DE2758261C3 - Leuchtenraster - Google Patents

Leuchtenraster

Info

Publication number
DE2758261C3
DE2758261C3 DE19772758261 DE2758261A DE2758261C3 DE 2758261 C3 DE2758261 C3 DE 2758261C3 DE 19772758261 DE19772758261 DE 19772758261 DE 2758261 A DE2758261 A DE 2758261A DE 2758261 C3 DE2758261 C3 DE 2758261C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
undercut
edge
hook
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772758261
Other languages
English (en)
Other versions
DE2758261B2 (de
DE2758261A1 (de
Inventor
Manfred Grimm
Jupp Mueller
Herbert Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze GmbH and Co KG filed Critical Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority to DE19772758261 priority Critical patent/DE2758261C3/de
Priority to AT746478A priority patent/AT361080B/de
Priority to FR7830804A priority patent/FR2413609A1/fr
Publication of DE2758261A1 publication Critical patent/DE2758261A1/de
Publication of DE2758261B2 publication Critical patent/DE2758261B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2758261C3 publication Critical patent/DE2758261C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Leuchtenraster, bei dem zueinander parallele Lamellen mit stirnseitigen Ansätzen in vertikalen Schlitzen zweier vorzugsweise gegeneinander geneigter Seitenwandbleche eingesteckt gehalten sind.
Derartige bekannte Leuchtenraster (DE-GM 175) bilden vorzugsweise an Leuchten mit langgestreckten Lampen einen Blendschutz, mit dem insbesondere erreicht werden soll, daß unter bestimmten Sichtwinkeln eine Raumbeleuchtung im wesentlichen blendungsfrei ist. Parallel zu den Seitenwandblechen ist in der Regel zur Kaschierung des Vorschaltgerätes u. dgl. in der Mitte auf den Lamellen ein V-förmiger Reflektor aufgesetzt.
Insbesondere bei verspiegeltem Blechmaterial muß vermieden werden, daß bei der Montage der Lamellen mit den Seitenwandblechen eine Beschädigung der Oberfläche erfolgt. Bekannt ist eine Konstruktion eines Leuchtenrasters, bei der an den Stirnkanten der Lamellen Laschen angeformt sind, die durch entsprechende Längsschlitze in den Seitenwandblechen hindurchgreifen und die zur Verdrehung auf der Außenseite der Seitenwandbleche abgebogen oder verdreht sind. Bei der Montage solcher Leuchtenraster werden die Lamellen zunächst in die Seitenwandbleche eingesteckt. In dieser Anordnung besteht noch keine feste Verbindung zwischen den Seitenwänden und den Lamellen, so daß die gesamte Anordnung durch eine Stützkonstruktion gehalten werden muß. Erst nach der Montage aller Bleche erfolgt das relativ aufwendige Verdrehen bzw. Umbiegen der Vielzahl von durch die Seitenwandbleche durchgesteckten Laschen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Mon-
H) tage der Lamellen mit den Seitenwandblechen zu vereinfachen.
Zur Lösung der Erfindungsaufgabe ist ein Leuchtenraster der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten jeder Lamelle zwei gleichgerichtete hakenförmige Ansätze angeformt sind mit je einer rechtwinkeligen Hinterschneidung in der ungefähren Breite der Blechdicke des Seitenwandbleches, wobei der Abstand der einen Hinterschneidung zur anderen in derselben zur Seitenwand parallelen Ebene liegenden Hinterschneidung nur geringfügig größer oder gleich dem Abstand der oberen Stirnkanten der Schlitze in einem Seitenwandblech ist, und daß zusätzlich an jeder Stirnseite einer Lamelle ein rechtwinkelig vorstehender Absatz
υ mit einer Absatzkante vorgesehen ist, deren Abstand von der unteren Kante der einen Hinterschneidung nur geringfügig kleiner ist als die Länge des dem entsprechenden Ansatz zugeordneten Schlitzes in der Seilenwand, so daß die Absatzkante an der unteren
ίο Stirnkante des Schlitzes einrastet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung ist der Leuchtenraster dadurch gekennzeichnet, daß der Absatz in Verlängerung eines hakenförmigen Ansatzes angeformt isi. Die hakenförmigen Ansätze
j*; können dabei einen abgerundeten Einführungsabschnitt aufweisen, der nach innen zu in die rechtwinkelige Hinterschneidung einläuft.
Zur Montage des Rasters werden die Lamellen mit ihren hakenförmigen Ansätzen jeweils durch die ent-
w sprechenden vertikalen Schlitze in den Seitenwandblechen hindurchgesteckt. Mit leichtem Druck wird dabei der rechtwinkelig vorstehende Absatz in einen entsprechenden Schlitz der Seitenwand eingerastet, wodurch die Hinterschneidungen an den hakenförmigen Ansätzen jeweils die Randbereiche der vertikalen Schlitze der Seitenwand fest aufnehmen.
Die Neigung der Seitenwandbleche des Leuchtenrasters ist nicht unbedingt Voraussetzung für das Verrastungsprinzip. Cjrundsätzlich können die Seiten-
■50 wandbleche und die Lamellen auch zueinander senkrecht stehen.
Anhand eines abgebildeten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines Teiles eines Seitenwandbleches eines Leuchtenrasters,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie I-I durch das Seitenwandblech, vor dem in Montageanordnung eine Lamelle gezeigt ist,
to Fig. 3 in einer entsprechenden Schnittdarstellung eine Montagestellung kurz vor Einrasten der Lamelle, und
Fig. 4 die Schnittdarstellung durch das Seitenwandblech der eingehakten und eingerasteten La-
h5 melle.
In den Seitenwandblechen 1, von denen in Fig. 1 ein Bereich dargestellt ist, sind in gleichmäßigen Abständen jeweils untereinander zwei Längsschlitze 11
und 12 vorgesehen.
Wie Fig. 2 zeigt, ist ein solches Seitenwandblech 1 geneigt angeordnet. Die die Seitenwände aus einem dünnwandigen Material verbindenden Lamellen 2 besitzen an ihren Stirnseiten la hakenförmige Ansätze 21 und 24, die gleichgerichtet nach oben stehen. Jeder hakenförmige Ansatz 21 bzw. 24 besitzt eine rechtwinkelige Hinterschneidung 22 bzw. 25. Die Ansätze sind vorn mit einem abgerundeten oder abgeschrägten Einführungsabschnitt 23 bzw. 26 versehen, die jeweils in die rechtwinkeligen Hinterschneidungen 22 und 25 einlaufe*!. Der Abstand L1 der Hinterschneidung 22 bzw. deren untere Kante zu der in derselben Seitenwand 1 parallelen Ebene liegenden Hinterschneidung 25 ist nur geringfügig größer als der Abstand L1 der Schlitze 11 und 12 voneinander, wobei die Schlitzlänge jeweils größer als die Länge der hakenförmigen Ansätze ist.
Zusätzlich ist in Verlängerung des hakenförmigen Ansatzes 21 an der Stirnseite la der Lamelle 2 ein rechtwinklig vorstehender Absatz 27 vorgesehen, wobei der Abstand L von der unteren Kante der Hinterschneidung 22 bis zur rechtwinkligen Absatzkante 28 nur geringfügig kleiner ist als die Länge des Schlitzes 11.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, drückt während des Einsetzens der Lamelle 2 in das Seitenwandblech 1 die Absatzkante 28 auf den Bereich unmittelbar unter der unteren Stirnkante 13 des Schlitzes 11. Dadurch wird dieser Bereich infolge der Flexibilität des dünnwandigen Seitenwandmaterials nach außen gebeult, so daß die Absatzkante 28 in den Schlitz 11 einrasten kann.
Die Hinterschneidung 22 und 25 schiebt sich jeweils auf das Seitenwandblech oberhalb der Schlitze 11 und
12 auf. Die Absatzkante 28 liegt an der Stirnkante
13 des Schlitzes 11 an, da das Seitenwandblech in diesem Bereich zurückgefedert ist.
Das Einhaken bzw. Einsprengen jeder Lamelle erfolgt mit den beiden Stirnseiten an den beiden Seitenwandblechen, die vorzugsweise eine gegeneinander geneigte Lage einnehmen. Auf diese Weise wird für das Leuchtenraster eine stabile Rahmenkonstruktion erreicht.
Zusammenstellung der Bezugszeichen
1 Seitenwandblech
11 Schlitz
12 Schlitz
13 Stirnkante
2 Lamelle
la Stirnseite
21 hakenförmiger Ansatz
22 Hinterschneidung
23 Einführungsabschnitt
24 hakenförmiger Ansatz
25 Hinterschneidung
26 Einführungsabschnitt
27 Absatz
28 Absatzkante
L Abstand der Hinterschneidung 22 zur Kante 28
L, Abstand der Schlitze 11 und 12
L, Abstand der Hinterschneidung 22 und 25
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Leuchteriraster,beidem zueinander parallele Lamellen mit stirnseitigen Ansätzen in vertikalen Schlitzen zweier vorzugsweise gegeneinander geneigter Seitenwandbleche eingesteckt gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten (2a) jeder Lamelle (2) zwei gleichgerichtete hakenförmige Ansätze (21,24) angeformt sind mit je einer rechtwinkeligen Hinterschneidung (22,25) in der ungefähren Breite der Blechdicke des Seitenwandbleches (1), wobei der Abstand (L,) der einen Hinterschneidung (22) zur anderen in derselben zur Seitenwand parallelen Ebene liegenden Hinterschneidung (2S) nur geringfügig größer oder gleich dem Abstand (L1) der oberen Stirnkanten der Schlitze (11,12) in einem Seitenwandblech (1) ist, und daß zusätzlich an jeder Stirnseite (2a) einer Lamelle (2) ein rechtwinkelig vorstehender Absatz (27) mit einer Absatzkante (28) vorgesehen ist, deren Abstand (L) von der unteren Kante der einen Hinterschneidung (22) nur geringfügig kleiner ist als die Länge des dem entsprechenden Ansatz (21) zugeordneten Schlitzes (11) in der Seitenwand (1), so daß die Absatzkante (28) an der unteren Stirnkante (13) des Schlitzes (11) einrastet.
2. Leuchtenraster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatz (27) in Verlängerung des hakenförmigen Ansatzes (21) angeformt ist.
3. Leuchtenraster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hakenförmigen Ansätze (21,24) einen vorderen abgerundeten oder abgeschrägten Einführungsabschnitt (23, 26) aufweisen, der nach innen zu in die rechtwinkelige Hinterschneidung (22, 25) einläuft.
DE19772758261 1977-12-27 1977-12-27 Leuchtenraster Expired DE2758261C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772758261 DE2758261C3 (de) 1977-12-27 1977-12-27 Leuchtenraster
AT746478A AT361080B (de) 1977-12-27 1978-10-18 Leuchtenraster
FR7830804A FR2413609A1 (fr) 1977-12-27 1978-10-31 Paralume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772758261 DE2758261C3 (de) 1977-12-27 1977-12-27 Leuchtenraster

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2758261A1 DE2758261A1 (de) 1979-06-28
DE2758261B2 DE2758261B2 (de) 1980-03-20
DE2758261C3 true DE2758261C3 (de) 1980-11-27

Family

ID=6027424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772758261 Expired DE2758261C3 (de) 1977-12-27 1977-12-27 Leuchtenraster

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT361080B (de)
DE (1) DE2758261C3 (de)
FR (1) FR2413609A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180037849A (ko) * 2016-10-05 2018-04-13 에코리빙 주식회사 조립식 조명갓

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816934C3 (de) * 1978-04-19 1981-12-17 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Leuchte mit einem Leuchtenraster
DE3002137C2 (de) * 1980-01-22 1982-02-11 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Leuchtenraster
DE3328393A1 (de) * 1983-08-05 1985-02-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leuchtenraster
NO161086C (no) * 1984-11-26 1989-06-28 Siemens Ag Lyktraster.
DE4432931A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-21 Siemens Ag Leuchtenraster

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7441175U (de) * 1975-06-19 Licentia Patent Verwaltungs Gmbh Lamellenraster für Leuchten
FR1011431A (fr) * 1949-02-07 1952-06-23 Dispositif anti-éblouissant pour lampes fluorescentes
US4045680A (en) * 1975-07-01 1977-08-30 Alois Loher Shielding arrangement for a rod shaped uv radiator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180037849A (ko) * 2016-10-05 2018-04-13 에코리빙 주식회사 조립식 조명갓
KR101867075B1 (ko) * 2016-10-05 2018-06-14 에코리빙 주식회사 조립식 조명갓

Also Published As

Publication number Publication date
ATA746478A (de) 1980-07-15
FR2413609A1 (fr) 1979-07-27
DE2758261B2 (de) 1980-03-20
AT361080B (de) 1981-02-25
FR2413609B1 (de) 1984-02-03
DE2758261A1 (de) 1979-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009083057A1 (de) Leuchte
DE3005762C2 (de) Leuchtenraster mit gekrümmten Außenreflektoren
DE2655702B2 (de) Leuchtenraster für eine langgestreckte Lampe
EP0264857B1 (de) Lichtbandfähige Langfeldleuchte
DE2758261C3 (de) Leuchtenraster
DE7540059U (de) Spiegelprofilleuchte, insbesondere fuer decken mit einem bestimmten deckenraster
DE2540118C3 (de) Tragschiene für eine Unterdecke
DE2049775B2 (de) Trogförmiger Vorhangschienenkasten
CH638709A5 (de) Abstreifeinrichtung fuer einen beweglichen teil einer werkzeugmaschine.
DE2833010C2 (de) Lamellenraster für Raumbeleuchtung
DE2926202A1 (de) Raster, insbesondere leuchtenblendschutzraster fuer spiegelrasterleuchten
DE2402876B2 (de) Deckenelement
EP0795719B1 (de) Modular aufgebaute Leuchteneinheit
EP1504216B1 (de) Leuchtenraster mit doppelwandigen seitenreflektoren
EP0135086B1 (de) Leuchtenraster
EP0528198B1 (de) Lamelle zur Befestigung eines Domes an einem Lamellenraster einer Leuchte
DE2624956B2 (de) Unterdecke
DE2855441C2 (de) Anordnung zur Halterung einer Einbauleuchte an Tragschienen
DE2743257C2 (de) Schirm für eine freistrahlende Leuchte
DE1459937C (de) Hängedecke
DE3815418A1 (de) Leuchtenraster fuer eine langgestreckte lampe
DE3707477A1 (de) Leuchtenraster
DE4243659A1 (de) Metallraster für eine Leuchte
EP0223802A1 (de) Kreuzverbinder für c-profilschienen von unterdecken.
DE2945056B1 (de) Blende zur Abdeckung von Gardinenlaufschienen, Lichtbändern o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee