DE4111577A1 - Arbeitsplatzleuchte - Google Patents

Arbeitsplatzleuchte

Info

Publication number
DE4111577A1
DE4111577A1 DE4111577A DE4111577A DE4111577A1 DE 4111577 A1 DE4111577 A1 DE 4111577A1 DE 4111577 A DE4111577 A DE 4111577A DE 4111577 A DE4111577 A DE 4111577A DE 4111577 A1 DE4111577 A1 DE 4111577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector unit
lamp
housing
housing opening
downwardly open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4111577A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Eugen Dipl Phys In Grawe
Fred Dr Ing Hasemann
Karl Lehrich
Richard Dr Ing Schneppendahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze GmbH and Co KG filed Critical Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority to DE4111577A priority Critical patent/DE4111577A1/de
Priority claimed from DE4143328A external-priority patent/DE4143328A1/de
Publication of DE4111577A1 publication Critical patent/DE4111577A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Arbeitsplatzleuchte, d. h. eine Leuchte, die etwa in mittlerer Raumhöhe im Abstand von der Decke angeordnet wird und zur Beleuchtung eines Arbeitsplatzes oder einer Arbeitszone dient.
Deckenleuchten, die mit Leuchtstofflampen betrieben werden, haben ein langgestrecktes Leuchtengehäuse, das an der Decke angebracht wird. In dem Gehäuse befindet sich mindestens eine Reflektoreinheit, die das Lampen­ licht zusammenfaßt und aus der unteren Gehäuseöffnung austreten läßt. Die Reflektoreinheit hat normalerweise im unteren Bereich ein Raster aus flächenförmigen oder V-förmigen Querlamellen, um Blenderscheinungen durch die Lampe zu vermeiden. Der Zugang zum Inneren des Leuchtengehäuses erfolgt üblicherweise dadurch, daß die Reflektoreinheit, die mit einer Rast- oder Klemmvor­ richtung an dem Rand der Gehäuseöffnung befestigt ist, durch die Gehäuseöffnung hindurch abgesenkt wird, wobei die Klemmvorrichtung gelöst wird. Die Reflektoreinheit wird dabei von einer Fangvorrichtung festgehalten, so daß sie nicht unkontrolliert herabfallen kann. Die an beiden Seiten angreifende Fangvorrichtung kann an einer Seite gelöst werden, so daß das horizontale Raster der Reflektoreinheit in die vertikale Lage verschwenkt werden kann und die Gehäuseöffnung freigibt. Durch die untere Gehäuseöffnung hindurch ist ein Lampenwechsel möglich. Die beschriebene Art der Anbringung der Reflektoreinheit am Leuchtengehäuse erfordert einen erheblichen Aufwand an Klemmvorrichtungen. Außerdem muß sichergestellt sein, daß die Reflektoreinheit, solange sie noch irgendeine mechanische Verbindung mit dem Leuchtengehäuse hat, geerdet ist, was einen erheblichen weiteren Aufwand erfordert. Schließlich ist es auch manchmal umständlich, das Raster und die Reflektor­ einheit nach unten abzuziehen bzw. wieder am Gehäuse zu befestigen, weil hierbei leicht Verkantungen vorkommen können.
Arbeitsplatzleuchten oder die ebenfalls hierzugehören­ den Arbeitszonenleuchten, die in mittlerer Raumhöhe angebracht werden, sind vom Gehäusekonzept her in gleicher Weise ausgebildet wie Deckenleuchten. Dies bedeutet, daß die Raster- und Reflektoreinheiten eben­ falls nur von unten zugänglich sind und entsprechend aufwendige Klemmvorrichtungen, Fangvorrichtungen und Erdungsvorrichtungen erfordern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Arbeits­ platzleuchte zu schaffen, bei der die Reflektoreinheit auf einfache Weise am Gehäuse abgestützt ist, wozu keine aufwendigen Haltevorrichtungen erforderlich sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Bei der erfindungsgemäßen Arbeitsplatzleuchte ist das Innere des Leuchtengehäuses durch die obere Gehäuse­ öffnung hindurch zugänglich, die mit einer Abdeckung verschlossen ist. Dies hat zur Folge, daß die Reflek­ toreinheit mit dem Raster lediglich von oben her auf den Rand der unteren Gehäuseöffnung aufgesetzt werden muß und sich dort selbstzentrierend hält. Die Reflek­ toreinheit braucht folglich nicht mit einer den Öff­ nungsrand der unteren Gehäuseöffnung übergreifenden Rastvorrichtung ausgestattet zu sein, die ein Heraus­ nehmen der Reflektoreinheit nach unten ermöglicht. Vielmehr wird die Reflektoreinheit lediglich auf den Öffnungsrand aufgesetzt, wo sie dann allein aufgrund ihres Gewichts ruht. Für einen Lampenwechsel oder zum Auswechseln oder Reinigen der Reflektoreinheit kann die obere Abdeckung entfernt werden, so daß das Gehäuse­ innere durch die obere Gehäuseöffnung hindurch zugäng­ lich wird.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Leuchtengehäuse mit geringen vertikalen Abmessungen im wesentlichen aus sehr einfachen und wenigen Profil­ teilen hergestellt werden kann. Für die Seitenwände und die erforderlichen Bodenwandteile des Leuchtengehäuses können längslaufende Profilleisten benutzt werden. Zweckmäßigerweise sind die seitlichen Profilleisten gekrümmt, wobei sie sich der Reflektorkrümmung im wesentlichen anpassen. Gegen die Seitenleisten des Gehäuses werden von den Enden her Stirnwände gesetzt, die an den Seitenwänden befestigt werden.
Die erfindungsgemäße Arbeitsplatzleuchte ermöglicht insbesondere ein modulares Leuchtensystem, bei dem verschiedene Leuchtentypen aus gleichen Grundkomponen­ ten hergestellt werden können. Das Basisteil bildet dabei die Seitenwand, die standardisiert werden kann. Die zu variierenden Teile bestehen vornehmlich aus den Stirnwänden, die der Breite der Leuchte angepaßt sein müssen. Es können Leuchten mit unterschiedlichen Zahlen von Reflektoreinheiten aufgebaut werden, wobei zweck­ mäßigerweise zwischen jeweils zwei nach unten offenen Reflektoreinheiten eine nach oben offene Reflektor­ einheit angeordnet ist. Ein besonders gefälliges Aus­ sehen und ein platzsparendes geringes Volumen erhält das Leuchtengehäuse, wenn die eine Seitenwand das Gehäuse nach unten erweitert, während die gegenüber­ liegende Seitenwand das Gehäuse nach unten verjüngt, wobei beide Seitenwände der Kontur der jeweils benach­ barten Reflektoreinheit im wesentlichen angepaßt sind. Dadurch wird nicht nur das Gehäusevolumen auf das unbe­ dingt erforderliche Maß reduziert, sondern das Gehäuse erhält ein an ein "S" erinnerndes geschwungenes Sinus-Profil, wodurch seine Leichtigkeit optisch noch betont wird.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeich­ nungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Leuchtengehäuse mit zwei Reflektoreinheiten,
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Leuchtengehäuse mit drei Reflektoreinheiten,
Fig. 3 eine Stirnansicht des Leuchtengehäuses nach Fig. 1, das auf einem Standfuß montiert ist,
Fig. 4 eine Stirnansicht einer Arbeitsplatzleuchte mit Wandbefestigung,
Fig. 5 eine Ansicht einer Arbeitsplatzleuchte mit abgewinkeltem Standfuß und
Fig. 6 eine Ansicht einer Arbeitsplatzleuchte mit Tischbefestigung.
Gemäß Fig. 1 weist das Leuchtengehäuse 10 eine Seiten­ wand 11 in Form eines Viertelkreisbogens auf, der mit einem Ende in der Ebene der Oberwand liegt und mit dem unteren Ende rechtwinklig auf die Ebene der Unterwand stößt. Die gegenüberliegende Seitenwand 12 bildet einen Viertelkreisbogen, der rechtwinklig aus der Ebene der Oberwand herauskommt und asymptotisch in die Ebene der Unterwand übergeht. Die Seitenwände 11 und 12 bilden somit im wesentlichen parallele Schrägwände.
Die oberen Enden der Seitenwände 11 und 12 schließen eine obere Gehäuseöffnung ein, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge des langgestreckten Leuchten­ gehäuses 10 erstreckt und die mit einer lichtdurch­ lässigen Abdeckung 14 verschlossen ist. Die Ränder der Abdeckung 14 liegen auf Vorsprüngen 15 der Seitenwände 11 und 12 auf, und zwar derart, daß die Oberseite der Abdeckung 14 bündig mit den oberen Enden der Seiten­ wände 11 und 12 liegt, die Abdeckung 14 also zwischen den Seitenwänden 11 und 12 eingelassen oder versenkt ist. Die plattenförmige Abdeckung 14 liegt lose auf den Vorsprüngen 15 auf, d. h. sie wird aufgrund ihres Gewichts gehalten, ohne daß zusätzliche Befestigungs­ mittel vorhanden sind. Die Zentrierung erfolgt durch die parallelen Ränder der oberen Gehäuseöffnung 13.
Im Leuchtengehäuse 10 ist die nach unten offene Re­ flektoreinheit 16 angeordnet, die in der längslaufenden unteren Gehäuseöffnung 10a abgestützt ist. Die Re­ flektoreinheit 16 weist zwei längslaufende bogenförmige Reflektorbleche 16a und 16b auf, die durch V-förmige Querlamellen 17 im unteren Bereich untereinander ver­ bunden sind, welche das Raster bilden. Von den Quer­ lamellen 17 erstrecken sich schräg nach oben gerichtete Lichtleitbleche 18 bis in die Nähe der langgestreckten Lampe 19. Die Lichtleitbleche 18 bewirken in Verbindung mit den Querlamellen 17 eine gezielte Lichtverteilung in Längsrichtung der Leuchte, wobei ein senkrechter oder nahezu senkrechter Lichtaustritt vermieden wird und die Beleuchtung des Arbeitsplatzes ausschließlich mit schräg einfallendem Licht erfolgt, um Blendungen an spiegelnden Tischflächen oder Unterlagen oder an Bild­ schirmen zu vermeiden. Die Reflektoreinheit 16 bildet eine selbständig hergestellte kompakte Baugruppe, die nachträglich im Leuchtengehäuse 10 montiert wird. Sie umschließt teilweise die Lampen 19, deren Enden in Fassungen 20 eingesetzt sind, welche an den Stirnwänden des Leuchtengehäuses angebracht sind.
Das von der Lampe 19 nach unten und seitlich abge­ strahlte Licht wird von der Reflektoreinheit 16 in den unteren Halbraum gelenkt, während das nach oben abge­ strahlte Licht durch die Abdeckung 14 hindurchtritt und für die indirekte Raumbeleuchtung benutzt wird.
Die nach unten offene Reflektoreinheit 16 ist mit ange­ formten starren Stützrändern 21 versehen, welche sich jeweils auf dem Rand 22 der unteren Gehäuseöffnung 10a abstützen. An jeden Stützrand 22 schließt sich nach innen ein nach unten ausgeformter Zentrierabschnitt 23 an, der in die Gehäuseöffnung 10a hineinragt und die Reflektoreinheit 16 dort seitlich zentriert. Von jedem Stützrand 21 ragt eine Klemmleiste 25 nach oben. Diese Klemmleiste 25 federt nach außen und stützt sich im Inneren des Leuchtengehäuses an einer zum Leuchten­ gehäuse gehörenden Seitenleiste 24 ab. Die Reflektor­ bleche 16a und 16b, die Zentrierränder 23, die Stütz­ ränder 21 und die Klemmleisten 25 sind einstückig aus demselben Blechmaterial geformt, bei dem es sich um Aluminiumblech oder auch um verspiegeltes Kunststoff­ material handeln kann.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist neben der nach unten offenen Reflektoreinheit 16 in dem Leuchtengehäuse 10 eine rasterlose, nach oben offene zweite Reflektoreinheit 26 angeordnet, welche zwei weitere Lampen 27 umgibt. Die Enden dieser Lampe 27 ist ebenfalls in Fassung 28 eingesetzt, welche an den Stirnwänden des Leuchtengehäuses angebracht ist. Das Licht der Lampe 27 wird ausschließlich durch die Abdeckung 14 hindurch nach oben abgestrahlt und dient damit der indirekten Raumaufhellung. Das nach oben ab­ gestrahlte Licht der Lampe 19 wird dagegen in dem­ jenigen Bereich, der zur Beleuchtung der Arbeitsplatte dient, ausschließlich schräg nach unten gerichtet ab­ gestrahlt.
Die Reflektoreinheiten 16 und 26, die nach entgegenge­ setzten Seiten hin geöffnet sind, überlappen sich gegenseitig, so daß der Raum des Leuchtengehäuses gut genutzt wird.
Unter der Reflektoreinheit 26 ist das Leuchtengehäuse durch einen Unterwandabschnitt 29 nach unten abge­ schlossen. Dieser Unterwandabschnitt 29 ist einstückig mit der Seitenwand 12 ausgebildet. An ihm befindet sich außen ein Rillenmuster und innen befinden sich längs­ laufende Schienen 30. An den Innenseiten der Seiten­ wände 12, und ggf. an der Innenseite des Unterwandab­ schnitts 29, sind Befestigungskanäle 31 angeformt, die sich über die gesamte Länge erstrecken und in die Zapfen eingesteckt werden, die von den Stirnwänden abstehen. Auf diese Weise werden die Stirnwände an den Seitenwänden 11, 12 befestigt. Die Seitenwände 11 und 12 sind längslaufende Profilteile, die an allen Stellen ihrer Länge den gleichen Querschnitt haben und die beispielsweise im Strangpreßverfahren hergestellt sein können.
Wenn die Lampen 19 und 27 ausgewechselt werden müssen, wird die Abdeckung 14 abgenommen, so daß die Lampen zugänglich sind. Nach dem Herausnehmen der Lampen kann auch jede der Reflektoreinheiten 16 und 26 nach oben durch die obere Gehäuseöffnung 13 hindurch herausge­ nommen werden.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 2 unterscheidet sich von demjenigen der Fig. 1 nur dadurch, daß es sich um eine Zwei-Arbeitszonen-Leuchte handelt, bei der eine nach oben offene Reflektoreinheit 26 in der Mitte zwischen zwei nach unten offenen Reflektoreinheiten 16 angeordnet ist und sich mit beiden dieser Reflektor­ einheiten 16 in der vertikalen Projektion überlappt. Jede der Reflektoreinheiten 16 ist einem darunter befindlichen Arbeitsplatz zugeordnet, während die Reflektoreinheit 26, die nach oben abstrahlt, der indirekten Raumaufhellung dient.
Da sich die Reflektoreinheiten 16 jeweils außen befin­ den und da die Seitenwände in ihrer Krümmung der Krümmung des benachbarten. Reflektorbleches im wesent­ lichen angepaßt sind, sind in Fig. 2 zwei Seitenwände 11 und 11a vorhanden, die spiegelbildlich zueinander ausgebildet sind und das Gehäuse an beiden Seiten nach unten hin verbreitern. Der Unterwandabschnitt 29a befindet sich nach Fig. 2 ebenfalls unter der Reflek­ toreinheit 26, die hier in der Mitte angeordnet ist. Daher hat der Unterwandabschnitt 29a keine direkte Verbindung mit einer der Seitenwände 11 und 11a.
Im übrigen sind gemäß Fig. 2 die Reflektoreinheiten 16 und 26 in gleicher Weise ausgebildet wie die Reflek­ toreinheiten in Fig. 1 und auch die Gehäusekomponenten sind generell in gleicher Weise ausgebildet wie in Fig. 1. Die Stirnwände, die die Lampenfassungen 20 und 28 tragen, sind in beiden Fällen unterschiedlich, weil die Gehäuse unterschiedliche Breiten haben.
Wie die Fig. 1 und 2 erkennen lassen, kann aus den gleichen Grundelementen ein System unterschiedlicher Leuchtenformen und Leuchtengrößen aufgebaut werden, wobei die Zahl und Anordnung der Reflektoreinheiten beliebig variiert werden kann. Dies wird dadurch erreicht, daß die Seitenwände und der Unterwandab­ schnitt ausschließlich an den Stirnwänden befestigt sind, so daß für verschiedene Leuchtentypen lediglich unterschiedliche Stirnwände vorhanden sein müssen, während die anderen Komponenten baukastenartig kombi­ niert bzw. zusammengestellt werden.
Es ist auch möglich, eine Arbeitsplatzleuchte so auszu­ bilden, daß sie nur eine einzige nach unten offene Reflektoreinheit 16 enthält, so daß die Reflektorein­ heit 26 nach Fig. 1 fortgelassen ist. Andererseits besteht auch die Möglichkeit, das Leuchtengehäuse so auszubilden, daß noch mehr Reflektoreinheiten 16 und 26 als in Fig. 2 dargestellt sind nebeneinander angeordnet werden.
Eine nach unten offene Reflektoreinheit bezeichnet eine Reflektoreinheit, die sich nach unten hin erweitert und bei der ein erheblicher Anteil des Lichts nach unten hin austritt. Eine solche Reflektoreinheit kann, wie die Zeichnungen zeigen, durchaus auch oben eine Öffnung haben. Wichtig ist nur, daß eine Bündelung des die Reflektoreinheit treffenden Lichts in den unteren Halb­ raum hinein erfolgt.
Die Fig. 3-6 zeigen verschiedene Arten der Anbringung des Leuchtengehäuses der Arbeitsplatzleuchte.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 ist das Leuch­ tengehäuse 10 von Fig. 1 auf einem Standfuß 35 ange­ bracht, der an dem Profil des Unterwandabschnitts 29 befestigt ist. Die Stirnwand 34 des Leuchtengehäuses 10 ist dem Gehäuseprofil angepaßt.
Gemäß Fig. 4 ist das Leuchtengehäuse 10 mit einem Wand­ halter 36 an einer Raumwand befestigt. Unterhalb des Leuchtengehäuses 10 ist der Arbeitsplatz 37 darge­ stellt, dessen Tischplatte mit Hilfe der Reflektor­ einheit 16 blendungsfrei ausgeleuchtet werden soll.
Fig. 5 zeigt das Leuchtengehäuse 10 an einem Standfuß 35a, der verschiedene Verstellungen zuläßt und Fig. 6 zeigt das Leuchtengehäuse 10 an einem Klemmfluß 35b, der an der Platte 36 des Arbeitsplatzes befestigt wird. Generell befindet sich die Arbeitsplatzleuchte in einer Höhe von etwa 1,80 m bis 2,00 m über dem Fußboden bzw. in einer Höhe von etwa 1,00 m über der Arbeitsplatte.

Claims (6)

1. Arbeitsplatzleuchte mit einem langgestreckten Leuchtengehäuse (10), in dem mindestens eine nach unten offene Reflektoreinheit (16) mit Quer­ lamellen (17) angeordnet ist, welche an dem Rand (22) einer unteren Gehäuseöffnung (17) abgestützt ist, und mit einer oberen Gehäuseöffnung (13), welche mit einer Abdeckung (14) verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet daß die nach unten offene Reflektoreinheit (16) mit einem angeformten starren Stützrand (21) auf dem Rand (22) der unteren Gehäuseöffnung (17) aufliegt und breiter ist als die Gehäuseöffnung.
2. Arbeitsplatzleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Stützrand (21) eine Klemmleiste (25) aufragt, die gegen eine Seiten­ leiste (24) des Leuchtengehäuses (10) drückt.
3. Arbeitsplatzleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtengehäuse (10) mindestens eine nach oben offene Reflektor­ einheit (26) enthält, die sich mit der nach unten offenen Reflektoreinheit (16) in senkrechter Projektion überlappt.
4. Arbeitsplatzleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtengehäuse (10) eine längslaufende erste Seitenwand (11) aufweist, die der Außenkontur des nach unten offenen Reflektors (16) im wesentlichen folgt, und eine zweite Seitenwand (12), die der Außenkontur des nach oben offenen Reflektors (26) im wesentlichen folgt, wobei die erste Seitenwand (11) das Leuchten­ gehäuse nach unten verbreitert und die zweite Seitenwand (12) es nach unten verjüngt.
5. Arbeitsplatzleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seitenwände (11, 12) im wesentlichen viertelkreisförmigen Querschnitt haben.
6. Arbeitsplatzleuchte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seitenwände (11, 12) untereinander gleiches oder spiegelbild­ liches Profil haben.
DE4111577A 1991-04-10 1991-04-10 Arbeitsplatzleuchte Withdrawn DE4111577A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4111577A DE4111577A1 (de) 1991-04-10 1991-04-10 Arbeitsplatzleuchte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4111577A DE4111577A1 (de) 1991-04-10 1991-04-10 Arbeitsplatzleuchte
DE4143328A DE4143328A1 (de) 1991-04-10 1991-04-10 Arbeitsplatzleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4111577A1 true DE4111577A1 (de) 1992-10-15

Family

ID=25902683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4111577A Withdrawn DE4111577A1 (de) 1991-04-10 1991-04-10 Arbeitsplatzleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4111577A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202768A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Leuchte
EP0806605A2 (de) * 1996-05-08 1997-11-12 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Arbeitsplatzleuchte
WO1999039131A1 (en) * 1998-01-31 1999-08-05 Light Years Ahead Ipr Limited Luminaires
DE102008009814A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-20 Zumtobel Lighting Gmbh & Co. Kg Leuchte, insbesondere Downlight

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB571042A (en) * 1944-03-22 1945-08-02 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to reflector fittings for electric lamps
DE3030080C2 (de) * 1980-08-08 1984-10-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte
DE8335991U1 (de) * 1983-12-15 1985-02-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Innenraumleuchte fuer entladungslampen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB571042A (en) * 1944-03-22 1945-08-02 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to reflector fittings for electric lamps
DE3030080C2 (de) * 1980-08-08 1984-10-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte
DE8335991U1 (de) * 1983-12-15 1985-02-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Innenraumleuchte fuer entladungslampen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202768A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Leuchte
EP0806605A2 (de) * 1996-05-08 1997-11-12 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Arbeitsplatzleuchte
EP0806605A3 (de) * 1996-05-08 1999-04-21 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Arbeitsplatzleuchte
WO1999039131A1 (en) * 1998-01-31 1999-08-05 Light Years Ahead Ipr Limited Luminaires
DE102008009814A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-20 Zumtobel Lighting Gmbh & Co. Kg Leuchte, insbesondere Downlight

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19620209A1 (de) Leuchte mit einem profilierten Basiskörper als Träger für wenigstens eine Lampe
DE29504730U1 (de) Einbauleuchte
DE102005035720A1 (de) Leuchte mit einer langgestreckten Lichtquelle und mit einem ebenfalls langgestreckten Lichtleitelement
DE4219742A1 (de) Wannenleuchte mit Reflektorkorb
EP0304878B1 (de) Deckeneinbauleuchte
EP0716262A1 (de) Leuchte für langgestreckte Leuchtmittel
DE4143328A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
EP0303254B1 (de) Langfeldleuchte
DE4111577A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
EP0726420A1 (de) Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte, mit einem zweiteiligen geschlossenen Gehäuse
EP0222115B1 (de) Deckenleuchte
DE4202768C2 (de) Leuchte
DE2747346C2 (de)
DE3611352C2 (de)
EP2672172A1 (de) Leuchte, insbesondere für ein Lichtband
DE3836611A1 (de) Decken-einbauleuchte fuer eine paneeldecke
DE19808912C2 (de) Innenraumleuchte mit einer Einrichtung zum vereinfachten Lampenwechsel
EP0867657B1 (de) Leuchte
DE3301277C2 (de)
EP0502435B1 (de) Duschabtrennungen mit einem Beleuchtungskörper
DE102023109104B3 (de) Vorrichtung zur Ertüchtigung von Leuchten
DE3801425A1 (de) Lueftungsdecke
DE8810235U1 (de) Leuchtengehäuse
EP0961078A2 (de) Einbauleuchte
DE102012209345A1 (de) Leuchte, insbesondere für ein Lichtband

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4143328

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4143328

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal