DE4205137A1 - Scheibenfoermige leuchte - Google Patents
Scheibenfoermige leuchteInfo
- Publication number
- DE4205137A1 DE4205137A1 DE4205137A DE4205137A DE4205137A1 DE 4205137 A1 DE4205137 A1 DE 4205137A1 DE 4205137 A DE4205137 A DE 4205137A DE 4205137 A DE4205137 A DE 4205137A DE 4205137 A1 DE4205137 A1 DE 4205137A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light guide
- lamp
- edge
- plate according
- guide plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/005—Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
- G02B6/0051—Diffusing sheet or layer
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/03—Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
- F21S8/033—Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/04—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V5/00—Refractors for light sources
- F21V5/02—Refractors for light sources of prismatic shape
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Architecture (AREA)
- Planar Illumination Modules (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf extrem flache Leuchten, wie sie zur
Beleuchtung als Wand- und Deckenleuchten, Möbelleuchten,
Arbeitsplatzleuchten oder sonstige auch dekorative Leuchten
Verwendung finden.
Derartige Leuchten bestehen optisch gesehen aus Lampe und
Reflektor, manchmal noch mit einer vor dem Reflektor angeordneten
Diffusorscheibe.
Da die Reflektorgeometrie die Lichtverteilung bestimmt und der
Reflektor immer eine bestimmte Bauhöhe benötigt, um wirksam zu
werden, ist es schwierig auf diese Weise extrem flache Leuchten
zu konstruieren, die sowohl hochwirksam zur Beleuchtung sind als
auch über eine große Fläche eine so gleichmäßige Leuchtdichte
herstellen, daß Blendung bei direktem Einblick wirksam reduziert
ist.
Erfindungsgemäße Aufgabe ist es deshalb, ein optisches System zu
finden, das den Bau extrem flacher Leuchten ermöglicht, die
hochwirksam zur Beleuchtung verwendet werden können und dabei
gegebenenfalls auch einen blendfreien Einblick auf die
lichtabstrahlende Fläche ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird zur Lösung dieser Aufgabe eine
Lichtleitscheibe benutzt, deren der Lichtaustrittsfläche
gegenüberliegende Seite ganz oder teilweise diffus beschichtet
oder aufgerauht ist.
Strahlt man auf eine oder mehrere Kanten solcher Scheiben, so wird
das auftreffende Licht darin durch Totalreflexion festgehalten und
tritt lediglich auf der gegenüberliegenden Kante wieder aus.
Vorher verteilt sich das Licht durch Vielfachreflexionen innerhalb
der Scheibe. Wird nun die glatte Oberfläche der Scheibe durch die
oben erwähnte diffuse Beschichtung unterbrochen, so kann an diesen
Stellen Licht durch die Scheibe hindurch auf der Seite, die der
Beschichtung gegenüberliegt, austreten oder aber auch auf der
Seite der Beschichtung, wenn diese transparent ist, so daß ein
Teil des Lichtes reflektiert und ein anderer Teil transmittiert
wird.
Eine diffuse Beschichtung bewirkt einen halbräumlichen
Lichtaustritt auf der jeweils lichtabstrahlenden Seite.
Um die Ausstrahlung zu begrenzen wird in einer weiteren Ausbildung
der Erfindung deshalb vor der Lichtaustrittsfläche eine
Prismenrasterscheibe oder einem Reflektorraster angeordnet.
Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Leuchte
als Deckenleuchte eingesetzt werden soll.
Es sind aber auch andere Einsatzfälle denkbar, z. B. auch bei
transparenten Beschichtungen eine beidseitige Anbringung von
lichtlenkenden Elementen.
Um die Leuchtdichteverteilung der lichtabstrahlenden Fläche auf
bestimmte Weise zu steuern, kann die diffuse Beschichtung auch
"perforiert" werden, so daß Teilflächen freigelassen werden, die
den Lichtaustritt in der betreffenden Region vermindern.
Die Lichtleitscheibe kann aus designerischen Gründen eben oder
ein- oder zweiachsig gekrümmt sein, die Form der Scheibe kann
rechteckig, schiefwinklig oder rund bzw. gekrümmt sein.
Die einspeisende Lampe ist beliebig; sie kann punkt- oder
röhrenförmig sein.
Die eine Kante der Scheibe, in die eingespeist wird,
gegenüberliegende Kante läßt den auf dem Wege bis dahin nicht
verbrauchten Lichtstrom zum größten Teil passieren. Um dies zu
verhindern, kann diese Kante verspiegelt werden.
Es ist jedoch auch möglich, diesen Lichtstrom austreten zu lassen
und über eine zusätzliche Reflektor- oder Prismenoptik für den
Beleuchtungseffekt zu nutzen.
Das erfinderische Prinzip wird anhand einiger in den Bildern
dargestellter Beispiele im Folgenden erläutert.
Bild 1): Lichtleitscheibe in Seitenansicht als Teil einer Leuchte
für Beleuchtungszwecke
Bild 2): Rückseite einer erfindungsgemäßen Lichtleitscheibe in
Seitenansicht mit total reflektierend frei gelassenen
Teilflächen zur Steuerung der Leuchtdichteverteilung in
Seitenansicht
Bild 3): Lichtleitscheibe in Seitenansicht in Kombination mit
einer Prismenscheibe zur Entblendung der Lichtstärkeverteilung
der diffus abstrahlenden Lichtleitscheibe
z. B. bei Verwendung als Deckenleuchte
Bild 4): Lichtleitscheibe in Kombination mit einem Rasterreflektor
zur Entblendung der Lichtstärkeverteilung der diffus
abstrahlenden Lichtleitscheibe, ebenfalls beispielsweise
bei Verwendung als Deckenleuchte in Seitenansicht
Bild 5): Kombination zweier Lampen mit einer Lichtleitscheibe
in Seitenansicht
Bild 6): Beispiel eines endlosen Bandes mit Lichtleitscheiben
in Seitenansicht
Bild 7): Beispiel einer Fläche mit mehreren Lichtleitscheiben
Bild 8): Lichtleitscheibe in Seitenansicht mit Nutzung der
lichtabstrahlenden Kante zur Ergänzung des Nutzlichtstromes
Verzeichnis der Abbildungen
Bild 1): Lichtleitscheibe als Teil einer Leuchte für
Beleuchtungszwecke
Bild 2): Rückseite einer erfindungsgemäßen Lichtleitscheibe mit total reflektierend frei gelassenen Teilflächen
Bild 3): Lichtleitscheibe in Kombination mit einer Prismenscheibe zur Entblendung der Lichtstärkeverteilung der diffus abstrahlenden Lichtleitscheibe
Bild 4): Lichtleitscheibe in Kombination mit einem Rasterreflektor zur Entblendung der Lichtstärkeverteilung der diffus abstrahlenden Lichtleitscheibe
Bild 5): Kombination zweier Lampen mit einer Lichtleitscheibe
Bild 6): Beispiel eines endlosen Bandes mit Lichtleitscheiben
Bild 7): Beispiel einer Fläche mit mehreren Lichtleitscheiben
Bild 8): Nutzung der der Lampe gegenüberliegenden Kante zur Beleuchtung
(1) Lampe, beliebige Form
(2) transparente Lichtleitscheibe
(3) diffuse Beschichtung der Lichtleitscheibe
(4) lichtsammelnder Reflektor
(5) Freigelassene total reflektierende oder gerichtet reflektierend beschichtete Teilfläche.
Der Anteil der freigelassenen Flächen richtet sich nach der Lichtmenge die auftritt, je größer der Anteil der freigelassenen Flächen, desto geringer ist der abgestrahlte Lichtstrom.
Die freigelassenen Flächen, auf denen Totalreflexion stattfindet sind in einer besonderen Ausbildung der Erfindung so klein, daß sie aus gegebener Beobachtungsentfernung vom Auge nicht mehr aufgelöst werden.
(6) Diffus beschichtete Teilfläche
(7) Optisch getrennt angeordnete Prismenscheibe
(8) Raster zur Entblendung der Lichtleitscheibe
(9) Lichtabstrahlende Kante, die der einspeisenden Lampe gegenüber liegt
(10) Reflektor zur Lichtlenkung des aus der Kante (9) austretenden Lichtes
Bild 2): Rückseite einer erfindungsgemäßen Lichtleitscheibe mit total reflektierend frei gelassenen Teilflächen
Bild 3): Lichtleitscheibe in Kombination mit einer Prismenscheibe zur Entblendung der Lichtstärkeverteilung der diffus abstrahlenden Lichtleitscheibe
Bild 4): Lichtleitscheibe in Kombination mit einem Rasterreflektor zur Entblendung der Lichtstärkeverteilung der diffus abstrahlenden Lichtleitscheibe
Bild 5): Kombination zweier Lampen mit einer Lichtleitscheibe
Bild 6): Beispiel eines endlosen Bandes mit Lichtleitscheiben
Bild 7): Beispiel einer Fläche mit mehreren Lichtleitscheiben
Bild 8): Nutzung der der Lampe gegenüberliegenden Kante zur Beleuchtung
(1) Lampe, beliebige Form
(2) transparente Lichtleitscheibe
(3) diffuse Beschichtung der Lichtleitscheibe
(4) lichtsammelnder Reflektor
(5) Freigelassene total reflektierende oder gerichtet reflektierend beschichtete Teilfläche.
