DE29617101U1 - Scheibenleuchte mit Abdeckstreifen über den Lampen - Google Patents
Scheibenleuchte mit Abdeckstreifen über den LampenInfo
- Publication number
- DE29617101U1 DE29617101U1 DE29617101U DE29617101U DE29617101U1 DE 29617101 U1 DE29617101 U1 DE 29617101U1 DE 29617101 U DE29617101 U DE 29617101U DE 29617101 U DE29617101 U DE 29617101U DE 29617101 U1 DE29617101 U1 DE 29617101U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- disc
- cover
- strip
- lamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 13
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 claims description 12
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 9
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 4
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 4
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 3
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 3
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/005—Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
- G02B6/0051—Diffusing sheet or layer
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0075—Arrangements of multiple light guides
- G02B6/0078—Side-by-side arrangements, e.g. for large area displays
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0013—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
- G02B6/0023—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
- G02B6/0031—Reflecting element, sheet or layer
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0075—Arrangements of multiple light guides
- G02B6/0076—Stacked arrangements of multiple light guides of the same or different cross-sectional area
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Planar Illumination Modules (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
<Die Erfindung betrifft Scheibenleuchten, bestehend aus Lichtleitscheibenanordnungen
in deren Lichteintrittskanten das Licht beliebiger Lichtquellen eingespeist wird und aus
deren Oberfläche durch geeignete Maßnahmen, großflächig Licht ausgelenkt wird.
Meistens sind die Lichtleitscheiben in Scheibenleuchten so angeordnet, daß Licht von am Rand der Scheibenleuchten angeordneten Lichteintrittskanten in diese eindringt. Derartige Scheibenleuchten sind wegen der zu erreichenden Gleichmäßigkeit der Lichtabstrahlung der Abstrahlfläche der Lichtleitscheibenanordnung in ihrer Größe begrenzt.
Meistens sind die Lichtleitscheiben in Scheibenleuchten so angeordnet, daß Licht von am Rand der Scheibenleuchten angeordneten Lichteintrittskanten in diese eindringt. Derartige Scheibenleuchten sind wegen der zu erreichenden Gleichmäßigkeit der Lichtabstrahlung der Abstrahlfläche der Lichtleitscheibenanordnung in ihrer Größe begrenzt.
Um größere Flächen gleichmäßig hinterleuchten zu können, wird deshalb in der DE
4302664 A1 vorgeschlagen, die Lichtleitscheibenanordnung in zwei oder mehrere Scheiben zu unterteilen und zwischen den Lichteintrittskanten der Lichtleitscheiben,
Lampen oder optische Systeme anzuordnen, die in die Ihnen zugewandten einander gegenüberliegenden Lichteintrittskanten der unterteilten Scheiben Licht einspeisen.
Die Lampen sind meistens langgestreckte Lichtquellen, z. B. Leuchtstofflampen in Röhren- oder Doppelröhrenform. Es können aber auch beliebige andere Anordnungen, z. B. bestehend aus Punktlichtquellen verwendet werden.
Die Lampen sind meistens langgestreckte Lichtquellen, z. B. Leuchtstofflampen in Röhren- oder Doppelröhrenform. Es können aber auch beliebige andere Anordnungen, z. B. bestehend aus Punktlichtquellen verwendet werden.
Selbstverständlich kann über andere Lichteintrittskanten der unterteilten
Lichtleitscheiben zusätzlich Licht vom Rande her eingestrahlt werden.
Durch diese Maßnahmen, können nunmehr große Lichtleitscheibenanordnungen
geschaffen werden, die großflächig Licht abstrahlen.
Die Unterteilungen der Lichtleitscheiben können parallel zum Rand vorgenommen
werden, jedoch - um bezüglich der Scheibenleuchtenabmessungen nicht an das
Längenraster der Leuchtstofflampen gebunden zu sein - können die Unterteilungen zwischen den Lichtleitscheiben, zwischen denen sich die Leuchtstofflampen befinden,
schräg bzw. diagonal ausgeführt werden.
Die Lichtleitscheiben können beliebig ausgeführt sein, mit allen bekannten
Maßnahmen, um Licht großflächig und gegebenenfalls gleichmäßig aus der Scheibenoberfläche austreten zu lassen. Die Lichtleitscheibenanordnungen können
ein- oder zweiseitig Licht abstrahlend ausgeführt sein und aus einer oder mehreren
übereinander angeordneten Scheiben bestehen.
• ·
Weiterhin ist bekannt, im Abstand vor den Lichtleitscheibenanordnungen,
lichtmischende Abschlußscheiben als Träger von Hinweisen, Bildern oder grafischen
Symbolen anzuordnen, um durch den Abstand zur Lichtleitscheibenanordnung, die Gleichmäßigkeit des abstrahlenden Lichtes zu erhöhen.
Derartige Abschlußscheiben können beispielsweise transluzente Scheiben sein, aber
auch Folien oder Papierplakate, Sie können ein- oder mehrschichtig sein.
Nachteilig ist hierbei, daß durch die direkte Bestrahlung der Abschlußscheiben
ungleichmäßige Ausleuchtungen entstehen.
In der DE 4302664 A1 wird deshalb weiterhin vorgeschlagen, zwischen Lampe und
Abdeckscheibe eine weitere lichtteilende Scheibe anzuordnen, um die Gleichmäßigkeit
der Lichtabstrahlung auf der Abschlußscheibe zu erhöhen.
Vorteilhaft bei dieser Anordnung der zusätzlichen lichtteilenden Scheibe bei
ausreichendem Abstand zwischen Lichtleitscheibenanordnung und Abschlußscheibe ist, daß eine relativ gleichmäßige Ausleuchtung der zusätzlichen Scheibe gelingt. Bei
einer Ausrichtung der verschiedenen Lichtscheibenanordnungen so daß die einander
gegenüberliegenden Lichteintrittskanten der Lichtleitscheibenanordnungen im wesentlichen zueinander parallel sind, geht jedoch ein großer Teil des Lampenlichtes
für eine wirksame Einspeisung in die Lichtleitscheibenanordnungen verloren.
Weiterhin ist nachteilig, daß der an der Rückseite der zusätzlichen lichtteilenden Scheibe reflektiertes Lampenlicht auf die Lichtleitscheibenanordnung reflektiert wird und nach weiterer Reflexion von dort auf die Abschlußscheibe fällt, was wiederum zu einer unerwünschten Aufhellung auf der Abschlußscheibe führen kann.
Erfindungsaufgabe ist es deshalb, eine Anordnung und Ausführung der zwischen der Lampe, bzw. Lichtquelle oder dem einspeisenden optischen System und der Abschlußscheibe angeordneten lichtteilenden Scheibe zu finden, die eine Einspeisung eines möglichst großen Anteils des zur Verfügung stehenden Lichtes in die Lichteintrittskanten der Lichtleitscheibenanordnung ermöglicht und die weiterhin eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung der Abschlußscheibe als Träger von Hinweisen, Bildern oder grafischen Symbolen bei Anbringung in möglichst nahem Abstand zur Lichtleitscheibenanordnung ermöglichen soll.
Weiterhin ist nachteilig, daß der an der Rückseite der zusätzlichen lichtteilenden Scheibe reflektiertes Lampenlicht auf die Lichtleitscheibenanordnung reflektiert wird und nach weiterer Reflexion von dort auf die Abschlußscheibe fällt, was wiederum zu einer unerwünschten Aufhellung auf der Abschlußscheibe führen kann.
Erfindungsaufgabe ist es deshalb, eine Anordnung und Ausführung der zwischen der Lampe, bzw. Lichtquelle oder dem einspeisenden optischen System und der Abschlußscheibe angeordneten lichtteilenden Scheibe zu finden, die eine Einspeisung eines möglichst großen Anteils des zur Verfügung stehenden Lichtes in die Lichteintrittskanten der Lichtleitscheibenanordnung ermöglicht und die weiterhin eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung der Abschlußscheibe als Träger von Hinweisen, Bildern oder grafischen Symbolen bei Anbringung in möglichst nahem Abstand zur Lichtleitscheibenanordnung ermöglichen soll.
€rfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der durch die Lichtquelle, bzw.
das optische System zur Einspeisung und die Lichteintrittskanten gebildete Raum durch
iichtteilende, zumindest reflektierende - vorteilhaft auch transmittierende - Abdeckstreifen
vollständig geschlossen wird, so daß jeder Lichtspalt vermieden wird, durch den das Licht der abgedeckten Lichtquellen oder lichtspendenden optischen Systeme
auf direktem Wege in den Außenraum auf die Abschlußscheiben als Träger von Hinweisen, Bildern oder grafischen Informationen gelangen kann.
Erfindungsgemäß wird zu diesem Zweck der jeweilige Abdeckstreifen über seine gesamte Länge so gestaltet, daß er formschlüssig, aber optisch getrennt an der Lichtleitscheibenanordnung anliegt.
Erfindungsgemäß wird zu diesem Zweck der jeweilige Abdeckstreifen über seine gesamte Länge so gestaltet, daß er formschlüssig, aber optisch getrennt an der Lichtleitscheibenanordnung anliegt.
Dies kann einerseits dadurch geschehen, daß der Abdeckstreifen auf der
lichtabstrahlenden Oberfläche der Lichtleitscheibenanordnung je nach Art der Einspeisung parallel zu der einen oder zu beiden sich gegenüberliegenden
Lichteintrittskanten in einem neben der Lichteintrittskante liegenden Streifen flächig
aufliegt. Erfindungsgemäß genügt es aber auch, daß der Streifen längs einer Berührungslinie an der Lichtleitscheibenanordnung anliegt. Die Berührungslinie ist
vorteilhaft, möglichst nahe an der Lichteintrittskante angeordnet.
Andererseits kann die formschlüssige Gestaltung des Abdeckstreifens auch dadurch erreicht werden, daß der Streifen die Breite des Raumes zwischen den Lichteintrittskanten besitzt und in diesen eintaucht, die Lichteintrittskanten im Randbereich abdeckend.
Andererseits kann die formschlüssige Gestaltung des Abdeckstreifens auch dadurch erreicht werden, daß der Streifen die Breite des Raumes zwischen den Lichteintrittskanten besitzt und in diesen eintaucht, die Lichteintrittskanten im Randbereich abdeckend.
Durch beide Maßnahmen wird ein direkter Lichtaustritt von der Lampe auf die
Abschlußscheibe(n) des Systems vermieden. Weiterhin wird auch vermieden, daß an der Rückseite des Absdeckstreifens reflektiertes Licht über die Lichtaustrittsfläche der
Lichtleitscheibenanordnung in diese eindringt und helle Streifen auf der Abschlußscheibe verursacht. Durch die Überlappung mit der
Lichtleitscheibenanordnung wird gleichzeitig ein mechanischer Toleranzausgleich erreicht. Erfindungsgemäß wird durch beide Maßnahmen vorteilhaft bewirkt, daß der an
der Rückseite des Abdeckstreifens reflektierte Lichtstrom für eine Einspeisung in die
Lichteintrittskante(n) zur Verfügung steht. Somit wird der Wirkungsgrad der Leuchte
wesentlich erhöht.
Die übrigen erfindungsgemäßen Maßnahmen betreffen die Ausführung der
Reflektörstreifen und gegebenenfalls der Ihnen unmittelbar benachbarten
lichtabstrahlenden Fläche der Uchtleitscheibenanordnung mit dem Ziel einer gleichmäßigen Lichtabstrahlung auf der Abschlußfläche.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen hängen vom Abstand der Abschlußscheibe zur
Lichtleitscheibenanordnung ab. Die Maßnahmen müssen geometrisch umso feiner gestaltet werden, je kürzer dieser Abstand ist.
Erfmdungsgemäßes Grundprinzip ist es, daß der über eine bestimmte Fiächengröße im
Bereich des Abdeckstreifens gemittelte abstrahlende Lichtstrom möglichst gleich
demjenigen Lichtstrom ist, der in der benachbarten Umgebung des Abdeckstreifens auf
der lichtabstrahlenden Fläche der Lichtleitscheibenanordnung von gleich großen Flächenabschnitten abgestrahlt wird.
Die Flächengröße über die jeweils gemitteit wird ist umso kleiner, je kürzer der
Abstand der Abschußscheibe zur Lichtleitscheibenanordnung ist und je geringer die
iichtstreuende Wirkung der Abschlußscheibe ist.
Die benötigte Größe der Bemessungsfläche zur Mittelung des abgestrahlten
Lichtstromes läßt sich auf experimentellem Weg ermitteln, mit der Maßgabe daß die
Ausleuchtung auf der Abschlußfläche einem Beobachter ausreichend gleichmäßig erscheint.
Bei genügend großem Abstand der Abschlußfläche reicht ein lichtundurchlässiger
Abdeckstreifen aus, die mangelnde Lichtabstrahlung in diesem Bereich kann durch eine Verstärkung der Lichtabstrahlung der Lichtleitscheibenanordnung im an den
Abdeckstreifen angrenzenden Bereich mittels geeigneter Maßnahmen, z. B.
Verstärkung der Rasterstruktur zur Unterbrechung der Totalreflexion innerhalb der
Lichtleitscheibe erfolgen.
Erfändungsgemäß ist es jedoch bei geringerem Abstand der Abschlußfläche günstiger,
die Abdeckstreifen so zu gestalten, daß eine für das Lichtstromgleichgewicht ausreichende Lichtmenge transmittiert wird.
Die Durchlässigkeit und die Gleichmäßigkeit der Lichtabstrahlung kann
erfindungsgemäß durch die Wahl des geeigneten Abdeckmaterials, durch die Form und durch den Aufbau des Abdeckstreifens beeinflußt werden, sowie zusätzlich durch
rasterförmige Beschichtungen, Abklebungen oder Abdeckungen mit reflektierendem,
insbesondere hochglänzendem Material oder durch Beschichtungen mit
teildurchlässigem Material, z.B. dünne Schichten gestaltet werden.
Die erfindungsgemäßen Abdeckstreifen lassen sich auf mehrere unterschiedliche
Weisen verwirklichen.
So können die Streifen aus massivem, im Volumen streuendem Materialien
ausreichender Durchlässigkeit bestehen. Besonders günstig sind Materialen mit geringer Absorption und einer Transmission von ca. 1 - 3 %. Solche Materialien können
beispielsweise aus PMMA bestehen. Diese besitzen den Vorteil, daß fast der gesamte
nicht transmittierte Lichtstrom für eine Einspeisung in die Lichteintrittskanten zur
Verfügung steht.
Möglich sind auch Folien mit geringem Transmissionsvermögen, insbesondere
Reflektorfolien, insbesondere solche, die einen geringen Anteil des auf Sie treffenden
Lichtes transmittieren lassen. Die massiven Abdeckstreifen können erfindungsgemäß
im Bereich der Lampe größere Dicken besitzen oder einen größeren Abstand um möglichst gleichmäßige Leuchtdichten zu erzielen.
Die Rückseite des massiven Abdeckstreifens kann erfindungsgemäß vorteilhaft so
geformt werden, daß auf an sich bekannte Weise eine größtmögliche Lichtmenge auf
die Lichteintrittskanten gelenkt wird.
Die Abdeckstreifen können weiterhin - vorteilhaft auf ihrer der Lichtquelle zugewandten
Seite weil damit eventuelle Reflektorstrukturen zur Abschlußfläche hin besser verwischt
werden - auf einem ausreichend großen Teil ihrer Oberfläche mit einem Reflektorraster oder einer teiidurchlässigen Beschichtung belegt werden.
Der Reflektor kann in einer Rasterstruktur, z. B. Punkteraster oder Streifenraster
aufgebracht werden. Die Gesamtdurchiässigkeit des Streifens muß nach dem Prinzip
des Lichtstromgleichgewichtes in Zusammenspiel zwischen belegter Reflektorfläche
und Durchlässigkeit des Abdeckstreifens festgelegt werden. Die Geometrie, z. B.
Abstand der Reflektorstreifen sowie Breite der zwischen den Reflektorstreifen
freigelassenen Streifen ergibt sich aus den Anforderungen an die Gleichmäßigkeit.
Besonders hohe Gleichmäßigkeit lassen sich durch einen fortführenden Gedanken der
Erfindung erzielen, bei dem Abdeckstreifen als transparenter - im Volumen nicht oder
' nur wenig lichtstreuender - streifenförmiger Körper ausgeführt ist und dessen Wände
iichtstreuend translucent beschichtet sind.
Die Lichtstrahlen werden an den lichtstreuenden Wänden des "transparenten Körpers",
nachdem das Licht eingedrungen ist, vielfach reflektiert. Dadurch wird die gewünschte
extrem gleichmäßige Leuchtdichteverteiiung bewirkt.
Der" transparente Körper" kann ein Hohlraum in einem Hohlprofil aus lichtstreuendem
transiuzentem Material sein, er kann aber auch aus einem vollen Profil aus weitgehend
transparentem Material, z.B. PMMA bestehen, auf dessen Oberfläche optisch dicht eine lichtstreuende Beschichtung aufgebracht ist.
Die Helligkeit des mit Abdeckstreifens kann durch den Transmissionsgrad der
Wandung, den üchtstreuenden Eigenschaften des transluzenten Materials und die
Form des Streifens bestimmt werden.
Die Form des Abdeckstreifens kann durch Experimente gefunden werden, sie kann
beispielsweise dreieckig oder halbmondförmig sein oder eine beliebige andere Form
annehmen, mit der eine gleichmäßige Lichtabstrahlung erreichbar ist.
Die transmittierte Lichtmenge kann erfindungsgemäß weiterhin durch Beschichtung
- vorteilhaft auf der der Lichtquelle zugewandten Seite des Abdeckstreifens, weil damit eventuelle Reflektorstrukturen zur Abschlußfläche hin verwischt werden - auf einem ausreichend großen Teil ihrer Oberfläche, z. B. in Form eines Reflektorrasters oder durch teildurchlässige dünne Schichten bestimmt werden.
Die transmittierte Lichtmenge kann erfindungsgemäß weiterhin durch Beschichtung
- vorteilhaft auf der der Lichtquelle zugewandten Seite des Abdeckstreifens, weil damit eventuelle Reflektorstrukturen zur Abschlußfläche hin verwischt werden - auf einem ausreichend großen Teil ihrer Oberfläche, z. B. in Form eines Reflektorrasters oder durch teildurchlässige dünne Schichten bestimmt werden.
Der Reflektor kann wie beim massiven Abdeckstreifen in einer Rasterstruktur, z. B.
Punkteraster oder Streifenraster angelegt werden. Die Gesamtdurchlässigkeit des Streifens muß nach dem Prinzip des Lichtstromgleichgewichtes in Zusammenspiel
zwischen belegter Reflektorfläche und Durchlässigkeit des Abdeckstreifens festgelegt
werden. Die Geometrie, z. B. Abstand der Reflektorstreifen sowie Breite der zwischen
den Reflektorstreifen freigelassenen Streifen ergibt sich aus den Anforderungen an
die Gleichmäßigkeit.
Die Rückseite des Hohlkörpers kann erfindungsgemäß vorteilhaft so geformt werden,
daß auf an sich bekannte Weise eine größtmögliche Lichtmenge auf die Lichteintrittskanten gelenkt wird.
Eine Auswahl praktischer Ausführungen der Abdeckstreifen ist in den Bildern 1 bis 10
dargestellt, die im folgenden beschrieben werden:
Bild 1 zeigt eine Scheibenleuchte im Querschnitt mit beidseitiger Lichtabstrahlung.
Die unterteilten Lichtleitscheiben 1 a und 1 b werden von der Lampe 3 eingespeist.
Auch andere - an sich bekannte - Lichtieitscheiben bzw. Lichtleitscheibenanordnungen
sind auch in den folgenden Beispielen möglich.
Die in Richtung der in dem Beispiel gewölbten Abdeckscheiben 5 a und 5 b wirkenden
Lampenoberflächen sind mit transluzenten lichtstreuenden Streifen - z.B. aus weißem
PMMA - abgedeckt, die die Lichtleitscheibenanordnung im Bereich der Lichteintrittskanten berühren.
Die der Lampe zugewandten Seiten der Abdeckstreifen können mit Reflektorflächen
rasterförmig belegt sein, falls die Durchlässigkeit des Streifen materials zu groß ist.
Nicht dargestellt ist auch die Möglichkeit, das Reflektorraster so mit unterschiedlich
freigelassenen Flächen anzulegen, daß die Gleichmäßigkeit der Lichtabstrahlung optimiert wird.
Weiterhin nicht dargestellt ist die Möglichkeit, die Abdeckstreifen 4a und 4b in den
Raum zwischen den beiden Lichteintrittskanten einzulegen, so daß die Lichteintrittskanten im äußeren Bereich abgedeckt werden.
Die Wölbung der Abschlußscheiben 5a und 5b bewirkt eine vergrößerte
Gleichmäßigkeit der Lichtabstrahlung, ist aber nicht Voraussetzung für das Erfindungsprinzip.
Bild 2 zeigt eine einseitig abstrahlende Scheibenleuchte mit den Lichtleitscheiben 1
und 2 sowie einem rückseitigen Reflektor 6, der an den Lichtleitscheiben anliegt. Der
Abdeckstreifen 4 überdeckt in den Bereichen 7 die Lichtleitscheiben und erscheint dort
dunkler. Diese Ungleichmäßigkeit kann durch eine lichtstreuende Abdeckscheibe 5 ausgeglichen werden, sofern sich diese in genügendem Abstand befindet.
Bei genügendem Abstand der Abdeckscheibe 5 kann der Abdeckstreifen 5 üchtundurchlässig ausgeführt sein, vorzugsweise mit einem hochglänzenden Reflektor auf der der Lampe zugewandten Seite. Um den Lichtstromabfail durch die Abdeckung
Bei genügendem Abstand der Abdeckscheibe 5 kann der Abdeckstreifen 5 üchtundurchlässig ausgeführt sein, vorzugsweise mit einem hochglänzenden Reflektor auf der der Lampe zugewandten Seite. Um den Lichtstromabfail durch die Abdeckung
ausgleichen zu können, müssen die Lichtleitscheiben so gestaltet sei^ daß ihre
Abstrahlung im Anschluß an die Überdeckung 7 verstärkt ist.
Die Form des Absdeckstreifens muß nicht eben sein, sie könnte auch eine Form annehmen, die die eingespeiste Lichtmenge in die Lichteintrittskanten optimiert.
Die Form des Absdeckstreifens muß nicht eben sein, sie könnte auch eine Form annehmen, die die eingespeiste Lichtmenge in die Lichteintrittskanten optimiert.
Bild 3 zeigt einen Abdeckstreifen 4 aus transluzentem Material der im Bereich der
Lampe für eine bessere Gleichmäßigkeit verdickt ist.
Bild 4 zeigt einen transparenten Körper 4 der ober- und unterseitig lichtstreuend
transluzent beschichtet ist, 8 a, 8b. Die in den Körper 4 eindringenden Lichtstrahlen
werden vielfach reflektiert und hellen auch die Überlappungen zur Lichtleitscheibe auf.
Der Körper 4 könnte auch ein Hohlkörper sein, so daß sich in diesem Fall die Beschichtung 8 ein Hohlprofil darstellt.
Bild 5 zeigt den Abdeckstreifen nach Bild 4, jedoch mit einem Reflektorstreifen 9, der
den Lichteintritt in den Abdeckstreifen vermindert. Der eine Reflektorstreifen kann
erfindungsgemäß zur Erhöhung der Gleichmäßigkeit auf eine Vielzahl von Reflektoren
aufgeteilt sein.
Bild 6 stellt einen Abdeckstreifen 4 dar, der lichtstreuend beschichtet ist, 8a ,8b und
der im Inneren aus leicht aufstreuendem, eventuell auch vorwärtsstreuendem Material
besteht.
Bild 7 zeigt gewölbtes Profil 8 a, 8b in Zusammenhang mit einer diesmal durch die
Reflektoren 11 a und 11 b beschichteten Lampe 3.
Ebenso wie in den Bildern 8 und 9 dargestellt, ist die Wölbung des Abdeckprofils ein
Mittel, um die Gleichmäßigkeit zu beeinflussen. Mit Hilfe des Reflektors 9 kann der
Lichteinfall in das Abdeckprofil 8 gesteuert werden. Nicht dargestellt ist die Möglichkeit
zur Optimierung des Lichteintritts in die Lichtleitscheiben den Reflektor auf an sich
bekannte Weise zu krümmen. Dieser Reflektor kann auch in mehrere Teilreflektoren,
je nach Zweckmäßigkeit, unterteilt werden.
-Prinzipiell können die Wandungen der Profile, bzw. die Beschichtungen der Profilkörper
dargestellt als 8 a und 8 b unterschiedlich sein, um jeweils optimale Gleichmäßigkeiten
zu erzielen.
Bild 10 zeigt Kreuzungsflächen 11 an denen mehrere Lampen 3 zusammenkommen,
die zwischen den unterteilten Lichtleitscheiben 1 a , 1 b , 1 c, 1d angeordnet sind. Der
gewölbte Körper 4 verteilt erfindungsgemäß das eindringende Licht, so daß wiederum
eine ausreichende Gleichmäßigkeit entsteht.
Die Abdeckstreifen über den Lampen sind nicht dargestellt.
Die Abdeckstreifen über den Lampen sind nicht dargestellt.
Claims (1)
- Ansprüche:Anspruch 1Ein - oder zweiseitig lichtabstrahlende Scheibenleuchte, bestehend aus einer oder mehreren Lichtleitscheibenanordnungen, zwischen denen oder an deren Rand beliebige Lichtquellen oder üchtspendende optische Systeme angeordnet sind, zur Lichteinspeisung in die Lichteintrittskanten und aus welchen Lichtleitscheibenanordnungen Licht ausgelenkt wird, das durch transluzente oder transparente lichtmischende Abdeckungen z. B. Scheiben, Folien oder Papier als Träger von Hinweisen, Bildern oder grafischen Informationen aufgefangen wird und mit zwischen den Lichtleitscheibenanordnungen und den Abschlußflächen angeordneten weiteren lichtteilenden Scheiben,
dadurch gekennzeichnet, daßdie zwischen den Lichtleitscheibenanordnungen und den Abschlußflächen als Träger von Hinweisen, Bildern oder grafischen Informationen angeordneten lichtteilenden Scheiben streifenförmig im wesentlichen parallel zu den Lichteintrittskanten der Lichtleitscheibenanordnungen gestaltet und formschlüssig, aber optisch getrennt auf den Lichtleitscheibenanordnungen auf- bzw. anliegen.Anspruch 2Scheibenleuchte nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daßdie zwischen Lichtleitscheibenanordnung und Abschlußflächen angeordneten streifenförmigen lichtmischenden Abdeckungen auf den Lichtleitscheibenanordnungen auf ihrer lichtabstrahlenden Seite aufliegen.Anspruch 3Scheibenleuchte nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daßdie zwischen Lichtleitscheibenanordnung und Abschlußflächen angeordneten streifenförmigen lichtmischenden Abdeckungen an den Lichteintrittskanten der Lichtleitscheibenanordnungen anliegen.Anspruch 4Scheibenleuchte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß der von einer Teilfläche bestimmter Größe auf und in unmittelbarer Umgebung des Abdeckstreifens abgestrahlte Lichtstrom weitgehend gleich ist, demjenigen Lichtstrom der von gleich großen Teilflächen in der sich anschließenden weiteren Umgebung auf der lichtabstrahlenden Fläche der Lichtleitscheibenanordnung abgestrahlt wird.Anspruch 5Scheibenleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daß die Größe der Teilflächen so gewählt wird, daß eine für einen Beobachter ausreichend hohe Gleichmäßigkeit auf der Abschlußfläche der Leuchte entsteht.Anspruch 6Scheibenleuchte nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,daß die Lichtquellen Leuchtstofflampen sind.Anspruch 7Scheibenieuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,daß die Leuchtstofflampen auf ihrer der jeweiligen abdeckenden Streuscheibe zugewandten Fläche, mit einem Reflektor zu versehen ist , der den Lampenlichtstrom zumindest teilweise in die Lampe zurücksendet.Anspruch 8Scheibenleuchte nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,daß die Lichtquellen Punktlichtquellen sind.12• · ·· ·· •
• «··• • • • •
···•
·······
•··· Anspruch 9Scheibenleuchte nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,daß die Punktlichtquellen Enden von Lichtleitern sind.Anspruch 10Scheibenleuchte nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,daß die Lichtquellen Lichtleiter sind, die quer zu ihrer Achse Licht abstrahlen.Anspruch 11Scheibenleuchte nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,daß die Lampenabdeckstreifen als transluzente - im Volumen stark lichtstreuende - flache, ebene oder gewölbte Streifen ausgeführt sind.Anspruch 12Scheibenleuchte nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,daß die Lampenabdeckstreifen als transluzente - im Volumen stark lichtstreuende - Streifen ausgeführt sind mit in Lampennähe vergrößerter Wandstärke.Anspruch 13Scheibenleuchte nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,daß der Abdeckstreifen ein Hohlprofil aus lichtstreuendem teildurchlässigen, teilweise transmättierenden, teilweise reflektierenden transluzentem Material gleichmäßiger oder unterschiedlicher Wanddicke ist, und sich das Profil aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien zusammensetzt.13■Anspruch 14Scheibenleuchte nach Anspruch 1 bis 10 ,dadurch gekennzeichnet,daßdie Abdeckstreifen als transparente - im Volumen nicht oder nur wenig lichtstreuende streifenförmige Körper ausgeführt sind, deren Wände lichtstreuend und teildurchlässig, teilweise transmittierend, teilweise reflektierend belegt, ummantelt bzw. beschichtetAnspruch 15Scheibenleuchte nach Anspruch 14,dadurch gekennzeichnet,daßdie Belegung, Beschichtung oder Ummantelung aus lichtstreuendem teildurchlässigen, teilweise transmittierenden, teilweise reflektierenden Material unterschiedlicher Wanddicke aufgebracht ist.Anspruch 16Scheibenieuchte nach Anspruch 1 bis 15,dadurch gekennzeichnet,daßder Abdeckstreifen mit Hilfe eines oder mehrerer vorzugsweise unterseitig angeordneter Reflektoren abgeschattet wird.Anspruch 17Scheibenleuchte nach Anspruch 16,dadurch gekennzeichnet,daßdie auf den Abdeckstreifen angeordneten Reflektoren streifenförmig parallel zur Lichteintrittskante der Lichtleitscheibenanordnung unter Freilassung von lichtdurchlässigen streifenförmigen Zonen zwischen den Reflektorstreifen gestaltetAnspruch 18Scheibenleuchte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,daß die auf den Abdeckstreifen vorzugsweise unterseitig angeordneten Reflektoren rasterförmig, z. B. in Form eine Punkterasters unter Freilassung von lichtdurchlässigen Zonen zwischen den Raster- u. Reflektorflächen sind.Anspruch 19Scheibenleuchte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,daß die auf den Abdeckstreifen vorzugsweise unterseitig angeordneten Reflektoren, aus einer oder mehreren teildurchlässigen dünnen Schicht bestehen.Anspruch 20Scheibenleuchte nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet,daß die auf der Unterseite der Abdeckstreifen angeordneten Reflektoren hochglänzendAnspruch 21Scheibenleuchte nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet,daß die Unterseite der Abdeckstreifen mit unterseitig angeordneten hochglänzenden Reflektoren so geforrfit ist, daß ein möglichst großer Lampeniichtstrom auf die Lichteintrittskanten gelenkt wird.Anspruch 22Scheibenleuchte nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet,daß der Abdeckstreifen im Bereich der Lampe einen größeren Abstand hat, als im lampenferneren Bereich.15Anspruch 23Scheibenleuchte nach Anspruch 16 bis 22,dadurch gekennzeichnet,daßdie Abschlußscheibe im Bereich der Lampen einen größeren Abstand zur Lichtleitscheibenanordnung aulweist, als in lampenfernen Bereichen.Anspruch 24Scheibenleuchte nach Anspruch 16 bis 22,dadurch gekennzeichnet,daßder Abdeckstreifen als Reflektorraster entsprechend einer gleichmäßigen Leuchtdichte direkt auf der Unterseite einer auf der Lichtleitscheibenanordnung aufliegenden Abschlußscheibe angeordnet ist.Anspruch 25Scheibenleuchte nach Anspruch 1 bis 24,dadurch gekennzeich&eegr; et, daßbei einer einseitig abstrahlenden Lichtleitscheibenanordnung die dem Abdeckstreifen gegenüberliegende Seite des Raumes zur Einspeisung in die Lichteintrittskanten mit einem Reflektor - vorzugsweise hochglänzend - abgeschlossen ist.Anspruch 26Scheibenleuchte nach Anspruch 1 bis 25,dadurch gekennzeichnet,daßder Abdeckstreifen eine Kombination aus mehreren unterschiedlichen Arten von Abdeckstreifen ist.Anspruch 27Scheibenleuchte nach Anspruch 1 bis 26,dadurch gekennzeichnet,daßder Abdeckstreifen sowohl auf der Lichtleitscheibenanordnung aufliegt, als auch in die Lichteintrittskanten eintaucht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29617101U DE29617101U1 (de) | 1996-02-14 | 1996-10-01 | Scheibenleuchte mit Abdeckstreifen über den Lampen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996105371 DE19605371B4 (de) | 1996-02-14 | 1996-02-14 | Scheibenleuchte mit mehreren Lichtleitplatten und gewölbten Abdeckscheiben |
DE29617101U DE29617101U1 (de) | 1996-02-14 | 1996-10-01 | Scheibenleuchte mit Abdeckstreifen über den Lampen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29617101U1 true DE29617101U1 (de) | 1996-12-19 |
Family
ID=7785336
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996105371 Expired - Lifetime DE19605371B4 (de) | 1996-02-14 | 1996-02-14 | Scheibenleuchte mit mehreren Lichtleitplatten und gewölbten Abdeckscheiben |
DE29617101U Expired - Lifetime DE29617101U1 (de) | 1996-02-14 | 1996-10-01 | Scheibenleuchte mit Abdeckstreifen über den Lampen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996105371 Expired - Lifetime DE19605371B4 (de) | 1996-02-14 | 1996-02-14 | Scheibenleuchte mit mehreren Lichtleitplatten und gewölbten Abdeckscheiben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE19605371B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1039217A1 (de) * | 1999-03-24 | 2000-09-27 | Gerhard Staufert | Leuchtkörperaufbau |
DE102005013737A1 (de) * | 2004-05-13 | 2005-12-15 | Volkswagen Ag | Flach bauendes Zeigerinstrument |
EP2280299A1 (de) * | 2009-07-31 | 2011-02-02 | SKC Haas Display Films Co., Ltd. | Optische Kopplungsvorrichtung für lichtführende Folie |
EP2280300A1 (de) * | 2009-07-31 | 2011-02-02 | SKC Haas Display Films Co., Ltd. | Optische Kopplungsvorrichtung für lichtführende Folie |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29921689U1 (de) * | 1999-12-09 | 2001-04-19 | Emde Thomas | Lichtabstrahlendes Wand-, Wanddurchbruch-, Decken- und Fassaden-Verkleidungssystem für Gebäude |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2347665A (en) * | 1941-03-04 | 1944-05-02 | Christensen Geneva Bandy | Internal reflection lighting means |
CA1299157C (en) * | 1986-12-19 | 1992-04-21 | Akira Tanaka | Illuminating apparatus |
DE8802815U1 (de) * | 1988-02-29 | 1988-04-21 | Fandrich, Heinz-Juergen, 1000 Berlin | Lampe zum Einspeisen von Licht in eine lichtdurchlässige Platte durch eine schmale Fläche der Platte |
JPH03107821A (ja) * | 1989-09-21 | 1991-05-08 | Nippon Steel Corp | 液晶ディスプレイ装置 |
DE4205137A1 (de) * | 1992-02-20 | 1993-08-26 | Willing Gmbh Dr Ing | Scheibenfoermige leuchte |
DE29504289U1 (de) * | 1995-03-13 | 1995-05-04 | Swarovski & Co | Dekorleuchte |
-
1996
- 1996-02-14 DE DE1996105371 patent/DE19605371B4/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-01 DE DE29617101U patent/DE29617101U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1039217A1 (de) * | 1999-03-24 | 2000-09-27 | Gerhard Staufert | Leuchtkörperaufbau |
DE102005013737A1 (de) * | 2004-05-13 | 2005-12-15 | Volkswagen Ag | Flach bauendes Zeigerinstrument |
EP2280299A1 (de) * | 2009-07-31 | 2011-02-02 | SKC Haas Display Films Co., Ltd. | Optische Kopplungsvorrichtung für lichtführende Folie |
EP2280300A1 (de) * | 2009-07-31 | 2011-02-02 | SKC Haas Display Films Co., Ltd. | Optische Kopplungsvorrichtung für lichtführende Folie |
CN102011978A (zh) * | 2009-07-31 | 2011-04-13 | Skc哈斯显示器薄膜有限公司 | 具有包含漫射元件的连接夹的背光照明装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19605371A1 (de) | 1997-08-21 |
DE19605371B4 (de) | 2009-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10258465B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kennzeichenschild | |
DE69905427T2 (de) | Ausgedehnte Beleuchtungseinrichtung | |
DE3542292A1 (de) | Leuchte fuer ein kraftfahrzeug | |
EP0533301B1 (de) | Hinweisleuchte | |
DE4228735A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von einfallendem licht zu seitenlichtscheiben | |
DE2357060B2 (de) | Streuscheibe fuer beleuchtungstechnische zwecke | |
EP2563189B1 (de) | Fachboden | |
EP2071227A1 (de) | Wand- und/oder Deckenleuchte | |
DE102010034774A1 (de) | Leuchte | |
DE29617101U1 (de) | Scheibenleuchte mit Abdeckstreifen über den Lampen | |
DE4205137A1 (de) | Scheibenfoermige leuchte | |
DE4301337A1 (de) | Volumenstreuender Lichtverteilungskörper | |
DE19644875A1 (de) | Großflächenleuchte | |
DE102011016407A1 (de) | Kennzeichnungsbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE19902774A1 (de) | Leuchtkörper mit Leuchtdioden für Selbstleuchter und zur Hinterleuchtung von Hinweiselementen | |
EP1106914B1 (de) | Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen | |
DE4301339A1 (de) | Zweiteiliger Lichtverteilungskörper | |
DE4219294A1 (de) | Kompakte Lichtleitscheibenleuchte | |
DE19701132A1 (de) | Scheibenleuchte mit kompakten und hohlen Lichtleitkörpern | |
DE4219293A1 (de) | Leuchte mit hohlem Lichtleitkörper | |
DE8900178U1 (de) | Leuchtinformationskörper | |
DE10018499B4 (de) | Flachleuchte mit gleichmäßiger Abstrahlcharakteristik | |
DE9113944U1 (de) | Hinweisleuchte | |
DE3900419A1 (de) | Leuchtinformationskoerper | |
DE202009014813U1 (de) | Fahrtreppe oder Fahrsteig |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970206 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000523 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030506 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20041019 |
|
R071 | Expiry of right |