426791C2 (de) Vorrichtung mit Lamellen, insbesondere mit Metallamellen zur einhakbaren, eine Ummantelungsfläche bildenden Verkleidung
DE1927386A1 (de) Gestell aus genormten Elementen
DE102018203736B4 (de) Sitzmöbel
DE3321758C2 (de) Halteleiste für im Abstand voneinander zu verlegende Rohre
DE202006010525U1 (de) Regalsystem mit Längs-, Quer- und Warenträgern
DE3308473C2 (de) Balken- oder Rippendecke
DE1803107A1 (de) Regal aus Metall
DE2415532A1 (de) Tragvorrichtung, insbesondere fuer kabelkanaele