Der Anteil der freigelassenen Flächen richtet sich nach der Lichtmenge die auftritt, je größer der Anteil der freigelassenen Flächen, desto geringer ist der abgestrahlte Lichtstrom.
Die freigelassenen Flächen, auf denen Totalreflexion stattfindet sind in einer besonderen Ausbildung der Erfindung so klein, daß sie aus gegebener Beobachtungsentfernung vom Auge nicht mehr aufgelöst werden.
(6) Diffus beschichtete Teilfläche
(7) Optisch getrennt angeordnete Prismenscheibe
(8) Raster zur Entblendung der Lichtleitscheibe
(9) Lichtabstrahlende Kante, die der einspeisenden Lampe gegenüber liegt
(10) Reflektor zur Lichtlenkung des aus der Kante (9) austretenden Lichtes
Claims (10)
1. Lichtleitscheibe, in die über mindestens eine Kante von mindestens
einer Lampe Licht eingespeist wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Seite der Lichtleitscheibe mit einer weißen, diffus
strahlenden Beschichtung versehen ist.
2. Lichtleitscheibe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
innerhalb eines diffus beschichteten Flächenteils Teilflächen
freigelassen werden, an denen die Oberfläche der Lichtleitscheibe
unverletzt bleibt bzw. gerichtet reflektierend beschichtet wird,
wobei der Anteil der freigelassenen Flächenteile relativ zu den
beschichteten Flächenteilen in Lampennähe größer werden.
3. Lichtleitscheibe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufteilung zwischen diffus beschichteten Flächen und
freigelassenen bzw. gerichtet reflektierend beschichteten Flächen
so fein ist, daß sie für eine Beobachtungsentfernung von 1 m oder
kleiner für das Auge nicht erkennbar ist.
4. Lichtleitscheibe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
auf der diffusen Beschichtung der gegenüberliegenden Seite optisch
getrennt eine prismatische Scheibe angeordnet ist.
5. Lichtleitscheibe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
auf der der diffusen Beschichtung gegenüberliegenden Seite optisch
getrennt ein Abblendraster angeordnet ist.
6. Lichtleitscheibe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
auf der Lichtleitscheibe beidseitig eine prismatische Scheibe
angeordnet ist.
7. Lichtleitscheibe nach Anspruch 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Lichtleitscheibe einachsig oder zweiachsig gekrümmt ist.
8. Lichtleitscheibe nach Anspruch 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kante auf der einer einspeisenden Lampe gegenüberliegenden
schräg gestellt ist.
9. Lichtleitscheibe nach Anspruch 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
das aus der Kante auf der einer einspeisenden Lampe
gegenüberliegenden Seite austretende Licht durch ein davor
angeordnetes optisches System so umgelenkt wird, daß es einen
Beitrag zum Nutzlichtstrom liefert.
10. Lichtleitscheibe nach Anspruch 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kante auf der einer einspeisenden Lampe gegenüberliegenden
Seite verspiegelt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4205137A DE4205137A1 (de) | 1992-02-20 | 1992-02-20 | Scheibenfoermige leuchte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4205137A DE4205137A1 (de) | 1992-02-20 | 1992-02-20 | Scheibenfoermige leuchte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4205137A1 true DE4205137A1 (de) | 1993-08-26 |
Family
ID=6452154
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4205137A Ceased DE4205137A1 (de) | 1992-02-20 | 1992-02-20 | Scheibenfoermige leuchte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4205137A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19605371A1 (de) * | 1996-02-14 | 1997-08-21 | Willing Gmbh Dr Ing | Scheibenleuchte mit unterteilten Lichtleitscheiben |
EP1040295A1 (de) † | 1997-12-15 | 2000-10-04 | Zumtobel Staff GmbH | Leuchte mit einem scheibenförmigen lichtleiter |
DE29921689U1 (de) * | 1999-12-09 | 2001-04-19 | Emde Thomas | Lichtabstrahlendes Wand-, Wanddurchbruch-, Decken- und Fassaden-Verkleidungssystem für Gebäude |
DE10037642A1 (de) * | 2000-07-31 | 2002-02-14 | Hoebermann Hans Georg | Leuchtfläche |
DE19910273C2 (de) * | 1999-03-08 | 2002-12-19 | Poellet Wilfried | Beleuchtungsanordnung |
DE10202323C1 (de) * | 2002-01-23 | 2003-06-05 | Daimler Chrysler Ag | Leuchteinheit mit weiterer Leuchte für ein Kraftfahrzeug |
EP1329665A1 (de) * | 2002-01-17 | 2003-07-23 | Ludwig Leuchten KG | Plattenleuchte |
EP1378771A1 (de) | 1996-12-04 | 2004-01-07 | Siteco Beleuchtungstechnik GmbH | Innenraumleuchte |
DE202014103671U1 (de) * | 2014-08-07 | 2015-11-10 | Zumtobel Lighting Gmbh | Flächige Ausstellungsleuchte |
-
1992
- 1992-02-20 DE DE4205137A patent/DE4205137A1/de not_active Ceased
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19605371B4 (de) * | 1996-02-14 | 2009-06-18 | Dr. Ing. Willing Gmbh | Scheibenleuchte mit mehreren Lichtleitplatten und gewölbten Abdeckscheiben |
DE19605371A1 (de) * | 1996-02-14 | 1997-08-21 | Willing Gmbh Dr Ing | Scheibenleuchte mit unterteilten Lichtleitscheiben |
EP1378771A1 (de) | 1996-12-04 | 2004-01-07 | Siteco Beleuchtungstechnik GmbH | Innenraumleuchte |
EP1040295A1 (de) † | 1997-12-15 | 2000-10-04 | Zumtobel Staff GmbH | Leuchte mit einem scheibenförmigen lichtleiter |
EP1040295B2 (de) † | 1997-12-15 | 2008-10-08 | Zumtobel Lighting GmbH | Deckenanbauleuchte mit einem scheibenförmigen lichtleiter |
DE19910273C2 (de) * | 1999-03-08 | 2002-12-19 | Poellet Wilfried | Beleuchtungsanordnung |
DE29921689U1 (de) * | 1999-12-09 | 2001-04-19 | Emde Thomas | Lichtabstrahlendes Wand-, Wanddurchbruch-, Decken- und Fassaden-Verkleidungssystem für Gebäude |
DE10037642A1 (de) * | 2000-07-31 | 2002-02-14 | Hoebermann Hans Georg | Leuchtfläche |
EP1329665A1 (de) * | 2002-01-17 | 2003-07-23 | Ludwig Leuchten KG | Plattenleuchte |
US6749313B2 (en) | 2002-01-17 | 2004-06-15 | Ludwig Leuchten Kg | Plate-type luminaire |
DE10201556A1 (de) * | 2002-01-17 | 2003-07-31 | Ludwig Leuchten Kg | Plattenleuchte |
DE10202323C1 (de) * | 2002-01-23 | 2003-06-05 | Daimler Chrysler Ag | Leuchteinheit mit weiterer Leuchte für ein Kraftfahrzeug |
DE202014103671U1 (de) * | 2014-08-07 | 2015-11-10 | Zumtobel Lighting Gmbh | Flächige Ausstellungsleuchte |
EP2982899A1 (de) * | 2014-08-07 | 2016-02-10 | Zumtobel Lighting GmbH | Flächige ausstellungsleuchte |
AT16995U1 (de) * | 2014-08-07 | 2021-02-15 | Zumtobel Lighting Gmbh |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0846915B1 (de) | Innenraumleuchte | |
DE102011085275B4 (de) | Optisches Element | |
DE2238589C3 (de) | Lichtstreuende ebene Abdeckplatte für Deckenleuchten | |
DE3542292A1 (de) | Leuchte fuer ein kraftfahrzeug | |
DE102014211874B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102008014317A1 (de) | Leuchte mit getrennten Leuchtmitteln für Direktbeleuchtung und Indirektbeleuchtung | |
DE19851374C2 (de) | Leuchtenoptik für eine Kraftfahrzeugleuchte | |
DE69933728T2 (de) | Beleuchtungseinheit mit Reflektor | |
EP3207308B1 (de) | Wallwasher | |
EP0533301A1 (de) | Hinweisleuchte | |
WO2014153578A1 (de) | Leuchte | |
DE4205137A1 (de) | Scheibenfoermige leuchte | |
DE3633976A1 (de) | Deckenstrahler mit umfeldaufhellung | |
DE4312889B4 (de) | Vorwiegend direkt strahlende Leuchte mit einem abgehängten Lichtleitkörper | |
EP1496308B1 (de) | Innenraumleuchte mit einem Entblendungskörper | |
WO2009121701A1 (de) | Leuchte mit einem durchsichtigen körper | |
DE10314357A1 (de) | Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Zusatzbremsleuchte | |
DE10353645B4 (de) | Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung | |
DE9113944U1 (de) | Hinweisleuchte | |
DE102018119606A1 (de) | Optisches Element für eine Leuchte, insbesondere Büroleuchte, sowie Leuchte | |
DE29617101U1 (de) | Scheibenleuchte mit Abdeckstreifen über den Lampen | |
DE4219293A1 (de) | Leuchte mit hohlem Lichtleitkörper | |
DE202020100899U1 (de) | Längliche Leuchte | |
DE69306632T2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE202016100565U1 (de) | Lichtleiterelement sowie Leuchte mit einem Lichtleiterelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F21V 8/00 |
|
8131 | Rejection |