DE2432970A1 - Lichtreflektor - Google Patents

Lichtreflektor

Info

Publication number
DE2432970A1
DE2432970A1 DE2432970A DE2432970A DE2432970A1 DE 2432970 A1 DE2432970 A1 DE 2432970A1 DE 2432970 A DE2432970 A DE 2432970A DE 2432970 A DE2432970 A DE 2432970A DE 2432970 A1 DE2432970 A1 DE 2432970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
light
light reflector
exit
reflector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2432970A
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Albert C Mcnamara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esquire Inc
Original Assignee
Esquire Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esquire Inc filed Critical Esquire Inc
Publication of DE2432970A1 publication Critical patent/DE2432970A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

Patentanwalt DIPL.-PHYS. DP. W LANGHOFP Rechtsanwalt B. LANGHOFF*
β MÜNCHEN 81 · WISSMANNSTRASSE 14 · TELEFON 93 27 74 · TELEGRAMMADRESSE: LANGHOFFPATENT MÜNCHEN
München, den 9. Juli 1974 Unser Zeichen: 55 - 1447
Esquire, Inc., 488 Madison Avenue, New York City, New York, U.S.A.
Lichtreflektor
Die Erfindung betrifft einen Lichtreflektor für eine darin untergebrachte Lichtquelle.
Es ist seit langem üblich, Glühlampen und Leuchtstofflampen mit Reflektoren zu versehen, um ds.s Licht in eine gewünschte Richtung zu lenken.
Die wirksamsten der bekannten Reflektoren sind konkav gestaltet, wobei das ganze-Licht, das aus dem Lampen-Reflektorsystem austritt, entweder das direkte Licht von der Lichtquelle oder das primäre Reflexionslicht ist. Letzteres ist jenes Licht, welches nur einmal auf seinem Weg von der Lichtquelle reflektiert wird, bevor es den Reflektor verläßt. Derartige Reflektoren sind z.B. Taschenlampenreflektoren, die üblicherweise einen hyperbolischen Reflektor aufweisen.
Die Herstellung derartig gewölbter Oberflächen ist jedoch verhältnismäßig kostspielig, insbesondere bei größeren
509834/0530
* Ständiger allgemeiner Vertreter nach § 46 PatAnwO. zugelassen bei den Landgerichten München I und II. Postscheckkonto: München. Nr. 489 52-808 ■ Bankkonten: Bayerische Vereinsbank. München,,Nr. 861899, Deutsche Bank. München, Nr. 52/1393Θ
Reflektoren, wie sie etwa für Quecksilberdampflampen verwendet werden. Bisher wurden hierfür flachseitige Reflektoren verwendet, die sich von der öffnung nach rückwärts verjüngten und gewöhnlich eine rechteckige oder viereckige öffnung aufwiesen, durch die ein großer Anteil an primär reflektiertem Licht ausstrahlte. Derartige Reflektoren sind verhältnismäßig preiswert herzustellen. Sie ergeben jedoch einen beträchtlichen Anteil an Mehrfachreflexionen, wodurch ein Wirkungsgradverlust entsteht. Z.B. werden alle nicht direkt durch die öffnung austretenden Lichtstrahlen mindestens zweimal reflektiert. Außerdem muß selbst das nach vorne ausgesandte Licht, welches durch die öffnung des Reflektors begrenzt wird, mindestens zweimal reflektiert werden, bevor es die öffnung verläßt. Auch das in die Ecken des Reflektors gerichtete Licht wird erst nach zweimaliger Reflexion ausgesandt.
Das Fehlen der LichtausSendung von den Ecken quadratischer Reflektoren führte zur Verwendung von Eckenflächen, wobei üblicher Weise diese Eckenflächen an dem unteren Ende der quadratischen Basis des Reflektors beginnen und gegen die Austrittsöffnung des Reflektors immer größer werden. Eine derartige Konstruktion stellt tatsächlich praktisch einen achtflächigen Reflektor dar mit verkleinerter öffnung und schafft tote Flächen, welche an der Reflexion nicht teilnehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lichtreflektor zu schaffen, der eine optimale Lichtausbeute ermöglicht und trotzdem einfach herzustellen ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist gegeben durch im Winkel zueinander angeordnete gewölbte Seitenreflexionsflächen, deren die Austrittsöffnung bildende Kanten aneinandergrenzen und die so orientiert und gewölbt sind, daß die
509834/0530
die Austrittsöffnung schneidenden Primärreflexionsstrahlen aneinandergrenzende Seitenreflexionsflächen auf ihrem Weg von der Lichtquelle an Punkten schneiden, die gekrümmte Linien bilden, und durch zwischen benachbarten Seitenreflexionsflächen angeordnete Eckreflexionsflächen, die durch die gekrümmten Schnittlinien begrenzt sind und so in bezug auf die Lichtquelle orientiert sind, daß sie das von der Lichtquelle ausgehende Licht wenigstens teilweise nach einmaliger Reflexion durch die Austrittsöffnung austreten lassen. Die Seitenreflexionsflächen sind so in bezug auf die Lichtquelle orientiert, daß lediglich Primärreflexionen, d.h. einmal reflektierte Strahlung, durch die Austrittsöffnung austreten. Die zwischen den Seitenreflexionsflächen angeordneten Eckreflexionsflächen sind derart gewölbt, daß sie Primärreflexionen von denjenigen Bereichen ergeben, die sonst durch die Austrittspupille der Seitenreflexionsflächen Mehrfachreflexionen ausführen würden. Dadurch wird eine bessere Lichtausbeute des Reflektors erreicht.
Die Auslaßöffnung des Lichtreflektors ist durch gerade Kantenlinien der Seitenreflexionsflächen begrenzt, welche im Winkel zueinander angeordnet sind. Die unterste Stelle jeder Eckreflexionsfläche liegt an der Schnittstelle dieser Kantenlinien.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen ergänzend beschrieben.
Figur 1 ist eine Draufsicht auf einen bekannten Lichtreflektor.
Figur 2 ist eine Draufsicht auf einen Lichtreflektor nach der Erfindung.
509834/0530
Figur 3 ist eine perspektivische Darstellung des Lichtreflektors nach Figur 2.
Figur 4 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Strahlenverhältnisse.
Figur 5 ist eine schematische Darstellung, die die direkten Lichtstrahlen und die Primärreflexionsstrahlen erkennen läßt.
Figur 6 ist eine perspektivische Darstellung zur Erläuterung der Bestimmung der Abmessungen der Eckreflexionsflächen.
Figur 1 zeigt einen bekannten Lichtreflektor mit einer quadratischen öffnung. Dieser Reflektor umfaßt Seitenreflexionsflächen 11, 13, 15 und 17, die sich pyramidenartig schräg nach hinten verjüngen und an eine quadratische Basisfläche 19 an der Rücksei-^% des Reflektors angrenzen. Diese Basisfläche ist parallel zur Austrittsöffnung des Lichtreflektors.
Ohne die Anbringung von Eckreflexionsflächen, wie weiter unten noch beschrieben ist, würden die Seitenreflexionsflächen an den Kanten 21, 23, 25 und 27, die gestrichelt dargestellt sind, zusammenstoßen. Das von einer Lichtquelle im Brennpunkt des Reflektors ausgehende Licht würde von den Kantenbereichen der Seitenreflektoren nicht zurückgeworfen werden, so daß ein derartiger Reflektor ohne Eckenreflexionsflächen äußerst unwirksam wäre.
Die Lichtausstrahlung wird in üblicher Weise durch Eckreflexionsflächen 29, 31, 33 und 35 erhöht. Diese Eckreflexionsflächen haben die Gestalt eines gleichschenkeligen
509834/0530
Dreiecks und sind zwischen benachbarten Seitenreflexionsflächen angeordnet. Die von den gleichlangen Schenkeln gebildeten Spitzen enden an den Ecken der Basisfläche 19, während die beiden anderen Ecken der Eckreflexionsflächen in der Ebene der Austrittsöffnung liegen.
Durch die Einfügung von Eckreflexionsflächen ergibt sich eine achteckige Austrittsöffnung, wobei die Austrittsöffnung durch die dreieckigen Eckflächen 37, 39, 41 und 43 verringert ist.
Figur 4 zeigt, wie die Reflexionsflächen bemessen werden, so daß sie das auftreffende Licht nach einmaliger Reflexion durch die Austrittsöffnung lenken und die ganze Austrittsöffnung ausnutzen. Die Punktlichtquelle O sendet Strahlen aus, die an dem gekrümmten Reflektor 50 so zurückgeworfen werden, als ob sie von der virtuellen Lichtquelle I herrühren würden, welche einen gleichen Abstand von der Tangentialebene 48 hat wie die Punktlichtquelle O selbst. Die Tangentialebene 48 liegt im Reflexionspunkt an der Reflexionsfläche 50 an. Sie verläuft normal zur Verbindungslinie zwischen der Punktlichtquelle O und der virtuellen Lichtquelle I.
Die Austrittspupille ist die Kante der Austrittsöffnung, auf deren einer Seite die Primärreflexionen von der Lichtquelle vorbeigelangen können und auf deren anderer Seite sie blockiert werden. Der Austrittspupillenstrahl ist daher ein Lichtstrahl entlang der in Figur 4 eingezeichneten Linie zwischen der virtuellen Lichtquelle I und der davon entfernt liegenden Austrittskante 52 der Austrittsöffnung.
Figur 6 zeigt in perspektivischer Darstellung, daß die Austrittspupillenstrahlen von der virtuellen Lichtquelle I,
509834/0530
die an der gegenüberliegenden Seitenfläche 54 austreten können, nachdem sie von der Seitenfläche 50 reflektiert worden sind, an den Ecken 56 und 58 der Seiten'flache 54 durch die Ebene der Austrittsöffnung austreten können. Natürlich können die Strahlen auch an allen Punkten zwischen diesen Ecken entlang der Kante 52 austreten.
Austrittspupillenstrahlen können auch von der an die Seitenfläche 50 angrenzenden Seitenfläche 60 an den Ecken 62 und 56 austreten.
Man erkennt, daß die Lichtstrahlen in einem Winkel nur austreten können, wenn sie von der Seitenfläche 60 reflektiert worden sind. Dieser Winkel läßt sich bestimmen, indem man von der virtuellen Lichtquelle I zur Ecke 56 eine Linie zieht, die den Schnittpunkt 64 zwischen dieser Linie und der Seitenfläche 50 markiert,und dann eine gerade Linie von der Ecke 62 durch den Schnittpunkt zieht. In ähnlicher Weise läßt sich der dem Schnittpunkt entsprechende Punkt für jede Tangentialebene, etwa die Tangentialebene 48 der Seitenfläche 50 bestimmen.' Der geometrische Ort dieser Schnittpunkte bestimmt die Kurve 81 in Figur 5.
Die in Figur 6 für gerade Reflexionsflächen angegebene Berechnungsweise läßt sich auch für gewölbte Reflexionsflachen anwenden, wie_ sie bei einem Lichtreflektor nach der Erfindung vorhanden sind.
Figur 2 läßt erkennen, wie die Eckreflexionsflächen zwischen den Seitenreflexionsflächen angeordnet sind, wobei jede Eckreflexionsfläche durch zwei gekrümmte Linien begrenzt ist. Z.B. liegt die Eckreflexionsfläche 72a zwischen den gewölbten Seitenreflexionsflächen 70a und 7Od und wird von zwei krummen Linien begrenzt, die jeweils eine Kante der
509834/0530
Eckreflexionsfläche und der angrenzenden Seitenreflexionsfläche bilden. Die Eckreflexionsflächen 70a, 70b, 70c, 7Od, 7Oe und 7Of und die Seitenreflexionsflächen 72a, 72b, 72c, 72d, 72e und 72f treffen sich an einer sechseckigen Basisfläche 74.
Gemäß Figur 4 können sämtliche Strahlen, die gerade noch an der Kante 52 vorbeigelangen können, d.h. sämtliche Strahlen, die so wie der Strahl von der Punktlichtquelle O, der die Tangentialebene 48 in dem Reflexionspunkt 80 schneidet,gerichtet sind, nach einer Primärreflexion, d.h. einer einzigen Reflexion, durch die Austrittsöffnung des Lichtreflektors austreten. Der Reflexionspunkt 80 läßt sich bestimmen, indem der Einfallswinkel von der Punktlichtquelle O an die Tangentialebene 48 gleich dem Reflexionswinkel gemacht wird, so daß der reflektierte Strahl die Kante 52 schneidet. Die Reflexionsfläche der Tangentialfläche 48 braucht sich praktisch nicht über den Reflexionspunkt 80 hinaus zu erstrecken. Jeder der in der gewölbten Reflexionsoberfläche liegenden verschiedenen Punkte kann durch eine einfache Bestimmung des Berührungspunktes der Tangentialoberfläche 48 mit der Seitenfläche 50 graphisch bestimmt werden. Die Seitenreflexionsfläche 50 erübrigt die Anbringung von Innenrückstrahlflachen, welche sonst erforderlich wären, um Primärreflexionen von Strahlen zu erhöhen, die sonst von der Kante 52 abgeschnitten werden wurden.
Messungen haben ergeben, daß der Lichtreflektor nach Figur 2 eine um 6 bis 10% größere Strahlungsstärke hat als der bekannte Lichtreflektor nach Figur 1.
Bei einem Lichtreflektor, der nur Seitenreflektoren aufweist, die entlang gekrümmten Linien aneinandergrenzen, wird das
509834/0530
2452970
von gewissen Bereichen in der Umgebung dieser Linien reflektierte Licht nicht einmalig reflektiert. Durch die Anbringung von Eckreflexionsflachen gemäß der Erfindung an derartigen Bereichen lassen sich Primärreflexionen erreichen. Die Begrenzungslinien 81 und 83 in Figur 5 begrenzen diejenigen Kantenbereiche der Seitenreflexionsflächen, in denen ohne Eckreflexionsflächen keine Primärreflexionen auftreten würden. . _ .. .
Die Lichtreflektoren nach der Erfindung lassen sicli beliebig vielflächig aufbauen, und bei praktischen Konstruktionen brauchen die Ecken der Eckreflexionsflächen nicht genau punktförmig gestaltet zu.sein, .etwa um die Herstellung .-des Reflektors zu erleichtern. . . ■ ·.·
509834/053 0

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    ί ±.J Lichtreflektor für eine darin untergebrachte Lichtquelle, gekennzeichnet durch im Winkel zueinander angeordnete gewölbte Seitenreflexionsflächen (70a, 70b, 70c, 7Od, 7Oe, 7Of), deren die■ Austritts.-öffnung bildende Kanten aneinandergrenzen und die so orientiert und gewölbt sind, daß die die Austrittsöffnung schneidenden Primärreflexionsstrahlen aneinandergrenzende Seitenreflexionsflächen auf ihrem Weg von der Lichtquelle an Punkten schneiden, die gekrümmte Linien bilden, und durch zwischen benachbarten Seitenreflexionsflächen angeordnete Eckreflexionsflächen (72a, 72b,.72c, 72d, 72e, 72f), die durch die gekrümmten Schnittlinien begrenzt sind und so in bezug auf die Lichtquelle orientiert sind, daß sie das von der Lichtquelle ausgehende Licht wenigstens teilweise nach einmaliger Reflexion durch die Austrittsöffnung austreten lassen.
  2. 2. Lichtreflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Eckreflexionsflächen identisch ausgebildet sind.
  3. 3. Lichtreflektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die hinteren Ecken der Eckreflexionsflächen an die Ecken einer vielseitigen, ebenen hinteren Reflexionsfläche (74) angrenzen.
  4. 4. Lichtreflektor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Eckreflexionsflächen gewölbt sind.
    509834/0530
    - -■;-■- 10
  5. 5. Lichtreflektor nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn ζ e ichnet , daß die austrittss,eitigen Ecken der Eckreflexionsflächen mit den Ecken der Austritts*- öffnung zusammenfallen. "·j
  6. 6. Lichtreflektor nach Anspruch 5, d a d u r c h- gekennzeichnet , daß die Austrittsöffnung polygonal ist. ■
  7. 7. Lichtreflektor nach Anspruch 1 bis 6, dadurch g e kenn ζ e i c h η e t , daß die der Lichtquelle zugewandten Oberflächen der Seitenreflexionsflächen und der Eckreflexionsflächen konkav sind.
  8. 8. Lichtreflektor nach Anspruch 1 bis I1 dadurch gekennzeichnet , daß die Seitenreflexionsflächen und die Eckreflexionsflächen nur in einer Ebene gewölbt sind.
  9. 9. Lichtreflektor nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Eckreflexionsflächen krummlinigeZweiecke bilden.
    509834/0530
DE2432970A 1974-02-15 1974-07-09 Lichtreflektor Pending DE2432970A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US443018A US3902059A (en) 1974-02-15 1974-02-15 Light reflector system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2432970A1 true DE2432970A1 (de) 1975-08-21

Family

ID=23759104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2432970A Pending DE2432970A1 (de) 1974-02-15 1974-07-09 Lichtreflektor

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3902059A (de)
BE (1) BE817730A (de)
BR (1) BR7405553A (de)
CA (1) CA983453A (de)
DE (1) DE2432970A1 (de)
ES (1) ES427848A1 (de)
FR (1) FR2261475B1 (de)
GB (1) GB1461431A (de)
IT (1) IT1016308B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308573A (en) * 1978-06-12 1981-12-29 Esquire, Inc. Lamp fixture including diffused low angle reflective surfaces
SE469804B (sv) * 1991-12-09 1993-09-13 Fagerhults Ab Reflektor till en elektrisk strålningsarmatur samt en med en sådan reflektor försedd elektrisk strålningsarmatur
CN100383573C (zh) * 2002-12-02 2008-04-23 3M创新有限公司 多光源照明系统
US20050116635A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-02 Walson James E. Multiple LED source and method for assembling same
US7403680B2 (en) * 2003-12-02 2008-07-22 3M Innovative Properties Company Reflective light coupler
US20050116235A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-02 Schultz John C. Illumination assembly
US7329887B2 (en) * 2003-12-02 2008-02-12 3M Innovative Properties Company Solid state light device
US7456805B2 (en) 2003-12-18 2008-11-25 3M Innovative Properties Company Display including a solid state light device and method using same
DE202007005798U1 (de) * 2007-04-21 2007-07-26 Naumann, Stefan Reflektoranordnung
US7950833B1 (en) 2008-06-17 2011-05-31 Genlyte Thomas Group Llc Splay frame luminaire
US9335038B2 (en) 2011-07-20 2016-05-10 Ip Holdings, Llc Vertically disposed HID lamp fixture
USD770079S1 (en) 2015-04-02 2016-10-25 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD698986S1 (en) * 2013-03-27 2014-02-04 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light housing
USD698987S1 (en) * 2013-06-20 2014-02-04 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light housing
USD745993S1 (en) 2013-07-09 2015-12-22 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light housing
US9016907B2 (en) 2013-07-18 2015-04-28 Ip Holdings, Llc Air cooled horticulture lighting fixture for a double ended high pressure sodium lamp
US9750199B2 (en) 2013-07-18 2017-09-05 Ip Holdings, Llc Air cooled horticulture lighting fixture
USD748849S1 (en) 2014-06-11 2016-02-02 Ip Holdings, Llc Sealed optics air cooled grow light
USD731701S1 (en) * 2014-02-24 2015-06-09 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light housing
USD732235S1 (en) 2014-08-07 2015-06-16 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
USD732236S1 (en) 2014-09-11 2015-06-16 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD747029S1 (en) 2014-10-22 2016-01-05 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
USD751245S1 (en) 2014-12-11 2016-03-08 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
USD757346S1 (en) 2015-01-08 2016-05-24 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
USD773107S1 (en) 2015-04-13 2016-11-29 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
USD769513S1 (en) 2015-04-15 2016-10-18 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD770670S1 (en) 2015-06-24 2016-11-01 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
USD780985S1 (en) 2016-01-05 2017-03-07 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD780986S1 (en) 2016-01-07 2017-03-07 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD796728S1 (en) 2016-06-06 2017-09-05 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD804079S1 (en) 2016-08-31 2017-11-28 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD804078S1 (en) 2016-08-31 2017-11-28 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD797350S1 (en) 2016-11-01 2017-09-12 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD822882S1 (en) 2017-05-17 2018-07-10 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
USD843049S1 (en) 2017-09-14 2019-03-12 Hgci, Inc. Horticulture grow light
USD842532S1 (en) 2017-10-25 2019-03-05 Hgci, Inc. Light fixture
USD871654S1 (en) 2017-10-30 2019-12-31 Hgci, Inc. Light fixture
USD848663S1 (en) 2017-11-03 2019-05-14 Hgci, Inc. Light fixture
USD848664S1 (en) 2017-11-07 2019-05-14 Hgci, Inc. Light fixture
USD848665S1 (en) 2017-11-08 2019-05-14 Hgci, Inc. Horticulture grow light

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2205860A (en) * 1939-09-29 1940-06-25 Olds Phelps Flashlight apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CA983453A (en) 1976-02-10
FR2261475A1 (de) 1975-09-12
US3902059A (en) 1975-08-26
GB1461431A (en) 1977-01-13
AU6983174A (en) 1975-12-11
ES427848A1 (es) 1976-08-01
BE817730A (fr) 1975-01-17
BR7405553A (pt) 1976-03-03
FR2261475B1 (de) 1978-01-27
IT1016308B (it) 1977-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432970A1 (de) Lichtreflektor
EP0122972B1 (de) Blendungsfreie Leuchte für eine stabförmige Lichtquelle
DE3523029A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge zum aussenden eines abgeschnittenen lichtbuendels, insbesondere eines abblendlichtbuendels
DE4115836A1 (de) Leuchte mit einer stabfoermigen lichtquelle
DE1597945B2 (de) Leuchte
EP0309832A1 (de) Spiegelleuchte
DE19635906A1 (de) Beleuchtungshalterung mit einem parabolischen Gitter
DE2707037C2 (de) Abschirmung für die direkte Aufhängung an einer langgestreckten Lichtquelle
DE1201275B (de) Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche
DE2453234C3 (de) Fahrzeugleuchte
DE2655810A1 (de) Begrenzungs- und markierleuchte
DE3938570C2 (de) Reflektor mit mehreren Reflexionsflächenabschnitten als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE3440028C2 (de)
EP1635379A1 (de) Reflektorlampe
DE10011304A1 (de) Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung
DE3150195A1 (de) "reflektorlampe"
DE3619592C2 (de)
AT374258B (de) Raster fuer leuchtstofflampenleuchten
EP0061527B1 (de) Pendelleuchte
EP0045901A1 (de) Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte
DE3427461C2 (de)
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE1801304C3 (de) Abblendscheinwerfer insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE640496C (de) Reflektorsystem fuer Strahler von im wesentlichen linearer Ausdehnung
DE2057621A1 (de) In den Flugplatzbelag eingebettete Rollbahnleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection