EP0060435B1 - Klemmeinrichtung - Google Patents

Klemmeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0060435B1
EP0060435B1 EP82101567A EP82101567A EP0060435B1 EP 0060435 B1 EP0060435 B1 EP 0060435B1 EP 82101567 A EP82101567 A EP 82101567A EP 82101567 A EP82101567 A EP 82101567A EP 0060435 B1 EP0060435 B1 EP 0060435B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
base body
limb
tab
strap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82101567A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0060435A2 (de
EP0060435A3 (en
Inventor
Dieter Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT82101567T priority Critical patent/ATE15246T1/de
Publication of EP0060435A2 publication Critical patent/EP0060435A2/de
Publication of EP0060435A3 publication Critical patent/EP0060435A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0060435B1 publication Critical patent/EP0060435B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • E04B9/20Means for suspending the supporting construction adjustable

Definitions

  • the invention relates to a clamping device for crosswise connection of support elements made of two L-shaped clamping parts in the side profile, one of the two clamping parts having a hump in the long leg and the two clamping parts being clampable with a clamping means.
  • Clamping devices of this type for fastening mounting rails to various types of mounting elements and directly or indirectly for mounting devices are known (DEA-2 533 417).
  • the known clamping device (DE-A-2 533 417) makes it possible to connect supporting elements of different diameters running transversely to one another.
  • cusps form oblique sliding surfaces, which allow the clamping parts to be shifted according to the diameter of a supporting element to be clamped in, whereby there is also a shift at the clamping position of the other supporting element to be clamped in, which does not change the diameter of the second clamping point, since a clamping part has a leading recess and the other clamping part lies flat against this.
  • one embodiment of one of the support elements is to be threaded through the clamping parts or, according to another embodiment, to be inserted by lifting a claw, the other support element being able to slide out again. If a large number of clamping devices are to be installed, the resultant troubled mode of operation is disrupted. Since the clamping device lies between the clamping points, there are disruptive distances between the support elements to be connected for many applications.
  • suspension wires which are called rods with a thicker diameter and are also known in the form of threaded rods.
  • Slotted and perforated strips are also common, as are vernier adjustment rods and corresponding hangers. Nonius adjustment rods make it possible to set the suspension height precisely.
  • the variety of these support elements results from the different types of ceiling design.
  • the invention has for its object to develop a clamping device that is universally suitable for attaching support rails to the various types of support elements, such as are used for hanging hollow wall ceilings or false ceilings, and this enables a secure support on a first support element and second support elements Different diameters allowed to clamp securely without changing the clamping point for the first support element.
  • the one clamping part forms a base body, which laterally has claw-like guide tabs on the surface of its long leg, between which it is saddled flat and set back against the guide tab, that the short leg of the base body is one slot-like opening, which is widened at one point, receives that the other clamping part is designed as a clamping tab.
  • her short leg is offset as a narrower flap against the wider end of the long leg, that a second hump is embossed in the long leg of the clamping tab, the base line of the two humps forming a curvature and the back line on the other side of the leg with a saddle curvature other radius than that of the base line and that the slot-like opening in the short leg of the base body with its extended location engages over the length of the tab of the clamping tab.
  • the support elements to be connected lie closely one above the other.
  • the base body With its lateral claw-like guide tabs, the base body can accommodate the edge of a mounting rail in the manner of a so-called top-hat rail, which can be inserted in the longitudinal direction of the base body.
  • the flat saddling of the long leg of the L-shaped base body guides the rail flanks with its recessed edge.
  • the flat saddle in the direction transverse to the leg of the base body can accommodate support elements of the most varied of shapes, round support elements being guided by the curvature of the humps on the clamping tab.
  • the clamping tab By means of its short leg, which is designed as a narrow tab, the clamping tab can form a connection in the manner of a plug-in hinge with the slot-like opening in the short leg of the base body.
  • the clamping tab can be turned around its longitudinal axis so that its narrower curvature and then its flatter curvature lie opposite the base body.
  • the tab of the clamping tab can be pushed through in one position, but in the turned position it is possible to insert the tab directly into the slot-like opening.
  • the base body and clamping tab can be sapnned and by the ge brace the described hinge.
  • the clamping means can be a screw, in particular a wing screw, which reaches through a recess in the clamping tab with play and is guided in a threaded hole in the base body which is aligned with it.
  • Additional fastening devices in the form of threaded holes can be formed on the base body in order to be able to comfortably fasten devices or plug-in connection parts to the clamping device.
  • G-rails i.e. C-rails with legs of different heights
  • Such a clamping device also makes it possible to attach C-rails.
  • the edges of the flat saddle of the base body are pulled up so far that the legs of the mounting rail can engage past the claw-like guide tabs in the bent-up edges.
  • the base body 1 has an L-shaped base body 1 with side claw-like guide tabs 3 on the surface of its long leg.
  • the base body 1 is provided with a flat recess 4 between the guide tabs 3.
  • the edge side 12 of the saddle 4 is set back as a guide line against the inner guide line 15 of the guide tabs 3 - see FIG. 3 - in order to be able to guide a top hat rail 16 according to FIG. 4 inside and outside.
  • the short leg 5 of the base body 1 according to FIG. 1 has a slot-like opening 9, see also FIG. 3, which is widened at one point 17.
  • the tab 8 can be pushed horizontally through the opening 9 in the base body in the turned position of the clamping tab 2, corresponding to FIG. 5.
  • the opening 9 and the tab 8 of the clamping tab 2 form a kind of hinge.
  • Base body 1 and clamping tab 2 can be clamped with a clamping means 21, which in the exemplary embodiment is designed as a wing screw.
  • the screw body of the clamping means 21 reaches through a recess 22 in the clamping tab 2 with play; it is guided in a threaded hole 23 aligned with it in the base body 1.
  • fastening devices in the form of threaded holes 6 can be formed in the base body 1 for direct device fastening.
  • the bumps 7 of the clamping tab 2 form at their base line 19 a curvature with a larger radius than the saddle curvature 20 of their back line. This allows a wire-shaped support element 24 to be clamped in the clamping position according to FIG. 1, and a thicker rod-shaped supporting element 25 in the clamping position according to FIG. 5.
  • An alternative supporting element in the form of a vernier adjusting rod 26 is also illustrated in FIG. 5.
  • a support element which is designed as a slotted or perforated strip 27 and is to be used alternatively is illustrated.
  • a support element which in the out 1, 4 and 5 is designed as a top-hat rail, a support element, a wire-shaped support element 24, a rod-shaped support element 25 or a support element in the manner of a vernier adjusting rod 26 is clamped in that the support elements rest on the edge of the mounting rail and clamped between the base body 1 and the clamping tab 2 when tightening the clamping means 21.
  • the clamping tab 2 can also be designed to be somewhat angled on the side of the clamping means 21, as is illustrated in FIG. 11.
  • Fixing devices directly to the clamping device without using a mounting rail can be recommended if devices are only to be arranged at certain points in a hollow ceiling area.
  • the flat saddled, for example deep-drawn, area 4 serves as a contact surface for supporting elements for fastening the clamping device below a ceiling. Additional parts, for example line holder 13 according to FIG. 6, can also optionally be clamped in the clamping device.
  • G-rails or C-rails can also be clamped, as is illustrated for example for a G-rail in FIG. 7.
  • FIGS. 8 to 13 Further details of the clamping device can be seen from FIGS. 8 to 13, the base body 1 being shown alone in FIGS. 8 to 10. 11 to 13, the clamping tab 2 is shown in different views. The same parts are provided with the same reference numerals.
  • the clamping tab 2 as can be seen from FIG. 12, behind the tab 8, which does not form the short leg of the L-shaped clamping tab, has a wider end face 18 which approximately fills the opening 9. Shoulders 10 are further set back as a stop on the short leg of the L-shaped base part 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemmeinrichtung zum kreuzweisen Verbinden von Tragelementen aus zwei im Seitenprofil L-förmigen Klemmteilen, wobei eines der beiden Klemmteile im langen Schenkel einen Höcker aufweist und die beiden Klemmteile mit einem Spannmittel verspannbar sind. Derartige Klemmeinrichtungen zum Befestigen von Tragschienen an verschiedenartigen Tragelementen und direkt oder indirekt zum Befestigen von Geräten sind bekannt (DEA-2 533 417).
  • Die bekannte Klemmeinrichtung (DE-A-2 533 417) ermöglicht es, quer zueinander verlaufende Tragelemente unterschiedlicher Durchmesser miteinander zu verbinden. Hierzu bilden Höcker schräge Gleitflächen, die es gestatten, die Klemmteile dem Durchmesser eines einzuspannenden Tragelementes entsprechend zu verschieben, wobei sich auch an der Klemmposition des anderen einzuspannenden Tragelementes eine Verschiebung ergibt, die den Durchmesser der zweiten Spannstelle nicht verändert, da ein Klemmteil eine führende Ausnehmung und das andere Klemmteil hierzu flächig anliegt. Bei der bekannten Klemmeinrichtung ist nach einer Ausführungsart eines der Tragelemente durch die Klemmteile durchzufädeln oder nach einer anderen Ausführungsform durch Anheben einer Kralle einzulegen, wobei das andere Tragelement wieder herausgleiten kann. Wenn viele Klemmeinrichtungen zu montieren sind, stört hierbei die sich ergebende unruhige Arbeitsweise. Da das Spannmittel zwischen den Einspannstellen liegt, ergeben sich zwischen den miteinander zu verbindenden Tragelementen für viele Anwendungsfälle störende Abstände.
  • Zum Abhängen von Hohldecken in Räumen, wie Großraumbüros und Verwaltungsgebäuden oder Kaufhäusern, werden Tragelemente der verschiedensten Art verwandt. Die gebräuchlichsten Tragelemente sind sogenannte Abhängedrähte, die bei dickerem Durchmesser Stangen genannt werden und auch in Form von Gewindestangen bekannt sind. Ferner sind Schlitz- und Lochbandeisen gebräuchlich sowie Nonius-Justierstäbe und entsprechende Hänger. Nonius-Justierstäbe ermöglichen es, die Abhängehöhe genau einzustellen. Die Vielzahl dieser Tragelemente ergibt sich durch die unterschiedlichen Arten der Deckenausführung.
  • Da solche Hohldecken, in denen man Versorgungsleitungen für Beleuchtung und Schaltgeräte unterbringt, zum Befestigen von Leitungen und Geräten ihrerseits Tragelemente erfordern, ist es üblich, je nach Tragelement für die Hängedecke bzw. Hohldecke spezielle Befestigungsvorrichtungen bereitszustellen. Dies setzt voraus, daß sorgfältig geplant und bestellt wird, was in der Praxis aufwendig und hinderlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemmeinrichtung zu entwickeln, die universell zum Befestigen von Tragschienen an den verschiedenartigen Tragelementen, wie sie zum Abhängen von Hohlwanddecken bzw. Zwischendecken gebräuchlich sind, geeignet ist und hierfür eine sichere Auflage auf einem ersten Tragelement ermöblicht und zweite Tragelemente unterschiedlicher Durchmesser ohne Veränderung der Klemmstelle für das erste Tragelement sicher anzuklemmen gestattet.
  • Die Lösung der geschilderten Aufgabe besteht nach der Erfindung darin, daß das eine Klemmteil einen Basiskörper bildet, der seitlich krallenartige Führungslappen an der Fläche seines langen Schenkels aufweist, zwischen denen er flach eingesattelt und gegen die Führungslappen zurückgesetzt verläuft, daß der kurze Schenkel des Basiskörpers einen schlitzartigen Durchbruch, der an einer Stelle verbreitert ist, aufnimmt, daß das andere Klemmteil als Klemmlasche ausgebildet ist. Wobei ihre kurze Schenkel als schmalerer Lappen gegen die breitere Stirnseite des langen Schenkels abgesetzt ist, daß im langen Schenkel der Klemmlasche ein zweiter Höcker hochgeprägt ist, wobei die Basislinie der beiden Höcker eine Wölbung bildet und deren Rückenlinie auf der anderen Seite des Schenkels eine Sattelwölbung mit anderem Radius als den der Basislinie bildet und daß der schlitzartige Durchbruch im kurzen Schenkel des Basiskörpers mit seiner vertreiterten Stelle den Lappen der Klemmlasche in seiner Länge übergreift. Die zu verbindenden Tragelemente liegen dabei dicht übereinander.
  • Der Basiskörper kann mit seinen seitlichen krallenartigen Führungslappen den Rand einer Tragschiene nach Art einer spgenannten Hutschiene aufnehmen, die sich in Längsrichtung des Basiskörpers einführen läßt. Die flache Einsattelung des langen Schenkels des L-förmigen Basiskörpers führt die Schienenflanken dabei mit ihrem zurückgesetzten Rand. Andererseits kann die flache Einsattelung in Richtung quer zum Schenkel des Basiskörpers Tragelemente der verschiedenartigsten Form aufnehmen, wobei runde Tragelemente von der Wölbung der Höcker an der Klemmlasche geführt werden.
  • Die Klemmlasche kann mittels ihres kurzen Schenkels, der als schmaler Lappen ausgebildet ist, mit dem schlitzartigen Durchbruch im kurzen Schenkel des Basiskörpers eine Verbindung nach Art eines Steckscharniers bilden. Die Klemmlasche kann dabei um ihre Längsachse gewendet werden, so daß einmal ihre engere Wölbung und dann ihre flachere Wölbung dem Basiskörper gegenüberliegt. An der verbreiterten Stelle des schlitzartigen Durchbruchs im Schenkel des Basiskörpers kann dabei der Lappen der Klemmlasche in der einen Position durchgesteckt werden, indessen es in der gewendeten Position möglich ist, den Lappen direkt in den schlitzartigen Durchbruch einzuführen.
  • Basiskörper und Klemmlasche lassen sich durch ein Sapnnmittel und durch das geschilderte Steckscharnier verspannen. Das Spannmittel kann im einfachsten Fall eine Schraube, insbesondere eine Flügelschraube sein, die durch eine Ausnehmung in der Klemmlasche mit Spiel hindurchgreift und in einem dazu fluchtenden Gewindeloch im Basiskörper geführt ist.
  • Am Basiskörper können zusätzliche Befestigungsvorrichtungen in Form von Gewindelöchern ausgebildet sein, um direkt Geräte oder Steckverbidungsteile an der Klemmeinrichtung bequem befestigen zu können.
  • Wenn die flache Einsattelung des Basiskörpers an ihren zurückgesetzten Rändern aufgebogen ausgebildet wird, kann man auch sogenannte G-Schienen, also C-Schienen mit ungleich hohen Schenkeln befestigen. Eine solche Klemmeinrichtung ermöglicht es auch, C-Schienen zu befestigen. Hierzu sind die Ränder der flachen Einsattelung des Basiskörpers so weit hochzuziehen, daß die Schenkel der Tragschiene an den krallenartigen Führungslappen vorbei in die hochgebogenen Ränder eingreifen können.
  • Die Erfindung soll anhand eines in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden :
    • In Figur 1 ist eine Klemmeinrichtung in Seitenansicht wiedergegeben. Es ist veranschaulicht, wie an einem Abhängedraht oder einem Schlitz- oder Lochbandeisen - diese Tragelemente sind jeweils im Querschnitt wiedergegeben - dazu quer eine Tragschiene zum Befestigen von Geräten für die Installation festgeklemmt werden kann.
    • In Figur 2 ist die Klemmeinrichtung nach Fig. 1 in Vorderansicht dargestellt, wobei die Tragschiene herausgenommen ist.
    • In Figur 3 ist die Klemmeinrichtung nach Fig. 1 von der rechten Stirnseite gesehen wiedergegeben.
    • In Figur 4 ist die Klemmeinrichtung nach Fig. 2 von der linken Stirnseite gesehen dargestellt. Eingespannt ist ein drahtförmiges Tragelement.
    • In Figur 5 ist die Klemmeinrichtung nach Fig. 1 bei gewendeter Lasche und mit eingeschobener Tragschiene wiedergegeben, wobei ein eingelegtes stangenförmiges Tragelement sowie alternativ ein Nonius-Justierstab veranschaulicht ist.
    • In Figur 6 ist die Klemmeinrichtung in der Ansicht nach Fig. 4 mit einem eingespannten drahtförmigem Tragelement und mit einem Tragbügel für Leitungen dargestellt.
    • In Figur 7 ist eine Weiterbildung der Klemmeinrichtung, in der Ansicht nach Fig. 4, zum Einspannen von G-Schienen und C-Schienen wiedergegeben.
    • In Figur 8 ist ein Basiskörper der Klemmeinrichtung nach Fig. 1 in Seitenansicht allein wiedergegeben.
    • In Figur 9 ist der Basiskörper nach Fig. 8 in Ansicht von vorn dargestellt.
    • In Figur 10 ist der Basiskörper nach Fig. 8 in Ansicht von der linken Stirnseite dargestellt.
    • In Figur 11 ist eine Klemmlasche der Klemmeinrichtung in Ansicht nach Fig. 5 allein wiedergegeben.
    • In Figur 12 ist die Klemmlasche nach Fig. 11 an Ansicht von vorn dargestellt.
    • In Figur 13 ist die Klemmlasche nach Fig. 11 an Ansicht von links wiedergegeben.
  • Die Klemmeinrichtung nach Fig. 1 weist einen im Seitenprofil L-förmigen Basiskörper 1 mit seitlich krallenartigen Führungslappen 3 an der Fläche seines langen Schenkels auf. Zwischen den Führungslappen 3 ist der Basiskörper 1 mit einer flachen Einsattelung 4 versehen. Die Randseite 12, der Einsattelung 4 ist als Führungslinie gegen die innere Führungslinie 15 der Führungslappen 3 - man vergleiche Fig. 3 - zurückgesetzt, um eine Hutschiene 16 nach Fig. 4 innen und außen führen zu können. Der kurze Schenkel 5 des Basiskörpers 1 nach Fig. 1 weist einen schlitzartigen Durchbruch 9, man vergleiche auch Fig. 3, auf, der an einer an einer Stelle 17 verbreitert ist.
  • An einer im Seitenprofil L-förmigen Klemmlasche 2 nach Fig. 1 ist ihr kurzer Schenkel als schmalerer Lappen 8 gegen die breitere Stirnseite 18 des langen Schenkels abgesetzt, wie es aus Fig. 3 zu ersehen ist. Im langen Schenkel der Klemmlasche 2 sind zwei Höcker 7 hochgeprägt, deren Basislinie 19 eine Wölbung bildet und deren Rückenlinie 20 auf der anderen Seite des Schenkels eine Sattelwölbung mit anderem Radius als dem der Basislinie 19 bildet.
  • Der schlitzartige Durchburch 9 im kurzen Schenkel des Basiskörpers 1 übergreift mit seiner verbreiterten Stelle 17 den Lappen 8 der Klemmlasche 2 in seiner Länge. Dadurch kann der Lappen 8 in der gewendeten Position der Klemmlasche 2, entsprechend Fig. 5, horizontal durch den Durchbruch 9 im Basiskörper hindurchgeschoben werden. Der Durchbruch 9 und der Lappen 8 der Klemmlasche 2 bilden eine Art Steckscharnier. Basiskörper 1 und Klemmlasche 2 sind andererseits mit einem Spannmittel 21 verspannbar, das im Ausführungsbeispiel als Flügelschraube ausgebildet ist. Der Schraubenkörper des Spannmittels 21 greift durch eine Ausnehmung 22 in der Klemmlasche 2 mit Spiel hindurch ; er ist in einem dazu fluchtenden Gewindeloch 23 im Basiskörper 1 geführt.
  • Im Basiskörper 1 können weitere Befestigungsvorrichtungen in Form von Gewindelöchern 6 zur direkten Gerätebefestigung ausgebildet sein.
  • Die Höcker 7 der Klemmlasche 2 bilden an ihrer Basislinie 19 eine Wölbung mit größerem Radius als die Sattelwölbung 20 ihrer Rückenlinie. Dadurch kann in der Spannposition nach Fig. 1 ein drahtförmiges Tragelement 24, und in der Spannposition nach Fig. 5 ein dickeres stangenförmiges Tragelement 25, eingespannt werden. Ein alternativ zu verwendendes Tragelement in Form eines Nonius-Justierstabes 26 ist in Fig. 5 zugleich veranschaulicht. In Fig. 1 ist gleichzeitig ein als Schlitz- oder Lochbandeisen 27 ausgebildetes, alternativ zu verwendendes Tragelement veranschaulicht.
  • Gegen eine Tragschiene 16, die im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1, 4 und 5 als Hutschiene ausgebildet ist, wird ein Tragelement, ein drahtförmiges Tragelement 24, ein stangenförmiges Tragelement 25 oder ein Tragelement nach Art eines Nonius-Justierstabes 26 dadurch verspannt, daß die Tragelemente auf dem Rand der Tragschiene aufliegen und zwischen dem Basiskörper 1 und der Klemmlasche 2 beim Anziehen des Spannmittels 21 verspannt werden.
  • Die Klemmlasche 2 kann auch, um besonders dünne Tragelemente unter Federwirkung festspannen zu können, an der Seite des Spannmittels 21 etwas abgewinkelt ausgebildet sein, wie es bei 11 veranschaulicht ist.
  • An der Klemmeinrichtung Geräte direkt, ohne Verwendung einer Tragschiene zu befestigen, kann sich dann empfehlen, wenn Geräte nur an bestimmten Stellen eines Hohldeckenbereiches angeordnet werden sollen. Dabei dient der flach eingesattelte, beispielsweise tiefgezogene, Bereich 4 als Anlagefläche für Tragelemente zum Befestigen der Klemmeinrichtung unterhalb einer Decke. In der Klemmeinrichtung können auch wahlweise Zusatzteile, beispielsweise Leitungshalter 13 nach Fig. 6 eingespannt werden.
  • Wenn die flache Einsattelung 4 des Basiskörpers 1 an ihren zurückgestzten Rändern nach Fig. 7 aufgebogen ausgebildet ist, kann man auch G-Schienen bzw. C-Schienen einspannen, wie es beispielsweise für eine G-Schiene in Fig. 7 veranschaulicht ist.
  • Weitere Einzelheiten der Klemmeinrichtung sind aus den Fig. 8 bis 13 zu ersehen, wobei in den Fig. 8 bis 10 der Basiskörper 1 allein dargestellt ist. In den Fig. 11 bis 13 ist die Klemmlasche 2 für sich in verschiedenen Ansichten dargestellt. Gleiche Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Klemmlasche 2 weist, wie es aus Fig. 12 zu ersehen ist, hinter dem Lappen 8, der ken kurzen Schenkel der L-förmigen Klemmlasche bildet, eine breitere Stirnseite 18 auf, die den Durchbruch 9 in etwa ausfüllt. Weiter zurückgesetzt sind Schultern 10 als Anschlag am kurzen Schenkel des L-förmigen Basisteil 1 ausgebildet. Die Flanken 30, jeweils zwischen einer Stirnseite 18 und einer Schulter 10 bilden eine Führung des Steckscharniers, also wenn die Klemmlasche 2 im Basisteil eingeführt ist.

Claims (5)

1. Klemmeinrichtung zum kreuzweisen verbinden von Tragelementen (16, 24) aus zwei im Seitenprofil L-förmigen Klemmteilen (1, 2), wobei eines der beiden Klemmteile (2) im langen Schenkel einen Höcker (7) aufweist und die beiden Klemmteile (1, 2) mit einem Spannmittel (21) verspannbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Klemmteil (1) einen Basiskörper bildet, der seitlich krallenartige Führungslappen (3) an der Fläche seines langen Schenkels aufweist, zwischen denen er flach eingesattelt (bei 4) und gegen die Führungslappen (3) zurückgestzt verläuft, daß der kurze Schenkel (5) des Basiskörpers (1) einen schlitzartigen Durchbruch (9), der an einer Stelle (17) verbreitert ist, aufnimmt, daß das andere Klemmteil (2) als Klemmlasche ausgebildet ist, wobei ihr kurzer Schenkel als schmalerer Lappen (8) gegen die breitere Stirnseite (18) des langen Schenkels abgesetzt ist, daß im langen Schenkel der Klemmlasche (2) ein zweiter Höcker (7) hochgeprägt ist, wobei die Basislinie (19) der beiden Höcker (7) eine Wölbung bildet und deren Rückenlinie (20) auf der anderen Seite des Schenkels eine Sattelwölbung mit anderem Radius als den der Basislinie (19) bildet und daß der schlitzartige Durchbruch (9) im kurzen Schenkel des Basiskörpers (1) mit seiner verbreiterten Stelle (17) den Lappen (8) der Klemmlasche (2) in seiner Länge übergreift.
2. Klemmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannmittel (21) eine Schraube ist, die durch eine Ausnehmung (22) in der Klemmlasche (2) mit Spiel hindurchgreift und in einem dazu fluchtenden Gewindeloch (23) im Basiskörper (1) geführt ist.
3. Klemmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Basiskörper (1) Befestigungsvorrichtungen in Form von Gewindelöchern (6) ausgebildet sind.
4. Klemmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höcker (7) der Klemmlasche (2) an ihrer Basislinie (19) eine Wölbung mit größerem Radius bilden als die Sattelwölbung (20) ihrer Rückenlinie.
5. Klemmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flache Einsattelung (14) des Basiskörpers (1) an ihren zurückgesetzten Rändern aufgebogen ausgebildet ist.
EP82101567A 1981-03-12 1982-03-01 Klemmeinrichtung Expired EP0060435B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82101567T ATE15246T1 (de) 1981-03-12 1982-03-01 Klemmeinrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3109503 1981-03-12
DE19813109503 DE3109503A1 (de) 1981-03-12 1981-03-12 "klemmeinrichtung"

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0060435A2 EP0060435A2 (de) 1982-09-22
EP0060435A3 EP0060435A3 (en) 1983-06-01
EP0060435B1 true EP0060435B1 (de) 1985-08-28

Family

ID=6127055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101567A Expired EP0060435B1 (de) 1981-03-12 1982-03-01 Klemmeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0060435B1 (de)
JP (1) JPS57163708A (de)
AT (1) ATE15246T1 (de)
DE (1) DE3109503A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111456316A (zh) * 2020-04-10 2020-07-28 商丘职业技术学院 一种建筑吊顶支撑结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2349167B (en) * 1999-03-31 2003-03-19 Hopkins & Holloway Ltd Fishing accessories

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB533541A (en) * 1939-10-20 1941-02-14 Henry Mcaskill Hay Improvements in or relating to the fixture of building boards or the like
US2820656A (en) * 1953-07-14 1958-01-21 Struers Chemiske Lab H Device for the clamping together of two bars or tubes at an angle with one another
DE1189323B (de) * 1959-08-14 1965-03-18 Fuba Antennenwerke Hans Kolbe Schelle zur Befestigung sich kreuzender Staebe
DE1219735B (de) * 1963-03-01 1966-06-23 Vincent Alfred Statham Klammer zum Zusammenklemmen zweier quer zueinander stehender laenglicher Bauteile
FR1462459A (fr) * 1965-11-05 1966-04-15 Diela Soc D Expl Des Ets Dispositif d'assemblage de deux éléments de forme allongée perpendiculaires entreeux
GB1473479A (en) * 1975-03-11 1977-05-11 Haefla Bruks Ab Fastening bracket for floor gratings
DE2533417A1 (de) * 1975-07-25 1977-02-10 Jakob Blaimer Werkzeug Und App Klemmvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111456316A (zh) * 2020-04-10 2020-07-28 商丘职业技术学院 一种建筑吊顶支撑结构
CN111456316B (zh) * 2020-04-10 2021-05-28 商丘职业技术学院 一种建筑吊顶支撑结构

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57163708A (en) 1982-10-08
DE3109503A1 (de) 1982-10-14
EP0060435A2 (de) 1982-09-22
ATE15246T1 (de) 1985-09-15
EP0060435A3 (en) 1983-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909731T2 (de) Halterungsklammer für Kabelbaum
DE10332816A1 (de) Klemme
DE3232106C2 (de) Befestigungssystem für eine vorgehängte Wand- oder Deckenverkleidung mit einer Tragschiene oder -platte
CH659509A5 (de) Befestigungsmittel fuer die montage von tragvorrichtungen, insbesondere kabelkanaelen.
DE1759845A1 (de) Lamellenhalter fuer eine Wand- oder Deckenverkleidung mit an Tragschienen angeordneten Lamellen
DE2005611C3 (de) Lösbare Verbindung zweier Profilstabe mit U-förmigem Querschnitt
EP0060435B1 (de) Klemmeinrichtung
EP0762031B1 (de) Haltevorrichtung für Rohre
DE4344144C2 (de) Montageschiene für Installationen in Gebäuden
EP0303254A1 (de) Langfeldleuchte
DE19949508B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schirmklemmen
DE3606505C1 (en) Supporting device for cable channels or the like
DE19920653A1 (de) Tragring für ein elektrisches Installationsgerät
AT518245B1 (de) Längeneinstellbarer Abhänger für das Verankern einer abgehängten Unterdecke
DE8504238U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Fensterbank
AT392816B (de) Verstellbare aufhaengelasche
AT15293U1 (de) Verbindungseinrichtung
EP0501443A1 (de) Vorrichtung zur Aufhängung von Deckenstrahlplatten
DE4205967A1 (de) Kabeldurchfuehrung fuer emv-dichte schraenke
DE3729276C2 (de)
DE3805257C2 (de) Aufhängevorrichtung zum Befestigen einer Kabelmuffe an einem Tragseil
DE102004022276B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen
DE10216453B4 (de) Schraubenlose Befestigungseinrichtung
DE10204734A1 (de) Dachleitungshalter für Blitzschutzanlagen
DE4413747C2 (de) Abdeckschiene zur Befestigung von Leuchten oder Leuchtenteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR LI LU NL SE

Designated state(s): AT BE CH FR LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19830321

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR LI LU NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR LI LU NL SE

Designated state(s): AT BE CH FR LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 15246

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860228

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860331

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870331

Ref country code: CH

Effective date: 19870331

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19870331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19871001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890331

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82101567.4

Effective date: 19870224