EP0045901B1 - Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte - Google Patents
Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte Download PDFInfo
- Publication number
- EP0045901B1 EP0045901B1 EP81105981A EP81105981A EP0045901B1 EP 0045901 B1 EP0045901 B1 EP 0045901B1 EP 81105981 A EP81105981 A EP 81105981A EP 81105981 A EP81105981 A EP 81105981A EP 0045901 B1 EP0045901 B1 EP 0045901B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- light
- transverse
- work
- angle
- lamellae
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims abstract description 15
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 4
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V11/00—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
- F21V11/02—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
Definitions
- the invention relates to an elongated workplace lamp according to the preamble of claim 1.
- Such a lamp and its assignment to a work table is known from US-A-3 389 246: it is arranged along a longitudinal edge of the rectangular work table, above and opposite the person working on this table. Direct glare is avoided by using a conventional grid with vertical transverse slats. However, a considerable proportion of light strikes the working area of the table top at such an angle that it is reflected from there into the eye of the person working at the table; as a result, at least the contrast of the visual task is significantly reduced, and with a correspondingly high luminance even reflex glare is caused, which in any case leads to impaired visual performance.
- the invention is therefore based on the object of avoiding such an impairment in an arrangement of the lamp and table according to the preamble of the main claim.
- the invention ensures that all light rays striking the table and coming directly from the lamp have a minimum inclination to the vertical determined by the overlap; This can be dimensioned such that no direct light is reflected into the eye of the person sitting at the table from a sufficiently large work surface of the table or a visual task lying thereon.
- the workstation lamp is to be used in a room in which VDU workstations are located, adequate shielding must also be ensured: Above a shielding angle s the lamp must appear dark, i. that is, the luminance is equal to or less than 200 candelas per square meter. Depending on the arrangement of the screen workstations to each other and to the lights, this shielding angle is 75 ° or 65 °.
- the distance between two adjacent transverse lamellae is chosen to be so large that the angle of the boundary beam measured through the upper and lower edges of the adjacent transverse lamellae is equal to or smaller than the required shielding angle.
- cross-blades with a bent profile, the lower part of which has an angle of inclination with respect to the horizontal which is equal to or smaller than the required shielding angle.
- shielding angle 65 °
- shapes and dimensions for the bent transverse lamellas can result, which are unfavorable in terms of effort and efficiency. It is more expedient in this case to insert an auxiliary lamella in the middle between the upper parts of two adjacent, bent transverse lamellae, which is non-reflective on both sides, in particular black, and whose size and angle of inclination is equal to the size and angle of inclination of the upper part of a transverse lamella.
- the workstation lamp is mirror-inverted in the same way as the central transverse symmetry plane.
- the work area therefore receives light from both outer sections of the workplace lamp, the end areas of the table from the middle section. In this way not only a better use of the lamp power but also an increase in the contrast in the work area is achieved.
- bent cross blades with or without intermediate blades In the middle section of the luminaire, the undersides of the bent cross blades are not reflective or black, and the relationships discussed above also apply.
- the shielding angle has already been mentioned as the highest limit for the angle of inclination of the transverse slats or the lower parts of bent transverse slats if the workplace lights are to be used in rooms with VDU workstations.
- a value is preferably chosen for this angle of inclination which lies between the limits specified in claim 9.
- the workplace lamp has, according to a further development of the invention, an upper light exit opening through which the direct radiation of the upper half of the lamp together with the reflected light mentioned can exit upwards and thus serves the general lighting of the room. Under certain circumstances, additional ceiling lights can even be dispensed with.
- FIG. 1a and 1b show a rectangular desk 1 and above it the workstation lamp 2 with the length L shown in FIG. 3, indicated here only by dashed lines.
- the lamp extends approximately over the entire length of the desk and runs parallel to its longitudinal edge and its table surface at a vertical distance H from the table surface or about 1.85 m above the floor, so that practically no view of the upper light outlet opening (220 in Fig.3) is possible.
- FIG. 1b From Fig. 1b it can be seen that the lamp 2 is arranged above the rear quarter of the table top. If a normal grid were used, the light coming from the luminaire would be redirected directly into the eye of the person sitting at the table through a reflective work surface in the work area e and cause a reduction in contrast or reflected glare (see dash-dotted beam path). This is prevented by the invention with the aid of the grid 20 with inclined transverse slats 201, 202.
- This grid 20 is indicated schematically in FIG. 1a and has four sections a to d, sections c and d being mirror images of the other half with sections a and b.
- the undersides of the transverse slats in sections b and c are black, those of the transverse slats in sections a and d are mirrored; the length of the two middle sections is denoted by 1.
- the ray paths shown in dashed lines in FIG. 1a show that the working field e with the width E is illuminated by the two outer sections a and d of the lamp, while the outer areas g and f of the table are illuminated by the inner sections b and c.
- the light rays strike the table top at an angle that lies between the angles ⁇ and y of the two boundary rays through the upper and lower edges of adjacent transverse slats.
- the work area is thus primarily illuminated by light from the side, so that light reflected from the work area e cannot strike the eye of the person working at the table.
- this template is symmetrical to the transverse symmetry plane 200; if these optimal conditions are also to apply when the work template is shifted by a distance s, then 1 must also be chosen to be larger by the same amount - if necessary in both directions.
- the latter is again equal to or less than the maximum permissible shielding angle s, so that no light can be reflected to the left from the lower part 2022 'of the right lamella, which has a larger angle than s.
- the distance A between two adjacent transverse lamellae 202 ' is dimensioned so large that the angle ⁇ of the boundary beam passing through the lower edge of the right transverse lamella is also equal to or smaller than the shielding angle s: in this way, a shielding angle which is sufficient in many applications with VDU workstations guarantee of 75 °.
- an auxiliary lamella 203 ' can be placed in the middle between the upper parts 2021' of two adjacent transverse lamellae 202 '. are provided which are not reflective (black) at the top and bottom and whose size and angle of inclination are equal to the size and angle of inclination of the upper parts 2021 'of the transverse lamella 202':
- This auxiliary lamella also keeps scattered light which is reflected several times between adjacent transverse lamellae out of the shielding area .
- the undersides of the cross blades in the central section 1 of the grid of the workstation lamp are non-reflective (black).
- the inclined cross slats reflect part of the light upwards with their tops.
- the lamp 2 shown in cross-section in FIG. 3 also has a light exit opening 220 on the upper side;
- the grid 20 described is arranged in the lower light exit opening 210.
- Two asymmetrical channel mirrors 23 and associated fluorescent lamps 221, 222 are arranged in the housing 21 of the workplace lamp.
- the rear mirror parts 232 have such a main radiation direction ⁇ and curvature that they appear dark from a normal sitting position, but nevertheless direct the majority of the light into the front region of the work table (FIG. 1b); the front mirror parts 231, on the other hand, direct the light into the central and rear areas of the table.
- the mirror parts 231, 232 only extend to the level of the central plane of the fluorescent lamps and there are at a distance from these lamps through which light reflected by the grid 20 can exit.
- the light emitted by the upper half of the lamps is also emitted unhindered against the ceiling of the room.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine langgestreckte Arbeitsplatzleuchte gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
- Eine derartige Leuchte und ihre Zuordnung zu einem Arbeitstisch ist aus der US-A-3 389 246 bekannt: Sie ist entlang einer Längskante des rechteckigen Arbeitstisches angeordnet, und zwar oberhalb und gegenüber der an diesem Tisch arbeitenden Person. Eine Direktblendung ist dabei durch ein übliches Raster mit vertikalen Querlamellen vermieden. Ein erheblicher Lichtanteil trifft jedoch mit einem solchen Winkel auf das Arbeitsfeld der Tischplatte auf, daß es von dort gerade in das Auge der am Tisch arbeitenden Person reflektiert wird; dadurch wird zumindest der Kontrast der Sehaufgabe wesentlich gemindert, bei entsprechend hoher Leuchtdichte sogar Reflexblendung verursacht, was in jedem Fall zu einer Beeinträchtigung der Sehleistung führt. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine derartige Beeinträchtigung bei einer Anordnung von Leuchte und Tisch gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches zu vermeiden.
- Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gekennzeichnet.
- Durch die Erfindung ist sichergestellt, daß alle auf den Tisch auftreffenden, direkt von der Lampe kommenden Lichtstrahlen eine durch die Überlappung bestimmte Mindestneigung gegen die Vertikale aufweisen; diese läßt sich so bemessen, daß von einer ausreichend großen Arbeitsfläche des Tisches bzw. einer darauf liegenden Sehaufgabe kein Direktlicht in das Auge der am Tisch sitzenden Person reflektiert werden.
- Sofern die Arbeitsplatzleuchte in einem Raum benützt werden soll, in dem sich Bildschirmarbeitsplätze befinden, ist zusätzlich eine ausreichende Abschirmung sicherzustellen: Oberhalb eines Abschirmwinkel s muß die Leuchte dunkel erscheinen, d. h., die Leuchtdichte gleich oder kleiner 200 Candela pro Quadratmeter sein. Je nach der Anordnung der Bildschirmarbeitsplätze zueinander und zu den Leuchten liegt dieser Abschirmwinkel bei 75° oder 65°.
- Um diese zusätzliche Abschirmbedingung zu erfüllen, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der Abstand zweier benachbarter Querlamellen so groß gewählt, daß der gegen die Vertikale gemessene Winkel des durch Ober- und Unterkanten der benachbarten Querlamellen gehenden Grenzstrahles gleich oder kleiner als der geforderte Abschirmwinkel ist.
- Um hierbei mit möglichst wenig Querlamellen und damit geringen Verlusten auszukommen, ist es besonders vorteilhaft, Querlamellen mit einem geknickten Profil zu verwenden, deren Unterteil einen Neigungswinkel gegen die Horizontale hat, der gleich oder kleiner als der geforderte Abschirmwinkel ist.
- Bei höchsten Anforderungen an die Abschirmung (Abschirmwinkel = 65°) können sich Formen und Abmessungen für die geknickten Querlamellen ergeben, die hinsichtlich Aufwand und Wirkungsgrad ungünstig sind. Zweckmäßiger ist es, in diesem Fall mittig zwischen den Oberteilen zweier benachbarter, geknickter Querlamellen eine Hilfslamelle einzufügen, die beidseitig nicht reflektierend, insbesondere schwarz, ausgebildet ist und deren Größe und Neigungswinkel gleich der Größe und dem Neigungswinkel des Oberteiles einer Querlamelle ist.
- Im Interesse einer möglichst optimalen Nutzung des Lichtes der Arbeitsplatzleuchte ist es vorteilhaft, das Arbeitsfeld des Tisches von beiden Hälften der Leuchte überlappend auszuleuchten. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Arbeitsplatzleuchte spiegelbildlich gleich zur mittleren Quersymmetrieebene ausgebildet ist. Das Arbeitsfeld erhält daher Licht von beiden äußeren Abschnitten der Arbeitsplatzleuchte, die Endbereiche des Tisches dagegen von dem mittleren Abschnitt. Auf diese Weise wird nicht nur eine besssere Nutzung der Lampenleistung sondern darüberhinaus auch eine Erhöhung des Kontrastes im Arbeitsfeld erreicht.
- Eine weitere Verbesserung besteht schließlich darin, die Unterseite der Querlamellen wenigstens im mittleren Abschnitt der Leuchte nicht reflektierend, insbesondere schwarz, auszubilden. Optimale Verhältnisse sind dabei zu erzielen, wenn man die Länge dieses mittleren Abschnittes und die Größe der Überlappung der Querlamellen nach den in Unteranspruch 8 angegebenen Beziehungen wählt: Es gibt dann auch kein an der Unterseite des Rasters reflektiertes Licht, das im Arbeitsfeld des Tisches Kontrastminderung oder gar Reflexblendung verursachen könnte.
- Dies gilt auch bei Verwendung von geknickten Querlamellen mit oder ohne dazwischen liegenden Hilfslamellen: Im mittleren Abschnitt der Leuchte sind die Unterseiten der geknickten Querlamellen nicht reflektierend bzw. schwarz ausgeführt und es gelten im übrigen die besprochenen Beziehungen.
- Für den Neigungswinkel der Querlamellen bzw. der Unterteile von geknickten Querlamellen wurde bereits der Abschirmwinkel als oberster Grenzwert genannt, wenn die Arbeitsplatzleuchten in Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen Verwendung finden sollen. Durch eine entsprechende Wahl des Neigungswinkels läßt sich jedoch auch eine besonders wirksame Ausleuchtung des Arbeitsfeldes durch die beiden äußeren Abschnitte der Leuchte gewährleisten. Hierzu wird für diesen Neigungswinkel vorzugsweise ein Wert gewählt, der zwischen den in Anspruch 9 angegebenen Grenzen liegt.
- An den Oberseiten der schräggestellten Querlamellen wird ein Teil des von der Lampe ausgehenden Lichtstromes nach oben reflektiert: Um auch diesen Anteil nutzen zu können, hat die Arbeitsplatzleuchte gemäß einer Weiterbildung der Erfindung eine obere Lichtaustrittsöffnung, durch die auch die Direktstrahlung der oberen Hälfte der Lampe zusammen mit dem erwähnten reflektierten Licht nach oben austreten kann und somit der allgemeinen Beleuchtung des Raumes dient. Dabei kann unter Umständen sogar auf zusätzliche Deckenleuchten verzichtet werden.
- Besonders vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang dreilampige Leuchten, von denen die mittlere, über einem L-förmigen Steg angeordnete Lampe nur nach oben strahlt und von den beiden anderen Lampen getrennt schaltbar ist. Anhand eines derartigen Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert; es zeigt
- Fig. 1a eine Frontansicht eines Arbeitstisches mit darüber angeordneter Leuchte,
- Fig. 1 eine Seitenansicht von Tisch und Leuchte in Richtung des Pfeiles I in Fig. 1a,
- Fig. 2 einen Ausschnitt aus dem Raster der Leuchte,
- Fig. 3 einen Querschnitt durch die Arbeitsplatzleuchte entlang Linie III-III in Fig. 1a, und
- Fig. 4 einen Ausschnitt aus einem Raster mit geknickten Lamellen.
- In den Fig.1a und 1b ist ein rechteckiger Schreibtisch 1 und darüber die in Fig. 3 dargestellte, hier nur gestrichelt angedeutete Arbeitsplatzleuchte 2 mit der Länge L gezeigt. Die Leuchte erstreckt sich etwa über die gesamte Länge des Schreibtisches und verläuft parallel zu dessen Längskante und seiner Tischfläche und zwar in einem vertikalen Abstand H von der Tischfläche bzw. etwa 1,85 m über dem Boden, so daß praktisch kein Einblick in die obere Lichtaustrittsöffnung (220 in Fig.3) möglich ist.
- Aus Fig. 1b ist ersichtlich, daß die Leuchte 2 oberhalb des hinteren Viertels der Tischplatte angeordnet ist. Bei Verwendung eines gewöhnlichen Rasters würde hierbei das von der Leuchte kommende Licht durch eine reflektierende Arbeitsunterlage im Arbeitsfeld e direkt in das Auge der am Tisch sitzenden Person umgelenkt und eine Kontrastminderung oder Reflexblendung verursachen (vgl. strichpunktierter Strahlengang). Dies wird durch die Erfindung mit Hilfe des Rasters 20 mit schräggestellten Querlamellen 201, 202 verhindert. Dieses Raster 20 ist in Fig.1a schematisch angedeutet und hat vier Abschnitte a bis d, wobei die Abschnitte c und d spiegelbildlich gleich der anderen Hälfte mit den Abschnitten a und b ist. Die Unterseiten der Querlamellen in den Abschnitten b und c sind schwarz, die der Querlamellen in den Abschnitten a und d spiegelnd ausgebildet; die Länge der beiden mittleren Abschnitte ist mit 1 bezeichnet.
- Die in Fig. 1a gestrichelt eingetragenen Strahlengänge zeigen, daß das Arbeitsfeld e mit der Breite E von den beiden äußeren Abschnitten a und d der Leuchte, die Außenbereiche g und f des Tisches dagegen von den inneren Abschnitten b und c ausgeleuchtet werden. Die Lichtstrahlen treffen dabei unter einem Winkel auf die Tischplatte, der zwischen den Winkeln β und y der beiden Grenzstrahlen durch Ober- und Unterkanten benachbarter Querlamellen liegt. Das Arbeitsfeld wird somit in erster Linie durch seitlich einfallendes Licht ausgeleuchtet, so daß vom Arbeitsfeld e reflektiertes Licht nicht das Auge der am Tisch arbeitenden Person treffen kann.
- Das gilt streng genommen nur, wenn im Bereich der inneren Abschnitte b und c der Leuchte kein Lichtstrahl durch das Raster austreten kann, der in einer vertikalen, zur Leuchtenachse senkrechten Ebene liegt. Um dies zu gewährleisten, sind die Unterseiten der Lamellen 202, 201 in dem mittleren Abschnitt schwarz ausgeführt und sie überlappen sich gegenseitig, wie dies aus Fig. 2 zu ersehen ist: Bei gegebener Höhe x des Rasters 20 und einer Höhe h der Augen P über der Tischfläche gelten für die Überlappung y benachbarter Lamellen und für die Länge 1 der mittleren Abschnitte b, c des Rasters die Bedingungen
- Diese Bedingungen gelten auch bei Verwendung eines Rasters 20' mit geknickten Lamellen 202' gemäß Fig.4. Die Querlamellen 202' bestehen dabei jeweils aus einem Unterteil 2022' mit einem Neigungswinkel a gegen die Horizontale und einem Oberteil 2021' mit einem Neigungswinkel ', der kleiner als ist. Letzterer ist wiederum gleich oder kleiner als der maximal zulässige Abschirmwinkel s, so daß von dem Unterteil 2022' der rechten Lamelle kein Licht nach links reflektiert werden kann, das einen größeren Winkel als s hat. Der Abstand A zweier benachbarter Querlamellen 202' ist andererseits so groß bemessen, daß der Winkel β des durch die Unterkante der rechten Querlamelle verlaufenden Grenzstrahles ebenfalls gleich oder kleiner als der Abschirmwinkel s ist: Auf diese Weise läßt sich ein in vielen Anwendungsfällen mit Bildschirmarbeitsplätzen ausreichender Abschirmwinkel von 75° gewährleisten.
- Sind noch strengere Abschirmbedingungen (s=65°) zu erfüllen, so kann hierzu mittig zwischen den Oberteilen 2021' zweier benachbarter Querlamellen 202' eine Hilfslamelle 203' vorgesehen werden, die oben und unten nicht reflektierend (schwarz) ausgebildet ist und deren Größe und Neigungswinkel gleich der Größe und dem Neigungswinkel der Oberteile 2021' der Querlamellen 202' ist: Durch diese Hilfslamelle wird auch mehrfach zwischen benachbarten Querlamellen reflektiertes Streulicht aus dem Abschirmbereich herausgehalten.
- Auch bei Verwendung eines derartigen Rasters mit geknickten Querlamellen mit oder ohne dazwischen angeordneten Hilfslamellen werden die Unterseiten der Querlamellen in dem mittleren Abschnitt 1 des Rasters der Arbeitsplatzleuchte nicht reflektierend (schwarz) ausgeführt.
- Der geneigten Querlamellen reflektieren mit ihren Oberseiten einen Teil des Lichtes nach oben. Um auch dieses nutzen zu können, hat die in Fig. 3 im Querschnitt dargestellte Leuchte 2 auch auf der Oberseite eine Lichtaustrittsöffnung 220; in der unteren Lichtaustrittsöffnung 210 ist das beschriebene Raster 20 angeordnet. In dem Gehäuse 21 der Arbeitsplatzleuchte sind zwei asymmetrische Rinnenspiegel 23 und zugeordnete Leuchtstofflampen 221, 222 angeordnet. Die hinteren Spiegelteile 232 haben eine solche Hauptausstrahlungsrichtung β und Krümmung, daß sie aus normaler Sitzposition dunkel erscheinen, trotzdem aber den überwiegenden Anteil des Lichtes in den vorderen Bereich des Arbeitstisches (Fig. 1b) lenken; die vorderen Spiegelteile 231 lenken das Licht dagegen in den mittleren und hinteren Bereich des Tisches.
- Die Spiegelteile 231, 232 reichen nur bis auf die Höhe der Mittelebene der Leuchtstofflampen und weisen dort von diesen Lampen einen Abstand auf, durch den vom Raster 20 nach oben reflektiertes Licht austreten kann. Das von der oberen Hälfte der Lampen emittierte Licht wird ebenfalls unbehindert gegen die Decke des Raumes abgestrahlt.
- Zwischen den beiden Rinnenspiegeln 23 besteht in V-förmiger Steg, in dem Vorschaltgeräte untergebracht sind. Ferner ist oberhalb dieses Steges eine weitere Leuchtstofflampe 223 und zwischen ihr und diesem Steg ein nach oben strahlender Rinnenspiegel 230 angeordnet: Mit dieser auch getrennt schaltbaren Lampe 223 läßt sich - auch bei abgeschalteten Lampen 221, 222 - eine ausreichende Allgemeinbeleuchtung sicherstellen, die ihrerseits nur eine gleichmäßigere Ausleuchtung der gesamten Tischfläche zur Folge hat.
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT81105981T ATE4346T1 (de) | 1980-08-08 | 1981-07-29 | Langgestreckte arbeitsplatzleuchte. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3030080 | 1980-08-08 | ||
DE3030080A DE3030080C2 (de) | 1980-08-08 | 1980-08-08 | Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0045901A1 EP0045901A1 (de) | 1982-02-17 |
EP0045901B1 true EP0045901B1 (de) | 1983-07-27 |
Family
ID=6109209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81105981A Expired EP0045901B1 (de) | 1980-08-08 | 1981-07-29 | Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0045901B1 (de) |
AT (1) | ATE4346T1 (de) |
DE (1) | DE3030080C2 (de) |
FI (1) | FI66482C (de) |
ZA (1) | ZA815470B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT376784B (de) * | 1982-01-18 | 1984-12-27 | Zumtobel Ag | Arbeitsplatzleuchte |
DE3412162C1 (de) * | 1984-03-31 | 1985-08-29 | Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg | Langgestreckte Leuchte |
DE3711366A1 (de) * | 1987-04-04 | 1988-10-27 | Pohlschroeder & Co Kg | Rasterleuchte fuer arbeitsplaetze |
DE9101774U1 (de) * | 1991-02-15 | 1991-05-08 | Siemens AG, 8000 München | Arbeitsplatzleuchte |
DE4111577A1 (de) * | 1991-04-10 | 1992-10-15 | Trilux Lenze Gmbh & Co Kg | Arbeitsplatzleuchte |
DE29608354U1 (de) * | 1996-05-08 | 1996-06-27 | Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 59759 Arnsberg | Arbeitsplatzleuchte |
EP3859200A1 (de) * | 2020-01-31 | 2021-08-04 | Bartenbach Holding GmbH | Beleuchtungsvorrichtung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1251703B (de) * | ||||
GB892536A (en) * | 1958-08-08 | 1962-03-28 | A E I Lamp And Lighting Compan | Improvements relating to lighting fittings |
US3389246A (en) * | 1966-01-17 | 1968-06-18 | Sylvan R. Shemitz | Illuminated wall partition divider |
US3390263A (en) * | 1966-08-22 | 1968-06-25 | Willis L. Lipscomb | Columnar cellular louver light control unit |
DE1984108U (de) * | 1968-01-13 | 1968-04-25 | Guenther Gubela | Raster zur anordnung vor beleuchtungsquellen. |
CH473354A (de) * | 1968-11-12 | 1969-05-31 | Sulzer Ernst | Blendschutzgehäuse für Beleuchtungen |
DE1916885A1 (de) * | 1969-04-02 | 1970-11-26 | Brandenburg Co Nova Lux | Strahlerleuchte mit asymmetrischer Lichtstaerkeverteilung |
DE2630556A1 (de) * | 1976-07-07 | 1978-01-19 | Shemitz Sylvan R | Beleuchtungskoerper |
CA1114797A (en) * | 1978-10-10 | 1981-12-22 | Esquire, Inc. | Side lighting system for illuminating a task |
-
1980
- 1980-08-08 DE DE3030080A patent/DE3030080C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-07-22 FI FI812306A patent/FI66482C/fi not_active IP Right Cessation
- 1981-07-29 EP EP81105981A patent/EP0045901B1/de not_active Expired
- 1981-07-29 AT AT81105981T patent/ATE4346T1/de not_active IP Right Cessation
- 1981-08-07 ZA ZA815470A patent/ZA815470B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3030080C2 (de) | 1984-10-18 |
FI66482B (fi) | 1984-06-29 |
ZA815470B (en) | 1982-07-28 |
DE3030080A1 (de) | 1982-02-25 |
ATE4346T1 (de) | 1983-08-15 |
FI66482C (fi) | 1984-10-10 |
FI812306L (fi) | 1982-02-09 |
EP0045901A1 (de) | 1982-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0201926A1 (de) | Indirekte Spiegelleuchte | |
DE19635906C5 (de) | Leuchte mit einer Reflektor- und Abschirmungsanordnung | |
EP0309832B1 (de) | Spiegelleuchte | |
DE3412162C1 (de) | Langgestreckte Leuchte | |
EP0045901B1 (de) | Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte | |
DE3440028C2 (de) | ||
EP0496921B1 (de) | Leuchte | |
EP0638764B2 (de) | Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte | |
DE4215968A1 (de) | Lichtlenkende Struktur zum Beleuchten eines Raumes mit Tageslicht | |
DE3711366C2 (de) | ||
EP0017146B1 (de) | Tischleuchte für röhrenförmige Leuchtstofflampen | |
AT374258B (de) | Raster fuer leuchtstofflampenleuchten | |
DE4125545A1 (de) | Indirekte spiegelleuchte | |
EP1232363B2 (de) | Entblendungstransparent für leuchtkörper | |
DE3902494C2 (de) | Indirekte Spiegelleuchte | |
EP0061527A1 (de) | Pendelleuchte | |
DE3633440C2 (de) | Reflektor und Abschirmungssystem für eine Leuchte mit linear ausgedehnter Lichtquelle | |
DE1472547A1 (de) | Optischer Blendschutz | |
EP0306603B1 (de) | Leuchte mit mindestens einer stabförmigen Leuchtstofflampe | |
EP1843082B1 (de) | Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur | |
DE4024738A1 (de) | Indirekte spiegelleuchte | |
DE29724321U1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
AT392527B (de) | Leuchte mit einer langgestreckten roehrenartigen leuchtstofflampe | |
DE2648961A1 (de) | Rasterabdeckung mit im wesentlichen ebenen gekreuzten lamellen fuer langgestreckte leuchtstofflampen | |
DE19821762B4 (de) | Standleuchte mit variabler Abstrahlcharakteristik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19811028 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH GB IT NL SE |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 4346 Country of ref document: AT Date of ref document: 19830815 Kind code of ref document: T |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19830731 Year of fee payment: 3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19840630 Year of fee payment: 4 |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19841023 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19850201 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19850730 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19860625 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19890729 Ref country code: AT Effective date: 19890729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19890731 Ref country code: CH Effective date: 19890731 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 81105981.5 Effective date: 19860730 |