DE2655702B2 - Leuchtenraster für eine langgestreckte Lampe - Google Patents

Leuchtenraster für eine langgestreckte Lampe

Info

Publication number
DE2655702B2
DE2655702B2 DE19762655702 DE2655702A DE2655702B2 DE 2655702 B2 DE2655702 B2 DE 2655702B2 DE 19762655702 DE19762655702 DE 19762655702 DE 2655702 A DE2655702 A DE 2655702A DE 2655702 B2 DE2655702 B2 DE 2655702B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
bends
reflector
bar
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762655702
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655702A1 (de
DE2655702C3 (de
Inventor
Karl Lehrich
Jupp Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze GmbH and Co KG filed Critical Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority to DE19762655702 priority Critical patent/DE2655702C3/de
Publication of DE2655702A1 publication Critical patent/DE2655702A1/de
Publication of DE2655702B2 publication Critical patent/DE2655702B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655702C3 publication Critical patent/DE2655702C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/06Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using crossed laminae or strips, e.g. grid-shaped louvers; using lattices or honeycombs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Leuchtenraster für eine langgestreckte Lampe, insbesondere Spiegelraster, bei dem zwei gegeneinander geneigte, parabolische Reflektorbleche rechtwinklig durch im Querschnitt V-förmige Rasterstege verbunden sind, die durch formlich angepaßte Durchbrechungen in den Reflektorblechen hindurchgesteckt sind, wobei unter nach innen gerichteten Abwinklungen an den Schenkelenden der Rasterstege klemmend eine Leiste eingeschoben ist.
Derartige Leuchtenraster stellen an Leuchten mit langgestreckten Lampen einen Blendschutz dar, mit dem insbesondere erreicht werden soll, daß unter bestimmten Sichtwinkeln eine Raumbeleuchtung im wesentlichen blendungsfrei ist.
Bekannt ist ein Spiegelraster aus glänzenden Blechen mit einer Materialstärke unter 1 mm. Bei dieser Konstruktion sind zwei gegeneinander geneigte Reflektorbleche rechtwinklig durch im Querschnitt V-förmige Rasterstege verbunden. Diese Rasterstege sind dabei durch formlich angepaßte Durchbrechungen in den parabolischen Reflektorblechen hindurchgesteckt. Die Schenkelenden der Rasterstege sind nach innen gerichtet abgewinkelt. Um eine Verspannung zu erreichen, ist unter den Abwinklungen an den Rasterstegen eine flache Leiste eingeschoben.
Eine solche Verbindung der sehr dünnen Reflektor
bleche mit den Rasterstegen wird nicht allen Anforderungen der Praxis gerecht Insbesondere erweist es «ich als nachteilig, daß der Scheitel der Rasterstege nicht mit den Reflektorblechen in allen Richtungen formschlüssig verbunden ist In den Verbindungsbereichen ist die Konstruktion relativ labiL
Bei einer ähnlichen Konstruktion (US-PS 33 81 124) sind zur Verspannung zwischen die oben nach innen abgewinkelten Kanten der Rasterstege jeweils Leisten
ίο aufgeschoben, die mit etwa vertikalen Stegen die beiden Schenkel eines Rastersteges auseinanderdrücken. Auch bei dieser Konstruktion fehlt eine formschlüssige Verbindung zwischen den Reflektorblechen und den Rasterstegen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das eingangs genannte Leuchtenraster so zu gestalten, daß eine ausreichend steife Verbindung zwischen den Reflektorblechen und den Rasterstegen gewährleistet ist, so daß u. a. auch die Möglichkeit besteht, ausreichend steife Raster für mehrlampige Leuchten herzustellen.
Zur Losung dieser Erfindungsaufgabe ist ein solcher Raster dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterstege im Scheitel und im Kantenbereich der Abwinklungen Einschnitte aufweisen, in die jeweils die Reflektorbleche eingreifen, und daß die Enden der eingeschobenen Leiste hinter den Enden der Abwinklingen hochgebogen sind.
Nach einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung weisen die Durchbrechungen in den Reflektorblechen in den oberen Ecken Vorsprünge auf, die in die entsprechenden Einschnitte in Abwinklungen der Rasterstege eingreifen. Die eingeschobene Leiste kann dabei von der Biegekante ihrer hochgebogenen Enden ausgehende Ausnehmungen aufweisen. Diese Merkmale
v> führen zu einer günstigen formschlüssigen Verbindung zwischen Rasterstegen und Reflektorblechen.
Zur Montage eines solchen Rasters werden jeweils die geringfügig zusammengedrückten Rasterstege durch die entsprechende Durchbrev hvng im Reflektor-
·«> blech hindurchgeschoben, bis ihre Einschnitte sich im Bereich der Bleche befinden. Die Schenkel der Rasterstege federn nach außen, wobei die Vorsprünge in den oberen Ecken der Durchbrechung an den Reflektorblechen in die oberen Einschnitte und die
r' Reflektorblechkante selber in den unteren Einschnitt im Schenkel des Steges eingreifen. Die äußere Stellung der Schenkel des Rastersteges wird durch die eingeschobene Leiste gesichert In diesem Zustand sind Reflektorblech und Rastersteg in drei Punkten jeweils form-
'·» schlüssig miteinander verbunden. Ein derartig konzipiertes Raster ergibt eine steife Rahmenkonstruktion, die in Anbetracht der sehr dünnen Bleche bei solchen Rastern von wesentlicher Bedeutung ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung ermöglicht aber
v< auch die Herstellung eines Leuchtenrasters für mehrere nebeneinander angeordnete langgestreckte Lampen mit je einem Leuchtenraster, wobei jeweils zwei aneinandergrenzende Reflektorbleche einstückig V-förmig miteinander verbunden sind, indem jeweils durch zwei
wi hintereinander angeordnete und mit ihren Stirnkanten aneinanderstoßende Rasterstege eine gemeinsame
Leiste eingeschoben ist, deren Enden hinter den
äußeren Enden der Abwinklungen hochgebogen sind.
Die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei-
*·■> spiele der Erfindung werden im folgenden erläutert. Es zeigt
Fig. I die teilweise Unteransicht eines Leuchtenrasters für eine einlampige Leuchte,
F i g. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung nach der Linie I-I in F i g. I1
F i g. 3 einen vergrößerten Schnitt nach der Linie II-II inFig.2,
F i g. 4 eine vergrößerte Teilansicht in Richtung Λ in Fig. 2.
F i g. 5 eine vergrößerte Darstellung des Abschnittes F i g. 6 eine Draufsicht zu F i g. 5, und
F i g. 7 eine Schnittdarstellung durch ein Leuchtenra- ι ο ster für eine zweilampige Leuchte.
Zunächst wird auf die F i g. 1 bis 6 Bezug genommen. Das in F i g. 1 teilweise dargestellte Leuchtenraster für eine einlampige Leuchte besteht im wesentlichen aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten parabolisehen, gegeneinandergeneigten dünnen Reflektorblechen 1, die rechtwinklig durch im Querschnitt V-förmige Rasterstege 2 aus ebenfalls dünnem Blech verbunden sind. Wie insbesondere die F i g. 3,5 und 6 zeigen, ist ein solcher Rastersteg 2 durch die förmlich angepaßte Durchbrechung 11 im zugehörigen Reflek*orblech 1 hindurchgesteckt Im Scheitel 23 und in den nach innen gerichteten Abwinklungen 22 an den Enden der federnden Schenkel 21 des Rastersteges 1 sind Einschnitte 24 bzw. 25 vorgesehen, in die entsprechende Blechkantenabschnitte im Bereich der Durchbrechung des Reflektorbleches 1 eingreifen. In Fig.3 ist gestrichelt die zusammengedrückte Stellung der Schenkel 21 des Rastersteges 2 angedeutet
In der unbelasteten Stellung spreizen sich diese Schenkel 21 nach außen, wobei die Blechansätze 12 in den oberen Ecken der Durchbrechung U in die Einschnitte 25 an den Abwinklungen 22 eingreifen, in den Einschnitt 24 am Scheitel 23 des Rastersteges 2 greift der entsprechende Blechkantenabschnitt der Durchbrechung 11 ein. In dieser Stellung sind die Reflektorbleche 1 und die Rasterstege bereits miteinander starr verbunden. In bekannter Weise ist unter den Abwinklungen 22 der Rasterstege 2 eine flache Blechleiste 3 eingeschoben, deren Enden 31 stirnseitig hinter den Abwinklungen 22 hochgebogen sind. Durch diese Leiste 3 wird die Stellung der federnden Schenkel 21 gesichert
Um das Hochbiegen der Leistenenden 31 zu erleichtern, ist die Leiste 3 im Bereich der Kante 32 beispielsweise durch die Durchbrechungen 33 geschwächt
Bei der in F i g. 7 gezeigten Ausführungsart eines Leuchtenrasters für eine zweilampige Leuchte sind jeweils de/ nicht dargestellten langgestreckten Lampe zwei Reflektorbleche 1, Γ zugeordnet Die beiden aneinandergrenzenden Reflektorblecht Γ sind dabei V-förmig einstückig miteinander verbunden.
Zur Bildung eines Rasters werden jeweils in die beiden zusammengehörenden Reflektorbleche 1 bzw. Γ die Ras!erstege 2 eingeschoben, die mit ihren Stirnseiten gegeneinanderstoßen. Die formschlüssiqe Verbindung erfolgt ebenfalls in der bereits geschilderten Weise. Durch die jeweils hintereinander angeordneten Rasterstege 2 ist eine gemeinsame Leiste 3' geschoben, die ebenfalls an ihren Enden 3Γ nach oben abgewinkelt ist
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Leuchtenraster für eine langgestreckte Lampe, insbesondere Spiegelraster, bei dem zwei gegeneinander geneigte, parabolische Reflektorbleche rechtwinklig durch im Querschnitt V-förmige Rasterstege verbunden sind, die durch formlich angepaßte Durchbrechungen in den Reflektorblechen hindurchgesteckt sind, wobei unter nach innen gerichteten Abwinklungen an den Schenkelenden der Rasterstege klemmend eine Leiste eingeschoben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterstege (2) im Scheitel (23) und im Kantenbereich der Abwinklungen (22) Einschnitte (24,25) aufweisen, in die jeweils die Reflektorbleche (1) eingreifen, und daß die Enden (31) der eingeschobenen Leiste (3) hinter den Enden der Abwinklungen (22) hochgebogen sind.
2. Raster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (11) in den Reflektorblechers (Ij in den oberen Ecken Vorspränge (52) aufweisen, die in die entsprechenden Einschnitte (25) in Abwinklungen (22) der Rasterstege (2) eingreifen.
3. Raster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeschobene Leiste (3) von der Biegekante (32) ihrer hochgebogenen Enden (31) ausgehende Ausnehmungen (33) aufweist
4. Leuchtenraster für mehrere nebeneinander angeordnete langgestreckte Lampen mit je einem Leuchtenraster nach Anspruch 1, wobei jeweils zwei aneinandergr-nzende Reflektorbleche (V) einstükkig V-förmig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils durch zwei hintereinander angeordnete und mit ihren Stirnkanten aneinanderstoßende Rasterstege (2) eine gemeinsame Leiste (3') eingeschoben ist, deren Enden (31, 31') hinter den äußeren Enden der Abwinklungen (22) hochgebogen sind.
DE19762655702 1976-12-09 1976-12-09 Leuchtenraster für eine langgestreckte Lampe Expired DE2655702C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655702 DE2655702C3 (de) 1976-12-09 1976-12-09 Leuchtenraster für eine langgestreckte Lampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655702 DE2655702C3 (de) 1976-12-09 1976-12-09 Leuchtenraster für eine langgestreckte Lampe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2655702A1 DE2655702A1 (de) 1978-06-15
DE2655702B2 true DE2655702B2 (de) 1979-05-23
DE2655702C3 DE2655702C3 (de) 1980-01-24

Family

ID=5995023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655702 Expired DE2655702C3 (de) 1976-12-09 1976-12-09 Leuchtenraster für eine langgestreckte Lampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2655702C3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951545A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Hermann 8500 Nürnberg Leber Langfeldleuchte
DE3014336A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Nach oben und unten abstrahlende leuchte
DE3014365A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Leuchte mit einer langgestreckten lampe und einem darunter angeordneten spiegelraster
DE3239692A1 (de) * 1982-10-27 1984-05-03 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Leuchtenraster
DE3403192A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Leuchtenraster fuer eine langgestreckte lampe
DE3412162C1 (de) * 1984-03-31 1985-08-29 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Langgestreckte Leuchte
AT379228B (de) * 1984-03-06 1985-12-10 Zumtobel Ag Raster fuer leuchtstofflampenleuchten
AT383202B (de) * 1984-04-05 1987-06-10 Bartenbach Christian Leuchte

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833010C2 (de) * 1978-07-27 1980-04-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Lamellenraster für Raumbeleuchtung
DE2926202A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-15 Alfred Korsch Raster, insbesondere leuchtenblendschutzraster fuer spiegelrasterleuchten
DE3005762C2 (de) * 1980-02-15 1981-10-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leuchtenraster mit gekrümmten Außenreflektoren
FR2483983A1 (fr) * 1980-06-10 1981-12-11 Durlumen Sarl Ets Ventelle striee, son procede de fabrication et son utilisation comme element constitutif de faux plafonds et d'appareils d'eclairage
DE8106507U1 (de) * 1981-03-07 1981-08-27 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg "leuchte mit einer langgestreckten lampe und einem darunter angeordneten spiegelraster"
DE3112210C2 (de) * 1981-03-27 1985-01-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Spiegelleuchte
FR2566819B1 (fr) * 1984-06-29 1986-08-29 Paralumes Durlumen Faux plafond constitue de lames

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951545A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Hermann 8500 Nürnberg Leber Langfeldleuchte
DE3014336A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Nach oben und unten abstrahlende leuchte
DE3014365A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Leuchte mit einer langgestreckten lampe und einem darunter angeordneten spiegelraster
DE3239692A1 (de) * 1982-10-27 1984-05-03 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Leuchtenraster
DE3403192A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Leuchtenraster fuer eine langgestreckte lampe
AT379228B (de) * 1984-03-06 1985-12-10 Zumtobel Ag Raster fuer leuchtstofflampenleuchten
DE3412162C1 (de) * 1984-03-31 1985-08-29 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Langgestreckte Leuchte
AT383202B (de) * 1984-04-05 1987-06-10 Bartenbach Christian Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2655702A1 (de) 1978-06-15
DE2655702C3 (de) 1980-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655702C3 (de) Leuchtenraster für eine langgestreckte Lampe
DE3434999A1 (de) Traggitter fuer eine abgehaengte decke und tragschiene fuer ein derartiges traggitter
DE20017972U1 (de) Aufhängerahmen für Projektoren
EP1314928B1 (de) Lichtverteiler, Leuchteinrichtung mit mindestens einem Lichtverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Lichtverteilers
DE2402876C3 (de) Deckenelement
DE3600915A1 (de) Lichtkanaldecke
DE2833010C2 (de) Lamellenraster für Raumbeleuchtung
DE2758261B2 (de) Leuchtenraster
DE3239692A1 (de) Leuchtenraster
WO2006018285A1 (de) Rasteranordnung
WO2003098101A1 (de) Leuchtenraster mit doppelwandigen seitenreflektoren
DE3815418C2 (de)
AT382917B (de) Wand- oder deckenverkleidung, bestehend aus paneelen
DE3403192C2 (de)
DE2852618C2 (de) &#34;Leuchte zum Einbau in vorgefertigte Zwischendecken
WO1994015142A1 (de) Metallraster für eine leuchte
DE2852168C2 (de) Aufhängeklemme für Stromschienen
EP0528198B1 (de) Lamelle zur Befestigung eines Domes an einem Lamellenraster einer Leuchte
AT379227B (de) Leuchte fuer leuchtstofflampen
DE3707477A1 (de) Leuchtenraster
AT379228B (de) Raster fuer leuchtstofflampenleuchten
DE8307931U1 (de) Leuchtenraster fuer eine langgestreckte lampe
EP0633426A1 (de) Leuchte
DE2816934B2 (de) Leuchte mit einem Leuchtenraster
DE8134839U1 (de) &#34;deckenleuchte fuer eine langgestreckte lichtquelle&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee