EP0303254B1 - Langfeldleuchte - Google Patents

Langfeldleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0303254B1
EP0303254B1 EP88113006A EP88113006A EP0303254B1 EP 0303254 B1 EP0303254 B1 EP 0303254B1 EP 88113006 A EP88113006 A EP 88113006A EP 88113006 A EP88113006 A EP 88113006A EP 0303254 B1 EP0303254 B1 EP 0303254B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
displacement
foot plate
frame
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88113006A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0303254A1 (de
Inventor
Hadmar Kurzmann
Gerhard Dipl.-Ing. Lauckhardt (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT88113006T priority Critical patent/ATE77138T1/de
Publication of EP0303254A1 publication Critical patent/EP0303254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0303254B1 publication Critical patent/EP0303254B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Langfeldleuchte, bestehend aus einem Leuchtengehäuse, einer in die Lichtaustrittsöffnung des Leuchtengehäuses einsetzbaren Spiegelanordnung sowie im Bereich der Stirnwände des Leuchtengehäuses sowohl horizontal als auch vertikal verstellbar angeordnete Fassungen für die Halterung und Kontaktierung wenigstens einer Leuchtstoffröhre.
  • Zugrundeliegender Stand der Technik
  • Beispielsweise durch die Literaturstelle DE-U 1 641 917 ist es bekannt, die Leuchtstoffröhre so in ihren Fassungen im Leuchtengehäuse zu befestigen, daß hierbei nach Wunsch ihre Lage relativ zur Spiegelanordnung in vorgegebenen Grenzen verändert werden kann. Auf diese Weise läßt sich die Strahlcharakteristik der Leuchte unterschiedlichen Anforderungen besser anpassen. Entsprechendes gilt für den Fall, daß zur Typenbegrenzung wahlweise in ein Leuchtengehäuse mit fest vorgegebenen Abmessungen verschiedene Spiegelanordnungen einsetzbar sind und hierbei jeder Spiegelanordnung eine fest vorgegebene Lage der Leuchtstoffröhre zugeordnet ist, wobei diese Lage abhängig von der verwendeten Spiegelanordnung jeweils eine andere ist.
  • Die verstellbare Anordnung der Fassungen in der Weise, daß sie jeweils an einem verstellbaren oder schwenkbaren Hebel im Bereich der Gehäusestirnwand befestigt sind, stellt einen relativ großen technischen Aufwand dar. Zwar besteht, wie die Literaturstelle DE-A 22 52 991 zeigt, die Möglichkeit, die Fassung an vorgegebenen verschiedenen Stellen an der Stirnwand des Leuchtengehäuses dadurch nach Wahl zu befestigen, daß in der Stirnwand an den angegebenen Stellen teilweise ausgeschnittene Blechlappen vorgesehen werden. Je nach Notwendigkeit können diese Blechlappen zur Halterung einer Fassung in einer vorgegebenen Lage hochgebogen und die Fassungen hierin verankert werden. Eine solche Befestigung der Fassungen erschwert in außerordentlicher Weise nachträglich wünschenswerte Lageänderungen und setzt außerdem hierfür Spezialwerkzeug voraus.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Langefeldleuchte der einleitend beschriebenen Art eine weitere Lösung für eine Fassungsverstellung anzugeben, die mit einem Minimum an technischem Mehraufwand auskommt, und zwar bei Gewährleistung einer schnell und ohne Werkzeug auszuführenden Verstellung.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Schutzanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die in einem Leuchtengehäuse zu befestigende Fassung in der Regel von einem Halter Gebrauch macht und es somit durch geeignete Gestaltung des Halters möglich ist, einerseits durch eine verschiebbare Befestigung des Halters am Gehäuseboden des Leuchtengehäuses und andererseits der höhenverstellbaren Anordnung der Fassung im Halter die gewünschte Verstellmöglichkeit in horizontaler und vertikaler Richtung in einfacher Weise wiederholbar und ohne Einsatz spezieller Werkzeuge zu verwirklichen.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen des Gegenstandes nach dem Patentanspruch 1 sind in den weiteren Schutzansprüchen 2 bis 4 angegeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung bedeuten die der näheren Erläuterung der Erfindung dienenden Figuren
  • Fig. 1
    die schematische Darstellung einer Langfeldleuchte mit eingesetzter Spiegelanordnung,
    Fig. 2
    die schematische Darstellung einer Langfeldleuchte mit verstellbaren Fassungen im Längsschnitt,
    Fig. 3
    bis 5 die Langfeldleuchte nach Fig. 2 im Querschnitt für unterschiedliche Lagestellung der Fassungen,
    Fig. 6
    einen Ausschnitt der Langfeldleuchte nach Fig. 5 im Bereich der verstellbaren Fassung,
    Fig. 7
    eine Aufsicht auf den Ausschnitt nach Fig. 6.
    Bester Weg zur Ausführung der Neuerung
  • Die schematische Darstellung nach Fig. 1 zeigt im Querschnitt ein kastenförmiges Leuchtengehäuse 1 mit Seitenlängswänden 1.1 und einem Gehäuseboden 1.2, wie es üblicherweise für eine in einer Zwischendecke einzubauende Langfeldleuchte vorgesehen wird. Je nach Anforderungen an die Strahlcharakteristik einer solchen Langfeldleuchte, können von seiten der Lichtaustrittsöffnung in das Leuchtengehäuse 1 verschiedene Spiegelanordnungen eingesetzt werden. Die in Fig. 1 angegebene Spiegelanordnung besteht aus zwei parabolisch gekrümmten Seitenspiegeln 2 und 3 sowie quer hierzu angeordneten, lediglich in unterbrochener Linie angedeuteten Spiegel-Raster-Lamellen 4. Die Leuchtstofflampe 5 kann in ihrer Fassung zur Veränderung der Strahlcharakteristik vertikal nach unten in die durch den in unterbrochener Linie gezeichneten Kreis 5.1 verstellt werden. Weiterhin deutet der unterbrochene Kreis 5.2 eine mögliche horizontale Verstellung der Leuchtstofflampe 5 an, die jedoch bei der in Fig. 1 dargestellten Spiegelanordnung nicht in Frage kommt.
  • Eine mit einer solchen Fassungsverstellung ausgerüstete Langfeldleuchte ist in Fig. 2 im Längsschnitt dargestellt. Jeder der Fassungen 6, in die die Leuchtstofflampe 5 eingesetzt ist, ist hierbei ein Halter 7 zugeordnet, der dabei nach Art eines Ständers aus einer Fußplatte 7.2 mit einem sich über der Fußplatte 7.2 erhebenden, die Fassung 6 aufnehmenden Rahmen 7.1 besteht. Der Halter 7 ist jeweils in unmittelbarer Nähe der Stirnwand 1.3 des Leuchtengehäuses 1 angeordnet und über seine Fußplatte 7.2 am Gehäuseboden 1.2 befestigt. Hierzu weist die Fußplatte 7.2 an ihrer Unterseite in Richtung des Einsetzens der Fassung 6 in den Rahmen 7.1 hintereinander zwei Klemmfüße 7.21 auf, mit denen sie in zwei in Fig. 7 dargestellte, parallel zu den Stirnwänden 1.3 verlaufende Verschiebeschlitze 1.21 im Gehäuseboden 1.2 kraftschlüssig eingreift.
  • In der ersten Querschnittsdarstellung der Langfeldleuchte nach Fig. 3 ist die Fassung 6 im Leuchtengehäuse 1 in der durch die Leuchtstofflampe 5 nach Fig. 1 angegebenen Lage. Die Fassung, die im Rahmen 7.1 des Halters 7 in vertikaler Richtung verstellbar einsetzbar ist, weist an ihrer Außenseite zwei sich gegenüberliegende Haltestege 6.1 auf, mit denen sie entsprechend ihrer gewünschten vertikalen Lage in eines der Führungsnutpaare 7.11 und 7.12 des Rahmens 7.1 eingreift. In Fig. 3 hat die Fassung 6 zur Fußplatte 7.2 am Gehäuseboden 1.2 des Leuchtengehäuses 1 den kleinsten Abstand und greift mit ihren Haltestegen 6.1 in das Nutführungspaar 7.12 des Rahmens 7.1 ein.
  • Die Darstellung der Langfeldleuchte nach Fig. 4 entspricht der nach Fig. 3 mit dem Unterschied, daß hier die Fassung 6 mit ihren Haltestegen 6.1 in das Führungsnutpaar 7.11 eingreift, also nunmehr in Richtung der Lichtaustrittsöffnung des Leuchtengehäuses 1 entsprechend der angegebenen Pfeilrichtung in eine Stellung übergeführt ist, die der Lage des Kreises 5.1 nach Fig. 1 entspricht.
  • Die Darstellung der Langfeldleuchte nach Fig. 5 entspricht der nach Fig. 4 mit dem Unterschied, daß nunmehr der Halter 7 einschließlich Fassung 6 parallel zu den Stirnwänden 1.3 in Pfeilrichtung nach rechts in den Verschiebeschlitzen 1.21 im Gehäuseboden 1.2 in die eine seiner beiden Schiebeendstellungen gebracht ist, die in Fig. 1 durch den Kreis 5.2 angegeben ist.
  • Wie der durch einen Kreis markierte und in Fig. 6 dargestellte Ausschnitt nach Fig. 5 und die in Fig. 7 dargestellte Aufsicht auf diesen Aufschnitt erkennen lassen, weist die Fußplatte 7.2 an ihrer Unterseite in Schieberichtung zu beiden Seiten eines Klemmfußes 7.21 zusätzlich einen Rastnocken 7.22 auf, deren jeweiliger in Fig. 7 angegebener Abstand a zum zugehörigen Klemmfuß 7.21 gleich der maximalen Verschiebestrecke des Halters 7 in den Verschiebeschlitzen 1.21 zwischen seinen beiden Schiebeendstellungen gewählt ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß beim horizontalen Verschieben des Halters 7 in den Verschiebeschlitzen 1.21 bis zum Anschlag der Klemmfüße 7.21 an einem der beiden Enden der Verschiebeschlitze, die den Klemmfüßen 7.21 zugehörigen Rastnocken an dem anderen der beiden Enden in die Verschiebeschlitze 1.21 eingreifen. Bei der Darstellung nach den Figuren 6 und 7 sind es die beiden linken Rastnocken 7.22, die bei der dargestellten Schiebeendstellung des Halters 7 zusätzlich in die Verschiebeschlitze 1.21 eingreifen.
  • Gewerbliche Verwertbarkeit
  • Die beschriebene Langfeldleuchte kann in verschiedenen Bestückungsvarianten sowohl als Pendelleuchte als auch als Deckeneinbauleuchte in Innenräumen zur Anwendung kommen.

Claims (4)

  1. Langfeldleuchte, bestehend aus einem Leuchtengehäuse (1), einer in die Lichtausrittsöffnung des Leuchtengehäuses einsetzbaren Spiegelanordnung (2, 3) sowie im Bereich der Stirnwände (1.3) des Leuchtengehäuses sowohl horizontal als auch vertikal verstellbar angeordnete Fassungen (6) für die Halterung und Kontaktierung wenigstens einer Leuchtstofflampe (5),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Fassung (6) ein Halter (7) zugeordnet ist, der nach Art eines Ständers aus einer Fußplatte (7.2) mit einem sich senkrecht über der Fußplatte (7.2) erhebenden, auf seiten der Leuchtstofflampe (5) offenen, die Fassung (6) aufnehmenden Rahmen (7.1) besteht,
    daß die Fassung (6) zur vertikalen Verstellung in die Öffnung des Rahmens (7.1) über der Fußplatte (7.2) in wenigstens zwei verschiedenen Abständen von der Fußplatte (7.2) einsetzbar ist,
    daß die Fußplatte (7.2) an ihrer dem Rahmen (7.1) abgewandten Seite wenigstens zwei federnde Klemmfüße (7.21) aufweist, die in einem vorgegebenen gegenseitigen Abstand (a) in Richtung des Einsetzens der Fassung (6) in den Rahmen (7.1) hintereinander angeordnet sind und
    daß der Halter (7) zur horizontalen Verstellung der Fassung mit seinen fußplattenseitigen Klemmfüßen (7.21) die nahe den Gehäusestirnseiten (1.3) und parallel hierzu im Gehäuseboden (1.2) des Leuchtengehäuses (1) vorgesehen sind, kraftschlüssig in Verschiebeschlitze (1.21) eingreift, in denen er verschiebbar ist.
  2. Langfeldleuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der in den Verschiebeschlitzen (1.21) am Gehäuseboden (1.2) verschiebbare Halter (7) in seinen beiden Schiebeendstellungen die beiden Schiebestellungen einer Fassung (6) in horizontaler Richtung festlegen.
  3. Langfeldleuchte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abmessung daß die Breite der Fußplatte (7.2) senkrecht zur Einsetzrichtung der Fassung (6) in den Rahmen (7.1) etwas größer ist als der zweifache Abstand (a) des Halters (7) zwischen seinen beiden Schiebeendstellungen
    daß in Schieberichtung zu beiden Seiten eines jeden Klemmfußes (7.21) in diesem Abstand (a) ebenfalls an der Unterseite der Fußplatte (7.2) eine Rastnocke (7.22) vorgesehen ist und
    daß abhängig von einer der gewählten Schiebeendstellungen des Halters (7) der eine oder der andere der beiden einem Klemmfuß (7.21) zugeordneten Rastnocken (2.22) im Sinne einer Verriegelung dieser gewählten Schiebeendstellung ebenfalls in den betreffenden Verschiebeschlitz (1.21) eingreift.
  4. Langfeldleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der die Fassung (6) aufnehmende Rahmen (7.1) des Halters (7) in seiner Erstreckung auf gegenüber liegenden Seiten übereinander angeordnete und senkrecht zu seiner Erstreckung verlaufende Führungsnutpaare (7.11, 7.12) aufweist und daß die Fassung (6) an ihrer Außenseite zwei sich gegenüberliegende Haltestege (6.1) hat, mit denen sie im in den Rahmen (7.1) eingesetzten Zustand, entsprechend einer gewünschten Verschiebestellung in vertikaler Richtung, in eines der Führungsnutpaare eingreift.
EP88113006A 1987-08-13 1988-08-10 Langfeldleuchte Expired - Lifetime EP0303254B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88113006T ATE77138T1 (de) 1987-08-13 1988-08-10 Langfeldleuchte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8711056U DE8711056U1 (de) 1987-08-13 1987-08-13
DE8711056U 1987-08-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0303254A1 EP0303254A1 (de) 1989-02-15
EP0303254B1 true EP0303254B1 (de) 1992-06-10

Family

ID=6811064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88113006A Expired - Lifetime EP0303254B1 (de) 1987-08-13 1988-08-10 Langfeldleuchte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4811177A (de)
EP (1) EP0303254B1 (de)
AT (1) ATE77138T1 (de)
DE (2) DE8711056U1 (de)
NO (1) NO883631L (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5111371A (en) * 1990-10-22 1992-05-05 Sterner Lighting Systems Incorporated Arc-stream correcting lamp holder
US6079849A (en) * 1997-06-09 2000-06-27 Baliozian; Mardick Lighting device
WO2001020223A2 (en) * 1999-09-17 2001-03-22 Brightline, L.P. Adjustable fluorescent lighting fixtures
DE10303934A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-12 Zumtobel Staff Gmbh Haltevorrichtung für zwei Lampenfassungen
US6945671B1 (en) * 2003-09-05 2005-09-20 Toni F. Swarens Compact fluorescent lighting unit with adjustable beam spread
US20060198134A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-07 Fowler Wilton L Jr Fluorescent wall wash luminaire with a sliding mechanism for adjusting lamp position
US7175312B2 (en) * 2005-03-01 2007-02-13 Hubbell Incorporated Fluorescent wall wash luminaire with adjustable lamp automatically detented in position by a spring latch
US9310037B2 (en) 2012-02-08 2016-04-12 Brightline, Inc. Motorized lighting fixture with motor and light dimming control
US10408394B2 (en) * 2017-02-01 2019-09-10 Current Lighting Solutions, Llc LED retrofit lighting apparatus for a light fixture

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT160754B (de) * 1936-01-21 1942-01-10 Hans Kattwinkel Lamellenbremse für schwere, schnellaufende Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen.
US2399531A (en) * 1943-08-23 1946-04-30 Gen Electric Fixture for tubular lamps
DE1641917U (de) * 1952-05-24 1952-08-07 Vulkan Ag Leuchtstofflampen-leuchte mit lichtpunkteinstellvorrichtung.
GB972721A (en) * 1962-03-16 1964-10-14 Lionel David Moss Improvements in or relating to flourescent lamp holders and fittings
FR1534064A (fr) * 1967-06-16 1968-07-26 Saunier Duval Perfectionnements aux lanternes d'éclairage
US3742203A (en) * 1971-09-10 1973-06-26 J Noe Adjustably illuminated picture frame
DE2252991A1 (de) * 1972-10-28 1974-05-02 Zeiss Ikon Ag Leuchten fuer einen oder mehrere spiegel
CA1061759A (en) * 1977-02-25 1979-09-04 Gerard E. Mulvey Lighting fixture
US4238815A (en) * 1978-06-29 1980-12-09 Edison Price, Incorporated Recessed light fixture

Also Published As

Publication number Publication date
NO883631D0 (no) 1988-08-15
DE3871876D1 (de) 1992-07-16
EP0303254A1 (de) 1989-02-15
ATE77138T1 (de) 1992-06-15
NO883631L (no) 1989-02-14
DE8711056U1 (de) 1987-10-01
US4811177A (en) 1989-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19620209A1 (de) Leuchte mit einem profilierten Basiskörper als Träger für wenigstens eine Lampe
EP0303254B1 (de) Langfeldleuchte
EP0897511B1 (de) Lichtbandfähige langfeldleuchte
EP0140058B1 (de) Halter für eine Deckeneinbauleuchte
EP0116909B1 (de) Halterung einer absenkbaren Leuchtenabdeckung
DE3940154C1 (en) Installation appts. for bus=bar system - has spring-loaded locking elements automatically fixing hook parts on rail
DE3316000A1 (de) Leuchte fuer eine langgestreckte lichtquelle
EP0092104B1 (de) Gestell mit mittels Seitengleitführungen verstellbaren Kartenrahmen
EP0867996A1 (de) Halter für Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems
DE4202768C2 (de) Leuchte
DE3836611A1 (de) Decken-einbauleuchte fuer eine paneeldecke
EP0795719A1 (de) Modular aufgebaute Leuchteneinheit
DE4143328A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE2342866C2 (de) Bauelementesystem zum Aufbau von Schalttafeln
DE3606505C1 (en) Supporting device for cable channels or the like
EP1193822A2 (de) Sammelschienenträger
DE3207926C2 (de)
EP0867657B1 (de) Leuchte
DE10210778B4 (de) Gehäuse oder Gestell mit einer Kabelführungsvorrichtung
DE4111577A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
EP3282178A1 (de) Steckverbindung für einen lampenkörper
DE20220848U1 (de) Gehäuse oder Gestell mit einer Kabelführungsvorrichtung
EP0060435B1 (de) Klemmeinrichtung
DE2855441C2 (de) Anordnung zur Halterung einer Einbauleuchte an Tragschienen
DE3636169A1 (de) Synchronisiervorrichtung fuer einen ausziehtisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890808

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19890808

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910515

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 77138

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3871876

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920716

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940829

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941207

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88113006.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950831

Ref country code: CH

Effective date: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88113006.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970715

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970723

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971022

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980810

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980810

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050810