DE3440028A1 - Blendschutzvorrichtung fuer leuchtkoerper mit linearer lichtquelle - Google Patents

Blendschutzvorrichtung fuer leuchtkoerper mit linearer lichtquelle

Info

Publication number
DE3440028A1
DE3440028A1 DE19843440028 DE3440028A DE3440028A1 DE 3440028 A1 DE3440028 A1 DE 3440028A1 DE 19843440028 DE19843440028 DE 19843440028 DE 3440028 A DE3440028 A DE 3440028A DE 3440028 A1 DE3440028 A1 DE 3440028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
transverse
reflector
angle
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843440028
Other languages
English (en)
Other versions
DE3440028C2 (de
Inventor
Jean-Pierre Villefranche-sur-Saone Rhône Fresnau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Europhane SA
Original Assignee
SABIR SA
Sabir S A
Sabir SA Belleville Sur Saone Rhone
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SABIR SA, Sabir S A, Sabir SA Belleville Sur Saone Rhone filed Critical SABIR SA
Publication of DE3440028A1 publication Critical patent/DE3440028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3440028C2 publication Critical patent/DE3440028C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

SABiR ϊ 3U0028
Societe Anonyme
69220 BELLEVILLE-SUR-SAONE
Rhone, Frankreich
Blendschutzvorrichtung für Leuchtkörper mit linearer Lichtquelle
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blendschutzvorrichtung für Leuchtkörper mit linearer Lichtquelle, d. h. eine Vorrichtung, die darauf
abzielt, die von diesen Leuchtkörpern hervorgerufene Blendung zu verringern.
Die Vorrichtung nutzt die Abschirmtechnik, die darin besteht, Lampen und erhöhte Leuchtflächen abzuschirmen, um die von diesen Elementen hervorgerufene Blendung zu reduzieren, wobei es insbesondere das Ziel ist, in dem Komplementärwinkel zum Abschirmwinkel des Leuchtkörpers niedrigstmögliche Leuchtdichten zu erhalten.
Die bekannten Vorrichtungen dieser Art, von denen in Figur 1 eine beispielshalber gezeigt ist, bestehen im wesentlichen aus einem Reflektor 2 sowie Querlamellen 3.
Der Reflektor 2, der einen parabolischen Querschnitt hat, besteht aus anodisiertem, satiniertem oder glänzendem Aluminium und erstreckt sich parallel zur Lichtquelle 1, die beispielsweise durch eine Leuchtstoffröhre gebildet ist. Dieser Reflektor kann aus einem Stück bestehen, oder aus mehreren Elementen, wie im Beispiel nach Figur 1. Er gewährleistet durch seine Form und durch seine öffnung eine transversale Abschirmung der Lichtquelle 1 entsprechend einem gegebenen Abschirmwinkel oC/ .
34A0028
Jede Querlamelle 3 ist durch ein Profil mit im wesentlichen V-förmigem Querschnitt gebildet. Die Flügel 4 dieses Profiles sind aus parabolischen Flächenabschnitten geformt.
Die Querlamellen 3 bestehen aus dem gleichen Material wie der Reflektor
Sie sind gleichmäßig über die gesamte Länge des Reflektors 2 verteilt angeordnet und gewährleisten eine Längsabschirmung der Lichtquelle identisch der Querabschirmung im Winkel oCr.
Aus Gründen des Sichtkomforts trachtet man danach, eine homogene Leuchtdichte für den Leuchtkörper zu erhalten, d. h. benachbart liegende Leuchtdichtewerte unter einem gegebenen Sichtwinkel für alle vertikalen Ebenen, die durch die vertikale optische Achse des Leuchtkörpers gehen, wobei man die optische Achse als Symmetrieachse bezeichnet und die Kontrolle dieser Symmetrie in Längsebenen, Querebenen und in einem Winkel von 45° erfolgt.
Der Komfort des Leuchtkörpers wird ebenfalls durch die Leuchtdichten in dem Komplementärwinkel zu seinem Abschirmwinkel, der transversal und längs gleich ist, definiert. Diese Leuchtdichten dürfen einen bestimmten begrenzten Wert nicht überschreiten.
Derzeit noch bestimmen sich diese nicht zu überschreitenden Leuchtdichtenwerte für die meisten Innenarbeiten nach den Nomogrammen von Bodmann und Sollner. Die Werte hängen vom Sichtwinkel, der durchzuführenden Arbeit und dem Beleuchtungsniveau ab.
