EP0795719A1 - Modular aufgebaute Leuchteneinheit - Google Patents

Modular aufgebaute Leuchteneinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0795719A1
EP0795719A1 EP97104303A EP97104303A EP0795719A1 EP 0795719 A1 EP0795719 A1 EP 0795719A1 EP 97104303 A EP97104303 A EP 97104303A EP 97104303 A EP97104303 A EP 97104303A EP 0795719 A1 EP0795719 A1 EP 0795719A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal
system frame
longitudinal profiles
lamp
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97104303A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0795719B1 (de
Inventor
Jürgen Brüggemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram SBT GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siteco Beleuchtungstechnik GmbH filed Critical Siemens AG
Priority to EP97104303A priority Critical patent/EP0795719B1/de
Publication of EP0795719A1 publication Critical patent/EP0795719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0795719B1 publication Critical patent/EP0795719B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/063Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension with a rigid pendant, i.e. a pipe or rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/002Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for interchangeability, i.e. component parts being especially adapted to be replaced by another part with the same or a different function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/116Fixing lighting devices to arms or standards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to a modular lighting unit according to the preamble of claim 1.
  • a modular luminaire unit is to be understood here in particular to mean that the structural design of the luminaire unit is based on a modular design which, at low production costs, enables various luminaire designs to be realized in a revealing manner with regard to their essential dimensions, but above all also their external appearance, such as will then be explained in more detail.
  • a modular lamp unit is known from US-A-5 400 233, the housing of which consists of a plurality of elongated, essentially U-shaped profiles, the joined longitudinal sides of which are connected to one another by spot welding or spring clips. Because you have these U-shaped profiles with quite different cross sections different luminaire shapes can be designed variably in their appearance.
  • the modular luminaire structure on which this known solution is based is exhausted, however, in addition to a trough-shaped central housing channel, which receives the mechanical and electrical components of the luminaire, to provide laterally attached profiles with a purely decorative character, which therefore also has a cross-section of any shape can have.
  • a luminaire design is also known, the appearance of which can be varied in a certain way by decorative elements.
  • This is a design for a system luminaire in that, in addition to a supply module, luminaire units in various lengths and connectors are offered. With an identical cross-sectional shape, all of these modules can be plugged together at the end, so that band-shaped lighting solutions can be formed which can be easily adapted to different room geometries in a wall arrangement.
  • the light strips formed in this way are to a certain extent individually designed in such a way that the side of this profile facing the room has flanged edges along the longitudinal edges, which thus have receiving grooves for a strip-shaped diaphragm.
  • the present invention has for its object to provide a further embodiment for a modular luminaire unit of the type mentioned, which - avoiding the disadvantage discussed - allows structurally simple and with reasonable manufacturing effort, varied housing shapes with few basic elements easily adaptable to such a variant realize.
  • the solution is based on the fact that a load-bearing housing frame in the form of a system frame is used, which can be adapted relatively easily from longitudinal profiles and spacer elements of variable height and length to a housing geometry caused by lighting requirements.
  • This system frame is equipped in such a way that it can easily be covered by changing side panels. Any desired cross-sectional shape is limited only by the requirement that the longitudinal profiles of the system frame in cross-section offer sufficient space to accommodate the electrical operating devices of the lamp if necessary.
  • the side panels are to be designed in such a way that they can be fastened to the system frame preferably without tools and automatically locking.
  • This design concept for a modular lighting unit is therefore particularly suitable for the cost-effective production of special shapes of interior lights are particularly characterized by an individual luminaire shape, while standard solutions are preferably used with regard to the lighting technology of the luminaires.
  • Different housing heights can be realized according to one of the developments of the invention with relatively little effort in that the longitudinal profiles of the system frame are produced as elements rolled from a strip material, the width of the strip material being selected accordingly and the same for the roll deformation in all variants, but appropriately adjustable trained tool is used. Finally, different housing widths can be achieved by appropriately selecting the length of the spacer elements.
  • Individual elements of the system frame, ie spacer elements and longitudinal profiles, can be combined with one another in an individual manner and thus implement embodiments of the system frame that can accommodate lighting technology designed according to the respective application. This is the functional part of a lighting unit firmly, which can now be easily adapted to the design wishes of a customer with freely designed side panels in their external appearance.
  • the system frame 1 has two identically formed longitudinal profiles 11 which are arranged symmetrically at a distance from one another and mirror images of one another and which are spaced on their narrow sides by spacing elements here designed as a front-side spacing angle 12, are interconnected.
  • the longitudinal profiles 11 are formed from a preferably band-shaped flat material which is deformed into a U-shaped cross-sectional profile, the leg ends 111 of which are bent off to the sides.
  • the outer ends of the sides of the spacing brackets 12 are chamfered inwards and thus form contact surfaces 121 on the longitudinal profiles 11 of the system frame 1.
  • the front-side spacing angle 12 is also bent inwards on the upper edge.
  • the upper side 122 of the spacing angle 12 thus formed, which extends in the direction of the longitudinal axis of the lamp, is fixed to one leg of the longitudinal profiles 11 by projections 123 formed on both sides in the region of its end edge.
  • the front connection of the system frame 1 is thus additionally stiffened.
  • the spacing angle 12 a mirror image symmetrical to the central axis, is provided with a pair of rectangular recesses into which fastening elements 21 of a lamp holder 2 can be spring-loaded and automatically locked.
  • a pair of elongated holes are provided in the upper side 122 of the spacing angle 12, also symmetrically arranged in mirror image with respect to the central axis of the system frame 1. How still to be shown, these holes form suspension eyelets 124 for fastening the luminaire housing to the ceiling.
  • FIG. 1 also shows how electrical operating means of the lamp, here an electronic ballast 3 in the example, are arranged on one of the two longitudinal profiles 11 of the system frame 1 on the outside thereof.
  • a breakthrough 112, recognizable in FIG. 2, in the longitudinal profiles 11 is then used to make line connections from the ballast 3 to the lamp sockets 2 arranged on the end face.
  • the system frame 1 described above formed from the longitudinal profiles 11 and the spacing angles 12 arranged on the end face, forms the load-bearing framework of the lamp housing.
  • a luminaire grid 4 with a pair of main reflectors 41 extending parallel to the longitudinal axis of the system frame 1 and transverse slats 42 arranged transversely to this longitudinal axis is inserted in this system frame 1.
  • the structure of this lamp grid 4 and its connection to the system frame 1 is carried out in a conventional manner, so that a detailed description is not required for this.
  • the basic shape of the U-shaped longitudinal profiles 11 can with a roll forming from a strip material corresponding width with a single, with respect a cross-sectional height of these longitudinal profiles 11 adjustable rolling tool. This creates the prerequisite for adapting the height h of this system frame 1 to a structural height which is predetermined by the geometry of the lighting technology of the luminaire, without the need for a large amount of tools. It can be seen immediately that different length dimensions of the luminaire housing can also be easily realized by cutting the longitudinal profiles 11 of the system frame 1 accordingly. Likewise, by appropriately designing variants of the spacing angle 12 according to height and in particular their width b, narrow lamps, for example lamps to be equipped with only one lamp, but possibly also very wide lamp shapes can be produced using essentially the same tool sets.
  • FIG. 5 shows a partial view of a longitudinal section of the lamp arrangement shown in cross section in FIG. 4.
  • the transverse lamellae 42 of the luminaire grid 4 which are V-shaped in cross section illustrated, but also is shown how luminaire units designed according to the invention can be assembled on the end face into a band-shaped arrangement.
  • End lamellae 43 of the luminaire grid 4 which are flanged to the outside at their lower edge, are formed on this lower edge in such a way that they leave a narrow gap of the width a with the end faces of the luminaire units placed directly next to one another. With this gap as tolerance distance, manufacturing tolerances can be compensated.
  • FIG. 5 shows an example of fastening screws inserted into the above-mentioned suspension eyes 124 fixed sleeves 5, which form the end pieces, for example, a pendulum suspension of the lamp unit, via which electrical supply lines to the lamp unit can also be supplied, if necessary.
  • FIGS. 6 to 8 show examples of a further special feature which is made possible by the system frame 1 forming the supporting frame for a luminaire housing.
  • the cross-sectional shape of the longitudinal profiles 11 of the system frame 1 with their cranked leg ends 111 allows different side claddings 6, 7 and 8 to be fixed on the longitudinal profiles 11 of the system frame 1 by snap-in connections without tools.
  • the basic shape of the cross section of the longitudinal profiles 11 permits a variety of configurations of these snap connections and thus ultimately also very variable cross sectional shapes for these side claddings 6, 7 and 8 respectively.
  • These side claddings 6, 7 and 8 can be produced both in the form of coil-coated sheet metal parts - as for example in FIG. 6 - and as extruded profiles in plastic or light metal, of which the representations in FIGS. 6 to 8 offer examples. It is always important that the inner edge surfaces 61, 71 or 81 of the side panels 6, 7 and 8, which face the longitudinal profiles 11 of the system frame 1 in the assembled state, are shaped such that they attach to the longitudinal edges 111 of the side profiles 11 of the system frame 1 elastically deformable with a positive fit.
  • this possibility too, of fixing different side claddings 6, 7 or 8 to the system frame 1, allows a multitude of luminaire units with entirely different appearance and a high degree of freedom for the design to be realized cost-effectively with a reduced number of luminaire units optimized for lighting technology.
  • FIG. 9 shows a further embodiment in cross section for the modular lamp unit.
  • the fact that another type of side cladding 9 is also shown in this embodiment is of minor importance for this embodiment.
  • the system frame 1 can also be varied with essentially the same basic elements, such as the longitudinal profiles 11 and spacing elements or spacing angles 12.
  • the longitudinal profiles 11 and the spacing angles 12 are connected to one another in such a way that the U-shaped cross-sectional profile of the longitudinal profiles 11 is open to the outside, facing the side panels 6, 7 and 8, respectively.
  • this configuration enables mechanical, in particular also electrical components of the luminaire, such as the electronic ballasts 3 to be arranged on the outer sides of the longitudinal profiles 11 and thus the space between the system frame 1 and the side panels 6, 7 and 8 for the accommodation to use these lighting components.
  • FIG. 9 shows that the longitudinal profiles 11 and the spacing angles 12 of the system frame 1 can also be put together in such a way that the U-shaped one Cross-sectional profile of the longitudinal profiles 11 in the direction of the inside of the system frame 1 is open.
  • the corresponding luminaire components such as the electronic ballast 3 are arranged in this cross-sectional profile of the longitudinal profiles 11 and then extend into the free space between the side reflectors 41 of the luminaire unit and the corresponding inner surface of the system frame 1.
  • this mirror-image arrangement of the longitudinal profiles is not essential in comparison to the other embodiments, as the illustration in FIG. 9 shows, but this configuration of the system frame 1 has in connection with the arrangement of FIG mechanical or electrical components of the lamp unit, in particular an electronic ballast 3, a further consequence.
  • all functional components or elements of the luminaire unit lie within the system frame 1 and are therefore protected.
  • the customer benefit is that the assembly on site only requires the installation of the already wired learning unit and the attachment of the side panels. Only in the case of a strip arrangement according to the exemplary embodiment in FIG. 5 would there still be through-wiring from luminaire unit to luminaire unit.
  • the described exemplary embodiments show that the construction concept described for a modularly designed luminaire unit can be flexibly adapted in a variety of ways to individual applications without high investment in tools. High manufacturing costs or large stocks of a large number of individual lighting components were avoided.
  • the solution described in the exemplary embodiments thus gives the luminaire manufacturer the ability to adapt to a luminaire shape adapted to a customer's requirements quickly and without great development effort, particularly in the case of luminaires with proven and high-quality lighting technology.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

In einer modularen Leuchteneinheit mit einem Gehäuse ist ein Systemrahmen (1) das tragende Element des Gehäuses. Dieser besteht aus in bezug auf Länge und Höhe nach Bedarf variierbaren Längsprofilen (11)und insbesondere stirnseitig angeordneten Abstandselementen (12). Dieser Systemrahmen nimmt Leuchtmittel, Fassungen (2) dafür und lichtlenkende Mittel (z. B. 4) auf. Längskanten (111) der Längsprofile sind so ausgebildet, daß an ihnen von außen an sie ansetzbare Seitenverkleidungen (6, 7 bzw. 8) selbsttätig verrastend festlegbar sind. Elektrische Betriebsmittel der Leuchteneinheit, wie z. B. ein Vorschaltgerät (3) sind in dem Zwischenraum zwischen Seitenwandverkleidung und den Längsprofilen bzw. innerhalb des Systemrahmens zwischen dessen Längsprofilen und den lichtlenkenden Mitteln, z. B. einem Hauptreflektor (41) anzuordnen. Das Aufbauprinzip ermöglicht, in einem variierbaren Systemrahmen optimierbare Lichttechnik unterzubringen und dabei individuell gestaltete Gehäuseformen kostengünstig zu realisieren. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine modulare Leuchteneinheit gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Unter einer modularen Leuchteneinheit soll hier insbesondere verstanden werden, daß dem konstruktiven Aufbau der Leuchteneinheit eine modulare Bauweise zugrundegelegt ist, die es bei günstigen Herstellkosten ermöglicht, in freizügiger Weise unterschiedliche Leuchtengestaltungen hinsichtlich ihrer wesentlichen Abmessungen, vor allem aber auch ihrer äußeren Erscheinungsform zu verwirklichen, wie anschließend noch im einzelnen zu erläutern sein wird.
  • Bei Innenleuchten ist es durch eine Vielzahl von Anwendungen bekannt, das Leuchtengehäuse mit zwei tragenden, spiegelbildlich zueinander angeordneten Seitenteilen auszustatten, die häufig als ein relativ aufwendiges extrudiertes Profilteil ausgebildet sind. Lediglich als Beispiel dafür sei dazu auf das in EP-B1-0 539 621 beschriebene modulare Leuchtensystem für Innenräume verwiesen. Bei diesen so ausgebildeten Innenleuchten werden die beiden Seitenteile dann entweder durch steife Stirnwände oder durch Abstandselemente miteinander verbunden. Zwischen den beiden Seitenteilen werden die Lichtquellen sowie letztere umgebend Seitenreflektoren als lichtlenkende Mittel angeordnet. Wie das zitierte bekannte Beispiel insbesondere auch zeigt, ermöglicht dieser bekannte Gehäuseaufbau zwischen diesen Seitenteilen eine Vielzahl unterschiedlicher Leuchtenmodule anzuordnen und mit einem Gehäuse eine Vielfalt von in ihren lichttechnischen Eigenschaften unterschiedlichen Leuchten zu realisieren.
  • Was bei solchen Leuchtensystemen bewußt angestrebt wird, nämlich eine bei aller lichttechnischen Vielfalt definiert festliegende äußere Erscheinungsform der Leuchte oder auch eines Lichtbandes, kann aber in anderen Anwendungsfällen von Nachteil sein. Leuchten mit dem beschriebenen Gehäuseaufbau sind Serienprodukte.
  • Trotz aller Variationsbreite derartiger Leuchten hinsichtlich der Lichttechnik, mit denen der Lichtplaner auch schwierige und anspruchsvolle Beleuchtungsaufgaben zu lösen vermag, fordert der Markt daneben vom Leuchtenhersteller auch individuelle Gestaltungslösungen. Denn ungeachtet einer als selbstverständlich vorausgesetzten einwandfreien lichttechnischen Lösung der Beleuchtungsaufgabe wird häufig darüber hinaus eine individuelle Leuchtenform gewünscht. Neben einer optimierten Lichttechnik wird dabei ein eigenständiges und markantes Erscheinungsbild der Leuchte gefordert, das sich deutlich von Serienprodukten unterscheidet. Es ist unmittelbar einzusehen, daß derartige, nach kundenspezifischen Wünschen mit Sonderwerkzeugen hergestellte Leuchten teuer sind, da sie oft nur in geringen Stückzahlen benötigt werden.
  • In diesem Zusammenhang ist aus US-A-5 400 233 eine modulare Leuchteneinheit bekannt, deren Gehäuse aus einer Mehrzahl von langgestreckten, im wesentlichen U-förmigen Profilen besteht, deren aneinandergesetzte Längsseiten durch Punktschweißung oder auch Federklemmen untereinander verbunden sind. Da man diese U-förmigen Profile mit durchaus unterschiedlichen Querschnitten ausbilden kann, lassen sich so in ihrem Erscheinungsbild unterschiedliche Leuchtenformen variabel gestalten. Der dieser bekannten Lösung zugrundeliegende modulare Leuchtenaufbau erschöpft sich aber darin, neben einem wannenförmigen zentralen Gehäusekanal, der die mechanischen und elektrischen Bauteile der Leuchte aufnimmt, seitlich daran angesetzte Profile mit rein dekorativem Charakter vorzusehen, die deshalb auch zumindestens von der Form her an sich beliebigen Querschnitt aufweisen können.
  • Aus US-A-5 226 724 ist ferner eine Leuchtenbauform bekannt, deren Erscheinungsbild in einer gewissen Weise durch dekorative Elemente variabel zu gestalten ist. Hierbei handelt es sich insofern um eine Bauform für eine Systemleuchte, daß für sie neben einem Versorgungsmodul Leuchteneinheiten in verschiedenen Längen sowie Verbindungsstücke angeboten werden. All diese Module sind bei identischer Querschnittsform stirnseitig aneinander steckbar, so daß sich bandförmige Beleuchtungslösungen bilden lassen, die sich bei einer Wandanordnung an unterschiedliche Raumgeometrien ohne weiteres anpassen lassen. Ferner sind die so gebildeten Lichtbänder in gewisser Weise dadurch individuell auszugestalten, daß die dem Raum zugekehrte Seite dieses Profiles entlang der Längskanten nach außen umgebördelte Ränder aufweisen, die damit Aufnahmenuten für eine streifenförmige Blende besitzen. Diese Blende verdeckt dann weitgehend die Stirnkanten der aneinandergesetzten Leuchtmodule und kann zudem in ihrer Oberfläche dekorativ ausgestaltet sein.
    Eine grundsätzliche Lösung für das Problem, mit einer aus wenigen und einfachen Teilen gebildeten Gehäusegestaltung auf möglichst einfache Weise Leuchten mit durchaus unterschiedlichen Erscheinungsformen gestalten zu können, bieten die vorstehend gewürdigten bekannten Lösungen noch nicht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine modulare Leuchteneinheit der eingangs genannten Art eine weitere Ausführungsform anzugeben, die es - den diskutierten Nachteil vermeidend - erlaubt, konstruktiv einfach und bei vertretbarem Herstellungsaufwand variantenreiche Gehäuseformen mit wenigen, an eine solche Variante leicht anpaßbaren Grundelementen zu realisieren.
  • Bei einer modularen Leuchteneinheit der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 beschriebenen Merkmale gelöst.
  • Die Lösung beruht darauf, daß ein tragendes Gehäusegerüst in Form eines Systemrahmens verwendet wird, der aus Längsprofilen und Abstandselementen variierbarer Höhe und Länge relativ einfach an eine durch lichttechnische Anforderungen bedingte Gehäusegeometrie anpaßbar ist. Dieser Systemrahmen ist so ausgestattet, daß er durch wechselnde Seitenverkleidungen einfach abzudecken ist. Deren an sich beliebige Querschnittsform ist lediglich durch die Vorgabe eingeschränkt, daß die Längsprofile des Systemrahmens im Querschnitt ausreichend freien Raum bieten, um darin gegebenenfalls die elektrischen Betriebsgeräte der Leuchte unterbringen zu können. Weiterhin sind die Seitenverkleidungen so auszubilden, daß sie vorzugsweise werkzeuglos, selbsttätig verrastend an dem Systemrahmen zu befestigen sind. Dieses Aufbaukonzept für eine modulare Leuchteneinheit ist damit insbesondere zur kostengünstigen Herstellung von Sonderformen von Innenleuchten geeignet, die sich vor allem durch eine individuelle Leuchtenform auszeichnen, während hinsichtlich der Lichttechnik der Leuchten vorzugsweise Standardlösungen eingesetzt werden.
  • Wenn Standardlösungen für die Lichttechnik der Leuchteneinheit angesprochen werden, wird darauf Bezug genommen, daß zum Beispiel beim Einsatz von Leuchtstofflampen als Leuchtmittel die marktüblichen unterschiedlichen Lampenlängen entsprechend abgestufte Gehäuselängen erfordern. Unterschiedliche Gehäuselängen lassen sich bei geringem Fertigungsaufwand und niedrigen Lagerhaltungskosten durch angepaßtes Ablängen der Längsprofile des Gehäuses erzielen. Höhen- und Breitenabmessungen des für einen definierten Anwendungsfall angepaßten Systemrahmens hängen zum Beispiel davon ab, welchen Durchmesser die einzusetzende Leuchtstofflampe besitzt und welchen Raum die lichtlenkenden Mittel aufgrund ihrer Geometrie erfordern. Unterschiedliche Gehäusehöhen lassen sich gemäß einer der Weiterbildungen der Erfindung mit relativ geringem Aufwand dadurch realisieren, daß die Längsprofile des Systemrahmens als aus einem Bandmaterial gerollte Elemente hergestellt sind, wobei die Breite des Bandmaterials entsprechend gewählt wird und für die Rollverformung in allen Varianten ein und dasselbe, aber entsprechend verstellbar ausgebildete Werkzeug eingesetzt wird. Schließlich sind unterschiedliche Gehäusebreiten durch entsprechende Wahl der Länge der Abstandselemente zu erzielen. Einzelne Elemente des Systemrahmens, d.h. Abstandselemente und Längsprofile, lassen sich in individueller Weise miteinander kombinieren und damit Ausführungsformen des Systemrahmens verwirklichen, die dem jeweiligen Anwendungsfall entsprechend gestaltete Lichttechnik aufnehmen können. Damit liegt der funktionale Teil einer Leuchteneinheit fest, die nun durch frei gestaltete Seitenverkleidungen in ihrer äußeren Erscheinung ohne weiteres dem Gestaltungswunsch eines Kunden angepaßt werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben, dabei zeigt:
    • Figur 1 einen Schnitt durch einen Systemrahmen für eine erfindungsgemäß ausgebildete Leuchteneinheit quer zu dessen Längsachse,
    • Figur 2 und 3 je eine Teilansicht dieses Systemrahmens von der Seite bzw. von oben,
    • Figur 4 ergänzend zu Figur 1 einen entsprechend gelegten Schnitt, bei dem in diesen Systemrahmen eine Reflektoranordnung der Leuchte bereits eingesetzt ist,
    • Figur 5 in einem Ausschnitt einer Seitenansicht ein Beispiel für eine stirnseitige Verbindung zweier Leuchteneinheiten für eine bandförmige Anordnung,
    • Figur 6 bis 8 in Schnitten entsprechend Figur 1 bzw. 4 jeweils ein Beispiel für unterschiedlich ausgestaltete, die äußere Erscheinungsform der Leuchte bestimmende Seitenverkleidungen und
    • Figur 9 eine weitere Ausführungsform mit einer weiteren Seitenverkleidung, insbesondere aber einer abgewandelten Gestaltung des Systemrahmens.
  • In Figur 1 bis 3 ist ein Systemrahmen 1 eines Leuchtengehäuses in einem Schnitt quer zur Längsachse der Leuchte, in einer Seitenansicht bzw. in einer Ansicht von oben dargestellt. Der Systemrahmen 1 besitzt zwei identisch ausgebildete, auf Abstand und spiegelbildlich symmetrisch zueinander angeordnete Längsprofile 11, die an seinen Schmalseiten durch Abstandselemente, hier als stirnseitige Abstandswinkel 12 ausgebildet, untereinander verbunden sind. Die Längsprofile 11 sind aus einem vorzugsweise bandförmigen Flachmaterial gebildet, das zu einem U-förmigen Querschnittsprofil verformt ist, dessen Schenkelenden 111 nach den Seiten abgekröpft sind. Die Außenenden der Seiten der Abstandswinkel 12 sind nach innen abgekantet und bilden damit Anlageflächen 121 an die Längsprofile 11 des Systemrahmens 1. Im Bereich dieser Anlageflächen 121 der Abstandswinkel 12 sind die Längsprofile 11 und diese Abstandswinkel 12 untereinander fest verbunden. Im Ausführungsbeispiel sind dafür Schraubverbindungen vorgesehen, entsprechende Bohrungen für diese Verbindungen sind in Figur 2 mit 13 bezeichnet. Statt Schraubverbindungen können natürlich auch andere Verbindungsarten, wie beispielsweise Nieten oder Punktschweißen, eingesetzt werden.
  • Auch an der Oberkante ist der stirnseitige Abstandswinkel 12 nach innen abgekantet. Die so gebildete, sich in Richtung der Längsachse der Leuchte erstreckende Oberseite 122 des Abstandswinkels 12 ist über im Bereich ihrer Endkante zu beiden Seiten angeformte Vorsprünge 123 jeweils an einem Schenkel der Längsprofile 11 festgelegt. Somit ist die stirnseitige Verbindung des Systemrahmens 1 zusätzlich versteift. Weiterhin ist in dieser Oberseite 122 der Abstandswinkel 12, spiegelbildlich symmetrisch zur Mittelachse, ein Paar von rechteckförmigen Ausnehmungen vorgesehen, in die von unten Befestigungselemente 21 einer Lampenfassung 2 federnd und sich selbsttätig verriegelnd einrastbar sind. Schließlich ist in der Oberseite 122 der Abstandswinkel 12, ebenfalls zur Mittelachse des Systemrahmens 1 spiegelbildlich symmetrisch angeordnet, ein Paar von Langlochbohrungen vorgesehen. Wie noch zu zeigen sein wird, bilden diese Bohrungen Aufhängeösen 124 für eine Deckenbefestigung des Leuchtengehäuses.
  • In Figur 1 ist weiter dargestellt, wie elektrische Betriebsmittel der Leuchte, hier im Beispiel ein elektronisches Vorschaltgerät 3, an einem der beiden Längsprofile 11 des Systemrahmens 1 auf dessen Außenseite angeordnet werden. Ein Durchbruch 112, in Figur 2 erkennbar, in den Längsprofilen 11 dient dann zum Durchführen von Leitungsverbindungen von dem Vorschaltgerät 3 zu den stirnseitig angeordneten Lampenfassungen 2.
  • Wie insbesondere Figur 4 zeigt, bildet der vorstehend beschriebene Systemrahmen 1, gebildet aus den Längsprofilen 11 und den stirnseitig angeordneten Abstandswinkeln 12, das tragende Gerüst des Leuchtengehäuses. In dem hier dargestellten Beispiel ist in diesen Systemrahmen 1 ein Leuchtenraster 4 mit einem Paar von sich parallel zur Längsachse des Systemrahmens 1 erstreckenden Hauptreflektoren 41 sowie quer zu dieser Längsachse angeordneten Querlamellen 42 eingesetzt. Der Aufbau dieses Leuchtenrasters 4 sowie seine Verbindung mit dem Systemrahmen 1 ist an sich in konventioneller Weise ausgeführt, so daß hierzu eine Detailbeschreibung nicht erforderlich ist.
  • Vielmehr kommt es darauf an, mit diesem Beispiel zu demonstrieren, wie man mit wenigen Varianten der Elemente des Systemrahmens 1 Leuchten mit unterschiedlicher Lichttechnik realisieren kann. Die Grundform der U-förmig ausgebildeten Längsprofile 11 kann bei einer Rollformung aus einem Bandmaterial entsprechender Breite mit einem einzigen, bezüglich einer Querschnittshöhe dieser Längsprofile 11 verstellbaren Rollwerkzeug hergestellt werden. Damit ist die Voraussetzung geschaffen, die Höhe h dieses Systemrahmens 1 ohne großen Werkzeugaufwand jeweils an eine durch die Geometrie der Lichttechnik der Leuchte vorgegebene Bauhöhe anzupassen. Es ist unmittelbar einzusehen, daß ohne weiteres auch unterschiedliche Längenabmessungen der Leuchtengehäuse durch entsprechendes Ablängen der Längsprofile 11 des Systemrahmens 1 zu realisieren sind. Ebenso können durch entsprechende Ausgestaltung von Varianten der Abstandswinkel 12 nach Höhe und insbesondere ihrer Breite b schmale, z.B. mit nur einer Lampe zu bestückende Leuchten, gegebenenfalls aber auch sehr breite Leuchtenformen mit im wesentlichen den gleichen Werkzeugsätzen hergestellt werden.
  • In Figur 5 ist zu der in der Figur 4 in einem Querschnitt gezeigten Leuchtenanordnung eine Teilansicht eines Längsschnittes dargestellt. In dieser Darstellung wird nicht nur die Lage der im Querschnitt V-förmig ausgebildeten Querlamellen 42 des Leuchtenrasters 4 verdeutlicht, sondern auch gezeigt, wie erfindungsgemäß ausgebildete Leuchteneinheiten stirnseitig zu einer bandförmigen Anordnung zusammensetzbar sind. An ihrer Unterkante nach außen umgebördelte Endlamellen 43 des Leuchtenrasters 4 sind an dieser Unterkante so ausgebildet, daß sie bei unmittelbar aneinandergesetzten Stirnflächen der Leuchteneinheiten einen schmalen Spalt von der Breite a stehenlassen. Mit diesem Spalt als Toleranzabstand sind Fertigungstoleranzen auszugleichen.
  • Weiterhin zeigt Figur 5 beispielhaft in die oben erwähnten Aufhängeösen 124 eingesetzte, über Befestigungsschrauben festgelegte Hülsen 5, die die Endstücke z.B. einer Pendelabhängung der Leuchteneinheit bilden, über die gegebenenfalls auch elektrische Versorgungsleitungen zur Leuchteneinheit zuführbar sind.
  • In den Figuren 6 bis 8 sind Beispiele für eine weitere Besonderheit dargestellt, die der das tragende Gerüst für ein Leuchtengehäuse bildende Systemrahmen 1 ermöglicht. Die Querschnittsform der Längsprofile 11 des Systemrahmens 1 mit ihren abgekröpften Schenkelenden 111 gestattet es, unterschiedliche Seitenverkleidungen 6,7 bzw. 8 an den Längsprofilen 11 des Systemrahmens 1 durch werkzeuglose Schnappverbindungen festzulegen. Die Grundform des Querschnittes der Längsprofile 11 erlaubt vielfältige Ausgestaltungen dieser Schnappverbindungen und damit schließlich auch sehr variable Querschnittsformen für diese Seitenverkleidungen 6,7 bzw. 8.
  • Diese Seitenverkleidungen 6,7 bzw. 8 können sowohl in Form bandlackierter Blechteile - wie beispielsweise in Fig. 6 - als auch als extrudierte Profile in Kunststoff oder Leichtmetall hergestellt werden, wofür die Darstellungen in Figur 6 bis 8 Beispiele bieten. Wesentlich ist dabei immer, daß die im montierten Zustand den Längsprofilen 11 des Systemrahmens 1 zugekehrten Innenrandflächen 61,71 oder 81 der Seitenverkleidungen 6,7 bzw. 8 so ausgeformt sind, daß sie sich beim Ansetzen an die Längskanten 111 der Seitenprofile 11 des Systemrahmens 1 elastisch verformend unter Formschluß an diesen lösbar verrasten.
  • Insbesondere auch diese Möglichkeit, an dem Systemrahmen 1 unterschiedliche Seitenverkleidungen 6,7 bzw. 8 festzulegen, gestattet es, mit einer reduzierten Typenzahl lichttechnisch optimierter Leuchteneinheiten kostengünstig eine Vielzahl von Leuchteneinheiten mit durchaus unterschiedlicher Erscheinungsform bei einem hohen Freiheitsgrad für die Formgestaltung zu verwirklichen.
  • In Figur 9 ist schließlich eine weitere Ausführungsform für die modular aufgebaute Leuchteneinheit im Querschnitt dargestellt. Daß auch bei dieser Ausführungsform wiederum eine andere Art von Seitenverkleidungen 9 dargestellt ist, ist für dieses Ausführungsbeispiel von eher untergeordneter Bedeutung. Was an diesem Ausführungsbeispiel demonstriert werden soll, ist vor allem die Tatsache, daß auch der Systemrahmen 1 bei im wesentlichen gleichen Grundelementen, wie den Längsprofilen 11 und Abstandselementen bzw. Abstandswinkeln 12, zu variieren ist. Bei den vorstehend anhand der Figuren 1 bis 8 dargestellten Ausführungsformen sind die Längsprofile 11 und die Abstandswinkel 12 derart miteinander verbunden, daß das U-förmige Querschnittsprofil der Längsprofile 11 nach außen, den Seitenverkleidungen 6, 7 bzw. 8 zugekehrt, offen ist. Wie beschrieben, ermöglicht diese Ausgestaltung, mechanische, insbesondere auch elektrische Bauelemente der Leuchte, wie zum Beispiel die elektronischen Vorschaltgeräte 3 an den Außenseiten der Längsprofile 11 anzuordnen und damit den Raum zwischen dem Systemrahmen 1 und den Seitenverkleidungen 6, 7 bzw. 8 für die Unterbringung dieser Leuchtenbauteile zu nutzen.
  • Im Gegensatz dazu zeigt das Ausführungsbeispiel von Figur 9, daß sich die Längsprofile 11 und die Abstandswinkel 12 des Systemrahmens 1 auch so zusammensetzen lassen, daß das U-förmige Querschnittsprofil der Längsprofile 11 in Richtung auf die Innenseite des Systemrahmens 1 offen ist. Auch in diesem Fall werden die entsprechenden Leuchtenbauteile, wie das elektronische Vorschaltgerät 3, in diesem Querschnittsprofil der Längsprofile 11 angeordnet und erstrecken sich dann in den freien Raum zwischen den Seitenreflektoren 41 der Leuchteneinheit und der entsprechenden Innenfläche des Systemrahmens 1.
  • In bezug auf die Hauptabmessungen der Leuchteneinheit, insbesondere ihre Breite, ist diese spiegelbildliche Anordnung der Längsprofile im Vergleich zu den übrigen Ausführungsformen nicht von wesentlicher Bedeutung, wie die Darstellung von Figur 9 zeigt, jedoch hat diese Ausgestaltung des Systemrahmens 1 in Verbindung mit der Anordnung von mechanischen bzw. elektrischen Bauteilen der Leuchteneinheit, insbesondere eines elektronischen Vorschaltgerätes 3, eine weitere Konsequenz. In diesem Falle liegen alle funktionalen Bauteile bzw. Elemente der Leuchteneinheit innerhalb des Systemrahmens 1 und sind damit geschützt. Ohne daß besondere Maßnahmen für den Versand von Leuchteneinheiten getroffen werden müßten, bedeutet dies, daß eine Leuchteneinheit, abgesehen von separat gelieferten Seitenverkleidungen 6,7,8 bzw. 9, als eine bereits beim Hersteller fertig montierte Leuchteneinheit ausgeliefert werden kann. Dabei besteht der Kundennutzen darin, daß die Montage vor Ort lediglich die Installation der bereits fertig verdrahteten Lernchteneinheit sowie das Anbringen der Seitenverkleidungen erfordert. Lediglich im Falle einer Bandanordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel von Figur 5 wäre noch eine Durchgangsverdrahtung von Leuchteneinheit zu Leuchteneinheit durchzuführen.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele zeigen, daß sich das geschilderte Aufbaukonzept für eine modular aufzubauende Leuchteneinheit in vielfältiger Weise an individuelle Anwendungsfälle flexibel ohne hohe Werkzeuginvestition anpassen läßt. Hohe Fertigungskosten oder etwa große Lagerbestände einer Vielzahl von individuellen Leuchtenbauteilen wurden vermieden. Die in den Ausführungsbeispielen geschilderte Lösung gibt damit dem Leuchtenhersteller die Möglichkeit, sich gerade auch bei Leuchten mit bewährter und qualitativ hochstehender Lichttechnik schnell und ohne hohen Entwicklungsaufwand auf eine einem Kundenwunsch angepaßte Leuchtenform einstellen zu können.

Claims (9)

  1. Modulare Leuchteneinheit mit einem Gehäuse, das ein Paar sich parallel zur Leuchtenlängsachse erstreckende Seitenwände (11 sowie 6,7 bzw. 8) aufweist und in dem Lampenfassungen (2) für mindestens eine Lampe als Leuchtmittel, die Lichtverteilung der Leuchte bestimmende lichtlenkende Mittel (4) sowie zum Betrieb der Lampe erforderliche elektrische Bauteile (3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände des Gehäuses innenliegende, in bezug auf Länge und Höhe variierbare, mit ausgeformten Längskanten (111) ausgestattete Längsprofile (11) umfassen, die untereinander über schmalseitig angeordnete Abstandselemente (12) angepaßter Höhe und wählbarer Breite zu einem variablen, modular gestalteten Systemrahmen (1) als tragendes Bauteil des Gehäuses zur Aufnahme der Lampenfassungen (2), der lichtlenkenden Mittel(4) und der elektrischen Bauteile (3) verbunden sind und die Seitenwände des Gehäuses ferner außenliegende, die Längsprofile (11) überdeckende Seitenverkleidungen (6, 7 bzw. 8) eines wählbaren Profils aufweisen, die mit den Längskanten (111) der Längsprofile (1) lösbar rastend verbunden sind.
  2. Modulare Leuchteneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsprofile (11) des Systemrahmens (1) mit definierter, jedoch wählbarer Länge als kalt verformte, aus einem Bandmaterial gerollte Elemente hergestellt sind, deren Querschnittshöhe (h) bei entsprechender Wahl der Breite des Bandmaterials durch Verstellen eines zur Rollverformung eingesetzten Werkzeuges festlegbar ist.
  3. Modulare Leuchteneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanten (111) der Längsprofile (11) des Systemrahmens (1) als umgebördelte Randflächen ausgebildet sind.
  4. Modulare Leuchteneinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanten (111) der Längsprofile (11) des Systemrahmens (1) als seitlich abstehende, in Richtung auf die daran anzusetzenden Seitenverkleidungen (6, 7 bzw. 8) umgebördelte Randflächen ausgebildet sind.
  5. Modulare Leuchteneinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsprofile (11) des Systemrahmens (1) einen U-förmigen, in Richtung auf die anzusetzenden Seitenverkleidungen (6, 7 bzw. 8) geöffneten Querschnitt aufweisen, dessen Schenkelenden die Längskanten (111) mit den umgebördelten Randflächen bilden und daß in diesem U-förmigen Querschnitt auf der Außenseite der Längsprofile die zum Betrieb der Leuchteneinheit erforderlichen elektrischen Bauteile (3) angeordnet sind.
  6. Modulare Leuchteneinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsprofile (11) des Systemrahmens (1) einen U-förmigen, in Richtung das Leuchteninnere geöffneten Querschnitt aufweisen, dessen Schenkelenden die Längskanten (111) mit den umgebördelten Randflächen bilden und daß in diesem U-förmigen Querschnitt auf der Innenseite der Längsprofile die zum Betrieb der Leuchteneinheit erforderlichen elektrischen Bauteile (3) und lichtlenkenden Mittel (4) angeordnet sind.
  7. Modulare Leuchteneinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsprofile (11) des Systemrahmens (1) im Querschnitt in bezug auf eine Symmetrieebene spiegelbildlich ausgebildet sind.
  8. Modulare Leuchteneinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenverkleidungen (6, 7 bzw. 8), durch eine Biegeverformung aus einem Flachmaterial hergestellt, den Längsprofilen (11) des Systemrahmens (1) zugekehrte, mehrfach abgekantete seitliche Innenrandflächen (61, 71 bzw. 81) aufweisen, die beim Ansetzen der Seitenverkleidungen an die Längsprofile hinter deren Längskanten (111) einrastend gestaltet sind.
  9. Modulare Leuchteneinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenverkleidungen (6, 7 bzw. 8), als extrudierte Profile hergestellt, den Längsprofilen (11) zugekehrte seitliche Innenrandflächen (61, 71 bzw. 81) mit fingerförmigen Vorsprüngen aufweisen, die beim Ansetzen der Seitenverkleidungen an die Längsprofile an deren Längskanten (111) formschlüssig rastend festlegbar sind.
EP97104303A 1996-03-14 1997-03-13 Modular aufgebaute Leuchteneinheit Expired - Lifetime EP0795719B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97104303A EP0795719B1 (de) 1996-03-14 1997-03-13 Modular aufgebaute Leuchteneinheit

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96104069 1996-03-14
EP96104069 1996-03-14
EP97104303A EP0795719B1 (de) 1996-03-14 1997-03-13 Modular aufgebaute Leuchteneinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0795719A1 true EP0795719A1 (de) 1997-09-17
EP0795719B1 EP0795719B1 (de) 2006-01-25

Family

ID=26141808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97104303A Expired - Lifetime EP0795719B1 (de) 1996-03-14 1997-03-13 Modular aufgebaute Leuchteneinheit

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0795719B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1007826C2 (nl) * 1997-12-18 1999-06-21 Veco Products B V Verlichtingsarmatuur.
WO2004081442A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-23 Giuseppe Pugliese Modular lighting device
WO2004094897A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-04 Zumtobel Staff Gmbh Rasterleuchte
EP2251591A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-17 Zumtobel Lighting GmbH Rasterelement für eine Leuchte
DE10139336B4 (de) * 2001-08-10 2012-04-26 Hartmut S. Engel Modulares Leuchtensystem
EP2515033A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-24 Purso Oy Beleuchtungssystem
CN102809134A (zh) * 2011-06-03 2012-12-05 海洋王照明科技股份有限公司 灯具及灯具安装结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101391340B1 (ko) 2013-05-03 2014-05-07 주식회사 삼진엘앤디 전면 및 후면 조사가 가능한 엘이디 조명제품

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5226724A (en) * 1992-06-17 1993-07-13 Kanarek Shepard S Modular, user-installed, surface-mounted, fluorescent lighting system
DE4309727A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Heraeus Instr Gmbh Strahlermodul
US5400233A (en) * 1993-07-07 1995-03-21 Hong; Richard Modular angular/curvature illumination assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5226724A (en) * 1992-06-17 1993-07-13 Kanarek Shepard S Modular, user-installed, surface-mounted, fluorescent lighting system
DE4309727A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Heraeus Instr Gmbh Strahlermodul
US5400233A (en) * 1993-07-07 1995-03-21 Hong; Richard Modular angular/curvature illumination assembly

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1007826C2 (nl) * 1997-12-18 1999-06-21 Veco Products B V Verlichtingsarmatuur.
DE10139336B4 (de) * 2001-08-10 2012-04-26 Hartmut S. Engel Modulares Leuchtensystem
WO2004081442A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-23 Giuseppe Pugliese Modular lighting device
WO2004094897A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-04 Zumtobel Staff Gmbh Rasterleuchte
EP2251591A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-17 Zumtobel Lighting GmbH Rasterelement für eine Leuchte
EP2515033A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-24 Purso Oy Beleuchtungssystem
EP2699842A1 (de) * 2011-04-19 2014-02-26 Purso Oy Beleuchtungssystem
EP2699842A4 (de) * 2011-04-19 2014-11-26 Purso Oy Beleuchtungssystem
CN102809134A (zh) * 2011-06-03 2012-12-05 海洋王照明科技股份有限公司 灯具及灯具安装结构
CN102809134B (zh) * 2011-06-03 2014-11-26 海洋王照明科技股份有限公司 灯具及灯具安装结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP0795719B1 (de) 2006-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147510A1 (de) Abgehaengte decke mit integriertem beleuchtungskoerper, beleuchtungskoerper und verfahren zum bau einer abgehaengten decke mit beleuchtungskoerper
EP0897511B1 (de) Lichtbandfähige langfeldleuchte
EP0795719B1 (de) Modular aufgebaute Leuchteneinheit
DE202019103211U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE19719184C1 (de) Leuchte
DE4309727C2 (de) Gehäuse eines Strahlermoduls
EP1495258A2 (de) Flache leuchte
EP0303254A1 (de) Langfeldleuchte
EP1561994B1 (de) Reflektoranordnung für eine Leuchte mit mehreren in Reihe angeordneten Reflektorkammern
EP2365242A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE2758261C3 (de) Leuchtenraster
EP1779029B1 (de) Rasteranordnung
EP0621439A1 (de) Lichtbandanordnung
DE19531351C2 (de) Leuchteneinheit für ein Lichtbandsystem
EP1258675B1 (de) Beleuchtungseinheit mit einstellbarem Lichtkegel
EP1843082B1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur
DE9417997U1 (de) Leuchte
DE102017111978A1 (de) Haltefeder
DE29901397U1 (de) Längliche, im Querschnittsprofil linsenartige Pendel- oder Anbauleuchte
EP1132681B1 (de) Tragschienensystem
DE69113590T2 (de) Leuchte mit zugehörigem Gitter.
DE29609670U1 (de) Leuchte
DE9104244U1 (de) Leuchtenschirmeinheit
EP1337783A1 (de) Leuchte mit einer abdeckscheibe
DE102014113059A1 (de) Deckenprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH & CO. KG

17P Request for examination filed

Effective date: 19980317

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRUEGGEMANN, JUERGEN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060125

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060125

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060125

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 17/00 19680901ALI20051206BHEP

Ipc: F21V 23/02 19680901ALI20051206BHEP

Ipc: F21S 8/04 00000000ALI20051206BHEP

Ipc: F21S 2/00 00000000ALI20051206BHEP

Ipc: F21V 15/00 19680901AFI20051206BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060313

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060315

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060321

Year of fee payment: 10

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712558

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060413

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061026

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060125