EP1584860A2 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP1584860A2
EP1584860A2 EP05007350A EP05007350A EP1584860A2 EP 1584860 A2 EP1584860 A2 EP 1584860A2 EP 05007350 A EP05007350 A EP 05007350A EP 05007350 A EP05007350 A EP 05007350A EP 1584860 A2 EP1584860 A2 EP 1584860A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
lamp
luminaire
luminaire according
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05007350A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1584860A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze GmbH and Co KG filed Critical Trilux Lenze GmbH and Co KG
Publication of EP1584860A2 publication Critical patent/EP1584860A2/de
Publication of EP1584860A3 publication Critical patent/EP1584860A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/402Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to a luminaire, in particular a ceiling and recessed light, with a luminaire housing for recording at least one lamp, preferably a fluorescent lamp, a primary optics with a light directing system, which the from the at least one lamp emitted light directly on directs a visual task, and a secondary optics, the of the light emitted from the lamp above a arranged above the lamp Roof reflector directs to the visual task.
  • a luminaire in particular a ceiling and recessed light
  • a luminaire housing for recording at least one lamp, preferably a fluorescent lamp, a primary optics with a light directing system, which the from the at least one lamp emitted light directly on directs a visual task, and a secondary optics, the of the light emitted from the lamp above a arranged above the lamp Roof reflector directs to the visual task.
  • the primary optical system directs the light emitted downwards from the lamp directly on the visual task, while the secondary optical system the Diffused light emitted by the lamp also reflects upwards down to the visual task directs.
  • the primary optical System is preferably as a lamellar grid or as a partial translucent, formed the lamp enclosing component.
  • the secondary optical system includes one above the Lamp arranged and arched roof reflector.
  • the diffuse light scattering of the secondary optical system prevents naturally a targeted light control.
  • the arched reflector of the secondary optical system is usually white painted and therefore has a relatively low operating efficiency; finally the secondary optics generates stray light, which further reduces the operating efficiency.
  • the invention has the object of providing a luminaire of the type mentioned in such a way that the light flux emitted by the lamp is discharged by means of primary and secondary optics glare-free with the greatest possible degree of efficiency in the room;
  • the roof reflector a concave arched main reflecting surface and that includes laterally arranged at least one side reflector of the roof reflector which is designed to be an inadmissibly high glare to avoid.
  • the roof reflector forms according to the invention together with the side reflector and the lamp the secondary optical System.
  • the main reflection surface of the roof reflector is so arched that the light striking directly from the lamp Light by directional reflection, preferably also by The primary optic is steered and thus also glare-free emerges from the luminaire.
  • the roof reflector is usually canted from a sheet metal profile, which consists of a reflective aluminum or reflection-enhancing coated, either high gloss or satined. Also side reflectors are preferably high gloss or satined reflection-enhancing coated.
  • the luminaire according to the invention can be single-lamp or multi-lamp, preferably Be formed 2-lamp.
  • the side reflector transverse to the lamp longitudinal axis several times Formation of partial reflector surfaces canted and concave is.
  • the side reflector thus has a prismatic surface on, which runs transversely to the lamp longitudinal axis.
  • L ⁇ 1000 cd / m2 has a luminaire housing with a width of 600 mm and a height of 95 mm a radius of curvature of Main reflection area between 100 and 150 mm, preferably 130 mm, and a radius of curvature of the side reflection surface of 600 and 800 mm, preferably 700 mm, exposed. Further has It is shown that angles of 90 ° between two adjacent Thighs of the partial reflector surfaces are particularly advantageous, to achieve directional and glare-free light control.
  • the Partial reflector surfaces preferably have a width of 4 - 8 mm.
  • the side reflector is reflection-enhancing coated with a coating of titanium dioxide and silicon dioxide.
  • the coating site thus provides a quenched surface with a reflectance of up to 98%. It acts this is a reflection-enhancing interference layer with layer thicknesses of one quarter of the middle wavelength of visible light.
  • the roof reflector preferably at least one lateral reflection surface on, which adjoins the main reflection surface and so inclined in relation to the horizontal, that only a small luminous flux impinges directly from the lamp.
  • the roof reflector preferably at least one lateral reflection surface on, which adjoins the main reflection surface and so inclined in relation to the horizontal, that only a small luminous flux impinges directly from the lamp.
  • Side reflectors can be arranged on both sides of the roof reflector his and the roof reflector also includes both sides lateral reflection surfaces, which are located between the Main reflection surface and the side reflectors arranged on both sides extend.
  • the one or more side reflectors are also out Sheet metal folded; reflective aluminum is particularly advantageous.
  • Primary optics can be used to achieve glare-free light control comprise a known grid or a prism plate, preferably has a finely structured surface.
  • the primary optics further comprise a so-called "double prismatics", the from two in the beam direction superimposed prism plates consists of which the prisms of the first plate in Lamp longitudinal direction and the prisms of the second plate extend transversely to the lamp longitudinal direction.
  • the grid of the primary optics is preferably formed high gloss and / or satined.
  • the primary optics may also have a have plate-shaped cover, the conical microprisms and coated with a partially reflective film is.
  • the ceiling and recessed luminaire invention consists essentially from a box-shaped luminaire housing 10, which a fluorescent lamp 12, the operating devices, not shown, a primary optic marked 20 in its entirety and a secondary optic marked 40 in its entirety receives.
  • the luminaire housing 10 in the present case has a width of 600 mm and a height of 95 mm and consists of a folded metal sheet profile.
  • the fluorescent lamp 12 is centered in the Luminaire housing 10 is arranged.
  • Above the fluorescent lamp 12 is the secondary optics 40 positioned; below the fluorescent lamp 12 the primary optics 20.
  • the primary optics shown in Figures 1 and 2 and 6 to 9 20 is formed as a double prism optics.
  • This double prism optics consists of an upper prismatic disk 22, the on its underside has a prismatic structure, wherein the individual prisms in the longitudinal direction of the lamp longitudinal axis extend, and one disposed below the upper prismatic disk 22 lower prismatic disk 24, which is also a one-sided Prism structure, however, extending transversely to the longitudinal axis of the lamp extend.
  • To generate a directed, but Blinding primary illumination is the lower prismatic disk 24 further curved concavely with respect to the fluorescent lamp 12.
  • the upper prismatic disk 22 and the lower prismatic disk 24 are each made of a plastic, preferably PMMA or PC.
  • the luminaire according to the invention shown schematically, in which the primary optics 20 a well-known Lammellenraster with two lateral sidebars 36 includes, between which several Transverse webs 38 arranged at defined distances from each other are. In addition, two V-reflectors 39 are on the transverse webs 38 placed.
  • the primary optics 20 consists of these only one side finely textured prism plate 26, on its top a partially reflective film 28 has.
  • the secondary optics 40 is the same in all embodiments educated. It consists of a center over the lamp or the lamps arranged roof reflector, which consists of a reflection-enhanced coated sheet metal profile exists and on the Luminaire housing 10 is attached.
  • the roof reflector has a central main reflecting surface 44 having a radius of 130 mm concave.
  • the roof reflector goes in each case Connection to the main reflection surface 44 in lateral reflection surfaces 46 and 48 over.
  • These lateral reflection surfaces 46 and 48 are planar and extend in one Angle of 35 ° with respect to the horizontal from the end of the concave curved main reflecting surface 44 to the top of the lamp housing 10.
  • the side reflectors 60 and 62 extend from the top of the lamp housing 10 to the bottom Edge of the light housing 10.
  • the side reflectors 60 and 62 are, as can be seen in particular from Figure 9, several times Canted transversely to the lamp longitudinal axis to produce a prismatic structure and concave arched with a radius of 700 mm.
  • the primary optics 20 directs the of the fluorescent lamp 12 or the fluorescent lamps emitted light glare-free on the Visual task.
  • the primary optics can be considered the mentioned double prismatics with two prism plates arranged one above the other in the beam direction, as lamellar grid or a finely structured Prism plate with applied or attached partially reflecting Be designed foil. All solutions mean that the primary optics 20 in a fluorescent lamp 12 side shielding inner housing 30 is attached, which is the direct Insight on the fluorescent lamp 12 prevents and in the further, preferably reflection-enhancing coated Reflectors 32 may be located.
  • the main reflecting surface 44 of the roof reflector is such that on the concave arched main reflection surface 44 incident light by directional reflection preferably is directed by the primary optics 20 and thereby also emerges from the luminaire without glare (see FIG. 6).
  • the laterally adjoining the main reflecting surface 44 and planar side reflective surfaces 46 and 48 of the Roof reflectors are inclined so up to the fluorescent lamp 12, that only a small luminous flux from the fluorescent lamp 12 impinges on these side reflector surfaces 46, 48, which is then deflected to the side reflectors 60 and 62 and emerges from the luminaire glare-free.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem Leuchtengehäuse 10 zur Aufnahme einer Leuchtstofflampe 12, einer Primäroptik 20, die das von der mindestens einen Leuchtstofflampe 12 ausgestrahlte Licht direkt auf eine Sehaufgabe lenkt, und einer Sekundäroptik 40, die das von der Lampe ausgestrahlte Licht über einen oberhalb der Leuchtstofflampe 12 angeordneten Dachreflektor indirekt auf die Sehaufgabe lenkt. Um den von der Leuchtstofflampe 12 abgestrahlten Lichtstrom mittels der Primär- und Sekundäroptik blendfrei mit größtmöglichem Betriebswirkungsgrad in den Raum abzugeben wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Dachreflektor eine konkav gewölbte Hauptreflektionsfläche 44 umfasst, und dass seitlich von dem Dachreflektor mindestens ein Seitenreflektor 60,62 angeordnet ist, der ausgebildet ist, um eine unzulässig hohe Blendung zu vermeiden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere eine Deckenan- und Einbauleuchte, mit einem Leuchtengehäuse zur Aufnahme mindestens einer Lampe, vorzugsweise einer Leuchtstofflampe, einer Primäroptik mit einem lichtlenkenden System, welches das von der mindestens einen Lampe ausgestrahlte Licht direkt auf eine Sehaufgabe lenkt, und einer Sekundäroptik, welche das von der Lampe ausgestrahlte Licht über einen oberhalb der Lampe angeordneten Dachreflektor indirekt auf die Sehaufgabe lenkt.
Es ist bekannt, Leuchten mit einer Primär- und einer Sekundäroptik auszustatten, deren getrennte optische Systeme zwei lichtlenkende Elemente aufweisen. Das primäre optische System lenkt das von der Lampe nach unten ausgestrahlte Licht direkt auf die Sehaufgabe, während das sekundäre optische System das von der Lampe nach oben emittierte Licht diffus reflektiert ebenfalls nach unten auf die Sehaufgabe lenkt. Das primäre optische System ist vorzugsweise als Lamellenraster oder als teillichtdurchlässiges, die Lampe umschließendes Bauteil ausgebildet. Das sekundäre optische System umfasst einen oberhalb der Lampe angeordneten und gewölbten Dachreflektor.
Die diffuse Lichtstreuung des sekundären optischen Systems verhindert naturgemäß eine gezielte Lichtlenkung. Der gewölbte Reflektor des sekundären optischen Systems ist üblicherweise weiß lackiert und hat deswegen einen relativ geringen Betriebswirkungsgrad; schließlich erzeugt die Sekundäroptik Streulicht, welches den Betriebswirkungsgrad weiter vermindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass der von der Lampe abgestrahlte Lichtstrom mittels der Primär- und Sekundäroptik blendfrei mit größtmöglichem Betriebswirkungsgrad in den Raum abgegeben wird; dabei sollen die mittleren Leuchtdichten (L) der Lichtaustrittsfläche 1.000 cd/m2 oberhalb von γ = 65° nicht überschreiten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Leuchte der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Dachreflektor eine konkav gewölbte Hauptreflektionsfläche umfasst und dass seitlich von dem Dachreflektor mindestens ein Seitenreflektor angeordnet ist, der ausgebildet ist, um eine unzulässig hohe Blendung zu vermeiden. Der Dachreflektor bildet erfindungsgemäß zusammen mit dem Seitenreflektor und der Lampe das sekundäre optische System. Die Hauptreflektionsfläche des Dachreflektors ist so gewölbt, dass das von der Lampe direkt auftreffende Licht durch gerichtete Reflektion, vorzugsweise ebenfalls durch die Primäroptik gelenkt wird und dadurch ebenfalls blendfrei aus der Leuchte austritt. Der sich seitlich an die Hauptreflektionsfläche anschließende Seitenreflektor lenkt das auftreffende Licht so um, dass eine unzulässig hohe Blendung oberhalb γ = 65° vermieden wird.
Der Dachreflektor ist üblicherweise aus einem Blechprofil gekantet, die aus einem reflektierenden Aluminium besteht oder reflektionsverstärkend beschichtet ist, entweder hochglänzend oder satiniert. Auch Seitenreflektoren sind vorzugsweise hochglänzend oder satiniert reflektionsverstärkend beschichtet.
Die erfindungsgemäße Leuchte kann ein- oder mehrlampig, vorzugsweise 2-lampig ausgebildet sein.
Zur Erzielung der gerichteten Lichtlenkung durch den Seitenreflektor hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, dass der Seitenreflektor quer zur Lampenlängsachse mehrfach zur Bildung von Teilreflektorflächen gekantet und konkav gewölbt ist. Der Seitenreflektor weist mithin eine prismatische Oberfläche auf, die quer zur Lampenlängsachse verläuft.
Als besonders vorteilhaft zur Erzielung von Leuchtdichten L < 1000 cd/m2 hat sich bei einem Leuchtengehäuse mit einer Breite von 600 mm und einer Höhe von 95 mm ein Krümmungsradius der Hauptreflektionsfläche zwischen 100 und 150 mm, vorzugsweise 130 mm, und ein Krümmungsradius der Seitenreflektionsfläche von 600 und 800 mm, vorzugsweise 700 mm, herausgestellt. Ferner hat sich gezeigt, dass Winkel von 90° zwischen zwei angrenzenden Schenkeln der Teilreflektorflächen besonders vorteilhaft sind, um die gerichtete und blendfreie Lichtlenkung zu erzielen. Die Teilreflektorflächen haben dabei vorzugsweise eine Breite von 4 - 8 mm.
Vorzugsweise ist der Seitenreflektor reflektionsverstärkend beschichtet mit einer Beschichtung aus Titandioxid und Siliziumdioxid. Die Beschichtungsstelle stellt somit eine vergütete Oberfläche mit einem Reflektionsgrad von bis zu 98% dar. Es handelt sich dabei um eine reflektionsverstärkende Interferenzschicht mit Schichtdicken von einem Viertel der mittleren Wellenlänge des sichtbaren Lichtes.
Zur weiteren Reduktion unerwünschter Streulichtanteile weist der Dachreflektor vorzugsweise mindestens eine seitliche Reflektionsfläche auf, die sich an die Hauptreflektionsfläche anschließt und im Verhältnis zur Horizontalen so geneigt ist, dass nur ein geringer Lichtstrom direkt von der Lampe auftrifft. Durch einen Winkel zwischen 30° und 40°, vorzugsweise 35° wird sicher gestellt, dass nur der direkte Lichtstrom von der Lampe auf den Seitenreflektor trifft und von diesem gerichtet und blendfrei nach unten abgelenkt wird.
Zur Erzielung einer harmonischen und gleichmäßigen Ausleuchtung können Seitenreflektoren beidseitig von dem Dachreflektor angeordnet sein und der Dachreflektor umfasst ebenfalls beidseitig seitliche Reflektionsflächen, die sich zwischen der Hauptreflektionsfläche und den beidseitig angeordneten Seitenreflektoren erstrecken.
Vorzugsweise sind der oder die Seitenreflektoren ebenfalls aus Blech gekantet; besonders vorteilhaft ist reflektierendes Aluminium.
Die Primäroptik kann zur Erzielung der blendfreien Lichtlenkung ein bekanntes Raster oder eine Prismenplatte umfassen, die vorzugsweise eine fein strukturierte Oberfläche aufweist. Bei einer besonders interessanten Weiterentwicklung kann die Primäroptik ferner eine sogenannte "Doppelprismatik" umfassen, die aus zwei in Strahlrichtung übereinander angeordneten Prismenplatten besteht, von denen die Prismen der ersten Platte in Lampenlängsrichtung verlaufen und die Prismen der zweiten Platte sich quer zur Lampenlängsrichtung erstrecken.
Das Raster der Primäroptik ist vorzugsweise hochglänzend ausgebildet und/oder satiniert. Die Primäroptik kann ferner eine plattenförmige Abdeckung aufweisen, die kegelförmige Mikroprismen aufweist und mit einer teilreflektierenden Folie beschichtet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird. In diesen zeigen:
Fig. 1
einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte;
Fig. 2
eine vergrößerte Ansicht der Leuchte gemäß Figur 1;
Fig. 3
eine 2-lampige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte mit einem Raster in der Primäroptik;
Fig. 4
einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Leuchte mit einer Prismenplatte in der Primäroptik;
Fig. 5
eine vergrößerte Darstellung einer mit einer Doppelprismatik ausgestatte Primäroptik zur Verdeutlichung der Lichtstreuung;
Fig. 6
eine vergrößerten Ansicht der Leuchte aus Fig. 5 zur Verdeutlichung der Lichtlenkung;
Fig. 7
eine vergrößerte Darstellung einer 2-lampigen Leuchte zur Verdeutlichung der durch einen Seitenreflektor erzeugten blendfreien Reflektion;
Fig. 8
eine vergrößerte Querschnittsdarstellung einer 1-lampigen Leuchte zur Verdeutlichung der gerichteten und blendfreien Reflektion durch einen Seitenreflektor; und
Fig. 9
eine perspektivische Darstellung der Primär- und Sekundäroptik der Leuchte aus Figur 1 ohne Leuchtengehäuse.
Die erfindungsgemäße Deckenan- und einbauleuchte besteht im Wesentlichen aus einem kastenförmigen Leuchtengehäuse 10, welches eine Leuchtstofflampe 12, die nicht dargestellten Betriebsgeräte, eine in ihrer Gesamtheit mit 20 gekennzeichnete Primäroptik sowie eine in ihrer Gesamtheit mit 40 gekennzeichnete Sekundäroptik aufnimmt.
Das Leuchtengehäuse 10 hat vorliegend eine Breite von 600 mm und eine Höhe von 95 mm und besteht aus einem umgekanteten Metallblechprofil. Die Leuchtstofflampe 12 ist mittig in dem Leuchtengehäuse 10 angeordnet. Oberhalb der Leuchtstofflampe 12 ist die Sekundäroptik 40 positioniert; unterhalb der Leuchtstofflampe 12 die Primäroptik 20.
Die in den Figuren 1 und 2 und 6 bis 9 dargestellte Primäroptik 20 ist als eine Doppelprismenoptik ausgebildet. Diese Doppelprismenoptik besteht aus einer oberen Prismenscheibe 22, die auf ihrer Unterseite eine Prismenstruktur aufweist, wobei sich die einzelnen Prismen in Längsrichtung zur Leuchtenlängsachse erstrecken, und einer unter der oberen Prismenscheibe 22 angeordneten unteren Prismenscheibe 24, die ebenfalls eine einseitige Prismenstruktur aufweist, die sich jedoch quer zur Leuchtenlängsachse erstrecken. Zur Erzeugung einer gerichteten, aber entblendeten Primärbeleuchtung ist die untere Prismenscheibe 24 ferner konkav in Bezug auf die Leuchtstofflampe 12 gewölbt. Die obere Prismenscheibe 22 und die untere Prismenscheibe 24 sind jeweils aus einem Kunststoff gefertigt, vorzugsweise PMMA oder PC.
In der Figur 3 ist eine alternative, 2-lampige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte schematisch dargestellt, bei welcher die Primäroptik 20 ein bekanntes Lammellenraster mit zwei seitlichen Seitenleisten 36 umfasst, zwischen denen mehrere Querstege 38 in definierten Abständen zueinander angeordnet sind. Zudem sind auf den Querstegen 38 zwei V-Reflektoren 39 aufgesetzt.
In der in Figur 4 dargestellten alternativen Ausführungsform der Primäroptik 20 besteht diese nur aus einer unterseitig feinstrukturierten Prismenplatte 26, die auf ihrer Oberseite eine teilreflektierende Folie 28 aufweist.
Die Sekundäroptik 40 ist bei allen Ausführungsformen gleich ausgebildet. Sie besteht aus einem mittig über der Lampe oder den Lampen angeordneten Dachreflektor, der aus einem reflektionsverstärkten beschichteten Blechprofil besteht und an dem Leuchtengehäuse 10 befestigt ist. Der Dachreflektor weist eine mittige Hauptreflektionsfläche 44 auf, die mit einem Radius von 130 mm konkav gewölbt ist. Der Dachreflektor geht jeweils im Anschluss an die Hauptreflektionsfläche 44 in seitliche Reflektionsflächen 46 und 48 über. Diese seitlichen Reflektionsflächen 46 und 48 sind eben ausgebildet und erstrecken sich in einem Winkel von 35° im Verhältnis zur Horizontalen vom Ende der konkav gekrümmten Hauptreflektionsfläche 44 bis zur Oberseite des Leuchtengehäuses 10.
Jeweils außenseitig an die seitlichen Reflektionsflächen 46 und 48 schließen sich die erfindungsgemäßen Seitenreflektoren 60 und 62 an. Die Seitenreflektoren 60 und 62 erstrecken sich von der Oberseite des Leuchtengehäuses 10 bis zum unterseitigen Rand des Leuchtengehäuses 10. Die Seitenreflektoren 60 und 62 sind, wie insbesondere aus Figur 9 zu entnehmen ist, mehrfach quer zur Lampenlängsachse gekantet zur Erzeugung einer Prismenstruktur und konkav gewölbt mit einem Radius von 700 mm.
Die Primäroptik 20 lenkt das von der Leuchtstofflampe 12 bzw. den Leuchtstofflampen ausgestrahlte Licht blendfrei auf die Sehaufgabe. Die Primäroptik kann als die erwähnte Doppelprismatik mit zwei in Strahlrichtung übereinander angeordneten Prismenplatten, als Lamellenraster oder eine feinstrukturierte Prismenplatte mit aufgelegter oder aufgesetzter teilreflektierender Folie ausgestaltet sein. Allen Lösungen ist gemein, dass die Primäroptik 20 in einem die Leuchtstofflampe 12 seitlich abschirmenden inneren Gehäuse 30 befestigt ist, das den direkten Einblick auf die Leuchtstofflampe 12 verhindert und in dem sich weitere, vorzugsweise reflektionsverstärkend beschichtete Reflektoren 32 befinden können.
Die Hauptreflektionsfläche 44 des Dachreflektors ist so beschaffen, dass auf die konkav gewölbte Hauptreflektionsfläche 44 auftreffendes Licht durch gerichtete Reflektion vorzugsweise durch die Primäroptik 20 gelenkt wird und dadurch ebenfalls blendfrei aus der Leuchte austritt (siehe Figur 6).
Die sich seitlich an die Hauptreflektionsfläche 44 anschließenden und ebenen seitlichen Reflektionsflächen 46 und 48 des Dachreflektors sind so zur Leuchtstofflampe 12 nach oben geneigt, dass nur ein geringer Lichtstrom von der Leuchtstofflampe 12 auf diese seitlichen Reflektorflächen 46, 48 auftrifft, der dann auf die Seitenreflektoren 60 und 62 umgelenkt wird und aus der Leuchte blendfrei austritt.
Die konkav gewölbten, reflektionsverstärkend beschichteten Seitenreflektoren 60 und 62 bestehen aus Blechprofilen, die quer zur Lampenlängsachse mehrfach "prismatisch gekantet" sind (siehe insbesondere Figur 9) zur Bildung von Teilreflektorflächen 64. Diese Teilreflektorflächen 64 lenken das von der Leuchtstofflampe 12 auftreffende Licht dergestalt um, dass unzulässig hohe Blendung oberhalb γ = 65° vermieden wird (siehe Figur 8). Zu diesem Zweck sind die Kantungen der Seitenreflektoren 60 und 62 so gestaltet, dass die sich daraus ergebenden Teilreflektorflächen 64 in einem Winkel von 90° zueinander stehen und eine Breite von 4 - 8 mm aufweisen.
Bezugszeichenliste
10
Leuchtengehäuse
12
Leuchtstofflampe
20
Primäroptik
22
obere Prismenscheibe
24
untere Prismenscheibe
26
Prismenplatte
28
teilreflektierende Folie
30
Gehäuse
32
Reflektor
36
Seitenleiste
38
Quersteg
39
V-Reflektor
40
Sekundäroptik
44
Hauptreflektionsfläche
46
seitliche Reflektionsfläche
48
seitliche Reflektionsfläche
60
Seitenreflektor
62
Seitenreflektor
64
Teilreflektorfläche

Claims (9)

  1. Leuchte, insbesondere eine Deckenan- und einbauleuchte, mit einem Leuchtengehäuse (10) zur Aufnahme mindestens einer Lampe, vorzugsweise eine Leuchtstofflampe (12), einer Primäroptik (20) mit einem lichtlenkenden System, welches das von der mindestens einen Lampe ausgestrahlte Licht direkt auf eine Sehaufgabe lenkt, und einer Sekundäroptik (40), welche das von der Lampe ausgestrahlte Licht über einen Dachreflektor indirekt auf die Sehaufgabe richtet, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Dachreflektor eine konkav gewölbte Hauptreflektionsfläche (44) umfasst, und dass seitlich von dem Dachreflektor mindestens ein Seitenreflektor (60,62) angeordnet ist, der ausgebildet ist, um eine unzulässig hohe Blendung zu vermeiden.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Seitenreflektor (60,62) quer zur Lampenlängsachse mehrfach zur Bildung von Teilreflektorflächen (64) gekantet ist und dass der Seitenreflektor (64) konkav gewölbt ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass jeweils zwei angrenzende Schenkel der Teilreflektorflächen (64) einen Winkel von 90 Grad zwischen sich einschließen.
  4. Leuchte nach Anspruch 4 oder 5, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Teilreflektorflächen (64) eine Breite von 4 bis 8 mm aufweisen.
  5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Seitenreflektor (60,62) reflektionsverstärkend beschichtet ist.
  6. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Dachreflektor sich an die Hauptreflektionsfläche (44) anschließende seitliche Reflektionsflächen (46,48) umfasst, die so geneigt sind, dass nur ein geringer Lichtstrom von der Lampe auftrifft.
  7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass Seitenreflektoren (60,62) beidseitig von dem Dachreflektor angeordnet sind.
  8. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Primäroptik (20) ein Raster oder eine Prismenplatte umfasst.
  9. Leuchte nach Anspruch 8,DADURCH GEKENNZEICHNET, dass auf die Prismenplatte eine teilreflektierende Folie aufgebracht ist.
EP05007350A 2004-04-10 2005-04-05 Leuchte Withdrawn EP1584860A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017687 2004-04-10
DE102004017687A DE102004017687B4 (de) 2004-04-10 2004-04-10 Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1584860A2 true EP1584860A2 (de) 2005-10-12
EP1584860A3 EP1584860A3 (de) 2006-01-18

Family

ID=34895563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05007350A Withdrawn EP1584860A3 (de) 2004-04-10 2005-04-05 Leuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1584860A3 (de)
DE (1) DE102004017687B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1032233C2 (nl) * 2006-07-25 2008-01-28 Hspw Holding B V Belichtingsarmatuur voor het aanlichten van gewassen.
NL2008678C2 (nl) * 2012-04-20 2013-10-23 Brouwers Lichttechniek B V Verlichtingsinrichting met verstelbare verlichtingshoek.
EP2672172A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-11 RIDI Leuchten GmbH Leuchte, insbesondere für ein Lichtband

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE545393A (de) *
DE952918C (de) * 1953-12-29 1956-11-22 Helmut Naumann Dr Ing Leuchte fuer Lichtquellen grosser Laenge, aber mit kleinem Durchmesser, vorzugsweise fuer Blitzlicht-Entladungslampen
DE10006410A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-16 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte
NL1011026C2 (nl) * 1999-01-14 2000-07-17 Juliette Simone Catharina Van Verlichtingsarmatuur.
DE50106927D1 (de) * 2000-03-03 2005-09-08 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Hohllichtleiterleuchte mit in den Hohlraum integrierter Lampe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1032233C2 (nl) * 2006-07-25 2008-01-28 Hspw Holding B V Belichtingsarmatuur voor het aanlichten van gewassen.
NL2008678C2 (nl) * 2012-04-20 2013-10-23 Brouwers Lichttechniek B V Verlichtingsinrichting met verstelbare verlichtingshoek.
WO2013157943A1 (en) * 2012-04-20 2013-10-24 Brouwers Lichttechniek B.V. Lighting device with adjustable lighting angle
EP2672172A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-11 RIDI Leuchten GmbH Leuchte, insbesondere für ein Lichtband

Also Published As

Publication number Publication date
EP1584860A3 (de) 2006-01-18
DE102004017687A1 (de) 2005-11-03
DE102004017687B4 (de) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0122972B1 (de) Blendungsfreie Leuchte für eine stabförmige Lichtquelle
EP1979668B1 (de) Leuchte mit einem kastenförmigen leuchtengehäuse und einem lichtaustrittselement
EP1154200B1 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
EP2546565B1 (de) Deckenaufhellungsnut
EP3037719A1 (de) Led-linsenkörper zur erzeugung eines direkt- und indirektlichtanteils
DE4109492C2 (de) Leuchtenraster für mit Entladungslampen ausgerüstete Rasterleuchten
DE19961491B4 (de) Innenraumleuchte mit Hohllichtleiter
EP1584860A2 (de) Leuchte
DE10011304B4 (de) Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung
DE10011378B4 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
EP1359371B1 (de) Leuchte mit Diffusor-Korb
AT503627A2 (de) Innenraumleuchte zur ausleuchtung einer wand oder decke
DE10315268A1 (de) Lichtbeeinflussungselement
EP1496308A2 (de) Innenraumleuchte mit einem Entblendungskörper
EP2808601B1 (de) Beleuchtungskörper einer Leuchte, insbesondere einer Straßenleuchte, und Leuchte mit mindestens einem Beleuchtungskörper
EP1106916B1 (de) Leuchte mit einer abschirmenden lichtbrechenden Struktur und einer strahlbegrenzenden Reflektoranordnung
EP1130310B1 (de) Hohllichtleiterleuchte mit in den Hohlraum integrierter Lampe
EP1586818B1 (de) Leuchte
DE10011516A1 (de) Leuchtensystem
DE10354462B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
EP1900998B1 (de) Reflektor mit einer lichtaufweitenden Struktur
EP1055865B1 (de) Hängeleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
DE10353645A1 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
EP1055870A1 (de) Innenraumleuchte mit refraktiver Blendungsbegrenzung
EP1055871B1 (de) Innenraumleuchte mit refraktiver Blendungsbegrenzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060321

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060529

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRILUX GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111101