Für Büroarbeiten mit festem Arbeitsplatz insbesondere ist ein Wert von 2000 cd/rn^ maximal für einen Abschirmwinkel vom 60° festgesetzt worden.
Die Anforderungen an Bildschirmarbeiten haben zu einer weiteren Absenkung dieses maximalen Leuchtdichtewertes geführt, der nunmehr auf 200 cd/m2 für einen Abschirmwinkel von 50° festgesetzt ist (DIN 5034 und 66234). Die optischen Teile, die diesen Forderungen entsprechen, werden gemeinsam als solche mit sehr niedrigen Leuchtdichten bezeichnet.
Bei einer Leuchtstoffröhre jedoch, bei der die Leuchtdichte, wenn sie unverkleidet ist, 11500 cd/m2 erreichen kann, kann ein derart niedri-
2
ger Wert von 200 cd/m nur mit einer Optik erreicht werden, bei der praktisch keinerlei primäre parasitäre Lichtabbildung oder eine Mehrfachreflektion der Lichtquelle auf derjenigen optischen Fläche erscheint, die durch den Komplementärwinkel des Abschirmwinkels bestimmt wi rd.
Bei Vorrichtungen wie denen nach Figur 1 sind die parasitären Leuchtdichten durch Reflektion der inneren Flächen 4a der V-förmigen Lamellen 3 auf den Reflektor 2 auf einen sichtbaren Bereich 5 des Reflektors 2 eingegrenzt, der punktiert in Figur 1 angedeutet ist und der von der oberen horizontalen Kante 4b eines jeden Flügels 4 einer jeden Querlamelle ausgeht und sich bis zur Obergrenze der sichtbaren Zone des Reflektors 2 erstreckt, die durch den Komplementärwinkel β des Abschirmwinkels oO· begrenzt ist.
Um nun eine Vorrichtung mit niedriger Leuchtdichte zu ereichen, hat man versucht, den Wert dieser parasitären Leuchtdichten zu verringern.
Eine Lösung besteht darin, die Innenflächen 4a der Querlamellen 3 mattschwarz zu streichen, eine andere darin, im oberen Bereich der Lamelle eine geneigte oder nicht geneigte Kappe, ebenfalls in mattem Schwarz, vorzusehen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Nähe der Lichtquelle trotz allem auf diesen schwarzen Oberflächen Beleuchtungseffekte hervorruft, deren Reflektion auf den Reflektor 2 zu parasitären Leuchtdichten führt, die erhöht bleiben. Diese Lösungen sind dabei umso
weniger befriedigend, als sie zusätzliche Bearbeitungskosten (Anstreichen der innen Flächen der Querlamellen) oder die Kosten zusätzlicher Teile (Kappen für die Querlamellen) bewirken.
Der vorliegenden Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, eine Blendschutzvorrichtung der gattungsgemäßen Art mit niedriger symmetrischer Leuchtdichte zu schaffen, die in wirksamer Form jegliche parasitären Leuchtdichten ausschließt, ohne dass hierzu zusätzliche Handarbeiten oder Zusatzteile erforderlich wären.
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1.
Dank der dort aufgeführten Merkmale ist erreicht, daß Reflektorzonen, auf denen parasitäre Leuchtdichten auftreten können, vollständig unterdrückt sind und demzufolge auch diese parasitären Leuchtdichten vollständig verschwunden sind.
Neben der großen Wirksamkeit auf optischem Gebiet hat die Vorrichtung noch im Verhältnis zu den bisher bekannten Lösungen wirtschaftliche Vorteile. Im Verhältnis zu den Querlamellen mit Kappe wird die Anzahl der erforderlichen Teile verringert. Ferner können Standard-Aluminiumteile verwendet werden, d. h. Teile, deren beide Flächen eine identische Farbe haben, ohne daß es erforderlich wäre, die Innenflächen einer jeden Querlamelle gesondert anzustreichen.
Bevorzugte weitere Ausgestaltungen einer derartigen Blendschutzvorrichtung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer derartigen Blendschutz-Vorrichtung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben.
>""" '"' ' 3U0028
Es zeigen
Figur 2 eine derartige Blendschutzvorrichtung in perspektivischer Darstellung,
Figur 3 eine Schnittdarstellung gemäß Schnitt 3-3 der Figur 2, Figur 4 eine Schnittdarstellung gemäß Schnitt 4-4 der Figur 3.
Die Blendschutzvorrichtung gemäß der Erfindung ist des gleichen Types wie die, die in Figur 1 gezeigt ist und die damit gemeinsamen Teile sind in den Figuren 2-4 mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
Diese Blendschutzvorrichtung ist aus einem Reflektor 2 sowie Querlamellen 6 gebildet.
Jede Querlamelle 6 ist aus einem Profilstück von im wesentlichen V-förmigem Querschnitt gebildet. Jeder Flügel 7 dieses Profil Stückes hat einen unteren Abschnitt 8 ähnlich den Flügeln 4 der Querlamellen 3 der Vorrichtung nach Figur 1, d. h. gebildet durch einen parabolischen Flächenabschnitt, der sich im wesentlichen bis zum unteren Rand der Lichtquelle 1 erstreckt.
Der obere Abschnitt 9 eines jeden Flügels 7 ist nun durch eine ebene, vertikale Fläche gebildet, die sich an die Kontur des Reflektors 2 anpaßt und deren oberes Ende 9amit der oberen Begrenzung der sichtbaren Zone 5 des Reflektors 2, wie sie in Figur 1 gezeigt ist, zusammenfällt. Dieser obere Bereich 9 ist
vertikal angeordnet, derart, daß die Lichtverluste durch Absorbtion begrenzt werden.
Diese vertikale Fläche 9 hat eine Ausnehmung 10 in im wesentlichen V-Form für den Durchtritt der Leuchtstoffröhre, die die Lichtquelle 1 bildet.
Der Grund 10a dieser Ausnehmung 10 ist dabei kreisbogenförmig, so daß er den entsprechenden unteren Bereich der Leuchtstoffröhre umhüllt.
Ein jeder Zweig 10b der V-Form liegt bezüglich der Horizontalen in einem Winkel r geneigt, der der Komplementärwinkel des Abschirmwinkels <& der Vorrichtung ist, so daß jeder Zweig damit der ersten Sichtlinie 11 entspricht, ausgehend von der die Lichtquelle 1 und die erhöht liegenden leuchtenden Flächen nicht mehr sichtbar sind, d. h. also der Sichtlinie 11, die den Abschirmwinkel U/ der Vorrichtung definiert.
Auf diese Weise sind die Abschnitte des Reflektors 2, auf denen parasitäre Leuchteffekte bzw. Leuchtdichten auftreten können, d. h. die Bereiche 5 der Darstellung nach Figur 1, vollständig von dem oberen Bereich 9 der Querlamellen 6 abgedeckt und daher auch nicht sichtbar. Man erhält darüberhinaus Querlamellen 6 mit einer Hüllform bezüglich der Lichtquelle 1.
Selbstverständlich beschränkt sich die vorliegende Erfindung nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel. Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind vielmehr zahlreiche Ausgestaltungen möglich, bei denen mit äquivalenten Mitteln die gleichen Effekte erzielt werden.
- Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Blendschutzvorrichtung für Leuchtkörper mit linearer Lichtquelle, mit einem Reflektor im wesentlichen parabolischen Querschnittes, der sich parallel zur Lichtquelle erstreckt und eine transversale Abschirmung entsprechend einem vorgegebenen Abschirmwinkel (otO gewährleistet, sowie mit Querlamellen, die durch ein V-förmiges Profil stück gebildet sind und eine der Transversal abschirmung gleiche Längsabschirmung bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (9a) eines jeden Flügels (7) einer jeden Querlamelle (6) mit der oberen Begrenzung der sichtbaren Zone des Reflektors (2), die durch den Komplementärwinkel zu dem gegebenen Abschirmwinkel (cC·) begrenzt ist, zusammenfällt.
  2. 2. Blendschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Abschnitt (9) eines jeden Flügels (7) durch eine ebene Fläche gebildet ist.
  3. 3. Blendschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Abschnitt (9) eines jeden Flügels (7) eine Ausnehmung (10) für den Durchtritt der Lichtquelle (1) aufweist.
  4. 4. Blendschutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (10) V-förmig ausgebildet ist.
  5. 5. Blendschutzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zweig (10b) der V-förmigen Ausnehmung (10) der den Abschirmwinkel [QU) der Vorrichtung definierenden Sichtlinie (11) entspricht.
DE19843440028 1983-11-03 1984-11-02 Blendschutzvorrichtung fuer leuchtkoerper mit linearer lichtquelle Granted DE3440028A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8317759A FR2554549B1 (fr) 1983-11-03 1983-11-03 Dispositif anti-eblouissement pour luminaires a sources lineaires

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3440028A1 true DE3440028A1 (de) 1985-05-15
DE3440028C2 DE3440028C2 (de) 1988-08-25

Family

ID=9293901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843440028 Granted DE3440028A1 (de) 1983-11-03 1984-11-02 Blendschutzvorrichtung fuer leuchtkoerper mit linearer lichtquelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3440028A1 (de)
FR (1) FR2554549B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268986A2 (de) * 1986-11-24 1988-06-01 THORN LICHT GmbH Leuchtenraster
WO1988009461A1 (en) * 1987-05-18 1988-12-01 Lysteknisk Laboratorium Light fixtures
US4794501A (en) * 1985-05-17 1988-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Indirect specular lamp

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE905874A (nl) 1986-12-08 1987-04-01 Etap Nv Tegen storende lichtspotjes beschermend verlichtingstoestel met spiegelreflektoren.
DE3831205A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-22 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung eines leuchtenrasters
DE4243659A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Licentia Gmbh Metallraster für eine Leuchte
ITTO20010460A1 (it) * 2001-05-18 2002-11-18 Fiat Ricerche Dispositivo di illuminazione a luminanza controllata.
DE602004012584T2 (de) * 2004-12-20 2009-04-16 Sli France S.A. Leuchte mit einer Mehrzahl von reflektierenden Lamellen
NL2000210C2 (nl) * 2006-09-05 2008-03-06 Screensupport B V Inrichting voor het belichten van een oppervlak.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002137B1 (de) * 1980-01-22 1981-06-11 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Leuchtenraster
DE3005762A1 (de) * 1980-02-15 1981-08-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leuchtenraster mit gekruemmten aussenreflektoren
DE8106507U1 (de) * 1981-03-07 1981-08-27 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg "leuchte mit einer langgestreckten lampe und einem darunter angeordneten spiegelraster"
DE3014365A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Leuchte mit einer langgestreckten lampe und einem darunter angeordneten spiegelraster
DE3034892C2 (de) * 1980-09-16 1982-06-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leuchtenraster mit Außenreflektoren
DE3112210A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Spiegelleuchte
DE2834285C2 (de) * 1978-08-04 1983-03-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Rinnenförmige, nach unten offene Reflektoranordnung mit breitstrahlender, symmetrischer Lichtverteilungskurve
EP0122972A1 (de) * 1983-04-08 1984-10-31 Christian Bartenbach Blendungsfreie Leuchte für eine stabförmige Lichtquelle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1534367A (fr) * 1967-08-17 1968-07-26 Falks Ltd Perfectionnements concernant des supports pour appareils d'éclairage
US4407011A (en) * 1980-12-08 1983-09-27 Donn Incorporated Integrated lighting systems for suspended ceilings or the like

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834285C2 (de) * 1978-08-04 1983-03-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Rinnenförmige, nach unten offene Reflektoranordnung mit breitstrahlender, symmetrischer Lichtverteilungskurve
DE3002137B1 (de) * 1980-01-22 1981-06-11 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Leuchtenraster
DE3005762A1 (de) * 1980-02-15 1981-08-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leuchtenraster mit gekruemmten aussenreflektoren
DE3014365A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Leuchte mit einer langgestreckten lampe und einem darunter angeordneten spiegelraster
DE3034892C2 (de) * 1980-09-16 1982-06-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leuchtenraster mit Außenreflektoren
DE8106507U1 (de) * 1981-03-07 1981-08-27 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg "leuchte mit einer langgestreckten lampe und einem darunter angeordneten spiegelraster"
DE3112210A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Spiegelleuchte
EP0122972A1 (de) * 1983-04-08 1984-10-31 Christian Bartenbach Blendungsfreie Leuchte für eine stabförmige Lichtquelle

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 5035 Teil 1, Oktober 1979 *
DIN 5035 Teil 7, April 1986 *
DIN 66234 Teil 7, Dezember 1984 *
Illuminating Engineering, Sept. 1959, S. 580-581 *
Recommandations relatives A l'Eclairage intErieur, 10. Ausgabe, Okt. 1977, S. 22-29 *
Recommandations relatives á l'éclairage intérieur, 10. Ausgabe, Okt. 1977, S. 22-29

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794501A (en) * 1985-05-17 1988-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Indirect specular lamp
EP0268986A2 (de) * 1986-11-24 1988-06-01 THORN LICHT GmbH Leuchtenraster
EP0268986A3 (en) * 1986-11-24 1990-03-07 Thorn Licht Gmbh Lamp screen
WO1988009461A1 (en) * 1987-05-18 1988-12-01 Lysteknisk Laboratorium Light fixtures
GB2245696A (en) * 1987-05-18 1992-01-08 Lysteknisk Lab Light fixtures
GB2245696B (en) * 1987-05-18 1992-03-25 Lysteknisk Lab Light fixtures

Also Published As

Publication number Publication date
FR2554549A1 (fr) 1985-05-10
FR2554549B1 (fr) 1988-03-11
DE3440028C2 (de) 1988-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0122972B1 (de) Blendungsfreie Leuchte für eine stabförmige Lichtquelle
DE2432970A1 (de) Lichtreflektor
EP0201926A1 (de) Indirekte Spiegelleuchte
DE19635906C2 (de) Leuchte mit einer Reflektor- und Abschirmungsanordnung
DE3440028A1 (de) Blendschutzvorrichtung fuer leuchtkoerper mit linearer lichtquelle
DD231839A5 (de) Langgestreckte leuchte mit mindestenseiner leuchtstofflampe und darunter angeordneten raster aus lampenparallelen laengsreflektoren
DE3245177A1 (de) Reflektor
EP0040853B1 (de) Signalleuchte
DE3215026A1 (de) Leuchte
EP0045901B1 (de) Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte
DE3711366C2 (de)
EP0372272A1 (de) Spiegelrasterleuchte
EP0008006B1 (de) Innenleuchte
EP0017146B1 (de) Tischleuchte für röhrenförmige Leuchtstofflampen
AT374258B (de) Raster fuer leuchtstofflampenleuchten
DE4125545A1 (de) Indirekte spiegelleuchte
DE3103175C2 (de) Rückfahrscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
AT500187A1 (de) Rasterlamelle und raster für eine verbesserte lichtabschirmung und zugehörige leuchte
DE102014104464A1 (de) Vollflächig erleuchtete Leuchte
DE60315468T2 (de) Leuchte und lamellenraster dafür
DE1472547A1 (de) Optischer Blendschutz
EP0199203B1 (de) Leuchte mit einem Rinnenspiegel
DE3112253A1 (de) Pendelleuchte
DE2853482C2 (de) Verkehrsleuchte
DE2834285C2 (de) Rinnenförmige, nach unten offene Reflektoranordnung mit breitstrahlender, symmetrischer Lichtverteilungskurve

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EUROPHANE S.A., PARIS, FR

8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee