EP1496308A2 - Innenraumleuchte mit einem Entblendungskörper - Google Patents

Innenraumleuchte mit einem Entblendungskörper Download PDF

Info

Publication number
EP1496308A2
EP1496308A2 EP04016373A EP04016373A EP1496308A2 EP 1496308 A2 EP1496308 A2 EP 1496308A2 EP 04016373 A EP04016373 A EP 04016373A EP 04016373 A EP04016373 A EP 04016373A EP 1496308 A2 EP1496308 A2 EP 1496308A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
luminaire according
reflector
lamp
directing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04016373A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1496308B1 (de
EP1496308A3 (de
Inventor
Joachim Leibig
Ansgar Weinmann
Kai Hendrik Sabla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram SBT GmbH
Original Assignee
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10353644A external-priority patent/DE10353644A1/de
Application filed by Siteco Beleuchtungstechnik GmbH filed Critical Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Publication of EP1496308A2 publication Critical patent/EP1496308A2/de
Publication of EP1496308A3 publication Critical patent/EP1496308A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1496308B1 publication Critical patent/EP1496308B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/026Fastening of transformers or ballasts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the present invention relates to a luminaire having a lamp, in particular an elongated lamp, and a reflector associated with the lamp having a light exit opening for emitting a direct light component.
  • a luminaire having a lamp, in particular an elongated lamp, and a reflector associated with the lamp having a light exit opening for emitting a direct light component.
  • Such lights are used in particular for interior lighting. In the interior lighting there is a requirement that the glare of people who are in the lighted room should be largely avoided.
  • Corresponding requirements are specified in relevant standards, for example DIN EN 12464-1 or E DIN 5035-7.
  • a shielding angle which is typically in a range of 45 ° to 80 °, often in the range of 50 ° to 65 °, in particular 65 °, the luminance below a Value of 1000 cd / m 2 , according to older standards or draft standards even below 500 cd / m 2 or 200 cd / m 2 must be.
  • a grid in the light exit opening which has fins or similar elements that limit the exit angle of the light geometrically. For avoiding glare, however, not only those light beams are relevant which run directly from the lamp through the grid without reflection.
  • the Light of the lamp is not immediately in the case of corresponding lamps, but only after reflection delivered via a reflector.
  • a distance from the lamp are usually Secondary reflector and a primary reflector required, which the lamp so far surrounds the light of the lamp is not directly from the light exit opening of the secondary reflector can exit at an angle greater than the shield angle.
  • a distance from the lamp are usually Secondary reflector and a primary reflector required, which the lamp so far surrounds the light of the lamp is not directly from the light exit opening of the secondary reflector can exit at an angle greater than the shield angle.
  • At different Secondary lights is also on the secondary reflector side facing
  • the lamp provided a grid, which, similar to a grid in a direct-radiating Luminaire controlling the light emission from the lamp to the secondary reflector. such Constructions often lead to multiple reflections to the radiation of the Light through the light exit opening are required, which reduce the efficiency.
  • a luminaire in particular an interior luminaire, with at least one light source, z. B. a lamp, in particular an elongated Lamp, and one of the light source associated with the reflector from the light source emitted light reflects and a light exit opening for emitting a direct light component
  • the lamp at least two, preferably at three sides by a light-directing device, in particular a light-directing body, is surrounded, at least on one side between the light source and the reflector extends and has a side which lies with respect to the light source on the side to which the delivery of the direct light component takes place, wherein the device at least one, in particular at all pointing to the reflector sides is translucent and to these translucent pages has a refractive structure, which the beam path of the light incident on the reflector from the light source.
  • a direct light component of a luminaire in this context is the light component
  • a lamp that without prior reflection on a room element on the surface to be illuminated is radiated, which does not preclude certain parts of the direct light component before the emission through the corresponding light exit opening in the Be reflected light.
  • the luminaire is designed so that in one or more C-planes, in particular in the C90 and the C180 plane, above a shielding angle to the vertical in a range of 45 ° to 80 °, preferably in a range of 50 ° to 65 ° and in particular at 65 °, the luminance is below a value of 1000 cd / m 2 , where appropriate also below 500 cd / m 2 or 200 cd / m 2 , in particular in such a way that the luminaire meets the abovementioned standards or Standard draft complies. It can be provided in particular that in the area below the shielding angle, the luminance of the lamp is at least predominantly, preferably completely above 1000 cd / m 2 .
  • the light directing device has a side which, with respect to the lamp in the direction of the radiation of the direct light component. Is the lamp inside arranged the reflector, it lies on the light exit opening facing side of the Lamp. If the lamp is wholly or partially outside the reflector, it lies on the side facing away from the reflector and the light exit opening side of the lamp. In both Cases this page is arranged so that the light of the lamp, which in the direction of the direct Light component is emitted, incident on this side of the light-directing device.
  • the light-directing device may be in the direction of emission of the direct light component lying side translucent, partially translucent or opaque.
  • a direct Part of light emitted while according to other embodiments on this page no light is emitted and the lamp overall similar to a secondary lamp acts.
  • hybrids are possible, such that light only is partially transmitted, so that the area of this page appears bright, but with a lower luminance than the remaining area of the light exit opening.
  • the light-directing device according to the invention need not necessarily exclusively consist of light-directing and / or translucent elements, but can also be a or have multiple elements and portions that do not have light directing properties have or are not translucent.
  • the reflector the lamp at one or more Completely surrounds pages, i. the reflector covers the entire extent in this case the lamp off.
  • the lamp is not beyond the light exit opening the reflector is located.
  • at one or more The reflector only partially surrounds the lamp, i. the reflector covers this side not the entire extension of the lamp.
  • the Lamp is partially beyond the light exit opening of the reflector.
  • the lamp is arranged outside the reflector and the light-directing Device is arranged so that the emitted light of the lamp at least partially, but preferably is completely radiated onto the reflector.
  • Such embodiments Especially come into consideration when the reflector is relatively flat should be.
  • the Body is not or only partially translucent arched or otherwise the lamp has concave bottom and a translucent element, in particular a translucent roof with a refractive structure, on one Side is placed so that the bottom and this element together form the body, in the interior of which the lamp is housed.
  • the Element the shape of a flat roof, an outwardly or inwardly arched roof or a roof, which, in a cross section perpendicular to the lamp axis, the shape of a Has polygon, which may be concave or convex with respect to the lamp.
  • the invention may provide that the light-directing device, in particular a lichtlenkender Body surrounding lamp on two opposite sides, of which, however only one side is translucent, so that light is irradiated on this side of the reflector can be.
  • the other, opposite side can be absorbent, preferably but be reflective, so that they the light incident on them to the opposite Side of the light-directing device reflects, so that the light output increases becomes. In this way, an asymmetric radiation characteristics of the lamp can be easily to reach.
  • the invention can also provide that the two opposing Pages are translucent, so that on both sides of light on the lamp the reflector is irradiated, these two sides in particular also symmetrical be formed to each other, so that, in conjunction with a symmetrical reflector, a symmetrical Lichtabstrahl futurizing arises.
  • Mixed forms are also included possible, such that an asymmetrical light-directing device, in particular a asymmetric light-directing body, combined with a symmetrical reflector or an asymmetrical reflector with a symmetrical light-directing device.
  • the invention may also provide that the light-directing device, in particular a lichtlenkender Body, symmetrical with respect to a plane which is the longitudinal axis of the lamp contains and cuts the light exit opening for the direct proportion of light. It can in particular be provided that this plane the light exit opening for the direct light component cuts at a right angle.
  • the light-directing device in particular a lichtlenkender Body, symmetrical with respect to a plane which is the longitudinal axis of the lamp contains and cuts the light exit opening for the direct proportion of light. It can in particular be provided that this plane the light exit opening for the direct light component cuts at a right angle.
  • the lamp may in particular an elongated lamp with an elongated lamp be aligned in the direction of the longitudinal extent of the lamp, the lamp substantially parallel to the light exit surface, ie in particular not perpendicular to the Light exit surface runs.
  • the reflector can except the mentioned light exit opening more light exit openings have, in particular one or more light exit openings for delivering an indirect Light component.
  • a luminaire according to the invention can in particular be used as a direct and indirect luminaire be formed and one or more light exit surfaces for the exit of an indirect Have light.
  • Such light exit surfaces can in the simplest case by a Hole, in particular be implemented by a hole in the reflector.
  • An alternative Possibility to implement such a light exit surface is that one the Reflector in the region of this light exit surface partially transparent, for example as Perforated sheet, laying out.
  • the reflector can in the region of this light exit surface, e.g. also from a translucent material or a corresponding element, e.g. a sheet of translucent material inserted into an opening of the body be.
  • a light exit surface for an indirect light component can be arranged so that light the lamp directly, without being influenced by the light directing device, emerges from this light exit surface. It may be provided in particular that a Such light exit surface is located between two side walls of a light-directing body. However, it can also be provided that such a light exit surface arranged so is that light of the lamp, preferably all radiated through this light exit surface Light, must first pass through the light-directing device to this light exit surface to get. For example, such a light exit surface outside a light-directing body forming said light-directing device is arranged be. Thus, e.g. said reflector in areas laterally adjacent to such a light directing Body lie, have corresponding light exit surfaces.
  • the invention can provide that the light-directing device with respect to the lamp in the direction of emission of the direct light component lying floor, z. B. one of the light exit side facing floor, and has angled to this floor walls.
  • the bottom and / or the side walls can each be planar. Soil and / or However, sidewalls may also have different shapes, e.g. have a V-shape.
  • the floor may be flat or curved or even of several flat or curved Be composed of sections.
  • the floor with respect to that side, which to the lamp has to be concave, so that it faces the lamp in its course back, or convex, so that it protrudes toward the lamp.
  • the floor can consist of two flat sections, that of the lamp side facing an angle of 135 ° to 155 °, in particular 140 ° with each other and each with the side walls at an angle of 90 °.
  • the bottom may also have a corresponding concave curvature or shape be formed of a polygon section with more than two sides.
  • the floor consists of two flat sections, which enclose an angle of 85 ° to 150 ° on the side facing away from the lamp.
  • the bottom protrudes toward the lamp, so that below the protruding Section on the lamp opposite side of the bottom of a recess is formed, in the advantageously electrical and / or mechanical lighting components,
  • the wiring or a ballast can be accommodated.
  • the light-directing device comprises a body which in the Cross section, in particular in a cross section perpendicular to a substantially parallel or slightly inclined to the light exit surface extending lamp axis, the shape of a truncated at the top, open at the top, or truncated at the top, at its base has an open triangle.
  • the line that connects the two end points of the soil with a tangent to a side wall, preferably with the tangents to all side walls, the passing through one of the end points, including an angle of 65 ° to 80 °, in particular 70 °.
  • this angle corresponds to the angle between the line through the two endpoints and the relevant sidewall.
  • the invention may also provide that this angle is greater than 90 °, preferably 100 ° to 160 °, in particular 150 ° to 160 °, 110 ° to 130 ° or 140 ° to 160 °.
  • This can be special provided in connection with line-shaped prisms with a triangular cross-section be on one or more, in particular all side walls in the longitudinal direction of the Luminaire extend and in cross section a point angle in a range of 85 ° to 130 °, in particular 90 ° or 116 °.
  • the invention may also provide that on each side of the soil several adjoining Side walls are provided, according to one embodiment, a the Soil immediately adjacent first side wall with the bottom forms an obtuse angle and between the bottom and another, second side wall, which abuts this first side wall connects and with this first side wall a dull or pointed Includes angle.
  • the first side wall has line-shaped prisms with a triangular cross section, the extend preferably in the longitudinal direction of the lamp, a triangular cross-section possess and a point angle in the range of 90 °, in particular 90 °, or a range near 90 °, z. B.
  • 85 ° to 100 ° have, with these prisms to the interior of the body while the second sidewall line-shaped prisms with a triangular Cross-section, which preferably extend in the longitudinal direction of the lamp, and in Cross section a point angle with a value of 90 ° or in a range around 90 °, z. B. 85 ° to 100 °, with the prisms of this second side wall on the outside of the Body lie.
  • the invention may provide that the refractive structure in a cross section, in particular in a cross section perpendicular to a substantially parallel or slightly inclined to the light exit surface extending lamp axis, the light emission limited such that at least the major part of the light on the reflector side facing is limited to a range of angles below a critical angle ⁇ to a perpendicular to the side wall.
  • this restriction is such that above this critical angle only such small amounts of light are emitted that they are perceived below the viewing angles, under which they are perceived by the viewer, to a luminance of less than 1000 cd / m 2 lead.
  • the invention can also provide that outside the range below the critical angle ⁇ further light components are delivered, which are smaller or substantially smaller than the above-mentioned predominant light component, the side wall is then oriented so that such light components, as far as they are in a region above the shielding angle in a plane in which a shield is required to be radiated immediately, resulting in a luminance above the threshold of the shielding condition, being emitted in a direction related to the observer, in which shielding is not required (For example, in a range of angles below the angle to the vertical relative to the vertical or to a ceiling or wall for the purpose of indirect lighting) and / or these light components are irradiated to the reflector or other optical elements of the lamp that this either only in one form over the Lichtaustri be discharged, which corresponds to the shielding conditions.
  • each light exit point of the side wall of the angle ⁇ is determined by the refractive structure that rays of light at the angle ⁇ emerge from the side wall, do not run through said light exit surface.
  • the angle these side walls enclose with the base page is chosen so that the light substantially to the reflector (possibly also to a second Light exit opening) is directed. More precisely, each line cuts the reflector, which with the surface normal of these side walls a smaller angle than that of the Prisms generated limit angle ⁇ , which, based on a perpendicular to the side wall, also a shielding angle in the sense of a luminance limit above the Limit angle can be with the above limits.
  • the invention can be provided that the angle to the vertical or to a Perpendicular to the light exit opening, which the above-mentioned critical angle ⁇ is equal to the geometric shielding angle defined by the reflector and the lamp or greater than this, with this geometric shield angle than the greatest angle to the vertical or to a vertical defined to the light exit opening is under which a beam of light from the lamp (without the said light directing device) can emerge without being reflected by the reflector.
  • the critical angle
  • is equal to the geometric shielding angle defined by the reflector and the lamp or greater than this, with this geometric shield angle than the greatest angle to the vertical or to a vertical defined to the light exit opening is under which a beam of light from the lamp (without the said light directing device) can emerge without being reflected by the reflector.
  • the refractive structure in particular the prisms of the light directing device and the shape of the reflector so on each other are tuned that a shield is generated.
  • the invention may also provide that in a cross section perpendicular to the lamp axis all lines that intersect a side wall of the translucent body and through the edge of the light exit opening, which is closest to this side wall, with, run a perpendicular to the light exit opening include an angle that is smaller than a Limit angle is preferably in the range of 45 ° to 75 °, in particular at 60 ° to 70 ° lies. According to certain embodiments, this angle may be about 60 ° or about 68 °.
  • the invention may provide that the refractive structure of linear, preferably consists of parallel elements, which in a cross section perpendicular to the line, which the element follows, have a constant cross section.
  • the said line may in particular be straight and parallel to the longitudinal axis of the lamp and / or parallel to the lamp axis.
  • the elements are tapered from a base side Have cross section with two sides, which connect to the base, the sum the angle which the tangents to the two sides, passing through the endpoints of the Run base side, with the base side, in an area of 50 ° to 95 °, in particular at 90 ° or 64 °.
  • This cross-section can in particular be perpendicular to a bisector to be symmetrical to the ground plane.
  • the cross section has a triangular shape. It can in particular be provided that the base side opposite angle is 90 °.
  • the refractive structure in particular a refractive structure formed in side walls of a light directing body the lamp facing side of a wall of the light directing device or on the formed by the lamp side facing away from a wall of this device.
  • a preferred embodiment of the invention comprises all refractive structures in Side walls of a light-directing body either inward, towards the lamp, or to the outside, i. away from the lamp.
  • the refractive structure different is oriented, so with one or more side walls inside, to the lamp points out and at one or more side walls to the outside, away from the lamp.
  • a device may be provided, which light, which differs from the Lamp in the emission direction of the direct light component of the lamp, in particular in a Arrangement of the lamp inside the light, towards the light exit opening for a direct light component is emitted, not or only partially passes.
  • the bottom of the body is opaque or partially is translucent or that an element is provided between the lamp and the floor, which light does not or only partially lets through.
  • a reflective or partially reflective and partially translucent element between the bottom and the lamp is arranged.
  • This element is preferably laid on the ground and may e.g. inserted in the body or glued to the floor.
  • the element may be a mirror, e.g. out Aluminum, being the lamp's light emitted toward the bottom of the body reflected back.
  • the mirror is designed in a form which prevents back reflection on the lamp, e.g. in the form of an involute.
  • the mirror or, more generally, the at least partially reflective one follows Element of the contour of the soil and z. B. just be.
  • the floor may be covered with an opaque or partially translucent Be provided coating, in particular directed, non-directional or partially directed can be reflective.
  • an opaque or partially translucent Be provided coating in particular directed, non-directional or partially directed can be reflective.
  • Such a completely or partially reflective coating can e.g. be applied by vapor deposition.
  • the Floor also completely made of a reflective, in particular directionally reflective Material exist.
  • the light exit opening facing side of the body provided with a reflective coating, so that the body on this side like a Primary reflector acts.
  • the light exits through the side walls of the body, and then falls on the reflector of the lamp, which reflects it to one or more light exit openings.
  • the reflector can also with a second light exit opening or, in addition, further light exit openings, for delivery of an indirect Be provided light.
  • the light exiting the body either directly through such light exit openings Release of an indirect light component emerge or after reflection in the reflector.
  • the invention may provide that an element between the bottom and the lamp is arranged is, which has a refractive structure, the light not or only partially transmits the ground or transmitted light to an angular range to a vertical to the light exit surface, preferably to a range of angles below the Shield angle concentrated.
  • the element may comprise prisms, the light, in particular vertically incident Light, reflecting back (cat's eye effect).
  • the element may have a structure of line-shaped prisms, which in a preferred embodiment, a cross-section with a point angle in one Range of 85 ° to 130 °, in particular 90 ° or 116 °.
  • the floor itself a having corresponding refractive structure, wherein additionally a further element with a refractive structure as described above can be used to the weakening, prevention or concentration on certain areas of the room to improve or allow light passing through the ground.
  • the soil on its outside may have line-shaped prisms with a cross-section in shape a triangle with a point angle of 116 ° and the element line prisms with have a cross section in the form of a triangle with a point angle of 90 °, the preferably parallel to one another, in particular in the direction of the longitudinal axis or the center line the lamp, run.
  • the prisms of the element either face the ground or are turned away from it be. This leads to a wide-beam or deep-radiating characteristic of the element of passing light. Due to the orientation of the prisms so can the one Area of the body on which the light passing through the element is incident varies be what further design options in the generation of a desired Luminous intensity distribution curve of the entire luminaire opened.
  • the prisms provided at the bottom with a triangular Cross-section and a point angle of 116 ° turned away from the lamp and point Accordingly, based on the direction of the light exit opening for the direct Proportion of light escaping light, to the outside.
  • the ground on its outside or inside line-shaped prisms with a cross section in the form of a triangle with a point angle of 116 ° and said element also line-shaped prisms having a cross section in the form of a triangle with a point angle of 116 °
  • the longitudinal axes of the line-shaped prisms of the ground and the element are not parallel to each other and in particular an angle of 90 ° to each other can include.
  • the invention may provide that on the bottom of the body a film with a corresponding refractive structure glued or otherwise applied.
  • the invention can provide that the light-directing device a light-directing body comprises, whose bottom is formed integrally with the side walls.
  • This embodiment is particularly advantageous when the body is made of a translucent Material exists, even if there is an immediate light leak across the floor is prevented, by light conduction within the body a comparatively small amount of light is discharged over the bottom, so that it brightens against the light exit opening and the light / dark transition between the body, the viewer in the Light exit opening sees, and the remaining light exit opening is mitigated.
  • the side edge of the bottom and the side walls each with a chamfer, which extends only over part of the thickness, so that bottom and side walls are connected by a portion of material, wherein the bevels lie in the manner of a miter to each other.
  • this notch on the same side of the starting material is formed as the refractive structures. This allows a particularly simple Production, since then the starting material must be structured only on one side. If the refractive structures are located on the outside of the finished body should, where appropriate, additional elements of the body or the lamp, such as Retaining clips, guide devices or the like may be provided, which Keep the side panels in position relative to the floor. It can, for example, too be provided that the notch, which in this case lies on the outside of the body, is filled with a suitable material. For example, you could change the range of Spray notch or even a bar or other element in this notch introduce and there, z. B. by gluing, fix. In this way, the location of the Sidewalls are stabilized. Depending on requirements, the inserted material can be the same or have similar optical properties as the body or not.
  • the invention may provide that one or more side walls and / or the bottom of a Device for the positive retention of one or more plate- or foil-shaped Having elements with a refractive structure.
  • the body consists of several parts, namely one A body, which is preferably unstructured, and plates or sheet-like elements with the refractive structure.
  • the device exists from grooves between which the elements are guided, so that they are plugged in a simple manner can be.
  • the side walls and the floor are separate parts. According to one embodiment, the Sidewalls then glued to the floor. According to an alternative embodiment The side walls are inserted into corresponding recesses in the ground, where they possibly be secured by a snap or clamp connection or otherwise.
  • a translucent material consists of the light / dark transitions between the Soil and the rest of the light exit opening, which were explained above, mitigate.
  • the passage of light from the sidewalls into the ground may be through use an adhesive with a similar refractive index to that of the bottom and sidewalls, more generally, by filling in spaces between sidewalls and soil with a material with a similar refractive index as that of the soil and the side walls, to be improved.
  • the material of the light-directing body or the elements of the light-directing device for example, a plastic, e.g. Polymethyl methacrylate (PMMA), polystyrene (PS), a Styrene-acrylonitrile copolymer (SAN) or polycarbonate (PC), wherein the plastic is preferably is extrudable, or glass, z. B. BK7, his.
  • PMMA Polymethyl methacrylate
  • PS polystyrene
  • SAN Styrene-acrylonitrile copolymer
  • PC polycarbonate
  • the invention also provides a method for producing a light-directing Body for use with a luminaire as described above available, in which in a flat material (preferably two) the later side walls corresponding sections and an intervening, corresponding to the ground section are set, and then set up the side portions relative to the bottom portion become.
  • the thickness of the material is less, to the bending to facilitate.
  • indentations with inclined surfaces can be provided in this area, which after setting up the side walls a miter between the side walls and represent the bottom part.
  • such Notches should also be provided on the side which after setting up the Sidewalls located on the outside. This in particular has an advantage when the outside the side walls should be structured.
  • the invention also provides a method of making a photoconductive body for use in a luminaire as described above, in which a one-piece body with a bottom surface and two side surfaces angled for this purpose, preferably by extrusion, is prepared and then sheet-shaped Elements, in particular plates or films, which have a refractive structure, in particular a structure of line-shaped parallel prisms, more preferably a structure of parallel line-shaped prisms with a triangular cross-section, on the side walls and / or attached to the floor.
  • the invention may provide that the elements with the refractive structure to the Side surfaces and / or glued to the bottom surface of the body.
  • the body is a guide has for the sheet-like elements with the refractive structure and these in the Guide be used so that they are held there form-fitting.
  • these sheet-like elements are provided in another way, e.g. held by clamp connections, snap-in connections, or the like to a body become.
  • the invention further provides a method of manufacturing a light directing body Use in a luminaire as described above available at in which the body has a bottom element and has separate side walls therefrom, wherein the bottom element has one or more receptacles for receiving the side walls and one or more sidewalls are inserted into such receptacles.
  • the receptacles may have the shape of a groove, in which the side walls are inserted become.
  • the receptacle can with a securing device, in particular a locking connection, be provided, which locks the side walls in the receiving device, jammed or otherwise secured.
  • the side walls and / or the floor can already before the assembly having a provided with a refractive structure outer wall. However, they may also be unstructured in this assembly, and then, as above has been described, sheet-like elements which the required refractive Have structure, attached to the side walls and / or the floor, in particular by gluing, by insertion in guide grooves or the like.
  • the refractive structure is formed in a separate element, which is connected to the actual Body is mounted in the manner described above, it is advantageous that this element is mounted so that the structure to the side wall or the Ground on which the element is attached, points, so that the finished body to the outside a has smooth surface and the refractive structure in the space between the Elements and the actual body is so that it is protected from contamination.
  • the elements are preferably located inside the actual body.
  • the light-directing Device has a bottom portion, which is followed by a cover, which together defines a cavity with the bottom portion.
  • the cover can be both on the side facing the light source as well as on the side facing away from the light source Side of the bottom portion may be provided.
  • the bottom section can in particular be the bottom of a light directing body.
  • the invention may provide that the bottom of the light-directing body by a support profile, In particular, a V-shaped support profile, is formed and to this support profile on the side facing away from the lamp, a cover connects, which together with the Carrier profile defines a cavity. On the support profile lighting components, which in the cavity are arranged to be attached.
  • the support profile is preferably reflective on the side directed towards the lamp or it is a reflective element that covers the support profile, between provided the support profile and the lamp.
  • This reflective element can be instantaneous rest against the support profile. However, it can also be partially or completely of the Be spaced support profile.
  • the above-mentioned cover can be reflective, advantageously diffusely reflecting, e.g. be formed matt white, so that the middle part of the lamp over which no light emerges, is brightened by reflection on the cover.
  • the cover may be made of an opaque material, such as metal or consist of an opaque plastic. However, it can also be made of a translucent or photoconductive material, e.g. also from such a material, that is formed light scattering, such as diffuse scattering PMMA. According to another embodiment, the cover may be made of a clear, transparent material, e.g. clear PMMA consist, wherein on one of its surfaces a light-scattering structure, for example a prism structure is formed, which is a light scattering of the passing and / or of the reflected light causes. According to a further embodiment can also be provided be that the cover of a translucent material, in particular a clear or diffusely translucent material which, preferably on the side, the the cavity enclosed with the support profile facing, with a diffuse or directionally reflective layer is provided.
  • a translucent material in particular a clear or diffusely translucent material which, preferably on the side, the the cavity enclosed with the support profile facing, with a diffuse or directionally reflective layer is provided.
  • the lamp shown in Figure 1 as an embodiment of the invention has a rod-shaped elongated lamp 1 and an elongated reflector 3, in which the lamp 1 is received and whose longitudinal axis is parallel to the lamp axis.
  • the reflector 3 has a light exit opening 5.
  • a bird's wing-shaped roof reflector 7 is provided, the over a stage 8 connects to the reflector 5.
  • the reflector 3 and the roof reflector 7 are total formed so that the lamp to the center plane, which is designated in Figure 1 with S, is symmetrical.
  • the entire reflector construction therefore consists of two mutually symmetrical Halves that collided at an angle in the median plane S and one Form edge 9.
  • the reflector construction can consist of a part that in the constructed previously described manner. However, it can also consist of several parts consist.
  • the roof reflector 7 may, but need not, for example, be a separate one Be part that is inserted into an opening of the reflector 5.
  • the lamp surrounds a light directing body 10, the two straight side walls 12 and a straight bottom 14 which is parallel to the light exit opening 5 substantially.
  • the Side walls 12 close with the median plane S an angle ⁇ , preferably 20 ° is. Accordingly, the side walls 12 close to the bottom 14 one each Angle of 70 °.
  • the body 10 in cross section has the shape of a tip truncated triangle.
  • the side walls 12 extend in the direction of the light exit opening away to the roof reflector 7. As can be seen in the figure 1 and Shown enlarged in Figure 2, the side walls 12 are located at the level 8 between the Reflector 3 and the roof reflector 7, so that there is no gap through which the Walls 12 past light on the reflector 3 can occur. As can be seen in FIGS.
  • 1 and 2 is, the side walls 12 and the bottom 14 on its outside with line-shaped prisms which follow parallel lines which are parallel to the longitudinal axis of the Luminaire extend and accordingly perpendicular to the plane of the figure 1 and 2, respectively stand.
  • these prisms In a cross section perpendicular to the longitudinal axis of the luminaire, these prisms have a triangular cross-section, the angle at the top of the prisms, in Figure 2 with y designated, 90 °.
  • the floor 14 as well as the area of the transition from the floor 14 to the side walls 12 is covered on the lamp 1 side facing with a mirror element 20, which the light incident on this area reflects back and an immediate passage prevented by light through the bottom 14.
  • the mirror element 20 can be made, for example Aluminum or other glossy material and can in particular a pickled Be a component. However, it may also be a foil with which the Inside the body 10 is lined in the corresponding area. Alternatively could also a coating, e.g. by steaming, provide.
  • material for the mirror element 20 come usual high gloss materials into consideration. Particularly preferred are the Materials MIRO and MIRO SILVER from Alanod or the material VISIBLE MIRROR from the company 3M, which have a reflectance of 94% or more.
  • the structure of the light shown in Figure 1 is symmetrical to the center plane S;
  • the lamp longitudinal axis is arranged in the plane S.
  • FIGS. 3a and 3b or 4a and 4b The mode of action of the prisms on the side walls 12 is shown in FIGS. 3a and 3b or 4a and 4b can be seen.
  • FIG. 3a schematically shows the horizontal arrangement of a corresponding one Prism plate with a lamp arranged above.
  • the luminous intensity distribution curve of FIG. 3b shows that the emitted light is substantially at a range of 45 ° to the vertical is delivered.
  • the corresponding range of the luminous intensity distribution curve is A designated.
  • the angle to a perpendicular to the plate, which limits the area A, is denoted by ⁇ .
  • the arrangement shown in Fig. 3a and 4a respectively, as an idealized punctiform light source considered at the center of the coordinate system.
  • the angle ⁇ thus corresponds the angle of a straight line passing through the center of the coordinate system and the Edge of area A touches to the perpendicular to the plate. Beyond 45 °, especially in the areas designated B, only light emitted in the Compared to the light component A are relatively small. However, small amounts of light can, however be essential for glare, as in the luminance, which for the assessment of the glare properties a luminaire, the cosine of the viewing angle inversely proportional, so that even small light intensities at large angles near 90 ° could lead to glare.
  • Figure 3a shows the same prism plate, however now oriented so that it encloses an angle of 15 ° with the vertical.
  • this prismatic plate also tilts the luminous intensity distribution curve such that the predominant part of the light emission above an angle ⁇ ', in the illustrated Example in a range of 60 ° to 150 ° to the vertical, is delivered.
  • the Lights B which could possibly lead to glare, are no longer lying in an area near 90 °, as in the arrangement of Figure 2a, but on the one hand in a Range between 0 ° and 60 ° on the one hand and on the other hand in a range of about 180 °. Both angular ranges are not relevant for the glare limitation.
  • the angle is now ⁇ , ie the angle to the vertical, by which the side walls 12 are inclined to the vertical, chosen so that the light component A corresponding light incident on the reflector 3 or at least not is emitted directly via the light exit opening for the direct light component.
  • the angle ⁇ can be chosen so that a light component A corresponding Part of light that emerges at a point of a side wall, which is the light exit opening nearest to the direct light emission, limited by a straight line through this point which cuts or at least contacts the reflector.
  • the light emission of the light component A takes place on the reflector 3, so that these light components not directly, d. H. by light emission without prior Reflection, can lead to glare, while the minor parts B either in the unshielded area are radiated below ⁇ in which the glare is not critical, or are discharged vertically upward toward the reflector 3.
  • FIG. 5 schematically shows the beam diagram of the lamp of FIG. 1. It can be seen that the Light, which is emitted via the side walls, almost completely to the reflector 3 is reflected, and from the bottom 14 no light emerges. It has been shown that a Luminaire with the construction of Figure 1 not only in the longitudinal and transverse directions, but also is blinded in diagonal planes. Currently, it is assumed that the glare in Transverse direction occurs through the interaction of the prisms and the reflector while the glare in the longitudinal direction, at least predominantly by the prisms on the side walls is brought about.
  • the body 10 consists of one piece and the side walls 12 and the bottom 14 directly merge, it is achieved that the bottom 14 despite the mirror element 20 does not appear completely dark because due to light conduction in the body 10th a small portion of the light incident on the side walls 12 in the body 10 to the Bottom 14 is passed and exits there in the direction of the light exit surface 5.
  • the roof reflector 7 and the mirror element 20 in such a way that a total reflection in the side walls or, if separate Prism sheets or foils are attached to the sidewalls in these prism sheets or foils are avoided. It should in the presented embodiment at least the majority of reflected from the roof reflector or the mirror element Beams an angle of incidence with respect to the normal to the side wall of have less than 60 °.
  • the bottom 14, as shown in Figure 1, on its outside with the line-shaped prisms is provided with a triangular cross-section.
  • manufacturing technology often makes it easier to provide the whole body with prisms on the outside.
  • the prisms at the Outside of the bottom 14, however, may be of importance, if in a modification the embodiment of the mirror element 20 is not complete, but only partially reflective and partially translucent. In this case, there is some light guidance through the prisms and a concentration of the emitted luminous flux, as shown in FIG 3b in the form of area A, desired.
  • the reflector 3 has both Side of the light-conducting body 10 openings for the discharge of an indirect light component, the are designated 30 in Figure 6.
  • the beam paths of the lamp over drawn the body 10 emitted light It can be seen in particular that on the Apertures 30 a light component is delivered up, while the roof reflector 7 a direct exit of the light from the body 10 in the opposite to the light exit opening 5 Direction prevented.
  • the light components, which are discharged through the openings 30, usually no glare limitation. Therefore, by a suitable design of the prisms and / or a suitable choice of Angle ⁇ the light components that could otherwise lead to glare, to the openings 30 are conducted.
  • the roof reflector 7 could amplify the indirect light component omitted.
  • the light-directing body, in the embodiment of Figure 1 on the reflector facing side is open, is closed on this page and on the the reflector side facing also a translucent wall with a refractive Structure, for example, a structure of parallel line-shaped prisms, the extends in the longitudinal direction of the lamp has.
  • the body of the roof reflector 7 be spaced so that the main light component of the radiated over the body Light, which corresponds to the light component A in Figure 3b or 4b, to the reflector 3 or the roof reflector 7 is incident.
  • FIG 7 shows a modification of the embodiment of Figure 1, in the same elements as in the embodiment of Figure 1 are provided with the same reference numerals.
  • a Plate 40 of a translucent material placed on the bottom 14, which on her Bottom, facing the floor, line-shaped parallel prisms with a dreiekkigen Cross-section, with respect to a plane perpendicular to the longitudinal axis of the lamp, have, Similar to the embodiment of Figure 1 was provided for the side walls 12.
  • the side walls 12 are as in the embodiment of Figure 1 with line-shaped prisms provided with the cross-sectional shape of a right triangle.
  • the lines that the Define prisms of the plate 40 and the bottom 14 are parallel to each other and to the Longitudinal axis of the lamp.
  • the bottom 14 is provided with line-shaped prisms, which in a cross section perpendicular to the lamp axis in the shape of a triangle have a tip angle of 116 °, as indicated in Figure 7.
  • Side of the Elements 40 reflector portions 42 may be provided, with which the transition region is covered by the bottom 14 to the side walls 12 and prevents that in this Edge area light emerges uncontrolled.
  • the plate 40 generates a concentration of the light component in a range of ⁇ 45 ° with respect to the center plane S, as shown in FIGS. 3a and 3b.
  • this is not completely sufficient for glare control with the shielding angle ⁇ of 65 °. Therefore, in addition to the bottom of the prisms are provided with a point angle of 116 °, which suppress the corresponding light components above the shielding angle ⁇ , which could lead to glare, in particular those light components, which are designated in Figure 3b and 4b with B, or to redirect to smaller angles.
  • the light in the longitudinal and transverse directions but preferably also be blended in several levels.
  • Figure 8 illustrates an alternative form of the body 10 in which the side walls 12 and their orientation to the median plane S have remained unchanged, while the bottom 50 consists of two obliquely to the median plane portions 52a and 52b, which with the median plane in each case an angle of 70 ° and with the side walls at an angle of 90 °, so that the side walls 12 in turn form an angle of 20 ° with the median plane.
  • the body 10 can be made in various ways.
  • the Basic shape of the body produced in a known manner, in particular extruded or through Hot deformation can be made from a plate.
  • the prisms can e.g. incised or glued on. It is also possible to separate the side walls and the floor To produce parts and glue together to the overall body 10, wherein between ground and side plates mitres for joining the parts are present.
  • FIG. 1 An advantageous manufacturing method is illustrated in FIG.
  • this manufacturing process become in a flat material sections 62a and 62b, which later the side walls and an intervening section 64 determines which one later should correspond to the ground. Between these sections is a longitudinal direction extending triangular notch provided, however, the parts 62 a, 62 b and 64 not separate from each other, but this over a residual strength of the material, so to speak via a film hinge, connects. Subsequently, the side walls 62a and 62b, as shown by the arrows in Figure 9a, placed to the shape of Figure 9b, wherein the sides of the original notch are now in the manner of a miter.
  • Figure 10 illustrates another way of making the body.
  • an open-topped trapezoidal profile is created, e.g. by extruding, taking the profile In the region of the side walls 72 at the upper and lower end grooves 74, in which Sheets or sheets 76 which provide the prism structure required for the sidewalls, i. the Structure with the line-shaped parallel prisms, which have a cross section in the form of a have right-angled triangle, used, preferably inserted .
  • the mirror element 20 is shown again. This can be inserted or glued on be coextruded and after extrusion with a reflective coating be provided or lined with a reflective film.
  • the illustrated embodiment may instead of plates or foils, with a prism structure or other refractive structure, including plates, Foils or other elements are attached, which are reflective or at least partially reflective, in particular specularly reflective, to an asymmetric Light emission of the lamp to produce or otherwise the Lichtabstrahl characterizing to change
  • Figure 11 shows another way of assembling the body.
  • the body consists of separate side parts 80 and a separate bottom part 82, wherein the Floor part has a groove 84 for insertion of the side parts 80.
  • This is a snap connection provided, which locks the side wall in the groove 84 (see Figure 10, reference numeral 86).
  • this illustration only schematically a Rasttagen indicates. In practical applications, for example, one becomes a separate one Provide locking groove for locking the side walls and for locking with a locking tongue.
  • Figure 12 illustrates another embodiment of a light directing body in which on the ground on both sides in each case several side walls in the manner of a polygon course connect.
  • the bottom 14 in the Embodiment of Figure 1 or 7 may be formed on both sides in each case first Side walls 92 which are parallel to the longitudinal direction of the body and to the lamp axis extending line-shaped prisms, which in a cross-section perpendicular to the Longitudinal axis have a triangular cross section, which has a point angle of 90 ° have.
  • these prisms are towards the interior of the body directed.
  • the side walls 92 are followed by side walls 94, which are also in Longitudinal direction of the body or in the longitudinal direction of the lamp extending linear
  • Have prisms which, based on a cross-section perpendicular to the longitudinal axis of the body, have a triangular cross section having a point angle of 90 °.
  • these prisms In contrast to the prisms of the side walls 92, these prisms have, as in FIG. 12 shown, outward. Depending on whether the prisms are directed inwards or outwards, produce a different light emission characteristic of the light passing through them, which can be used to advantage for the design of the light intensity distribution.
  • FIG. 13 shows a further embodiment of a luminaire according to the invention. Same or Similar elements as in the embodiment of Figure 1 are denoted by the same reference numerals provided and are not explained in detail.
  • the light directing body 100 has two translucent ones Side walls 102 which blunt with the bottom 104 of the body Include angle, which is 117 ° in this specific embodiment.
  • the body 100 is made of one piece, wherein the bottom of the body with a reflector 108th is covered, which reflects the incident light of the lamp 1 back into the body.
  • the reflector 108 is laterally bent over and covers the side walls 102 over a small partial area.
  • the end point of the reflector 108 is designated P 1 .
  • the side walls 102 are provided on their inside with a refractive structure, which of oblong, in the direction of the lamp longitudinal axis translation invariant prism elements consists of a triangular in a cross section perpendicular to the longitudinal axis of the lamp Cross section with a point angle of 90 °.
  • the reflector 3 is, unlike the embodiment of FIG. 1, pulled down beyond the level of the bottom 104, so that the bottom 104 is at a distance from the light exit opening 5.
  • the connecting line between the edge R of the reflector 3 and the point P 1 defines the maximum angle at which light can escape from one of the side walls 102 without being reflected by the reflector 3. In this particular embodiment, this angle is about 68 °.
  • a geometric shielding of the light-directing body 100 is generated by the reflector 3.
  • the light-directing body 100 is shown enlarged together with the lamp 1, wherein for clarity, the prisms of a side wall 102 are shown larger than on the opposite side wall. In fact, the prisms are on both sidewalls same size. It can be seen in Figure 14 that a prism of the refractive structure on the Inside the side wall 102 only a small angular range of the lamp directly covering radiated light. This angle range is on the right side of the figure 14 shown greatly enlarged. Typically, a prismatic element covered by a triangular cross-section is defined, approximately an angular range of 6 °, this range may be larger or smaller in different embodiments.
  • the light-directing body is a modification of the embodiment of FIG. 13 as a two-lamp lamp sketched together with the associated lamps.
  • lamps 110a and 110b are symmetrical about the center plane S in the light directing Body 100 arranged, which may be opposite to a single-lamp embodiment be widened, but also have the same width as a single-lamp embodiment can.
  • FIG. 15 for the sake of simplicity, only the light-conducting body 100 is together with the lamps 110a and 110b shown.
  • the rest of the training of the lamp, in particular of the reflector 3 and the roof reflector 7 is analogous to the embodiment of FIG. 13.
  • FIG. 16 shows in a partial view a further modification of the embodiment of FIG Figure 13 as a partially direct and partially indirect luminaire.
  • the roof reflector 120 is provided with an opening 122 through which light the Lamp 1 can escape immediately upwards.
  • the rest of the design of the lamp, in particular of the reflector 3, is analogous to the embodiment of Figure 13.
  • the light-directing body, generally designated 124 does not made of one piece, but has two plates 126, each on its inside are provided with prisms with a point angle of 90 °, which the side walls of the light directing body, while the bottom 128 through a simple reflector sheet becomes.
  • the plates 126 and the bottom 128 may suitably, for example by gluing, welding or grouting or by a positive, frictional or non-positive Be connected to each other.
  • the reflector 3 is shown only on the left side of the figure.
  • the lamp analogous to the lamp according to Figure 13, a mirror image of the median plane S formed, i. it closes on the right side of the picture to the roof reflector 120 an unillustrated reflector 3, which extends below the bottom 128.
  • an (asymmetrical) lamp with a Configuration as shown in Figure 16 to realize within the scope of the invention.
  • the roof reflector 120 has an opening 122 for the exit of an indirect light component, instead of the opening 122 or in addition to the opening 122, a light exit surface in the reflector 3 outside of Be provided portion of the light-directing body 124, ie in the representation of the figure 16 in the area to the left of the left side wall 126.
  • This light exit surface may e.g. be designed as a perforated plate section or as a further opening in the reflector 3, as this has already been explained above.
  • Figure 17 shows another embodiment of a lamp according to the invention, wherein again the same or similar elements as in the previous embodiments with are denoted by the same reference numerals.
  • the light-directing body is the Embodiment of Figure 17 shown together with the lamp separately.
  • the light-directing body 130 again has two Side walls 132, which blunt with the plane of the light exit opening 5 each one Angle, measured from the top of the side walls 132, ie counterclockwise in the left half of the illustration and clockwise in the right half of the Representation, include.
  • the median plane S close the side walls in this embodiment, as shown in Figure 17, each at an angle of 30 °.
  • the light-directing body in this embodiment has a V-shape with two Surfaces 134a and 134b, which enclose an angle of 110 ° to 120 ° to each other and to touch each other in the plane of symmetry S.
  • the floor is made up of one Supporting profile 136 and an attached reflector 138 above the side walls 132 close directly to the support plate 136 and the reflector 138 and are in this embodiment on the reflector 138.
  • a ballast 140 attached on the underside of the supporting profile.
  • the support plate 136 and the ballast 140 covered by a cover 142, which in this embodiment the plane defined by the edge of the reflector 3 touched, but also before this Level may end or beyond this level out of the light exit opening 5 out can extend.
  • the cover 142 has a concave channel shape and closes with its end respectively to the Support profile 136 and the side walls 132 at.
  • the end point of this coverage defines together with the edge R of the reflector 3, a straight line which to the vertical or to the Symmetry S includes an angle of 60 °.
  • the cover 142 is as a dull or diffuse scattering reflector, for example with a matt white paint, formed. As a result, on the one hand light, the from the reflector 3 to the cover 142 is reflected, and on the other hand also Scattered light reflected in the room, so that the area of the cover 142 appears brightened.
  • the sidewalls 132 face the lamp 1 facing side prism elements, which in the direction of the lamp longitudinal axis are translation invariant and in a cross section perpendicular to the lamp longitudinal axis a have triangular cross section, wherein the apex angle of this cross section is 90 °.
  • Figure 19 shows a modification of the embodiment of Figure 17, in which the Abdekkung 150 is not round, but angular and adapted to the shape of the ballast. at this embodiment is also the transition between cover 150, support profile 136, Reflector 138 and side wall 132 designed differently than the side walls 132 on the Stand up support section 136, the reflector 138 ends on the side walls 132 and the cover 150 extends slightly beyond the support profile in the area of the side walls 132.
  • the free end of the cover 150 and the Edge of the reflector 3 defines a straight line, which with the vertical or the center plane S includes an angle of 60 °.
  • the side walls 132 inclined to the center plane S stronger than in the embodiment of Figure 17; in the concrete embodiment, the angle between the side walls 132 and the median plane S about 60 °.
  • FIG. 20 shows a modification of the embodiment of FIGS. 17 and 18, in which the light-directing body has only one reflective sheet 160 instead of one carrying profile.
  • the cover 162 is formed of polymethyl methacrylate (PMMA).
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • the cover 162 is welded or glued to the side wall 164 at the point P 2 .
  • a ballast 140 is housed in the space enclosed by the sheet 160 and the cover 162 .
  • FIG. 21 shows a further embodiment of a light-directing body which is largely the embodiment of Figure 20 corresponds.
  • the cover 162 at its end a groove on the bottom of a projection 170 of the side wall 164 is up.
  • This projection 170 has a smaller thickness than the remaining side wall 164 and each goes over two to the projection 170 at a right angle angled Paragraphs in the actual sidewall 164 about.
  • At these paragraphs are on one side of the end of the cover 162 and on the other side of the reflector 160 at.
  • the side wall 164 and the cover 162 can again by welding or gluing be connected to each other.
  • FIGS. 22a to 22c show various possibilities of forming the cover 162.
  • the cover 162 is made of an opaque, diffusely scattering plastic, e.g. PMMA treated accordingly.
  • the cover is made of transparent PMMA.
  • an opaque, reflective layer 172 On your Inside it is provided with an opaque, reflective layer 172, which be prepared for example by co-extrusion, painting, hot stamping or steaming can.
  • the cover is made of clear PMMA and has on its inside a structure of grooves or prisms, which the incident on them or sprinkle light passing through them.
  • the bottom of the light-directing body an exact V shape.
  • the reflecting surfaces 134a and 134b are curved.
  • Other, known reflector shapes, which avoid a return reflection on the lamp 1, instead of the illustrated Reflector shape can be used, in particular reflectors with a Evolenten- or cycloid shape.
  • a luminaire according to the invention can in particular be a screen workstation lamp, a Luminaire for lighting industrial areas, manufacturing plants, warehouses or halls, in particular Industrial halls, be.
  • Inventive lights can be used, for example, as recessed lights, Surface-mounted lights, pendant lights, floor lamps and wall sconces, without that the scope of the invention would be defined exhaustively.
  • the side walls may be different have refractive structures and / or different transmission properties have.
  • the refractive properties or transmission properties within the sidewalls are different.
  • this training can be such that this side wall completely is reflective or that it partially reflects and partially transmits light.
  • a light-directing Body provided, which surrounds the lamp right, left and bottom, so has walls, extending on different sides of the lamp (e.g., right, left or bottom). in principle this can be deviated from.
  • the Lamp is surrounded only on two sides of the light-directing body, so that, for example the light directing body has a first wall that is to the left of the lamp is located, and a floor that is located below the lamp, while to the right of the Lamp and above the lamp no wall is provided.
  • Embodiments also be designed as two-lamp lights, where appropriate, the reflectors and / or light directing elements to the location and geometry of the two lamps must be adapted. Likewise, the invention also in lights with ring lamps be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Ein Leuchte mit einer Lampe und einem der Lampe zugeordneten Reflektor mit einer Lichtaustrittsöffnung zur Abgabe eines direkten Lichtanteils ist dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe zumindest an zwei Seiten von einer lichtlenkenden Einrichtung, insbesondere einem lichtlenkenden Körper, umgeben ist, die sich zwischen der Lampe und dem Reflektor erstreckt und eine Seite besitzt, welche in Richtung der Abstrahlung des direkten Lichtanteils weist, wobei die Einrichtung zumindest an einer zu dem Reflektor weisenden Seite lichtdurchlässig ist und an dieser lichtdurchlässigen Seite eine Struktur aufweist, welche den Strahlengang des von der Lampe auf den Reflektor einfallenden Lichts beeinflußt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte mit einer Lampe, insbesondere einer langgestreckten Lampe, und einem der Lampe zugeordneten Reflektor mit einer Lichtaustrittsöffnung zur Abgabe eines direkten Lichtanteils. Derartige Leuchten werden insbesondere zur Innenraumbeleuchtung eingesetzt. Bei der Innenraumbeleuchtung besteht die Anforderung, daß die Blendung von Personen, die sich in dem beleuchteten Raum aufhalten, weitgehend vermieden werden soll. Entsprechende Anforderungen sind in einschlägigen Normen, beispielsweise der DIN EN 12464-1 oder der E DIN 5035-7 festgelegt. Insbesondere besteht bei Leuchten für Bildschirmarbeitsplätze die Anforderung, daß in bestimmten C-Ebenen oberhalb eines Abschirmwinkels, der typischerweise in einem Bereich von 45° bis 80°, häufig im Bereich von 50° bis 65°, insbesondere 65° liegt, die Leuchtdichte unter einem Wert von 1000 cd/m2, nach älteren Normen oder Normentwürfen sogar unterhalb von 500 cd/m2 oder 200 cd/m2 liegen muß. Herkömmlicherweise erreicht man die Einhaltung derartiger Bedingungen durch das Einsetzen eines Rasters in die Lichtaustrittsöffnung, welches Lamellen oder ähnliche Elemente aufweist, die den Austrittswinkel des Lichts geometrisch begrenzen. Für die Vermeidung einer Blendung sind jedoch nicht nur diejenigen Lichtstrahlen relevant, welche von der Lampe unmittelbar durch das Raster ohne Reflexion laufen. Vielmehr können auch Reflexionen an dem Raster oder in dem Reflektor der Leuchte zu Blendungen führen. Das Erfordernis, auch eine Blendung durch Reflexion zu vermeiden, hat zu teilweise aufwendigen Lamellenkonstruktionen geführt. Übliche Raster, deren Elemente aus lichtundurchlässigen Materialien bestehen, verringern darüber hinaus den Wirkungsgrad der Leuchte. Ansätze für Raster mit lichtdurchlässigen Materialien haben sich in der Praxis nicht durchgesetzt.
Ein anderer Ansatz zur Vermeidung von Blendung ist das Prinzip der Sekundärleuchte. Das Licht der Lampe wird bei entsprechenden Leuchten nicht unmittelbar, sondern nur nach Reflexion über einen Reflektor abgegeben. Hierfür sind in der Regel ein von der Lampe beabstandeter Sekundärreflektor und ein Primärreflektor erforderlich, welcher die Lampe soweit umgibt, das Licht der Lampe nicht unmittelbar aus der Lichtaustrittsöffnung des Sekundärreflektors unter einem Winkel größer als dem Abschirmwinkel austreten kann. Bei verschiedenen Sekundärleuchten ist darüber hinaus auf der dem Sekundärreflektor zugewandten Seite der Lampe ein Raster vorgesehen, welches, ähnlich wie ein Raster bei einer direkt strahlenden Leuchte, die Lichtabstrahlung von der Lampe auf den Sekundärreflektor kontrollieren. Derartige Konstruktionen führen häufig dazu, daß mehrfache Reflexionen zur Abstrahlung des Lichts durch die Lichtaustrittsöffnung erforderlich sind, welche den Wirkungsgrad verringern.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine alternative Leuchtenkonstruktion zur Verfügung zu stellen, mit welcher insbesondere die für die Innenraumbeleuchtung erforderliche Abschirmung erreicht werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Leuchte, insbesondere eine Innenraumleuchte, mit mindestens einer Lichtquelle, z. B. einer Lampe, insbesondere einer langgestreckten Lampe, und einem der Lichtquelle zugeordneten Reflektor, der von der Lichtquelle emittiertes Licht reflektiert und eine Lichtaustrittsöffnung zur Abgabe eines direkten Lichtanteils aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe zumindest an zwei, vorzugsweise an drei Seiten durch eine lichtlenkende Einrichtung, insbesondere einen lichtlenkenden Körper, umgeben ist, die sich zumindest auf einer Seite zwischen der Lichtquelle und dem Reflektor erstreckt und eine Seite besitzt, welche bezüglich der Lichtquelle auf derjenigen Seite liegt, zu welcher die Abgabe des direkten Lichtanteils erfolgt, wobei die Einrichtung zumindest an einer, insbesondere an allen zu dem Reflektor weisenden Seiten lichtdurchlässig ist und an diesen lichtdurchlässigen Seiten eine lichtbrechende Struktur aufweist, welche den Strahlengang des von der Lichtquelle auf den Reflektor einfallenden Lichts beeinflußt.
Unter einem direkten Lichtanteil einer Leuchte ist in diesem Zusammenhang derjenige Lichtanteil einer Leuchte zu verstehen, der ohne vorherige Reflexion an einem Raumelement auf die zu beleuchtende Fläche abgestrahlt wird, was nicht ausschließt, daß bestimmte Anteile des direkten Lichtanteils vor der Abstrahlung durch die entsprechende Lichtaustrittsöffnung in der Leuchte reflektiert werden.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist die Leuchte so ausgestaltet, daß in einer oder mehreren C-Ebenen, insbesondere in der C90 und der C180-Ebene, oberhalb eines Abschirmwinkels zur Vertikalen in einem Bereich von 45° bis 80°, bevorzugt in einem Bereich von 50° bis 65° und insbesondere bei 65°, die Leuchtdichte unter einem Wert von 1000 cd/m2, gegebenenfalls auch unterhalb von 500 cd/m2 oder 200 cd/m2 liegt, insbesondere derart, daß die Leuchte den vorangehend erwähnten Normen bzw. Normentwürfen entspricht. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, daß in dem Bereich unterhalb des Abschirmwinkels die Leuchtdichte der Leuchte zumindest überwiegend, vorzugsweise vollständig oberhalb von 1000 cd/m2 liegt.
Erfindungsgemäß besitzt die lichtlenkende Einrichtung eine Seite, welche bezüglich der Lampe in der Richtung der Abstrahlung des direkten Lichtanteils liegt. Ist die Lampe innerhalb des Reflektors angeordnet, liegt sie auf der der Lichtaustrittsöffnung zugewandten Seite der Lampe. Ist die Lampe ganz oder teilweise außerhalb des Reflektors angeordnet, liegt sie auf der von dem Reflektor und der Lichtaustrittsöffnung abgewandten Seite der Lampe. In beiden Fällen ist diese Seite so angeordnet, daß Licht der Lampe, welches in die Richtung des direkten Lichtanteils abgegeben wird, auf diese Seite der lichtlenkenden Einrichtung einfällt.
Die lichtlenkende Einrichtung kann auf der in der Abstrahlrichtung des direkten Lichtanteils liegenden Seite lichtdurchlässig, teilweise lichtdurchlässig oder lichtundurchlässig sein. Insbesondere kann über diese Seite gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ein direkter Lichtanteil abgegeben werden, während gemäß anderen Ausführungsformen über diese Seite kein Licht abgegeben wird und die Leuchte insgesamt ähnlich wie eine Sekundärleuchte wirkt. Auch in dieser Hinsicht sind Mischformen möglich, etwa dergestalt, daß Licht nur teilweise durchgelassen wird, so daß der Bereich dieser Seite zwar leuchtend erscheint, aber mit einer geringeren Leuchtdichte als der restliche Bereich der Lichtaustrittsöffnung.
Die lichtlenkende Einrichtung muß erfindungsgemäß nicht notwendigerweise ausschließlich aus lichtlenkenden und/oder lichtdurchlässigen Elementen bestehen, sondern kann auch ein oder mehrere Elemente und Abschnitte aufweisen, die keine lichtlenkenden Eigenschaften aufweisen bzw. nicht lichtdurchlässig sind.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß der Reflektor die Lampe an einer oder mehreren Seiten vollständig umgibt, d.h. der Reflektor deckt in diesem Fall die gesamte Ausdehnung der Lampe ab. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Lampe nicht jenseits der Lichtaustrittsöffnung des Reflektors liegt. Es kann auch vorgesehen sein, daß an einer oder mehreren Seiten der Reflektor die Lampe nur teilweise umgibt, d.h. der Reflektor deckt an dieser Seite nicht die gesamte Ausdehnung der Lampe ab. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Lampe teilweise jenseits der Lichtaustrittsöffnung des Reflektors liegt. Grundsätzlich ist es auch möglich, daß die Lampe außerhalb des Reflektors angeordnet ist und die lichtlenkende Einrichtung so angeordnet ist, daß das über sie abgegebene Licht der Lampe zumindest teilweise, vorzugsweise aber vollständig auf den Reflektor eingestrahlt wird. Derartige Ausführungsformen kommen insbesondere dann in Betracht, wenn der Reflektor relativ flach ausgebildet sein soll.
In Fällen, in denen die Lampe außerhalb des Reflektors liegt, kann vorgesehen sein, daß der Körper einen nicht oder nur teilweise lichtdurchlässigen gewölbten oder anderweitig bezüglich der Lampe konkaven Boden aufweist und auf diesen Boden ein lichtdurchlässiges Element, insbesondere ein lichtdurchlässiges Dach mit einer lichtbrechenden Struktur, an einer Seite aufgesetzt wird, so daß der Boden und dieses Element zusammen den Körper bilden, in dessen Innerem die Lampe aufgenommen ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß das Element die Form eines flachen Dachs, eines nach außen oder innen gewölbten Dachs oder eines Dachs besitzt, das, in einem Querschnitt senkrecht zu der Lampenachse, die Form eines Polygonzuges besitzt, der bezüglich der Lampe konkav oder konvex sein kann.
Die Erfindung kann vorsehen, daß die lichtlenkende Einrichtung, insbesondere ein lichtlenkender Körper, die Lampe auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten umgibt, wovon jedoch nur eine Seite lichtdurchlässig ist, so daß Licht über diese Seite auf den Reflektor eingestrahlt werden kann. Die andere, gegenüberliegende Seite kann dabei absorbierend, bevorzugt aber reflektierend ausgebildet sein, so daß sie das auf sie einfallende Licht zu der gegenüberliegenden Seite der lichtlenkenden Einrichtung reflektiert, so daß die Lichtausbeute erhöht wird. Auf diese Weise läßt sich eine asymmetrische Abstrahlcharakteristik der Leuchte leicht erreichen. Die Erfindung kann jedoch auch vorsehen, daß die beiden einander gegenüberliegenden Seiten jeweils lichtdurchlässig sind, so daß über beide Seiten Licht auf der Lampe auf den Reflektor eingestrahlt wird, wobei diese beiden Seiten insbesondere auch symmetrisch zueinander ausgebildet sein können, so daß, in Verbindung mit einem symmetrischen Reflektor, eine symmetrische Lichtabstrahlcharakteristik entsteht. Mischformen sind dabei auch möglich, etwa derart, daß eine asymmetrische lichtlenkende Einrichtung, insbesondere ein asymmetrischer lichtlenkender Körper, mit einem symmetrischen Reflektor kombiniert wird oder ein asymmetrischer Reflektor mit einer symmetrischen lichtlenkenden Einrichtung.
Die Erfindung kann auch vorsehen, daß die lichtlenkende Einrichtung, insbesondere ein lichtlenkender Körper, symmetrisch bezüglich einer Ebene ist, welche die Längsachse der Lampe enthält und die Lichtaustrittsöffnung für den direkten Lichtanteil schneidet. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, daß diese Ebene die Lichtaustrittsöffnung für den direkten Lichtanteil in einem rechten Winkel schneidet.
Die Leuchte kann insbesondere eine langgestreckte Leuchte mit einer langgestreckten Lampe sein, die in der Richtung der Längserstreckung der Leuchte ausgerichtet ist, wobei die Lampe im wesentlichen parallel zu der Lichtaustrittsfläche, also insbesondere nicht senkrecht zu der Lichtaustrittsfläche verläuft.
Der Reflektor kann außer der erwähnten Lichtaustrittsöffnung weitere Lichtaustrittsöffnungen aufweisen, insbesondere eine oder mehrere Lichtaustrittsöffnungen zur Abgabe eines indirekten Lichtanteils.
Eine erfindungsgemäße Leuchte kann insbesondere als direkt und indirekt strahlende Leuchte ausgebildet sein und eine oder mehrere Lichtaustrittsflächen zum Austritt eines indirekten Lichtanteils aufweisen. Derartige Lichtaustrittsflächen können im einfachsten Fall durch ein Loch, insbesondere durch ein Loch in dem Reflektor implementiert sein. Eine alternative Möglichkeit, eine solche Lichtaustrittsfläche zu implementieren, besteht darin, daß man den Reflektor im Bereich dieser Lichtaustrittsfläche teilweise lichtdurchlässig, beispielsweise als Lochblech, auslegt. Der Reflektor kann im Bereich dieser Lichtaustrittsfläche z.B. auch aus einem lichtdurchlässigem Material bestehen oder es kann ein entsprechendes Element, z.B. eine Platte aus einem lichtdurchlässigem Material, in eine Öffnung des Körpers eingesetzt sein.
Eine Lichtaustrittsfläche für einen indirekten Lichtanteil kann so angeordnet sein, daß Licht der Lampe unmittelbar, ohne durch die lichtlenkende Einrichtung beeinflußt worden zu sein, aus dieser Lichtaustrittsfläche austritt. Es kann insbesondere vorgesehen sein, daß sich eine solche Lichtaustrittsfläche zwischen zwei Seitenwänden eines lichtlenkenden Körpers befindet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß eine solche Lichtaustrittsfläche so angeordnet ist, daß Licht der Lampe, vorzugsweise alles über diese Lichtaustrittsfläche abgestrahltes Licht, zunächst durch die lichtlenkende Einrichtung hindurchtreten muß, um zu dieser Lichtaustrittsfläche zu gelangen. Beispielsweise kann eine solche Lichtaustrittsfläche außerhalb eines lichtlenkenden Körpers, der die besagte lichtlenkende Einrichtung bildet, angeordnet sein. So kann z.B. der besagte Reflektor in Bereichen, die seitlich neben einem solchen lichtlenkenden Körper liegen, entsprechende Lichtaustrittsflächen aufweisen.
Die Erfindung kann vorsehen, daß die lichtlenkende Einrichtung einen bezüglich der Lampe in der Abstrahlrichtung des direkten Lichtanteils liegenden Boden, z. B. einen der Lichtaustrittsseite zugewandten Boden, und zu diesem Boden abgewinkelte Wände aufweist.
Der Boden und/oder die Seitenwände können jeweils eben ausgebildet sein. Boden und/oder Seitenwände können jedoch auch abweichende Formen, z.B. eine V-Form aufweisen.
Der Boden kann eben oder gekrümmt sein oder auch aus mehreren ebenen oder gebogenen Abschnitten zusammengesetzt sein. Dabei kann der Boden bezüglich derjenigen Seite, welche zu der Lampe weist, konkav ausgebildet sein, so daß er gegenüber der Lampe in seinem Verlauf zurückweicht, oder konvex ausgebildet sein, so daß er zu der Lampe hin vorsteht. Beispielsweise kann der Boden aus zwei ebenen Abschnitten bestehen, die auf der der Lampe zugewandten Seite einen Winkel von 135° bis 155°, insbesondere 140° miteinander einschließen und mit den Seitenwänden jeweils einen Winkel von 90° einschließen. Statt dessen kann der Boden auch eine entsprechende konkave Krümmung aufweisen oder in der Form eines Polygonabschnitts mit mehr als zwei Seiten ausgebildet sein.
Ebenso kann vorgesehen sein, daß der Boden aus zwei ebenen Abschnitten besteht, welche auf der von der Lampe abgewandten Seite einen Winkel von 85° bis 150° einschließen. Bei dieser Ausführungsform ragt der Boden zu der Lampe hin vor, so daß unterhalb des vorragenden Abschnitts auf der der Lampe gegenüberliegenden Seite des Bodens eine Vertiefung gebildet wird, in der vorteilhafterweise elektrische und/oder mechanische Leuchtenbauteile, beispielsweise die Verdrahtung oder ein Vorschaltgerät, untergebracht werden können.
Die Erfindung kann vorsehen, daß die lichtlenkende Einrichtung einen Körper umfaßt, der im Querschnitt, insbesondere in einem Querschnitt senkrecht zu einer im wesentlichen parallel oder schwach geneigt zu der Lichtaustrittsfläche verlaufenden Lampenachse, die Form eines an der Spitze abgeschnittenen, oben offenen Dreiecks oder eines an der Spitze abgeschnittenen, an seiner Grundseite offenen Dreiecks besitzt.
Es kann vorgesehen sein, daß in einem Querschnitt, insbesondere in einem Querschnitt senkrecht zu einer im wesentlichen parallel oder schwach geneigt zu der Lichtaustrittsfläche verlaufenden Lampenachse, die Linie, welche die beiden Endpunkte des Bodens verbindet, mit einer Tangente an eine Seitenwand, vorzugsweise mit den Tangenten an alle Seitenwände, die durch einen der Endpunkte verläuft, einen Winkel von 65° bis 80°, insbesondere 70° einschließt. Bei ebenen Seitenwänden entspricht dieser Winkel dem Winkel zwischen der Linie durch die beiden Endpunkte und der betreffenden Seitenwand.
Die Erfindung kann auch vorsehen, daß dieser Winkel größer als 90° ist, bevorzugt 100° bis 160°, insbesondere 150° bis 160°, 110° bis 130° oder 140° bis 160°. Dies kann insbesondere in Verbindung mit linienförmigen Prismen mit einem dreieckigen Querschnitt vorgesehen sein, die sich an einer oder mehreren, insbesondere allen Seitenwänden in Längsrichtung der Leuchte erstrecken und im Querschnitt einen Spitzenwinkel in einem Bereich von 85° bis 130°, insbesondere 90° oder 116° aufweisen.
Die Erfindung kann auch vorsehen, daß auf jeder Seite des Bodens mehrere aneinander anschließende Seitenwände vorgesehen sind, wobei gemäß einer Ausführungsform eine dem Boden unmittelbar benachbarte erste Seitenwand mit dem Boden einen stumpfen Winkel einschließt und zwischen dem Boden und einer weiteren, zweiten Seitenwand liegt, welche an diese erste Seitenwand anschließt und mit dieser ersten Seitenwand einen stumpfen oder spitzen Winkel einschließt. Bei dieser Ausführungsform kann insbesondere vorgesehen sein, daß die erste Seitenwand linienförmige Prismen mit einem dreieckigen Querschnitt aufweist, die sich vorzugsweise in Längsrichtung der Leuchte erstrecken, einen dreieckigen Querschnitt besitzen und einen Spitzenwinkel im Bereich von 90°, insbesondere 90°, oder einem Bereich nahe 90°, z. B. 85° bis 100°, aufweisen, wobei diese Prismen zum Inneren des Körpers hin gerichtet sind, während die zweite Seitenwand linienförmige Prismen mit einem dreieckigen Querschnitt aufweist, die sich vorzugsweise in Längsrichtung der Leuchte erstrecken, und im Querschnitt einen Spitzenwinkel mit einem Wert von 90° oder in einem Bereich um 90°, z. B. 85°bis 100°, aufweisen, wobei die Prismen dieser zweiten Seitenwand auf der Außenseite des Körpers liegen.
Die Erfindung kann vorsehen, daß die lichtbrechende Struktur in einem Querschnitt, insbesondere in einem Querschnitt senkrecht zu einer im wesentlichen parallel oder schwach geneigt zu der Lichtaustrittsfläche verlaufenden Lampenachse, die Lichtabstrahlung derart beschränkt, daß zumindest der überwiegende Teil des Lichts auf der dem Reflektor zugewandten Seite auf einen Bereich von Winkeln unterhalb eines Grenzwinkels β zu einer Senkrechten zu der Seitenwand beschränkt wird. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß diese Beschränkung derart ist, daß oberhalb dieses Grenzwinkels nur noch derart geringe Lichtanteile abgegeben werden, daß diese unter den Blickwinkeln, unter denen sie von dem Betrachter wahrgenommen werden, zu einer Leuchtdichte von weniger als 1000 cd/m2 führen. Die Erfindung kann allerdings auch vorsehen, daß außerhalb des Bereichs unterhalb des Grenzwinkels β weitere Lichtanteile abgegeben werden, die kleiner oder wesentlich kleiner als der vorangehend erwähnte überwiegende Lichtanteil sind, wobei die Seitenwand dann so orientiert ist, daß solche Lichtanteile, soweit sie, wenn sie in einen Bereich oberhalb des Abschirmwinkels in einer Ebene, in der eine Abschirmung gefordert ist, unmittelbar abgestrahlt würden, zu einer Leuchtdichte oberhalb des Grenzwertes der Abschirmbedingung führen würden, in eine Richtung, bezogen auf den Betrachter abgegeben werden, bei der eine Abschirmung nicht gefordert wird (z. B. in einen Bereich von Winkeln unterhalb des auf die Vertikalen bezogenen Abschirmwinkels oder zu einer Decke oder Wand zum Zweck der indirekten Beleuchtung) und/oder diese Lichtanteile derart auf den Reflektor oder andere optische Elemente der Leuchte eingestrahlt werden, daß diese entweder nur in einer Form über die Lichtaustrittsöffnung abgegeben werden, welche den Abschirmbedingungen entspricht.
Dabei kann vorgesehen sein, daß an jedem Lichtaustrittspunkt der Seitenwand der Winkel β so durch die lichtbrechende Struktur festgelegt ist, daß Lichtstrahlen, die unter dem Winkel β aus der Seitenwand austreten, nicht durch die besagte Lichtaustrittsfläche laufen.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß alle Lichtstrahlen, die unter dem Winkel β aus der Seitenwand austreten, auf den Reflektor und/oder auf andere Lichtaustrittsflächen als die besagte Lichtaustrittsfläche für einen direkten Lichtaustritt einfallen, z.B. auf Lichtaustrittsflächen für indirekte Lichtanteile.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Seitenwände des lichtdurchlässigen Körpers gegenüber der bezüglich der Lampe in der Richtung der Abstrahlung des direkten Lichtanteils liegenden Seite, z. B. gegenüber einer zu der Lichtaustrittsöffnung gewandten Grundseite, abgewinkelt. Der Winkel, den diese Seitenwände mit der Grundseite einschließen, ist so gewählt, daß das Licht im wesentlichen zu dem Reflektor (ggf. auch zu einer zweiten Lichtaustrittsöffnung) gerichtet wird. Genauer schneidet jede Gerade den Reflektor, welche mit der Flächennormalen dieser Seitenwände einen kleineren Winkel als den von den Prismen erzeugten Grenzwinkel β einschließt, der, bezogen auf eine Senkrechte zu der Seitenwand, auch ein Abschirmwinkel im Sinne einer Leuchtdichtebegrenzung oberhalb des Grenzwinkels mit den vorangehend genannten Grenzwerten sein kann. In einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß derjenige Winkel zur Vertikalen bzw. zu einer Senkrechten zu der Lichtaustrittsöffnung, welche dem vorangehend erwähnten Grenzwinkel β entspricht, gleich dem durch den Reflektor und die Lampe definierten geometrischen Abschirmwinkel oder größer als dieser ist, wobei dieser geometrische Abschirmwinkel als der größte Winkel zur Vertikalen bzw. zu einer Senkrechten zu der Lichtaustrittsöffnung definiert ist, unter dem ein Lichtstrahl von der Lampe (ohne die besagte lichtlenkende Einrichtung) austreten kann, ohne von dem Reflektor reflektiert zu werden. Grundsätzlich können jedoch auch andere Konstellationen vorgesehen sein, bei denen die lichtbrechende Struktur, insbesondere die Prismen der lichtlenkenden Einrichtung und die Form des Reflektors so aufeinander abgestimmt sind, daß eine Abschirmung erzeugt wird.
Die Erfindung kann auch vorsehen, daß in einem Querschnitt senkrecht zu der Lampenachse alle Geraden, welche eine Seitenwand des lichtdurchlässigen Körpers schneiden und durch den Rand der Lichtaustrittsöffnung, welcher dieser Seitenwand am nächsten liegt, laufen, mit einer Senkrechten zu der Lichtaustrittsöffnung einen Winkel einschließen, der kleiner als ein Grenzwinkel ist, der vorzugsweise im Bereich von 45° bis 75°, insbesondere bei 60° bis 70° liegt. Gemäß bestimmten Ausführungsformen kann dieser Winkel ca. 60° oder ca. 68° betragen.
Die Erfindung kann vorsehen, daß die lichtbrechende Struktur aus linienförmigen, vorzugsweise parallelen Elementen besteht, die in einem Querschnitt senkrecht zu der Linie, welcher das Element folgt, einen konstanten Querschnitt haben.
Die besagte Linie kann insbesondere gerade sein und parallel zu der Leuchtenlängsachse und/oder parallel zu der Lampenachse verlaufen.
Es kann vorgesehen sein, daß die Elemente einen sich von einer Grundseite verjüngenden Querschnitt mit zwei Seiten besitzen, die an die Grundseite anschließen, wobei die Summe der Winkel, welche die Tangenten an die beiden Seiten, welche durch die Endpunkte der Grundseite laufen, mit der Grundseite einschließen, in einem Bereich von 50° bis 95°, insbesondere bei 90° oder 64°, liegt. Dieser Querschnitt kann insbesondere zu einer Mittelsenkrechten zu der Grundseite symmetrisch sein.
Es kann vorgesehen sein, daß der Querschnitt eine Dreiecksform besitzt. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, daß der der Grundseite gegenüberliegende Winkel 90° beträgt.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß die lichtbrechende Struktur, insbesondere eine lichtbrechende Struktur, die in Seitenwänden eines lichtlenkenden Körpers ausgebildet ist, auf der zu der Lampe weisenden Seite einer Wand der lichtlenkenden Einrichtung oder auf der von der Lampe weggewandten Seite einer Wand dieser Einrichtung ausgebildet ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen alle lichtbrechenden Strukturen in Seitenwänden eines lichtlenkenden Körpers entweder nach innen, zu der Lampe hin, oder nach außen, d.h. von der Lampe weg. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß an unterschiedlichen Seitenwänden eines lichtlenkenden Körpers die lichtbrechende Struktur unterschiedlich orientiert ist, also bei einer oder mehreren Seitenwänden nach innen, zu der Lampe hin weist und bei einer oder mehreren Seitenwänden nach außen, von der Lampe weg weist.
Erfindungsgemäß kann eine Einrichtung vorgesehen sein, welche Licht, welches von der Lampe in der Abstrahlrichtung des direkten Lichtanteils der Leuchte, insbesondere bei einer Anordnung der Lampe innerhalb der Leuchte, in Richtung zu der Lichtaustrittsöffnung für einen direkten Lichtanteil abgestrahlt wird, nicht oder nur teilweise durchläßt.
Dabei kann vorgesehen sein, daß der Boden des Körpers lichtundurchlässig ist oder teilweise lichtdurchlässig ist oder daß zwischen der Lampe und dem Boden ein Element vorgesehen ist, welches Licht nicht oder nur teilweise durchläßt.
Dabei kann vorgesehen sein, daß ein reflektierendes oder teilweise reflektierendes und teilweise lichtdurchlässiges Element zwischen dem Boden und der Lampe angeordnet ist.
Dieses Element ist vorzugsweise auf den Boden aufgelegt und kann z.B. in den Körper eingelegt oder mit dem Boden verklebt sein. Insbesondere kann das Element ein Spiegel, z.B. aus Aluminium, sein, der in Richtung zu dem Boden des Körpers abgestrahltes Licht der Lampe zurückreflektiert. Nach einer Ausführungsform ist der Spiegel dabei in einer Form ausgebildet, die eine Rückreflexion auf die Lampe verhindert, z.B. in Form einer Evolvente. Gemäß anderen Ausführungsformen folgt der Spiegel oder, allgemeiner, das zumindest teilweise reflektierende Element der Kontur des Bodens und kann z. B. eben sein.
Alternativ kann der Boden mit einer lichtundurchlässigen oder teilweise lichtdurchlässigen Beschichtung versehen sein, die insbesondere gerichtet, ungerichtet oder teilweise gerichtet reflektierend sein kann. Eine solche ganz oder teilweise reflektierende Beschichtung kann z.B. durch Bedampfen aufgebracht werden. Gemäß anderen Ausführungsformen kann der Boden auch vollständig aus einem reflektierenden, insbesondere gerichtet reflektierenden Material bestehen.
Gemäß einer Ausführungsform ist die der Lichtaustrittsöffnung zugewandte Seite des Körpers mit einer reflektierenden Beschichtung versehen, so daß der Körper an dieser Seite wie ein Primärreflektor wirkt. Das Licht tritt durch die Seitenwände des Körpers aus, und fällt danach auf den Reflektor der Leuchte ein, der es zu einer oder mehreren Lichtaustrittsöffnungen reflektiert. Dies kann zum einen die bereits erwähnte Lichtaustrittsöffnung zur Abgabe eines direkten Lichtanteils sein. Der Reflektor kann jedoch auch mit einer zweiten Lichtaustrittsöffnung oder, darüber hinaus, weiteren Lichtaustrittsöffnungen, zur Abgabe eines indirekten Lichtanteils versehen sein. Gemäß bestimmten Ausführungsformen der Erfindung kann das aus dem Körper austretende Licht entweder direkt durch solche Lichtaustrittsöffnungen zur Abgabe eines indirekten Lichtanteils austreten oder nach Reflexion in dem Reflektor. Grundsätzlich kann man auch daran denken, oberhalb einer von der Lichtaustrittsöffnung für den direkten Lichtaustritt abgewandten offenen Seite des Körpers eine Öffnung in dem Reflektor oder in dem Gehäuse vorzusehen, so daß Licht unmittelbar aus dem Inneren des Körpers zur Abgabe eines indirekten Lichtanteils austreten kann. Eine solche Ausführungsform käme vor allem dann in Betracht, wenn, wie dies häufig der Fall ist, der indirekte Lichtanteil keinen Abschirmungsbeschränkungen unterliegt.
Die Erfindung kann vorsehen, daß ein Element zwischen dem Boden und der Lampe angeordnet ist, welches eine lichtbrechende Struktur aufweist, die Licht nicht oder nur teilweise zu dem Boden durchläßt oder durchgelassenes Licht auf einen Winkelbereich zu einer Senkrechten zu der Lichtaustrittsfläche, vorzugsweise auf einen Bereich von Winkeln unterhalb des Abschirmwinkels konzentriert.
Beispielsweise kann das Element Prismen aufweisen, die Licht, insbesondere senkrecht einfallendes Licht, zurückreflektieren (Katzenaugeneffekt).
Insbesondere kann das Element eine Struktur von linienförmigen Prismen aufweisen, welche in einer bevorzugten Ausführungsform einen Querschnitt mit einem Spitzenwinkel in einem Bereich von 85° bis 130°, insbesondere 90° oder 116° aufweisen.
In einer Abwandlung dieser Ausführungform kann vorgesehen sein, daß der Boden selbst eine entsprechende lichtbrechende Struktur aufweist, wobei zusätzlich ein weiteres Element mit einer lichtbrechenden Struktur, wie vorangehend beschrieben, verwendet werden kann, um die Abschwächung, Verhinderung bzw. Konzentration auf bestimmte Raumbereiche von durch den Boden hindurchtretendem Licht zu verbessern bzw. zu ermöglichen. Insbesondere kann der Boden auf seiner Außenseite linienförmige Prismen mit einem Querschnitt in Form eines Dreiecks mit einem Spitzenwinkel von 116° und das Element linienförmige Prismen mit einem Querschnitt in Form eines Dreiecks mit einem Spitzenwinkel von 90° aufweisen, die vorzugsweise parallel zueinander, insbesondere in Richtung der Längsachse oder der Mittellinie der Lampe, verlaufen. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung können die Prismen des Elements entweder dem Boden zugewandt sein oder von diesem weg gewandt sein. Dies führt zu einer breitstrahlenden bzw. tiefstrahlenden Charakteristik des durch das Element hindurchtretenden Lichts. Durch die Orientierung der Prismen kann also derjenige Bereich des Körpers, auf den das durch das Element hindurchtretende Licht einfällt, variiert werden, was weitere Gestaltungsmöglichkeiten bei der Erzeugung einer gewünschten Lichtstärkeverteilungskurve der gesamten Leuchte eröffnet. Gemäß den derzeit bevorzugten Ausführungsformen sind die an dem Boden vorgesehenen Prismen mit einem dreieckförmigen Querschnitt und einem Spitzenwinkel von 116° von der Lampe weg gewandt und weisen dementsprechend, bezogen auf die Richtung des aus der Lichtaustrittsöffnung für den direkten Lichtanteil austretenden Lichts, nach außen.
In einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß der Boden auf seiner Außenseite oder Innenseite linienförmige Prismen mit einem Querschnitt in Form eines Dreiecks mit einem Spitzenwinkel von 116° und das besagte Element ebenfalls linienförmige Prismen mit einem Querschnitt in Form eines Dreiecks mit einem Spitzenwinkel von 116° aufweist, wobei bei dieser Ausführungsform die Längsachsen der linienförmigen Prismen des Bodens und des Elements nicht parallel zueinander sind und insbesondere einen Winkel von 90° zueinander einschließen können.
Die Erfindung kann vorsehen, daß auf dem Boden des Körpers eine Folie mit einer entsprechenden lichtbrechenden Struktur aufgeklebt oder in anderer Weise aufgebracht ist.
Die Erfindung kann vorsehen, daß die lichtlenkende Einrichtung einen lichtlenkenden Körper umfaßt, dessen Boden einteilig mit den Seitenwänden ausgebildet ist.
Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, wenn der Körper aus einem lichtdurchlässigen Material besteht, da selbst dann, wenn ein unmittelbarer Lichtaustritt über den Boden verhindert wird, durch Lichtleitung innerhalb des Körpers ein -vergleichsweise kleiner- Lichtanteil über den Boden abgegeben wird, so daß er gegenüber der Lichtaustrittsöffnung aufgehellt wird und der Hell/Dunkel-Übergang zwischen dem Körper, den der Betrachter in der Lichtaustrittsöffnung sieht, und der restlichen Lichtaustrittsöffnung abgemildert wird.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Seitenkante des Bodens und der Seitenwände jeweils mit einer Abschrägung versehen ist, die sich nur über einen Teil der Dicke erstreckt, so daß Boden und Seitenwände durch einen Materialabschnitt verbunden sind, wobei die Abschrägungen nach Art einer Gehrung aneinander anliegen.
Dies gestattet es, den Körper aus einem flachen Material, das an den Grenzen zwischen den Abschnitten, die den Boden bzw. die Seitenwände bilden sollen, eine Einkerbung besitzt, zu falten und dadurch in besonders einfacher Weise herzustellen.
Es kann auch vorgesehen sein, daß diese Einkerbung auf der gleichen Seite des Ausgangsmaterials ausgebildet ist wie die lichtbrechenden Strukturen. Dies gestattet eine besonders einfache Herstellung, da dann das Ausgangsmaterial nur auf einer Seite strukturiert werden muß. Sofern die lichtbrechenden Strukturen sich auf der Außenseite des fertigen Körpers befinden sollen, können gegebenenfalls zusätzliche Elemente des Körpers oder der Leuchte, wie beispielsweise Halteklammern, Führungseinrichtungen oder dergleichen vorgesehen sein, welche die Seitenwände gegenüber dem Boden in ihrer Position halten. Es kann beispielsweise auch vorgesehen sein, daß die Einkerbung, die in diesem Fall auf der Außenseite des Körpers liegt, mit einem geeigneten Material aufgefüllt wird. Beispielsweise könnte man den Bereich der Einkerbung ausspritzen oder aber auch eine Leiste oder ein anderes Element in diese Einkerbung einführen und dort, z. B. durch Verkleben, fixieren. Auf diese Weise kann die Lage der Seitenwände stabilisiert werden. Je nach Bedarf kann das eingefügte Material die gleichen oder ähnliche optische Eigenschaften wie der Körper haben oder auch nicht.
Die Erfindung kann vorsehen, daß eine oder mehrere Seitenwände und/oder der Boden eine Einrichtung zum formschlüssigen Halten von einem oder mehreren platten- oder folienförmigen Elementen mit einer lichtbrechenden Struktur aufweisen.
Bei dieser Ausführungsform besteht der Körper aus mehreren Teilen, nämlich aus einem Grundkörper, der vorzugsweise unstrukturiert ist, und Platten oder folienförmigen Elementen mit der lichtbrechenden Struktur. In einer besonderen Ausgestaltung besteht die Einrichtung aus Nuten, zwischen denen die Elemente geführt sind, so daß sie in einfacher Weise eingesteckt werden können.
In einer Abwandlung dieser Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, daß die Seitenwände und der Boden getrennte Teile sind. Entsprechend einer Ausführungsform werden die Seitenwände dann mit dem Boden verklebt. Entsprechend einer alternativen Ausführungsform werden die Seitenwände in entsprechende Aussparungen in dem Boden eingesteckt, wobei sie ggf. durch eine Rast- oder Klemmverbindung oder in anderer Weise gesichert werden können.
Bei Ausführungsformen mit einem mehrteiligen Körper ist es vorteilhaft, wenn der Boden aus einem lichtdurchlässigen Material besteht, um die Hell/Dunkel ― Übergänge zwischen dem Boden und dem Rest der Lichtaustrittsöffnung, die vorangehend erläutert wurden, abzumildern. Der Übertritt von Licht aus den Seitenwänden in den Boden kann durch die Verwendung eines Klebstoffs mit einem ähnlichen Brechungsindex wie dem des Bodens und der Seitenwände, allgemeiner durch das Ausfüllen von Zwischenräumen zwischen Seitenwänden und Boden mit einem Material mit einem ähnlichen Brechungsindex wie dem des Bodens und der Seitenwände, verbessert werden.
Das Material des lichtlenkenden Körpers bzw. der Elemente der lichtlenkenden Einrichtung kann insbesondere ein Kunststoff, z.B. Polymethylmetacrylat (PMMA), Polystyrol (PS), ein Styrol-Acrylnitril-Copolymer (SAN) oder Polycarbonat (PC) sein, wobei der Kunststoff vorzugsweise extrudierbar ist, oder Glas, z. B. BK7, sein.
Die Erfindung stellt insbesondere auch ein Verfahren zum Herstellen eines lichtlenkenden Körpers zur Verwendung bei einer Leuchte, wie sie vorangehend beschrieben wurde, zur Verfügung, bei welchem in einem flachen Material (vorzugsweise zwei) den späteren Seitenwänden entsprechende Abschnitte und ein dazwischen liegender, dem Boden entsprechender Abschnitt festgelegt werden, und dann die Seitenabschnitte gegenüber dem Bodenabschnitt aufgestellt werden.
Dabei kann insbesondere vorgesehen werden, daß an der Grenze zwischen dem Bereich der Seitenflächen und dem Bereich des Bodens die Dicke des Materials geringer ist, um das Umbiegen zu erleichtern.
Insbesondere können in diesem Bereich Einkerbungen mit Schrägflächen vorgesehen sein, welche nach dem Aufstellen der Seitenwände eine Gehrung zwischen den Seitenwänden und dem Bodenteil darstellen.
Wie bereits vorangehend erwähnt, können in einer alternativen Ausführungsform derartige Einkerbungen auch auf derjenigen Seite vorgesehen sein, welche nach dem Aufstellen der Seitenwände auf der Außenseite liegt. Dies hat insbesondere einen Vorteil, wenn die Außenseite der Seitenwände strukturiert sein soll.
Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Herstellen eines lichtleitenden Körpers zur Verwendung in einer Leuchte, wie sie vorangehend beschrieben wurde, zur Verfügung, bei welchem ein einteiliger Körper mit einer Bodenfläche und zwei hierzu abgewinkelten Seitenflächen, vorzugsweise durch Extrudieren, hergestellt wird und anschließend flächenförmige Elemente, insbesondere Platten oder Folien, welche eine lichtbrechende Struktur, insbesondere eine Struktur von linienförmigen parallelen Prismen, besonders bevorzugt eine Struktur von parallelen linienfömigen Prismen mit einem dreieckigen Querschnitt, an den Seitenwänden und/oder an dem Boden angebracht werden.
Dabei kann die Erfindung vorsehen, daß die Elemente mit der lichtbrechenden Struktur an die Seitenflächen und/oder an die Bodenfläche des Körpers angeklebt werden.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß der Körper eine Führung für die flächenförmigen Elemente mit der lichtbrechenden Struktur aufweist und diese in die Führung eingesetzt werden, so daß sie dort formschlüssig gehalten werden.
Alternativ kann vorgesehen sein, daß diese flächenförmigen Elemente in anderer Weise, z.B. durch Klemmverbindungen, Rastverbindungen, oder dergleichen an einem Körper gehalten werden.
Die Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines lichtlenkenden Körpers zur Verwendung bei einer Leuchte, wie sie vorangehend beschrieben wurde, zur Verfügung, bei welchem der Körper ein Bodenelement aufweist und hiervon getrennte Seitenwände aufweist, wobei das Bodenelement eine oder mehrere Aufnahmen zur Aufnahme der Seitenwände aufweist und eine oder mehrere Seitenwände in solche Aufnahmen eingeführt werden. Insbesondere können die Aufnahmen die Form einer Nut aufweisen, in welche die Seitenwände eingesteckt werden. Die Aufnahme kann mit einer Sicherungseinrichtung, insbesondere einer Rastverbindung, versehen sein, welche die Seitenwände in der Aufnahmeeinrichtung verrastet, verklemmt oder in anderer Weise sichert.
Bei diesem Herstellungsverfahren können die Seitenwände und/oder der Boden bereits vor dem Zusammenbau eine mit einer lichtbrechenden Struktur versehene Außenwand aufweisen. Sie können jedoch bei diesem Zusammenbau auch unstrukturiert sein, wobei dann, wie vorangehend beschrieben wurde, flächenförmige Elemente, welche die erforderliche lichtbrechende Struktur aufweisen, an den Seitenwänden und/oder dem Boden befestigt werden, insbesondere durch Verkleben, durch Einstecken in Führungsnuten oder dergleichen.
Wenn die lichtbrechende Struktur in einem separaten Element ausgebildet ist, das an den eigentlichen Körper in der vorangehend beschriebenen Weise angebracht wird, ist es vorteilhaft, daß dieses Element so angebracht wird, daß die Struktur zu der Seitenwand bzw. dem Boden, an dem das Element angebracht wird, weist, so daß der fertige Körper nach außen eine glatte Oberfläche hat und die lichtbrechende Struktur in dem Zwischenraum zwischen den Elementen und dem eigentlichen Körper liegt, so daß sie vor Verschmutzung geschützt ist. Die Elemente liegen dabei vorzugsweise im Inneren des eigentlichen Körpers.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die lichtlenkende Einrichtung einen Bodenabschnitt aufweist, an den eine Abdeckung anschließt, welche zusammen mit dem Bodenabschnitt einen Hohlraum festlegt. Die Abdeckung kann dabei sowohl auf der der Lichtquelle zugewandten Seite als auch auf der von der Lichtquelle abgewandten Seite des Bodenabschnitts vorgesehen sein. Der Bodenabschnitt kann insbesondere der Boden eines lichtlenkenden Körpers sein.
Vorteilhafterweise können in dem durch den Bodenabschnitt und die Abdeckung gebildeten Hohlraum elektrische und/oder mechanische Bauelemente der Leuchte, insbesondere Verdrahtungen, Vorschaltgeräte, Schalter und dgl. angeordnet sein.
Die Erfindung kann vorsehen, daß der Boden des lichtlenkenden Körpers durch ein Tragprofil, insbesondere ein V-förmiges Tragprofil, gebildet wird und an dieses Tragprofil auf der von der Lampe abgewandten Seite eine Abdeckung anschließt, welche zusammen mit dem Tragprofil einen Hohlraum festlegt. An dem Tragprofil können Leuchtenbauteile, welche in dem Hohlraum angeordnet sind, befestigt sein.
Das Tragprofil ist auf der zu der Lampe gerichteten Seite vorzugsweise reflektierend ausgebildet oder es ist ein reflektierendes Element, welches das Tragprofil überdeckt, zwischen dem Tragprofil und der Lampe vorgesehen. Dieses reflektierende Element kann unmittelbar an dem Tragprofil anliegen. Es kann jedoch auch stellenweise oder vollständig von dem Tragprofil beabstandet sein.
Die vorangehend genannte Abdeckung kann reflektierend, vorteilhafterweise diffus reflektierend, z.B. mattweiß ausgebildet sein, so daß der Mittelteil der Leuchte, über den kein Licht austritt, durch Reflexion an der Abdeckung aufgehellt wird.
Die Abdeckung kann aus einem lichtundurchlässigem Material, beispielsweise Metall oder einem lichtundurchlässigem Kunststoff bestehen. Sie kann jedoch auch aus einem lichtdurchlässigem oder lichtleitendem Material bestehen, z.B. auch aus einem solchen Material, das lichtstreuend ausgebildet ist, wie diffus streuendem PMMA. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Abdeckung aus einem klaren, durchsichtigen Material, z.B. klarem PMMA bestehen, wobei an einer ihrer Oberflächen eine lichtstreuende Struktur, beispielsweise eine Prismenstruktur ausgebildet ist, die eine Lichtstreuung des hindurchtretenden und/oder des reflektierten Lichts bewirkt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, daß die Abdeckung aus einem lichtdurchlässigen Material, insbesondere einem klaren oder diffus lichtdurchlässigen Material besteht, welches, vorzugsweise auf der Seite, die dem zusammen mit dem Tragprofil eingeschlossenen Hohlraum zugewandt ist, mit einer diffus oder gerichtet reflektierenden Schicht versehen ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Figur 1
zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte,
Figur 2
zeigt eine vergrößerte Detailansicht der Leuchte gemäß Fig. 1,
Figur 3a und 3b
illustrieren das Abstrahlverhaltens einer horizontalen Prismenplatte, wie sie erfindungsgemäß verwendet wird,
Figur 4a und 4b
illustrieren das Abstrahlverhalten einer verkippten Prismenplatte, wie sie erfindungsgemäß verwendet wird,
Figur 5
illustriert das Abstrahlverhalten einer Leuchte gemäß Figur 1,
Figur 6
zeigt das Abstrahlverhalten einer Abwandlung der Leuchte nach Fig. 1 mit direkter und indirekter Lichtabstrahlung.
Figur 7
illustriert eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
Figur 8
illustriert eine weitere Ausführungsform eines lichtlenkenden Körpers, der erfindungsgemäß verwendet werden kann,
Figur 9a und 9b
illustrieren ein erstes Herstellungsverfahren für einen erfindungsgemäßen lichtlenkenden Körper,
Figur 10
illustriert ein zweites Herstellungsverfahren für einen erfindungsgemäß verwendeten lichtlenkenden Körper,
Figur 11
illustriert ein drittes Herstellungsverfahren für einen erfindungsgemäß verwendeten lichtlenkenden Körper.
Figur 12
illustriert eine weitere Ausführungsform eines lichtlenkenden Körpers,
Figur 13
zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte,
Figur 14
zeigt den lichtlenkenden Körper der Ausführungsform der Figur 13 zusammen mit der Lampe in einer schematischen, nicht maßstäblichen Darstellung,
Figur 15
zeigt den lichtlenkenden Körper zusammen mit zwei Lampen bei einer Abwandlung der Ausführungsform der Figur 13 als zweilampige Leuchte in einer schematischen, nicht maßstäblichen Zeichnung,
Figur 16
zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte,
Figur 17
zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte,
Figur 18
zeigt den lichtlenkenden Körpers des Ausführungsbeispiels der Figur 17,
Figur 19
zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte,
Figur 20
zeigt eine abgewandelte Ausführungsform eines lichtlenkenden Körpers gemäß einer Ausführungsform nach Figur 17,
Figur 21
zeigt eine weitere Abwandlung des lichtlenkenden Körpers bei einer Ausführungsform der Figur 17,
Figur 22a
zeigt eine Ausführungsvariante der Abdeckung der Ausführungsform gemäß Figur 17,
Figur 22b
zeigt eine Ausführungsvariante der Abdeckung der Ausführungsform der Figur 17,
Figur 22c
zeigt eine Ausführungsvariante der Abdeckung der Ausführungsform der Figur 17.
Die in Figur 1 als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigte Leuchte weist eine stabförmige langgestreckte Lampe 1 und einen langgestreckten Reflektor 3 auf, in dem die Lampe 1 aufgenommen ist und dessen Längsachse parallel zu der Lampenachse ist. Der Reflektor 3 weist eine Lichtaustrittsöffnung 5 auf. Auf der der Lichtaustrittsöffnung gegenüberliegenden Seite des Reflektors 3 ist ein vogelschwingenförmiger Dachreflektor 7 vorgesehen, der über eine Stufe 8 an den Reflektor 5 anschließt. Der Reflektor 3 und der Dachreflektor 7 sind insgesamt so ausgebildet, daß die Leuchte zu der Mittelebene, die in Figur 1 mit S bezeichnet ist, symmetrisch ist. Die gesamte Reflektorkonstruktion besteht daher aus zwei zueinander symmetrischen Hälften, die in der Mittelebene S in einem Winkel aneinanderstroßen und eine Kante 9 bilden. Die Reflektorkonstruktion kann dabei aus einem Teil bestehen, das in der vorangehend beschriebenen Weise aufgebaut ist. Sie kann jedoch auch aus mehreren Teilen bestehen. Der Dachreflektor 7 kann, aber muß zum Beispiel nicht notwendigerweise ein separates Teil sein, das in eine Öffnung des Reflektors 5 eingesetzt wird.
Die Lampe umgibt ein lichtlenkender Körper 10, der zwei gerade Seitenwände 12 und einen geraden Boden 14 aufweist, der im wesentlichen parallel zur Lichtaustrittsöffnung 5 ist. Die Seitenwände 12 schließen mit der Mittelebene S einen Winkel α ein, der vorzugsweise 20° beträgt. Dementsprechend schließen die Seitenwände 12 mit dem Boden 14 jeweils einen Winkel von 70° ein. Insgesamt hat der Körper 10 im Querschnitt die Form eines an der Spitze abgeschnittenen Dreiecks. Die Seitenwände 12 erstrecken sich in der Richtung von der Lichtaustrittsöffnung weg bis zu dem Dachreflektor 7. Wie man in der Figur 1 erkennen kann und in Figur 2 vergrößert dargestellt, ist liegen die Seitenwände 12 an der Stufe 8 zwischen dem Reflektor 3 und dem Dachreflektor 7 an, so daß kein Zwischenraum besteht, durch den an den Wänden 12 vorbei Licht auf den Reflektor 3 einfallen kann. Wie in Figur 1 und 2 ersichtlich ist, sind die Seitenwände 12 und der Boden 14 auf ihrer Außenseite mit linienförmigen Prismen versehen, welche parallelen Linien folgen, welche sich parallel zu der Längsachse der Leuchte erstrecken und dementsprechend senkrecht zu der Zeichenebene der Figur 1 bzw. 2 stehen. In einem Querschnitt senkrecht zu der Längsachse der Leuchte haben diese Prismen einen dreieckigen Querschnitt, wobei der Winkel an der Spitze der Prismen, in Figur 2 mit y bezeichnet, 90° beträgt.
Der Boden 14 sowie der Bereich des Übergangs von dem Boden 14 zu den Seitenwänden 12 ist auf der der Lampe 1 zugewandten Seite mit einem Spiegelelement 20 abgedeckt, welches das auf diesen Bereich einfallende Licht zurückreflektiert und einen unmittelbaren Durchtritt von Licht durch den Boden 14 verhindert. Das Spiegelelement 20 kann beispielsweise aus Aluminium oder einem anderen Hochglanzmaterial bestehen und kann insbesondere ein eingelegtes Bauelement sein. Es kann sich jedoch auch um eine Folie handeln, mit welcher die Innenseite des Körpers 10 in dem entsprechenden Bereich ausgekleidet ist. Alternativ könnte man auch eine Beschichtung, z.B. durch Bedampfen, vorsehen. Als Material für das Spiegelelement 20 kommen übliche Hochglanzmaterialien in Betracht. Besonders bevorzugt sind die Materialien MIRO und MIRO SILVER der Firma Alanod oder das Material VISIBLE MIRROR der Firma 3M, die einen Reflexionsgrad von 94% oder mehr aufweisen.
Insgesamt ist der Aufbau der in Figur 1 gezeigten Leuchte symmetrisch zu der Mittelebene S; insbesondere ist die Lampenlängsachse in der Ebene S angeordnet.
Die Wirkungsweise der Prismen an den Seitenwänden 12 ist aus Figur 3a und 3b bzw. 4a und 4b ersichtlich. Figur 3a zeigt schematisch die horizontale Anordnung einer entsprechenden Prismenplatte mit einer darüber angeordneten Lampe. Die Lichtstärkeverteilungskurve der Figur 3b zeigt, daß das abgestrahlte Licht im wesentlichen auf einen Bereich von 45° zur Vertikalen abgegeben wird. Der entsprechende Bereich der Lichtstärkeverteilungskurve ist mit A bezeichnet. Der Winkel zu einer Senkrechten zu der Platte, welche den Bereich A begrenzt, ist mit β bezeichnet. Bei der Darstellung der Fig. 3b und der entsprechenden Darstellung der Fig. 4b wird die in Fig. 3a bzw. 4a gezeigte Anordnung als idealisierte punktförmige Lichtquelle betrachtet, die im Zentrum des Koordinatensystems liegt. Der Winkel β entspricht also dem Winkel einer Geraden, welche durch das Zentrum des Koordinatensystems geht und den Rand des Bereichs A berührt, zu der Senkrechten zu der Platte. Oberhalb von 45° werden, insbesondere in den mit B bezeichneten Bereichen, nur noch Lichtanteile abgegeben, die im Vergleich zu dem Lichtanteil A relativ klein sind. Auch geringe Lichtanteile können jedoch für die Blendung wesentlich sein, da in die Leuchtdichte, welche für die Bewertung der Entblendungseigenschaften einer Leuchte herangezogen wird, der Kosinus des Betrachtungswinkels umgekehrt proportional eingeht, so daß auch kleine Lichtstärken bei großen Winkeln nahe 90° zu einer Blendung führen könne. Figur 3a zeigt dieselbe Prismenplatte, allerdings nun so orientiert, daß sie mit der Vertikalen einen Winkel von 15° einschließt. Entsprechend der Verkippung dieser Prismenplatte verkippt sich auch die Lichtstärkeverteilungskurve derart, daß der überwiegende Teil der Lichtabstrahlung oberhalb eines Winkels β', bei dem dargestellten Beispiel in einen Bereich von 60° bis 150° zur Vertikalen, abgegeben wird. Die Lichtanteile B, die möglicherweise zu einer Blendung führen könnten, liegen nun nicht mehr in einem Bereich nahe 90°, wie bei der Anordnung der Figur 2a, sondern einerseits in einem Bereich zwischen 0° und 60° einerseits und andererseits in einem Bereich von ungefähr 180°. Beide Winkelbereiche sind für die Blendungsbegrenzung nicht relevant.
Gemäß der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform wird nun der Winkel α, also der Winkel zur Senkrechten, um den die Seitenwände 12 zu der Vertikalen geneigt sind, so gewählt, daß das dem Lichtanteil A entsprechende Licht auf den Reflektor 3 einfällt oder jedenfalls nicht unmittelbar über die Lichtaustrittsöffnung für den direkten Lichtanteil abgestrahlt wird. Dabei kann insbesondere der Winkel α so gewählt sein, daß ein dem Lichtanteil A entsprechender Lichtanteil, der an einem Punkt einer Seitenwand austritt, welcher der Lichtaustrittsöffnung für den direkten Lichtaustritt am nächsten liegt, durch eine Gerade durch diesen Punkt begrenzt wird, welche den Reflektor schneidet oder zumindest berührt.
Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Lichtabstrahlung des Lichtanteils A auf den Reflektor 3, so daß diese Lichtanteile nicht unmittelbar, d. h. durch Lichtabstrahlung ohne vorherige Reflexion, zu einer Blendung führen können, während die Nebenlichtanteile B entweder in den nicht abgeschirmten Bereich unterhalb von ϕ abgestrahlt werden, in dem die Blendung nicht kritisch ist, oder vertikal nach oben in Richtung zu dem Reflektor 3 abgegeben werden.
Durch die Konstruktion gemäß Figur 1 wird dadurch, daß einerseits ein unmittelbarer Lichtdurchtritt durch den Boden 14 verhindert wird und andererseits die mit Prismen versehenen Seitenwände 12 mit einem Winkel α zu der Mittelebene S geneigt sind, eine vollständige Entblendung der Leuchte erreicht, wie sie sonst durch ein Leuchtenraster erzielt wurde. Figur 5 zeigt schematisch das Strahlendiagramm der Leuchte gemäß Fig. 1. Man erkennt, daß das Licht, welches über die Seitenwände abgestrahlt wird, praktisch vollständig an dem Reflektor 3 reflektiert wird, und aus dem Boden 14 kein Licht austritt. Es hat sich gezeigt, daß eine Leuchte mit der Konstruktion die Figur 1 nicht nur in Längs- und Querrichtung, sondern auch in diagonalen Ebenen entblendet ist. Derzeit wird davon ausgegangen, daß die Entblendung in Querrichtung durch das Zusammenwirken der Prismen und des Reflektors erfolgt, während die Entblendung in Längsrichtung zumindest vorwiegend durch die Prismen an den Seitenwänden herbeigeführt wird.
Dadurch, daß der Körper 10 aus einem Stück besteht und die Seitenwände 12 und der Boden 14 unmittelbar ineinander übergehen, wird erreicht, daß der Boden 14 trotz des Spiegelelements 20 nicht vollständig dunkel erscheint, da aufgrund von Lichtleitung in dem Körper 10 ein kleiner Anteil des auf die Seitenwände 12 einfallenden Lichts in dem Körper 10 zu dem Boden 14 geleitet wird und dort in Richtung zu der Lichtaustrittsfläche 5 austritt.
Zur Verbesserung des Wirkungsgrads ist es vorteilhaft, den Dachreflektor 7 und das Spiegelelement 20 so auszugestalten, daß eine Totalreflexion in den Seitenwänden oder, falls separate Prismenplatten oder ―folien an den Seitenwänden angebracht werden, in diesen Prismenplatten bzw. -folien vermieden werden. Dabei sollte bei der vorgestellten Ausführungsform zumindest der überwiegende Teil der von dem Dachreflektor bzw. dem Spiegelelement reflektierten Strahlen einen Einfallswinkel bezüglich der Senkrechten zu der Seitenwand von weniger als 60° haben.
Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform wäre es an und für sich nicht erforderlich, daß der Boden 14, wie in Figur 1 gezeigt, auf seiner Außenseite mit den linienförmigen Prismen mit einem dreieckigen Querschnitt versehen ist. Herstellungstechnisch ist es jedoch oft einfacher, den ganzen Körper auf der Außenseite mit Prismen zu versehen. Die Prismen an der Außenseite des Bodens 14 können allerdings dann von Bedeutung sein, wenn in einer Abwandlung der Ausführungsform das Spiegelelement 20 nicht vollständig, sondern nur teilweise reflektierend und teilweise lichtdurchlässig ist. In diesem Fall ist eine gewisse Lichtlenkung durch die Prismen und eine Konzentration des abgegebenen Lichtstroms, wie sie in Figur 3b in Form des Bereichs A dargestellt ist, erwünscht.
In einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung besitzt der Reflektor 3 auf beiden Seiten des lichtleitenden Körpers 10 Öffnungen zum Austritt eines indirekten Lichtanteils, die in Figur 6 mit 30 bezeichnet sind. In Figur 6 sind die Strahlengänge des von der Lampe über den Körper 10 abgestrahlten Lichts eingezeichnet. Man erkennt insbesondere, daß über die Öffnungen 30 ein Lichtanteil nach oben abgegeben wird, während der Dachreflektor 7 einen unmittelbaren Austritt des Lichts aus dem Körper 10 in die zu der Lichtaustrittsöffnung 5 entgegengesetzte Richtung verhindert. Bei dieser Ausführungsform unterliegen die Lichtanteile, welche über die Öffnungen 30 abgegeben werden, in der Regel keiner Blendungsbegrenzung. Daher können durch eine geeignete Gestaltung der Prismen und/oder eine geeignete Wahl des Winkels α die Lichtanteile, die ansonsten zu einer Blendung führen könnten, zu den Öffnungen 30 geleitet werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß der Bereich eines Lichtanteils B oder der Bereich des Lichtanteils A mit dem Bereich der Öffnungen 30 teilweise überlappt oder sogar, im Fall der Lichtanteile B, mit diesen zusammenfällt. In einer Abwandlung dieser Ausführungsform könnte der Dachreflektor 7 zur Verstärkung des indirekten Lichtanteils entfallen.
In einer nicht dargestellten Abwandlung der Ausführungsform der Figur 1 kann auch vorgesehen sein, daß der lichtlenkende Körper, der bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 auf der dem Reflektor zugewandten Seite offen ist, auf dieser Seite geschlossen ist und auf der dem Reflektor zugewandten Seite ebenfalls eine lichtdurchlässige Wand mit einer lichtbrechenden Struktur, beispielsweise eine Struktur von parallelen linienförmigen Prismen, die sich in Längsrichtung der Leuchte erstreckt, aufweist. Dabei kann der Körper von dem Dachreflektor 7 beabstandet sein, so daß der Hauptlichtanteil des über den Körper abgestrahlten Lichts, welcher dem Lichtanteil A in Figur 3b oder 4b entspricht, auf den Reflektor 3 oder den Dachreflektor 7 einfällt.
Figur 7 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform der Figur 1, in der gleiche Elemente wie bei der Ausführungsform der Figur 1 mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Bei dieser Ausführungsform entfällt im wesentlichen das Spiegelelement 20. Statt dessen ist eine Platte 40 aus einem lichtdurchlässigen Material auf den Boden 14 aufgelegt, welche auf ihrer Unterseite, die dem Boden zugewandt ist, linienförmige parallele Prismen mit einem dreiekkigen Querschnitt, bezogen auf eine Ebene senkrecht zu der Leuchtenlängsachse, aufweisen, ähnlich wie es bei der Ausführungsform der Figur 1 für die Seitenwände 12 vorgesehen war. Die Seitenwände 12 sind wie bei der Ausführungsform der Figur 1 mit linienförmigen Prismen mit der Querschnittform eines rechtwinkligen Dreiecks versehen. Die Linien, welche die Prismen der Platte 40 und des Bodens 14 definieren, sind parallel zueinander und zu der Längsachse der Leuchte. Dagegen ist der Boden 14 mit linienförmigen Prismen versehen, welche in einem Querschnitt senkrecht zu der Leuchtenachse die Form eines Dreiecks mit einem Spitzenwinkel von 116° aufweisen, wie dies in Figur 7 angedeutet ist. Seitlich des Elements 40 können Reflektorabschnitte 42 vorgesehen sein, mit denen der Übergangsbereich von dem Boden 14 zu den Seitenwänden 12 abgedeckt wird und verhindert wird, daß in diesem Kantenbereich Licht unkontrolliert austritt.
Bei der Ausführungsform der Figur 7 erzeugt die Platte 40 eine Konzentration des Lichtanteils auf einen Bereich von ± 45° zur Mittelebene S, wie dies in Figur 3a und 3b dargestellt ist. Dies reicht allerdings noch nicht vollständig für eine Entblendung mit dem Abschirmwinkel ϕ von 65° aus. Daher sind zusätzlich an dem Boden die Prismen mit einem Spitzenwinkel von 116° vorgesehen, welche die entsprechenden Lichtanteile oberhalb des Abschirmwinkels ϕ, welche zu einer Blendung führen könnte, insbesondere diejenigen Lichtanteile, welche in Figur 3b und 4b mit B bezeichnet sind, unterdrücken bzw. zu kleineren Winkeln umlenken. Dadurch kann die Leuchte in Längs- und Querrichtung, aber vorzugsweise auch in mehreren Ebenen entblendet werden.
Figur 8 illustriert eine alternative Form des Körpers 10, bei welcher die Seitenwände 12 und ihre Orientierung zu der Mittelebene S unverändert geblieben sind, während der Boden 50 aus zwei schräg zu der Mittelebene verlaufenden Abschnitten 52a und 52b besteht, welche mit der Mittelebene jeweils einen Winkel von 70° und mit den Seitenwänden einen Winkel von 90° einschließen, so daß die Seitenwände 12 ihrerseits nach wie vor einen Winkel von 20° mit der Mittelebene einschließen.
Der Körper 10 kann auf verschiedene Weise hergestellt werden. Beispielsweise kann die Grundform des Körpers in bekannter Weise hergestellt, insbesondere extrudiert oder durch Warmverformung aus einer Platte hergestellt werden. Die Prismen können z.B. eingeschnitten oder aufgeklebt werden. Es ist auch möglich, die Seitenwände und den Boden als separate Teile herzustellen und zu dem Gesamtkörper 10 zusammenzukleben, wobei zwischen Boden und Seitenplatten Gehrungen zum Zusammenfügen der Teile vorhanden sind.
Ein vorteilhaftes Herstellungsverfahren ist in Figur 9 illustriert. Bei diesem Herstellungsverfahren werden in einem ebenen Material Abschnitte 62a und 62b, welche später den Seitenwänden entsprechen sollen und ein dazwischen liegender Abschnitt 64 festgelegt, welcher später dem Boden entsprechen soll. Zwischen diesen Abschnitten wird eine in Längsrichtung verlaufende dreieckförmige Einkerbung vorgesehen, die jedoch die Teile 62a, 62b und 64 nicht voneinander trennt, sondern diese über eine Reststärke des Materials, also gewissermaßen über ein Folienscharnier, verbindet. Anschließend werden die Seitenwände 62a und 62b, wie dies durch die Pfeile in Figur 9a skizziert ist, zu der Form der Figur 9b aufgestellt, wobei die Seiten der ursprünglichen Einkerbung nun nach Art einer Gehrung aneinander liegen. Zur Stabilisierung können diese Kanten miteinander verklebt werden oder es können andere Mittel zur Stabilisierung des Körpers in der Leuchte vorgesehen sein. In einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform können die Einkerbungen zwischen den Abschnitten 62a, 62b und 64 auf derjenigen Seite vorgesehen sein, auf welcher die lichtbrechenden Strukturen der Seitenwände ausgebildet sind und welche bei dem fertigen Körper (vgl. Figur 9b) nach außen weist.
Figur 10 illustriert eine weitere Art der Herstellung des Körper. Bei dieser Art der Herstellung wird ein oben offenes trapezförmiges Profil erzeugt, z.B. durch Extrudieren, wobei das Profil im Bereich der Seitenwände 72 am oberen und unteren Ende Nuten 74 aufweist, in welche Platten oder Folien 76, welche die für die Seitenwände erforderliche Prismenstruktur, d.h. die Struktur mit den linienförmigen parallelen Prismen, die einen Querschnitt in Form eines rechtwinkligen Dreiecks besitzen, eingesetzt, vorzugsweise eingeschoben werden.. In Figur 10 ist weiterhin das Spiegelelement 20 wieder gezeigt. Dieses kann eingelegt oder aufgeklebt werden oder aber auch koextrudiert und nach dem Extrudieren mit einer reflektierenden Beschichtung versehen oder mit einer reflektierenden Folie ausgekleidet werden. In einer Abwandlung der dargestellten Ausführungsform kann anstelle von Platten oder Folien, die mit einer Prismenstruktur oder einer anderen lichtbrechenden Struktur versehen sind, auch Platten, Folien oder andere Elemente angebracht werden, welche reflektierend oder zumindest teilweise reflektierend, insbesondere spiegelnd reflektierend sind, um eine asymmetrische Lichtabstrahlcharakteristik der Leuchte zu erzeugen oder in anderer Weise die Lichtabstrahlcharakteristik zu verändern
Figur 11 zeigt eine weitere Art des Zusammenbaus des Körpers. Bei dieser Ausführungsform besteht der Körper aus separaten Seitenteilen 80 und einem separaten Bodenteil 82, wobei das Bodenteil eine Nut 84 zum Einstecken der Seitenteile 80 besitzt. Dabei ist eine Rastverbindung vorgesehen, welche die Seitenwand in der Nut 84 verrastet (vgl. Figur 10, Bezugszeichen 86). Es sei allerdings darauf hingewiesen, daß diese Darstellung nur schematisch eine Rastverbindung andeutet. Bei praktischen Anwendungen wird man beispielsweise eine separate Rastnut zum Einrasten der Seitenwände und zum Verrasten mit einer Rastzunge vorsehen.
Figur 12 illustriert eine weitere Ausführungsform eines lichtlenkenden Körpers, bei welcher an den Boden auf beiden Seiten jeweils mehrere Seitenwände nach Art eine Polygonzuges anschließen. Genauer schließen an den Boden 90, der beispielsweise wie der Boden 14 bei der Ausführungsform der Figur 1 oder 7 ausgebildet sein kann, auf beiden Seiten jeweils erste Seitenwände 92 an, welche parallel zu der Längsrichtung des Körpers und zu der Lampenachse verlaufende lininenförmige Prismen aufweisen, die in einem Querschnitt senkrecht zu der Längsachse einen dreieckförmigen Querschnitt aufweisen, der einen Spitzenwinkel von 90° besitzen. Wie aus Figur 12 ersichtlich ist, sind diese Prismen zum Inneren des Körpers hin gerichtet. An die Seitenwände 92 schließen sich Seitenwände 94 an, welche ebenfalls in Längsrichtung des Körpers bzw. in Längsrichtung der Lampe verlaufende linienförmige Prismen aufweisen, die, bezogen auf einen Querschnitt senkrecht zu der Längsachse des Körpers, einen dreieckförmigen Querschnitt besitzen, der einen Spitzenwinkel von 90° aufweist. Im Unterschied zu den Prismen der Seitenwände 92 weisen diese Prismen, wie in Figur 12 dargestellt, nach außen. Je nachdem, ob die Prismen nach innen oder außen gerichtet sind, erzeugen sie eine andere Lichtabstrahlcharakteristik des durch sie hindurchtretenden Lichts, was mit Vorteil für die Gestaltung der Lichtstärkeverteilung eingesetzt werden kann.
Figur 13 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte. Gleiche oder ähnliche Elemente wie bei der Ausführungsform der Figur 1 sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht näher erläutert.
Bei der Ausführungsform der Figur 13 besitzt der lichtlenkende Körper 100 zwei lichtdurchlässige Seitenwände 102, welche mit dem Boden 104 des Körpers jeweils einen stumpfen Winkel einschließen, der bei diesem spezifischen Ausführungsbeispiel 117° beträgt. Der Körper 100 ist aus einem Stück gefertigt, wobei der Boden des Körpers mit einem Reflektor 108 abgedeckt ist, der das auf ihn einfallende Licht der Lampe 1 in den Körper zurückreflektiert.
Der Reflektor 108 ist seitlich umgebogen und überdeckt auf einem kleinen Teilbereich jeweils die Seitenwände 102. Der Endpunkt des Reflektors 108 ist mit P1 bezeichnet.
Die Seitenwände 102 sind auf ihrer Innenseite mit einer lichtbrechenden Struktur versehen, welche aus länglichen, in Richtung der Leuchtenlängsachse translationsinvarianten Prismenelementen besteht, die in einem Querschnitt senkrecht zu der Leuchtenlängsachse einen dreieckigen Querschnitt mit einem Spitzenwinkel von 90° aufweisen.
Der Reflektor 3 ist, anders als bei der Ausführungsform der Fig. 1, über das Niveau des Bodens 104 hinaus heruntergezogen, so daß sich der Boden 104 in einem Abstand von der Lichtaustrittsöffnung 5 befindet. Durch die Verbindungslinie zwischen dem Rand R des Reflektors 3 mit dem Punkt P1 wird der größte Winkel definiert, unter dem Licht aus einer der Seitenwände 102 austreten kann, ohne an dem Reflektor 3 reflektiert zu werden. Bei diesem konkreten Ausführungsbeispiel beträgt dieser Winkel ca. 68°. Es wird also durch den Reflektor 3 eine geometrische Abschirmung des lichtlenkenden Körpers 100 erzeugt.
In Figur 14 ist der lichtlenkende Körper 100 zusammen mit der Lampe 1 vergrößert dargestellt, wobei zur Verdeutlichung die Prismen einer Seitenwand 102 größer dargestellt sind als an der gegenüberliegenden Seitenwand. Tatsächlich sind die Prismen an beiden Seitenwänden gleich groß. Man erkennt in Figur 14, daß ein Prisma der lichtbrechenden Struktur auf der Innenseite der Seitenwand 102 lediglich einen kleinen Winkelbereich des von der Lampe unmittelbar abgestrahlten Lichts abdeckt. Dieser Winkelbereich ist auf der rechten Seite der Figur 14 stark vergrößert dargestellt. Typischerweise deckt ein Prismenelement, das durch einen dreieckigen Querschnitt definiert ist, etwa einen Winkelbereich von 6° ab, wobei dieser Bereich bei unterschiedlichen Ausführungsformen größer oder kleiner sein kann.
In Figur 15 ist der lichtlenkende Körper einer Abwandlung der Ausführungsform der Figur 13 als zweilampige Leuchte zusammen mit den zugehörigen Lampen skizziert. Bei dieser Ausführungsform sind Lampen 110a und 110b symmetrisch zu der Mittelebene S in dem lichtlenkenden Körper 100 angeordnet, der ggf. gegenüber einer einlampigen Ausführungsform verbreitert sein, aber auch die gleiche Breite wie eine einlampige Ausführungsform aufweisen kann. In Figur 15 ist der Einfachheit halber nur der lichtleitende Körper 100 zusammen mit den Lampen 110a und 110b dargestellt. Die restliche Ausbildung der Leuchte, insbesondere des Reflektors 3 und des Dachreflektors 7, ist analog zu der Ausführungsform der Figur 13.
Figur 16 zeigt in einer teilweisen Ansicht eine weitere Abwandlung der Ausführungsform der Figur 13 als teilweise direkt und teilweise indirekt strahlende Leuchte. Bei dieser Ausführungsform ist der Dachreflektor 120 mit einer Öffnung 122 versehen, durch welche Licht der Lampe 1 unmittelbar nach oben austreten kann. Die restliche Ausgestaltung der Leuchte, insbesondere des Reflektors 3, ist analog zu der Ausführungsform der Figur 13. Allerdings ist bei dieser Ausführungsform der allgemein mit 124 bezeichnete lichtlenkende Körper nicht aus einem Stück gefertigt, sondern weist zwei Platten 126 auf, welche jeweils auf ihrer Innenseite mit Prismen mit einem Spitzenwinkel von 90° versehen sind, welche die Seitenwände des lichtlenkenden Körpers bilden, während der Boden 128 durch ein einfaches Reflektorblech wird. Die Platten 126 und der Boden 128 können in geeigneter Weise, beispielsweise durch Kleben, Schweißen oder Verfugen oder auch durch eine form-, reib- oder kraftschlüssige Verbindung miteinander verbunden sein. In Figur 16 ist aus Gründen der Vereinfachung der Reflektor 3 nur auf der linken Seite der Abbildung gezeigt. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Leuchte, analog zu der Leuchte gemäß Figur 13, spiegelbildlich zu der Mittelebene S ausgebildet, d.h. es schließt sich auf der rechten Seite der Abbildung an den Dachreflektor 120 ein nicht dargestellter Reflektor 3 an, der sich bis unterhalb des Bodens 128 erstreckt. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, eine (asymmetrische) Leuchte mit einer Konfiguration, wie sie in Figur 16 gezeigt ist, im Rahmen der Erfindung zu realisieren. Bei dieser Leuchte wäre dann auf beiden Seiten der Ebene S der Dachreflektor 120 vorhanden, während nur auf einer, beispielsweise der linken Seite der Reflektor 3 vorhanden wäre und der entsprechende Bereich auf der anderen Seite frei bliebe. In diesem Fall würde über die rechte Seitenwand 126 das Licht unmittelbar abgegeben und nicht, wie auf der linken Seite, über einen Reflektor umgelenkt. Eine solche Ausbildung kann sinnvoll sein, wenn auf den beiden Seiten der Symmetrieebene S unterschiedliche Beleuchtungsaufgaben zu realisieren sind oder aber auch, wenn aus baulichen Gründen ein Reflektor auf der rechten Seite der Symmetrieebene S nicht oder nur schwer zu realisieren ist.
Während bei der in Figur 16 dargestellten Ausführungsform der Dachreflektor 120 eine Öffnung 122 für den Austritt eines indirekten Lichtanteils aufweist, kann statt der Öffnung 122 oder zusätzlich zu der Öffnung 122 eine Lichtaustrittsfläche in dem Reflektor 3 außerhalb des Bereichs des lichtlenkenden Körpers 124 vorgesehen sein, also in der Darstellung der Figur 16 in dem Bereich links von der linken Seitenwand 126. Diese Lichtaustrittsfläche kann z.B. als Lochblechabschnitt oder als weitere Öffnung in dem Reflektor 3 ausgebildet sein, wie dies vorangehend bereits erläutert wurde.
Figur 17 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte, wobei wieder gleiche oder ähnliche Elemente wie bei den vorangehenden Ausführungsformen mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. In Figur 18 ist der lichtlenkende Körper der Ausführungsform der Figur 17 zusammen mit der Lampe separat dargestellt.
Bei dieser Ausführungsform der Figur 17 weist der lichtlenkende Körper 130 wieder zwei Seitenwände 132 auf, welche mit der Ebene der Lichtaustrittsöffnung 5 jeweils einen stumpfen Winkel, gemessen von der Oberseite der Seitenwände 132 aus, also entgegen dem Uhrzeigersinn in der linken Hälfte der Darstellung und im Uhrzeigersinn in der rechten Hälfte der Darstellung, einschließen. Mit der Mittelebene S schließen die Seitenwände bei diesem Ausführungsbeispiel, wie in Figur 17 dargestellt, jeweils einen Winkel von 30° ein. Der Boden des lichtlenkenden Körpers hat bei diesem Ausführungsbeispiel jedoch eine V-Form mit zwei Flächen 134a und 134b, welche zueinander einen Winkel von 110° bis 120° einschließen und sich in der Symmetrieebene S berühren. Konstruktiv gesehen besteht der Boden aus einem Tragprofil 136 und einem darüber aufgesetzten Reflektor 138. Die Seitenwände 132 schließen unmittelbar an die Tragplatte 136 und den Reflektor 138 an und stehen bei dieser Ausführungsform auf dem Reflektor 138 auf. Auf der Unterseite des Tragprofils ist ein Vorschaltgerät 140 befestigt. Zu der Lichtaustrittsöffnung 5 hin werden das Tragblech 136 und das Vorschaltgerät 140 durch eine Abdeckung 142 abgedeckt, welche bei diesem Ausführungsbeispiel die durch den Rand des Reflektors 3 definierte Ebene berührt, jedoch auch vor dieser Ebene enden kann oder sich über diese Ebene hinaus aus der Lichtaustrittsöffnung 5 heraus erstrecken kann.
Die Abdeckung 142 hat eine konkave Rinnenform und schließt mit ihrem Ende jeweils an das Tragprofil 136 und die Seitenwände 132 an. Der Endpunkt dieser Abdeckung definiert zusammen mit dem Rand R des Reflektors 3 eine Gerade, welche zu der Vertikalen bzw. zu der Symmetrieebene S einen Winkel von 60° einschließt.
Die Abdeckung 142 ist als matter oder diffus streuender Reflektor, beispielsweise mit einer mattweißen Lackierung, ausgebildet. Dadurch wird in vorteilhafter Weise einerseits Licht, das von dem Reflektor 3 zu der Abdeckung 142 gelenkt wird, reflektiert und andererseits auch Streulicht im Raum reflektiert, so daß der Bereich der Abdeckung 142 aufgehellt erscheint.
Wie bei der Ausführungsform der Figur 13 weisen die Seitenwände 132 auf der zu der Lampe 1 gewandten Seite Prismenelemente auf, welche in der Richtung der Leuchtenlängsachse translationsinvariant sind und in einem Querschnitt senkrecht zu der Leuchtenlängsachse einen dreieckigen Querschnitt aufweisen, wobei der Spitzenwinkel dieses Querschnitts 90° beträgt.
Figur 19 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform der Figur 17, bei welcher die Abdekkung 150 nicht rund, sondern eckig und an die Form des Vorschaltgeräts angepaßt ist. Bei dieser Ausführungsform ist auch der Übergang zwischen Abdeckung 150, Tragprofil 136, Reflektor 138 und Seitenwand 132 insofern anders gestaltet, als die Seitenwände 132 auf dem Tragprofil 136 aufstehen, der Reflektor 138 an den Seitenwänden 132 endet und die Abdekkung 150 sich etwas über das Tragprofil hinaus in den Bereich der Seitenwände 132 erstreckt.
Auch bei dieser Ausführungsform wird durch das freie Ende der Abdeckung 150 und den Rand des Reflektors 3 eine Gerade definiert, welche mit der Vertikalen bzw. der Mittelebene S einen Winkel von 60° einschließt. Bei dieser Ausführungsform besitzen die Seitenwände 132 auf der von der Lampe 1 abgewandten Seite eine Struktur von lichtbrechenden Elementen in der Form von Prismen, die in Richtung der Leuchtenlängsachse translationsinvariant sind und einem Querschnitt senkrecht zu der Leuchtenlängsachse einen dreieckigen Querschnitt mit einem Spitzenwinkel von 90° besitzen. Bei dieser Ausführungsform sind die Seitenwände 132 stärker zu der Mittelebene S geneigt als bei der Ausführungsform der Figur 17; bei der konkreten Ausführungsform beträgt der Winkel zwischen den Seitenwänden 132 und der Mittelebene S ca. 60°.
Figur 20 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform der Figur 17 bzw. 18, bei welcher der lichtlenkende Körper statt eines Tragprofils nur ein reflektierendes Blech 160 aufweist. Die Abdeckung 162 ist aus Polymethylmetacrylat (PMMA) ausgebildet. Die Abdeckung 162 ist an dem Punkt P2 mit der Seitenwand 164 verschweißt oder verklebt. In dem von dem Blech 160 und der Abdeckung 162 umschlossenen Raum ist ein Vorschaltgerät 140 untergebracht.
Figur 21 zeigt eine weitere Ausführungsform eines lichtlenkenden Körpers, die weitgehend der Ausführungsform der Figur 20 entspricht. Allerdings weist bei dieser Ausführungsform die Abdeckung 162 an ihrem Ende eine Nut auf, auf deren Grund ein Vorsprung 170 der Seitenwand 164 aufliegt. Dieser Vorsprung 170 besitzt eine geringere Dicke als die restliche Seitenwand 164 und geht jeweils über zwei zu dem Vorsprung 170 in einem rechten Winkel abgewinkelte Absätze in die eigentliche Seitenwand 164 über. An diesen Absätzen liegen auf der einen Seite das Ende der Abdeckung 162 und auf der anderen Seite der Reflektor 160 an. Die Seitenwand 164 und die Abdeckung 162 können wieder durch Schweißen oder Kleben miteinander verbunden sein.
Figur 22a bis 22c zeigen verschiedene Möglichkeiten der Ausbildung der Abdeckung 162.
Bei der Ausführungsform der Figur 22a besteht die Abdeckung 162 aus einem undurchsichtigen, diffus streuenden Kunststoff, z.B. PMMA, das entsprechend behandelt ist. Bei der Ausführungsform der Figur 22b besteht die Abdeckung aus durchsichtigem PMMA. Auf ihrer Innenseite ist sie mit einer lichtundurchlässigen, reflektierenden Schicht 172 versehen, welche beispielsweise durch Koextrusion, Lackieren, Heißprägen oder Bedampfen hergestellt werden kann. Bei der Ausführungsform der Figur 22c besteht die Abdeckung aus klarem PMMA und besitzt auf ihrer Innenseite eine Struktur von Riefen oder Prismen, welche das auf sie einfallende oder durch sie hindurchtretende Licht aufstreuen.
Bei der Ausführungsform der Figuren 17 bis 21 hat der Boden des lichtlenkenden Körpers eine exakte V-Form. In einer Abwandlung dieser Ausführungsform könnten natürlich auch die Reflexionsflächen 134a und 134b gekrümmt sein. Dadurch, daß in vorteilhafter Weise die Spitze des Bodens in der Symmetrieebene S liegt, in welcher auch die Lampenlängsachse liegt, und andererseits die offene Seite des V-förmigen Profils des Bodens von der Lampe 1 weggewandt ist, wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß von der Lampe auf den Boden einfallendes Licht zu den Seitenwänden 132 oder dem Dachreflektor 7 reflektiert wird und vermieden wird, daß Licht zurück auf die Lampe 1 reflektiert wird. Andere, bekannte Reflektorformen, die eine Rückreflexion auf die Lampe 1 vermeiden, können statt der dargestellten Reflektorform verwendet werden, insbesondere Reflektoren mit einer Evolenten- oder Zykloidenform.
Eine erfindungsgemäße Leuchte kann insbesondere eine Bildschirm-Arbeitsplatzleuchte, eine Leuchte zur Beleuchtung für Industriebereiche, Fertigungsanlagen, Lager oder Hallen, insbesondere Industriehallen, sein. Erfindungsgemäße Leuchten können beispielsweise als Einbauleuchten, Anbauleuchten, Pendelleuchten, Stehleuchten und Wandleuchten ausgebildet sein, ohne daß damit der Anwendungsbereich der Erfindung abschließend definiert wäre.
Zahlreiche Abwandlungen und Variationen der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen sind im Rahmen der Erfindung möglich. Beispielsweise können die Seitenwände unterschiedliche lichtbrechende Strukturen aufweisen und/oder unterschiedliche Transmissionseigenschaften besitzen. Grundsätzlich ist auch denkbar, daß die lichtbrechenden Eigenschaften oder Transmissionseigenschaften innerhalb der Seitenwände unterschiedlich sind. Ebenso kann vorgesehen sein, daß eine oder gegebenenfalls mehrere Seitenwände reflektierend ausgebildet sind, wobei diese Ausbildung derart sein kann, daß diese Seitenwand vollständig reflektierend ist oder daß sie teilweise reflektiert und teilweise Licht durchläßt.
Bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen war jeweils ein lichtlenkender Körper vorgesehen, welcher die Lampe rechts, links und unten umgibt, also Wände aufweist, die sich auf verschiedenen Seiten der Lampe (z.B. rechts, links oder unten) erstrecken. Grundsätzlich kann hiervon abgewichen werden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß die Lampe nur auf zwei Seiten von dem lichtlenkenden Körper umgeben wird, also daß beispielsweise der lichtlenkende Körper eine erste Wand aufweist, die sich links von der Lampe befindet, und einen Boden, der sich unterhalb der Lampe befindet, während rechts von der Lampe und über der Lampe keine Wand vorgesehen ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß sich an allen vier Seiten der Lampe, also rechts, links, oben und unten, jeweils Wände des lichtlenkenden Körpers befinden. Während vorangehend überwiegend einlampige Leuchten der Einfachheit halber dargestellt waren, können alle vorangehend beschriebenen Ausführungsformen auch als zweilampige Leuchten ausgebildet sein, wobei ggf. die Reflektoren und/oder lichtlenkenden Elemente an die Lage und die Geometrie der beiden Lampen angepaßt werden müssen. Ebenso kann die Erfindung auch bei Leuchten mit Ringlampen verwendet werden.
Die in der Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für eine Realisierung der für die Erfindung verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1
Lampe
3
Reflektor
5
Lichtaustrittsöffnung
7
Dachreflektor
8
Stufe
9
Kante
10
lichtlenkender Körper
12
Seitenwand
14
Boden
20
Spiegelelement
30
Öffnung im Reflektor
40
Platte
42
Reflektorabschnitte
50
Boden
52a, 52b
Bodenabschnitte
62a, 62b
Materialabschnitte
64
Materialabschnitt
72
Seitenwand
74
Nut
76
Platte oder Folie
80
Seitenteil
82
Bodenteil
84
Nut
90
Boden
92
Seitenwand
94
Seitenwand
100
lichtlenkender Körper
102
Seitenwand
104
Boden
108
Reflektor
110a
Lampe
110b
Lampe (in Beschreibung Bezugszeichen ändern)
120
Dachreflektor
122
Öffnung
124
lichtlenkender Körper
126
Seitenwand
128
Boden
130
lichtlenkender Körper
132
Seitenwand
134a
Bodenfläche
134b
Bodenfläche
136
Tragprofil
138
Reflektor
140
Vorschaltgerät
142
Abdeckung
150
Abdeckung
160
Reflektierendes Blech
162
Abdeckung
164
Seitenwand
170
Vorsprung
172
Reflektor
S
Mittelebene
P1
Rand des Reflektors 108
P2
Rand der Abdeckung
R
Rand des Reflektors 3

Claims (34)

  1. Leuchte mit einer Lichtquelle (1) und einem der Lichtquelle zugeordneten Reflektor (3) mit einer Lichtaustrittsöffnung (5) zur Abgabe eines direkten Lichtanteils der Leuchte, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle zumindest an zwei Seiten durch eine lichtlenkende Einrichtung, insbesondere einen lichtlenkenden Körper (10), umgeben ist, die sich zwischen der Lichtquelle (1) und dem Reflektor (3) erstreckt und eine Seite besitzt, welche bezüglich der Lichtquelle (1) in der Abstrahlrichtung des direkten Lichtanteils liegt, wobei die Einrichtung zumindest an einer zu dem Reflektor (3) weisenden Seite (12; 72, 76; 80) lichtdurchlässig ist und an dieser lichtdurchlässigen Seite eine lichtbrechende Struktur aufweist, welche den Strahlengang des von der Lichtquelle (1) auf den Reflektor (3) einfallenden Lichts beeinflußt.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die Lichtquelle (1) ganz oder zumindest teilweise in dem Reflektor (3) aufgenommen ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 1, oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die lichtlenkende Einrichtung einen bezüglich der Lichtquelle in der Abstrahlrichtung des direkten Lichtanteils liegenden Boden (14; 50; 82) und zu diesem Boden abgewinkelte Wände (12; 72, 76; 80) aufweist.
  4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtlenkende Einrichtung einen Körper (10) aufweist, der im Querschnitt die Form eines an der Spitze abgeschnittenen Dreiecks besitzen, welches an der Grundseite oder an der der Grundseite gegenüberliegenden Seite offen ist.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Querschnitt die Linie, welche die beiden Endpunkte des Bodens (14; 50; 82) verbindet, mit einer Tangente an eine Seitenwand (12; 72, 76; 80), die durch einen der Endpunkte verläuft, einen Winkel von 65° bis 80°, 140° bis 160° oder 110° bis 130° einschließt.
  6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtlenkende Einrichtung zwei einander gegenüberliegende Seiten (12; 72, 76; 80) aufweist, die jeweils dem Reflektor (3) zugewandt sind, wobei die Transmissionseigenschaften dieser Seiten unterschiedlich sind.
  7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Seiten (12; 72, 76; 80) zu der Innenseite der Einrichtung (10) hin reflektierend ausgebildet ist.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtlenkende Einrichtung hinsichtlich ihrer Geometrie und/oder hinsichtlich ihrer optischen Eigenschaften symmetrisch zu einer Ebene ist.
  9. Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle in der besagten Ebene liegt.
  10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtbrechende Struktur in einem Querschnitt die Lichtabstrahlung auf der dem Reflektor (3) zugewandten Seite auf einen Bereich von Winkeln unterhalb eines Grenzwinkels β zu einer Senkrechten zu der Seitenwand derart beschränkt, daß zumindest der überwiegende Teil des über diese Seite abgestrahlten Lichts in den Bereich unterhalb dieses Grenzwinkels abgestrahlt wird.
  11. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Lichtaustrittspunkt der Seitenwand (12; 72, 76; 80) der Winkel β so durch die lichtbrechende Struktur festgelegt ist, daß Lichtstrahlen, die unter dem Winkel β aus der Seitenwand (12) austreten, auf den Reflektor (3) einfallen.
  12. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtbrechende Struktur aus linienförmigen Elementen besteht, die in einem Querschnitt senkrecht zu der Linie, welcher das Element folgt, einen konstanten Querschnitt haben.
  13. Leuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente einen sich von einer Grundseite verjüngenden Querschnitt mit zwei Seiten besitzen, die an die Grundseite anschließen, wobei die Summe der Winkel, welche die Tangenten an die beiden Seiten, welche durch die Endpunkte der Grundseite laufen, mit der Grundseite einschließen, in einem Bereich von 85° bis 130° liegt.
  14. Leuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt eine Dreiecksform besitzt und der der Grundseite gegenüberliegende Winkel 90° beträgt.
  15. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine lichtbrechende Struktur auf einer Seite einer Wand der lichtlenkenden Einrichtung ausgebildet ist, welche von der Lichtquelle (1) wegweist.
  16. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine lichtbrechende Struktur auf einer Seite einer Wand der lichtlenkenden Einrichtung ausgebildet ist, die zu der Lichtquelle (1) weist.
  17. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, welche Licht, welches von der Lichtquelle (1) in der Abstrahlrichtung des direkten Lichtanteils abgestrahlt wird, nicht oder nur teilweise durchläßt.
  18. Leuchte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein reflektierendes oder teilweise reflektierendes und teilweise lichtdurchlässiges Element (40) zwischen dem Boden und der Lichtquelle angeordnet oder durch den Boden (14; 50; 82) gebildet wird.
  19. Leuchte nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Element (40) zwischen dem Boden (14; 52; 82) und der Lichtquelle angeordnet ist, welches eine lichtbrechende Struktur aufweist, die Licht nicht oder nur teilweise zu dem Boden (14; 50; 82) durchläßt oder durchgelassenes Licht auf einen bestimmten Winkelbereich zu einer Senkrechten zu der Lichtaustrittsfläche konzentriert.
  20. Leuchte nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (14; 50; 82) mit einer lichtbrechenden Struktur versehen ist, welche Licht nicht oder nur teilweise durchläßt oder durchgelassenes Licht auf einen bestimmten Winkelbereich zu einer Senkrechten zu der Lichtaustrittsfläche konzentriert.
  21. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtlenkende Einrichtung einen lichtlenkenden Körper (10) umfaßt, dessen Boden (14; 50) einteilig mit den Seitenwänden ausgebildet ist.
  22. Leuchte nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkante des Bodens (14; 50) und der Seitenwände (12) jeweils mit einer Abschrägung versehen ist, die sich nur über einen Teil der Dicke erstreckt, so daß Boden und Seitenwände durch einen Materialabschnitt verbunden sind.
  23. Leuchte nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschrägungen nach Art einer Gehrung aneinander anliegen.
  24. Leuchte nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschrägungen auf der gleichen Seite des Körpers ausgebildet sind wie die lichtbrechenden Strukturen in einer oder mehreren Seitenwänden und/oder in dem Boden.
  25. Leuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Seitenwände (72) und/oder der Boden eine Einrichtung zum formschlüssigen Halten (74) von einem oder mehreren platten- oder folienförmigen Elementen (76) mit einer lichtbrechenden Struktur aufweisen.
  26. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte eine asymmetrische Abstrahlcharakteristik besitzt.
  27. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte eine symmetrische Abstrahlcharakteristik besitzt.
  28. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtlenkende Einrichtung einen Bodenabschnitt aufweist, an den eine Abdeckung anschließt, welche zusammen mit dem Bodenabschnitt einen Hohlraum festlegt.
  29. Leuchte nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenabschnitt der Boden eines lichtlenkenden Körpers ist.
  30. Leuchte nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hohlraum Leuchtenbauteile angeordnet sind.
  31. Leuchte nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenabschnitt ein Tragprofil aufweist, an dem ein oder mehrere Leuchtenbauteile, die in dem Hohlraum aufgenommen sind, befestigt sind.
  32. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (3, 12) neben der besagten Lichtaustrittsöffnung (5) eine Lichtaustrittfläche (30; 122) zur Abgabe eines indirekten Lichtanteils der Leuchte aufweist.
  33. Leuchte nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtlenkende Einrichtung einen lichtlenkenden Körper (10) umfaßt, der zwei einander gegenüberliegende Seitenwände aufweist und eine Lichtaustrittsfläche (122) für eine indirekte Lichtabgabe in dem Reflektor zwischen den beiden Seitenwänden vorgesehen ist.
  34. Leuchte nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtlenkende Einrichtung einen lichtlenkenden Körper (10) umfaßt und eine Lichtaustrittsfläche (30) für eine indirekte Lichtabgabe außerhalb des Bereichs zwischen zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden des lichtlenkenden Körpers liegt.
EP04016373A 2003-07-10 2004-07-12 Innenraumleuchte mit einem Entblendungskörper Active EP1496308B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331259 2003-07-10
DE10331259 2003-07-10
DE10353644 2003-11-17
DE10353644A DE10353644A1 (de) 2003-07-10 2003-11-17 Leuchte mit einem Entblendungskörper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1496308A2 true EP1496308A2 (de) 2005-01-12
EP1496308A3 EP1496308A3 (de) 2007-10-24
EP1496308B1 EP1496308B1 (de) 2011-08-24

Family

ID=33453890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04016373A Active EP1496308B1 (de) 2003-07-10 2004-07-12 Innenraumleuchte mit einem Entblendungskörper

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1496308B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2354643A3 (de) * 2010-01-29 2012-12-05 Zumtobel Lighting GmbH Reflektoranordnung
CN103119355A (zh) * 2010-09-27 2013-05-22 宗拓贝尔照明器材有限公司 定向光输出装置
DE102012209347A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-05 Ridi - Leuchten Gmbh Leuchte, insbesondere für ein Lichtband
EP2748523A1 (de) * 2011-11-08 2014-07-02 Koninklijke Philips N.V. Optisches lichtformungselement
DE202013101792U1 (de) * 2013-04-25 2014-07-29 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit optischem System zur Lichtabgabe über eine längliche Lichtaustrittsöffnung
DE202013103270U1 (de) * 2013-07-22 2014-10-23 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit einem gekrümmten Prismenstruktur-Element
DE102006047689B4 (de) * 2006-04-12 2017-01-26 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte und Lichtbandsystem mit transparentem Leuchtenschirm

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0372272A1 (de) 1988-12-09 1990-06-13 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Spiegelrasterleuchte
EP1359371A1 (de) 2002-04-12 2003-11-05 Zumtobel Staff GmbH Leuchte mit Diffusor-Korb

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006410A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-16 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte
DE8808702U1 (de) * 1988-07-04 1988-09-01 Willing, Achim, Dr.-Ing., 8604 Schesslitz, De
DE4125545A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-20 Siemens Ag Indirekte spiegelleuchte
DE4039290A1 (de) * 1990-12-08 1992-06-11 Minnesota Mining & Mfg Leuchte
DE4115836C2 (de) * 1991-05-15 1999-11-25 Jordan Reflektoren Gmbh & Co Leuchte mit einer Reflektoranordnung und einem Abblendkörper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0372272A1 (de) 1988-12-09 1990-06-13 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Spiegelrasterleuchte
EP1359371A1 (de) 2002-04-12 2003-11-05 Zumtobel Staff GmbH Leuchte mit Diffusor-Korb

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047689B4 (de) * 2006-04-12 2017-01-26 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte und Lichtbandsystem mit transparentem Leuchtenschirm
EP2354643A3 (de) * 2010-01-29 2012-12-05 Zumtobel Lighting GmbH Reflektoranordnung
CN103119355A (zh) * 2010-09-27 2013-05-22 宗拓贝尔照明器材有限公司 定向光输出装置
EP2748523A1 (de) * 2011-11-08 2014-07-02 Koninklijke Philips N.V. Optisches lichtformungselement
DE102012209347A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-05 Ridi - Leuchten Gmbh Leuchte, insbesondere für ein Lichtband
DE102012209347B4 (de) * 2012-06-04 2014-08-28 Ridi - Leuchten Gmbh Leuchte, insbesondere für ein Lichtband
DE202013101792U1 (de) * 2013-04-25 2014-07-29 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit optischem System zur Lichtabgabe über eine längliche Lichtaustrittsöffnung
DE202013103270U1 (de) * 2013-07-22 2014-10-23 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit einem gekrümmten Prismenstruktur-Element

Also Published As

Publication number Publication date
EP1496308B1 (de) 2011-08-24
EP1496308A3 (de) 2007-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2729838B1 (de) Optisches element
EP1979668B1 (de) Leuchte mit einem kastenförmigen leuchtengehäuse und einem lichtaustrittselement
EP1378771A1 (de) Innenraumleuchte
EP0122972A1 (de) Blendungsfreie Leuchte für eine stabförmige Lichtquelle
EP3207308B1 (de) Wallwasher
EP1059484B1 (de) Leuchte mit breitstrahlender Lichtstärkeverteilung
WO2000071927A1 (de) Leuchte
EP1496308B1 (de) Innenraumleuchte mit einem Entblendungskörper
DE10011304B4 (de) Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung
DE10011378B4 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
DE4215968A1 (de) Lichtlenkende Struktur zum Beleuchten eines Raumes mit Tageslicht
EP0638764B2 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
DE10314357A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Zusatzbremsleuchte
EP0372272A1 (de) Spiegelrasterleuchte
EP1132679B1 (de) Leuchtensystem
DE10353644A1 (de) Leuchte mit einem Entblendungskörper
DE2256202A1 (de) Beleuchtungsgeraet
EP1586818B1 (de) Leuchte
EP1584860A2 (de) Leuchte
DE202012100628U1 (de) Leuchte mit einem länglichen Gehäuse und Anbauelement hierfür
EP1132678B1 (de) Leuchte mit einem um einen Mittelpunkt symmetrisch angeordneten Hohllichtleiter und symmetrischer Lichteinstrahlung, insbesondere Rundleuchte
WO2013102640A1 (de) Leuchtenelement und leuchte
DE10354462B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
EP1130310A2 (de) Hohllichtleiterleuchte mit in den Hohlraum integrierter Lampe
EP1843082B1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20080418

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080603

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012813

Country of ref document: DE

Effective date: 20111027

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004012813

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004012813

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Effective date: 20111109

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004012813

Country of ref document: DE

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, 83301 TRAUNREUT, DE

Effective date: 20111109

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004012813

Country of ref document: DE

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, 83301 TRAUNREUT, DE

Effective date: 20110902

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004012813

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111125

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20120402

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20120402

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SITECO BETEILIGUNGSVERWALTUNGS GMBH

Free format text: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH#OHMSTRASSE 50#83301 TRAUNREUT (DE) -TRANSFER TO- SITECO BETEILIGUNGSVERWALTUNGS GMBH#GEORG-SIMON-OHM-STR. 50#83301 TRAUNREUT (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH

Free format text: SITECO BETEILIGUNGSVERWALTUNGS GMBH#GEORG-SIMON-OHM-STR. 50#83301 TRAUNREUT (DE) -TRANSFER TO- SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH#GEORG-SIMON-OHM-STR. 50#83301 TRAUNREUT (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, DE

Effective date: 20120425

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, DE

Effective date: 20120425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004012813

Country of ref document: DE

Effective date: 20120525

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20121004 AND 20121010

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 521852

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, DE

Effective date: 20121019

BERE Be: lapsed

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040712

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170628

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170809

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180713

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004012813

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004012813

Country of ref document: DE

Owner name: SITECO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, 83301 TRAUNREUT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004012813

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 521852

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200712

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202