EP0350436A2 - Leuchte mit langgestreckter Lichtquelle - Google Patents

Leuchte mit langgestreckter Lichtquelle Download PDF

Info

Publication number
EP0350436A2
EP0350436A2 EP89730157A EP89730157A EP0350436A2 EP 0350436 A2 EP0350436 A2 EP 0350436A2 EP 89730157 A EP89730157 A EP 89730157A EP 89730157 A EP89730157 A EP 89730157A EP 0350436 A2 EP0350436 A2 EP 0350436A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
cover
prism
light source
lighting fixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP89730157A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0350436A3 (de
Inventor
Achim Dr.-Ing. Willing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0350436A2 publication Critical patent/EP0350436A2/de
Publication of EP0350436A3 publication Critical patent/EP0350436A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to a luminaire with an elongated light source, at least one reflector curved transversely to the lamp axis and a cover made of transparent material.
  • Luminaires of this type are generally known, fluorescent lamps, which are accommodated in a housing, usually being used as lamps.
  • the lamp exit surface is usually covered by a trough-shaped or disc-shaped cover, which is made of diffusely transmitting material to reduce glare or is provided with prisms.
  • the invention has for its object to provide an elongated lamp that has minimal losses with low glare and is inexpensive, with additional new opportunities for lighting and aesthetic design of the lamp should be given.
  • the arrangement of the prism cover inside the luminaire, offset from the light exit surface of the luminaire, provides good design options for both glare-free lighting and aesthetic training.
  • the reflectors parallel to the lamp axis take over glare control and light control in the C0 and C180 levels.
  • the fact that the reflector surfaces lying below the prismatic lens according to the invention can no longer be impaired in their effect by subsequent prismatic elements, the possibilities of light control are improved. For example, winged light intensity distributions are now possible in these levels.
  • Glare control on the C90 / C270 level is achieved by the prisms. Since the prismatic cover can no longer be seen at flat angles due to the reset, the inherent luminance no longer plays a role and the luminaire appears dark under these angles if the reflector is designed appropriately.
  • the prism cover Since the prism cover has extremely low absorption losses and since the light rays do not pass through the prism cover at certain points and in certain directions, it also acts as a reflector, the losses of which are less than that of the normal vapor-coated or anodized reflectors, if the cover is designed in this way, that the rays reflected from it do not go back into the lamp. In this way, it is possible to produce a low-loss direct-indirect luminaire.
  • Glare can also be improved if the prisms of the prism cover are arranged transversely to the lamp axis and / or if the cover is colored.
  • the 1 has a housing 7 in which one or more elongate lamps 2, for example fluorescent lamps, are accommodated.
  • the inner wall of the housing 7 is provided with a reflector 3, which deflects the light beams emitted by the lamp 2 in such a way that they emerge from the light exit surface 4 of the lamp.
  • a prismatic cover 5, which is curved around the lamp 2, is provided inwards to the light exit surface 4. The curvature is preferably chosen such that the rays emerging from the lamp 2 are not reflected back to it and that the losses are kept low.
  • the rays emerging from the lamp 2 and passing through the prism cover 5 are partially deflected at the side reflectors 3 and only then emerge from the light exit area 4 out.
  • the prism cover 5 and the reflectors 3 Due to the arrangement of the prism cover 5 and the reflectors 3 with respect to one another, different light intensity distributions, particularly in the C0 / C180 plane, can be realized. In this plane, glare control and light control by the reflectors 3 take place parallel to the lamp axis. In the C90 / C270 plane, the glare is determined by the prisms 6 in the prism cover 5.
  • the prisms 6 are arranged in strips in a manner transverse to the lamp axis, as a result of which the light intensity distribution of the lamp transverse to the lamp axis is influenced as little as possible, but the beam angle of the lamp along the lamp axis is effectively limited.
  • the prism cover 5 is preferably made of a clearly transparent material, but it is also possible to color the cover in order to additionally achieve improved glare control by utilizing long beam paths in the material at flat angles.
  • covers can also be flat; the prisms can be designed differently.
  • Tube 10 and lamp 2 can form a unit.
  • a direct indirect light is shown in Fig. 3.
  • This lamp is open at the top or provided with openings or covered by a transparent cover.
  • the prism cover 5 acts partially as a reflector, since a reflection occurs at the points at which the light rays do not pass through the prisms. Since the prism cover 5 has practically no absorption losses, low-loss direct-indirect lighting is made possible by this arrangement.
  • the prism cover 5 must be curved in such a way that the rays reflected by it do not go back into the lamp.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine Leuchte mit langgestreckter Lichtquelle, mindestens einem quer zur Lampenachse gekrümmten Reflektor und einer Abdeckung aus durchsichtigem Material vorgeschlagen. Die Abdeckung (5) ist zur Lichtaustrittsfläche (4) der Leuchte (1) nach innen zur Lampe (4) hin versetzt und als Prismenabdeckung ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit lang­gestreckter Lichtquelle, mindestens einem quer zur Lampenachse gekrümmten Reflektor und einer Abdeckung aus durchsichtigem Material.
  • Derartige Leuchten sind allgemein bekannt, wobei als Lampen üblicherweise Leuchtstofflampen eingesetzt werden, die in einem Gehäuse auf­genommen sind. Die Leuchtenaustrittsfläche wird meist durch eine wannen- oder scheiben­förmige Abdeckung abgedeckt, die zur Verringerung der Blendung aus diffus transmittierendem Material besteht oder mit Prismen versehen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine langgestreckte Leuchte zu schaffen, die bei geringer Blendung minimale Verluste aufweist und kostengünstig ist, wobei zusätzlich neue Möglichkeiten für die lichttechnische und ästhetische Gestaltung der Leuchte gegeben sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
  • Durch die Anordnung der Prismenabdeckung im Inneren der Leuchte, versetzt zu der Lichtaus­trittsfläche der Leuchte, sind bei guter Ent­blendung neue Gestaltungsmöglichkeiten sowohl von der lichttechnischen Seite als auch der ästhetischen Ausbildung gegeben. Die Reflektoren parallel zur Lampenachse übernehmen die Ent­blendung und Lichtlenkung in der C0 und C180-­Ebene. Dadurch, daß die erfindungsgemäß unter­halb der Prismenscheibe liegenden Reflektor­flächen in ihrer Wirkung durch nachfolgende prismatische Elemente nicht mehr beeinträchtigt werden können, sind die Möglichkeiten der Lichtlenkung verbessert. So sind jetzt bei­spielsweise auch flügelige Lichtstärke­verteilungen in diesen Ebenen möglich. Die Ent­blendung in der C90/C270-Ebene erfolgt durch die Prismen. Da die prismatische Abdeckung unter flachen Winkeln wegen der Zurücksetzung nicht mehr zu sehen ist, spielt die Eigen­leuchtdichte keine Rolle mehr und die Leuchte erscheint bei geeigneter Reflektorgestaltung unter diesen Winkeln dunkel.
  • Weiterhin können mit der erfindungsgemäßen Leuchte Materialeinsparungen vorgenommen werden, da die Lichtaustrittsfläche der Leuchte, die nach dem Stand der Technik durch die Prismenabdeckung abgedeckt wird, üblicherweise größer ist als die Fläche, die von der zurückgesetzten prismatischen Abdeckung abgedeckt wird.
  • Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich. Besonders vorteil­haft ist, die Prismenabdeckung zu krümmen, da durch Anpassung der Krümmung an die ge­wünschten Lichteintrittswinkel der von der Lampe und dem Reflektor ausgesandten Licht­strahlen eine Minimierung der Verluste vorge­nommen werden kann.
  • Da die Prismenabdeckung äußerst geringe Absorptions­verluste hat und da die Lichtstrahlen an be­stimmten Stellen und in bestimmten Richtungen nicht durch die Prismenabdeckung hindurch­gehen, wirkt sie gleichzeitig als Reflektor, dessen Verluste geringer sind als die der normalen bedampften oder eloxierten Reflektoren, wenn die Abdeckung so ausgebildet ist, daß die an ihr reflektierten Strahlen nicht in die Lampe zurückgehen. Auf diese Weise ist die Herstellung einer verlustarmen Direkt-Indirekt-­Leuchte möglich.
  • Weiterhin läßt sich die Entblendung verbessern, wenn die Prismen der Prismenabdeckung quer zur Lampenachse angeordnet sind und/oder wenn die Abdeckung eingefärbt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nach­folgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Schnitt durch ein Ausführungs­beispiel der erfindungsgemäßen Leuchte quer und längs zur Lampenachse,
    • Fig. 2 ein Schnitt quer zur Lampenachse durch ein zweites Ausführungsbeispiel, und
    • Fig. 3 ein Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Leuchte als Direkt-Indirekt-Leuchte ausgebildet ist.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Leuchte weist ein Gehäuse 7 auf, in dem eine oder mehrere lang­gestreckte Lampen 2, beispielsweise Leuchtstoff­lampen, aufgenommen sind. Die Innenwand des Gehäuses 7 ist mit einem Reflektor 3 versehen, der die von der Lampe 2 ausgesandten Licht­strahlen derart umlenkt, daß sie aus der Licht­austrittsfläche 4 der Leuchte austreten. Zu der Lichtaustrittsfläche 4 nach innen versetzt ist eine prismatische Abdeckung 5 vorgesehen, die um die Lampe 2 herum gekrümmt ist. Die Krümmung ist vorzugsweise derart gewählt, daß die aus der Lampe 2 austretenden Strahlen nicht zu ihr zurückreflektiert werden und daß die Verluste geringgehalten werden. Die aus der Lampe 2 austretenden und durch die Prismen­abdeckung 5 hindurchtretenden Strahlen werden zum Teil an den seitlichen Reflektoren 3 abge­lenkt und treten dann erst aus der Lichtaustritts­ fläche 4 heraus. Aufgrund der Anordnung der Prismenabdeckung 5 und der Reflektoren 3 zueinander können unterschiedliche Lichtstärke­verteilungen, besonders in der C0/C180-Ebene, realisiert werden. In dieser Ebene erfolgt die Entblendung und Lichtlenkung durch die Reflek­toren 3 parallel zur Lampenachse. In der C90/­C270-Ebene wird die Entblendung durch die Prismen 6 in der Prismenabdeckung 5 bestimmt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Prismen 6 streifenförmig quer zur Lampenachse angeordnet, wodurch die Lichtstärkeverteilung der Leuchte quer zur Lampenachse, wie gewünscht, möglichst wenig beeinflußt wird, aber der Aus­strahlungswinkel der Leuchte längs der Lampen­achse wird wirksam begrenzt.
  • Die Prismenabdeckung 5 besteht vorzugsweise aus einem klar durchsichtigen Material, es ist aber auch möglich, die Abdeckung einzufärben, um zusätzlich durch die Ausnutzung langer Strahlen­wege im Material unter flachen Winkeln eine verbesserte Entblendung zu erzielen.
  • Selbstverständlich können die Abdeckungen auch eben sein; die Prismen können unterschiedlich ausgebildet sein.
  • In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Lampe 2 in einem Rohr 10 aufgenommen ist, das mit umlaufenden Prismen versehen ist. Dabei können Rohr 10 und Lampe 2 eine Einheit bilden.
  • Eine Direkt-Indirekt-Leuchte ist in Fig. 3 dargestellt. Diese Leuchte ist nach oben hin offen oder mit Durchbrechungen versehen oder durch eine transparente Abdeckung abgedeckt. Dabei wirkt die Prismenabdeckung 5 teilweise als Reflektor, da an den Stellen, an denen die Lichtstrahlen nicht durch die Prismen hindurchgehen, eine Reflexion auftritt. Da die Prismenabdeckung 5 praktisch kaum Absorptionsverluste hat, wird eine verlustarme Direkt-Indirekt-Beleuchtung durch diese An­ordnung ermöglicht. Dabei muß die Prismenab­deckung 5 derart gekrümmt werden, daß die an ihre reflektierten Strahlen nicht in die Lampe zurückgehen.

Claims (6)

1. Leuchte mit langgestreckter Lichtquelle, mindestens einem quer zur Lampenachse ge­krümmten Reflektor und einer Abdeckung aus durchsichtigem Material,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckung (5) zur Lichtaustritts­fläche (4) der Leuchte (1) nach innen zur Lampe (2) hin versetzt ist und als Prismenabdeckung ausgebildet ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Prismenabdeckung (5) um die Lampe (2) herum gekrümmt ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in translatorischer Symmetrie angeordneten Prismen (6) der Prismenabdeckung (5) in Richtung quer zur Achse der Lampe (2) liegen.
4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe in einem Prismenrohr (10) aufgenommen ist.
5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Bildung einer Direkt-Indirekt-Leuchte oberhalb der Lampe offen ist oder mit einer lichtdurch­lässigen Fläche abgedeckt ist.
6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Prismen­abdeckung eingefärbt ist.
EP89730157A 1988-07-04 1989-07-04 Leuchte mit langgestreckter Lichtquelle Ceased EP0350436A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8808702U DE8808702U1 (de) 1988-07-04 1988-07-04
DE8808702U 1988-07-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0350436A2 true EP0350436A2 (de) 1990-01-10
EP0350436A3 EP0350436A3 (de) 1990-05-30

Family

ID=6825725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89730157A Ceased EP0350436A3 (de) 1988-07-04 1989-07-04 Leuchte mit langgestreckter Lichtquelle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0350436A3 (de)
DE (1) DE8808702U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0490282A2 (de) * 1990-12-08 1992-06-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Lampe
EP0513713A2 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 AUGUST JORDAN GMBH & CO. Leuchte mit einer stabförmigen Lichtquelle
DE4321290A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Zumtobel Licht Rasterleuchte mit Vorrichtung zur Entblendung
DE10131997A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-23 Parol Leuchtenkomponenten Gmbh Leuchte
EP1496308A3 (de) * 2003-07-10 2007-10-24 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Innenraumleuchte mit einem Entblendungskörper
DE202013103270U1 (de) * 2013-07-22 2014-10-23 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit einem gekrümmten Prismenstruktur-Element

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841518A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Spiegelrasterleuchte
DE3919834A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Fandrich Heinz Juergen Vorrichtung zur gleichmaessigen lichtverteilung in einem dreiecksaeulenfoermigen reflektorraum

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089023A (en) * 1959-07-06 1963-05-07 William A Trott Luminaires
GB1515675A (en) * 1975-05-27 1978-06-28 Shemitz & Ass Inc S Lighting fixtures
DE3137595A1 (de) * 1981-09-22 1983-04-07 Alfred 4154 Tönisvorst Korsch Lichtrohr mit rohrfoermiger lichtquelle
US4644454A (en) * 1984-12-28 1987-02-17 Peerless Lighting Corporation Lensed indirect luminaire having improved light distribution control

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070565B (de) * 1959-12-10
DE1725917U (de) * 1956-05-03 1956-07-12 Lenze K G Lichtdurchlaessige abschlusswanne fuer leuchten fuer leuchtstofflampen.
DE7028296U (de) * 1970-07-28 1970-11-05 Siemens Ag Leuchte fuer eine stabfoermige lichtquelle.
US4667275A (en) * 1979-06-08 1987-05-19 Peerless Lighting Corporation Luminaire for indirect lighting
DE2951546A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Hermann 8500 Nürnberg Leber Gekapselte langfeldleuchte
DE8109976U1 (de) * 1981-03-30 1981-09-10 Franz Sill Gmbh, 1000 Berlin Schaufensterstrahler
DE8119747U1 (de) * 1981-07-07 1982-02-25 Kinkeldey-Leuchten Gmbh & Co Kg, 3280 Bad Pyrmont "lichtrohrleuchte"
DE8134594U1 (de) * 1981-11-27 1982-08-05 Kinkeldey-Leuchten Gmbh & Co Kg, 3280 Bad Pyrmont Rohrfoermiger schirm fuer elektrische leuchtstoffroehren o.dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089023A (en) * 1959-07-06 1963-05-07 William A Trott Luminaires
GB1515675A (en) * 1975-05-27 1978-06-28 Shemitz & Ass Inc S Lighting fixtures
DE3137595A1 (de) * 1981-09-22 1983-04-07 Alfred 4154 Tönisvorst Korsch Lichtrohr mit rohrfoermiger lichtquelle
US4644454A (en) * 1984-12-28 1987-02-17 Peerless Lighting Corporation Lensed indirect luminaire having improved light distribution control

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0490282A2 (de) * 1990-12-08 1992-06-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Lampe
EP0490282A3 (en) * 1990-12-08 1992-09-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company A lamp
US5195818A (en) * 1990-12-08 1993-03-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Elongated lamp
EP0513713A2 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 AUGUST JORDAN GMBH & CO. Leuchte mit einer stabförmigen Lichtquelle
EP0513713A3 (en) * 1991-05-15 1993-03-24 August Jordan Gmbh & Co. Light fixture incorporating a linear light source
DE4321290A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Zumtobel Licht Rasterleuchte mit Vorrichtung zur Entblendung
DE10131997A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-23 Parol Leuchtenkomponenten Gmbh Leuchte
EP1496308A3 (de) * 2003-07-10 2007-10-24 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Innenraumleuchte mit einem Entblendungskörper
DE202013103270U1 (de) * 2013-07-22 2014-10-23 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit einem gekrümmten Prismenstruktur-Element

Also Published As

Publication number Publication date
EP0350436A3 (de) 1990-05-30
DE8808702U1 (de) 1988-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0122972B1 (de) Blendungsfreie Leuchte für eine stabförmige Lichtquelle
EP1073862B1 (de) Vorrichtung zur lichtführung für eine langgestreckte lichtquelle
DE3125520A1 (de) "leuchte"
EP0191264B2 (de) Einrichtung zum Entblenden von grossflächigen Leuchtmitteln
EP0350436A2 (de) Leuchte mit langgestreckter Lichtquelle
DE7024475U (de) Beleuchtungskoerper
EP0040853B1 (de) Signalleuchte
DE4312889B4 (de) Vorwiegend direkt strahlende Leuchte mit einem abgehängten Lichtleitkörper
DE4414742A1 (de) Leuchte mit mindestens einem ringförmigen Leuchtmittel
EP0638764B2 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
EP0496921B1 (de) Leuchte
EP0372272A1 (de) Spiegelrasterleuchte
DE3420414C2 (de) Lichtdurchlässige Leuchtenabdeckung zur Entblendung von Leuchten mit langgestreckten Lampen
DE3527878A1 (de) Fahrzeuglampe, insbesondere scheinwerfer
DE3711366C2 (de)
DE8138119U1 (de) Breitstrahlende leuchte mit einer im wesentlichen stabfoermigen lampe
DE10353645B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
DE4215382C1 (de) Leuchte mit einer verstellbaren rastervorrichtung
DE1904982B2 (de) Breitstrahlende leuchte fuer hochdruckentladungslampen mit klarglaskolben und stabfoermigem brenner
DE1293701B (de) Breitstrahlende Strassenleuchte mit einem ovalen Spiegelreflektor
DE10354462B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
DE3836282C2 (de) Leuchte mit einer Lampen-Reflektor-Einheit zur Aufhellung von Deckenbereichen
DE3416128C2 (de)
DE202020101683U1 (de) Leuchte mit Lichtquelle und zugehöriger Optik
AT392527B (de) Leuchte mit einer langgestreckten roehrenartigen leuchtstofflampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901128

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921021

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19931104