DE19961491B4 - Innenraumleuchte mit Hohllichtleiter - Google Patents

Innenraumleuchte mit Hohllichtleiter Download PDF

Info

Publication number
DE19961491B4
DE19961491B4 DE19961491A DE19961491A DE19961491B4 DE 19961491 B4 DE19961491 B4 DE 19961491B4 DE 19961491 A DE19961491 A DE 19961491A DE 19961491 A DE19961491 A DE 19961491A DE 19961491 B4 DE19961491 B4 DE 19961491B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
cavity
opposite
lamp
exit surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19961491A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19961491A1 (de
Inventor
Joachim Leibig
Ansgar Weinmann
Paola Dr. Belloni
Peter Prodell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram SBT GmbH
Original Assignee
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siteco Beleuchtungstechnik GmbH filed Critical Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority to DE19961491A priority Critical patent/DE19961491B4/de
Publication of DE19961491A1 publication Critical patent/DE19961491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19961491B4 publication Critical patent/DE19961491B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0045Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide
    • G02B6/0046Tapered light guide, e.g. wedge-shaped light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0053Prismatic sheet or layer; Brightness enhancement element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0096Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the lights guides being of the hollow type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
    • F21V2200/40Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of hollow light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0031Reflecting element, sheet or layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Innenraumleuchte mit mindestens einem Lichtleiter (5) mit einer eine Lichtaustrittsfläche aufweisenden Lichtaustrittsseite, einer oder mehreren Lampen (3, 4; 62), welche so angeordnet sind, daß Licht der Lampe oder Lampen (3, 4; 62) über eine von der Lichtaustrittsseite des Lichtleiters verschiedene Seite in diesen eingekoppelt wird, sowie mit einer refraktiven Lichtauskoppeleinrichtung (11) zum Auskoppeln von Licht aus dem Lichtleiter (5) zum Austritt über die besagte Lichtaustrittsfläche, welche den Lichtaustrittswinkel an der Lichtaustrittsfläche zumindest in einer Ebene begrenzt,
wobei zumindest ein Lichtleiter (5) ein Hohllichtleiter ist, der durch ein Gehäuse mit einem Hohlraum (6) mit reflektierenden Wänden (7, 52a, 52b, 54; 56, 58a, 58b; 64, 66) festgelegt ist, der an einer Seite zumindest teilweise durch die Lichtauskoppeleinrichtung (11) begrenzt, ist und eine der Lichtauskoppeleinrichtung (11) gegenüberliegende Dachfläche (7; 52a, 52b, 54; 56, 58a, 58b; 66; 67) aufweist, die zumindest einen Teil des auf sie einfallenden Lichts in den Hohlraum (6)...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem Lichtleiter mit einer eine Lichtaustrittsfläche aufweisenden Seite sowie mit einer refraktiven Lichtauskoppeleinrichtung zum Auskoppeln von Licht aus dem Lichtleiter zum Austritt über die besagte Lichtaustrittsfläche, welche den Lichtaustrittswinkel an der Lichtaustrittsfläche zumindest in einer Ebene begrenzt.
  • Eine Leuchte mit einem massiven Lichtleiter, in den seitlich Licht eingekoppelt und über eine Prismenstruktur an einer Lichtaustrittsfläche ausgekoppelt wird, ist beispielsweise aus EP 0 846 915 A1 bekannt. Die Verwendung von massiven Lichtleitern hat sich zwar grundsätzlich bewährt. Das Auskoppeln von Licht ist wegen der geringen Kontaktfläche jedoch nur mit geringem Wirkungsgrad möglich.
  • Leuchten mit Hohllichtleitern sind zwar grundsätzlich bekannt, wurden jedoch bislang in der Praxis wegen ihrer aufwendigen Bauweise sowie der aufgrund von Mehrfachreflexionen entstehenden Lichtverluste nur selten zu Beleuchtungszwecken und überhaupt nicht für die Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen, Büroräumen und dgl. eingesetzt. Wegen der größeren Bauhöhe neigen Hohllichtleiter in größerem Umfang als massive Lichtleiter zu einer ungleichmäßigen Lichtabgabe, d.h. die Leuchtdichte läßt in Bereichen der Lichtaustrittsfläche, welche weiter von der Lampe entfernt sind, nach.
  • DE 42 19 293 A1 offenbart eine Scheibenleuchte, welche einen keilförmigen hohlen Lichtleitkörper aufweist, in den Licht einer Lampe eingekoppelt wird. Die Seiten des Lichtleitkörpers lassen teilweise Licht durch und reflektieren teilweise Licht. Das durchgelassene Licht wird durch zwei auf beiden Seiten des Lichtverteilungskörpers angeordnete Scheiben, die aus einem lichtstreuenden transmittierenden Material bestehen, aufgestreut.
  • EP 684 423 A2 zeigt eine Hintergrundbeleuchtung für eine Anzeigevorrichtung mit einem Lichtleiter, bei der sich in einem Schritt senkrecht zur Lampenachse die Höhe des Hohlraums zwischen Lichtaustrittsfläche und gegenüberliegender Seite des Lichtleiters zumindest in einem Teilabschnitt in Richtung weg von der Lampe verringert.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Leuchte der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welche einfacher aufgebaut ist als herkömmliche Leuchten und eine insbesondere für eine Blendungsbegrenzung für Innenraumleuchten, wie sie für Bildschirmarbeitsplätze oder dergleichen gefordert werden, günstige Lichtstärkeverteilungskurve aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Innenraumleuchte mit mindestens einem Lichtleiter, der eine eine Lichtaustrittsfläche aufweisende Lichtaustrittsseite besitzt, einer oder mehreren Lampen, welche in einem an eine von der Lichtaustrittsseite verschiedene, vorzugsweise an diese angrenzende bzw. zu dieser nicht parallele Lichteinkoppelseite, vorzugsweise eine Schmalseite, des Lichtleiters angrenzenden Raumbereich derart angeordnet sind, daß Licht der Lampe oder Lampen über diese Lichteinkoppelseite in den Lichtleiter eingekoppelt wird, sowie mit einer refraktiven Lichtauskoppeleinrichtung mit einer lichtbrechenden Struktur zum Auskoppeln von Licht aus dem Lichtleiter zum Austritt über die besagte Lichtaustrittsfläche, wobei der Lichtleiter ein Hohllichtleiter ist, der durch ein Gehäuse mit einem Hohlraum festgelegt ist, dessen Innenwände zumindest zum Teil reflektierend sind, um das Licht in den Hohlraum zu leiten, der an einer Seite zumindest teilweise durch die Lichtauskoppeleinrichtung begrenzt ist und eine der Lichtauskoppeleinrichtung gegenüberliegende Dachfläche aufweist, die nach innen hin zumindest einen Teil des auf sie einfallenden Lichtes reflektiert, wobei die Lichteinkoppelseite oder -seiten vorzugsweise Schmalseiten des Hohlraums sind, und die Höhe des Hohlraums in einem Schnitt senkrecht zu der Lampenachse einer dem Hohllichtleiter zugeordneten Lampe sich zumindest in einem Teilabschnitt in der Richtung weg von dieser Lampe verringert, wobei eine der Lichtaustrittsfläche gegenüberliegende Dachfläche des Hohlraums teilweise Licht aus dem Hohlraum in die zu der Lichtaustrittsfläche entgegengesetzte Richtung zur Abgabe eines indirekten Lichtanteils auskoppelt. Zusätzlich zu der besagten Lichtaustrittsfläche können weitere Lichtaustrittsflächen vorhanden sein, an denen Licht abgegeben wird, z.B. durch einfache Transmission, aber auch – ähnlich wie oben erwähnt – durch Lichtbrechung. Es kann vorgesehen sein, daß die Innenwände des Hohlraums einen Teil des einfallenden Lichts reflektieren und einen Teil durchlassen oder nur abschnittsweise reflektieren. Es müssen auch nicht alle Innenwände reflektierend sein.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die Verwendung eines die Höhe des Hohlraums abschnittsweise begrenzenden Dachabschnitts die Lichtstärkeverteilungskurve nicht negativ beeinflußt, sondern vielmehr eine größere Lichtstärke bei kleinen Winkeln zur Senkrechten bewirkt, was gerade bei sehr kleinen Winkeln der idealen Lichtstärkeverteilungskurve sehr nahe kommen kann.
  • Die Verwendung eines Hohllichtleiters hat zahlreiche Vorteile. Insbesondere lassen sich die Reflexionseigenschaften in dem Lichtleiter wesentlich einfacher und besser gestalten als bei einem massiven Lichtleiter. Durch eine Verspiegelung der Dachfläche mit einem vorzugsweise hohen Reflexionsgrad oder durch eine diffus reflektierende Dachfläche können die Verluste in dem Lichtleiter gering gehalten werden, da der Reflexionsgrad erhöht wird und/oder Mehrfachreflexionen vermieden werden. Während bei einem massiven Lichtleiter das Aufbringen einer unter lichttechnischen Gesichtspunkten befriedigenden lichtbrechenden Struktur zum Auskoppeln aufwendig ist, läßt sich dies bei einem Hohllichtleiter in einfacher Weise dadurch realisieren, daß als Boden ein oder mehrere entsprechend strukturierte Platten eingesetzt werden. Obwohl derzeit zwei derartige Platten bevorzugt sind, können durchaus auch mehr derartige Platten mit unterschiedlichen Strukturen vorgesehen werden, um die Lichtabstrahlcharakteristik zu beeinflussen, insbesondere um den Abstrahlwinkel in verschiedenen Ebenen zu begrenzen bzw. eine entsprechende Abschirmung zu erzeugen.
  • Insbesondere bei Leuchten mit einseitiger Lichteinstrahlung ist es vorteilhaft, wenn die Höhe des Hohlraums, ausgehend von einer der Lampe zugewandten Seite, insbesondere einer Schmalseite, sich in der Richtung von dieser Seite weg zu einer gegenüberliegenden Seite hin monoton verringert, wobei „monoton verringern" in dem Sinn zu verstehen ist, daß die Höhe sich zumindest abschnittsweise verringert und in den übrigen Abschnitten zumindest konstant bleibt. Bei einer Leuchte mit einer einseitigen Lichteinstrahlung ist es für eine bessere Lichtausnutzung vorteilhaft, wenn die gegenüberliegende Schmalseite reflektierend ausgebildet ist.
  • Insbesondere bei Leuchten, bei denen an einander gegenüberliegenden Seiten Lampen angeordnet sind, die Licht in den Hohlleiter einstrahlen, ist es vorteilhaft, wenn die Höhe des Hohlraums in einem Schnitt senkrecht zu der Lampenachse, ausgehend von einer der Seiten, in Richtung zu der gegenüberliegenden Seite hin in einem ersten Teilabschnitt abnimmt und danach in einem zweiten Teilabschnitt zunimmt.
  • Bevorzugterweise hat dabei die Dachfläche eine im wesentlichen konkave Struktur, d.h. sie bildet in einem Teilabschnitt eine Vertiefung zwischen den beiden Schmalseiten. Grundsätzlich kann jedoch auch – alternativ oder ergänzend – die Lichtaustrittsfläche im wesentlichen konkav ausgebildet sein, d.h. sie bildet eine Vertiefung in den Hohlraum hinein, was aus Designgründen vorteilhaft sein kann.
  • Eine Reihe von Gestaltungsformen haben sich hinsichtlich einer Optimierung der Lichtstärkeverteilungskurve als vorteilhaft herausgestellt. Gemäß einer ersten Klasse von Gestaltungsformen weist der Hohlraum einen Bereich mit im wesentlichen konstanter minimaler Höhe zwischen den beiden Schmalseiten auf, der vorzugsweise in der Mitte zwischen den beiden Schmalseiten liegt. Es hat sich herausgestellt, daß mit derartigen Hohlraumgestaltungen sich der Leuchtenbetriebswirkungsgrad deutlich erhöhen läßt.
  • Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, die Dachfläche und/oder die ihr gegenüberliegende Fläche des Hohlraums im Querschnitt die Form eines Polygonzugs aufweist, wobei dieser Polygonzug vorzugsweise, jedoch nicht notwendig einen Bereich mit im wesentlichen konstanter minimaler Höhe zwischen den beiden Lichteinkoppelseiten, wie vorangehend erwähnt, aufweisen kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Dachfläche aus zwei schräg in den Hohlraum des Hohllichtleiters abfallenden Schrägflächen besteht, die unmittelbar aneinander angrenzen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß die Dachfläche und/oder die ihr gegenüberliegende Fläche im Querschnitt konvex gekrümmte Teilabschnitte aufweist, in deren Bereich sich die Höhe des Hohlraums in der Richtung von den Lichteinkoppelseiten zu der Mitte des Hohlraums hin verringert und die durch einen weiteren Abschnitt, vorzugsweise durch einen Abschnitt mit konstanter Höhe, getrennt sind. Die konvexen Teilabschnitte können jedoch auch an ihrem tiefsten Punkt aneinander anschließen, so daß sich eine schwingenförmige Struktur oder Teilstruktur ergibt. In diesem Fall besteht der Hohlraum aus zwei bikonvexen oder plankonvexen Teilabschnitten, die an dem Ende mit der geringsten Dicke zusammengesetzt oder durch einen Zwischenabschnitt, vorzugsweise durch einen Abschnitt mit konstanter Höhe, verbunden sind.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Dachfläche und/oder die ihr gegenüberliegende Fläche im Querschnitt ganz oder teilweise konkav gekrümmt ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die Dachfläche einen nach innen gewölbten Bogen zwischen den beiden Schmalseiten des Hohllichtleiters bildet. Es kann auch vorgesehen sein, daß die Dachfläche und/oder die ihr gegenüberliegenden Fläche, ausgehend von den beiden Schmalseiten des Hohllichtleiters, jeweils einen konkav gekrümmten Teilabschnitt aufweist, wobei diese beiden konkav gekrümmten Teilabschnitte an ihrem von der jeweiligen Schmalseite abgewandten Ende durch einen vorzugsweise geraden Zwischenabschnitt verbunden sind.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Leuchte ist vorgesehen, daß in der Nähe von zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Hohlraums, insbesondere von Schmalseiten, jeweils eine oder mehrere Lampen angeordnet sind, welche über die jeweilige Seite Licht in den Hohlraum einkoppeln, wobei vorzugsweise die Höhe des Hohlraums in einem Bereich zwischen den Lampen soweit verringert ist, daß eine Direkteinstrahlung einer Lampe auf den Einkoppelbereich einer gegenüberliegenden Lampe, z.B. die gegenüberliegende Schmalseite, verhindert oder zumindest reduziert wird. Auf diese Weise wird sowohl eine Direkteinstrahlung einer Lampe auf eine gegenüberliegende Lampe als auch die Reflexion des in den Hohlraum eingekoppelten Lichts auf eine Lampe verhindert oder verringert, so daß der Leuchtenwirkungsgrad erhöht wird.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Lichtstärke für kleine Winkel zur Senkrechten zusätzlich vergrößert wird, wenn die Dachfläche ganz oder abschnittsweise diffus reflektierend ausgebildet ist.
  • Der Hohlraum des Hohllichtleiters kann zu der Lampe hin geschlossen sein und eine Lichteinkoppeleinrichtung zum Einkoppeln von Licht von der Lampe in den Hohlraum aufweisen, im einfachsten Fall eine transparente Wand.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist jedoch vorgesehen, daß der Hohllichtleiter zu der oder den Lampen hin offen ist, so daß Licht von den Lampen direkt in den Hohlraum gelangen kann.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Dachfläche teilweise Licht aus dem Hohlraum in die zu der Lichtaustrittsfläche entgegengesetzte Richtung zur Abgabe eines indirekten Lichtanteils auskoppelt.
  • Hierfür kann die Dachfläche teilweise transparent und teilweise reflektierend ausgebildet sein. Um die indirekte Lichtabgabe zu kontrollieren und insbesondere einen ausreichenden direkten Lichtanteil zu erhalten, kann auch vorgesehen sein, daß die Dachfläche nur abschnittsweise ganz oder teilweise transparent ist. Alternativ oder ergänzend kann die Dachfläche mit Löchern zum Lichtaustritt versehen sein und z.B. ganz oder teilweise als Lochblech ausgebildet sein.
  • Die Dachfläche kann aber auch ganz oder teilweise hochglänzend ausgebildet oder mit einem hochglänzenden Material beschichtet sein. Eine teilweise Transparenz kann beispielsweise dadurch realisiert werden, daß die Dachfläche ganz oder teilweise als teildurchlässiger Spiegel ausgebildet ist.
  • Ebenfalls kann vorgesehen sein, daß die Dachfläche eine lichtbrechende Struktur zum Auskoppeln von Licht in die der Lichtaustrittsfläche entgegengesetzte Richtung aufweist. Diese lichtbrechende Struktur kann eine Mikroprismenstruktur sein, wie sie aus der US 5 396 350 A der der US 5 555 109 A bekannt ist, oder auch eine Struktur, wie sie gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zum Lichtauskoppeln an der Lichtaustrittsfläche an der Unterseite des Lichtleiters vorgesehen ist, die nachfolgend noch beschrieben wird.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Lichtauskoppelung an der Dachfläche für eine diffuse Beleuchtung, beispielsweise einer Decke, kann auch darin bestehen, daß die Dachfläche durch eine entsprechende Strukturierung, z.B. Aufrauhen oder dgl., transparent streuend ausgebildet wird.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, daß die Dachfläche teilweise aus einem klaren Material mit einem hohen Transmissionsgrad besteht und/oder teilweise aus einem vollständig oder überwiegend reflektierenden Material besteht.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß in der Dachfläche im wesentlichen ausschließlich transmittierende und im wesentlichen ausschließlich reflektierende Abschnitte vorgesehen sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Lichtauskoppeleinrichtung eine Grenzfläche zwischen zwei Medien mit unterschiedlichen Brechungsindizes auf, die mit einer lichtbrechenden Struktur versehen ist, die entsprechend einem vorzugsweise kreuzungsfreien Linienmuster ausgebildet ist, dessen Linie oder Linien einen oder mehrere lichtbrechende Abschnitte auf einander gegenüberliegenden Seiten begrenzen, derart, daß sich in jedem Schnitt entlang einer (nicht notwendig ebenen) Fläche, die senkrecht auf der oder den Linien des Linienmusters steht, mehrere nebeneinander liegende lichtbrechende Abschnitte ergeben, welche jeweils zwischen zwei Schnittpunkten der Fläche mit der oder den Linien liegen, wobei die lichtbrechende Struktur, bezogen auf eine Fläche senkrecht zu der oder den Linien, eine Abschirmung des aus der Grenzfläche austretenden Lichts oberhalb eines Grenzwinkels bezüglich einer Normalen zu der Grenzfläche erzeugt, so daß in einer zu der Lichtaustrittsfläche senkrecht stehenden Fläche Licht mit einem Winkel abgeschirmt wird, der größer als ein vorgegebener Abschirmwinkel ist, und vorzugsweise in Flächen parallel zu den Linien im wesentlichen keine Abschirmung oder nur eine Abschirmung bei wesentlich größeren Winkeln erzeugt. Insbesondere kann die lichtbrechende Struktur eine Struktur von lichtbrechenden Abschnitten sein, die entsprechend einem Muster von sich nicht kreuzenden, vorzugsweise parallelen Linien angeordnet sind, welche die lichtbrechenden Abschnitte auf einander gegenüberliegenden Seiten begrenzen. Die Linien, welche die Struktur definieren, sind vorzugsweise parallele gerade Linien. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Strukturen denkbar, z.B. eine Struktur, bei der Linien in Form von konzentrischen Kreisen ausgebildet sind oder eine Struktur mit einer einzigen eine Fläche ausfüllenden Linie, z.B. eine Spiralstruktur mit einem spiralförmigen lichtbrechenden Abschnitt.
  • Erfindungsgemäß sind die lichtbrechenden Abschnitte länglich, d.h. ihre Länge ist deutlich größer als ihre Breite, z.B. mehr als das Dreifache, vorzugsweise mehr als das Zehnfache.
  • Eine eindeutige Zuordnung einer Lampe zu einem Lichtleiter muß nicht notwendig gegeben sein. Erfindungsgemäß wird z.B. auch eine Innenraumleuchte, insbesondere eine Hängeleuchte, zur Verfügung gestellt, die mindestens zwei Lichtleiter mit einer eine Lichtaustrittsfläche aufweisenden Unterseite und eine oder mehrere Lampen aufweist, welche in einem jeweils an eine zu der Unterseite nicht parallele Seitenfläche der beiden Lichtleiter angrenzenden Raumbereich zwischen den beiden Lichtleitern derart angeordnet sind, daß Licht der Lampe bzw. Lampen über die Schmalseiten der Lichtleiter in diese eingekoppelt wird, wobei insbesondere eine Lampe in zwei verschiedene Lichtleiter Licht einkoppeln kann.
  • In Abkehr gemäß der EP 0 846 991 A1 verwendeten Prismenstruktur wird bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung statt einer gitterförmigen Struktur eine wellen- oder rippenförmige Struktur verwendet, die wesentlich leichter herzustellen ist. Diese Struktur hat weiterhin den Vorteil, daß die Fläche, durch die Licht aus dem Hohllichtleiter ausgekoppelt werden kann, wesentlich größer ist, so daß der Wirkungsgrad verbessert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Lichtauskoppeleinrichtung an einer zweiten Grenzfläche zwischen zwei Medien mit unterschiedlichem Brechungsindizes, die in dem Lichtweg von der ersten Grenzfläche zu der besagten Lichtaustrittsfläche liegt, eine zweite lichtbrechende Struktur aufweist, die entsprechend einem Linienmuster, z.B. aus sich nicht kreuzenden, vorzugsweise parallelen Linien angeordnet sind, dessen Linie oder Linien einen oder mehrere lichtbrechende Abschnitte begrenzen, derart, daß in einem Schnitt entlang einer Fläche senkrecht zu der oder den Linien mehrere nebeneinanderliegende lichtbrechende Abschnitte jeweils zwischen zwei Schnittpunkten der Fläche mit der oder den Linien liegen, wobei die zweite Struktur, bezogen auf eine Fläche senkrecht zu der oder den Linien, eine Abschirmung des aus der zweiten Grenzfläche austretenden Lichts oberhalb eines Grenzwinkels bezüglich einer Normalen zu der zweiten Grenzfläche erzeugt und vorzugsweise in Flächen parallel zu den Linien im wesentlichen keine Abschirmung oder nur eine Abschirmung bei wesentlich größeren Winkeln erzeugt, wobei die Linie oder Linien der zweiten Struktur in einer Projektion auf die Lichtaustrittsfläche die Linie oder Linien der ersten Struktur schneiden, so daß sich in der Projektion ein netzförmiges Muster ergibt, derart, daß das aus der Lichtaustrittsfläche der Leuchte austretende Licht zumindest in zwei nicht parallelen Ebenen senkrecht zu der Lichtaustrittsfläche jeweils oberhalb eines Grenzwinkels bezüglich einer Normalen zu der Lichtaustrittsfläche abgeschirmt wird. Vorzugsweise stehen die Linien der ersten und zweiten Struktur in der Projektion senkrecht aufeinander.
  • Vorzugsweise können der oder die lichtlenkenden Abschnitte zwischen linienförmigen Vertiefungen der ersten und/oder zweiten Struktur ausgebildet und in Richtung der Linien im wesentlichen gleichförmig sein und insbesondere Prismen sein. Denkbar ist auch eine Struktur mit einem linsenförmigen oder trapezförmigen Querschnitt in einer Ebene senkrecht zu der oder den Linien.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste und/oder zweite Struktur entsprechend einem Muster von geraden parallelen kreuzungsfreien Linien aufgebaut, zwischen denen sich Prismen als lichtbrechende Abschnitte befinden, deren Querschnittsprofil im wesentlichen translationsinvariant bezüglich der Richtung der Linien ist.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist die erste und/oder zweite Grenzfläche eine Grenzfläche zwischen Luft und einem optisch dichteren Medium, wobei die Prismen im Querschnitt im wesentlichen symmetrisch sind und der Prismenwinkel w die folgenden Relationen erfüllt: w/2 ≤ C w ≥ 2 (2 arcsin(1/n) + 90)/3 tan(w/2) ≤ (n sin(arcsin(1/n) – 3 w/2) + cas(w/2))/(n cos(arcsin(1/n) – 3 w/2) + sin(w/2)),wobei n der Brechungsindex des zweiten Mediums an der Grenzfläche und C der Abschirmwinkel der Lichtstärkeverteilung an der Grenzfläche ist.
  • Der Querschnitt der Prismen hat gemäß einer besonderen Ausführungsform die Form eines Polygonzugs. Vorzugsweise haben die Prismen einen dreieckigen Querschnitt. Sie können jedoch auch gekrümmte Seitenwände und/oder eine flache Stirnfläche anstelle einer scharfen Kante aufweisen. Wichtig ist, daß sie die vorangehend erwähnte Abschirmung in der Richtung quer zu den Linien aufgrund von Lichtbrechung bewirken.
  • Erfindungsgemäß können die erste und zweite Struktur an zwei einander gegenüberliegenden Seiten einer lichtbrechenden Platte ausgebildet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Lichtauskoppeleinrichtung zwei plattenförmige Elemente mit sich einander gegenüberstehenden Grundflächen aufweist, wobei die erste Struktur in einer Grundfläche eines ersten plattenförmigen Elementes und die zweite Struktur in einer Grundfläche des zweiten plattenförmigen Elementes ausgebildet ist.
  • Die beiden Grundflächen mit der ersten bzw. zweiten Struktur können direkt aneinander angrenzen. In diesem Fall bilden die Platten eine Einheit mit den beiden strukturierten Grundflächen in der Mitte und vorzugsweise unstrukturierten, also im wesentlichen glatten Grundflächen auf der Außenseite. Sie können auch jeweils nach außen weisen, so daß die Platten mit den unstrukturierten Flächen aneinander angrenzen. Schließlich ist es auch möglich, daß die beiden strukturierten Grenzflächen beide in dieselbe Richtung weisen.
  • Die Erfindung kann einen einer oder mehreren Lampen zugeordneten Reflektor vorsehen, welcher Licht der Lampe bzw. der Lampen teilweise zu der Schmalseite eines Lichtleiters hin zum Einkoppeln in den Lichtleiter reflektiert und teilweise an dem Lichtleiter vorbei, z.B. nach oben, zur Erzeugung eines indirekten Lichtanteils der Leuchte abgibt. Dies entspricht im wesentlichen der in der EP 0 846 915 A1 vorgeschlagenen Technik zur Erzeugung eines indirekten Lichtanteils.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen.
  • 1 zeigt schematisch einen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leuchte senkrecht zu der Lampenachse.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der beiden rillenförmig strukturierten Prismenplatten zum Auskoppeln von Licht aus dem Lichtleiter,
  • 3 ist eine Schnittansicht der Prismenplatten gemäß 2 entlang der Linie IV-IV,
  • 4 ist eine Schnittansicht der beiden Prismenplatten gemäß 2 entlang der Linie V-V,
  • 5 zeigt eine typische Lichtstärkeverteilungskurve für einen Hohllichtleiter mit Abschirmung und einer ebenen hochglänzenden Dachfläche.
  • 6 zeigt die Lichtstärkeverteilungskurve einer Leuchte gemäß 1.
  • 7 zeigt schematisch ein zweites vorteilhaftes Querschnittsprofil eines Hohllichtleiters einer erfindungsgemäßen Leuchte,
  • 8 zeigt schematisch ein drittes vorteilhaftes Querschnittsprofil eines Hohllichtleiters einer erfindungsgemäßen Leuchte,
  • 9 zeigt schematisch ein viertes vorteilhaftes Querschnittsprofil eines Hohllichtleiters einer erfindungsgemäßen Leuchte,
  • 10 zeigt schematisch ein fünftes vorteilhaftes Querschnittsprofil eines Hohllichtleiters einer erfindungsgemäßen Leuchte,
  • 11 zeigt schematisch ein sechstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte,
  • 12 zeigt schematisch ein siebtes Ausführungsbeispiel eines Hohllichtleiters einer erfindungsgemäßen Leuchte.
  • 13 zeigt schematisch einen Querschnitt eines Hohllichtleiters mit einer refraktiven Lichtauskoppeleinrichtung für den Indirektanteil.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Innenraumleuchte 1. Bei dieser Leuchte 1 sind zwei Leuchtstofflampen 3 und 4 auf den beiden Schmalseiten eines Hohllichtleiters 5 mit einem Hohlraum 6 angeordnet, der, wie aus 1 ersichtlich, auf der den Lampen 3 und 4 zugewandten Schmalseiten offen ist. Der Hohlraum 6 wird oben durch eine teilweise reflektierende Dachfläche 7 und unten durch eine Lichtauskoppeleinrichtung 11 begrenzt, welche nachfolgend näher beschriebene lichtbrechende Strukturen zum Auskoppeln von Licht aus dem Hohllichtleiter 5 aufweist. Die Lampen 3 und 4 sind von Reflektoren 12 und 13 umgeben, welche vorzugsweise so ausgestaltet sind, daß das Licht der Lampen 3 und 4 weitgehend vollständig in den Hohllichtleiter 5 eingekoppelt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat die Dachwand 7 eine konkav gekrümmte Form und bildet zwischen den beiden Schmalseiten eine durchgängig nach innen gewölbte Fläche.
  • Die Dachfläche 7 ist vorzugsweise mit einem hochglänzenden Spiegelmaterial verkleidet, um die Lichtausbe zu optimieren. Zur Verkleidung der Dachfläche sind insbesondere die Materialien MIRO® und MIRO 2 der Firma Alanod geeignet, die einen Reflexionsgrad von ca. 95 % haben. Grundsätzlich kann auch ein diffus streuendes Material, z.B. Teflon®, verwendet werden. Obwohl eine diffus streuende Dachfläche als solche bereits für eine Vergleichmäßigung der Lichtstärkeverteilungskurve sorgt, wird durch die erfindungsgemäße konkave Gestaltung der Dachfläche noch eine weitere Verbesserung im Sinne einer höheren Lichtstärke im Bereich kleiner Winkel zur Senkrechten und eines höheren Wirkungsgrads erreicht.
  • Die Lichtauskoppeleinrichtung 11 ist in den 2 bis 4 perspektivisch bzw. im Schnitt näher dargestellt. Sie besteht aus zwei Platten 20 und 22, die jeweils an der der Seite des Lichteinfalls gegenüberliegenden Seite eine Prismenstruktur mit satteldachförmigen Prismen 24a, 24b ... bzw. 26a, 26b, ... (nachfolgend kollektiv mit 24 bzw. 26 bezeichnet) versehen sind, die durch gerade rinnenförmige Vertiefungen 28a, 28b ... bzw. 30a, 30b, ... (nachfolgend kollektiv mit 28 bzw. 30 bezeichnet) voneinander getrennt sind. Dabei stehen die Kantenlinien der Prismen 24 bzw. die Vertiefungen 28 senkrecht zu den Kantenlinien der Prismen 26 bzw. den Vertiefungen 30. Der besseren Anschaulichkeit halber sind die Prismenplatten in 2 bis 4 so dargestellt, daß die Prismen, die im Einsatz nach außen, also zur Lichtaustrittsseite hin, liegen, nach oben gerichtet dargestellt sind. Die Breite der Prismen liegt gemäß den derzeit bevorzugten Ausführungsformen zwischen ca. 0,01 mm bis 40 mm, bevorzugt 0,05 mm bis 10 mm und besonders bevorzugt 0,1 mm bis 5 mm. Die Platten 20 und 22 bestehen aus einem leicht bearbeitbaren lichtdurchlässigen Material, z.B. Acrylglas oder Polycarbonat.
  • Die Prismenstrukturen der Platten 20 bzw. 22 legen jeweils den Abschirmwinkel der Leuchte in der Ebene senkrecht zu den Kantenlinien der Prismen 24 bzw. 26 bzw. den Vertiefungen dazwischen fest. Dabei bestehen zwischen dem Prismenwinkel w und dem Abschirmwinkel C in der Ebene senkrecht zu den Kantenlinien der Prismen (vgl. 3), wenn der Hohlraum 6 mit Luft gefüllt ist, die folgenden Relationen: w/2 ≤ C w ≥ 2 (2 arcsin(1/n) + 90)/3 tan(w/2) ≤ (n sin(arcsin(1/n) – 3 w/2) + cos(w/2))/(n cos(arcsin(1/n) – 3 w/2) + sin(w/2)),wobei n der Brechungsindex der Platte 20 bzw. 22 ist. Aufgrund der senkrecht zueinanderstehenden Prismenstrukturen ergibt sich eine Entblendung sowohl in Längs- als auch in Querrichtung, wobei der Abschirmwinkel C für die beiden Richtungen durch eine geeignete Wahl des Prismenwinkels w unterschiedlich für die beiden Prismenstrukturen 24 und 26 gewählt werden kann.
  • Anstelle von orthogonalen rillenförmigen Prismenstrukturen sind auch andere linienförmige Prismenstrukturen mit senkrecht aufeinanderstehenden Linien denkbar, z.B. kreisförmige Rillen bzw. Prismen in einer Struktur und sternförmig von dem Kreiszentrum ausgehenden Rillen mit dazwischenliegenden Prismen in der anderen Struktur, die auf allen Kreisrillen senkrecht stehen. Die Orientierung der Prismenstrukturen 24 und 26 kann von der in den 2 bis 4 dargestellten Orientierung abweichen. Beide Prismenstrukturen können beispielsweise in die gleiche Richtung weisen, so daß eine der Prismenstrukturen an der ebenen Fläche der anderen Platte aufsteht oder die Prismenstrukturen können auch direkt aneinander angrenzen.
  • Die Dachfläche 7 ist teilweise transparent, so daß ein Teil des in dem Hohllichtleiter 5 umlaufenden Lichts an der Dachfläche ausgekoppelt wird. Die Dachfläche 7 kann diffus streuend ausgebildet sein, sie kann aber auch eine Lichtauskoppeleinrichtung ähnlich der Lichtauskoppeleinrichtung 11 aufweisen. Es kann auch vorgesehen sein, daß sie abschnittsweise vollständig reflektierend und abschnittsweise teilweise oder vollständig transparent ist. Für eine möglichst gleichmäßige Lichtstärkeverteilung des Indirektanteils ist eine diffus transmittierende Dachfläche sinnvoll, während dann, wenn eine bestimmte Vorzugsrichtung für den Indirektanteil gewünscht ist, eine lichtbrechende lichtlenkende Struktur, beispielsweise eine Prismenstruktur, vorteilhaft ist, da sich dadurch die Lichtstärkeverteilungskurve des Indirektanteils gezielt beeinflussen läßt.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Leuchte zeigen sich bei einem Vergleich der Lichtstärkeverteilungskurve mit derjenigen eines konventionellen Hohllichtleiters. 5 zeigt die Lichtstärkeverteilungskurve in der C0/180-Ebene (dicke Linie) und der C90/270-Ebene (dünne Linie) für eine konventionelle Hohllichtleiterleuchte mit Blendungsbegrenzung und einer ebenen Dachfläche. Man erkennt in der Kurve für die C0/180-Ebene ein deutliches Minimum im Winkelbereich von 0° bis +/– 30°, das für viele Beleuchtungsaufgaben im Innenraumbereich inakzeptabel ist.
  • Eine typische Lichtstärkeverteilungskurve einer Leuchte nach 1 ist in 6 schematisch dargestellt. Die dicke Linie gibt wieder die Lichtstärkeverteilungskurve in der C0/180-Ebene und die dünne Linie die Lichtstärkeverteilung in der C90/270-Ebene an. Ein Vergleich mit 5 zeigt, daß der Winkelbereich zwischen 0° und +/– 30° „aufgefüllt" ist und im Bereich kleiner Winkel die Lichtstärkeverteilungskurve an einen nach außen gewölbten Kreisbogen angenähert ist.
  • Beispiele für weitere vorteilhafte Querschnittsformen des Hohlraums 6 sind in den 7 und 8 dargestellt, die sich besonders für eine Ausführungsform eignen, bei der von zwei Seiten in den Hohlraum 6 Licht eingestrahlt wird, wie in 1 gezeigt. Bei der Ausführungsform der 7 hat die Dachfläche die Form eines Polygonzugs mit zwei schräg nach innen geneigten Flächen 52a und 52b und einer zentralen waagrechten Fläche 54, die einen minimalen Abstand zu der Lichtauskoppeleinrichtung aufweist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 8 besteht die Dachfläche aus einem waagrechtem Abschnitt 56, welcher den Bereich minimaler Höhe des Hohlraums 6 festlegt, und nach außen und oben geschwungenen Abschnitten 58a und 58b. 9 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß 7. Bei dieser Ausführungsform entfällt die zentrale waagrechte Fläche 54 und die beiden Schrägflächen 59a und 59b schließen unmittelbar aneinander an, so daß sich eine Dreiecksform ergibt. Das Ausführungsbeispiel der 10 ist ähnlich demjenigen der 8, wobei jedoch die konvexen Dachabschnitte 58a und 58b durch konkave Dachabschnitte 60a und 60b ersetzt sind, die durch eine waagrechte Fläche 61 miteinander verbunden sind. Durch eine geeignete Wahl der Krümmung der konkaven Dachfläche 7 (1) bzw. von konkaven Dachabschnitten 60a, 60b (10) oder von konvexen Abschnitten 58a, 58b (8), der Breite eines zentralen waagrechten Abschnitts 54, 56 oder 61 (7, 8 und 10) und der Neigung von schräggestellten Dachabschnitten 52a, 52b oder 59a, 59b (7 und) läßt sich die Lichtstärkeverteilungs kurve, insbesondere hinsichtlich der Lage und der Stärke der Maxima modellieren. Den Ausführungsformen gemäß 1 und 7 bis 10 ist gemeinsam, daß in der Mitte ein Punkt oder Abschnitt minimaler Höhe liegt, der die Abstrahlung von Licht der Lampen 3 bzw. 4 über die jeweils gegenüberliegende offene Schmalseite begrenzt oder verhindert.
  • 11 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte, bei der nur auf einer Seite durch eine Lampe 62 mit einem Reflektor 63 in den Hohllichtleiter 6 Licht eingestrahlt wird. Die gegenüberliegende Seite ist durch eine reflektierende Stirnwand 64 verschlossen. Die Dachfläche 66 ist, ausgehend von der Seite der Lampe 62, monoton fallend ausgebildet, so daß der Hohllichtleiter 5 sich in der Richtung von der Lampe 62 weg verjüngt. Im Extremfall kann die Seite 64 auch vollkommen entfallen und die Dachfläche sich bis zu der Prismenplatte 20 herunter erstrecken, so daß eine Spitze zwischen der Prismenplatte 20 und der Dachfläche 66 gebildet wird. Insgesamt hat der Hohllichtleiter 5 eine keilförmige, sich von der Lampe 62 weg kontinuierlich verjüngende Struktur. Auch hier kann durch eine geeignete Gestaltung der Dachfläche 66 und des Übergangsbereichs zu der Seitenwand 64 bzw. zu der Prismenplatte 20 die Lichtstärkeverteilungskurve modelliert werden. Die in 11 gezeigte konisch gekrümmte Form der Dachfläche 66 ist lediglich beispielhaft. Andere sich verjüngende Formen, beispielsweise eine Dreiecksform, können ebenfalls verwendet werden.
  • 12 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Hohllichtleiters gemäß 7 mit einer konkav gekrümmten Dachfläche 67 zwischen den beiden Schmalseiten 68a und 68b, wobei in der Mitte des Hohlraums 6 eine Trennwand 69 vorgesehen ist. Dieser Hohllichtleiter ist für die Verwendung mit zwei Lampen vorgesehen, die jeweils an den beiden Schmalseiten 68a bzw. 68b angeordnet sind. Diese Ausführungsform dupliziert gewissermaßen die Ausführungsform gemäß 1. Selbstverständlich kann eine Trennwand ähnlich wie Trennwand 69 auch bei den anderen Ausführungsformen der 1 und 7 bis 10 eingesetzt werden oder es können diese Ausführungsformen dahingehend modifiziert werden, daß der Hohlleiter gewissermaßen nur die Hälfte eines Hohlleiters gemäß 1 oder 7 bis 10 darstellt und an dem von der Lampe abgewandten Ende durch eine Abschlußwand verschlossen ist, ähnlich wie dies im Verhältnis zwischen 11 und 12 der Fall ist.
  • 13 zeigt beispielhaft eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß 7, bei der die geneigten Abschnitte 72a, 72b vollständig diffus oder spiegelnd reflektierend ausgebildet sind und der waagrechte zentrale Abschnitt mit einer lichtauskoppelnden Prismenstruktur 74 versehen ist, um einen Teil des Lichts in dem Hohlraum 6 als indirekten Lichtanteil nach oben auszukoppeln. Dieses Beispiel illustriert auch, wie man den Indirektanteil, der aus dem Hohlraum 6 ausgekoppelt wird, dadurch kontrollieren kann, daß man Abschnitte mit unterschiedlichen Reflexions- bzw. Transmissionseigenschaften vorsieht.
  • Die Lichtaustrittsfläche muß nicht notwendig gerade sein. Es kann auch vorgesehen sein, daß die Lichtaustrittsfläche gekrümmt ist und die Dachfläche gerade oder daß sowohl die Dachfläche als auch die Lichtaustrittsfläche gekrümmt sind.
  • 1
    Leuchte
    3
    Lampe
    4
    Lampe
    5
    Hohllichtleiter
    6
    Hohlraum
    7
    Dachfläche
    11
    Lichtauskoppeleinrichtung
    12
    Reflektor
    13
    Reflektor
    20
    Platte
    22
    Platte
    24, 24a, 24b
    Prismen
    26, 26a, 26b
    Prismen
    28, 28a, 28b
    Vertiefung
    30, 30a, 30b
    Vertiefung
    52a, 52b
    Schrägfläche
    54
    waagrechte Fläche
    56
    waagrechte Fläche
    58a, 58b
    konvexer Abschnitt
    59a
    Schrägfläche
    59b
    Schrägfläche
    60a
    konkaver Abschnitt
    60b
    konkaver Abschnitt
    61
    waagrechte Fläche
    62
    Lampe
    63
    Reflektor
    64
    Seitenwand
    66
    Dachfläche
    67
    Dachfläche
    68a
    Schmalseite
    68b
    Schmalseite
    69
    Trennwand
    72a, 72b
    Schrägfläche
    74
    Prismenstruktur

Claims (15)

  1. Innenraumleuchte mit mindestens einem Lichtleiter (5) mit einer eine Lichtaustrittsfläche aufweisenden Lichtaustrittsseite, einer oder mehreren Lampen (3, 4; 62), welche so angeordnet sind, daß Licht der Lampe oder Lampen (3, 4; 62) über eine von der Lichtaustrittsseite des Lichtleiters verschiedene Seite in diesen eingekoppelt wird, sowie mit einer refraktiven Lichtauskoppeleinrichtung (11) zum Auskoppeln von Licht aus dem Lichtleiter (5) zum Austritt über die besagte Lichtaustrittsfläche, welche den Lichtaustrittswinkel an der Lichtaustrittsfläche zumindest in einer Ebene begrenzt, wobei zumindest ein Lichtleiter (5) ein Hohllichtleiter ist, der durch ein Gehäuse mit einem Hohlraum (6) mit reflektierenden Wänden (7, 52a, 52b, 54; 56, 58a, 58b; 64, 66) festgelegt ist, der an einer Seite zumindest teilweise durch die Lichtauskoppeleinrichtung (11) begrenzt, ist und eine der Lichtauskoppeleinrichtung (11) gegenüberliegende Dachfläche (7; 52a, 52b, 54; 56, 58a, 58b; 66; 67) aufweist, die zumindest einen Teil des auf sie einfallenden Lichts in den Hohlraum (6) zurück reflektiert, wobeidie Höhe des Hohlraums (6) in einem Schnitt senkrecht zu der Lampenachse einer dem Hohllichtleiter (5) zugeordneten Lampe (3, 4; 62) sich zumindest in einem Teilabschnitt in der Richtung weg von dieser Lampe (3, 4; 62) verringert, und wobei eine der Lichtaustrittsfläche gegenüberliegende Dachfläche des Hohlraums (6) teilweise Licht aus dem Hohlraum (6) in die zu der Lichtaustrittsfläche entgegengesetzte Richtung zur Abgabe eines indirekten Lichtanteils auskoppelt.
  2. Innenraumleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Hohlraums (6), ausgehend von der einer Lampe (62) zugewandten Seite sich in der Richtung von dieser Schmalseite weg zu einer gegenüberliegenden Seite (64) hin monoton verringert.
  3. Innenraumleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Hohlraums (6), ausgehend von einer einer Lampe zugewandten Seite in Richtung zu der gegenüberliegenden Seite hin in einem ersten Teilabschnitt (52a; 58a) abnimmt und danach in einem zweiten Teilabschnitt (52b; 58b) zunimmt.
  4. Innenraumleuchte nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Bereich (54; 56) des Hohlraums (6) mit konstanter minimaler Höhe zwischen den beiden Seiten.
  5. Innenraumleuchte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachfläche (52a, 52b, 54) und/oder die ihr gegenüberliegende Fläche im Querschnitt die Form eines Polygonzugs aufweist.
  6. Innenraumleuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachfläche und/oder die ihr gegenüberliegende Fläche im Querschnitt konvex gekrümmte Teilabschnitte (58a, 58b) aufweist.
  7. Innenraumleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachfläche und/oder die ihr gegenüberliegende Fläche im Querschnitt ganz oder teilweise konkav gekrümmt ausgebildet ist.
  8. Innenraumleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einer Lampe (62) gegenüberliegende Seite (64) des Hohlraums (6) reflektierend ausgebildet ist.
  9. Innenraumleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe von zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Hohlraums (6) jeweils eine oder mehrere Lampen (3, 4) angeordnet sind, welche über diese Seiten Licht in den Hohlraum (6) einkoppeln.
  10. Innenraumleuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Hohlraums (6) in einem Bereich (54, 56) zwischen den Lampen (3, 4) soweit verringert ist, daß eine Direkteinstrahlung einer Lampe (3) auf den Einkoppelbereich einer gegenüberliegenden Lampe (4) verhindert oder zumindest reduziert wird.
  11. Innenraumleuchte nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachfläche eine lichtbrechende Struktur (74) zum Auskoppeln von Licht in die der Lichtaustrittsfläche entgegengesetzte Richtung aufweist.
  12. Innenraumleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Lichtaustrittsfläche gegenüberliegende Dachfläche des Hohlraums (6) ganz oder abschnittsweise diffus reflektierend ausgebildet ist.
  13. Innenraumleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtauskoppeleinrichtung (11) in dem Lichtweg des aus der Lichtaustrittsfläche austretenden Lichts eine Grenzfläche zwischen zwei Medien mit unterschiedlichen Brechungsindizes aufweist, die mit einer lichtbrechenden Struktur versehen ist, die entsprechend einem Linienmuster (28, 30) ausgebildet ist, dessen Linie oder Linien (28, 30) einen oder mehrere lichtbrechende Abschnitte (24a, 24b; 26a, 26b) auf einander gegenüberliegenden Seiten begrenzen, wobei die lichtbrechende Struktur, bezogen auf eine Fläche senkrecht zu der oder den Linien, eine Abschirmung des aus der Grenzfläche austretenden Lichts oberhalb eines Grenzwinkels bezüglich einer Normalen zu der Grenzfläche erzeugt.
  14. Innenraumleuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtauskoppeleinrichtung an einer zweiten Grenzfläche zwischen zwei Medien mit unterschiedlichem Brechungsindizes, die in dem Lichtweg des aus der Lichtaustrittsfläche austretenden Lichts nach der ersten Grenzfläche liegt, eine zweite lichtbrechende Struktur aufweist, die entsprechend einem Linienmuster ausgebildet ist, dessen Linie oder Linien (30) einen oder mehrere lichtbrechende Abschnitte (26a, 26b) auf einander gegenüberliegenden Seiten begrenzen, wobei die zweite Struktur, bezogen auf eine Fläche senkrecht zu der oder den Linien, eine Abschirmung des aus der zweiten Grenzfläche austretenden Lichts oberhalb eines Grenzwinkels bezüglich einer Normalen zu der zweiten Grenzfläche erzeugt, wobei die Linien der zweiten Struktur relativ zu den Linien der ersten Struktur so angeordnet sind, daß eine Abschirmung des aus der Lichtaustrittsfläche austretenden Lichts zumindest in zwei nicht parallelen Ebenen senkrecht zu der Lichtaustrittsfläche jeweils oberhalb eines Grenzwinkels bezüglich einer Normalen zu der Lichtaustrittsfläche erzeugt wird.
  15. Innenraumleuchte nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder zweite Struktur entsprechend einem Muster von geraden parallelen kreuzungsfreien Linien (28a, 28b, 30a, 30b) aufgebaut ist, zwischen denen sich Prismen (24a, 24b, 26a, 26b) als lichtbrechende Abschnitte befinden, deren Querschnittsprofil transiationsinvariant bezüglich der Richtung der Linien ist.
DE19961491A 1999-05-25 1999-12-20 Innenraumleuchte mit Hohllichtleiter Expired - Fee Related DE19961491B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961491A DE19961491B4 (de) 1999-05-25 1999-12-20 Innenraumleuchte mit Hohllichtleiter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19923981.9 1999-05-25
DE19923981 1999-05-25
DE19961491A DE19961491B4 (de) 1999-05-25 1999-12-20 Innenraumleuchte mit Hohllichtleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19961491A1 DE19961491A1 (de) 2000-12-07
DE19961491B4 true DE19961491B4 (de) 2005-08-04

Family

ID=7909155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19961491A Expired - Fee Related DE19961491B4 (de) 1999-05-25 1999-12-20 Innenraumleuchte mit Hohllichtleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19961491B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8469575B2 (en) 2007-05-20 2013-06-25 3M Innovative Properties Company Backlight and display system using same
US8523419B2 (en) 2007-05-20 2013-09-03 3M Innovative Properties Company Thin hollow backlights with beneficial design characteristics
CN103307480A (zh) * 2012-03-09 2013-09-18 中强光电股份有限公司 光源模块
US8757858B2 (en) 2008-06-04 2014-06-24 3M Innovative Properties Company Hollow backlight with tilted light source
US8848132B2 (en) 2008-02-07 2014-09-30 3M Innovative Properties Company Hollow backlight with structured films
US9028108B2 (en) 2007-05-20 2015-05-12 3M Innovative Properties Company Collimating light injectors for edge-lit backlights
US9091408B2 (en) 2007-05-20 2015-07-28 3M Innovative Properties Company Recycling backlights with semi-specular components
US9541698B2 (en) 2008-02-22 2017-01-10 3M Innovative Properties Company Backlights having selected output light flux distributions and display systems using same

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1130312B1 (de) * 2000-03-03 2017-05-31 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Leuchte mit einer um einen Mittelpunkt symmetrisch angeordneten Lichtaustrittsfläche, insbesondere Rundleuchte
EP1130311B1 (de) * 2000-03-03 2017-07-05 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Leuchte mit einer mehreckigen Lichtausstrittsfläche und einer geradlinigen Prismenstruktur
DE502005005810D1 (de) 2005-06-13 2008-12-11 Hartmut S Engel Innenraumleuchte
DE102006030646B4 (de) * 2006-04-21 2012-04-26 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Innenraumleuchte zur Ausleuchtung einer Wand oder Decke
CN103438368B (zh) * 2013-07-30 2015-09-23 达亮电子(苏州)有限公司 板灯模组及背光模组

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219293A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Willing Gmbh Dr Ing Leuchte mit hohlem Lichtleitkörper
US5396350A (en) * 1993-11-05 1995-03-07 Alliedsignal Inc. Backlighting apparatus employing an array of microprisms
EP0684423A2 (de) * 1994-05-27 1995-11-29 Canon Kabushiki Kaisha Hinterbeleuchtungsvorrichtung für eine Anzeigevorrichtung
EP0846915A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Siemens Beleuchtungstechnik GmbH & Co. KG Innenraumleuchte
DE19652209A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219293A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Willing Gmbh Dr Ing Leuchte mit hohlem Lichtleitkörper
US5396350A (en) * 1993-11-05 1995-03-07 Alliedsignal Inc. Backlighting apparatus employing an array of microprisms
EP0684423A2 (de) * 1994-05-27 1995-11-29 Canon Kabushiki Kaisha Hinterbeleuchtungsvorrichtung für eine Anzeigevorrichtung
EP0846915A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Siemens Beleuchtungstechnik GmbH & Co. KG Innenraumleuchte
DE19652209A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinheit

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8469575B2 (en) 2007-05-20 2013-06-25 3M Innovative Properties Company Backlight and display system using same
US8523419B2 (en) 2007-05-20 2013-09-03 3M Innovative Properties Company Thin hollow backlights with beneficial design characteristics
US8740442B2 (en) 2007-05-20 2014-06-03 3M Innovative Properties Company Backlight and display system using same
US8926159B2 (en) 2007-05-20 2015-01-06 3M Innovative Properties Company Thin hollow backlights with beneficial design characteristics
US9028108B2 (en) 2007-05-20 2015-05-12 3M Innovative Properties Company Collimating light injectors for edge-lit backlights
US9091408B2 (en) 2007-05-20 2015-07-28 3M Innovative Properties Company Recycling backlights with semi-specular components
US8848132B2 (en) 2008-02-07 2014-09-30 3M Innovative Properties Company Hollow backlight with structured films
US9541698B2 (en) 2008-02-22 2017-01-10 3M Innovative Properties Company Backlights having selected output light flux distributions and display systems using same
US8757858B2 (en) 2008-06-04 2014-06-24 3M Innovative Properties Company Hollow backlight with tilted light source
CN103307480A (zh) * 2012-03-09 2013-09-18 中强光电股份有限公司 光源模块
US8960980B2 (en) 2012-03-09 2015-02-24 Coretronic Corporation Light source module having a curved optical unit
CN103307480B (zh) * 2012-03-09 2015-07-08 中强光电股份有限公司 光源模块

Also Published As

Publication number Publication date
DE19961491A1 (de) 2000-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0846915B1 (de) Innenraumleuchte
DE2238589C3 (de) Lichtstreuende ebene Abdeckplatte für Deckenleuchten
EP2607774B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer langen und flachen leuchtenden Fläche
DE19961491B4 (de) Innenraumleuchte mit Hohllichtleiter
EP1110031B1 (de) Leuchte mit lichtleitelement
DE202012000567U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1059484B2 (de) Leuchte mit breitstrahlender Lichtstärkeverteilung
EP2371623A2 (de) Flächiger Lichtleiter zur Strahlkollimierung
EP1070913B1 (de) Kompakte Leuchte mit Hohllichtleiter
DE10011304B4 (de) Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung
DE4312889B4 (de) Vorwiegend direkt strahlende Leuchte mit einem abgehängten Lichtleitkörper
DE10011378B4 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
EP1496308B1 (de) Innenraumleuchte mit einem Entblendungskörper
EP1120600B1 (de) Lichtleiterleuchte mit einer linearen Prismenstruktur
EP1275898A2 (de) Innenraumleuchte mit variablem, indirektem Lichtanteil
DE102006030646A1 (de) Innenraumleuchte zur Ausleuchtung einer Wand oder Decke
EP1106916B1 (de) Leuchte mit einer abschirmenden lichtbrechenden Struktur und einer strahlbegrenzenden Reflektoranordnung
DE3838769A1 (de) Indirekt abstrahlende leuchte
EP1132679B1 (de) Leuchtensystem
EP1055871B1 (de) Innenraumleuchte mit refraktiver Blendungsbegrenzung
EP1055865B1 (de) Hängeleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
EP1055870A1 (de) Innenraumleuchte mit refraktiver Blendungsbegrenzung
DE19961493A1 (de) Hängeleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
EP1065436B1 (de) Deckenleuchte mit Lichtleiter
EP1132678B1 (de) Leuchte mit einem um einen Mittelpunkt symmetrisch angeordneten Hohllichtleiter und symmetrischer Lichteinstrahlung, insbesondere Rundleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN, DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, 83301 TRAUNREUT, DE

Effective date: 20111109

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Effective date: 20111109

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20111109

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee