EP0061527A1 - Pendelleuchte - Google Patents

Pendelleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0061527A1
EP0061527A1 EP81109267A EP81109267A EP0061527A1 EP 0061527 A1 EP0061527 A1 EP 0061527A1 EP 81109267 A EP81109267 A EP 81109267A EP 81109267 A EP81109267 A EP 81109267A EP 0061527 A1 EP0061527 A1 EP 0061527A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
mirror
center
mirrors
pendant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81109267A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0061527B1 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. Leibig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT81109267T priority Critical patent/ATE11693T1/de
Publication of EP0061527A1 publication Critical patent/EP0061527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0061527B1 publication Critical patent/EP0061527B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to a pendant lamp according to the upper handle of claim 1.
  • Such a pendant lamp known from DE-Gbm 79 10 659 was distinguished by very good shielding and - thanks to the reflecting reflectors - by a high luminaire operating efficiency.
  • the shielding angle - measured against the horizontal - is equal to or greater than 30 ° to 40 °; it indicates the area in which the luminance of the luminaire is below 200 cd per m 2 .
  • part of the luminous flux of the lamp emerges through two upper light outlet openings arranged laterally from it and serves to brighten the ceiling, which is spaced 50 to 60 cm above the luminaire.
  • Lighting efficiency is understood to mean the ratio of the luminous flux hitting the useful plane to the sum of the luminous fluxes of all lamps installed in the lighting system.
  • the invention has for its object to develop a pendant lamp of the type mentioned with good shielding and reflecting reflectors so that a much higher lighting efficiency can be achieved ..
  • a luminaire according to the invention In a luminaire according to the invention, more than 50% of the luminous flux is emitted upwards, with a very broad light distribution curve. Contrary to the previous assumptions of the professional world, this means that lighting efficiency can be achieved which is even higher in rooms with a K value greater than 1.5 than in a system with only downward-shining, equally shielded mirror lights!
  • the K value is a parameter of the room dimensions and is defined by the product of length times width divided by the sum of length and width multiplied by the height. In rooms with a height of 2.8 m to 3 m, the aforementioned condition is met for an area larger than 50 m 2 . In smaller rooms - common single rooms - the same lighting efficiency can still be achieved as with exclusively direct-luminaires.
  • the unexpectedly high lighting efficiency is primarily a result of the very high lighting efficiency, which is over 88% here.
  • Directly radiating mirror lights on the other hand, have a lighting operation efficiency of only about 70 to 72%. The reason for this is that the upward luminous flux of the lamp can only be directed to the plane of use with relatively large losses.
  • the pendant lamp has a housing 2 with a frame 20, within each of which a side reflector 3 is arranged on opposite longitudinal walls; each of these side reflectors consists of a sub-mirror 32, which ends at the top in a border edge 30, which adjoins then an oppositely curved upper mirror 31 connects.
  • the upper and lower mirrors of opposite side reflectors are bent so that they radiate crosswise through the upper light exit opening 21 and through the lower light exit opening 22, respectively.
  • each side reflector has essentially the same course as known darklight mirrors; it is therefore essentially a parabola with a focal length of 45 mm and a main axis inclined at 35 ° to the vertical, the focal point being at the center M of the lamp 1.
  • the lower mirror 32 ends below a horizontal tangential plane on the lamp 1.
  • the upper mirror 31 adjoining it runs essentially on a circle with the radius R, the center point N of which passes through the center of the lamp 1 Vertical plane and in the upper light exit plane 21. This radius is about three times the diameter of the lamp, which is 26 mm.
  • the maximum of the light distribution curve generated by this top mirror is 120 °.
  • transverse slats 4 are arranged in a known form between the lower mirrors.
  • the upper light exit opening like the lower one, extends over the entire width of the housing 2.
  • the lower part of this center mirror has a substantially V-shaped cross section and is formed by auxiliary mirrors 51, the lower edge 50 of which only extends to the transverse slats 4.
  • the curvature of these auxiliary mirrors runs according to a parabola with a focal length of 17 mm, the main axis of which passes through the center M of the respectively adjacent lamp 1 or 1 'and forms an angle of 20 ° with the vertical.
  • the distance A from the center M of each lamp from the symmetry plane S and the distance B from its center from the horizontal plane passing through the lower edge 50 of the center mirror 5 are dimensioned such that the shielding angle ⁇ 'determined thereby is at least as large as that required and by the side reflectors 3 given shielding angles /.
  • the auxiliary mirror 51 ends at the top somewhat below the horizontal plane passing through the center M of the lamp.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Pendelleuchte für eine stabförmige Lampe (1) mit zu beiden Seiten der Lampe verlaufenden Unterspiegeln (32), die durch eine untere Lichtaustrittsöffnung (22) über Kreuz strahlen, wobei zusätzlich durch eine obere Lichtaustrittsöffnung (21) strahlende Oberspiegel (31) vorhanden sind. Eine solche Leuchte zeichnet sich durch eine sehr gute Abschirmung und einen hohen Leuchtenbetriebswirkungsgrad aus. Der Beleuchtungswirkungsgrad der Anlage wird jedoch durch den nach oben austretenden Teil des Lichtstromes, der eine gewünschte Aufhellung der Decke bringt, beeinträchtigt, was durch die erfindungsgemäße Weiterbildung der Leuchte vermieden werden soll. Hierzu weist die Leuchte eine obere Lichtaustrittsöffnung (21) auf, die sich über die Lampe (1) hinweg erstreckt. Die Oberspiegel (31) strahlen ebenfalls über Kreuz und sind der Lampe so zugeordnet, daß der obere Freistrahlwinkel (a) so groß ist wie der untere Freistrahlwinkel (ß).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pendelleuchte gemäß Obergriff von Anspruch 1.
  • Eine derartige, aus dem DE-Gbm 79 10 659 bekannte.Pendelleuchte zeichnete sich durch eine sehr gute Abschirmung und - dank der spiegelnden Reflektoren - durch einen hohen Leuchtenbetriebswirkungsgrad aus. Der Abschirmwinkel - gemessen gegen die Horizontale - ist hierbei gleich oder größer 30° bis 40°; er-gibt den Bereich an, in dem die Leuchtdichte der Leuchte unter 200 cd pro m2 liegt.
  • Bei der bekannten Leuchte tritt ein Teil des Lichtstromes der Lampe durch zwei seitlich von ihr angeordnete obere Lichtaustrittsöffnungen aus und dient der Aufhellung der im Abstand von 50 bis 60 cm über der Leuchte verlaufenden Decke.
  • Der Beleuchtungswirkungsgrad einer mit derartigen Leuchten ausgerüsteten Anlage liegt niedriger als bei einer Vergleichsanlage mit nur nach unten strahlenden, in gleicher Weise abgeschirmten Spiegelleuchten. Unter Beleuchtungswirkungsgrad ist dabei das Verhältnis aus dem die Nutzebene treffenden Lichtstrom zu der Summe der Lichtströme aller in der Beleuchtungsanlage installierten Lampen zu verstehen.
  • Die aus anderen Gründen gewünschte Aufhellung der Decke führt somit zu einer ungünstigeren Energienutzung; dieser Nachteil haftet nach bisheriger einhelliger Auffassung der Fachwelt jeder derartigen Beleuchtungsanlage mit Indirektanteil an.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pendelleuchte der eingangs genannten Art mit guter Abschirmung und spiegelnden Reflektoren so weiterzubilden, daß sich ein wesentlich höherer Beleuchtungswirkungsgrad erzielen läßt..
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dabei durch die im Kennzeichen von Anspruch 1 angegebenen Merkmale charakterisiert.
  • Bei einer Leuchte nach der Erfindung wird mehr als 50% des Lichtstromes nach oben, und zwar mit einer sehr breiten Lichtverteilungskurve, abgestrahlt. Dadurch läßt sich entgegen den bisherigen Annahmen der Fachwelt ein Beleuchtungswirkungsgrad erreichen, der in Räumen mit einem K-Wert größer als 1,5 sogar über dem einer Anlage mit nur nach unten strahlenden, ebenso abgeschirmten Spiegelleuchten liegt! Der K-Wert ist dabei eine Kenngröße der Raumabmessungen und definiert durch das Produkt von Länge mal Breite dividiert durch die Summe von Länge und Breite multipliziert mit der Höhe. Bei Räumen mit einer Höhe von 2,8 m bis 3 m ist die vorgenannte Bedingung für eine Fläche größer 50 m2 erfüllt. Bei kleineren Räumen - übliche Einzelzimmer - läßt sich immer noch etwa der gleiche Beleuchtungswir- kungsgrad wie mit ausschließlich direkt strahlenden Leuchten erzielen.
  • Der unerwartet hohe Beleuchtungswirkungsgrad ist vor allem eine Folge des sehr hohen Leuchtenbetriebswirkungsgrades, der hier über 88% liegt. Direkt strahlende Spiegelleuchten haben dagegen einen Leuchtenbetriebswirkungsgrad von nur etwa 70 bis 72%. Das liegt daran, daß hier der nach oben gerichtete Lichtstrom der Lampe nur unter verhältnismäßig großen Verlusten auf die Nutzebene lenkbar ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich mit zwei parallel nebeneinander zwischen den Seitenreflektoren liegenden Lampen, wenn zwischen ihnen ein Mittenspiegel mit V-förmigem Querschnitt angeordnet wird, dessen Unterkante nicht bis in die untere Lichtaustrittsebene reicht. Hierbei lassen sich die Lampen so dicht an diesen Mittenspiegel heranrücken, daß sich mindestens der gleiche Abschirmwinkel wie mit den Seitenreflektoren ergibt; durch geeignete Krümmung des Mittenspiegels lassen sich gleichzeitig Einbrüche in der unteren Lichtverteilungskurve vermeiden. Im Vergleich zu einer zweilampigen Spiegelleuchte konventioneller Bauart mit gleichem Abschirmwinkel zeichnet sich diese Ausbildungsform der Erfindung durch eine wesentlich geringere Breite und damit durch günstigere Proportionen aus. Ein Ausführungsbeispiel dieser Art mit weiteren in den Unteransprüchen gekennzeichneten Merkmalen wird anhand der Figuren näher erläutert; es zeigen
    • FIG 1 einen Querschnitt durch eine zur Symmetrieebene S symmetrische Pendelleuchte und
    • FIG 2 die zugehörige Lichtverteilungskurve in der Ebene der FIG 1.
  • Die Pendelleuchte weist ein Gehäuse 2 mit einem Rahmen 20 auf, innerhalb dessen an gegenüberliegenden Längswänden je ein Seitenreflektor 3 angeordnet ist; jeder dieser Seitenreflektoren besteht aus einem Unterspiegel 32, der oben in einer Grenzkante 30 endet, an die sich dann ein gegensinnig gekrümmter Oberspiegel 31 anschließt. Die Ober- und Unterspiegel gegenüberliegender Seitenreflektoren sind so gebogen, daß sie über Kreuz durch die obere Lichtaustrittsöffnung 21 bzw. durch die untere Lichtaustrittsöffnung 22 strahlen.
  • Der Unterspiegel 32 jedes Seitenreflektors hat im wesentlichen den gleichen Verlauf wie bekannte Darklight-Spiegel; es handelt sich somit im wesentlichen um eine Parabel,mit einer Brennweite von 45 mm und einer um 35° gegen die Vertikale geneigten Hauptachse, wobei der Brennpunkt im Mittelpunkt M der Lampe 1 liegt.
  • Im Gegensatz zu bekannten Darklight-Spiegeln endet der Unterspiegel 32 unterhalb einer horizontalen Tangentialebene an die Lampe 1. Der darüber anschließende Ober-spiegel 31 verläuft im wesentlichen auf einem Kreis mit dem Radius R, dessen Mittelpunkt N in der durch die Mitte der Lampe 1 gehenden Vertikalebene und in der oberen Lichtaustrittsebene 21 liegt. Dieser Radius ist etwa dreimal so groß wie der Durchmesser der Lampe, der.26 mm beträgt. Das Maximum der dabei von diesem Oberspiegel erzeugten Lichtverteilungskurve liegt bei 120°.
  • In der unteren Lichtaustrittsöffnung 22 sind zwischen den Unterspiegeln Querlamellen 4 in bekannter Form angeordnet. Die obere Lichtaustrittsöffnung erstreckt sich wie die untere über die gesamte Breite des Gehäuses 2. Dicht unter der oberen Lichtaustrittsebene 21 sind zwei röhrenförmige Leuchtstofflampen 1, 1' mit gleichem Abstand A von der Symmetrieachse S der Leuchte angeordnet, zwischen denen ein Mittenspiegel 5 liegt. Der untere Teil dieses Mittenspiegels hat im wesentlichen V-förmigen Querschnitt und wird von Hilfsspiegeln 51 gebildet, deren Unterkante 50 nur bis an die Querlamellen 4 reicht. Die Krümmung dieser Hilfsspiegel verläuft nach einer Parabel mit einer Brennweite von 17 mm, deren Hauptachse durch den Mittelpunkt M der jeweils benachbarten Lampe 1 bzw. 1' geht und mit der Vertikalen einen.Winkel von 20° einschließt.
  • Der Abstand A des Mittelpunktes M jeder Lampe von der Symmetriebene S und der Abstand B ihres Mittelpunktes von der durch die Unterkante 50 des Mittenspiegels 5 gehenden Horizontalebene sind so bemessen, daß der dadurch bestimmte Abschirmwinkel γ' mindestens so groß ist wie der jeweils geforderte und durch die Seitenreflektoren 3 gegebene Abschirmwinkel /.
  • Die Hilfsspiegel 51 enden oben etwas unterhalb der durch den Mittelpunkt M der Lampe gehenden Horizontalebene.
  • In FIG 1 sind die Freistrahlwinkel der Lampe 1 eingetragen; der obere Freistrahlwinkel ist mit α bezeichnet und erheblich größer als der mit β bezeichnete untere Freistrahlwinkel. Das kommt auch in der in FIG 4 dargestellten Lichtverteilungskurve zum Ausdruck: Der nach oben gerichtete Teil überstreicht einen wesentlich breiteren Bereich als der nach unten gerichtete; dementsprechend sind mehr als 60% des Lichtstromes dieser Leuchte nach oben gerichtet.

Claims (9)

1. Pendelleuchte für eine stabförmige Lampe (1) mit zwei zu beiden Seiten der Lampe und parallel zu ihr angeordneten Seitenreflektoren (2), von denen jeder einen durch eine untere Lichtaustrittsöffnung (22) strahlenden Unterspiegel (32) und darüber einen durch eine obere Lichtaustrittsöffnung (21) strahlenden Oberspiegel (31) aufweist, wobei die Unterspiegel (32) über Kreuz strahlen und mit Querlamellen (4) . zwischen den Unterspiegeln (32), dadurch - gekennzeichnet , daß sich die obere Lichtaustrittsöffnung (21) über die Lampe (1, 1') hinwegerstreckt, daß die Lampe so hoch angeordnet ist, daß der obere Freistrahlwinkel(α)mindestens so groß ist wie der untere Freistrahlwinkel (β), daß auch die Oberspiegel (31) über Kreuz strahlen und das Maximum der von ihnen erzeugten Lichtverteilungskurve unter 1300 liegt.
2. Pendelleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Grenzkante(30) zwischen. Unter- und Oberspiegel (32, 31) in oder unter der unteren horizontalen Tangentialebene an die Lampe liegt.
3. Pendelleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Maximum der Lichtverteilungskurve der Oberspiegel(31) bei 120° liegt.
4. Pendelleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch zwei parallel nebeneinander zwischen den beiden Reflektoren (3) liegende Lampen (1, 1'), zwischen denen ein Mittenspiegel (5) mit V-förmigem, von zwei Hilfsspiegeln (51) gebildeten Querschnitt angeordnet ist.
5. Pendelleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Horizontalabstand (A) der Symmetriebene (S) von Leuchte und Mittenspiegel (5) von dem Mittelpunkt (M) jeder Lampe (1, 1') sowie dessen Vertikalabstand (B) von der durch die Unterkante (50) des Mittenspiegels gehenden Horizontalebene so bemessen sind, daß der dadurch bestimmte Abschirmwinkel (γ") jeder Lampe gleich oder kleiner ist als der gegenüberliegende, durch einen Unterspiegel (32) gegebene Abschirmwinkel (γ).
6. Pendelleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Mittenspiegel (5) bis an die Querlamellen (4) reicht.
7. Pendelleuchte nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Hilfsspiegel höchstens bis an die durch den Mittelpunkt (M) jeder Lampe (1, 1') verlaufende Horizontalebene reicht.
8. Pendelleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß das.Maximum der von jedem Hilfsspiegel (51) erzeugten Lichtverteilungskurve bei 120° liegt.
9. Pendelleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Hilfsspiegel (51) nach einer Parabel verläuft, deren Hauptachse unter 200 durch den Mittelpunkt (M) einer Lampe (1) verläuft.
EP81109267A 1981-03-27 1981-10-29 Pendelleuchte Expired EP0061527B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81109267T ATE11693T1 (de) 1981-03-27 1981-10-29 Pendelleuchte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3112253 1981-03-27
DE19813112253 DE3112253A1 (de) 1981-03-27 1981-03-27 Pendelleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0061527A1 true EP0061527A1 (de) 1982-10-06
EP0061527B1 EP0061527B1 (de) 1985-02-06

Family

ID=6128526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81109267A Expired EP0061527B1 (de) 1981-03-27 1981-10-29 Pendelleuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0061527B1 (de)
AT (1) ATE11693T1 (de)
DE (1) DE3112253A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346786A1 (de) * 1983-12-23 1985-08-22 Maschinenfabrik Georg Kiefer Gmbh, 7000 Stuttgart Haengeleuchte
EP0677697A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-18 THORN LICHT GmbH Arbeitsplatzleuchte
WO2001065171A3 (de) * 2000-02-29 2002-02-28 Lt Licht Technik Gmbh Reflektoranordnung für eine leuchte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001839A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-25 Adp Automaten Gmbh Pendelleuchte mit einem eine lichtaustrittsoeffnung aufweisenden leuchtengehaeuse
DE102014119616A1 (de) 2014-12-23 2016-06-23 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh LED-Linsenkörper zur Erzeugung eines Direkt- und Indirektlichtanteils

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3158327A (en) * 1961-09-15 1964-11-24 Herst Lighting Corp Fluorescent lighting unit
DE1963881A1 (de) * 1969-12-20 1971-06-24 Licentia Gmbh Leuchte mit Reflexschicht-Leuchtstofflampe
DE7910659U1 (de) * 1979-04-11 1979-07-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Pendelleuchte mit teilweise nach oben strahlender optik

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2341895A (en) * 1940-07-12 1944-02-15 Morris B Beck Fluorescent tube lighting fixture
FR1074976A (fr) * 1953-02-21 1954-10-11 Dispositif d'éclairage permettant d'éviter l'éblouissement et de contrôler le flux lumineux
DE3014336A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Nach oben und unten abstrahlende leuchte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3158327A (en) * 1961-09-15 1964-11-24 Herst Lighting Corp Fluorescent lighting unit
DE1963881A1 (de) * 1969-12-20 1971-06-24 Licentia Gmbh Leuchte mit Reflexschicht-Leuchtstofflampe
DE7910659U1 (de) * 1979-04-11 1979-07-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Pendelleuchte mit teilweise nach oben strahlender optik

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346786A1 (de) * 1983-12-23 1985-08-22 Maschinenfabrik Georg Kiefer Gmbh, 7000 Stuttgart Haengeleuchte
EP0677697A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-18 THORN LICHT GmbH Arbeitsplatzleuchte
WO2001065171A3 (de) * 2000-02-29 2002-02-28 Lt Licht Technik Gmbh Reflektoranordnung für eine leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3112253C2 (de) 1987-06-04
EP0061527B1 (de) 1985-02-06
ATE11693T1 (de) 1985-02-15
DE3112253A1 (de) 1982-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0201926B1 (de) Indirekte Spiegelleuchte
EP0122972A1 (de) Blendungsfreie Leuchte für eine stabförmige Lichtquelle
EP0535416B1 (de) Arbeitsplatzleuchte mit mindestens einer Leuchtstofflampe
DE3412162C1 (de) Langgestreckte Leuchte
EP0061527B1 (de) Pendelleuchte
EP0377079B1 (de) Mit einer stabförmigen Leuchtstofflampe bestückte Rasterleuchte
EP0045901B1 (de) Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte
DE10011304A1 (de) Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung
DE2502361A1 (de) Reflektorleuchte
EP0008006B1 (de) Innenleuchte
EP0199203B1 (de) Leuchte mit einem Rinnenspiegel
DE3633440C2 (de) Reflektor und Abschirmungssystem für eine Leuchte mit linear ausgedehnter Lichtquelle
DE3246547C2 (de) Leuchte
DE10213536B4 (de) Sekundärbeleuchtungssystem sowie Leuchte mit einem solchen Sekundärbeleuchtungssystem
DE3310862C2 (de) Breitstrahlende Reflektoranordnung für Leuchten mit räumlich ausgedehnter Lichtquelle
DE10041367B4 (de) Leuchte mit Parabelabschnitten
EP0496920B1 (de) Spiegelleuchte
DE2655631C3 (de) Lagerleuchte
DE2834285A1 (de) Rinnenspiegel
DE3744288A1 (de) Leuchte mit blendungsbegrenzungswinkel alpha <= 50(grad) fuer eine oder mehrere langgestreckte lampen
DE7808786U1 (de) Abdeckung aus lichtdurchlaessigem material fuer leuchtstofflampen
AT382948B (de) Leuchte
DE8130080U1 (de) Streuscheibe fuer signalleuchten
DE2508580A1 (de) Leuchte mit diagonal angeordneter lampe
DE1120397B (de) Beleuchtungskoerper, insbesondere fuer Strassenbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811029

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850206

REF Corresponds to:

Ref document number: 11693

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850215

Kind code of ref document: T

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920918

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930121

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931031

Ref country code: CH

Effective date: 19931031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL