DE3014365A1 - Leuchte mit einer langgestreckten lampe und einem darunter angeordneten spiegelraster - Google Patents

Leuchte mit einer langgestreckten lampe und einem darunter angeordneten spiegelraster

Info

Publication number
DE3014365A1
DE3014365A1 DE19803014365 DE3014365A DE3014365A1 DE 3014365 A1 DE3014365 A1 DE 3014365A1 DE 19803014365 DE19803014365 DE 19803014365 DE 3014365 A DE3014365 A DE 3014365A DE 3014365 A1 DE3014365 A1 DE 3014365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
reflectors
strap
upper side
elongated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803014365
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 5760 Arnsberg Grimm
Hans-Joachim Dipl.-Ing. Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze GmbH and Co KG filed Critical Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority to DE19803014365 priority Critical patent/DE3014365A1/de
Publication of DE3014365A1 publication Critical patent/DE3014365A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/06Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using crossed laminae or strips, e.g. grid-shaped louvers; using lattices or honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • "Leuchte mit einer langgestreckten Lampe und einem da-
  • runter angeordneten Spiegelraster" = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = ~ = = ~ = = = = = = = = s = = = = ~ Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einer langgestreckten Lampe und einem darunter angeordneten Spiegelraster, bei dem zwei gegeneinander geneigte, parabolische Reflektorbleche rechtwinklig durch im Querschnitt V-förmige Rasterstege verbunden sind, wobei diese Stege an ihrer Oberseite mit einer spiegelnd reflektierend Leiste abgedeckt sind.
  • Eine solche Leuchte ist beispielsweise aus der DE-PS 26 55 702 bekannt. Die im Leuchtengehäuse unterhalb der Lampe eingesetzten Leuchtenraster stellen einen Blendschutz dar, mit dem insbesondere erreicht werden soll, daß unter bestimmten Sichtwinkeln eine Raumbieuchtung im wesentlichen blendungsfrei ist. Die Spiegelraster bestehen dabei aus gegeneinander geneigten, parabolischen, glänzenden Blechen. Aus dem gleichen Material sind die die Reflektorenbleche verbindenden V-förmigen Rasterstege ausgebildet. Um Lichtverluste zu vermeiden und zur Verbindung dienen die die Rasterstege abdeckenden spiegelnd reflektierenden Leisten.
  • Es zeigt sich jedoch, daß diese Leisten zu starken Aufhellungen im Bereich der oberhalb der Leisten liegenden Re flektorblechab schnitte führen, die im Blickwinkelbereich über 500 gegenüber der Senkrechten als störend empfunden werden, insbesondere in Räumen, in denen besonders hohe Anforderungen an die Gleichmäßigkeit der Le uciitdi chtevertei lung gestellt werden. Diese Aufhellungen ereben sich aufgrund der Reflektionen des auf die spiegelnden Leisten auftretenden Lichtes, welhes weitgehend direkt oder indirekt auf die oberen Abschnitte der seitlichen Heflektorbleche reflektiert wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diese starken Aufhellungen zu vermeiden, ohne daß dabei wesentliche Lichtverluste entstehen.
  • Gelöst wird die Erfindungsaufgabe mit einer Leuchte der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß auf der Oberun/ seite der Leiste jeweils zur Lampenachse parallele im Querschnitt sägezahnförmige Reflektoren angeordnet sind.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung sind auf jeder Leiste etwa von der senkrechten Achse der darüber angeordneten Lampe ausgehend zwei Abschnitte mit gegeneinander gerichteten Sägezahnreflektoren vorgesehen. Zweckmäßigerweise sind dabei die Neigungswinkel der zur Lampenseite hin gerichteten Flächen der Reflektoren jeweils kleiner als die Neigungswinkel der rückseitigen Flächen. Hierdurch wird bei geeigneter Auswahl der Winkel erreicht, daß ein Teil des auf die Leisten direkt oder indirekt von der Lampe auftreffenden Lichtes in einen Bereich außerhalb der oberen Abschnitte der seitlichen Reflektorbleche reflektiert wird. Die Aufhellungen in diesen Bereichen werden dadurch wesentlich reduziert.
  • Erfindungsgemäß besteht auch die Möglichkeit, die Reflektoren in Annäherung an nach oben gekrümmte Spiegelabschnitte, beispielsweise parabolische Spiegelabschnitte, nach dem Fresnel-Prinzip abzustufen. Auch dadurch sind Lichtlenkungen in Zonen außerhalb der bisher auftretenden Aufhellungen möglich, zu wodurch eine Vergleichmäßigung der Lichtverteilungen erreicht wird.
  • Anhand eines abgebildeten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im folgenden nälier erläutert. Es zeigt: Fig. 1 in einer prinzipiellen Darstellung einen Schnitt durch eine Leuchte mit einer langgestreckten Lampe und einem darunter angeordneten Spiegelraster, Fig. 2 eine Teilschnittansicht nach der Linie II - II in Fig. 1, Fig. 3 eine etwas vergrößerte Teildarstellung nach der Schnittlinie I - I in Fig. 1 und Fig.4 eine Schnittdarstellung nach der Linie III - III in Fig. 3.
  • In dem nach unten offenen Leuchtengehäuse 1 mit der langgestreckten Leuchtstoffiampe 2 ist ein Leuchtenraster eingesetzt, welches als zwei parabolisch geformten seitlichen Reflektorblechen 3 aus eine!; spiegelnden Metallblech besteht, die in gleichmäßigen Abständern voneinander rechtwinktig durch im Querschnitt V-ftSrllLige Rasterstege 4 aus dem gleichen Blechmaterial verbunden sind. Die-@@@@derhalb der Lampe 2 endenden Rasterstege 4 sind an ihrer Oberseite mit den Leisten 41 abgedeckt.
  • Diese Leisten aus spiegelnd reflektierendem Material weisen an ihrer Oberseite Reflektoren 43 in zur Lampe 2 paralleler Anordnung auf. An jeder Leiste sind jeweils ausgehend von der senkrechteil Achse der darüber angeordneten Lampe 2 zwei Abschnitte mit Reflektoren ausgebildet, deren zur Lampe hin gerichtete Flächen 4' bzw. 43 " gegeneinander gerichtet sind. Diese beiden Leistenabschnitte Tragen die Bezugsziffern 41' und 41 C . Die Neigungswinkel der zur Lampenseite hin gerichteten Flächen 43' und 43 " der Reflektoren sind jeweils kleiner als die Neigungswinkel der rückseitigen Flächen 44' und 44''.
  • Wie aus Fig. 3 ersicht:lich, sind die Rasterstege 4 im Querschnitt etwa V-förmig ausgebildet. Die entsprechenden schräg zueinander stehenden Seitenblechabschnitte dieser Stege tragen die Ziffer 42. Oben sind die Rasterstege mit den bereits beschriebenen Leisten 41 abgedeckt, die zur Verbindung der Reflektorbleche 3 herangezogen werden können.
  • Bei bisher bekannten Leuchten mit den Spiegelrastern traten die störenden Aufhellungen jeweils unter bestimmten Blickwinkeln in den oberen Bereichen 31 der Reflektorbleche 3 auf, und zwar je nach Blickrichtung seitlich neben den Leisten 41. Die unteren Abschnitte 32 dieser Reflektorbleche sind von derartigen Reflektionserscheinungen frei.
  • Anhand von in Fig. 1 abgebildeten Lichtstrahlen 5 wird erkennbar, daß zumindest ein Teil der von der Lampe 2 auf die Leisten 41 auf treffenden Lichtstrahlen in Bereiche außerhalb der Reflektorbleche 3 reflektiert wird, so daß die bisher störenden Reflektionserscheinungen bzw. Aufhellungen in den oberen Abschnitten 31 der Reflektorbleche 3 entscheidend gemindert werden.
  • Durch mehrfache Reflektonen tritt auch dieser Lichtanteil durch die Lichtaustrittsöffnung 11 an der Unterseite des Leuchtengehäuses aus, so daß keine nennenswerten Lichtverluste eintreten.
  • Zsammenstellung der Bezugszeichen 1 Leuchtengehäuse 11 Lichtaustrittsöffnung 2 Lampe 4 parabolisches Reflektorblech 31 oberer Abschnitt unterer Abschnitt Rastersteg Leiste 41' Leistenabschnitt 41 " Leistenabschnitt 43 Reflektor 43',43'' Reflektorfläche 44',44 44'' Reflektorfläche 5 Lichtstrahl

Claims (3)

  1. Patentansprüche (j,. Leuchte mit einer langgestreckten Lampe und einem darunter angeordneten Spiegelraster, bei dem zwei gegeneinander geneigte, parabolische Reflektorbleche rechtwinklig durch im '4uerschnitt V-förmige Rasterstege verbunden sind, wobei diese Stege an ihrer Oberseite mit einer spiegelnd reflektierenden Leiste abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite der Leiste (41) jeweils zur Lampenachse parallele und im Querschnitt sägezahnförmige Reflektoren (43) angeordnet sind.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Leiste (41) etwa von der senkrechten Achse der darüber angeordneten Lampe (2) ausgehend zwei kbschnitte (41',41") mit £;eeneinander gerichteter Sägezahnreflektoren (43) vorgesehen sind.
  3. 3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigunswinkel der zur Lampenseite hin gerichteten Flächen (4nl,43t2) der Reflektoren (43) jeweils kleiner als die Neigungswinkel der rückseitigen Flächen (44',44 ") sind.
    Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sagezahnreflektoren in Annäherung an gekrümmte Spiegelabschnitte nach dem Fresnel-Prinzip abgestuft sind.
DE19803014365 1980-04-15 1980-04-15 Leuchte mit einer langgestreckten lampe und einem darunter angeordneten spiegelraster Withdrawn DE3014365A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014365 DE3014365A1 (de) 1980-04-15 1980-04-15 Leuchte mit einer langgestreckten lampe und einem darunter angeordneten spiegelraster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014365 DE3014365A1 (de) 1980-04-15 1980-04-15 Leuchte mit einer langgestreckten lampe und einem darunter angeordneten spiegelraster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3014365A1 true DE3014365A1 (de) 1981-10-22

Family

ID=6100024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803014365 Withdrawn DE3014365A1 (de) 1980-04-15 1980-04-15 Leuchte mit einer langgestreckten lampe und einem darunter angeordneten spiegelraster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3014365A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112210A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Spiegelleuchte
EP0122972A1 (de) * 1983-04-08 1984-10-31 Christian Bartenbach Blendungsfreie Leuchte für eine stabförmige Lichtquelle
DE3440028A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-15 Sabir S.A., Belleville-sur-Saone, Rhône Blendschutzvorrichtung fuer leuchtkoerper mit linearer lichtquelle
DE8702921U1 (de) * 1987-02-25 1987-07-30 Metaprint Metallverarbeitung Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE3643369A1 (de) * 1986-12-18 1988-07-07 Siemens Ag Langfeldleuchte
DE4109492A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Parol Leuchtenkomponenten Gmbh Leuchtenraster
DE4344978A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Parol Leuchtenkomponenten Gmbh Rasterleuchte
US5758954A (en) * 1995-02-14 1998-06-02 U.S. Philips Corporation Luminaire
AT500187A1 (de) * 1999-04-13 2005-11-15 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Rasterlamelle und raster für eine verbesserte lichtabschirmung und zugehörige leuchte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1735223U (de) * 1955-11-14 1956-12-06 Lenze K G Reflektor fuer langgestreckte lichtquellen.
GB814354A (en) * 1956-09-19 1959-06-03 Leitz Ernst Gmbh Improvements in or relating to reflector arrangements for elongated tubular light sources
DE2460115B2 (de) * 1974-12-19 1977-12-22 Trilux - Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Rasterabdeckung mit im wesentlichen ebenen gekreuzten lamellen fuer langgestreckte leuchtstofflampen
US4122511A (en) * 1976-02-20 1978-10-24 Jann Petersen Lamp-shade for tubular lamps
DE2655702B2 (de) * 1976-12-09 1979-05-23 Trilux - Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Leuchtenraster für eine langgestreckte Lampe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1735223U (de) * 1955-11-14 1956-12-06 Lenze K G Reflektor fuer langgestreckte lichtquellen.
GB814354A (en) * 1956-09-19 1959-06-03 Leitz Ernst Gmbh Improvements in or relating to reflector arrangements for elongated tubular light sources
DE2460115B2 (de) * 1974-12-19 1977-12-22 Trilux - Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Rasterabdeckung mit im wesentlichen ebenen gekreuzten lamellen fuer langgestreckte leuchtstofflampen
US4122511A (en) * 1976-02-20 1978-10-24 Jann Petersen Lamp-shade for tubular lamps
DE2655702B2 (de) * 1976-12-09 1979-05-23 Trilux - Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Leuchtenraster für eine langgestreckte Lampe

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112210A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Spiegelleuchte
EP0122972A1 (de) * 1983-04-08 1984-10-31 Christian Bartenbach Blendungsfreie Leuchte für eine stabförmige Lichtquelle
DE3440028A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-15 Sabir S.A., Belleville-sur-Saone, Rhône Blendschutzvorrichtung fuer leuchtkoerper mit linearer lichtquelle
DE3643369A1 (de) * 1986-12-18 1988-07-07 Siemens Ag Langfeldleuchte
DE8702921U1 (de) * 1987-02-25 1987-07-30 Metaprint Metallverarbeitung Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE4109492A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Parol Leuchtenkomponenten Gmbh Leuchtenraster
DE4109492C2 (de) * 1991-03-22 2000-06-08 Parol Leuchtenkomponenten Gmbh Leuchtenraster für mit Entladungslampen ausgerüstete Rasterleuchten
DE4344978A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Parol Leuchtenkomponenten Gmbh Rasterleuchte
US5758954A (en) * 1995-02-14 1998-06-02 U.S. Philips Corporation Luminaire
AT500187A1 (de) * 1999-04-13 2005-11-15 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Rasterlamelle und raster für eine verbesserte lichtabschirmung und zugehörige leuchte
AT500187B1 (de) * 1999-04-13 2006-02-15 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Lamelle für einen raster einer leuchte, raster und leuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0122972B1 (de) Blendungsfreie Leuchte für eine stabförmige Lichtquelle
DE10006410A1 (de) Leuchte
EP0201926A1 (de) Indirekte Spiegelleuchte
CH643049A5 (de) Strassenleuchte.
EP0159534B1 (de) Langgestreckte Leuchte
EP0309832A1 (de) Spiegelleuchte
EP0138747B1 (de) Parabolisches Lamellenelement für langgestreckte Lichtquellen
DE3014365A1 (de) Leuchte mit einer langgestreckten lampe und einem darunter angeordneten spiegelraster
DE4109492C2 (de) Leuchtenraster für mit Entladungslampen ausgerüstete Rasterleuchten
DE4225007C2 (de) Oberlicht
DE4215968A1 (de) Lichtlenkende Struktur zum Beleuchten eines Raumes mit Tageslicht
DE2205610C3 (de) Abblendbarer Fahrzeugscheinwerfer
DE3919600A1 (de) Beleuchtungsanordnung und lampengitter hierfuer
AT500187B1 (de) Lamelle für einen raster einer leuchte, raster und leuchte
DE69932591T2 (de) Leuchte
DE3122164A1 (de) Anordnung zur ausleuchtung eines raumes mit dachfenstern
EP0372272A1 (de) Spiegelrasterleuchte
DE3729553A1 (de) Verfahren zur lichtverteilung in einem geschlossenen raum
AT374258B (de) Raster fuer leuchtstofflampenleuchten
DE8010243U1 (de) Leuchte mit einer langgestreckten lampe und einem darunter angeordneten spiegelraster
DE2460115A1 (de) Rasterabdeckung fuer leuchtende decken und leuchten
EP0813026A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE3014336A1 (de) Nach oben und unten abstrahlende leuchte
DE2834285C2 (de) Rinnenförmige, nach unten offene Reflektoranordnung mit breitstrahlender, symmetrischer Lichtverteilungskurve
DE2039616C3 (de) Fahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht mit asymmetrischer Lichtverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee