DE102004017687A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102004017687A1
DE102004017687A1 DE102004017687A DE102004017687A DE102004017687A1 DE 102004017687 A1 DE102004017687 A1 DE 102004017687A1 DE 102004017687 A DE102004017687 A DE 102004017687A DE 102004017687 A DE102004017687 A DE 102004017687A DE 102004017687 A1 DE102004017687 A1 DE 102004017687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
reflector
luminaire
luminaire according
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004017687A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004017687B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze GmbH and Co KG filed Critical Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority to DE102004017687A priority Critical patent/DE102004017687B4/de
Priority to EP05007350A priority patent/EP1584860A3/de
Publication of DE102004017687A1 publication Critical patent/DE102004017687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004017687B4 publication Critical patent/DE102004017687B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/402Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem Leuchtengehäuse 10 zur Aufnahme einer Leuchtstofflampe 12, einer Primäroptik 20, die das von der mindestens einen Leuchtstofflampe 12 ausgestrahlte Licht direkt auf eine Sehaufgabe lenkt, und einer Sekundäroptik 40, die das von der Lampe ausgestrahlte Licht über einen oberhalb der Leuchtstofflampe 12 angeordneten Dachreflektor indirekt auf die Sehaufgabe lenkt. Um den von der Leuchtstofflampe 12 abgestrahlten Lichtstrom mittels der Primär- und Sekundäroptik blendfrei mit größtmöglichem Betriebswirkungsgrad in den Raum abzugeben, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Dachreflektor eine konkav gewölbte Hauptreflexionsfläche 44 umfasst und dass seitlich von dem Dachreflektor midnestens ein Seitenreflektor 60, 62 angeordnet ist, der ausgebildet ist, um eine unzulässig hohe Blendung zu vermeiden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere eine Deckenan- und einbauleuchte, mit einem Leuchtengehäuse zur Aufnahme mindestens einer Lampe, vorzugsweise einer Leuchtstofflampe, einer Primäroptik mit einem lichtlenkenden System, welches das von der mindestens einen Lampe ausgestrahlte Licht direkt auf eine Sehaufgabe lenkt, und einer Sekundäroptik, welche das von der Lampe ausgestrahlte Licht über einen oberhalb der Lampe angeordneten Dachreflektor indirekt auf die Sehaufgabe lenkt.
  • Es ist bekannt, Leuchten mit einer Primär- und einer Sekundäroptik auszustatten, deren getrennte optische Systeme zwei lichtlenkende Elemente aufweisen. Das primäre optische System lenkt das von der Lampe nach unten ausgestrahlte Licht direkt auf die Sehaufgabe, während das sekundäre optische System das von der Lampe nach oben emittierte Licht diffus reflektiert ebenfalls nach unten auf die Sehaufgabe lenkt. Das primäre optische System ist vorzugsweise als Lamellenraster oder als teillichtdurchlässiges, die Lampe umschließendes Bauteil ausgebildet. Das sekundäre optische System umfasst einen oberhalb der Lampe angeordneten und gewölbten Dachreflektor.
  • Die diffuse Lichtstreuung des sekundären optischen Systems verhindert naturgemäß eine gezielte Lichtlenkung. Der gewölbte Reflektor des sekundären optischen Systems ist üblicherweise weiß lackiert und hat deswegen einen relativ geringen Betriebswirkungsgrad; schließlich erzeugt die Sekundäroptik Streulicht, welches den Betriebswirkungsgrad weiter vermindert.
  • welches den Betriebswirkungsgrad weiter vermindert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der einganqs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass der von der Lampe abgestrahlte Lichtstrom mittels der Primär- und Sekundäroptik blendfrei mit größtmöglichem Betriebswirkungsgrad in den Raum abgegeben wird; dabei sollen die mittleren Leuchtdichten (L) der Lichtaustrittsfläche 1.000 cd/m2 oberhalb von γ = 65° nicht überschreiten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Leuchte der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Dachreflektor eine konkav gewölbte Hauptreflektionsfläche umfasst und dass seitlich von dem Dachreflektor mindestens ein Seitenreflektor anqeordnet ist, der ausgebildet ist, um eine unzulässig hohe Blendung zu vermeiden. Der Dachreflektor bildet erfindungsgemäß zusammen mit dem Seitenreflektor und der Lampe das sekundäre optische System. Die Hauptreflektionsfläche des Dachreflektors ist so gewölbt, dass das von der Lampe direkt auftreffende Licht durch gerichtete Reflektion, vorzugsweise ebenfalls durch die Primäroptik gelenkt wird und dadurch ebenfalls blendfrei aus der Leuchte austritt. Der sich seitlich an die Hauptreflektionsfläche anschließende Seitenreflektor lenkt das auftreffende Licht so um, dass eine unzulässig hohe Blendung oberhalb γ = 65° vermieden wird.
  • Der Dachreflektor ist üblicherweise aus einem Blechprofil gekantet, die aus einem reflektierenden Aluminium besteht oder reflektionsverstärkend beschichtet ist, entweder hochglänzend oder satiniert. Auch Seitenreflektoren sind vorzugsweise hochglänzend oder satiniert reflektionsverstärkend beschichtet.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte kann ein- oder mehrlampig, vorzugsweise 2-lampig ausgebildet sein.
  • Zur Erzielung der gerichteten Lichtlenkung durch den Seitenreflektor hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, dass der Seitenreflektor quer zur Lampenlängsachse mehrfach zur Bildung von Teilreflektorflächen gekantet und konkav gewölbt ist. Der Seitenreflektor weist mithin eine prismatische Oberfläche auf, die quer zur Lampenlängsachse verläuft.
  • Als besonders vorteilhaft zur Erzielung von Leuchtdichten L < 1000 cd/m2 hat sich bei einem Leuchtengehäuse mit einer Breite von 600 mm und einer Höhe von 95 mm ein Krümmungsradius der Hauptreflektionsfläche zwischen 100 und 150 mm, vorzugsweise 130 mm, und ein Krümmungsradius der Seitenreflektionsfläche von 600 und 800 mm, vorzugsweise 700 mm, herausgestellt. Ferner hat sich gezeigt, dass Winkel von 90° zwischen zwei angrenzenden Schenkeln der Teilreflektorflächen besonders vorteilhaft sind, um die gerichtete und blendfreie Lichtlenkung zu erzielen. Die Teilreflektorflächen haben dabei vorzugsweise eine Breite von 4 – 8 mm.
  • Vorzugsweise ist der Seitenreflektor reflektionsverstärkend beschichtet mit einer Beschichtung aus Titandioxid und Siliziumdioxid. Die Beschichtungsstelle stellt somit eine vergütete Oberfläche mit einem Reflektionsgrad von bis zu 98% dar. Es handelt sich dabei um eine reflektionsverstärkende Interferenzschicht mit Schichtdicken von einem Viertel der mittleren Wellenlänge des sichtbaren Lichtes.
  • Zur weiteren Reduktion unerwünschter Streulichtanteile weist der Dachreflektor vorzugsweise mindestens eine seitliche Reflektionsfläche auf, die sich an die Hauptreflektionsfläche anschließt und im Verhältnis zur Horizontalen so geneigt ist, dass nur ein geringer Lichtstrom direkt von der Lampe auftrifft. Durch einen Winkel zwischen 30° und 40°, vorzugsweise 35° wird sicher gestellt, dass nur der direkte Lichtstrom von der Lampe auf den Seitenreflektor trifft und von diesem gerich tet und blendfrei nach unten abgelenkt wird.
  • Zur Erzielung einer harmonischen und gleichmäßigen Ausleuchtung können Seitenreflektoren beidseitig von dem Dachreflektor angeordnet sein und der Dachreflektor umfasst ebenfalls beidseitig seitliche Reflektionsflächen, die sich zwischen der Hauptreflektionsfläche und den beidseitig angeordneten Seitenreflektoren erstrecken.
  • Vorzugsweise sind der oder die Seitenreflektoren ebenfalls aus Blech gekantet; besonders vorteilhaft ist reflektierendes Aluminium.
  • Die Primäroptik kann zur Erzielung der blendfreien Lichtlenkung ein bekanntes Raster oder eine Prismenplatte umfassen, die vorzugsweise eine fein strukturierte Oberfläche aufweist. Bei einer besonders interessanten Weiterentwicklung kann die Primäroptik ferner eine sogenannte „Doppelprismatik" umfassen, die aus zwei in Strahlrichtung übereinander angeordneten Prismenplatten besteht, von denen die Prismen der ersten Platte in Lampenlängsrichtung verlaufen und die Prismen der zweiten Platte sich quer zur Lampenlängsrichtung erstrecken.
  • Das Raster der Primäroptik ist vorzugsweise hochglänzend ausgebildet und/oder satiniert. Die Primäroptik kann ferner eine plattenförmige Abdeckung aufweisen, die kegelförmige Mikroprismen aufweist und mit einer teilreflektierenden Folie beschichtet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird. In diesen zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht der Leuchte gemäß 1;
  • 3 eine 2-lampige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte mit einem Raster in der Primäroptik;
  • 4 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Leuchte mit einer Prismenplatte in der Primäroptik;
  • 5 eine vergrößerte Darstellung einer mit einer Doppelprismatik ausgestatte Primäroptik zur Verdeutlichung der Lichtstreuung;
  • 6 eine vergrößerten Ansicht der Leuchte aus 5 zur Verdeutlichung der Lichtlenkung;
  • 7 eine vergrößerte Darstellung einer 2-lampigen Leuchte zur Verdeutlichung der durch einen Seitenreflektor erzeugten blendfreien Reflektion;
  • 8 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung einer 1-lampigen Leuchte zur Verdeutlichung der gerichteten und blendfreien Reflektion durch einen Seitenreflektor; und
  • 9 eine perspektivische Darstellung der Primär- und Sekundäroptik der Leuchte aus 1 ohne Leuchtengehäuse.
  • Die erfindungsgemäße Deckenan- und einbauleuchte besteht im Wesentlichen aus einem kastenförmigen Leuchtengehäuse 10, welches eine Leuchtstofflampe 12, die nicht dargestellten Betriebsgeräte, eine in ihrer Gesamtheit mit 20 gekennzeichnete Primäroptik sowie eine in ihrer Gesamtheit mit 40 gekennzeichnete Sekundäroptik aufnimmt.
  • Das Leuchtengehäuse 10 hat vorliegend eine Breite von 600 mm und eine Höhe von 95 mm und besteht aus einem umgekanteten Metallblechprofil. Die Leuchtstofflampe 12 ist mittig in dem Leuchtengehäuse 10 angeordnet. Oberhalb der Leuchtstofflampe 12 ist die Sekundäroptik 40 positioniert; unterhalb der Leuchtstofflampe 12 die Primäroptik 20.
  • Die in den 1 und 2 und 6 bis 9 dargestellte Primäroptik 20 ist als eine Doppelprismenoptik ausgebildet. Diese Doppelprismenoptik besteht aus einer oberen Prismenscheibe 22, die auf ihrer Unterseite eine Prismenstruktur aufweist, wobei sich die einzelnen Prismen in Längsrichtung zur Leuchtenlängsachse erstrecken, und einer unter der oberen Prismenscheibe 22 angeordneten unteren Prismenscheibe 24, die ebenfalls eine einseitige Prismenstruktur aufweist, die sich jedoch quer zur Leuchtenlängsachse erstrecken. Zur Erzeugung einer gerichteten, aber entblendeten Primärbeleuchtung ist die untere Prismenscheibe 24 ferner konkav in Bezug auf die Leuchtstofflampe 12 gewölbt. Die obere Prismenscheibe 22 und die untere Prismenscheibe 24 sind jeweils aus einem Kunststoff gefertigt, vorzugsweise PMMA oder PC.
  • In der 3 ist eine alternative, 2-lampige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte schematisch dargestellt, bei welcher die Primäroptik 20 ein bekanntes Lammellenraster mit zwei seitlichen Seitenleisten 36 umfasst, zwischen denen mehrere Querstege 38 in definierten Abständen zueinander angeordnet sind. Zudem sind auf den Querstegen 38 zwei V-Reflektoren 39 aufgesetzt.
  • In der in 4 dargestellten alternativen Ausführungsform der Primäroptik 20 besteht diese nur aus einer unterseitig feinstrukturierten Prismenplatte 26, die auf ihrer Oberseite eine teilreflektierende Folie 28 aufweist.
  • Die Sekundäroptik 40 ist bei allen Ausführungsformen gleich ausgebildet. Sie besteht aus einem mittig über der Lampe oder den Lampen angeordneten Dachreflektor, der aus einem reflektionsverstärkten beschichteten Blechprofil besteht und an dem Leuchtengehäuse 10 befestigt ist. Der Dachreflektor weist eine mittige Hauptreflektionsfläche 44 auf, die mit einem Radius von 130 mm konkav gewölbt ist. Der Dachreflektor geht jeweils im Anschluss an die Hauptreflektionsfläche 44 in seitliche Reflektionsflächen 46 und 48 über. Diese seitlichen Reflektionsflächen 46 und 48 sind eben ausgebildet und erstrecken sich in einem Winkel von 35° im Verhältnis zur Horizontalen vom Ende der konkav gekrümmten Hauptreflektionsfläche 44 bis zur Oberseite des Leuchtengehäuses 10.
  • Jeweils außenseitig an die seitlichen Reflektionsflächen 46 und 48 schließen sich die erfindungsgemäßen Seitenreflektoren 60 und 62 an. Die Seitenreflektoren 60 und 62 erstrecken sich von der Oberseite des Leuchtengehäuses 10 bis zum unterseitigen Rand des Leuchtengehäuses 10. Die Seitenreflektoren 60 und 62 sind, wie insbesondere aus 9 zu entnehmen ist, mehrfach quer zur Lampenlängsachse gekantet zur Erzeugung einer Prismenstruktur und konkav gewölbt mit einem Radius von 700 mm.
  • Die Primäroptik 20 lenkt das von der Leuchtstofflampe 12 bzw. den Leuchtstofflampen ausgestrahlte Licht blendfrei auf die Sehaufgabe. Die Primäroptik kann als die erwähnte Doppelprismatik mit zwei in Strahlrichtung übereinander angeordneten Prismenplatten, als Lamellenraster oder eine feinstrukturierte Prismenplatte mit aufgelegter oder aufgesetzter teilreflektierender Folie ausgestaltet sein. Allen Lösungen ist gemein, dass die Primäroptik 20 in einem die Leuchtstofflampe 12 seitlich abschirmenden inneren Gehäuse 30 befestigt ist, das den direkten Einblick auf die Leuchtstofflampe 12 verhindert und in dem sich weitere, vorzugsweise reflektionsverstärkend beschichtete Reflektoren 32 befinden können.
  • Die Hauptreflektionsfläche 44 des Dachreflektors ist so be schaffen, dass auf die konkav gewölbte Hauptreflektionsfläche 44 auftreffendes Licht durch gerichtete Reflektion vorzugsweise durch die Primäroptik 20 gelenkt wird und dadurch ebenfalls blendfrei aus der Leuchte austritt (siehe 6).
  • Die sich seitlich an die Hauptreflektionsfläche 44 anschließenden und ebenen seitlichen Reflektionsflächen 46 und 48 des Dachreflektors sind so zur Leuchtstofflampe 12 nach oben geneigt, dass nur ein geringer Lichtstrom von der Leuchtstofflampe 12 auf diese seitlichen Reflektorflächen 46, 48 auftrifft, der dann auf die Seitenreflektoren 60 und 62 umgelenkt wird und aus der Leuchte blendfrei austritt.
  • Die konkav gewölbten, reflektionsverstärkend beschichteten Seitenreflektoren 60 und 62 bestehen aus Blechprofilen, die quer zur Lampenlängsachse mehrfach „prismatisch gekantet" sind (siehe insbesondere 9) zur Bildung von Teilreflektorflächen 64. Diese Teilreflektorflächen 64 lenken das von der Leuchtstofflampe 12 auftreffende Licht dergestalt um, dass unzulässig hohe Blendung oberhalb γ = 65° vermieden wird (siehe 8). Zu diesem Zweck sind die Kantungen der Seitenreflektoren 60 und 62 so gestaltet, dass die sich daraus ergebenden Teilreflektorflächen 64 in einem Winkel von 90° zueinander stehen und eine Breite von 4 – 8 mm aufweisen.
  • 10
    Leuchtengehäuse
    12
    Leuchtstofflampe
    20
    Primäroptik
    22
    obere Prismenscheibe
    24
    untere Prismenscheibe
    26
    Prismenplatte
    28
    teilreflektierende Folie
    30
    Gehäuse
    32
    Reflektor
    36
    Seitenleiste
    38
    Quersteg
    39
    V-Reflektor
    40
    Sekundäroptik
    44
    Hauptreflektionsfläche
    46
    seitliche Reflektionsfläche
    48
    seitliche Reflektionsfläche
    60
    Seitenreflektor
    62
    Seitenreflektor
    64
    Teilreflektorfläche

Claims (9)

  1. Leuchte, insbesondere eine Deckenan- und einbauleuchte, mit einem Leuchtengehäuse (10) zur Aufnahme mindestens einer Lampe, vorzugsweise eine Leuchtstofflampe (12), einer Primäroptik (20) mit einem lichtlenkenden System, welches das von der mindestens einen Lampe ausgestrahlte Licht direkt auf eine Sehaufgabe lenkt, und einer Sekundäroptik (40), welche das von der Lampe ausgestrahlte Licht über einen Dachreflektor indirekt auf die Sehaufgabe richtet, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Dachreflektor eine konkav gewölbte Hauptreflektionsfläche (44) umfasst, und dass seitlich von dem Dachreflektor mindestens ein Seitenreflektor (60, 62) angeordnet ist, der ausgebildet ist, um eine unzulässig hohe Blendung zu vermeiden.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Seitenreflektor (60, 62) quer zur Lampenlängsachse mehrfach zur Bildung von Teilreflektorflächen (64) gekantet ist und dass der Seitenreflektor (64) konkav gewölbt ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass jeweils zwei angrenzende Schenkel der Teilreflektorflächen (64) einen Winkel von 90 Grad zwischen sich einschließen.
  4. Leuchte nach Anspruch 4 oder 5, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Teilreflektorflächen (64) eine Breite von 4 bis 8 mm aufweisen.
  5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Seitenreflektor (60, 62) reflektionsverstärkend beschichtet ist.
  6. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Dachreflektor sich an die Hauptreflektionsfläche (44) anschließende seitliche Reflektionsflächen (46, 48) umfasst, die so geneigt sind, dass nur ein geringer Lichtstrom von der Lampe auftrifft.
  7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass Seitenreflektoren (60, 62) beidseitig von dem Dachreflektor angeordnet sind.
  8. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Primäroptik (20) ein Raster oder eine Prismenplatte umfasst.
  9. Leuchte nach Anspruch 8, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass auf die Prismenplatte eine teilreflektierende Folie aufgebracht ist.
DE102004017687A 2004-04-10 2004-04-10 Leuchte Expired - Fee Related DE102004017687B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017687A DE102004017687B4 (de) 2004-04-10 2004-04-10 Leuchte
EP05007350A EP1584860A3 (de) 2004-04-10 2005-04-05 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017687A DE102004017687B4 (de) 2004-04-10 2004-04-10 Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004017687A1 true DE102004017687A1 (de) 2005-11-03
DE102004017687B4 DE102004017687B4 (de) 2007-05-16

Family

ID=34895563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004017687A Expired - Fee Related DE102004017687B4 (de) 2004-04-10 2004-04-10 Leuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1584860A3 (de)
DE (1) DE102004017687B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1032233C2 (nl) * 2006-07-25 2008-01-28 Hspw Holding B V Belichtingsarmatuur voor het aanlichten van gewassen.
NL2008678C2 (nl) * 2012-04-20 2013-10-23 Brouwers Lichttechniek B V Verlichtingsinrichting met verstelbare verlichtingshoek.
DE102012209347B4 (de) * 2012-06-04 2014-08-28 Ridi - Leuchten Gmbh Leuchte, insbesondere für ein Lichtband

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE545393A (de) *
DE952918C (de) * 1953-12-29 1956-11-22 Helmut Naumann Dr Ing Leuchte fuer Lichtquellen grosser Laenge, aber mit kleinem Durchmesser, vorzugsweise fuer Blitzlicht-Entladungslampen
DE10006410A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-16 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte
NL1011026C2 (nl) * 1999-01-14 2000-07-17 Juliette Simone Catharina Van Verlichtingsarmatuur.
EP1130310B1 (de) * 2000-03-03 2005-08-03 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Hohllichtleiterleuchte mit in den Hohlraum integrierter Lampe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1584860A3 (de) 2006-01-18
DE102004017687B4 (de) 2007-05-16
EP1584860A2 (de) 2005-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979668B1 (de) Leuchte mit einem kastenförmigen leuchtengehäuse und einem lichtaustrittselement
EP0122972B1 (de) Blendungsfreie Leuchte für eine stabförmige Lichtquelle
EP1378771A1 (de) Innenraumleuchte
EP2196725A1 (de) Leuchte
EP2546565B1 (de) Deckenaufhellungsnut
DE102007059607A1 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
EP3037719B1 (de) Led-linsenkörper zur erzeugung eines direkt- und indirektlichtanteils
DE4109492C2 (de) Leuchtenraster für mit Entladungslampen ausgerüstete Rasterleuchten
DE19961491B4 (de) Innenraumleuchte mit Hohllichtleiter
EP1584860A2 (de) Leuchte
AT15345U1 (de) Leuchtenanordnung sowie Leuchte
DE10011378B4 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
EP1359371B1 (de) Leuchte mit Diffusor-Korb
DE102010037630A1 (de) Leuchte
DE10314357A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Zusatzbremsleuchte
DE4205137A1 (de) Scheibenfoermige leuchte
DE102006030646A1 (de) Innenraumleuchte zur Ausleuchtung einer Wand oder Decke
EP1496308A2 (de) Innenraumleuchte mit einem Entblendungskörper
EP2808601B1 (de) Beleuchtungskörper einer Leuchte, insbesondere einer Straßenleuchte, und Leuchte mit mindestens einem Beleuchtungskörper
EP0350436A2 (de) Leuchte mit langgestreckter Lichtquelle
EP1586818B1 (de) Leuchte
DE10011516A1 (de) Leuchtensystem
DE10354462B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
DE10353645A1 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
EP1055865B1 (de) Hängeleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee