EP2333402B1 - Leuchte mit Hohllichtleiter - Google Patents
Leuchte mit Hohllichtleiter Download PDFInfo
- Publication number
- EP2333402B1 EP2333402B1 EP11156581.8A EP11156581A EP2333402B1 EP 2333402 B1 EP2333402 B1 EP 2333402B1 EP 11156581 A EP11156581 A EP 11156581A EP 2333402 B1 EP2333402 B1 EP 2333402B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wall
- cavity
- luminaire
- light
- cone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V5/00—Refractors for light sources
- F21V5/02—Refractors for light sources of prismatic shape
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/04—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/04—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
- F21S8/06—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V13/00—Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
- F21V13/02—Combinations of only two kinds of elements
- F21V13/04—Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V5/00—Refractors for light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/0008—Reflectors for light sources providing for indirect lighting
- F21V7/0016—Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V5/00—Refractors for light sources
- F21V5/008—Combination of two or more successive refractors along an optical axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/0025—Combination of two or more reflectors for a single light source
- F21V7/0033—Combination of two or more reflectors for a single light source with successive reflections from one reflector to the next or following
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
Definitions
- the invention relates to a luminaire for room lighting, in particular an interior luminaire, which has a cavity with one or more reflective walls, which has a first wall, which is translucent at least on a partial area and has a light coupling-out area of the cavity, a second, at least partially translucent wall, and having a third wall opposite the first wall which is wholly or partially reflective, the lamp having one or more lamps disposed outside the cavity and coupling light into the cavity via the second wall.
- Such lights are for example off U.S. Patent 4,059,755 or EP 1 111 298 A1 known.
- Recent developments are aimed at creating a shielding by light-refracting structures on translucent surfaces, which have hitherto been brought about by screens or opaque reflectors which prevent the emission of light in certain directions.
- Shielding refers to a light emission behavior of a luminaire in lighting technology in which above a certain critical angle to the vertical, typically in the range of 50 ° to 80 °, in certain spatial planes, for example in the C-planes defined in DIN EN 13032-1 or in the C-planes corresponding planes perpendicular to the light exit opening of the luminaire, the average luminance is below a threshold, which is set differently in different standards and can be 1000 cd / m 2 , 500 cd / m 2 or 200 cd / m 2 , In many cases, no specific limit value for the luminance is specified, but only required that it should not come to a glare due to light that exits above certain angles to the vertical in space, based on certain spatial levels.
- a shield in the plane transverse to the longitudinal direction of the prisms can be produced by a suitable configuration of straight line-shaped prisms, which have a triangular shape in cross section. This is especially in EP 1 111 298 A1 described. It was believed that such elongated prisms create a shield substantially only in the plane transverse to their longitudinal direction. Accordingly, it has been proposed to provide on the light exit side of the cavity prisms, which extend parallel to the lamp axis and to provide on the Lichteinkoppelseite prisms which are perpendicular to the lamp axis.
- the end EP 1 111 298 A1 Although known concept has proven itself in principle. The disadvantage here, however, that the length over which the prisms extend to the Lichteinkoppelseite is relatively short. Short line prism structures that extend in the direction transverse to their longitudinal direction over a distance that is approximately the length of a typical interior light or a typical fluorescent tube, are relatively expensive to manufacture. Due to the short length of the prisms, edge effects also play a much greater role than with comparatively long structures. Likewise, imperfections, which mainly occur in the peripheral areas, have a stronger effect.
- FIG.S. Patent 4,059,755 A construction in which mutually parallel prisms are provided on the light input side and on the light exit side of a cavity is shown in FIG U.S. Patent 4,059,755 described. However, it is also assumed there that the luminous intensity distribution curve is designed by these prisms only in the plane perpendicular to their longitudinal axis.
- WO 01/44714 discloses a luminaire according to the preamble of claim 1.
- the object of the invention to provide a lamp of the type described above, which is subject to at least two different levels of glare limitation due to refraction and which is easier to manufacture.
- a luminaire for the illumination of interiors with a cavity having one or more at least partially reflecting walls wherein the cavity has a first wall, which is translucent at least on a partial area and a Lichtauskoppel Scheme of the cavity and in the Lichtauskoppel Scheme on at least one side has a structure of line-shaped refractive elements, a second, at least partially transparent wall and the first wall opposite third wall, which is at least partially or completely reflecting partially formed on a portion, and with at least one linear light source, the is arranged outside the cavity so that light from the light source is coupled into the cavity via the second wall and is coupled out of the cavity (5) via the light coupling-out area of the first wall (9; 30; 72), which is characterized in that second wall in the light-transmissive region has a structure of refractive elements, each having the shape of a cone or a truncated cone.
- the invention may provide that the cone or a cone, which results from a continuation of said truncated cone, at its tip has an opening angle of 100 ° to 128 °, in particular 110 °.
- the preferred angular ranges for the material PMMA are given, with a preferred angle for other materials resulting from the condition that the same refractive behavior as in the material PMMA should be given in the above-mentioned angle range.
- the structure of line-shaped refractive elements of the first wall is parallel to said light source.
- the invention may provide that the cones or truncated cones are arranged hexagonally.
- a cone is understood to mean any body whose lateral surface by the movement of a straight line through a fixed point that slides along a guide curve, and bodies that have approximately such a lateral surface.
- a truncated cone is understood to mean a body which corresponds to a cone in the sense of the invention which is cut off at its tip along a plane which does not intersect the base surface and at most touches in an edge point, in particular such bodies in which the tip of the Cone is cut along a plane parallel to the base.
- the above-mentioned guide curve may be a circle, so that corresponding cones have substantially a circular cone shape.
- it can also be a polygon, so that the element has all or approximately the shape of a pyramid, in particular the shape of a six- or eight-sided pyramid.
- the elements have the shape of a circular cone, which is laterally cut off in the region of its base in the form of a hexagon. More specifically, the shape of these elements is generated from a cone cut along six planes that are parallel to the cone axis and that together enclose a space that is in the shape of a hexagonal cylinder whose cylinder axis is parallel to the cone axis.
- Such an element thus has at the end facing away from the tip of a hexagonal in plan view circumference and from a certain distance from the tip to the tip in a cross section perpendicular to the axis of symmetry the shape of a circle.
- Said hexagonal design makes it possible to arrange these elements in the manner of a hexagonal closest packing without gap, while they have a rotational symmetry with respect to the cone axis towards their tip and thus show the same refractive behavior homogeneously in all directions in this region.
- the elements have the shape of a pyramid with hexagonal base and or have a different basic shape than that of a circular cone and are cut along the surfaces of a hexagon near its base.
- elements which have a polyhedral area other than a hexagon as the base area or which are laterally cut off in accordance with such a polygon, in particular elements with an octagonal base being considered.
- the invention may provide for a hexagonal arrangement of the elements that the radius of the hexagon between two opposite corners 1 mm and the corresponding diameter is 2 mm.
- the invention may provide that the second wall is inclined to the first wall, wherein the angle between the first and second walls may be less than or equal to 150 °, in particular less than 90 °. Preferably, this angle is in a range of 30 ° to 60 ° and may have a value of 40 °, in particular in preferred embodiments.
- the second wall which has a structure of refractive elements in the shape of a cone or truncated cone in the sense of the invention, can also be parallel to the first wall.
- an angle of 30 ° to 60 °, in particular 40 °, between the first wall and the second wall gives a good compromise between efficiency, glare reduction, amount of material, luminaire width and height.
- a larger dark area below the light sources and the same light exit surface of the lamp a higher luminaire width.
- less light is directed directly from the refractive structure on the second wall to the structure on the first wall and accordingly has to be directed by reflections to the light exit surface of the luminaire, which causes higher losses.
- the area of the second wall increases. This increases the area on which the refractive structure must be formed and thus the cost.
- the parameters of the refractive structures on the first and second walls are optimized so that above a critical angle to the vertical in one or more C-planes or to a perpendicular to the light exit surface in one or more planes perpendicular to the light exit surface of the luminaire, which are in a range of 50 ° to 80 °. can, the average luminance at the light exit surface is below 1000 cd / m 2 , below 500 cd / m 2 or below 200 cd / m 2 .
- the luminance may be greater in one or more planes, possibly also all planes, in the region above said limiting angle, and for example in this region to be below a limiting value of the luminance which is in one Range is between 1000 cd / m 2 to 2000 cd / m 2 , in particular 1500 cd / m 2 to 2000 cd / m 2 , without causing a glare to a person who is in the room illuminated by the lamp , In the region below said limiting angle (also referred to as the emitting region), the luminance is generally greater in the entire region than in the region above said limiting angle in said plane (shielding region).
- the luminance in the irradiation area may be greater than 1000 cd / m 2 .
- the luminance in the emission area may be above a value at least in an angle section which lies in a range of, for example, 3000 cd / m 2 to 4000 cd / m 2 .
- a fluorescent lamp of the FQ 24 W type from Osram a T-16 high-output fluorescent lamp, luminous efficiencies in the range of 5000 cd / m 2 can be achieved in the emission area, at least in an angular section.
- the invention also provides a luminaire for room lighting, in particular an interior luminaire, which has a cavity with one or more reflective walls, wherein a first wall is translucent at least on a partial area and has a light coupling-out area of the cavity, a second, at least partially translucent Wall extends obliquely to the first wall and with the first wall preferably at an angle less than or equal to 150 °, in particular less than or equal to 90 ° and preferably in a range of 30 ° to 60 °, in particular 40 ° includes, and one of the first wall opposite third wall, which is formed at least on a partial area completely or partially reflective, wherein the first wall has a structure of line-shaped refractive elements and the second wall has a structure of conical elements, as described above.
- the refractive structures on the first and second walls may lie on the side facing the cavity or on the side of the wall remote from the cavity.
- the invention may provide that the refractive structures on the second wall lie on the side of the second wall facing the cavity.
- refractive structures on the second wall do not point to the cavity, but to the lamp, especially if the elements of the refractive structure have a triangular cross section with a point angle of 90 °, there is a stop band in which light passes through the total reflection is prevented.
- a refractive structure facing the cavity has less susceptibility to contamination than refractive structures on the outside on which dust and other debris are more easily deposited. Accordingly, no special precautions to protect the refractive structure against soiling, such as by a cover plate over the refractive structure, usually need to be taken.
- the refractive structure on the first wall is away from the cavity and is accordingly on the outside of the wall.
- the invention may provide that the third wall is translucent, at least in some areas.
- a further light component for example, for indirect lighting
- a further light component for example, for indirect lighting
- Such a decoupling may, for example, take place in that the third wall is continuously translucent and provided with a refractive structure, similar to that on the first or second wall, which limits the passage of light through the third wall and requires that on the third wall Part of the light is reflected back into the cavity.
- the third wall may also consist wholly or partially of a partially reflective material or have alternating reflective and translucent areas, for example in the form of a perforated plate.
- the third wall extends beyond the cavity into the region of the light source or light sources and is formed as a reflector in the region outside the cavity.
- the reflective portion of the third wall outside the cavity is formed so that at least a portion of the light of one or more light sources is directed to the second wall and thus to the cavity.
- the Lichtauskoppel Symposium on the first wall at the same time form the light exit surface of the lamp.
- the invention can also provide that the light exit surface of the lamp does not coincide with the Lichtauskoppel Colour the first wall.
- the first wall of the cavity can rest on a plate which is translucent at least on a partial area, wherein the light coupling-out area of the first wall at least partially overlaps with this translucent area.
- the Lichtauskoppel Scheme the first wall is congruent with the translucent region of this plate or it is congruent with a portion of the translucent region of this plate, ie in a projection of the Lichtauskoppel Symposium falls in the translucent region of the plate. It can be special be provided that the plate on which the first wall rests, is translucent.
- the invention may provide that one or more light sources, in particular fluorescent lamps, are assigned to one or more reflectors which direct light from the light source to the second wall and thus to the cavity. It can be provided in particular that on opposite sides of a lamp in each case a reflector is provided which directs at least a portion of the light of the light source to the second wall and thus to the cavity.
- the invention may provide that the lamp has two opposing cavities which are arranged symmetrically to a median plane.
- the center of the lamp is arranged in the said center plane, while in the case of a two-lamp lamp, the lamps are arranged symmetrically to the center plane.
- the first wall of the two cavities is formed by a single element, for example by a translucent plate which extends over the entire width of the lamp.
- first and the second wall are integrally formed with each other.
- the first and second wall together form an open profile, which can be produced for example by extrusion or by setting up the second wall, starting from a plate containing the structures of the first and second wall, for example by hot forming.
- the invention may provide that the third wall, which may be formed in particular as a reflector, is formed by a separate component which extends between the free ends extends a profile formed by the first and second wall and is preferably connected in the region of these free ends with the first and second wall.
- this connection can be effected by latching.
- the cavity is formed by a closed extrusion profile containing the first, second and third wall.
- the reflection properties of the third wall can be achieved for example by refractive structures on the third wall or by lining by a reflective film.
- Another way to make the third wall reflective is to inject in the profile of a reflector, which may for example consist of steel, Teflon or aluminum.
- Another way to impart reflective properties to the third wall is to provide it with a reflective coating.
- this third wall may be colored white on the side facing the cavity.
- extrusion methods can also be used for producing a reflective third wall, in which the extruded material has different properties in different areas.
- the first and second walls are made of a clear, transparent material and the third wall is made of a material which is intrinsically reflective and, for example, may be colored white.
- the invention can provide, in particular in embodiments in which the cavity is completely or partially formed by a profile part, that the cavity is closed at the end sides by patch caps, these caps preferably reflective on their side facing the cavity, in particular mirrored, formed could be.
- the luminaire according to the invention is preferably used as an interior light, in particular as a VDU workplace luminaire. It can be designed, for example, as a suspended pendant luminaire, surface-mounted luminaire, recessed luminaire or floor lamp.
- the invention is based on the general concept of using homogeneous shielding structures on the light coupling side, which are easier to manufacture. and where the influence of imperfections in the peripheral areas is less. According to one embodiment, this is realized by providing a multiplicity of small structures, namely prism cones, each of which has the desired light-directing function and a small size compared to the dimensions of the light incoupling surface, so that imperfections of an individual structural element are less important.
- Line-shaped light sources may be light sources whose three-dimensional shape results from translation of a base along a given line and / or those light sources having a striped light-emitting surface.
- first category in particular straight or annular fluorescent lamps
- second example strip-like arrangements of point light sources, such as light-emitting diodes, or strip-shaped electroluminescent films.
- lamp is symmetrical with respect to a median plane M and has two straight rod-shaped lamps 3, for example fluorescent lamps, and two cavities 5, in each of the lamps 3 via a translucent wall 7, the light entrance surface forms for the cavity 5, light is coupled.
- Light is coupled out of the cavities 5 in each case by a transparent plate 9, which in each case is opposite a reflector 11, which connects the free end of the translucent plate 7 to the free end of the translucent plate 9.
- Above and below the lamps 3 reflectors 13 and 14 are arranged, which have the task to redirect the light of the lamps 3 to the plates 7, via which the light is coupled into the respective cavity 5.
- the plates 9 consist of acrylic glass (for example polymethyl methacrylate) and have over their entire surface a structure of parallel line-shaped prisms 15 (in FIG Fig. 1 not shown) on whose longitudinal axes parallel to the axes of the lamps 3 and which have a triangular shape in a cross section perpendicular to its longitudinal direction, as shown in the schematic perspective view of Fig. 2 for the plate 9 is shown.
- the angle w between the two edges of the triangular cross-section each 116 °.
- the prisms on the plate 9 are facing outwards.
- the plate 7 is inclined to the plate 9 at an angle of about 40 °.
- the prisms 15 can be produced for example by extrusion or injection compression.
- Fig. 3a and 3b illustrate an alternative prism structure that may be provided on the translucent wall 7 according to an embodiment of the invention.
- Fig. 3a shows in a schematic side view the area of a single element 16 of this structure.
- This element 16 is generated from a circular cone, which is cut laterally in the form of a hexagon in the region of its base 17, so that on the side of this circular cone flat surfaces 18 are formed, which extend parallel to the cone axis K and perpendicular to the base 17 and the side opposite the base 17 have a curved boundary line 19 which defines the lower end of the element 16 remote from the tip.
- the cone axis K simultaneously forms the axis of symmetry of the hexagon formed by the surfaces 18.
- This shape of a circular cone cut off in the base region makes it possible to form a refractive structure as shown in FIG Fig. 3b is shown in a schematic plan view.
- the elements 16 are arranged in a honeycomb-shaped hexagonal structure without a gap to each other. In Fig.
- FIG. 3b is shown are arranged.
- Fig. 3b is generated from a cone other than a circular cone, which is cut off laterally in the region of the base in the form of a hexagon, so that hexagonal surfaces 18, as in Fig. 3a are shown formed.
- FIGS. 4 and 5 show embodiments that are not covered by the scope.
- Fig. 4 illustrates a first way to realize a body with the cavity.
- the three walls 7, 9 and 11 form walls of a closed profile, which is extruded together with the prisms 15.
- the prisms 15 are directed inwardly on the plate 7 and the prisms 15 on the plate 9 are directed outwards.
- the different angles w (90 ° or 116 °) are also shown in FIG Fig. 4 specified.
- the wall 11 may be lined with a reflective foil (not shown) on the side facing the cavity 5 to create reflective properties.
- Fig. 5 illustrates a second way of realization of the cavity.
- the sides 7 and 9 form an angled open profile, in which the wall 7 with the wall 9 forms an angle of 40 °.
- the wall 11 is formed as a separate part, which is connected via a hook connection 20 at both ends to the respective free end of the walls 7 and 9.
- the walls 7 and 9 are in the same way as in the Fig. 4 variant provided with prisms.
- the wall 11 is deposited on the side facing the cavity 5 with a reflective film 22.
- Fig. 6 illustrates how from the hollow section of the Fig. 4 or 5 a hollow fiber is formed. This is done by closing the open sides of the profile with an end wall 24 which is reflective on its inwardly facing side.
- Fig. 7 shows a second embodiment of a lamp according to the invention, in which the same or equivalent components with the same reference numerals as in Fig. 1 are designated.
- the luminaire is single-lamp with a single lamp 3, the center of which lies in the median plane M.
- the embodiment of the Fig. 7 be the two cavities 5 by two inclined translucent walls 7, a continuous translucent plate 30, which for the two cavities respectively instead of the individual plates 9 according to the embodiment of Fig. 1 forms the Lichtauskoppel Scheme of the cavity, and an entire array spanning reflector 32 is formed, which the function of the two walls 11 and the reflector 13 in the embodiment of the Fig. 1 takes over.
- This arrangement is taken up in total in an extruded profile 34, in which the plate 30 through a groove 36 and the reflector 32 by a latching connection 38 is held.
- the bottom of the profile 34, on which the plate 30 rests, is unstructured both on the side facing the plate 30 and on the opposite side and forms the light exit surface of the luminaire.
- prism structures 42 are respectively formed on the inside.
- the walls 7 are, as in the embodiment of Fig. 1 , On the side facing the cavity 5 each provided with triangular prisms 15 having a point angle w of 90 °, while the plate 30 on the side facing away from the cavity throughout with line-shaped prisms, as in Fig. 2 shown, which have a point angle w of 116 °.
- these prisms are also provided in the area below the lamp 3, but are covered by the reflector 14.
- the profile 34 is connected via a latching connection 50 with a conventional housing part 52, which accommodates various electrical components, including a ballast 54.
- a conventional housing part 52 which accommodates various electrical components, including a ballast 54.
- optical and electrical components are largely separated. In particular, can be accessed by removing the entire profile 34 after releasing the locking connection 50 directly to the electrical components in the housing 52.
- the optical properties of the luminaire can be easily changed by attaching a profile 34 of the same dimensions, in which optical components with other photometric properties are accommodated, to the housing part 52. This makes it possible to provide luminaires with different optical properties not only different luminaires with the same housing part, but in particular to use a single housing part 52 for different lights, in which the electrical components, such as the ballast 54, are already pre-installed. This is a manufacturing advantage.
- the reflector 32 and the lamp 3 are connected to the associated lamp sockets (not shown) with the housing part 52, so that when removing the profile 34, the plate 30, the walls 7 and the reflector 14 are removed and the lamp 3, the at the housing part 52 remains uncovered.
- the reflector 32 may be releasably connected to the housing part 52 in a suitable manner, so that by removing the reflector 32 then also on electrical components, such as the ballast 54, can be accessed.
- the embodiment of the Fig. 8 corresponds largely to the embodiment of Fig. 7 , In this embodiment, however, the profile 34 is provided on its underside with prisms 15, which, like the walls 9 and the plate 30 in the embodiment of the Fig. 7 , are provided on the side facing outward and have a point angle w of 116 °.
- a V-shaped profile 60 of a translucent material is provided for the light coupling into the cavities 5, which has two legs 62, respectively on the side facing the cavity 5 prisms 15, as shown in FIG Fig.
- the two legs 62 are connected to each other by an intermediate portion 64, are formed on the projections 66, behind which the reflector 14 is latched.
- the reflector 32 is arranged higher with respect to the housing part 52 and the bottom of the profile 34, so that light, which is irradiated into the cavity 5, incident on the translucent side walls 40 of the profile 34.
- the prisms 42 provided there can be designed so that they direct a luminous flux component laterally to the ceiling or in another desired area.
- a comparison of Fig. 7 and 8th shows that the same profile 34 can be used for the realization of lights irrespective of whether they give off a luminous flux component laterally or not.
- the lateral edge of the reflector 32 could be between the two in Fig. 7 and 8th shown positions, so that only incident on a part of the side wall 40 of the profile 34 light, which has been coupled into the cavity.
- the reflector 32 is connected to the housing part 52 in a suitable manner, for example by latching in the edge regions, as has been explained above.
- Fig. 9 shows a further embodiment of a lamp according to the invention, which is designed as a two-lamp pendant lamp. Again, the same or equivalent parts are again denoted by the same reference numerals as in the preceding embodiments.
- two extrusion profiles 70 are arranged on both sides of a middle part 71.
- Each of the two hollow profiles has a light exit wall 72, a light entry wall 74 and a reflective wall 76, wherein the walls 72 and 74 with each other enclose an angle of 40 °.
- the walls 72 and 74 are each provided with line-shaped parallel prisms 15 on their outer sides, each extending parallel to the lamp axis and on the wall 72 have a point angle w of 116 ° and at the light entrance side 74 a point angle w of 90 °.
- the wall 76 is backed by a reflective film 78.
- a lamp 3 which is associated with a reflector 80 which is located on the side facing away from the hollow profile 70 side of the lamp 3 and at its lower end to those formed by the walls 72 and 74 Tip of the hollow profile 70 connects.
- the reflectors 80 have the task of reflecting light of the lamps 3 to the light entry wall 74.
- they also have the task, in particular in their upper part of the light of the lamp 3 to the hollow profile 70 over to reflect upward. The proportion of light reflected in this way can be used for indirect illumination.
- the width b of the hollow profile 70 may for example be 130 mm and the height h of the hollow profile may be, for example, 36 mm, wherein the entire luminaire may have a width B of about 330 mm.
- FIGS. 10 and 11 show asymmetrical embodiments of a lamp according to the invention. These embodiments have a cavity 5, which is formed by a covered profile.
- the body having the cavity is similar to that in FIG Fig. 5 shown realized.
- Corresponding parts are denoted by the same reference numerals as in FIG Fig. 5 Mistake.
- the light entrance wall 7 and the light exit wall 9 are formed by an angled profile 85, which, however, unlike the profile of Fig. 5 has an angle of 90 ° between the wall 7 and the wall 9.
- Both the wall 7 and the wall 9 are provided with prisms as described above with reference to FIG Fig. 7 were mentioned and in Fig.
- a lamp 3 is arranged in the vicinity of the wall 7, which couples light into the cavity 5 via the wall 7.
- a reflector 90 and 92 On the side remote from the hollow profile 5 side is in each case a reflector 90 and 92.
- the in Fig. 9 Reflector 90 shown is open at the top and serves to deliver a portion of the light emitted by the lamp up to the hollow profile for indirect light emission. At the same time he leads around the lamp 3 and connects at its lower end to the hollow profile. In the lamp-near region, this reflector is designed to reflect part of the light to the wall 7.
- the reflector below the lamp 3 may have a kink 94.
- the reflector 92 is bird-wing-like with a tip 96 near and above the lamp and open both up and down. In this case, by reflection on the upper branch 98a of the reflector 92 light is emitted upwards for indirect illumination, while by reflection at the lower branch 98b, a direct proportion of light is emitted downwards.
- electrical components such as a ballast 100, may be attached to a suitable support structure 102, 104, respectively.
- twin-lamp can also be designed as a single lamp and vice versa.
- the prismatic structures on the walls 7, 62 and 74 extend parallel to the lamp axis, according to another embodiment may also be provided that they extend perpendicular to the lamp axis. In this case they preferably have the same apex angle w as the prisms at the bottom, namely 116 °.
- conical or frustoconical prisms are provided whose flanks in a cross section through the axis of symmetry with each other may have an opening angle of 100 ° to 128 °, in particular 110 °.
- These conical or frusto-conical prisms can be arranged hexagonally, for example.
- a luminaire with asymmetrical emission characteristics does not necessarily have a single cavity according to the invention exhibit.
- the cavities 5 are not arranged symmetrically to each other and / or have a different shape, so that they are no longer mirror images of each other.
- the lamp 3 is not arranged symmetrically to the center plane in a monochromatic embodiment or the lamps are not arranged symmetrically to each other in a multi-lamp embodiment and / or the reflectors associated with the lamps, for example the reflectors 13th or 14 are not symmetrical to the median plane M and / or arranged.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Leuchte zur Raumbeleuchtung, insbesondere eine Innenraumleuchte, die einen Hohlraum mit einem oder mehreren reflektierenden Wänden aufweist, der eine erste Wand, die zumindest auf einem Teilbereich lichtdurchlässig ist und einen Lichtauskoppelbereich des Hohlraums aufweist, eine zweite, zumindest teilweise lichtdurchlässige Wand, und eine der ersten Wand gegenüberliegende dritte Wand aufweist, welche ganz oder teilweise reflektierend ist, wobei die Leuchte eine oder mehrere Lampen aufweist, die außerhalb des Hohlraums angeordnet sind und Licht über die zweite Wand in den Hohlraum einkoppeln.
- Derartige Leuchten sind beispielsweise aus
US-PS 4 059 755 oderEP 1 111 298 A1 bekannt. Neuere Entwicklungen gehen dahin, durch lichtbrechende Strukturen an lichtdurchlässigen Flächen eine Abschirmung zu erzeugen, die bislang durch Raster oder lichtundurchlässige Reflektoren herbeigeführt werden, die den Lichtaustritt in bestimmte Richtungen verhindern. - Unter Abschirmung wird in der Lichttechnik ein Lichtabstrahlverhalten einer Leuchte bezeichnet, bei dem oberhalb eines bestimmten Grenzwinkels zur Vertikalen, typischerweise im Bereich von 50° bis 80°, in bestimmten Raumebenen, zum Beispiel in den in DIN EN 13032-1 definierten C-Ebenen oder in den C-Ebenen entsprechenden Ebenen senkrecht zu der Lichtaustrittsöffnung der Leuchte, die mittlere Leuchtdichte unterhalb eines Grenzwerts liegt, der in unterschiedlichen Normen unterschiedlich festgelegt wird und bei 1000 cd/m2, 500 cd/m2 oder 200 cd/m2 liegen kann. In vielen Fällen wird auch kein spezifischer Grenzwert für die Leuchtdichte vorgegeben, sondern lediglich gefordert, dass es aufgrund von Licht, das oberhalb bestimmter Winkel zu der Senkrechten im Raum, bezogen auf bestimmte Raumebenen austritt, nicht zu einer Blendung kommen soll.
- Es ist bekannt, dass durch eine geeignete Ausgestaltung von geraden linienförmigen Prismen, die im Querschnitt eine Dreiecksform besitzen, eine Abschirmung in der Ebene quer zu der Längsrichtung der Prismen erzeugt werden kann. Dies ist insbesondere in
EP 1 111 298 A1 beschrieben. Dort wurde davon ausgegangen, dass derartige längliche Prismen eine Abschirmung im Wesentlichen nur in der Ebene quer zu ihrer Längsrichtung erzeugen. Dementsprechend wurde vorgeschlagen, an der Lichtaustrittsseite des Hohlraums Prismen vorzusehen, die parallel zu der Lampenachse verlaufen und an der Lichteinkoppelseite Prismen vorzusehen, die senkrecht zu der Lampenachse verlaufen. - Das aus
EP 1 111 298 A1 bekannte Konzept hat sich zwar grundsätzlich bewährt. Nachteilig ist dabei jedoch, dass die Länge, über welche sich die Prismen an der Lichteinkoppelseite erstrecken, relativ kurz ist. Kurze linienförmige Prismenstrukturen, die sich in der Richtung quer zu ihrer Längsrichtung über eine Distanz erstrecken, die in etwa der Länge einer typischen Innenraumleuchte bzw. einer typischen Leuchtstoffröhre entspricht, sind relativ aufwendig in der Herstellung. Aufgrund der kurzen Länge der Prismen spielen Randeffekte auch eine wesentlich größere Rolle als bei vergleichsweise langen Strukturen. Ebenso wirken sich Imperfektionen, die vor allem in den Randbereichen auftreten, stärker aus. - Eine Konstruktion, bei der an der Lichteinkoppelseite und an der Lichtaustrittsseite eines Hohlraums zueinander parallele Prismen vorgesehen sind, ist in
US-PS 4 059 755 beschrieben. Auch dort wird jedoch davon ausgegangen, dass die Lichtstärkeverteilungskurve durch diese Prismen lediglich in der Ebene senkrecht zu ihrer Längsachse gestaltet wird. -
WO 01/44714 - Es ist, ausgehend von
EP 1 111 298 A1 , die Aufgabe der Erfindung, eine Leuchte der eingangs beschriebenen Art zur Verfügung zu stellen, welche in wenigstens zwei unterschiedlichen Ebenen einer Blendungsbegrenzung aufgrund von Lichtbrechung unterliegt und welche einfacher herzustellen ist. - Dies Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Leuchte zur Beleuchtung von Innenräumen mit einem Hohlraum mit einer oder mehreren zumindest teilweise reflektierenden Wänden, bei welcher der Hohlraum eine erste Wand, die zumindest auf einem Teilbereich lichtdurchlässig ist und einen Lichtauskoppelbereich des Hohlraums aufweist und in dem Lichtauskoppelbereich an mindestens einer Seite eine Struktur von linienförmigen lichtbrechenden Elementen aufweist, eine zweite, zumindest teilweise lichtdurchlässige Wand und eine der ersten Wand gegenüberliegende dritte Wand aufweist, welche zumindest auf einem Teilbereich ganz oder teilweise reflektierend ausgebildet ist, und mit mindestens einer linienförmigen Lichtquelle, die außerhalb des Hohlraums so angeordnet ist, dass Licht der Lichtquelle über die zweite Wand in den Hohlraum eingekoppelt wird und über den Lichtauskoppelbereich der ersten Wand (9; 30; 72) aus dem Hohlraum (5) ausgekoppelt wird, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die zweite Wand in dem lichtdurchlässigen Bereich eine Struktur von lichtbrechenden Elementen aufweist, die jeweils die Form eines Kegels oder eines Kegelstumpfes aufweisen.
- Die Erfindung kann vorsehen, dass der Kegel oder ein Kegel, der sich durch eine Fortsetzung des besagten Kegelstumpfes ergibt, an seiner Spitze einen Öffnungswinkel von 100° bis 128°, insbesondere 110° aufweist.
- Auch hier sind die bevorzugten Winkelbereiche für das Material PMMA angegeben, wobei sich für andere Materialien ein bevorzugter Winkel aus der Bedingung ergibt, dass das gleiche Brechungsverhalten wie bei dem Material PMMA in dem vorangehend genannten Winkelbereich gegeben sein soll.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verläuft die Struktur von linienförmigen lichtbrechenden Elementen der ersten Wand parallel zu der besagten Lichtquelle.
- Die Erfindung kann vorsehen, dass die Kegel oder Kegelstümpfe hexagonal angeordnet sind.
- Unter einem Kegel wird dabei jeder Körper verstanden, dessen Mantelfläche durch die Bewegung einer Geraden durch einen festen Punkt, die längs einer Leitkurve gleitet, sowie Körper, die näherungsweise eine solche Mantelfläche besitzen. Unter einem Kegelstumpf wird dementsprechend ein Körper verstanden, der einem Kegel im Sinne der Erfindung entspricht, der entlang einer Ebene, welche die Grundfläche nicht schneidet und allenfalls in einem Randpunkt berührt, an seiner Spitze abgeschnitten ist, insbesondere solche Körper, bei denen die Spitze des Kegels entlang einer Ebene parallel zu der Grundfläche abgeschnitten ist.
- Die vorangehend genannte Leitkurve kann insbesondere ein Kreis sein, so dass entsprechende Kegel im Wesentlichen eine Kreiskegelform haben. Sie kann jedoch auch ein Mehreck sein, so dass das Element ganz oder näherungsweise die Form einer Pyramide besitzt, insbesondere die Form einer sechs- oder achtseitigen Pyramide.
- Gemäß einer derzeit bevorzugten Ausführungsform der Erfindung haben die Elemente die Form eines Kreiskegels, der im Bereich seiner Grundseite in Form eines Sechsecks seitlich abgeschnitten ist. Genauer wird die Form dieser Elemente aus einem Kegel generiert, der entlang von sechs Ebenen abgeschnitten ist, die parallel zu der Kegelachse verlaufen und die zusammen einen Raum einschließen, der die Form eines sechseckigen Zylinders besitzt, dessen Zylinderachse parallel zu der Kegelachse ist. Ein solches Element besitzt also an dem von der Spitze abgewandten Ende einen in der Draufsicht sechseckigen Umfang und ab einem bestimmten Abstand von der Spitze zur Spitze hin in einem Querschnitt senkrecht zu der Symmetrieachse die Form eines Kreises. Die besagte sechseckige Ausgestaltung gestattet es, diese Elemente nach Art einer hexagonal dichtesten Packung ohne Zwischenraum anzuordnen, während sie zu ihrer Spitze hin eine Rotationssymmetrie bezüglich der Kegelachse aufweisen und somit in diesem Bereich homogen in alle Richtungen das gleiche Brechungsverhalten zeigen.
- Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Elemente die Form einer Pyramide mit sechseckiger Grundfläche aufweisen und oder aber eine andere Grundform als die eines Kreiskegels besitzen und entlang der Flächen eines Sechsecks in der Nähe ihrer Basis abgeschnitten sind.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform können auch Elemente verwendet werden, die als Grundfläche ein anderes Mehreck als ein Sechseck aufweisen oder entsprechend eines solchen Mehrecks seitlich abgeschnitten sind, wobei insbesondere Elemente mit einer achteckigen Basis in Betracht kommen.
- Grundsätzlich wäre auch denkbar, etwa im Fall von Elementen in der Form von exakten Kreiskegeln, zwischen den Elementen einen Zwischenraum zu lassen, wie es sich bei der dichten Anordnung von Kreisen in einer Ebene ergibt.
- Die Erfindung kann bei einer hexagonalen Anordnung der Elemente vorsehen, dass der Radius des Hexagons zwischen zwei einander gegenüberliegenden Ecken 1 mm bzw. der entsprechende Durchmesser 2 mm beträgt.
- Die Erfindung kann vorsehen, dass die zweite Wand zu der ersten Wand geneigt ist, wobei der Winkel zwischen der ersten und zweiten Wand kleiner oder gleich 150°, insbesondere kleiner als 90° sein kann. Vorzugsweise liegt dieser Winkel in einem Bereich von 30° bis 60° und kann dabei insbesondere bei bevorzugten Ausführungsformen einen Wert von 40° haben.
- Die zweite Wand, welche eine Struktur von lichtbrechenden Elementen in der Form eines Kegels oder Kegelstumpfs im Sinne der Erfindung aufweist, kann jedoch auch zu der ersten Wand parallel sein.
- Es hat sich herausgestellt, dass ein Winkel von 30° bis 60°, insbesondere 40°, zwischen der ersten Wand und der zweiten Wand einen guten Kompromiss zwischen Wirkungsgrad, Entblendung, Materialmenge, Leuchtenbreite und Bauhöhe ergibt. Bei größeren Winkeln ergibt sich, wenn man den Bauraum für die Lichtquellen beibehalten will, ein größerer Dunkelbereich unterhalb der Lichtquellen und bei gleicher Lichtaustrittsfläche der Leuchte eine höhere Leuchtenbreite. Darüber hinaus wird weniger Licht direkt aus der lichtbrechenden Struktur an der zweiten Wand zu der Struktur an der ersten Wand gelenkt und muss dementsprechend durch Reflexionen zu der Lichtaustrittsfläche der Leuchte gelenkt werden, was höhere Verluste bedingt. Bei kleineren Winkeln nimmt die Fläche der zweiten Wand zu. Dies erhöht die Fläche, auf der die lichtbrechende Struktur ausgebildet sein muss und damit die Kosten.
- Vorteilhafterweise werden die Parameter der lichtbrechenden Strukturen an der ersten und zweiten Wand, insbesondere der Öffnungswinkel eines Kegels oder Kegelstumpfes bei einer kegel- oder kegelstumpfförmigen Struktur, sowie der Brechungsindex der Materialien der ersten und zweiten Wand dahingehend optimiert, dass oberhalb eines Grenzwinkels zu der Vertikalen in einer oder mehreren C-Ebenen bzw. zu einer Senkrechten zu der Lichtaustrittsfläche in einer oder mehreren Ebenen senkrecht zu der Lichtaustrittsfläche der Leuchte, der in einem Bereich von 50° bis 80° liegen. kann, die mittlere Leuchtdichte an der Lichtaustrittsfläche unterhalb von 1000 cd/m2, unterhalb von 500 cd/m2 oder unterhalb von 200 cd/m2 liegt. Je nach der Anwendung der Leuchte kann jedoch auch vorgesehen sein, dass in einer oder mehreren Ebenen, gegebenenfalls auch allen Ebenen, in dem Bereich oberhalb des besagten Grenzwinkels die Leuchtdichte größer ist und beispielsweise in diesem Bereich unter einem Grenzwert der Leuchtdichte liegt, der in einem Bereich zwischen 1000 cd/m2 bis 2000 cd/m2, insbesondere 1500 cd/m2 bis 2000 cd/m2 liegt, ohne dass es für eine Person, die sich in dem durch die Leuchte beleuchteten Raum aufhält, zu einer Blendung kommt. In dem Bereich unterhalb des besagten Grenzwinkels (auch als Ausstrahlungsbereich bezeichnet) ist in der Regel die Leuchtdichte in dem gesamten Bereich größer als in dem Bereich oberhalb des besagten Grenzwinkels in der besagten Ebene (Abschirmbereich). Beispielsweise kann die Leuchtdichte in dem Ausstrahlungsbereich gröβer als 1000 cd/m2 sein. Bei anderen Leuchten kann die Leuchtdichte im Ausstrahlungsbereich zumindest in einem Winkelabschnitt oberhalb eines Werts liegen, der in einem Bereich von beispielsweise 3000 cd/m2 bis 4000 cd/m2 liegt. Für eine Leuchtstofflampe des Typs FQ 24 W der Firma Osram, einer T-16-High-Output-Leuchtstofflampe, lassen sich im Ausstrahlungsbereich zumindest in einem Winkelabschnitt Leuchtdichten im Bereich von 5000 cd/m2, erreichen.
- Die Erfindung stellt auch eine Leuchte zur Raumbeleuchtung, insbesondere eine Innenraumleuchte, zur Verfügung, welche einen Hohlraum mit einer oder mehreren reflektierenden Wänden aufweist, wobei eine erste Wand zumindest auf einem Teilbereich lichtdurchlässig ist und einen Lichtauskoppelbereich des Hohlraums aufweist, eine zweite, zumindest teilweise lichtdurchlässige Wand schräg zu der ersten Wand verläuft und mit der ersten Wand vorzugsweise einen Winkel kleiner oder gleich 150°, insbesondere kleiner oder gleich 90° und vorzugsweise in einem Bereich von 30° bis 60°, insbesondere 40°, einschließt, sowie eine der ersten Wand gegenüberliegende dritte Wand aufweist, welche zumindest auf einem Teilbereich vollständig oder teilweise reflektierend ausgebildet ist, wobei die erste Wand eine Struktur von linienförmigen lichtbrechenden Elementen und die zweite Wand eine Struktur von kegelförmigen Elementen, wie vorangehend beschrieben, aufweist.
- Grundsätzlich können die lichtbrechenden Strukturen an der ersten und zweiten Wand auf der dem Hohlraum zugewandten Seite oder auf der von dem Hohlraum abgewandten Seite der Wand liegen.
- Die Erfindung kann insbesondere vorsehen, dass die lichtbrechenden Strukturen an der zweiten Wand auf der dem Hohlraum zugewandten Seite der zweiten Wand liegen.
- Diese Anordnung hat verschiedene Vorteile. Weisen die lichtbrechenden Strukturen an der zweiten Wand nicht zu dem Hohlraum, sondern zu der Lampe, gibt es insbesondere dann, wenn die Elemente der lichtbrechenden Struktur einen dreieckigen Querschnitt mit einem Spitzenwinkel von 90° aufweisen, einen Sperrbereich, in dem durch die Totalreflexion ein Lichtdurchtritt verhindert wird. Darüber hinaus hat eine lichtbrechende Struktur, die zu dem Hohlraum weist, eine geringere Anfälligkeit für Verschmutzung als lichtbrechende Strukturen auf der Außenseite, auf denen sich Staub und andere Schmutzpartikel einfacher ablagern. Dementsprechend müssen in der Regel keine besonderen Vorkehrungen zum Schutz der lichtbrechenden Struktur gegen Verschmutzung, beispielsweise durch eine Deckplatte über der lichtbrechenden Struktur, getroffen werden.
- Gemäß den derzeit bevorzugten Ausführungsformen weist die lichtbrechende Struktur an der ersten Wand von dem Hohlraum weg und befindet sich dementsprechend an der Außenseite der Wand.
- Die Erfindung kann vorsehen, dass die dritte Wand zumindest in Teilbereichen lichtdurchlässig ist.
- Auf diese Weise kann auf der der ersten Wand gegenüberliegenden Seite ein weiterer Lichtanteil, zum Beispiel für eine indirekte Beleuchtung, ausgekoppelt werden. Eine solche Auskopplung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die dritte Wand durchgängig lichtdurchlässig ist und mit einer lichtbrechenden Struktur, ähnlich derjenigen an der ersten oder zweiten Wand, versehen ist, welche den Lichtdurchtritt durch die dritte Wand beschränkt und bedingt, dass an der dritten Wand ein Teil des Lichts in den Hohlraum zurückreflektiert wird. Die dritte Wand kann auch ganz oder teilweise aus einem teilweise reflektierenden Material bestehen oder einander abwechselnde reflektierende und lichtdurchlässige Bereiche, beispielsweise in Form eines Lochblechs, aufweisen.
- Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass sich die dritte Wand über den Hohlraum hinaus in den Bereich der Lichtquelle bzw. der Lichtquellen erstreckt und in dem Bereich außerhalb des Hohlraums als Reflektor ausgebildet ist.
- Vorzugsweise ist der reflektierende Abschnitt der dritten Wand außerhalb des Hohlraums so ausgebildet, dass zumindest ein Teil des Lichts einer oder mehrerer Lichtquellen zu der zweiten Wand und damit zu dem Hohlraum gelenkt wird.
- Gemäß verschiedener Ausführungsformen der Erfindung kann der Lichtauskoppelbereich an der ersten Wand gleichzeitig die Lichtaustrittsfläche der Leuchte bilden. Die Erfindung kann jedoch auch vorsehen, dass die Lichtaustrittsfläche der Leuchte nicht mit dem Lichtauskoppelbereich der ersten Wand zusammenfällt. Beispielsweise kann die erste Wand des Hohlraums auf einer Platte aufliegen, die zumindest auf einem Teilbereich lichtdurchlässig ist, wobei der Lichtauskoppelbereich der ersten Wand mit diesem lichtdurchlässigen Bereich zumindest teilweise überlappt. Idealerweise ist der Lichtauskoppelbereich der ersten Wand deckungsgleich mit dem lichtdurchlässigen Bereich dieser Platte oder er ist deckungsgleich mit einem Teilbereich des lichtdurchlässigen Bereichs dieser Platte, d.h. in einer Projektion fällt der Lichtauskoppelbereich in den lichtdurchlässigen Bereich der Platte. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Platte, auf welcher die erste Wand aufliegt, insgesamt lichtdurchlässig ist.
- Die Erfindung kann vorsehen, dass eine oder mehrere Lichtquellen, insbesondere Leuchtstofflampen, einem oder mehreren Reflektoren zugeordnet sind, welche Licht der Lichtquelle zu der zweiten Wand und damit zu dem Hohlraum lenken. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass auf einander gegenüberliegenden Seiten einer Lampe jeweils ein Reflektor vorgesehen ist, der zumindest einen Teil des Lichts der Lichtquelle zu der zweiten Wand und damit zu dem Hohlraum lenkt.
- Die Erfindung kann vorsehen, dass die Leuchte zwei einander gegenüberliegende Hohlräume aufweist, die symmetrisch zu einer Mittelebene angeordnet sind.
- Bei einer einlampigen Ausführungsform ist dabei das Zentrum der Lampe in der besagten Mittelebene angeordnet, während bei einer zweilampigen Leuchte die Lampen symmetrisch zu der Mittelebene angeordnet sind.
- Bei einer solchen symmetrischen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die erste Wand der beiden Hohlräume durch ein einziges Element gebildet wird, beispielsweise durch eine lichtdurchlässige Platte, welche sich über die gesamte Breite der Leuchte erstreckt.
- Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die erste und die zweite Wand einteilig miteinander ausgebildet sind.
- Dabei können die erste und zweite Wand zusammen ein offenes Profil bilden, das beispielsweise durch Extrusion oder durch Aufstellen der zweiten Wand, ausgehend von einer Platte, welche die Strukturen der ersten und zweiten Wand enthält, zum Beispiel durch Heißverformen, erzeugt werden kann.
- Die Erfindung kann vorsehen, dass die dritte Wand, die insbesondere als Reflektor ausgebildet sein kann, durch ein separates Bauteil gebildet wird, das sich zwischen den freien Enden eines von der ersten und zweiten Wand gebildeten Profils erstreckt und vorzugsweise im Bereich dieser freien Enden mit der ersten und zweiten Wand verbunden ist.
- Beispielsweise kann diese Verbindung durch Verrasten bewirkt werden.
- Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Hohlraum durch ein geschlossenes Extrusionsprofil gebildet wird, welches die erste, zweite und dritte Wand enthält.
- Dabei können die Reflexionseigenschaften der dritten Wand beispielsweise durch lichtbrechende Strukturen an der dritten Wand oder durch Auskleiden durch eine reflektierende Folie erreicht werden. Eine andere Möglichkeit, die dritte Wand reflektierend zu gestalten, besteht darin, in dem Profil einen Reflektor einzusprengen, der beispielsweise aus Stahl, Teflon oder Aluminium bestehen kann. Eine weitere Möglichkeit, der dritten Wand reflektierende Eigenschaften zu verleihen, besteht darin, diese mit einer reflektierenden Beschichtung zu versehen. Beispielsweise kann diese dritte Wand auf der dem Hohlraum zugewandten Seite weiß gefärbt sein. Weiterhin können auch zum Erzeugen einer reflektierenden dritten Wand Extrusionsverfahren verwendet werden, bei denen das extrudierte Material in unterschiedlichen Bereichen unterschiedliche Eigenschaften aufweist. Mit Hilfe eines solchen Verfahrens kann daher beispielsweise ein geschlossenes Extrusionsprofil erzeugt werden, bei dem die erste und zweite Wand aus einem klaren, transparenten Material bestehen und die dritte Wand aus einem Material besteht, das intrinsisch reflektierend ist und beispielsweise weiß gefärbt sein kann.
- Die Erfindung kann insbesondere bei Ausführungsformen, bei denen der Hohlraum ganz oder teilweise durch ein Profilteil gebildet wird, vorsehen, dass der Hohlraum an den Stirnseiten durch aufgesetzte Kappen verschlossen ist, wobei diese Kappen auf ihrer dem Hohlraum zugewandten Seite vorzugsweise reflektierend, insbesondere verspiegelt, ausgebildet sein können.
- Die erfindungsgemäße Leuchte wird bevorzugt als Innenraumleuchte, insbesondere als Bildschirmarbeitsplatzleuchte eingesetzt. Sie kann beispielsweise als abgehängte Pendelleuchte, Anbauleuchte, Einbauleuchte oder Stehleuchte ausgebildet sein.
- Der Erfindung liegt das allgemeine Konzept zugrunde, zur Erzeugung der Abschirmung an der Lichteinkoppelseite homogenere Strukturen zu verwenden, die leichter herzustellen sind. und bei denen der Einfluss von Imperfektionen in den Randbereichen geringer ist. Gemäß einer Ausführungsform wird dies dadurch verwirklicht, dass eine Vielzahl kleiner Strukturen, nämlich Prismenkegel vorgesehen werden, die jeweils für sich die gewünschte lichtlenkende Funktion besitzen und eine gegenüber den Abmessungen der Lichteinkoppelfläche kleine Größe besitzen, so dass es auf Imperfektionen eines individuellen Strukturelements weniger ankommt.
- Linienförmige Lichtquellen können Lichtquellen sein, deren dreidimensionale Form sich durch Translation einer Grundfläche entlang einer vorgegebenen Linie ergibt und/oder solche Lichtquellen, die eine streifenförmige Lichtabstrahlfläche haben. In die erste Kategorie fallen insbesondere gerade oder ringförmige Leuchtstofflampen, in die zweite zum Beispiel streifenförmige Anordnungen von Punktlichtquellen, wie Leuchtdioden, oder streifenförmige elektrolumineszente Folien.
- Die Erfindung wird nachfolgend mit weiteren Einzelheiten anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
- Fig. 1
- zeigt in einer schematischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte,
- Fig. 2
- illustriert mit Bezug auf die erste Wand eine lichtbrechende Struktur, wie sie an der ersten Wand vorgesehen sein kann.
- Fig. 3a und 3b
- illustrieren eine lichtbrechende Struktur, wie sie an der zweiten Wand bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein kann.
- Fig. 4
- zeigt eine erste Möglichkeit der Ausbildung des Hohlraums,
- Fig. 5
- zeigt eine zweite Möglichkeit der Ausbildung eines Hohlraums,
- Fig. 6
- illustriert den Abschluss des Hohlraums an den Stirnseiten,
- Fig. 7
- illustriert eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte,
- Fig. 8
- illustriert eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte,
- Fig. 9
- illustriert eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte,
- Fig. 10
- illustriert eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte und
- Fig. 11
- illustriert eine sechste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte.
- Die in
Fig. 1 nur schematisch mit den wesentlichen optischen Bauelementen dargestellte Leuchte ist bezüglich einer Mittelebene M symmetrisch ausgebildet und weist zwei gerade stabförmige Lampen 3, zum Beispiel Leuchtstofflampen, sowie zwei Hohlräume 5 auf, in die jeweils von den Lampen 3 über eine lichtdurchlässige Wand 7, die eine Lichteintrittsfläche für den Hohlraum 5 bildet, Licht eingekoppelt wird. Licht wird aus den Hohlräumen 5 jeweils durch eine lichtdurchlässige Platte 9 ausgekoppelt, der jeweils ein Reflektor 11 gegenüberliegt, welcher das freie Ende der lichtdurchlässigen Platte 7 mit dem freien Ende der lichtdurchlässigen Platte 9 verbindet. Oberhalb und unterhalb der Lampen 3 sind Reflektoren 13 bzw. 14 angeordnet, welche die Aufgabe haben, das Licht der Lampen 3 zu den Platten 7 umzulenken, über die das Licht in den jeweiligen Hohlraum 5 eingekoppelt wird. - Die Platten 9 bestehen gemäß einer möglichen Ausführungsform aus Acrylglas (zum Beispiel Polymethylmethacrylat) und weisen über ihrer gesamten Fläche eine Struktur von parallelen linienförmigen Prismen 15 (in
Fig. 1 nicht dargestellt) auf, deren Längsachsen parallel zu den Achsen der Lampen 3 verlaufen und die in einem Querschnitt senkrecht zu ihrer Längsrichtung eine dreieckige Form besitzen, wie dies in der schematischen perspektivischen Ansicht derFig. 2 für die Platte 9 gezeigt ist. Bei der inFig. 1 dargestellten Ausführungsform der Leuchte beträgt der Winkel w zwischen den beiden Flanken des dreieckförmigen Querschnitts (vgl.Fig. 2 ) jeweils 116°. Die Prismen an der Platte 9 weisen jeweils nach außen. Die Platte 7 ist zu der Platte 9 in einem Winkel von ca. 40° geneigt. - Die Prismen 15 können beispielsweise durch Extrudieren oder Spritzprägen erzeugt werden.
-
Fig. 3a und 3b illustrieren eine alternative Prismenstruktur, die gemäß einer Ausführungsform der Erfindung an der lichtdurchlässigen Wand 7 vorgesehen sein kann.Fig. 3a zeigt dabei in einer schematischen Seitenansicht den Bereich eines einzelnen Elements 16 dieser Struktur. - Dieses Element 16 ist aus einem Kreiskegel generiert, der im Bereich seiner Basis 17 seitlich in Form eines Sechskants abgeschnitten ist, so dass an der Seite dieses Kreiskegels ebene Flächen 18 gebildet werden, die sich parallel zu der Kegelachse K und senkrecht zu der Basis 17 erstrecken und die auf der der Basis 17 gegenüberliegenden Seite eine gebogene Grenzlinie 19 aufweisen, welche das untere, von der Spitze abgewandte Ende des Elements 16 festlegt. Die Kegelachse K bildet dabei gleichzeitig die Symmetrieachse des von den Flächen 18 gebildeten Sechskants. Diese in dem Basisbereich abgeschnittene Form eines Kreiskegels ermöglicht die Ausbildung einer lichtbrechenden Struktur, wie sie in
Fig. 3b in einer schematischen Draufsicht gezeigt ist. Die Elemente 16 sind dabei in einer bienenwabenförmigen hexagonalen Struktur ohne Zwischenraum zueinander angeordnet. InFig. 3b erkennt man die Grenzlinien 19 zwischen den individuellen Elementen 16, die ein sechseckiges flächenfüllendes Muster bilden. Die Kegelspitze der Elemente 16 und der sich von der Kegelspitze abwärts erstreckende Kegelmantel sind inFig. 3b nicht dargestellt. Der Durchmesser an dem unteren Ende der Elemente 16, gemessen zwischen einander gegenüberliegenden Ecken des Sechsecks, das von den Grenzlinien 19 gebildet wird, beträgt 2 mm. Bei der inFig. 3b gezeigten Ausführungsform ist nun allerdings nicht, was zwar grundsätzlich möglich, aber sehr aufwendig wäre, jedes Element als abgeschnittener Kreiskegel mit einer sechseckigen Basis 17, wie inFig. 3a gezeigt, ausgebildet. Vielmehr bildet die Platte, welche die lichtdurchlässige Wand 7 bildet, die gemeinsame Basis für alle Elemente. Von dieser Platte stehen jeweils die (näherungsweise) kreiskegelförmigen Elemente 16 vor, welche entlang der Grenzlinien 19 aneinander angrenzen, wobei die Grenzlinien 19 zwischen zwei solchen Elementen in der Draufsicht, parallel zu der Achse K gesehen, gerade sind und in einem Querschnitt senkrecht zu der Platte und parallel zu der Grenzlinie gebogen sind, wobei die Krümmung in diesem Querschnitt der Grenzlinie der Seite 18 entspricht, die man erhält, wenn man einen Kegelstumpf mit einer geraden Ebene schneidet (vgl.Fig. 3a ). Der Öffnungswinkel der Kreiskegel an der Kegelspitze beträgt bei dieser Ausführungsform 110°. Wie vorangehend erwähnt, könnte anstelle der inFig. 3a dargestellten Elemente 16 auch Elemente in Form einer sechsseitigen Pyramide verwendet werden, die in einer bienenwabenförmigen Anordnung, wie sie inFig. 3b gezeigt ist, angeordnet sind. Ebenso könnte man auch eine Form der Elemente 16 für eine Anordnung gemäßFig. 3b verwenden, welche aus einem anderen Kegel als einem Kreiskegel generiert ist, der im Bereich der Basis seitlich in Form eines Sechskants abgeschnitten ist, so dass Sechskantflächen 18, wie sie inFig. 3a gezeigt sind, gebildet werden. - Die
Figuren 4 und5 zeigen Ausführungsbeispiele die nicht unter den Schutzumfang fallen. -
Fig. 4 illustriert eine erste Möglichkeit, einen Körper mit dem Hohlraum zu realisieren. Bei der inFig. 4 illustrierten Variante bilden die drei Wände 7, 9 und 11 Wände eines geschlossenen Profils, das zusammen mit den Prismen 15 extrudiert wird. Man erkennt inFig. 4 , dass die Prismen 15 an der Platte 7 nach innen gerichtet sind und die Prismen 15 an der Platte 9 nach außen. Die unterschiedlichen Winkel w (90° bzw. 116°) sind zur Erläuterung ebenfalls inFig. 4 angegeben. Die Wand 11 kann zur Erzeugung von reflektierenden Eigenschaften mit einer reflektierenden Folie (nicht dargestellt) auf der dem Hohlraum 5 zugewandten Seite ausgekleidet sein. -
Fig. 5 illustriert eine zweite Möglichkeit der Realisierung des Hohlraums. Bei dieser Ausführungsform bilden die Seiten 7 und 9 ein abgewinkeltes offenes Profil, bei dem die Wand 7 mit der Wand 9 einen Winkel von 40° einschließt. Die Wand 11 ist als separates Teil ausgebildet, das über eine Hakenverbindung 20 an beiden Enden mit dem jeweiligen freien Ende der Wände 7 und 9 verbunden ist. Die Wände 7 und 9 sind in der gleichen Weise wie bei der inFig. 4 gezeigten Variante mit Prismen versehen. Ferner erkennt man inFig. 5 , dass die Wand 11 auf der dem Hohlraum 5 zugewandten Seite mit einer reflektierenden Folie 22 hinterlegt ist. -
Fig. 6 illustriert, wie aus dem Hohlprofil derFig. 4 oder5 ein Hohllichtleiter gebildet wird. Dies geschieht durch Verschließen der offenen Seiten des Profils mit einer Stirnwand 24, die auf ihrer nach innen weisenden Seite reflektierend ausgebildet ist. -
Fig. 7 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte, bei welcher gleiche oder gleichwirkende Bauteile mit denselben Bezugszeichen wie inFig. 1 bezeichnet sind. Bei dieser Ausführungsform ist die Leuchte einlampig mit einer einzigen Lampe 3 ausgebildet, deren Zentrum in der Mittelebene M liegt. Bei der Ausführungsform derFig. 7 werden die beiden Hohlräume 5 durch zwei schräggestellte lichtdurchlässige Wände 7, eine durchgängige lichtdurchlässige Platte 30, welche für die beiden Hohlräume jeweils anstelle der individuellen Platten 9 gemäß der Ausführungsform derFig. 1 den Lichtauskoppelbereich des Hohlraums bildet, und einen die gesamte Anordnung überspannenden Reflektor 32 gebildet, welcher die Funktion der beiden Wände 11 und des Reflektors 13 bei der Ausführungsform derFig. 1 übernimmt. Diese Anordnung ist insgesamt in einem extrudierten Profil 34 aufgenommen, in dem die Platte 30 durch eine Nut 36 und der Reflektor 32 durch eine Rastverbindung 38 gehalten wird. Der Boden des Profils 34, auf welchem die Platte 30 aufliegt, ist dabei sowohl auf der zu der Platte 30 gewandten Seite als auch auf der gegenüber liegenden Seite unstrukturiert und bildet die Lichtaustrittsfläche der Leuchte. An den beiden aufgestellten Seitenwänden 40 sind jeweils an der Innenseite Prismenstrukturen 42 ausgebildet. Die Wände 7 sind, wie bei der Ausführungsform derFig. 1 , auf der dem Hohlraum 5 zugewandten Seite jeweils mit dreieckförmigen Prismen 15 versehen, die einen Spitzenwinkel w von 90° aufweisen, während die Platte 30 auf der von dem Hohlraum abgewandten Seite durchgängig mit linienförmigen Prismen, wie inFig. 2 gezeigt, versehen ist, die einen Spitzenwinkel w von 116° aufweisen. Aus Gründen der einfacheren Fertigung sind diese Prismen auch in dem Bereich unterhalb der Lampe 3 vorgesehen, werden aber durch den Reflektor 14 abgedeckt. - Das Profil 34 ist über eine Rastverbindung 50 mit einem konventionellen Gehäuseteil 52 verbunden, welches verschiedene elektrische Komponenten, unter anderem ein Vorschaltgerät 54, aufnimmt. Bei dieser Anordnung sind optische und elektrische Komponenten weitgehend getrennt. Insbesondere kann durch Abnahme des gesamten Profils 34 nach dem Lösen der Rastverbindung 50 unmittelbar auf die elektrischen Komponenten in dem Gehäuse 52 zugegriffen werden. Umgekehrt können die optischen Eigenschaften der Leuchte unschwer verändert werden, indem ein Profil 34 mit den gleichen Abmessungen, in dem optische Komponenten mit anderen lichttechnischen Eigenschaften aufgenommen sind, an das Gehäuseteil 52 angesetzt wird. Dies ermöglicht es, für Leuchten mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften nicht nur unterschiedliche Leuchten mit demselben Gehäuseteil zu versehen, sondern insbesondere für unterschiedliche Leuchten ein einziges Gehäuseteil 52 zu verwenden, in dem die elektrischen Komponenten, wie das Vorschaltgerät 54, bereits vorinstalliert sind. Dies ist ein herstellungstechnischer Vorteil. Gemäß einer ebenfalls möglichen Implementierung der Ausführungsform der
Fig. 7 sind der Reflektor 32 und die Lampe 3 mit den zugehörigen Lampenfassungen (nicht dargestellt) mit dem Gehäuseteil 52 verbunden, so dass bei einem Abnehmen des Profils 34 die Platte 30, die Wände 7 und der Reflektor 14 entfernt werden und die Lampe 3, die bei dem Gehäuseteil 52 verbleibt, freigelegt wird. Der Reflektor 32 kann dabei in geeigneter Weise mit dem Gehäuseteil 52 lösbar verbunden sein, so dass durch Abnahme des Reflektors 32 dann auch auf elektrische Komponenten, wie das Vorschaltgerät 54, zugegriffen werden kann. - Die
Figuren 8-11 zeigen Ausführungsbeispiele die nicht unter den Schutzumfang fallen. - Die Ausführungsform der
Fig. 8 entspricht weitgehend der Ausführungsform derFig. 7 . Bei dieser Ausführungsform ist allerdings das Profil 34 an seiner Unterseite mit Prismen 15 versehen, die, wie die Wände 9 bzw. die Platte 30 bei der Ausführungsform derFig. 7 , an der nach außen gewandten Seite vorgesehen sind und einen Spitzenwinkel w von 116° aufweisen. Dafür entfällt die separate Platte 30 gemäß der Ausführungsform derFig. 7 . Statt der separaten Wände 7 der vorangehenden Ausführungsformen ist für die Lichteinkopplung in die Hohlräume 5 ein V-förmiges Profil 60 aus einem lichtdurchlässigen Material vorgesehen, das zwei Schenkel 62 aufweist, die jeweils auf der dem Hohlraum 5 zugewandten Seite linienförmigen Prismen 15, wie sie inFig. 2 gezeigt sind, aufweisen, die sich parallel zu der Lampenachse erstrecken und einen Spitzenwinkel w von 90° aufweisen. Die beiden Schenkel 62 sind durch einen Zwischenabschnitt 64 miteinander verbunden, an dem Vorsprünge 66 ausgebildet sind, hinter denen der Reflektor 14 verrastet ist. Bei dieser Ausführungsform ist der Reflektor 32 bezüglich des Gehäuseteils 52 und dem Boden des Profils 34 höher angeordnet, so dass Licht, welches in den Hohlraum 5 eingestrahlt wird, auf die lichtdurchlässigen Seitenwände 40 des Profils 34 einfällt. Die dort vorgesehenen Prismen 42 können dabei so ausgebildet sein, dass sie einen Lichtstromanteil seitlich zu der Decke oder in einen anderen gewünschten Bereich lenken. Ein Vergleich derFig. 7 und8 zeigt, dass dasselbe Profil 34 für die Realisierung von Leuchten unabhängig davon verwendet werden kann, ob diese seitlich einen Lichtstromanteil abgeben oder nicht. Weiterhin ist ersichtlich, dass je nach Position und Form des Reflektors nicht nur ein seitlicher Lichtstromanteil über die Prismen 42 ermöglicht bzw. verhindert wird, sondern auch durch die Position des seitlichen Rands des Reflektors dieser Lichtstromanteil kontrolliert werden kann. Beispielsweise könnte der seitliche Rand des Reflektors 32 zwischen den beiden inFig. 7 und8 gezeigten Positionen liegen, so dass nur auf einen Teil der Seitenwand 40 des Profils 34 Licht einfällt, das in den Hohlraum eingekoppelt wurde. Bei der Ausführungsform derFig. 8 kann insbesondere auch vorgesehen sein, dass der Reflektor 32 mit dem Gehäuseteil 52 in geeigneter Weise, beispielsweise durch Verrasten in den Randbereichen, verbunden ist, wie dies vorangehend erläutert wurde. -
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte, die als zweilampige Pendelleuchte ausgebildet ist. Auch hier sind wieder gleiche oder gleichwirkende Teile mit denselben Bezugszeichen wie bei den vorangehenden Ausführungsformen bezeichnet. Bei dieser Leuchte sind zwei Extrusionsprofile 70 auf beiden Seiten eines Mittelteils 71 angeordnet. Jedes der beiden Hohlprofile weist eine Lichtaustrittswand 72, eine Lichteintrittswand 74 sowie eine reflektierende Wand 76 auf, wobei die Wände 72 und 74 miteinander einen Winkel von 40° einschließen. Die Wände 72 und 74 sind jeweils mit linienförmigen parallelen Prismen 15 auf ihren Außenseiten versehen, die sich jeweils parallel zu der Lampenachse erstrecken und an der Wand 72 einen Spitzenwinkel w von 116° und an der Lichteintrittsseite 74 einen Spitzenwinkel w von 90° aufweisen. Die Wand 76 ist mit einer reflektierenden Folie 78 hinterlegt. - Zwischen dem Mittelteil 71 und den Hohlprofilen 70 befindet sich jeweils eine Lampe 3, der ein Reflektor 80 zugeordnet ist, der sich auf der von dem Hohlprofil 70 abgewandten Seite der Lampe 3 befindet und an seinem unteren Ende an die durch die Wände 72 und 74 gebildete Spitze des Hohlprofils 70 anschließt. Die Reflektoren 80 haben einerseits die Aufgabe, Licht der Lampen 3 zu der Lichteintrittswand 74 zu reflektieren. Sie haben andererseits aber auch die Aufgabe, insbesondere in ihrem oberen Teil Licht der Lampe 3 an dem Hohlprofil 70 vorbei nach oben zu reflektieren. Der solchermaßen reflektierte Lichtanteil kann für eine indirekte Beleuchtung benutzt werden.
- Die Breite b des Hohlprofils 70 kann beispielsweise 130 mm und die Höhe h des Hohlprofils kann beispielsweise 36 mm betragen, wobei die gesamte Leuchte eine Breite B von ca. 330 mm haben kann.
-
Fig. 10 und 11 zeigen asymmetrische Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Leuchte. Diese Ausführungsformen weisen einen Hohlraum 5 auf, der durch ein abgedecktes Profil gebildet wird. Der Körper, der den Hohlraum aufweist, ist in ähnlicher Weise wie inFig. 5 gezeigt realisiert. Entsprechende Teile sind mit denselben Bezugszeichen wie inFig. 5 versehen. Genauer werden die Lichteintrittswand 7 und die Lichtaustrittswand 9 durch ein abgewinkeltes Profil 85 gebildet, welches allerdings, anders als das Profil derFig. 5 einen Winkel von 90° zwischen der Wand 7 und der Wand 9 aufweist. Sowohl die Wand 7 als auch die Wand 9 sind mit Prismen versehen, wie sie vorangehend mit Bezug aufFig. 7 erwähnt wurden und inFig. 2 illustriert sind, also linienförmige Prismen mit einem dreieckigen Querschnitt, die sich parallel zu der Lampenachse erstrecken, und an der Wand 7 einen Spitzenwinkel von 90° und an der Wand 9 einen Spitzenwinkel von 116° aufweisen. Abweichend von der Ausführungsform derFig. 5 weisen allerdings die Prismen an der Wand 7 nach außen, zu der Lampe hin. Dies ist von Vorteil, wenn das Profil 85 aus einer ebenen Platte durch Heißverformen hergestellt wird, da dann für das Herstellen der Prismen 15 nur eine Seite der ursprünglichen Platte bearbeitet werden muss. Abgedeckt wird das Profil 85 durch eine reflektierende Wand 11, welche über Hakenverbindungen 20 mit der Wand 7 bzw. 9, jeweils an deren freiem Ende verbunden ist. Außerhalb des Hohlraums 5 ist in der Nähe der Wand 7 eine Lampe 3 angeordnet, welche über die Wand 7 Licht in den Hohlraum 5 einkoppelt. Auf der von dem Hohlprofil 5 abgewandten Seite befindet sich jeweils ein Reflektor 90 bzw. 92. Der inFig. 9 gezeigte Reflektor 90 ist nach oben offen und dient dazu, einen Teil des von der Lampe abgestrahlten Lichtes nach oben an dem Hohlprofil vorbei zur indirekten Lichtabstrahlung abzugeben. Gleichzeitig führt er um die Lampe 3 herum und schließt an seinem unteren Ende an das Hohlprofil an. In dem lampennahen Bereich ist dieser Reflektor so ausgebildet, dass er einen Teil des Lichts zu der Wand 7 reflektiert. Hierfür kann der Reflektor unterhalb der Lampe 3 einen Knick 94 aufweisen. - Der Reflektor 92 ist vogelschwingenartig mit einer Spitze 96 in der Nähe der Lampe und oberhalb derselben ausgebildet und sowohl nach oben als auch nach unten hin offen. Dabei wird durch Reflexion an dem oberen Zweig 98a des Reflektors 92 Licht nach oben zur indirekten Beleuchtung abgegeben, während durch Reflexion an dem unteren Zweig 98b ein direkter Lichtanteil nach unten abgegeben wird. In beiden Fällen können elektrische Komponenten, wie ein Vorschaltgerät 100, an einer geeigneten Tragkonstruktion 102 bzw. 104 befestigt sein.
- Zahlreiche Abwandlungen und Modifikationen können realisiert werden. Beispielsweise können die als zweilampig dargestellten Ausführungsformen auch einlampig ausgebildet sein und umgekehrt. Während bei den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen die Prismenstrukturen an den Wänden 7, 62 und 74 parallel zu der Lampenachse verlaufen, kann gemäß einer anderen Ausführungsform auch vorgesehen sein, dass diese senkrecht zu der Lampenachse verlaufen. In diesem Fall besitzen sie vorzugsweise denselben Spitzenwinkel w wie die Prismen an der Unterseite, nämlich 116°. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass anstelle von linienförmigen Prismen an den Lichteintrittswänden 6, 62 oder 74 kegelförmige oder kegelstumpfförmige Prismen vorgesehen sind, deren Flanken in einem Querschnitt durch die Symmetrieachse miteinander einen Öffnungswinkel von 100° bis 128° insbesondere 110° aufweisen können. Diese kegelförmigen oder kegelstumpfförmigen Prismen können beispielsweise hexagonal angeordnet sein. Eine Leuchte mit asymmetrischer Abstrahlcharakteristik muss erfindungsgemäß nicht notwendigerweise einen einzigen Hohlraum aufweisen. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass bei einer Ausführungsform mit zwei einander gegenüberliegenden Hohlräumen die Hohlräume 5 nicht symmetrisch zueinander angeordnet sind und/oder eine unterschiedliche Form besitzen, so dass sie nicht mehr spiegelbildlich zueinander ausgebildet sind. Ergänzend oder alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Lampe 3 bei einer einlampigen Ausführungsform nicht symmetrisch zu der Mittelebene angeordnet ist bzw. die Lampen bei einer mehrlampigen Ausführungsform nicht symmetrisch zueinander angeordnet sind und/oder die den Lampen zugeordneten Reflektoren, zum Beispiel die Reflektoren 13 oder 14 nicht symmetrisch zu der Mittelebene M ausgebildet und/oder angeordnet sind.
- Die in der Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
-
- 3
- Lampe
- 5
- Hohlraum
- 7
- lichtdurchlässige Platte
- 9
- lichtdurchlässige Platte
- 11
- Reflektor
- 13
- Reflektor
- 14
- Reflektor
- 15
- Prisma
- 16
- lichtbrechendes Element
- 17
- Basis des lichtbrechenden Elements
- 18
- ebene Fläche
- 19
- Grenzlinie
- 20
- Hakenverbindung
- 22
- reflektierende Folie
- 24
- Stirnwand
- 30
- lichtdurchlässige Platte
- 32
- Reflektor
- 34
- extrudiertes Profil
- 36
- Nut
- 38
- Rastverbindung
- 40
- Seitenwand
- 42
- Prismenstruktur
- 50
- Rastverbindung
- 52
- Gehäuseteil
- 54
- Vorschaltgerät
- 60
- V-förmiges Profil
- 62
- Schenkel
- 64
- Zwischenabschnitt
- 66
- Vorsprung
- 70
- Extrusionsprofil
- 71
- Mittelteil
- 72
- Lichtaustrittswand
- 74
- Lichteintrittswand
- 76
- reflektierende Wand
- 78
- reflektierende Folie
- 80
- Reflektor
- 85
- Profil
- 90
- Reflektor
- 92
- Reflektor
- 94
- Knick
- 96
- Spitze
- 98a
- oberer Zweig des Reflektors
- 98b
- unterer Zweig des Reflektors
- 100
- Vorschaltgerät
- 102
- Tragkonstruktion
- 104
- Tragkonstruktion
- K
- Kegelachse
- M
- Mittelebene
Claims (11)
- Leuchte zur Raumbeleuchtung, insbesondere Innenraumleuchte, mit einem Hohlraum (5) mit einer oder mehreren zumindest teilweise reflektierenden Wänden, wobei der Hohlraum eine erste Wand (9; 30; 72), die zumindest auf einem Teilbereich lichtdurchlässig ist und einen Lichtauskoppelbereich des Hohlraums (5) aufweist und in dem Lichtauskoppelbereich an mindestens einer Seite eine Struktur von linienförmigen lichtbrechenden Elementen (15) aufweist, eine zweite, zumindest teilweise lichtdurchlässige Wand (7; 62; 74) und eine der ersten Wand gegenüberliegende dritte Wand (11; 32; 76) aufweist, welche zumindest auf einem Teilbereich ganz oder teilweise reflektierend ausgebildet ist,
und mit mindestens einer linienförmigen Lichtquelle (3), die außerhalb des Hohlraums (5) so angeordnet ist, dass Licht der Lichtquelle (3) über die zweite Wand (7; 62; 74) in den Hohlraum eingekoppelt wird und über den Lichtauskoppelbereich der ersten Wand (9; 30; 72) aus dem Hohlraum (5) ausgekoppelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wand (7; 62; 74) in dem lichtdurchlässigen Bereich eine Struktur von lichtbrechenden Elementen aufweist, die jeweils die Form eines Kegels oder eines Kegelstumpfes aufweisen. - Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegel oder ein Kegel, der sich durch eine Fortsetzung des besagten Kegelstumpfes ergibt, an seiner Spitze einen Öffnungswinkel von 100° bis 128° aufweist.
- Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegel oder Kegelstümpfe hexagonal angeordnet sind.
- Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wand (7; 62; 74) mit der ersten Wand (9; 30; 72) einen Winkel in einem Bereich von 0° bis 150° einschließt.
- Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtbrechenden Strukturen an der zweiten Wand (7; 62; 74) auf der dem Hohlraum (5) zugewandten Seite der zweiten Wand liegen.
- Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Wand (11; 32; 76) zumindest in Teilbereichen lichtdurchlässig ist.
- Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die dritte Wand (32) über den Hohlraum (5) hinaus in den Bereich der Lichtquelle bzw. der Lichtquellen (3) erstreckt und in dem Bereich außerhalb des Hohlraums (5) als Reflektor ausgebildet ist.
- Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei einander gegenüberliegende Hohlräume (5) aufweist, die symmetrisch zu einer Mittelebene (M) angeordnet sind.
- Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (9; 72) und die zweite Wand (7; 74) einteilig miteinander ausgebildet sind.
- Leuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Wand (11) durch ein separates Bauteil gebildet wird, das sich zwischen den freien Enden eines von der ersten (9) und zweiten Wand (7) gebildeten Profils erstreckt und mit der ersten und zweiten Wand verbunden ist.
- Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (5) durch ein geschlossenes Extrusionsprofil gebildet wird, welches die erste (9), zweite (7) und dritte Wand (11) enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005001121 | 2005-01-10 | ||
EP05028277A EP1679470B1 (de) | 2005-01-10 | 2005-12-23 | Leuchte mit Hohllichtleiter |
Related Parent Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05028277.1 Division | 2005-12-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2333402A1 EP2333402A1 (de) | 2011-06-15 |
EP2333402B1 true EP2333402B1 (de) | 2013-11-06 |
Family
ID=35735021
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11156581.8A Not-in-force EP2333402B1 (de) | 2005-01-10 | 2005-12-23 | Leuchte mit Hohllichtleiter |
EP05028277A Not-in-force EP1679470B1 (de) | 2005-01-10 | 2005-12-23 | Leuchte mit Hohllichtleiter |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05028277A Not-in-force EP1679470B1 (de) | 2005-01-10 | 2005-12-23 | Leuchte mit Hohllichtleiter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP2333402B1 (de) |
AT (1) | ATE501396T1 (de) |
DE (1) | DE502005011073D1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008014867U1 (de) | 2008-11-08 | 2009-02-19 | Witt Sensoric Gmbh | Universelle optoelektronische Schließkantensicherung |
DE202011002032U1 (de) * | 2011-01-28 | 2012-04-30 | Wilfried Pöllet | Unterbauleuchte |
DE102011012653B4 (de) * | 2011-02-28 | 2013-07-25 | Frensch Gmbh | Einbauleuchte |
DE102012213286B4 (de) * | 2012-07-27 | 2014-07-03 | Trilux Gmbh & Co. Kg | Optisches Element für den Einsatz in längsgestreckten Leuchten |
JP2014063665A (ja) * | 2012-09-21 | 2014-04-10 | Toshiba Lighting & Technology Corp | 照明装置 |
US11852333B1 (en) * | 2022-10-25 | 2023-12-26 | Abl Ip Holding Llc | Light fixture with glare reduction panels |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB491257A (en) * | 1937-03-15 | 1938-08-30 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in or relating to lighting fittings |
DE1101318B (de) * | 1956-12-10 | 1961-03-09 | Holophane Ltd | Lichtdurchlaessige, lichtbrechende Platte |
US3239661A (en) * | 1962-05-09 | 1966-03-08 | Holophane Co Inc | Surface-attached luminaire |
US4059755A (en) | 1975-12-29 | 1977-11-22 | Armstrong Cork Company | Luminaire lens insert |
DE59914126D1 (de) * | 1999-05-25 | 2007-02-15 | Siteco Beleuchtungstech Gmbh | Leuchte mit breitstrahlender Lichtstärkeverteilung |
WO2001044714A2 (en) | 1999-11-30 | 2001-06-21 | Reflexite Corporation | Luminaire system |
DE19957811A1 (de) | 1999-12-01 | 2001-04-19 | Siteco Beleuchtungstech Gmbh | Lichtleiterleuchte mit Abschirmung in zwei Ebenen |
FR2802582B1 (fr) | 1999-12-21 | 2003-08-22 | Sagem | Dispositif de fixation d'un equipement sur un mat |
-
2005
- 2005-12-23 EP EP11156581.8A patent/EP2333402B1/de not_active Not-in-force
- 2005-12-23 EP EP05028277A patent/EP1679470B1/de not_active Not-in-force
- 2005-12-23 DE DE502005011073T patent/DE502005011073D1/de active Active
- 2005-12-23 AT AT05028277T patent/ATE501396T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1679470B1 (de) | 2011-03-09 |
EP2333402A1 (de) | 2011-06-15 |
ATE501396T1 (de) | 2011-03-15 |
DE502005011073D1 (de) | 2011-04-21 |
EP1679470A2 (de) | 2006-07-12 |
EP1679470A3 (de) | 2008-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2729838B1 (de) | Optisches element | |
AT507530B1 (de) | Lichtleitelement für eine beleuchtungseinrichtung sowie beleuchtungseinrichtung | |
EP1688662A2 (de) | Leuchte | |
EP1398562A1 (de) | Leuchte zur Erzielung eines scharfkantig ausgebildeten Lichtkegels | |
EP2333402B1 (de) | Leuchte mit Hohllichtleiter | |
EP3098504B1 (de) | Verdrehte tiefstrahler-reflektoren | |
DE102011115756A1 (de) | Scheinwerfer | |
DE10011304B4 (de) | Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung | |
DE1201275B (de) | Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche | |
EP1059484A1 (de) | Leuchte mit breitstrahlender Lichtstärkeverteilung | |
DE10011378B4 (de) | Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung | |
DE4312889B4 (de) | Vorwiegend direkt strahlende Leuchte mit einem abgehängten Lichtleitkörper | |
EP1608909B1 (de) | Lichtbeeinflussungselement | |
EP1120600B1 (de) | Lichtleiterleuchte mit einer linearen Prismenstruktur | |
EP1496308B1 (de) | Innenraumleuchte mit einem Entblendungskörper | |
DE102015204665A1 (de) | Optisches Element zur Beeinflussung der Lichtabgabe von Leuchtmitteln | |
DE10153756B4 (de) | Leuchte mit segmentiertem Innenreflektor | |
EP1209409B1 (de) | Aussenleuchte mit verbesserter Abstrahlungscharakteristik | |
EP1111298B1 (de) | Lichtleiterleuchte mit Abschirmung in zwei Ebenen | |
EP1156268B1 (de) | Lichtleiterleuchte mit einer uneinheitlichen lichtbrechenden Struktur | |
EP1411294B1 (de) | Reflektor mit strukturierter Oberfläche, sowie Leuchte und Sekundärbeleuchtungssystem mit einem solchen Reflektor | |
EP1130312B1 (de) | Leuchte mit einer um einen Mittelpunkt symmetrisch angeordneten Lichtaustrittsfläche, insbesondere Rundleuchte | |
DE102018119606A1 (de) | Optisches Element für eine Leuchte, insbesondere Büroleuchte, sowie Leuchte | |
EP1130311B1 (de) | Leuchte mit einer mehreckigen Lichtausstrittsfläche und einer geradlinigen Prismenstruktur | |
DE10353644A1 (de) | Leuchte mit einem Entblendungskörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 1679470 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: SABLA, KAI HENDRIK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110616 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: SABLA, KAI HENDRIK |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F21S 8/04 20060101AFI20130111BHEP Ipc: F21Y 103/00 20060101ALN20130111BHEP Ipc: F21V 5/00 20060101ALI20130111BHEP Ipc: F21S 8/06 20060101ALI20130111BHEP |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F21Y 103/00 20060101ALN20130530BHEP Ipc: F21S 8/06 20060101ALI20130530BHEP Ipc: F21S 8/04 20060101AFI20130530BHEP Ipc: F21V 5/00 20060101ALI20130530BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20130620 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 1679470 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 639748 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20131215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502005014064 Country of ref document: DE Effective date: 20140102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20131106 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131106 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131106 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131106 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131106 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131106 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131106 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK G.M.B.H. Effective date: 20131231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131106 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502005014064 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131106 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131106 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131106 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131106 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131106 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20140829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131106 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140807 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131231 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131223 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502005014064 Country of ref document: DE Effective date: 20140807 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131106 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131223 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131106 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20051223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140207 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20181218 Year of fee payment: 14 Ref country code: CH Payment date: 20181218 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20181220 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005014064 Country of ref document: DE Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502005014064 Country of ref document: DE Owner name: SITECO GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, 83301 TRAUNREUT, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20191223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191223 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: PC Ref document number: 639748 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: SITECO GMBH, DE Effective date: 20201028 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20201215 Year of fee payment: 16 Ref country code: DE Payment date: 20201116 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005014064 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 639748 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220701 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211223 |