EP0309832A1 - Spiegelleuchte - Google Patents

Spiegelleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0309832A1
EP0309832A1 EP88115223A EP88115223A EP0309832A1 EP 0309832 A1 EP0309832 A1 EP 0309832A1 EP 88115223 A EP88115223 A EP 88115223A EP 88115223 A EP88115223 A EP 88115223A EP 0309832 A1 EP0309832 A1 EP 0309832A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
sheet metal
lamella
hat
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88115223A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0309832B1 (de
Inventor
Karl-Fritz Dipl.-Ing. Roll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT88115223T priority Critical patent/ATE72892T1/de
Publication of EP0309832A1 publication Critical patent/EP0309832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0309832B1 publication Critical patent/EP0309832B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type

Definitions

  • the invention relates to a mirror lamp for a rod-shaped lamp, in particular fluorescent tube, with longitudinal mirrors running parallel to the lamp on both sides and arranged transversely to it below the lamp, with the base of its double-parabolic cross-section aligned with the lamp, with the grid slats on have a hat-shaped cover with reflecting surfaces over the length of the foot side of its cross section and the intersection line of the cover with a plane running perpendicular to the lamp longitudinal axis has a concave curvature symmetrical to the lamp longitudinal axis.
  • a mirror lamp of this type is known for example from the literature DE 31 12 210 C2.
  • the hat-shaped cover here consists of a mirrored molded part, which is placed on the base of the grid lamella and increases in height from the middle area, starting from a central area, towards the lamella edge. Undesired reflections on this cover can certainly be avoided with such a hat-shaped cover, but the effort required for this is considerable.
  • the invention has for its object to provide a mirror luminaire of the type described in the introduction, a further solution for a louvre with a reflective hat-shaped cover, which, among other things, the luminance distribution to be set at office workstation lights, in particular that, with the least possible loss of light caused by the louvre louvres shielding required here at a radiation angle ⁇ ⁇ 50 ° is not destroyed.
  • the invention is based on the finding that the curved contour of the hat-shaped cover, which rises towards the edge in order to avoid undesirable reflections in the extension of a grid lamella, does not have to be designed continuously but can also be approximated in that, starting from a flat center piece, this flat center piece on both sides by a pyramid-shaped, each up to Slat edge-extending hat is complemented with flat side surfaces to the desired hat-shaped cover.
  • This design achieves in an extremely advantageous manner that the louvre lamella, including this hat-shaped cover designed in this way, can be formed from a sheet metal part in a simple and cost-saving manner, that is to say that a special base-side attachment in the form of a mirrored molded part can be dispensed with.
  • FIG. 1 shows two longitudinal mirrors LS with a parabolic contour, between which the rod-shaped lamp L, for example a fluorescent tube, is arranged in a symmetrical arrangement in the upper half.
  • a flat roof mirror DS is provided above the lamp L, which e.g. can also be the inside of the lamp housing.
  • Transverse louvres RL are arranged transversely to the longitudinal mirrors LS and anchored at their ends therein, which have a double parabolic wedge-like cross-section and are aligned on the foot side against the lamp.
  • the grid louvres RL are provided on the foot side with a flat reflective cover A, which can be realized, for example, from the edge of the lamella walls LW bent into the horizontal on the foot side.
  • the range ⁇ > 50 ° thus represents the shielding area of the luminaire in which, if the BAP condition is to be met, the luminance is ⁇ 200 cd / m2.
  • a critical light beam O is entered, which clarifies that the base-side flat cover A of the louvre slats RL outside the central area can lead to the image of the image reflected on the base-side flat cover of the louvre slats RL
  • Lamp L can emerge from the light opening of the lamp SL via multiple reflection in conjunction with the longitudinal mirrors LS at an angle ⁇ > 50 °. This destroys the desired shielding in the range ⁇ > 50 °.
  • FIG. 2 The image corresponding to FIG. 1 of the lamp SL according to FIG. 2 now uses a hat-shaped cover A in the form of a flat central part MS instead of the flat cover of the louvres RL on the foot side, to which a four-sided, towards the respective longitudinal mirror LS is more open on both sides pyramid-shaped hat H connects.
  • the section line shown in FIG. 2 of the contour of this hat-shaped cover with a plane perpendicular to the lamp axis represents an approximation to a concave curvature in the form of a parabola, which here, due to the angle of attack ⁇ of the flat middle piece MS continuing the flat middle piece MS on opposite sides, of the hats H is determined.
  • the oblique sides H2 and H3 of the pyramid-shaped hats H also promote the emission of the light reflected from them via a few reflections from the lamp, without the lamp being shielded in the critical planes (C0-C180 and C90-C270) is significantly impaired.
  • the special design of the foot-side covering of the louvre slats RL from a flat middle piece MS and pyramid-shaped hats H, as shown in FIG. 2, allows the formation of the louvre slats RL including the hat-shaped cover from each in an extremely advantageous manner a single sheet metal part.
  • FIG. 3 A first embodiment for such a sheet metal part BT1 is shown in FIG. 3. It has a shape symmetrical to the edge line KL forming the tip of the double parabolic cross section of the raster lamella RL and has three sheet metal sections at the free ends of the two lamella walls LW, one of which is from the middle sheet metal section, the flat middle piece MS and the hats H with the top side H1 and the oblique sides H2 and H3 are each formed from two sheet metal sections lying opposite one another.
  • This gap SP enables the lamella walls LW in the resilient anchoring of the ends of the louvre slats RL in appropriately designed slots in the longitudinal mirrors LS according to FIG. 2 at their foot ends so that they can be moved towards each other elastically so that their edge-side anchoring in the slots mentioned the longitudinal mirror LS can be carried out easily and without the risk of deformation.
  • the narrow gap SP causes a slight increase in the light losses which are inherently undesirable due to the louvres RL.
  • the gap can be avoided if the two sheet metal sections forming the middle piece MS on the one hand and the sheet metal sections forming the upper side H1 on the other hand overlap slightly at the joint. As shown in Fig. 3, this can e.g. are brought about by providing the three sheet metal sections adjoining a lamella wall LW on one side with an extension VL indicated by dash-dotted lines. Of course, this extension VL can also be distributed over the three sheet metal sections on both opposite sides of the sheet metal part BT1, so that its contour is again symmetrical with the edge line KL.
  • the grid lamella RL formed from the sheet metal part BT1 with the desired extension VL according to FIG. 3 is shown in perspective in FIG. 5.
  • the overlapping joint running parallel to the edge line KL is indicated by ÜS.
  • the gap can also be avoided if the contour of the sheet metal part to be formed to form the grid lamella RL with a hat-shaped cover, as shown by the sheet metal part BT2 according to FIG. 6, is symmetrical to the center line ML, which is perpendicular to that Point of the double parabolic cross-section forming edge line KL is aligned.
  • the sheet metal sections provided for the formation of the two pyramid-shaped hats H are assigned to one half HE2, while the sheet metal section provided for the center piece MS of the cover is assigned to the other half HE1 is.
  • Mirror lights of the type described can be used as ceiling and recessed lights as well as pendant lights in offices, where, for example with regard to VDU workstations, special requirements must be placed on the light distribution.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Zur Verwirklichung bestimmter Anforderungen an die Leuchtdichteverteilung, wie sie beispielsweise Bildschirmarbeitsplätze verlangen, kommen Spiegelleuchten (SL) zum Einsatz, die außer den zu beiden Seiten der Lampe (L) vorgesehenen Längsspiegeln (LS) auf seiten der Lichtaustrittsseite quer zur Erstreckung der Lampe angeordnete Rasterlamellen (RL) mit doppelparabolförmigem Querschnitt aufweisen und die mit der Fußseite ihres Querschnitts zur Lampe ausgerichtet sind. Um die durch solche Rasterlamellen bedingten Abstrahlverluste möglichst gering zu halten, werden die Rasterlamellen fußseitig mit reflektierenden Abdeckungen versehen, die jedoch Anlaß dazu geben können, daß das an ihnen reflektierte Bild der Lampe über weitere Reflexionen an den Längsspiegeln unter einem Abstrahlwinkel austritt, der die bei solchen Leuchten zu fordernde Abschirmung zerstört. Durch besondere hutförmige Gestaltung der fußseitigen Abdeckung der Rasterlamellen läßt sich dies verhindern, doch ist der hierdurch bedingte Aufwand erheblich. Es wird eine spezielle Ausführungsform einer solchen Rasterlamelle (RL) angegeben, die einschließlich der die Abstrahlbedingung der Spiegelleuchte (SL) erfüllenden hutförmigen Abdekkung aus einem einzigen Blechteil (BT1,BT2) geformt werden kann.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Spiegelleuchte für eine stabförmige Lampe, insbesondere Leuchtstoffröhre, mit parallel zur Lampe auf beiden Seiten verlaufenden Längsspiegeln und quer dazu unterhalb der Lampe angeordneten, mit dem Fuß ihres dop­pelparabol förmigen Querschnitts gegen die Lampe ausgerichteten Rasterlamellen, bei der die Rasterlamellen auf der Fußseite ihres Querschnitts über ihre Länge hinweg eine hutförmige Ab­deckung mit reflektierenden Oberflächen aufweisen und hierbei die Schnittlinie der Abdeckung mit einer senkrecht zur Lampen­längsachse verlaufenden Ebene eine zur Lampenlängsachse symme­trische konkave Krümmung aufweist.
  • Zugrundeliegender Stand der Technik
  • Eine Spiegelleuchte dieser Art ist beispielsweise durch die Literaturstelle DE 31 12 210 C2 bekannt. Die hutförmige Ab­deckung besteht hier aus einem verspiegelten Spritzteil, das fußseitig auf die Rasterlamelle aufgesetzt ist und in Er­streckung der Rasterlamelle, ausgehend von einem mittleren Bereich, zum Lamellenrand hin an Höhe zunimmt. Mit einer solchen hutförmigen Abdeckung lassen sich zwar unterwünschte Reflexionen an dieser Abdeckung mit Sicherheit vermeiden, doch ist der hierfür erforderliche Aufwand erheblich.
  • Beispielsweise durch die Literaturstelle GB-PS 814,354 sind spiegelnde Abdeckungen von Rasterlamellen bekannt, die eben­falls fußseitig auf die Rasterlamellen aufgesetzt werden und in ihrem Querschnitt eben, dreieckförmig oder bogenförmig gewölbt sein können. Bei Spiegelleuchten, für die bei Austrahlungs­winkeln γ ≧ 50° eine Leuchtdichte ≦ 200cd/m² sogenannte "BAP-Bedingung", gefordert wird, läßt sich diese Forderung nicht in jedem Fall mit Sicherheit gewährleisten. Die fußsei­tige reflektierende Abdeckung der Rasterlamellen kann in diesem Fall nicht verhindern, daß das Bild der Lampe durch Mehrfachre­flexion unter einem Winkel von γ > 50° aus der Leuchte aus­tritt, d.h. die Lampe aufblitzen läßt. Besonders kritisch sind in diesem Zusammenhang in Erstreckung der Rasterlamellen Ab­deckungsabschnitte im Randbereich der Rasterlamellen, während im mittleren Bereich auch bei ebener Abdeckung die Anforderun­gen oft noch erfüllt sind.
  • Um diese Randbereiche zu entschärfen, ist es daher, wie das bei der Spiegelleuchte nach der erstgenannten Literaturstelle der Fall ist, erforderlich, die fußsseitige spiegelnde Abdeckung in den erwähnten Randbereichen der Rasterlamelle über deren Fuß­höhe hinaus anzuheben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Spiegel­leuchte der einleitend beschriebenen Art eine weitere Lösung für eine Rasterlamelle mit einer reflektierenden hutförmigen Abdeckung anzugeben, die bei möglichst geringen der durch die Rasterlamellen verursachten Lichtverluste unter anderem auch die an Büroarbeitsplatzleuchten zu stellende Leuchtdichtever­teilung erfüllt, insbesondere die hier bei einem Ausstrahlungs­winkel γ ≧ 50° zu fordernde Abschirmung nicht zerstört.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Patentan­spruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die zur Vermeidung unerwünschter Reflexionen in Erstreckung einer Rasterlamelle zum Rand hin ansteigende gekrümmte Kontur der hutförmigen Abdeckung nicht kontinuierlich gestaltet sein muß sondern auch dadurch angenähert werden kann, daß ausgehend von einem flachen Mittelstück dieses flache Mittelstück auf beiden Seiten durch einen pyramidförmigen, sich jeweils bis zum Lamellenrand erstreckenden Hut mit jeweils flachen Seitenflä­chen zur gewünschten hutförmigen Abdeckung ergänzt wird.
  • Durch diese Formgebung wird in außerordentlich vorteilhafter Weise erreicht, daß die Rasterlamelle einschließlich dieser so gestalteten hutförmigen Abdeckung auf einfache und kostenspa­rende Weise aus einem Blechteil formbar ist, also auf einen speziellen fußseitigen Aufsatz in Form eines verspiegelten Spritzteils verzichtet werden kann.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen des Gegenstandes nach dem Patentan­spruch 1 sind in den weiteren Patentansprüchen 2 und 3 angege­ben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung bedeuten die der näheren Erläuterung der Erfindung dienenden Figuren
    • Fig. 1 die Darstellung einer Spiegelleuchte mit Rasterlamellen, die fußseitig eine reflektierende ebene Abdeckung aufweisen,
    • Fig. 2 die modifizierte Spiegelleuchte nach Fig. 1 mit einer eine hutförmigen Abdeckung aufweisenden, aus einem Blechteil hergestellten Rasterlamellen,
    • Fig. 3 eine erste Ausführungsform eines Blechteils für die Formung einer Rasterlamelle einschließlich hutförmiger Abdeckung,
    • Fig. 4 die aus dem Blechteil nach Fig. 3 geformte Rasterlamelle mit hutförmiger Abdeckung in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 5 die aus einer Variante des Blechteils nach Fig. 3 ge­formte Rasterlamelle mit hutförmiger Abdeckung in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 6 eine zweite Ausführungsform eines Blechteils für die Formung einer Rasterlamelle einschließlich hutförmiger Abdeckung,
    • Fig. 7 eine aus einem Blechteil nach Fig. 6 geformte Raster­lamelle einschließlich hutförmiger Abdeckung in per­ spektivischer Darstellung.
    Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Die Spiegelleuchte SL nach Fig. 1 zeigt zwei Längsspiegel LS mit parabolischer Kontur, zwischen denen in symmetrischer An­ordnung in der oberen Hälfte die stabförmige Lampe L, bei­spielsweise eine Leuchtstoffröhre, angeordnet ist. Oberhalb der Lampe L ist ein ebener Dachspiegel DS vorgesehen, welcher z.B. auch die Leuchtengehäuseinnenseite sein kann. Quer zu den Längsspiegeln LS und an ihren Enden hierin verankert sind Rasterlamellen RL angeordnet, die einen doppelparabolförmigen keilartigen Querschnitt aufweisen und fußseitig gegen die Lampe ausgerichtet sind. Die Rasterlamellen RL sind fußseitig mit einer ebenen reflektierenden Abdeckung A versehen, die bei­spielsweise aus dem fußseitig in die Horizontale abgebogenen Rand der Lamellenwände LW verwirklicht sein kann.
  • Die Abmessungen der Spiegelleuchte SL sind so gewählt, daß die den unteren Rand eines Längsspiegels LS gerade berührende Tangente T an die Lampe L einen Abschirmwinkel α = 40° auf­weist. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß ein direktes Bild der Lampe L in einem Ausstrahlungswinkel γ > 50° nicht mehr wahrgenommen werden kann. Der Bereich γ > 50° stellt bei entsprechend ausgelegter Kontur des Längsspiegels LS und der Rasterlamellen RL somit den Abschirmbereich der Leuchte dar, in dem, sofern hier die BAP-Bedingung erfüllt werden soll, die Leuchtdichte ≦ 200 cd/m² beträgt.
  • In der Darstellung der Leuchte nach Fig. 1 ist ein kritischer Lichtstrahl O eingetragen, der verdeutlicht, daß die fußseitige ebene Abdeckung A der Rasterlamellen RL außerhalb des Mittenbe­reichs dazu führen kann, daß das Bild der an der fußseitigen ebenen Abdeckung der Rasterlamellen RL reflektierte Bild der Lampe L über eine Mehrfachreflexion in Verbindung mit den Längsspiegeln LS unter einem Winkel γ > 50° aus der Lichtöffnung der Leuchte SL austreten kann. Hierdurch wird die gewünschte Abschirmung im Bereich γ > 50° zerstört.
  • Das Fig. 1 entsprechende Bild der Leuchte SL nach Fig. 2 verwendet nun anstelle der fußseitigen ebenen Abdeckung der Rasterlamellen RL eine hutförmige Abdeckung A in Form eines flachen Mittelteils MS, an das sich auf beiden Seiten ein vierseitiger, zum jeweils nahen Längsspiegel LS hin offener pyramidförmiger Hut H anschließt. Die in Fig. 2 dargestellte Schnittlinie der Kontur dieser hutförmigen Abdeckung mit einer Ebene senkrecht zur Lampenachse stellt eine Annäherung an eine konkave Krümmung in Form einer Parabel dar, die hierbei durch den Anstellwinkel ε der auf gegenüberliegenden Seiten das plane Mittelstück MS fortsetztenden Oberseiten H1 der Hüte H bestimmt ist. Die Schrägseiten H2 und H3 der pyramidförmigen Hüte H, von denen lediglich die Schrägseite H2 in Fig. 2 sichtbar ist, be­günstigen ebenfalls die Abstrahlung des an ihnen reflektierten Lichts über wenige Reflexionen aus der Leuchte heraus, ohne daß die Abschirmung der Leuchte in den kritischen Ebenen (C0-C180 und C90-C270) wesentlich beeinträchtigt wird.
  • In Fig. 2 sind fünf Lichtstrahlen 1, 2, 3, 4 und 5 eingezeich­net, die diesen Sachverhalt verdeutlichen und keiner näheren Erläuterung bedürfen.
  • Wie schon darauf hingewiesen worden ist, gestattet die speziel­le Gestaltung der fußseitigen Abdeckung der Rasterlamellen RL aus flachem Mittelstück MS und pyramidförmigen Hüten H, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, in außerordentlich vorteilhafter Weise die Formung der Rasterlamellen RL einschließlich der hutförmigen Abdeckung aus jeweils einem einzigen Blechteil.
  • Eine erste Ausführung für ein solches Blechteil BT1 zeigt Fig. 3. Es hat eine zu der die Spitze des doppelparabolförmigen Querschnitts der Rasterlamelle RL bildenden Kantenlinie KL symmetrische Gestalt und weist an den freien Enden der beiden Lamellenwände LW jeweils drei Blechabschnitte auf, von denen aus dem mittleren Blechabschnitt das flache Mittelstück MS und jeweils aus zwei einander gegenüberliegenden randseitigen Blechabschnitten die Hüte H mit der Oberseite H1 und den Schrägseiten H2 und H3 geformt werden.
  • Die aus dem Blechteil BT1 nach Fig. 3 geformte Rasterlamelle RL einschließlich ihrer hutseitigen Abdeckung, die in Fig. 4 per­spektivisch dargestellt ist, läßt erkennen, daß der parallel zur Kantenlinie KL verlaufende Stoß in der hutseitigen Ab­deckung zu einem schmalen Spalt SP erweitert ist. Dieser Spalt SP ermöglicht es den Lamellenwänden LW bei der federnden Veran­kerung der Enden der Rasterlamellen RL in entsprechend gestal­teten Schlitzen in den Längsspiegeln LS nach Fig. 2 an ihren fußseitigen Enden so weit elastisch aufeinander zu bewegt werden können, daß ihre randseitige Verankerung in den erwähn­ten Schlitzen der Längsspiegel LS leicht und ohne die Gefahr einer Verformung durchgeführt werden kann.
  • Der schmale Spalt SP bedingt eine geringfügige Vergrößerung der an sich unerwünschten durch die Rasterlamellen RL bedingten Lichtverluste.
  • Der Spalt läßt sich vermeiden, wenn sich die das Mittelstück MS bildenden beiden Blechabschnitte einerseits und die die Oberseite H1 bildenden Blechabschnitte andererseits an der Stoßstelle geringfügig überlappen. Wie Fig. 3 zeigt, kann dies z.B. dadurch herbeigeführt werden, daß auf einer Seite die drei an eine Lamellenwand LW angrenzenden Blechabschnitte mit einer strichpunktiert angegebenen Verlängerung VL versehen werden. Selbstverständlich kann diese Verlängerung VL auch auf die drei Blechabschnitte auf beiden einander gegenüberliegenden Seiten des Blechteils BT1 verteilt sein, so daß dessen Kontur wiederum zur Kantenlinie KL symmetrisch ist.
  • Die aus dem Blechteil BT1 mit der erwünschten Verlängerung VL nach Fig. 3 geformte Rasterlamelle RL ist in Fig. 5 perspekti­visch dargestellt. Der parallel zur Kantenlinie KL verlaufende überlappende Stoß ist hierbei mit ÜS angegeben.
  • Der Spalt läßt sich ebenfalls vermeiden, wenn die Kontur des zur Rasterlamelle RL mit hutförmiger Abdeckung zu formenden Blechteils, wie das das Blechteil BT2 nach Fig. 6 zeigt, symmetrisch zur Mittellinie ML ist, die senkrecht zu der die Spitze des doppelparabolförmigen Querschnitts bildenden Kanten­linie KL ausgerichtet ist. Hierbei sind, bezogen auf die das Blechteil BT2 in zwei Hälften HE1 und HE2 unterteilenden Kan­tenlinie KL die für die Ausformung der beiden pyramidförmigen Hüte H vorgesehenen Blechabschnitte der einen Hälfte HE2 zuge­ordnet, während der für das Mittelstück MS der Abdeckung vorge­sehene Blechabschnitt der anderen Hälfte HE1 zugeordnet ist.
  • Wie die in Fig. 7 aus einem solchen Blechteil BT2 nach Fig. 6 geformte Rasterlamelle RL in perspektivischer Sicht zeigt, ist hier der Stoß zwischen dem freien Ende des flachen Mittelstücks MS und der hinteren Lamellenwand LW einerseits sowie der Schrägseiten H2 der pyramidförmigen Hüte H und der vorderen Lamellenwand LW andererseits in den Übergang mit den Lamellen­wänden LW verschoben. Dieser Stoß bedingt keine Lichtverluste. Außerdem ist es bei dieser Ausführungsform möglich, daß die beiden Lamellenwände LW praktisch über die gesamte Fußbreite des doppelparabolförmigen Querschnitts gegeneinander federn können.
  • Gewerbliche Verwertbarkeit
  • Spiegelleuchten der beschriebenen Art können als Deckenan- und Einbauleuchten sowie als Pendelleuchten in Büroräumen zum Ein­satz kommen, wo, beispielsweise im Hinblick auf Bildschirmar­beitsplätze, besondere Anforderungen an die Lichtverteilung gestellt werden müssen.

Claims (6)

1. Spiegelleuchte für eine stabförmige Lampe, insbesondere Leuchtstoffröhre, mit parallel zur Lampe auf beiden Seiten verlaufenden Längsspiegeln und quer dazu unterhalb der Lampe angeordneten, mit dem Fuß ihres doppelparabolförmigen Quer­schnitts gegen die Lampe ausgerichteten Rasterlamellen, bei der die Rasterlamellen auf der Fußseite ihres Querschnitts über ihre Länge hinweg eine hutförmige Abdeckung mit reflektierenden Oberflächen aufweisen und hierbei die Schnittlinie der Ab­deckung mit einer senkrecht zur Lampenlängsachse verlaufenden Ebene eine zur Lampenlängsachse symmetrische konkave Krümmung aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß zur einfachen Herstellung der Rasterlamellen (RL) einschließ­lich ihrer hutförmigen Abdeckung aus jeweils einem formbaren Blechteil (BT1, BT2) die konkave Krümmung der Schnittlinie der hutförmigen Abdeckung durch ein flaches Mittelstück (MS) ange­nähert ist, das auf beiden Seiten in einen vierseitigen, zum jeweils nahen Längsspiegel (LS) hin offenen pyramidförmigen Hut (H) übergeht und daß der Anstellwinkel (ε) der auf gegenüber­liegenden Seiten das flache Mittelstück fortsetzenden Seiten (Oberseiten H1) der pyramidförmigen Hüte für eine Annäherung des Verlaufes der hieraus resultierenden Flächenschnittlinie an eine Parabel bemessen ist.
2. Spiegelleuchte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Blechteil (BT1), aus dem die Rasterlamelle (RL) mit hut­förmiger Abdeckung formbar ist, zwei gleiche, die Lamellenwände (LW) darstellende Blechabschnitte mit einer gemeinsamen Kanten­linie (KL) aufweist, an die sich auf den ihrer gemeinsamen Kantenlinie gegenüberliegenden Seiten weitere Blechabschnitte anschließen, die gemeinsam der Formung des Mittelstücks (MS) und der an das Mittelteil auf beiden Seiten angrenzenden Hüte (H), jeweils bestehend aus der Oberseite (H1) und der beiden Schrägseiten (H2,H3), dienen.
3. Spiegelleuchte nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der bei der Anformung des Blechteils (BT1) vorhandene Stoß in der hutförmigen Abdeckung in Erstreckung der Rasterlamelle (RL) als schmaler Spalt (SP) gestaltet ist, dessen Breite für einen der federnden Verankerung der Rasterlamelle in den Längsspie­geln (LS) dienenden, ausreichenden fußseitigen Druckfederweg der Lamellenwände (LW) bemessen ist.
4. Spiegelleuchte nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der bei der Ausformung des Blechteils (BT1) vorhandene Stoß in der hutförmigen Abdeckung in Erstreckung der Rasterlamelle (RL) als überlappender Stoß (ÜS) gestaltet ist.
5. Spiegelleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur des Blechteils (BT1), aus dem die Rasterlamelle (RL) mit hutförmiger Abdeckung formbar ist, symmetrisch zu der die Spitze des doppelparabolförmigen Querschnitts der Rasterlamelle bildenden Kantenlinie (KL) ist.
6. Spiegelleuchte nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß sich beim Blechteil (BT2) von den an die Lamellenwände (LW) auf den ihrer gemeinsamen Kantenlinie (KL) gegenüberliegenden Seiten anschließenden weiteren Blechabschnitten der das Mit­telstück (MS) darstellende Blechabschnitt an die eine Lamel­lenwand angrenzt und die die Hüte (H) abgebenden Blechteile, nämlich jeweils eine Oberseite (H1) und zwei Schrägseiten (H2,H3), an die andere Lamellenwand angrenzen.
EP88115223A 1987-09-28 1988-09-16 Spiegelleuchte Expired - Lifetime EP0309832B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88115223T ATE72892T1 (de) 1987-09-28 1988-09-16 Spiegelleuchte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3732610 1987-09-28
DE3732610 1987-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0309832A1 true EP0309832A1 (de) 1989-04-05
EP0309832B1 EP0309832B1 (de) 1992-02-26

Family

ID=6337031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88115223A Expired - Lifetime EP0309832B1 (de) 1987-09-28 1988-09-16 Spiegelleuchte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4888668A (de)
EP (1) EP0309832B1 (de)
AT (1) ATE72892T1 (de)
DE (1) DE3868577D1 (de)
NO (1) NO175606C (de)
ZA (1) ZA887193B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9402049A (nl) * 1994-12-06 1996-07-01 Etap Nv Verlichtingsinrichting.
NL1007835C2 (nl) * 1997-12-18 1999-06-21 Veco Products B V Verlichtingsarmatuur.
WO2001065171A3 (de) * 2000-02-29 2002-02-28 Lt Licht Technik Gmbh Reflektoranordnung für eine leuchte

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932935A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-11 Zumtobel Ag Leuchtenraster
WO1996025623A1 (en) * 1995-02-14 1996-08-22 Philips Electronics N.V. Luminaire
US5528478A (en) * 1995-10-04 1996-06-18 Cooper Industries, Inc. Lighting fixture having a parabolic louver
USD377231S (en) * 1996-03-19 1997-01-07 Cooper Industries, Inc. Luminaire
CN1105864C (zh) * 1996-10-08 2003-04-16 皇家菲利浦电子有限公司 照明设备
SE507223C2 (sv) * 1997-04-04 1998-04-27 Fagerhults Ab Sätt att framställa ett bländskydd, en reflektor eller dylikt till en elektrisk belysningsarmatur samt ett bländskydd, en reflektor elle dylikt, som framställts enligt sättet
DE19916601C2 (de) * 1999-04-13 2002-08-01 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Lamelle, Leuchtenraster zur Entblendung und Leuchte
ES2345538T3 (es) * 2001-02-23 2010-09-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Luminaria.
US20050168986A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-04 Scott Wegner Reflector assemblies for luminaires
US7209577B2 (en) 2005-07-14 2007-04-24 Logitech Europe S.A. Facial feature-localized and global real-time video morphing
US20080178903A1 (en) * 2007-01-25 2008-07-31 Timothy Thorpe Rotating Sifter
US8006707B2 (en) 2008-01-29 2011-08-30 Hct Asia Ltd. Rotating dial sifter
WO2016044737A1 (en) 2014-09-18 2016-03-24 HCT Group Holdings Limited Container with quick release base and lid assembly
USD786088S1 (en) 2015-07-10 2017-05-09 HCT Group Holdings Limited Angled pump with depression
US9993059B2 (en) 2015-07-10 2018-06-12 HCT Group Holdings Limited Roller applicator
USD784162S1 (en) 2015-10-08 2017-04-18 HCT Group Holdings Limited Tottle
USD818641S1 (en) 2016-03-16 2018-05-22 HCT Group Holdings Limited Cosmetics applicator with cap

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB814354A (en) * 1956-09-19 1959-06-03 Leitz Ernst Gmbh Improvements in or relating to reflector arrangements for elongated tubular light sources
EP0061526A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Spiegelleuchte
DE3215026A1 (de) * 1982-04-22 1984-03-15 Thorn Emi Beleuchtungsgesellschaft mbH, 5760 Arnsberg Leuchte
FR2542848A1 (fr) * 1983-03-18 1984-09-21 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Paralume pour lampe de forme allongee
EP0122972A1 (de) * 1983-04-08 1984-10-31 Christian Bartenbach Blendungsfreie Leuchte für eine stabförmige Lichtquelle
DE8702921U1 (de) * 1987-02-25 1987-07-30 Metaprint Metallverarbeitung Gmbh, 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3591798A (en) * 1968-11-04 1971-07-06 Lightolier Inc Lighting fixture
US4407011A (en) * 1980-12-08 1983-09-27 Donn Incorporated Integrated lighting systems for suspended ceilings or the like
US4429354A (en) * 1982-09-29 1984-01-31 Emerson Electric Co. Lighting fixture louver
US4494175A (en) * 1984-01-09 1985-01-15 Gte Products Corporation Recessed lighting fixture with improved louver mounting

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB814354A (en) * 1956-09-19 1959-06-03 Leitz Ernst Gmbh Improvements in or relating to reflector arrangements for elongated tubular light sources
EP0061526A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Spiegelleuchte
DE3215026A1 (de) * 1982-04-22 1984-03-15 Thorn Emi Beleuchtungsgesellschaft mbH, 5760 Arnsberg Leuchte
FR2542848A1 (fr) * 1983-03-18 1984-09-21 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Paralume pour lampe de forme allongee
EP0122972A1 (de) * 1983-04-08 1984-10-31 Christian Bartenbach Blendungsfreie Leuchte für eine stabförmige Lichtquelle
DE8702921U1 (de) * 1987-02-25 1987-07-30 Metaprint Metallverarbeitung Gmbh, 8000 Muenchen, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9402049A (nl) * 1994-12-06 1996-07-01 Etap Nv Verlichtingsinrichting.
NL1007835C2 (nl) * 1997-12-18 1999-06-21 Veco Products B V Verlichtingsarmatuur.
WO2001065171A3 (de) * 2000-02-29 2002-02-28 Lt Licht Technik Gmbh Reflektoranordnung für eine leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
ZA887193B (en) 1989-06-28
NO884276L (no) 1989-03-29
NO175606C (no) 1994-11-02
NO175606B (no) 1994-07-25
US4888668A (en) 1989-12-19
NO884276D0 (no) 1988-09-27
EP0309832B1 (de) 1992-02-26
DE3868577D1 (de) 1992-04-02
ATE72892T1 (de) 1992-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0309832B1 (de) Spiegelleuchte
EP0122972B1 (de) Blendungsfreie Leuchte für eine stabförmige Lichtquelle
DE2432970A1 (de) Lichtreflektor
DE19635906C5 (de) Leuchte mit einer Reflektor- und Abschirmungsanordnung
EP0201926A1 (de) Indirekte Spiegelleuchte
DE1597945B2 (de) Leuchte
WO1994009311A1 (de) Leuchte mit langgestrecktem leuchtmittel und reflektoren
DD231839A5 (de) Langgestreckte leuchte mit mindestenseiner leuchtstofflampe und darunter angeordneten raster aus lampenparallelen laengsreflektoren
DE3215026C2 (de)
DE3831205A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leuchtenrasters
DE3437192A1 (de) Leuchte mit veraenderbarer lichtverteilung
EP0045901B1 (de) Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte
DE3919600A1 (de) Beleuchtungsanordnung und lampengitter hierfuer
EP0638764B2 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
EP0496921B1 (de) Leuchte
DE3711366C2 (de)
EP0372272A1 (de) Spiegelrasterleuchte
EP1779029B1 (de) Rasteranordnung
DE4125545A1 (de) Indirekte spiegelleuchte
EP1496308A2 (de) Innenraumleuchte mit einem Entblendungskörper
EP0017146B1 (de) Tischleuchte für röhrenförmige Leuchtstofflampen
AT500187A1 (de) Rasterlamelle und raster für eine verbesserte lichtabschirmung und zugehörige leuchte
DE3643369A1 (de) Langfeldleuchte
DE60315468T2 (de) Leuchte und lamellenraster dafür
DE4024738A1 (de) Indirekte spiegelleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890906

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910502

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 72892

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3868577

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920402

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930927

Year of fee payment: 6

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940829

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941216

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88115223.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950930

Ref country code: CH

Effective date: 19950930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88115223.5

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990915

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000916

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050824

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050913

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403