DE10131997A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte

Info

Publication number
DE10131997A1
DE10131997A1 DE10131997A DE10131997A DE10131997A1 DE 10131997 A1 DE10131997 A1 DE 10131997A1 DE 10131997 A DE10131997 A DE 10131997A DE 10131997 A DE10131997 A DE 10131997A DE 10131997 A1 DE10131997 A1 DE 10131997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
light
tube
light source
luminaire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10131997A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAROL LEUCHTENKOMPONENTEN GmbH
Original Assignee
PAROL LEUCHTENKOMPONENTEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAROL LEUCHTENKOMPONENTEN GmbH filed Critical PAROL LEUCHTENKOMPONENTEN GmbH
Priority to DE10131997A priority Critical patent/DE10131997A1/de
Publication of DE10131997A1 publication Critical patent/DE10131997A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/107Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/002Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem langgestreckten Gehäuse und wenigstens einer von dem Gehäuse aufgenommenen, sich in Längsrichtung des Gehäuses erstreckenden, stabförmigen Lichtquelle (1), wobei die stabförmige Lichtquelle (1) von einer rohrförmigen, lichtdurchlässigen Abblendungseinrichtung (3) mit prismenartiger Struktur umgeben ist, wobei die Abblendeinrichtung (3) ein in Abstrahlrichtung der Leuchte angeordnetes Halbrohr umfasst, daß über eine Rastverbindung lösbar, insbesondere abklappbar, mit dem Gehäuse (13) oder mit einem vom Gehäuse (13) aufgenommenen Halbrohrteil verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Leuchten dieser Art sind bekannt, bei denen die stabförmige Lichtquelle von einem mit Abstand dazu angeordneten Rohr aus stark lichtdurchlässigem Kunststoff wie Polyacryl umgeben ist. Das Rohr dient dabei als Halterung für eine Abblendung in Form eines rund gerollten Abschnitts aus einer Folie mit prismenartiger Struktur, wobei letztere nach außen gerichtet ist. Abgesehen davon, daß die Folie in ihrer Wirkung infolge der Veränderung der Winkelstellung ihrer Prismenabschnitte zueinander durch Rollen und Warmverformen stark beeinträchtigt wird, wird auch dadurch, daß die Prismenabschnitte nach außen gerichtet sind, die Lichtausbeute und damit der Lampenwirkungsgrad beeinträchtigt. Ferner ist das Einführen der gerollten Folie in das Rohr nicht montagefreundlich und man benötigt zum Auswechseln der Lichtquelle ein bezogen auf die Lampenlänge entsprechend kürzeres Rohr mit einem Schraubring, der seinerseits ebenfalls Licht absorbiert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Leuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die einfach zu montieren und bei der die stabförmige Lichtquelle einfach zugänglich ist.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Abgesehen davon, daß sich auf diese Weise eine einfach zu montierende Leuchte ergibt, bei die Lichtquelle ohne weiteres zugänglich und damit leicht auswechselbar ist, ergibt sich ferner im allgemeinen bei guter Abblendung ein guter Lampenwirkungsgrad und damit ein guter Leuchtenwirkungsgrad.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Abbildungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1 und 2 zeigen im Querschnitt schematisch eine Ausführungsform einer Leuchte.
  • Fig. 3 bis 5 zeigen weitere Ausführungsformen einer Leuchte im Querschnitt.
  • Fig. 6 und 8 zeigen zusätzliche Ausführungsformen einer Leuchte im Schnitt.
  • Die in Fig. 1, 2 dargestellte Leuchte umfaßt ein nicht dargestelltes, langgestrecktes Gehäuse, das eine stabförmige Lichtquelle 1, eine Leuchtstoffröhre, aufnimmt, die sich in Längsrichtung des Gehäuses erstreckt. Außerdem umfaßt das Gehäuse zwei in Richtung quer zu ihrer Längsrichtung im wesentlichen parabolisch gekrümmte Lichtumlenkelemente 6 mit einer Prismenstruktur 7 an der der Lichtquelle 1 zugewandten Seite und einer reflektierenden, etwa metallisierten Außenfläche (in Fig. 4 angedeutet und mit der Bezugsziffer 6a versehen), die im dargestellten Ausführungsbeispiel oberhalb der Lichtquelle 1 einstückig miteinander verbunden sind.
  • Die Lichtquelle 1 ist von einer zentrisch und mit Abstand dazu angeordneten Abblendeinrichtung 3 in Form eines dünnwandigen, als Halterung dienenden Halbrohrs umgeben, das drei nach innen gerichtete, stegartige Vorsprünge 4 trägt, die im wesentlichen um 90° zueinander versetzt angeordnet sind, wobei die beiden horizontal angeordneten Vorsprünge 4 etwas nach oben versetzt sein können.
  • Der sich in Abstrahlrichtung erstreckende Vorsprung 4 stützt zwei in einem Winkel von etwa 90° angeordnete, plane, langgestreckte Abblendabschnitte 5 aus Folie mit prismenartiger Struktur ab, deren prismenartige Struktur zur Lichtquelle 1 gewandt ist. Die Abblendabschnitte 5 sind leicht in die halbrohrförmige Abblendeinrichtung 3 einschiebbar bzw. einlegbar und mit ihrer der Umlenkung der Lichtstrahlen dienenden prismenartigen Struktur der Lichtquelle 1 zugekehrt. Hierbei kann diese Struktur aus sich in Längsrichtung der Lichtquelle 1 erstreckenden, im Schnitt gleichschenklig-dreieckigen Stegen mit einem Scheitelwinkel von insbesondere 60° oder aus einzelnen tetraedrischen Prismen bestehen.
  • Die Vorsprünge 4 sind an ihrer Spitze entsprechend dreieckig ausgebildet, so daß darauf fallendes Licht von der Lichtquelle 1 entsprechend geleitet wird, und zwar beim dargestellten Ausführungsbeispiel bei dem unteren Vorsprung 4 nach unten und bei den beiden seitlichen Vorsprüngen 4 in Richtung schräg abwärts auf die Lichtumlenkelemente 6.
  • Das Halbrohr kann beispielsweise aus Polyacrylglas, Polymethacrylester oder Polyvinylchlorid bestehen.
  • Wie aus den Fig. 3 bis 5 ersichtlich, können die Lichtumlenkelemente 6 auch als Seitenreflektoren, die beispielsweise aus Metall oder aus metallisch bedampften Kunststoff sind, ausgebildet oder anstelle der Prismenstruktur 7 an der der Lichtquelle 1 zugewandten Seite mit stegartigen Lichtleitstegen 8 versehen sein, die das hiervon aufgenommene Licht über Totalreflexion in eine gewünschte Richtung lenken, vgl. weitere Ausführungsformen. Die Lichtumlenkelemente 6 reichen etwa bis zur Unterkante des Halbrohrs und bilden eine Öffnung an der Unterseite des Gehäuses, so daß dessen Abstrahlrichtung bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach unten gerichtet ist.
  • Die beiden randseitigen stegförmigen Vorsprünge 4 tragen jeweils eine Nase 9 tragen, die mit dem jeweiligen Vorsprung 5 eine nach innen gerichtete Rastnut 11 zur Aufnahme eines an der jeweiligen, eine Fassung 12 für die Lichtquelle 1 tragenden (nicht dargestellten) Stirnwand des Gehäuses befindlichen Klemmbügels 14 bildet.
  • Dies ermöglicht eine einfache Montage des Halbrohrs und ferner eine bequeme Zugänglichkeit zur Lichtquelle 1, indem das Halbrohr an einer Seite aus dem Klemmbügel 14 gelöst und abgeklappt wird. Nach Auswechseln der Lichtquelle 1 wird das Halbrohr einfach wieder hochgeklappt und dadurch eingerastet.
  • Der Abstand des Halbrohrs und der davon gehaltenen Abblendabschnitte 5 kann genügend groß gewählt werden, so daß die Lichtquelle 1 relativ kühl bleibt und damit mit gutem Lampenwirkungsgrad arbeitet.
  • Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform tragen die beiden randseitigen stegförmigen Vorsprünge 4 tragen jeweils die Nase 9, die mit dem jeweiligen Vorsprung 4 eine nach außen gerichtete Längsnut zur Aufnahme einer Dichtungsschnur 10 und neben der nach innen gerichtete Rastnut 11 zur Aufnahme bildet.
  • Das Gehäuse besitzt hierbei eine langgestreckte, im wesentlichen U- förmige, oberseitige Schale 13 mit nach innen gerichteten Anschlagrippen 16 für die Nasen 9 des Halbrohrs. Hierbei kann die Anordnung so getroffen sein, daß die Schale 13 beim Ausklappen des Halbrohrs etwa zum Auswechseln der Lichtquelle 1 - wie dargestellt - etwas gegenüber den Stirnwänden der Leuchte anhebbar ist, um den Zugang zur Lichtquelle 1 zusätzlich zu erleichtern. Hierbei kann das Halbrohr um einen Schenkel des Klemmbügels 14 als Achse schwenken.
  • Das Gehäuse kann hierbei auch so hoch sein, daß es elektrische Bauteile wie ein Vorschaltgerät 15 und dergleichen aufnehmen kann, vgl. Fig. 7.
  • Auch kann das Halbrohr mit einer korrespondierenden, im wesentlichen halbrohrförmigen Schale 13 als Halterungsteil oder Gehäuseschale ausklappbar in Eingriff stehen, wie in Fig. 8 dargestellt ist.
  • Die Halbrohr stellt bei den Ausführungsformen der Fig. 6 bis 8 zugleich eine untere Gehäuseschale dar. Die obere Gehäuseschale kann hierbei je nach Wunsch transparent oder lichtundurchlässig sein.
  • Die Halbrohr ermöglicht einerseits im allgemeinen eine bessere Kühlung der Lichtquelle 1 als im Falle eines geschlossenen Rohrs, andererseits eine bessere Zugänglichkeit der Lichtquelle 1, benötigt keinen Schraubring und das Einlegen der Abblendabschnitte 5, falls diese verwendet werden, ist äußerst einfach.
  • In den Ausführungsformen der Fig. 3 bis 5 und 7, 8 ist die Abblendeinrichtung 3 als Halbrohr dargestellt, das außenseitig von der Lichtquelle 1 weg gerichtete, sich in Längsrichtung des Halbrohrs erstreckende Lichtleiterstege 17 aufweist, die Licht von der Lichtquelle 1 unter unterschiedlichen Winkeln abstrahlen. Hierbei ist ein mittlerer, Y-förmiger Lichtleitersteg 17a mit radialem Basisschenkel vorgesehen, dessen Innen- und Außenflächen entsprechende Haupstrahlen von der Lichtquelle 1 totalreflektieren. Benachbart hierzu sind in einem Abstand etwa entsprechend der Stegstärke zwei weitere Lichtleiterstege 17b angeordnet, die einen radialen Schenkel entsprechend der Basislänge des Y des Lichtleiterstegs 17a aufweisen, an den sich ein zum Lichtleitersteg 17a geneigter Abschnitt halber Wandstärke anschließt, so daß durch den radialen Schenkel hindurchgetretenes und hierauf fallendes Licht an der Außen- bzw. Innenseite des Abschnitts halber Wandstärke schräg abwärts abgelenkt wird.
  • Darauf folgen bei den Ausführungsformen der Fig. 3 bis 5 jeweils mehrere Lichtleiterstege 17c, die etwa mittig abwärts geknickt sind, wobei die randseitigen durch einen Mittelsteg 17d verbunden sind, der auch zur Ausbildung des Bodens der Rastnut 11 dient.
  • Bei der in den Fig. 7, 8 dargestellten Ausführungsform folgt den beiden Lichtleiterstegen 17b jeweils ein Lichtleitersteg 17a und außen ein Lichtleitersteg 17e, der die Nase 9 trägt.
  • Ein derartiges Lichtleiterstege 17 aufweisendes Halbrohr ist nicht nur bei Lichtquelle 1 in Form einer langgestreckten, geradlinigen Leuchtstoffröhre, sondern auch bei einer kreisförmig gebogenen einsetzbar. Im letzteren Fall besteht das die Lichtleiterstege 17 aufweisende Halbrohr aus ringförmigen, entsprechend zusammengesetzten Spitzgußteilen.
  • Die Abblendeinrichtung 3 kann für spezielle Anwendungszwecke auch durch Einfärbung oder lichtdurchlässiges Metallisieren (Opalisieren) abgedunkelt werden.

Claims (14)

1. Leuchte mit einem langgestreckten Gehäuse und wenigstens einer von dem Gehäuse aufgenommenen, sich in Längsrichtung des Gehäuses erstreckenden, stabförmigen Lichtquelle (1), wobei die stabförmige Lichtquelle (1) von einer rohrförmigen, lichtdurchlässigen Abblendungeinrichtung (3) mit prismenartiger Struktur umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abblendeinrichtung (3) ein in Abstrahlrichtung der Leuchte angeordnetes Halbrohr umfaßt, das über eine Rastverbindung lösbar, insbesondere abklappbar, mit dem Gehäuse oder mit einer vom Gehäuse aufgenommenen Schale (13) verbunden ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbrohr abgedichtet mit dem Gehäuse oder der Schale (13) verbunden ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbrohr an jedem Längsrand einen Vorsprung (4) trägt, der eine Rastnut (11) zur Aufnahme eines Rastelementes (14) besitzt.
4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Vorsprung (4) eine Längsnut zur Aufnahme einer Dichtungsschnur (10) aufweist.
5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbrohr der Abblendeinrichtung (3) einen in Abstrahlrichtung der Leuchte angeordneten und sich einwärts zur Lichtquelle (1) erstreckenden Vorsprung (4) aufweist, der zwei im Halbrohr in einem Winkel von etwa 90° angeordnete, plane Abblendabschnitte der einer Folie mit prismenartiger Struktur abstützt, deren prismenartige Struktur zur Lichtquelle (1) gerichtet ist.
6. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbrohr mehrere um etwa 90° zueinander versetzte Vorsprünge (4) aufweist.
7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbrohr außenseitig von der Lichtquelle (1) weg gerichtete, sich in Längsrichtung des Halbrohrs erstreckende Lichtleiterstege (17) aufweist, die Licht von der Lichtquelle (1) unter unterschiedlichen Winkeln abstrahlen.
8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittiger, sich Y-förmig verzweigender Lichtleitersteg (17a) mit radialem Basisschenkel und sich daran beabstandet anschließend mehrere Lichtleiterstege (17b) mit radialem Basisschenkel und sich daran nach außen anschließendem, zum mittigen Lichtleitersteg (17a) geneigten Schenkel etwa halber Dicke vorgesehen sind.
9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) seitliche Lichtumlenker (2, 6) umfaßt.
10. Leuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtumlenker konkave, insbesondere parabolisch gekrümmte Seitenreflektoren (2) sind.
11. Leuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtumlenker (6) eine Lichtleitersteganordnung umfassen.
12. Leuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtumlenker (6) eine der Lichtquelle (1) zugewandte längs gerichtete Prismenstruktur und eine Außenfläche mit einer reflektierenden Schicht (6a) umfassen.
13. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abblendeinrichtung (3) durch Einfärbung oder lichtdurchlässiges Metallisieren abgedunkelt ist.
14. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abblendeinrichtung (3) aus einzelnen Segmenten zusammengesetzt ist.
DE10131997A 2001-07-02 2001-07-02 Leuchte Ceased DE10131997A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131997A DE10131997A1 (de) 2001-07-02 2001-07-02 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131997A DE10131997A1 (de) 2001-07-02 2001-07-02 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10131997A1 true DE10131997A1 (de) 2003-01-23

Family

ID=7690315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10131997A Ceased DE10131997A1 (de) 2001-07-02 2001-07-02 Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10131997A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1524468A1 (de) * 2003-10-14 2005-04-20 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verbesserungen an einer Beleuchtungseinrichtung
GB2503732A (en) * 2012-07-06 2014-01-08 Thorpe F W Plc Luminaire diffuser arrangement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059755A (en) * 1975-12-29 1977-11-22 Armstrong Cork Company Luminaire lens insert
DE3137595A1 (de) * 1981-09-22 1983-04-07 Alfred 4154 Tönisvorst Korsch Lichtrohr mit rohrfoermiger lichtquelle
EP0350436A2 (de) * 1988-07-04 1990-01-10 Achim Dr.-Ing. Willing Leuchte mit langgestreckter Lichtquelle
DE4344979A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Parol Leuchtenkomponenten Gmbh Lichtverteiler
DE3854912T2 (de) * 1987-11-04 1996-09-12 Wattohm Technologies Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchtstoff-Röhrenlampen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059755A (en) * 1975-12-29 1977-11-22 Armstrong Cork Company Luminaire lens insert
DE3137595A1 (de) * 1981-09-22 1983-04-07 Alfred 4154 Tönisvorst Korsch Lichtrohr mit rohrfoermiger lichtquelle
DE3854912T2 (de) * 1987-11-04 1996-09-12 Wattohm Technologies Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchtstoff-Röhrenlampen
EP0350436A2 (de) * 1988-07-04 1990-01-10 Achim Dr.-Ing. Willing Leuchte mit langgestreckter Lichtquelle
DE4344979A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Parol Leuchtenkomponenten Gmbh Lichtverteiler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Ein rundes Programm-Lichtlösungen für unter- schiedlichste Bereiche". In: Elektro-Nachrichten, no. 4, 1979, S. 24 + 25 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1524468A1 (de) * 2003-10-14 2005-04-20 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verbesserungen an einer Beleuchtungseinrichtung
US7178949B2 (en) 2003-10-14 2007-02-20 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Lighting equipment
GB2503732A (en) * 2012-07-06 2014-01-08 Thorpe F W Plc Luminaire diffuser arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835565T2 (de) Leuchte
EP2039985B1 (de) LED-Beleuchtungseinrichtung mit asymmetrischer Lichtverteilung, insbesondere für Straßenleuchten
DE102005035720A1 (de) Leuchte mit einer langgestreckten Lichtquelle und mit einem ebenfalls langgestreckten Lichtleitelement
EP0716262A1 (de) Leuchte für langgestreckte Leuchtmittel
DE10011378B4 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
DE10131997A1 (de) Leuchte
EP2258978B1 (de) Leuchte mit einer lichtdurchlässigen Scheibe
EP0496921B1 (de) Leuchte
EP0638764B1 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
DE3937256A1 (de) Reflektor fuer langgestreckte lichtquellen
DE19902629A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE60107297T2 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1232363B2 (de) Entblendungstransparent für leuchtkörper
DE4125545A1 (de) Indirekte spiegelleuchte
EP1496308A2 (de) Innenraumleuchte mit einem Entblendungskörper
EP1111298B1 (de) Lichtleiterleuchte mit Abschirmung in zwei Ebenen
EP0008006B1 (de) Innenleuchte
DE2615107C3 (de) Mittelstreifenleuchte für Richtungsfahrbahnen
DE4136251C2 (de) Indirekte Spiegelleuchte
DE3103175C2 (de) Rückfahrscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE10131998A1 (de) Leuchte
DE10213536B4 (de) Sekundärbeleuchtungssystem sowie Leuchte mit einem solchen Sekundärbeleuchtungssystem
DE10231531B4 (de) Schutzrohrleuchte
DE4426162C1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Lampenhaltevorrichtung
EP1843082B1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur

Legal Events

Date Code Title Description
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10164847

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10164847

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8131 Rejection