DE1201275B - Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche - Google Patents

Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche

Info

Publication number
DE1201275B
DE1201275B DEJ20389A DEJ0020389A DE1201275B DE 1201275 B DE1201275 B DE 1201275B DE J20389 A DEJ20389 A DE J20389A DE J0020389 A DEJ0020389 A DE J0020389A DE 1201275 B DE1201275 B DE 1201275B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflectors
optical axis
angle
light source
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ20389A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Wohlers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INFRANOR SA
Original Assignee
INFRANOR SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INFRANOR SA filed Critical INFRANOR SA
Publication of DE1201275B publication Critical patent/DE1201275B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units

Description

  • Scheinwerfer zum Ausleuchten einer rechtwinkligen Flä Quecksilber-Hochdrucklampen zeigen eine wesentlich größere Leistung und Lebensdauer als Glüh- lampen, und ihre Verwendung in Scheinwerfern ist vorteilhaft.
  • Diese Hochdrucklampen weisen gewöhnlich einen fluoreszierenden Kolben großen Ausmaßes auf, der den Vorteil hat, die Farbe des Lichtes zu korrigieren, ohne den Lichtstrom zu reduzieren. Jedoch ist dieser Vorteil gering im Vergleich zu f olgendem Nachteil, der bei großen Lichtquellen auftritt: Man kann das Licht einer derartigen Lichtquelle nicht ohne die Verwendung von Reflektoren außergewöhnlich großer Ausmaße richten. Hinzu kommt, daß man das direkte Streulicht, welches aus dem Hauptstrahlenbündel heraustritt, niemals ganz beseitigen kann.
  • Insbesondere können diese Lampen mit fluoreszierenden Kolben schlecht in Scheinwerfern verwendet werden, die eine rechtwinklige Fläche, z. B. eine Hausfassade oder einen Sportplatz, praktisch gleichmäßig ausleuchten sollen.
  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer, durch den diese Nachteile beseitigt werden und insbesondere eine rechtwinklige Fläche praktisch gleichmäßig ausgeleuchtet werden kann.
  • Dieser Scheinwerfer, zum Beleuchten einer rechtwinkligen Fläche, mit einer senkrecht zu seiner optischen Achse sich erstreckenden, im wesentlichen geradlinigen Lichtquelle, die umgeben ist von einer hinter und parallel zu ihr liegenden reflektierenden Zylinderschale von zwei auf gegenüberliegenden Seiten der optischen Achse parallel zu der Lichtquelle angeordneten, ebenfalls zylinderschalenförmigen Reflektoren sowie von zwei weiteren, in der Nähe der Enden der Lichtquelle den seitlichen Abschluß des Scheinwerfers bildenden Reflektoren, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugende der gegenüber der optischen Achse angeordneten zwei zylinderschalenförmigen Reflektoren rechnerisch durch die Differentialgleichung oder graphisch durch die Formel bestimmt ist, worin x, y die durch die Lichtquelle gelegten rechtwinkligen Koordinaten, K eine Konstante, o4 der Winkel eines reflektierten Strahles mit der optischen Achse, #xm der größte Ausgangswinkel eines reilektierten Strahles, ß der Winkel, unter dem ein Strahl auf den Reflektor fällt, und J, die Lichtintensität für oc # 0 ist.
  • Zweckmäßig umfaßt die hintere reflektierende Zylinderschale die Lichtquelle um 180'.
  • Die beiden auf gegenüberliegenden Seiten der optischen Achse befindlichen Reflektoren können mit der hinteren Zylinderschale über zwei zylindrische Spiegel verbunden sein, die das auf sie auftreffende Licht auf die Zylinderschale reflektieren, die es ihrerseits auf die zu beleuchtende Fläche wirft.
  • Vorzugsweise haben die vorderen Ränder der Reflektoren zur optischen Achse schräg verlaufende Schirme, die den Öffnungswinkel der direkten Lichtstrahlen begrenzen.
  • Im allgemeinen sind innerhalb der seitlich der optischen Achse angeordneten Rellektoren zwei weitere parallel zur Lichtquelle ausgerichtete zylinderschalenförmige Reflektoren vorgesehen.
  • Die vorderen Ränder der zweiten Rellektoren können zur optischen Achse schräg verlaufende Schirme haben, die den Öffnungswinkel der direkten Lichtstrahlen begrenzen. Die Zeichnung zeigt schematisch und beispielhaft mehrere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Scheinwerfers.
  • F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform, der senkrecht zur Lichtquelle und parallel zur optischen Achse des Scheinwerfers verläuft; F i g. 2 zeigt diese Ausführungsf orm in Perspektive; F i g. 3 zeigt einen Schnitt durch diese Ausführungsform senkrecht zu dem Schnitt der F i g. 1 und parallel zur optischen Achse; F i g. 4 und 5 zeigen Schnitte entsprechend denjenigen der F i g. 1 durch zwei weitere Ausführungsformen.
  • Der in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Scheinwerfer weist eine reflektierende Zylinderkalotte 1 auf, die hinter einer Lichtquelle angeordnet ist. Diese ist als eine im wesentlichen geradlinige Entladungsröhre 2 ausgebildet, die senkrecht zur optischen Achse 3 des Scheinwerfers angeordnet ist.
  • Die reflektierende Kalotte 1 ist an ihren Rändern mit zwei ebenfalls zylindrischen Reflektoren 4 und 5 verbunden, deren Erzeugende parallel zur Achse der Lichtquelle 2 verlaufen und die auf beiden Seiten der optischen Achse 3 angeordnet sind.
  • Wie aus den F i g. 2 und 3 hervorgeht, weist der Scheinwerfer außerdem zwei seitliche Reflektoren 6 und 7 auf, die in der Nähe der Enden der Lichtquelle 2 angeordnet sind. Diese Re:flektoren 6 -und 7 sind mit den Seitenrändern der zylindrischen Reflektoren 4 und 5 verbunden. Um eine möglichst große Asymmetrie in der Lichtverteilung des Bündels gemäß dem bekannten Prinzip der Dezentrierung der senkrecht zur optischen Achse ausgerichteten Lampe zu erhalten, überdeckt der kalottenförmige Reffektor 1 einen Winkel von 180' um die Lichtquelle 2. Die Asymmetrie erlaubt nämlich die gleichmäßige Ausleuchtung einer Fläche, selbst wenn diese schräg zur optischen Achse liegt.
  • In der F i g. 1 ist mit mm der halbe Öffnungswinkel des-,Lichtbündels des Scheinwerfers bezeichnet. Alle Strahlen, die ihn verlassen, müssen innerhalb des doppelten Winkels mm hegen. Wenn man in der F i g. 1 nur die oberhalb der optischen Achse befindliche auszuleuchtende Fläche, d. h. die Hälfte der ganzen auszuleuchtenden Fläche, betrachtet, erkennt man, daß diese von der Lichtquelle direkt ausgehende Strahlen empfängt, die innerhalb des Winkels mm liegen. Außerdem erhält diese Fläche Strahlen, die vom Reflektor 5 reilektiert werden. Die Form dieses Reflektors ist derart, daß die Strahlen p, die unter dem Winkel -xm einfallen, in die Strahlenp' reflektiert werden, die den Scheinwerfer unter dem Winkelam verlassen.
  • Die Strahlen q, die unter dem auf den Reflektor 5 auftreffen, verlassen nach der Reflexion den Scheinwerfer parallel zur optischen Achse, wie mit q' angezeigt. Die beleuchtete halbe Fläche erhält außerdem Lichtstrahlen, die von dem unteren Teil der Kalotte 1 kommen, deren Form derart ist, daß die einfallenden Lichtstrahlen q den Scheinwerfer als Lichtstrahlen q" unter dem Winkel ocbf verlassen, während die Strahlen r, die parallel zur optischen Achse 3, aber in umgekehrter Richtung auftreffen, in die Strahlen r' parallel zur optischen Achse reflektiert werden. Bekanntlich ist Beleuchtungsintensität eines Scheinwerfers, der eine senkrecht zur optischen Achse stehende rechtwinklige Fläche gleichförmig ausleuchten soll, wobei x der Winkel zwischen dem betrachteten Strahl und der optischen Achse und J, die Lichtintensität für a = 0 ist.
  • Es folgt daraus, daß man die Kurve für die Reflektoren 4 bzw. 5 erhält, wenn man annimmt, daß ein Strahl unter dem Winkelp auf den Reflektor fällt und ein entsprechenderStrahl ihn unter dem Winkel a verläßt, wobei ß und a gegeben sind, durch wenn die Lichtintensität in einer Ebene senkrecht zur Lichtquelle konstant sein soll.
  • Wenn mm klein ist, so ist die Form des Reflektors, wie man zeigen kann, durch die Differentialgleichung gegeben. (Für die Kalotte gilt Andererseits ist die Kurve graphisch bestimmbar, indem man den Winkel des auf den Reflektor fallenden Strahlenbündels in n Teile teilt. Dabei sind die dadurch entstehenden n Winkel ßi durch ihre Winkelhalbierenden gegeben. Die Winkel ai ergeben sich gemäß der Formel I, die es ermöglicht, die Winkel der Tangenten der Kurve mit der optischen Achse in den entsprechenden Punkten auszurechnen. Man kann also ein Tangentenpolygon dieser Kurve konstruieren und kann auf diese Weise die Kurve selber bestimmen.
  • Die Kurve für die seitlichen Reflektoren 6 und 7 kann zur Erreichung einer gleichförmigen Beleuchtung auch in der anderen Richtung, wegen der Länge der Lichtquelle in dieser Richtung, nicht so leicht bestimmt werden. Um diese Kurve zu bestimmen, kann man von der Betrachtung ausgehen, daß alles Licht innerhalb eines gewissen Winkels ausgesandt wird, wodurchman schließlich zu dem Ergebnis kommt, daß diese Reflektoren die geeignete parabohsche Form haben müssen. Das Experiment zeigt, daß dann die Ausleuchtung auch in dieser Richtung sehr gleichförmig ist.
  • Wenn der Öffnungswinkel des Lichtbündels sehr klein sein soll, so müssen die Reflektoren 4, 5, 6 und 7 der Ausführungsform gemäß F i g. 1 relativ groß sein; insofern sind sie- schlecht verwendbar für Scheinwerfer, die industriell verwendet werden sollen. In diesem Fall ist es-,zweckmäßiger, andere Ausführungsformen zu wählen, beispielsweise solche, wie sie in den F i g. 4 und 5 dargestellt sind, die mit kleineren Ausmaßen auskommen. Die Zylinderschale 1 der Ausführungsform der F i g. 4 besitzt in einer senkrecht zur Achse der Lichtquelle liegenden Ebene, also zwischen den Punkten a und b, ein Ausmaß, welches größer ist als der Abstand zwischen den beiden benachbarten Kanten c und d der zylindrischen Reflektoren 4 und 5. Auf diese Weise ist es möglich, die zylindrischen Reflektoren 4 und 5 sehr nahe aneinanderzustellen, ohne daß auch die Zylinderschale 1 allzu nahe an die Lichtquelle 2 kommt, was im Zusammenhang mit Konstruktionsfragen störend sein kann.
  • In der Ausführungsform der F i g. 4 sind die Ränder a und b der Zylinderschale 1 mit den Rändern c und d der zylindrischen Reilektoren 4 und 5 durch Flächenelemente 8 und 9 verbunden, welche undurchsichtig sein können und die in ihre Richtungen fallenden direkten Strahlen auffangen. Außerdem hat man den Vorteil, sie reflektierend auszubilden und so zu berechnen, daß das Licht, welches auf sie trifft, auf die Zyhnderschale 1 reflektiert wird. Letztere verteilt es dann auf die auszuleuchtende Fläche. Überdies können die von der Lichtquelle entfernten Ränder der Reflektoren 4 und 5 mit Schirmen 10 und 11 versehen sein, die den Öffnungswinkel der direkten Lichtstrahlen begrenzen, wodurch vermieden wird, daß die Reflektoren 4 und 5 eine allzu große Breite haben.
  • Nach F i g. 5 besteht eine Variante, um die Ab- messungen der Rellektoren 4 und 5 zu verringern, darin, die komplementären Reflektoren 12 und 13 in die Zone zu setzen, die von der durch die Reflektoren 1, 4 und 5 gerichteten Strahlung frei ist. Diese Reflektoren 12 und 13 richten die Strahlen, die zwischen den äußeren Strahlen 14 und 15 und dem direkten Büschel des Projektors ausgesandt werden. Die Schirme 10 und 11 sind dafür bestimmt, die Öffnung des direkten Strahlenbüschels zu begrenzen, wodurch vermieden wird, den Reflektoren 12 und 13 eine zu große Länge zu geben.
  • Natürlich kann an Stelle eines Entladungsrohres, das im Ausführungsbeispiel als Lichtquelle dient, auch eine Glühlampe mit geradem Heizdraht verwendet werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Scheinwerfer zum Beleuchten einer rechtwinkligen Fläche, mit einer senkrecht zu seiner optischen Achse sich erstreckenden, im wesentlichen geradlinigen Lichtquelle, die umgeben ist von einer hinter und parallel zu ihr liegenden reflektierenden Zylinderschale von zwei auf gegenüberliegenden Seiten der optischen Achse parallel zu der Lichtquelle angeordneten, ebenfalls zylinderschalenförmigen Reilektoren sowie von zwei weiteren, in der Nähe der Enden der Lichtquelle den seitlichen Abschluß des Scheinwerfers bildenden Reflektoren, dadurch gekennzeichn e t, daß die Erzeugende der gegenüber der optischen Achse angeordneten zwei zylinderschalenf örmigen Reflektoren (4, 5) rechnerisch durch die Differentialgleichung oder graphisch durch die Formel bestimmt ist, worin x, y die durch die Lichtquelle gelegten rechtwinkligen Koordinaten, K eine Konstante, oc der Winkel eines reflektierten Strahles mit der optischen Achse, ocm der größte Ausgangswinkel eines reflektierten Strahles, ß der Winkel, unter dem ein Strahl auf den Reffektor fällt, und J, die Lichtintensität für oc = 0 ist.
  2. 2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere reflektierende Zylinderschale (1) die Lichtquelle (2) um 180' umfaßt. 3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekenn eichnet, daß die beiden auf gegenüberliegenden Seiten der optischen Achse befind-Echen Reflektoren (4, 5) mit der hinteren Zylinderschale (1) über zwei zylindrische Spiegel (8, 9) verbunden sind, die das auf sie auftreffende Licht auf die Zylinderschale (1) reflektieren, die es ihrerseits auf die zu beleuchtende Fläche wirft. 4. Scheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekenn eichnet, daß die vorderen Ränder der Reflektoren (4, 5) zur optischen Achse schräg verlaufende Schirme (10, 11) haben, die den Öffnungswinkel der direkten Lichtstrahlen begrenzen. 5. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn eichnet, daß innerhalb der seitlich der optischen Achse angeordneten Reflektoren (4, 5) zwei weitere parallel zur Lichtquelle ausgerichtete, zyhnderschalenförmige Reflektoren (12, 13) vorgesehen sind. 6. Scheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Ränder der zweiten Reflektoren (12, 13) zur optischen Achse schräg verlaufende Schirme (10, 11) haben, die den Öffnun-Swinkel der direkten Lichtstrahlen begrenzen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 635 350, 651909; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1809 209; französische Patentschrift Nr. 454 342.
DEJ20389A 1960-08-20 1961-08-11 Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche Pending DE1201275B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH947060A CH366406A (fr) 1960-08-20 1960-08-20 Projecteur donnant un éclairement pratiquement uniforme sur une surface rectangulaire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1201275B true DE1201275B (de) 1965-09-23

Family

ID=4352325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ20389A Pending DE1201275B (de) 1960-08-20 1961-08-11 Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3152765A (de)
CH (1) CH366406A (de)
DE (1) DE1201275B (de)
ES (1) ES269597A1 (de)
FR (1) FR1297598A (de)
GB (1) GB988411A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3270194A (en) * 1964-06-24 1966-08-30 Minnesota Mining & Mfg Light exposure apparatus
US3398272A (en) * 1965-12-03 1968-08-20 William B. Elmer Isoradiant energy reflecting
US3476930A (en) * 1967-03-22 1969-11-04 Sperry Rand Corp Optical reflectors
US3524052A (en) * 1968-04-18 1970-08-11 Union Carbide Corp Fan-forming reflective optical system
FR1602203A (de) * 1968-07-19 1970-10-26
AT375019B (de) * 1975-08-26 1984-06-25 Wolff System Service Gmbh Geraet zur uv-bestrahlung groesserer bereiche der koerperoberflaeche einer person
DE2537855A1 (de) * 1975-08-26 1977-03-10 Friedrich Wolff Geraet zur flaechenhaften uv-bestrahlung
AT382948B (de) * 1982-12-16 1987-04-27 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Leuchte
DE3246547C2 (de) * 1982-12-16 1986-07-10 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Leuchte
DE4210444A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-07 Hartmut S Engel Strahler mit gestufter Reflektorfläche
FR2737281B1 (fr) * 1995-07-25 1997-09-26 Fd Eclairage Dispositif d'eclairage destine a etre integre dans une surface telle qu'un faux plafond
DE10000029A1 (de) * 2000-01-03 2001-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Beleuchtungsvorrichtung zum streifenförmigen Beleuchten eines flächigen Objekts
JP4067451B2 (ja) * 2002-11-13 2008-03-26 ソニー株式会社 電子閃光装置用反射鏡及び電子閃光装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR454342A (fr) * 1913-02-14 1913-07-01 Auguste Michel Dispositif d'éclairage destiné à remplacer les phares d'automobiles actuellement en usage
DE635350C (de) * 1933-09-14 1936-09-16 Walter Rummel Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE651909C (de) * 1934-01-10 1937-10-21 Werner Conrad Scheinwerfer fuer Strassenbeleuchtung und fuer Kraftfahrzeuge mit in einer Kurve verlaufendem Spiegelstreifenreflektor fuer raeumliche Lichtquellen
DE1809209A1 (de) * 1967-12-28 1969-12-04 Nat Distillers Chem Corp Vorrichtung und Verfahren zur schwenkbaren Befestigung der Enden eines aus Kunststoff gefertigten Handgriffs an einem Behaelter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1238483A (en) * 1914-02-12 1917-08-28 Benjamin Electric Mfg Co Reflector.
US1598563A (en) * 1924-10-18 1926-08-31 Leroy Curtice Talbott Headlight
GB340522A (en) * 1929-07-24 1930-12-24 Leslie Robert Morshead Improvements relating to the projection of light
GB336779A (en) * 1929-10-08 1930-10-23 George Joseph Blake Improvements in or relating to motor car headlamps and the like
US2003342A (en) * 1932-07-30 1935-06-04 Claude Neon Displays Inc Lighting apparatus
GB429357A (en) * 1933-11-29 1935-05-29 Edison Swan Electric Co Ltd Improvements relating to the projection of light
US2013721A (en) * 1934-03-22 1935-09-10 Benjamin Electric Mfg Co Lighting fixture
DE829629C (de) * 1950-01-25 1952-01-28 Wilhelm Boll Leuchtenanordnung mit einer in einem Reflektor angeordneten Leuchtstoffroehre

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR454342A (fr) * 1913-02-14 1913-07-01 Auguste Michel Dispositif d'éclairage destiné à remplacer les phares d'automobiles actuellement en usage
DE635350C (de) * 1933-09-14 1936-09-16 Walter Rummel Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE651909C (de) * 1934-01-10 1937-10-21 Werner Conrad Scheinwerfer fuer Strassenbeleuchtung und fuer Kraftfahrzeuge mit in einer Kurve verlaufendem Spiegelstreifenreflektor fuer raeumliche Lichtquellen
DE1809209A1 (de) * 1967-12-28 1969-12-04 Nat Distillers Chem Corp Vorrichtung und Verfahren zur schwenkbaren Befestigung der Enden eines aus Kunststoff gefertigten Handgriffs an einem Behaelter

Also Published As

Publication number Publication date
FR1297598A (fr) 1962-06-29
ES269597A1 (es) 1962-01-01
CH366406A (fr) 1962-12-31
GB988411A (en) 1965-04-07
US3152765A (en) 1964-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4115836C2 (de) Leuchte mit einer Reflektoranordnung und einem Abblendkörper
DE3644335C2 (de) Systemleuchte zur Erzeugung lichtbandartiger Leuchtstrukturen
DE10144637A1 (de) Fahrzeuglampe
DE1201275B (de) Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche
DE2802747B2 (de) Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE1287031B (de) Spiegelreflektoren fuer oberflaechenleuchtende Lichtquellen, insbesondere Leuchtstofflampen
EP2333402B1 (de) Leuchte mit Hohllichtleiter
EP1059484A1 (de) Leuchte mit breitstrahlender Lichtstärkeverteilung
DE10011304A1 (de) Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung
EP0496921B1 (de) Leuchte
DE4125545C2 (de)
EP0638764B2 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
DE1275493B (de) Strassenleuchte
DE10161935A1 (de) Verfahren zum Entwerfen einer reflektierenden Oberfläche eines Reflektors in einer Fahrzeugleuchte
EP1120600A1 (de) Lichtleiterleuchte mit einer linearen Prismenstruktur
DE3008773C2 (de) Nebelschlußleuchte für Kraftfahrzeuge
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE839974C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Fahrzeugscheinwerfer
EP1232363B2 (de) Entblendungstransparent für leuchtkörper
DE10231531B4 (de) Schutzrohrleuchte
DE2033443A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbeson dere fur Kraftfahrzeuge
EP0836046B1 (de) Aussenleuchte mit Sekundärtechnik
EP1130311B1 (de) Leuchte mit einer mehreckigen Lichtausstrittsfläche und einer geradlinigen Prismenstruktur
DE4024738A1 (de) Indirekte spiegelleuchte
DE679203C (de) Reflektor zur Erzeugung eines Ianggestreckten Lichtfeldes