DE3711366C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3711366C2
DE3711366C2 DE3711366A DE3711366A DE3711366C2 DE 3711366 C2 DE3711366 C2 DE 3711366C2 DE 3711366 A DE3711366 A DE 3711366A DE 3711366 A DE3711366 A DE 3711366A DE 3711366 C2 DE3711366 C2 DE 3711366C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
fluorescent tube
grid
transverse slats
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3711366A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3711366A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pohlschroeder & Co Kg 4600 Dortmund De GmbH
Original Assignee
Pohlschroeder & Co Kg 4600 Dortmund De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pohlschroeder & Co Kg 4600 Dortmund De GmbH filed Critical Pohlschroeder & Co Kg 4600 Dortmund De GmbH
Priority to DE19873711366 priority Critical patent/DE3711366A1/de
Publication of DE3711366A1 publication Critical patent/DE3711366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3711366C2 publication Critical patent/DE3711366C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/06Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using crossed laminae or strips, e.g. grid-shaped louvers; using lattices or honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/402Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Arbeitsplatzleuchte, insbesondere für den Einbau in Schrankelemente oberhalb von Arbeitsflächen, bestehend aus einem Leuchtengehäuse mit einem Reflektor, zumindest einer Leuchtstoffröhre als Lichtquelle und einem Leuchtenraster mit Längs- und Querlamellen, wobei das Leuchtenraster mit zur vertikalen schräggestellten Querlamellen ausgebildet ist und dadurch Lichtkänale für asymmetrische Leuchtdichteverteilung auf der beleuchteten Arbeitsfläche gebildet sind.
Es ist eine derartige Arbeitsplatzleuchte bekannt, bei der zwei asymmetrische Rinnenspiegel und zugeordnete Leuchtstofflampen ver­ wirklicht sind. Die hinteren Spiegelteile haben eine solche Hauptaus­ strahlungsrichtung und Krümmung, daß sie aus normaler Sitzposition dunkel erscheinen und dennoch den überwiegenden Anteil des Lichtes in den vorderen Bereich des Arbeitsplatzes lenken. Die vorderen Spiegelteile lenken das Licht dagegen in den mittleren und hinteren Bereich des Arbeitsplatzes. Zwischen den beiden Rinnenspiegeln ist ein V-förmiger Steg vorgesehen. Oberhalb dieses Steges ist eine weitere Leuchtstofflampe und zwischen ihr und diesem Steg ein nach oben strahlender Rinnenspiegel angeordnet. Mit dieser Leuchtstoff­ lampe soll sich eine ausreichende Allgemeinbeleuchtung erreichen lassen, wenn die anderen Leuchtstofflampen abgeschaltet sind (vgl. DE-OS 30 30 080).
Ferner kennt man eine Arbeitsplatzleuchte mit eingebauter, eine asymmetrische Lichtverteilung aufweisender Spiegeloptik für eine stabförmige Lampe bzw. Leuchtstoffröhre. Die Spiegeloptik ist aus einem feststehenden, die Lampe etwa halbkreisförmig umgreifenden Fangspiegel und einem schrägstrahlenden, um die Leuchtenlängsachse verschwenkbaren Umlenkspiegel gebildet. Ein Leuchtenraster ist bei dieser bekannten Ausführungsform nicht verwirklicht, jedoch ein Reflektor, welcher eine zu der hinteren Abkantung des Leuchtenge­ häuses hin flach verlaufende konkave Kurvenform aufweist (vgl. DE-GM 85 07 634).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Arbeitsplatzleuchte so weiter auszubilden, daß am Arbeitzplatz eine Beleuchtung vorliegt, bei der eine Schattenbildung weitgehend ver­ mieden ist, ferner eine blendfreie Beleuchtung gegeben ist sowie in Querrichtung zur Längsachse der Arbeitsplatzleuchte eine gleich­ förmige Leuchtdichteverteilung vorliegt.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer Arbeitsplatzleuchte der eingangs beschriebenen Ausführungsform dadurch, daß die Quer­ lamellen in ihrem oberen, der Leuchtstoffröhre zugewandten Ende eine vertikal verlaufende Abkantung aufweisen, daß die Leuchtstoffröhre und das Leuchtenraster hinter einer vorderen Abschlußseite des rechteckigen Leuchtengehäuses angeordnet sind, und daß der Reflek­ tor eine zu der hinteren Abschlußseite des Leuchtengehäuses hin flach verlaufende konkave Kurvenform aufweist. - Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß optimaler Lichteinfall in das Leuchtenraster gewährleistet ist, weil die Querlamellen an ihrem oberen, der Leuchtstoffröhre zugewandten Ende eine vertikale Abkan­ tung aufweisen, also dort vertikale Lichtkanäle gebildet sind. Erst nach erfolgtem optimierten Lichteinfall erfolgt die Ablenkung in die geneigten Lichtkanäle. Hinzu kommt eine kombinative Wirkung mit dem Reflektor in konkaver Kurvenform, so daß eine zu hohe Leuchtdichteverteilung auf der hinteren Abschlußseite des Leuchtenge­ häuses verhindert wird und dem Betrachter eine ähnliche Leuchtdich­ tenverteilung wie unter einem plan verlaufenden Leuchtengehäuse vermittelt wird. Darüber hinaus wird eine blendfreie Beleuchtung des Arbeitsplatzes unter weitgehender Vermeidung von Schattenbildung erreicht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind im folgenden beschrieben. So ist vorgesehen, daß sich die Querlamellen in vertikaler Projektion überdecken und in der Projektion eine geschlos­ sene Fläche bilden, so daß keine Direktstrahlung der Leuchtstoffröhre auf die betreffende Arbeitsfläche fällt, darüber hinaus die Leucht­ stoffröhre von unten nicht länger einsehbar ist und folglich nicht als Blendquelle dienen kann. Zweckmäßigerweise beträgt der Winkel der Schrägstellung der Querlamellen zur vertikalen Querebene zur Achse der Leuchtstoffröhre 48°. Dadurch werden Schattigkeiten für Links­ und Rechtshänder sowie eine blendfreie Beleuchtung optimiert. Zweck­ mäßigerweise ist das Leuchtenraster um 180° in der Horizontalebene verschwenkt in das Leuchtengehäuse einsetzbar, so daß eine asym­ metrische Lichtverteilung bzw. die erforderlichen Schattigkeiten einerseits für Rechtshänder, andererseits für Linkshänder gewähr­ leistet sind.
Die erfindungsgemäße Arbeitsleuchte ist die Direktkomponente einer Indirekt/Direkt-Beleuchtung eines Arbeitsplatzes. Die Indirektkompo­ nente wird in die Oberseite des gleichen Schrankelementes bzw. Büroschrankelementes eingebaut und strahlt in die Decke. Von dort aus wird das Licht diffus in den Raum abgestrahlt. Die Indirekt­ komponente bzw. der zugehörige Beleuchtungskörper ist so konstru­ iert, daß die Bestrahlung der Decke über eine große Fläche gleichmäßig erfolgt und weich verlaufende Übergänge zu nicht bestrahlten Flächen entstehen. Die Indirekkomponente und die erfin­ dungsgemäße Arbeitsplatzleuchte als Direktkomponente lassen sich unschwer so aufeinander abstimmen, daß sie summarisch auf der gesamten Arbeitsfläche die erforderlichen Verhältnisse hinsichtlich Leuchtdichteverteilung und Beleuchtungsstärke sicherstellen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausfüh­ rungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen Büroarbeitsplatz mit einer Arbeits­ platzleuchte in schematischer Darstellung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Arbeits­ platzleuchte,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 2 und
Fig. 4 ausschnittsweise eine Untenansicht auf das Leuchtenraster der Arbeitsplatzleuchte.
In den Figuren ist eine Arbeitsplatzleuchte 1 für insbesondere den Einbau in Schrankelemente 2 oberhalb von Arbeitsflächen 3 darge­ stellt. Diese Arbeitsplatzleuchte 1 besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Leuchtengehäuse 4 mit einem Reflektor 5, zumindest einer Leuchtstoffröhre 6 als Lichtquelle und einem Leuchtenraster 7 mit Längs- und Querlamellen 8, 9, wobei das Leuchtenraster 7 mit zur Vertikalen schräggestellten Querlamellen 9 ausgebildet ist und dadurch Lichtkanäle 10 für asymmetrische Leuchtdichteverteilung auf der beleuchteten Arbeitsfläche 3 gebildet sind. Die Querlamellen 8 weisen in ihrem oberen, der Leuchtstoffröhre 6 zugewandten Ende eine vertikal verlaufende Abkantung 11 auf. Die Leuchtstoffröhre 6 und das Leuchtenraster 7 sind hinter einer vorderen Abschlußseite 12 des rechteckigen Leuchtengehäuses 4 angeordnet. Der Reflektor 5 weist eine zu der hinteren Abschlußseite 13 des Leuchtengehäuses 4 hin flach verlaufende konkave Kurvenform 14 auf, um dem Betrachter eine ähnliche Leuchtdichteverteilung wie unter dem plan verlaufenden Leuchtengehäuse zu vermitteln. Die Querlamellen 9 überdecken sich in vertikaler Projektion und bilden in der Projektion eine geschlosse­ ne Fläche. Der Winkel der Schrägstellung der Querlamellen 9 zur vertikalen Querebene zur Achse der Leuchtstoffröhre 6 beträgt nach dem Ausführungsbeispiel 48°. Das Leuchtenraster 7 ist um 180° in der Horizontalebene verschwenkt in das Leuchtengehäuse 4 einsetzbar.

Claims (4)

1. Arbeitsplatzleuchte, insbesondere für den Einbau in Schrank­ elemente oberhalb von Arbeitsflächen, bestehend aus einem Leuchten­ gehäuse mit einem Reflektor, zumindest einer Leuchtstoffröhre als Lichtquelle und einem Leuchtenraster mit Längs- und Querlamellen, wobei das Leuchtenraster mit zur Vertikalen schräggestellten Quer­ lamellen ausgebildet ist und dadurch Lichtkanäle für asymmetrische Leuchtdichteverteilung auf der beleuchteten Arbeitsfläche gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Querlamellen (9) in ihrem oberen, der Leuchtstoffröhre (6) zuge­ wandten Ende eine vertikal verlaufende Abkantung (11) aufweisen, daß die Leuchtstoffröhre (6) und das Leuchtenraster (7) hinter einer vorderen Abschlußseite (12) des rechteckigen Leuchtengehäuses ange­ ordnet sind und daß der Reflektor (5) eine zu der hinteren Abschlußseite (13) des Leuchtengehäuses (4) hin flach verlaufende konkave Kurvenform (14) aufweist.
2. Arbeitsplatzleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Querlamellen (9) in vertikaler Projektion überdecken und in der Projektion eine geschlossene Fläche bilden.
3. Arbeitsplatzleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Winkel der Schrägstellung der Querlamellen (9) zur vertikalen Querebene zur Achse der Leuchtstoffröhre (6) 48° beträgt.
4. Arbeitsplatzleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtenraster (7) um 180° in der Horizon­ talebene verschwenkt in das Leuchtengehäuse (4) einsetzbar ist.
DE19873711366 1987-04-04 1987-04-04 Rasterleuchte fuer arbeitsplaetze Granted DE3711366A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711366 DE3711366A1 (de) 1987-04-04 1987-04-04 Rasterleuchte fuer arbeitsplaetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711366 DE3711366A1 (de) 1987-04-04 1987-04-04 Rasterleuchte fuer arbeitsplaetze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3711366A1 DE3711366A1 (de) 1988-10-27
DE3711366C2 true DE3711366C2 (de) 1992-02-06

Family

ID=6324858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873711366 Granted DE3711366A1 (de) 1987-04-04 1987-04-04 Rasterleuchte fuer arbeitsplaetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3711366A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403361U1 (de) * 1993-12-14 1994-07-14 Spectral Ges Fuer Lichttechnik Leuchten und Lichtlenkblende dafür
DE10023242A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-29 Poellet Wilfried Arbeitsplatzbeleuchtung
DE10042651A1 (de) * 2000-05-08 2002-01-03 Poellet Wilfried Arbeitsplatzbeleuchtung
DE10353645A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-10 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443741A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Hartmut S Engel Leuchte
GB0220027D0 (en) * 2002-08-28 2002-10-09 Full Vision Productions Ltd Luminaire

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE162284C (de) *
CH473354A (de) * 1968-11-12 1969-05-31 Sulzer Ernst Blendschutzgehäuse für Beleuchtungen
DE2912766C2 (de) * 1979-03-30 1981-11-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Tischleuchte für röhrenförmige Leuchtstofflampen
DE3030080C2 (de) * 1980-08-08 1984-10-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte
DE8507634U1 (de) * 1985-03-15 1985-11-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Langgestreckte Leuchte mit eingebauter Spiegeloptik

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403361U1 (de) * 1993-12-14 1994-07-14 Spectral Ges Fuer Lichttechnik Leuchten und Lichtlenkblende dafür
DE10023242A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-29 Poellet Wilfried Arbeitsplatzbeleuchtung
DE10042651A1 (de) * 2000-05-08 2002-01-03 Poellet Wilfried Arbeitsplatzbeleuchtung
DE10042651C2 (de) * 2000-05-08 2002-10-02 Poellet Wilfried Arbeitsplatzbeleuchtung
DE10023242B4 (de) * 2000-05-08 2008-02-28 Pöllet, Wilfried Arbeitsplatzbeleuchtung
DE10023242B8 (de) * 2000-05-08 2008-05-29 Pöllet, Wilfried Arbeitsplatzbeleuchtung
DE10353645A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-10 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
DE10353645B4 (de) * 2003-07-10 2008-06-19 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3711366A1 (de) 1988-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0201926B1 (de) Indirekte Spiegelleuchte
DE19635906C2 (de) Leuchte mit einer Reflektor- und Abschirmungsanordnung
EP0309832B1 (de) Spiegelleuchte
DE2925456A1 (de) Beleuchtungskoerper fuer strassenbeleuchtung
DD231839A5 (de) Langgestreckte leuchte mit mindestenseiner leuchtstofflampe und darunter angeordneten raster aus lampenparallelen laengsreflektoren
DE3711366C2 (de)
DE69720408T2 (de) Beleuchtungsapparat
CH627252A5 (en) Indirect ceiling luminaire for an area to be illuminated
DE10161468B4 (de) Leuchte mit mehreren Reflektoren
DE3440028C2 (de)
DE3215026A1 (de) Leuchte
EP0045901B1 (de) Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte
EP0350436A2 (de) Leuchte mit langgestreckter Lichtquelle
DE8138119U1 (de) Breitstrahlende leuchte mit einer im wesentlichen stabfoermigen lampe
DE1275493B (de) Strassenleuchte
EP0017146B1 (de) Tischleuchte für röhrenförmige Leuchtstofflampen
AT374258B (de) Raster fuer leuchtstofflampenleuchten
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE4024738A1 (de) Indirekte spiegelleuchte
DE4335446C2 (de) Beleuchtungssystem
DE8316218U1 (de) Innenraumleuchte fuer eine hochdrucklampe
CH658709A5 (de) Arbeitsplatzleuchte.
AT392527B (de) Leuchte mit einer langgestreckten roehrenartigen leuchtstofflampe
DE10041367B4 (de) Leuchte mit Parabelabschnitten
DE3633440C2 (de) Reflektor und Abschirmungssystem für eine Leuchte mit linear ausgedehnter Lichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee