CH473354A - Blendschutzgehäuse für Beleuchtungen - Google Patents

Blendschutzgehäuse für Beleuchtungen

Info

Publication number
CH473354A
CH473354A CH1696668A CH1696668A CH473354A CH 473354 A CH473354 A CH 473354A CH 1696668 A CH1696668 A CH 1696668A CH 1696668 A CH1696668 A CH 1696668A CH 473354 A CH473354 A CH 473354A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
glare
housing according
slats
lamellae
grille
Prior art date
Application number
CH1696668A
Other languages
English (en)
Inventor
Sulzer Ernst
Original Assignee
Sulzer Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ernst filed Critical Sulzer Ernst
Priority to CH1696668A priority Critical patent/CH473354A/de
Publication of CH473354A publication Critical patent/CH473354A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description


      Blendschutzgehäuse    für Beleuchtungen    Bei bekannten     Blendschutzgehäusen    werden die  Lichtstrahlen durch gitterartige Raster aus vertikalen  Lamellen so gerichtet, dass eine     gleichmässige    Lichtver  teilung erreicht wird, wobei aber auch ein direkter Licht  strahlenaustritt erfolgt, so dass Schattenwürfe nicht ver  meidbar sind.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein     Blend-          schutzgehäuse    für Beleuchtung, dessen Raster sich von  den bekannten     Blendschutzrastem    dadurch unterschei  det, dass -die das     Blendschutzgitter    bildenden Rasterla  mellen schräg zu der Gitterebene gestellt sind und so  wohl auf ihrer der Lichtquelle     zugekehrten    Seite, als  auch auf ihrer von der Lichtquelle abgewendeten Seite  eine die Lichtstrahlen reflektierende Fläche aufweisen,  die wenigstens auf der einen     Lamellenseite    uneben, z. B.  gerippt, gerillt oder gewölbt, ausgebildet ist.  



  Mit dem     erfindungsgemässen,    .durch Schräglamellen  gebildeten     Blendschutzgitter    ist eine dekorative Wirkung  der Beleuchtung und ausserdem eine     gleichmässigere,     diffusere Lichtstreuung ohne Schattenwürfe erzielbar.  



  In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungs  formen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und  zwar zeigt:       Fig.1    einen vertikalen Längsschnitt durch eine erste  Ausführungsform eines an der Decke befestigten Be  leuchtungskörpers mit     Blendschutzraster,          Fig.2    einen     vertikalen    Querschnitt durch eine  zweite     Ausführungsform    eines an der Decke befestigten  Beleuchtungskörpers     mit        Blendschutzraster,          Fig.3    eine Teilansicht des     Blendschutzrasters    von  unten gesehen, in grösserem Massstab,

         Fig.4    bis 7 vier verschiedene     Ausführungsformen     der Rasterlamellen für das     Blendschutzgitter    in     grösse-          rem    Massstab, und       Fig.    8 eine Teilansicht einer Lamelle des     Blend-          schutzgitters    gemäss einer weiteren Ausführungsform.  Das dargestellte     Blendschutzgehäuse    1     umschliesst     den an der Decke befestigten Beleuchtungskörper 2 und  ist auf seiner den Lichtaustritt ermöglichenden Unter  seite mit einem     Blendschutzgitter    3 versehen.

   Dieses be-    steht aus in der Gitterebene liegenden, zueinander paral  lelen     Blendschutzlamellen    4, die gemäss     Fig.1    quer zu  den Leuchtröhren 2 verlaufen und deren Ebenen     einen          Winkel    von 45  mit der Senkrechten zur Gitterebene  einschliessen.

   Die Lamellen 4 sind in     angenähert    der       Lamellenbreite    entsprechenden Abständen voneinander  angeordnet und an ihren Enden durch     Querverbindungs-          leisten    5 miteinander     verbunden.    Die beiden Flachseiten  der Lamellen 4 sind als -Spiegelflächen ausgebildet,     und     zwar bildet die der Lichtquelle zugekehrte Flachseite  eine plane     Fläche,    während die von der Lichtquelle ab  gewendete Seite 6 uneben ausgebildet ist. Diese Uneben  heiten können, wie     Fig.    3 und 4 zeigen, durch quer zur       Längsrichtung    der Lamellen 4 verlaufende Keilrippen  gebildet sein.

   Die Keilrippen können nach     Fig.    5 auch in  der Längsrichtung der Lamellen verlaufen.     Fig.    6 zeigt,  dass die Unebenheiten auch durch     in    der Längsrichtung  der Lamellen 4 verlaufende konkave     Rinnen    6' gebildet  sein kann. Nach     Fig.    7 ist die     Unebenheit    durch eine  einzige, in der     Längsrichtung    der Lamelle 4 verlaufende  Hohlrinne 6" gebildet.  



  Die beschriebenen unebenen     Flächen    ermöglichen in  der in     Fig.    1 und 2 gezeigten Anordnung eine diffuse,  nicht blendende gleichmässige Verteilung des Lichtes  ohne Schattenwürfe.  



  Gemäss einer weiteren, in der Zeichnung nicht dar  gestellten Ausführungsform kann das     Blendschutzgitter     schachbrettartige Felder durch in Längs- und     Querrich-          tung    des Gitters verlaufenden Lamellen     gebildet    sein,  wobei die Lamellen ein- oder beidseitig in ihrer Längs  richtung verlaufende Keilrippen oder konkave Rinnen  aufweisen können. Die Lamellen     können    auch ein- oder  beidseitig ein Waffelmuster aufweisen.  



  Die schräggestellten Lamellen können ferner in     ihrer     Längsrichtung auch in einem Bogen z. B.     kreisförmig     verlaufen     und    zueinander konzentrische Ringe bilden.       Vorteilhaft    ist auch ein     Blendschutzgitter,    das in der  Längsrichtung des Gitters ein     Hohlzylindersegment    bil  det.      Die Oberfläche der Lamellen kann, statt verspiegelt,  auch weiss sein.  



  Eine weitere Ausführungsform ergibt sich, wenn die  Lamellen, statt in einem einheitlichen Winkel von 45 ,  in verschiedenen,     mit    Rücksicht auf ihre Anordnung ge  genüber der Lichtquelle besonders günstigen Winkel  stellungen festgelegt werden.  



       Blendschutzgitter    samt Gehäuse können aus Kunst  stoff oder Metall hergestellt sein. Dabei können die La  mellen gespritzt und     schachbrettartig        zusammengesetzt     sein, so dass die Richtung der Lamellen von     aneinander-          stossenden        Feldern    verschieden ist. Ferner können an  ein- und derselben Lamelle die Rippen oder     Rillen    6  bzw. 6' in abwechselnd     aufeinanderfoigenden    Feldern  parallel oder quer zu Längsrichtung der Lamelle verlau  fen, wie dies in     Fig.    8 veranschaulicht ist.  



  Die     Lamellenhöhe    sowie der Querabstand der La  mellen kann verschieden gewählt sein- Durch entspre  chend nahes     Aneinanderrücken    der Lamellen kann der  Ausfall direkter Lichtstrahlen verhindert werden, und  zwar ohne     nennenswerte    Einbusse der Lichtausbeute.  



  Die auf das beschriebene     Blendschutzgitter    auftref  fenden Lichtstrahlen werden durch die der Lichtquelle       zugekehrte    Oberseite der     Lamellen    in der Hauptsache  gegen die Unterseite je der     benachbarten    Lamelle und  von dieser nach unten geworfen. Dabei wird durch das  Rasterprofil der Lamellen ein diffuses Licht ohne wahr  nehmbare     Schattenwürfe        erzeugt.     



  Das     Blendschutzgitter        kann,        wie        Fig.    1 zeigt, auf sei  ner Unterseite durch eine als Staubschutz dienende glas  klare Platte 7 abgedeckt sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Blendschutzgehäuse für Beleuchtungen, dadurch ge kennzeichnet, dass die das Blendschutzgitter bildenden Rasterlamellen (4) schräg zu der Gitterebene gestellt sind und sowohl auf ihrer der Lichtquelle zugekehrten Seite, als auch auf ihrer von der Lichtquelle abgewen deten Seite eine die Lichtstrahlen reflektierende Fläche aufweisen, die wenigstens auf der einen Lamellenseite als unebene Fläche ausgebildet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Blendschutzgehäuse nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Lamellen (4) in einem Winkel von 45 zur Senkrechten der Gitterebene geneigt sind.
    z. Blendschutzgehäuse nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Lamellen (4) in unter schiedlichen Winkeln zur Senkrechten der Gitterebene geneigt sind. 3. Blendschutzgehäuse nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Flachseiten der Lamellen verspiegelt sind. 4. Blendschutzgehäuse nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Flachseiten der Lamellen weiss sind.
    5. Blendschutzgehäuse nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Lamellen (4) auf ihrer schräg nach oben gewendeten Seite eine plane Fläche, und auf ihrer schräg nach unten gekehrten Seite mit einem Oberflächenprofil als Raster versehen sind. 6. Blendschutzgehäuse nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Lamellen auf beiden Seiten ein Oberflächenprofil aufweisen.
    7. Blendschutzgehäuse nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Lamellen in aneinander- stossenden Feldern des Blendschutzgitters abwechselnd in zwei verschiedenen Richtungen zueinander verlegt sind, so dass sich eine schachbrettartige Flächenstruk tur ergibt. B. Blendschutzgehäuse nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Seite der Lamelle durch abwechslungsweise quer- und längsge rippte bzw. gerillte Felder eine schachbrettartige Ober fläche aufweist.
    9. Blendschutzgehäuse nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Seite der Lamelle ein Waffelmuster aufweist. 10. Blendschutzgehäuse nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die schräg gestellten La mellen in ihrer Längsrichtung in einem Bogen verlaufen und zueinander konzentrische Ringe bilden. 11. Blendschutzgehäuse nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die schräggestellten Lamel len ein in deren Längs- oder Querrichtung verlaufende Hohlzylindersegmente bilden.
    12. Blendschutzgehäuse nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Blendschutzgitter zur Vermeidung des Staubeintrittes auf seiner Unterseite durch eine als Staubschutz dienende glasklare Platte ab gedeckt ist.
CH1696668A 1968-11-12 1968-11-12 Blendschutzgehäuse für Beleuchtungen CH473354A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1696668A CH473354A (de) 1968-11-12 1968-11-12 Blendschutzgehäuse für Beleuchtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1696668A CH473354A (de) 1968-11-12 1968-11-12 Blendschutzgehäuse für Beleuchtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH473354A true CH473354A (de) 1969-05-31

Family

ID=4421725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1696668A CH473354A (de) 1968-11-12 1968-11-12 Blendschutzgehäuse für Beleuchtungen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH473354A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030080A1 (de) * 1980-08-08 1982-02-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Langgestreckte arbeitsplatzleuchte
DE3412162C1 (de) * 1984-03-31 1985-08-29 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Langgestreckte Leuchte
DE3711366A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-27 Pohlschroeder & Co Kg Rasterleuchte fuer arbeitsplaetze
EP0648972A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-19 Compagnie Philips Eclairage Leuchte mit verstellbarer Optik
WO2000066948A1 (en) * 1999-04-28 2000-11-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Luminaire with lamellae having a gradual change in their profiles
FR2905032A1 (fr) * 2006-08-21 2008-02-22 Saint Gobain Structure lumineuse et/ou uv sensiblement plane

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030080A1 (de) * 1980-08-08 1982-02-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Langgestreckte arbeitsplatzleuchte
DE3412162C1 (de) * 1984-03-31 1985-08-29 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Langgestreckte Leuchte
DE3711366A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-27 Pohlschroeder & Co Kg Rasterleuchte fuer arbeitsplaetze
EP0648972A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-19 Compagnie Philips Eclairage Leuchte mit verstellbarer Optik
FR2711220A1 (fr) * 1993-10-13 1995-04-21 Philips Eclairage Luminaire à optique orientable.
WO2000066948A1 (en) * 1999-04-28 2000-11-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Luminaire with lamellae having a gradual change in their profiles
FR2905032A1 (fr) * 2006-08-21 2008-02-22 Saint Gobain Structure lumineuse et/ou uv sensiblement plane
WO2008023124A1 (fr) * 2006-08-21 2008-02-28 Saint-Gobain Glass France Structure lumineuse et/ou uv sensiblement plane
US8120236B2 (en) 2006-08-21 2012-02-21 Saint-Gobain Glass France Light-emitting structure having leakage current limited by an electrical conductor with an adjustable frequency and an adjustable potential

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597945B2 (de) Leuchte
DE3412162C1 (de) Langgestreckte Leuchte
DE7103780U (de) Lichtpaneel
EP2610541A1 (de) Decken-Beleuchtungsanordnung
DE4109492C2 (de) Leuchtenraster für mit Entladungslampen ausgerüstete Rasterleuchten
CH473354A (de) Blendschutzgehäuse für Beleuchtungen
DE2707037C2 (de) Abschirmung für die direkte Aufhängung an einer langgestreckten Lichtquelle
EP2895790B1 (de) Rasterleuchte mit led-lichtquellen
DE2926202A1 (de) Raster, insbesondere leuchtenblendschutzraster fuer spiegelrasterleuchten
DE3440028C2 (de)
DE1809036A1 (de) Blendschutzgehaeuse fuer Beleuchtungen
EP0045901B1 (de) Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte
DE2758261C3 (de) Leuchtenraster
DE3900202A1 (de) Mit einer stabfoermigen leuchtstofflampe bestueckte rasterleuchte
DE6923876U (de) Rasterleuchte
AT500187A1 (de) Rasterlamelle und raster für eine verbesserte lichtabschirmung und zugehörige leuchte
DE102008011133A1 (de) Funktionsgewebe sowie Funktionseinheit für dahingehende Gewebe
EP3015762B1 (de) Led-entblendungsraster mit finnen
DE60315468T2 (de) Leuchte und lamellenraster dafür
DE3838804C2 (de) Leuchtenabdeckung aus Lichtlenkelementen
DE102015017240B3 (de) Leuchteinrichtung für die großflächige Oberflächeninspektion von Bauteilen
DE2309640C3 (de) Leuchte für den Einbau in eine Hängedeckenkonstruktion
DE7918599U1 (de) Raster, insbesondere Leuchtenblendschutzraster für Spiegelrasterleuchten
DE4243659A1 (de) Metallraster für eine Leuchte
DE1916928A1 (de) Mittelmastleuchte,insbesondere zur Beleuchtung grossflaechiger Verkehrsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased