DE7808786U1 - Abdeckung aus lichtdurchlaessigem material fuer leuchtstofflampen - Google Patents

Abdeckung aus lichtdurchlaessigem material fuer leuchtstofflampen

Info

Publication number
DE7808786U1
DE7808786U1 DE19787808786 DE7808786U DE7808786U1 DE 7808786 U1 DE7808786 U1 DE 7808786U1 DE 19787808786 DE19787808786 DE 19787808786 DE 7808786 U DE7808786 U DE 7808786U DE 7808786 U1 DE7808786 U1 DE 7808786U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
ribs
prism
fluorescent lamp
facing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787808786
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZUMTOBEL AG DORNBIRN (OESTERREICH)
Original Assignee
ZUMTOBEL AG DORNBIRN (OESTERREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZUMTOBEL AG DORNBIRN (OESTERREICH) filed Critical ZUMTOBEL AG DORNBIRN (OESTERREICH)
Publication of DE7808786U1 publication Critical patent/DE7808786U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf eine Abdeckung aus lichtdurchlässigem Material für Leuchtstofflampen, wobei die Abdeckung längsverlaufende Rippen mit prismatischem Querschnitt aufweist und mindestens einige dieser Rippen an der der Leuchtstofflampe zugewandten Seite angeordnet sind.
Solche Abdeckungen sind bekannt. Die erwähnte Verformung mit längsverlaufenden prismatischen Rippen dient zur Lichtlenkung, wobei man sich hier die Erkenntnis zunetze macht, daß ein Lichtstrahl beim Durchgang durch ein Prisma aus seiner ursprünglichen Richtung abgelenkt wird. Es sind ferner sogenannte Spiegelrasterdecken bekannt. Diese bestehen aus einer Vielzahl von in gleichen Ebenen angeordneten Leuchtstofflampen, unter welchen ein Raster mit eventuell verspiegelten Lamellen angeordnet ist. Diese vorzugsweise aus verspiegelten Lamellen aufgebauten Rasterdecken sind meistens tiefstrahlend und daher bezüglich der Reflexblendung nicht besonders vorteilhaft.
Die Neuerung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Abdeckung für Leuchtstofflampen zu schaffen, welche das von der Lampe senkrecht nach unten abgestrahlte Licht zur Seite lenkt, so daß dadurch die Leuchtdichte nach unten verringert wird und die Lichtverteilungskurve (in PolarkoordxRaten) die sogenannte Batwing-Porm annimmt. Vorschlagsgemäß gelingt dies durch die Kombination folgender Merkmale, daß im Mittelbereich der Abdeckung auf der der Leuchtstofflampe zugewandten Seite über eine dem Durchmesser der Leuchtstofflampe zumindest annähernd entsprechenden Bereich die Prismenflanken symmetrisch und unter einem Winkel von ca. 4-5° gegenüber einer Vertikalebene angeordnet sind und die der Längsmittelebene der Abdeckung zugewandten Prismenflanken der an diesem Bereich anschließenden Rippen mit von der Mittelebene zunehmender Entfernung anwachsende Winkel gegenüber einer Vertikalebene aufweisen.und
die jeweils abgewandte Seite der Abdeckung plan (eben) ist. Diese Abdeckung, die im wesentlichen die Form eines langgestreckten Streifens aufweist, kann einen seitlich profilierten aufgebördelten Rand besitzen, an welchem Armaturen zum Aufhängen dieses Streifens angreifen können. Dieser Streifen wird unmittelbar unterhalb der Leuchtstofflampe und mit Abstand von derselben aufgehängt. Das seitlich von der Lampe austretende Licht wird dann über die eventuell verspiegelten Rasterlamellen verteilt. Das von der Lampe senkrecht nach unten und auf den Abdeckstreifen auffallende Licht wird dann im gewünschten Sinn seitlich ausgelenkt.
Aus der US-Patentschrift 2 518 716 ist eine ähnliche Abdeckung bekannt, welche jedoch sowohl auf der Innen- wie auch auf der Außenseite profiliert ist. Durch diese beidseitige Profilierung der Abdeckung wird jedoch eine Lichtverteilungsform erzwungen, welche zu einer starken Reflexblendung führt, da jeweils direkt unter der Leuchte eine besonders hohe Lichtintensität herrscht, wie die Lichtverteilungskruven zu dieser Abdeckung zeigen. Gerade dies zu vermeiden ist Aufgabe der gegenständlichen Neuerung, was überraschenderweise durch die oben definierte Kombination gelingt und was die Lichtverteilungsknrve zu dieser neuerungsgemäßen Abdeckung auch bestätigt.
Zur Veranschaulichung der Neuerung wird diese anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Lichtverteilungskurve in Polarkoordinaten, wie sie durch die neuerungsgemäße Anordnung erzielt werden soll; Fig. 2 eine Leuchtstofflampe mit der Abdeckung im Querschnitt und Fig. 3 das in Fig. 2 innerhalb der Kreislinie A liegende Detail in einem vergrößerten Haßstab; Fig. 4- eine Ausführungsvariante der Neuerung.
Fig. 1 zeigt schematisch in Polarkoordinaten eine Lichtverteilungskurve in der bekannten Batwing-Form. Für diese Lichtverteilungskurve ist wesentlich und charakteristisch, daß die Leuchtdichte im Bereich von ca. - 25° zur Senkrechten sehr erheblich reduziert ist, wogegen zu beiden Seiten dieses Winkelbereiches große Leuchtdichten meßbar und feststellbar sind. Durch die gezeigte "mittlere Senke" wird die Reflexblendung ganz erheblich verringert, zum Teil sogar gänzlich vermieden.
Eine Anordnung nach Fig. 2 (Querschnitt) läßt einen solchen ■ Effekt erreichen. An einer Leuchtstofflampenleuchte 2 herj fcömmlicher Bauart ist eine Leuchtstofflampe 1 angeordnet mit ! einem Durchmesser D. Die Fig. 2 zeigt diese Anordnung im ; Querschnitt. Die Länge der Lampe 1 (senkrecht zur Zeichenebene) hängt von ihrer jeweiligen Lichtleistung ab. Unterhalb der Lampe 1 und mit einigem Abstand von derselben ist nun die Abdeckung 3 angeordnet, die aus einem lichtdurchlässigen Material gefertigt, beispielsweise stranggepreßt ist. Diese Abdeckung 3 in Form eines langgestreckten Streifens kann seitlich profilierte ümbördelungen 4· aufweisen, an welche hier nicht dargestellte Tragarmaturen angreifen, welche anderseitig mit der Leuchte 2 verbunden sind. Leuchten dieser Art mit der hier gezeigten streifenartigen Abdeckung können nun Teil einer Spiegelrasterdecke sein.
Pur diese Abdeckung 3 ist nun wesentlich, daß in ihrem Mittelbereich 5» der hinsichtlich seiner Breitenausdehnung zumindest annähernd dem Durchmesser D der Lampe entspricht, die einzelnen Rippen 6 symmetrisch liegende Prismenflanken 7 aufweisen und diese unter einem Winkel von ca« 4-5° gegenüber einer Vertikalebene, hier der Leuchtenmittelebene 8. angeordnet sind. Diese symmetrischen Rippen 6 xind an der der Leuchtstofflampe
zugewandten Seite der Abdeckung 3 vorgesehen. Die abgewandte Seite der Abdeckung hingegen ist plan (eben). An die Rippen 6 dieses Mittelbereiches des Streifens 3 schließen nun nach außen weitere prismatische Rippen 9» 10 und 11 an, deren der Längsmittel ebene 8 zugewandten Prismenflanken 12, 13 und 14· mit von der Mittelebene 8 zunehmender Entfernung anwachsende Winkel -, t;<J» jC" gegenüber einer Vertikalebene aufweisen. Dabei besitzen die äußeren Rippen 9 bis 11 einen asymmetrischen Querschnitt, wobei die der Mittelebene 8 der Abdeckung 3 abgewandten Prismenflanken 15, 16 und 17 steil abfallend ausgebildet sind. Ihr® Neigung ist zumindest annähernd so gewählt, daß eine Ebenenschar e, die diese Prismenflanken 15» 16 und 17 beinhalten, eine Hüllkurve bezüglich der Lampe 1 bilden. Aus den Abbildungen ist auch erkennbar, daß die seitlich der 4-5°-Prismarippen liegende Rippe 9 höher ist als 4-5°-Prismarippen, wobei die Höhe der seitlich der 4-5°-Prismarippen 6 liegenden Rippenfolge 9» 10, 11 nach außen hin abnimmt oder abfällt. Dadurch ist es möglich, daß die talseitigen Vorschnittkanten 18 aufeinanderfolgender Rippen über die Breite B der Abdeckung 3 zumindest annähernd gleiche Abstände t aufweisen.
Dank dieser Anordnung werden die von der Lampe 1 ausgehenden und nach unten fallenden Lichtstrahlen 20 (von welchen zwei der unendlich vielen dargestellt sind) durch die prismatischen Rippen 6 im Abschnitt 5 beidseitig und symmetrisch zur Mittelebene 8 nach außen gelenkt. Die Lichtstrahlen 20, die von der Lampe auf den jeweils äußeren Rippenbereich 9» 10, 11 fallen, werden ebenfalls nach außen umgelenkt, wobei jedoch ^.e oberhalb der Abdeckung 3 im wesentlichen spitzwinklig zueinander verlaufenden Lichtstrahlen unterhalb der Abdeckung 3 einen zumindest annähernd parallelen Verlauf besitzen. Aus Fig. 1 ist auch ersichtlich, daß alle lichtlenkenden Rippen der Abdeckung auf der der Leuchtstofflampe zugewandten Seite angeordnet sind.
Pig. 4 zeigt nun eine Variante der Neuerung nach Fig. 1. Hier liegen die äußeren Rippen 91, 10' und 11' auf der der Leuchtstofflampe abgewandten Seite der Abdeckung 3'· Auch hier sind die jeweils der rofilierung abgewandten Seiten und Abschnitte der Abdeckung eben (plan) ausgebildet. Da im übrigen der Aufbau der Abdeckung 31 demjenigen der Abdeckung 3 nach Fig. 1 entspricht, wurden gleichwertige Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen, welchen zur Unterscheidung ein Indexstrieh hinzugefügt worden ist. Der Aufbau und die Funktionsweise dieser Abdeckung 31 ergibt sich aus dem vorstehend gesagten unmittelbar.
780B7B6 11». η

Claims (1)

  1. Schutzansprüche:
    1. Abdeckung aus lichtdurchlässigem Material für Leuchtstofflampen, wobei die Abdeckung längsverlaufende Rippen mit prismatischen Querschnitten aufweist und zumindest einige dieser Rippen an der der Leuchtstofflampe zugewandten Seite angeordnet sind, gekennzeichnet durch die Kombination, daß im Mittelbereich (5, 5') der Abdeckung (3, 3') auf der der Leuchtstofflampe zugewandten Seite über eine dem Durchmesser (D) der Leuchtstofflampe (1, 1') zumindest annähernd entsprechende Breite die Prismenflanken (7, 71) symmetrische und unter einem Winkel von ca. 4-5° gegenüber einer Vertikalebene angeordnet sind und die der Längsmittelebene (8, 81) der Abdeckung (3, 3') zugewandten Prismenflanken (12, 13, 14·; 12', 13', 14·') der an diesen Bereich anschließenden Rippen (9, 10, 11; 91, 10', 11') mit von der Mittelebene (8, 8') zunehmender Entfernung anwachsende Winkel (-Ο,ο^1, 0^") gegenüber einer Vertikalebene aufweisen und die jeweils abgewardte «Seite der Abdeckung plan (eben) ist.
    2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Hippen (9, 10, 11; 91, 10', 11') asymmetrische Prismenquerschnitte aufweisen und die der Mittelebene (8, 8_·) der Abdeckung (3, 3') abgewandten Prismenflanken (15, 16, 17; 15', 161, 17') steil abfallend ausgebildet sind.
    3. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich der 4-5°-Prismarippen (6, 6') liegende Rippe (9) höher ist als die 4-5°-Prismarippen.
    M-. Abdeckung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der seitlich der 4-5°-Prismenrippen (6, 61) liegenden Rippen (9, 10, 11; 9', 10', 11') nach außen abnehmen.
    - 7 -
    5. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die talseitigen Verschnittkanten (13, 18') aufeinanderfolgender Rippen über die Breite (B, B1) der Abdeckung (3, 31) zumindest annähernd gleiche Abstände (t) aufweisen.
    6. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich der 4-5°-Fri3marippen f0) liegenden Rippen O', '-0% 11') auf der der Leuchtstofflampe (1') abgewandten Seite der Abdeckung (3') angeordnet sind (Pig. 4).
    780314
    7808786 13.17.71
DE19787808786 1977-03-29 1978-03-22 Abdeckung aus lichtdurchlaessigem material fuer leuchtstofflampen Expired DE7808786U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT218477 1977-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7808786U1 true DE7808786U1 (de) 1978-07-13

Family

ID=3529512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787808786 Expired DE7808786U1 (de) 1977-03-29 1978-03-22 Abdeckung aus lichtdurchlaessigem material fuer leuchtstofflampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7808786U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443741A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Hartmut S Engel Leuchte
EP1073862B2 (de) 1998-04-29 2007-03-14 Zumtobel Lighting GmbH Vorrichtung zur lichtführung für eine langgestreckte lichtquelle
EP1059484B2 (de) 1999-05-25 2014-05-14 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Leuchte mit breitstrahlender Lichtstärkeverteilung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443741A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Hartmut S Engel Leuchte
EP1073862B2 (de) 1998-04-29 2007-03-14 Zumtobel Lighting GmbH Vorrichtung zur lichtführung für eine langgestreckte lichtquelle
EP1059484B2 (de) 1999-05-25 2014-05-14 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Leuchte mit breitstrahlender Lichtstärkeverteilung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0122972A1 (de) Blendungsfreie Leuchte für eine stabförmige Lichtquelle
DE19635906C2 (de) Leuchte mit einer Reflektor- und Abschirmungsanordnung
DE3412162C1 (de) Langgestreckte Leuchte
EP0309832A1 (de) Spiegelleuchte
DE19537685C1 (de) Breitstrahlende Indirektleuchte
EP0040853B1 (de) Signalleuchte
CH615491A5 (de)
EP0372272B1 (de) Spiegelrasterleuchte
DE7808786U1 (de) Abdeckung aus lichtdurchlaessigem material fuer leuchtstofflampen
DE3030080C2 (de) Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte
EP0959294A2 (de) Breitstrahlende Indirektleuchte
DE4215968A1 (de) Lichtlenkende Struktur zum Beleuchten eines Raumes mit Tageslicht
AT374258B (de) Raster fuer leuchtstofflampenleuchten
EP0008006B1 (de) Innenleuchte
DE4125545A1 (de) Indirekte spiegelleuchte
DE3112253C2 (de)
EP0496921A1 (de) Leuchte
WO1992018805A1 (de) Leuchtenabdeckung, insbesondere für leuchtstofflampen
DE1472547A1 (de) Optischer Blendschutz
DE2834285C2 (de) Rinnenförmige, nach unten offene Reflektoranordnung mit breitstrahlender, symmetrischer Lichtverteilungskurve
DE2460115A1 (de) Rasterabdeckung fuer leuchtende decken und leuchten
DE10041367B4 (de) Leuchte mit Parabelabschnitten
DE2648961A1 (de) Rasterabdeckung mit im wesentlichen ebenen gekreuzten lamellen fuer langgestreckte leuchtstofflampen
DE3014336A1 (de) Nach oben und unten abstrahlende leuchte
DE2057621A1 (de) In den Flugplatzbelag eingebettete Rollbahnleuchte