EP0061526A1 - Spiegelleuchte - Google Patents

Spiegelleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0061526A1
EP0061526A1 EP81109266A EP81109266A EP0061526A1 EP 0061526 A1 EP0061526 A1 EP 0061526A1 EP 81109266 A EP81109266 A EP 81109266A EP 81109266 A EP81109266 A EP 81109266A EP 0061526 A1 EP0061526 A1 EP 0061526A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
mirror
top surface
transverse
cover piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP81109266A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. Leibig
Reiner Dr. Pusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0061526A1 publication Critical patent/EP0061526A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/06Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using crossed laminae or strips, e.g. grid-shaped louvers; using lattices or honeycombs

Definitions

  • the invention relates to a mirror lamp for a rod-shaped lamp according to the preamble of claim 1.
  • the opening of the wedge-shaped space between the two walls of each transverse lamella is filled at the top by a strip through which the walls of the transverse lamella are pressed against the edges of corresponding recesses in the longitudinal mirrors. If these strips - as usual - have a reflective top surface, mirror images are created in the longitudinal mirrors above the transverse slats, which radiate directly or indirectly into the shielded area of the lamp.
  • the shielded area is the angular area that does not receive direct light from the lamp, i.e., e.g. is completely shielded by a housing wall; the size of this angular range varies depending on the application of the lamp.
  • top surface is understood to mean the upper horizontal projection of a transverse lamella.
  • the invention has for its object to use the light rays impinging on the top surface of a transverse lamella in a mirror lamp of the type mentioned without disturbing mirror images occurring in the longitudinal mirrors.
  • the cover surface is designed to be reflective in the invention, light losses are kept as low as possible.
  • the corresponding curvature of the cover surface ensures that the light from the lamp striking it does not radiate into the shielded area: in the case of a light which only radiates downwards, the curvature of the cover surface is designed, for example, in such a way that the rays deflected by it are so high lying section of the side mirror radiate that the resulting mirror image of the lamp is no longer visible from the shielded area. This mirror image does not shine in the shielded area but increases the light intensity in the desired radiation area of the lamp.
  • the top surface parallel to the longitudinal axis of the lamp will have an essentially V-shaped cross-sectional profile, the height of which is equal to or less than half the horizontal projection of the top surface; the middle edge between the two legs of the V-shaped cross-sectional profile can point upwards or downwards.
  • the legs themselves are preferably slightly curved outwards in the manner of a bird's wing.
  • mirror lights with an upper and a lower light exit opening will have an upward-radiating upper mirror that runs parallel to the lamp, as shown in DE-Gbm 79 10 659.
  • the curvature of the top surface is preferably selected so that the light rays striking it are reflected by the upper light exit opening.
  • the top surface preferably extends to the lower boundary edge of the upper mirror.
  • the upper mirror and the top surface are preferably curved in the transition area in such a way that there is a continuous transition.
  • the lower boundary edge of the upper mirror is preferably in or below the lower horizontal tangential plane on the lamp.
  • the known transverse lamellae have a constant height, irrespective of whether the transverse lamellae as a hollow body made of sheet metal or as a solid body, e.g. made of coated plastic.
  • a cover piece with the curved cover surface is provided for placement on known transverse lamellae.
  • This cover piece can in turn be a solid molded part made of plastic or a bent part made of sheet metal.
  • a longitudinal mirror 2 is arranged in the housing 1 with a lower light exit opening 11 and an upper light exit opening 12, which runs parallel to a rod-shaped fluorescent lamp 6 and consists of a downward-reflecting lower mirror 21 and an upward-radiating upper mirror 22; these two mirrors meet in a boundary edge 20 running parallel to the lamp 6.
  • Transverse lamellae 3 and longitudinal mirror 2 form a mirror unit which can be removed from the housing 1.
  • a central web 5 is arranged above the transverse lamella 3, which is symmetrical to its vertical axis V and has two V-shaped lower longitudinal walls 51 and upper longitudinal walls 52 converging upwards; these longitudinal walls have a reflective surface on the outside.
  • a cover piece 4 is held in a form-fitting manner, which has an upwardly directed, concave, reflective cover surface 43 and upwardly converging reflective side walls 41, 42. These side walls have an inward bottom angled guide edges 411, 421, which engage in the opening 33 of the transverse lamella 3 and thereby align the transverse lamella and cover piece.
  • the cover piece 4 is held in the position shown in the figures on the transverse lamella 3 by the upwardly converging transverse walls 44, 45, the course of which is adapted to that of the lower mirror 21 or the lower longitudinal walls 51 of the central web 5.
  • the cover pieces 4 are placed on the transverse slats 3 before the mirror unit (2 + 3) is inserted, and are held in a form-fitting manner between the side mirror 2 and the central web 5 after the insertion.
  • FIG 1 some center rays S1 to S4 are entered: They show that the lower mirror 21 and the upper mirror 22 radiate crosswise (S1, S2).
  • the top surface 43 forms, together with the top mirror 12, a continuous curve which is curved so that the rays of the lamp 6 impinging on the top surface 43 of the cover 4 are reflected by the upper light exit opening 12 (rays S3, S4).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Bei Spiegelleuchten für eine stabförmige Lampe (6) sind zwischen den zur Lampe parallel verlaufenden Längsspiegeln (2) Querlamellen (3) mit etwa keilförmigem Querschnitt und einer gegen die Lampe gerichteten streifenförmigen, reflektierenden Deckfläche (43) angeordnet. Hierbei treten aber störende Spiegelbilder dieser Deckflächen in den über die Querlamellen hinausreichenden Teilen der Längsspiegel auf, die durch die Erfindung vermieden werden: Bei entsprechender Krümmung der Deckflächen (43) treffen die von ihr reflektierten Lichtstrahlen nicht mehr auf die Längsspiegel.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spiegelleuchte für eine stabförmige Lampe gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei einer solchen, aus der DE-OS 26 55 702 bekannten Spiegelleuchte ist die Öffnung des keilförmigen Raumes zwischen den beiden Wandungen jeder Querlamelle oben durch eine Leiste ausgefüllt, durch die die Wandungen der Querlamelle gegen die Kanten entsprechender Ausnehmungen in den Längsspiegeln gedrückt werden. Wenn diese Leisten - wie üblich - eine reflektierende Deckfläche haben, entstehen in den Längsspiegeln oberhalb der Querlamellen Spiegelbilder, die direkt oder mittelbar in den abgeschirmten Bereich der Leuchte strahlen. Als abgeschirmter Bereich wird dabei der Winkelbereich bezeichnet, der kein Direktlicht der Lampe erhält, diese also, z.B. durch eine Gehäusewand, völlig abgeschirmt ist; die Größe dieses Winkelbereiches ist je nach Anwendungszweck der Leuchte unterschiedlich groß.
  • Störende Reflexe entstehen aber auch dann, wenn die Querlamellen ohne Verwendung von Deckleisten befestigt sind, da üblicherweise auch die Innenseiten der Wände der Querlamellen nach oben reflektieren; es wurde daher schon vorgeschlagen, diese Innenwände oder die nach oben gerichtete Deckfläche nicht-reflektierend, z.B. durch einen schwarzen Farbauftrag, auszubilden. Unter Deckfläche wird hierbei die obere Horizontalprojektion einer Querlamelle verstanden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Spiegelleuchte der eingangs genannten Art die auf die Deckfläche einer Querlamelle auftreffenden Lichtstrahlen zu nutzen, ohne daß hierbei störende Spiegelbilder in den Längsspiegeln auftreten.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Spiegelleuchte der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen von Anspruch 1 angegebenen Merkmale charakterisiert.
  • Da bei der Erfindung die Deckfläche spiegelnd ausgebildet ist, werden Lichtverluste so gering wie möglich gehalten. Durch die entsprechende Krümmung der Deckfläche wird erreicht, daß das auf sie auftreffende Licht der Lampe nicht in den abgeschirmten Bereich strahlt: Bei einer nur nach unten strahlenden Leuchte wird die Krümmung der Deckfläche beispielsweise so ausgelegt, daß die von ihr umgelenkten Strahlen in einen so hoch liegenden Abschnitt des Seitenspiegels strahlen, daß das dort entstehende Spiegelbild der Lampe aus dem abgeschirmten Bereich nicht mehr sichtbar ist. Dieses Spiegelbild strahlt demnach nicht in den abgeschirmten Bereich sondern erhöht die Lichtstärke in dem gewünschten Ausstrahlungsbereich der Leuchte.
  • Bei einer solchen direkt strahlenden Leuchte wird die Deckfläche parallel zur Längsachse der Lampe ein im wesentlichen V-förmiges Querschnittsprofil haben, dessen Höhe gleich oder kleiner als die Hälfte der Horizontalprojektion der Deckfläche ist; die Mittelkante zwischen den beiden Schenkeln des V-förmigen Querschnittsprofiles kann dabei nach oben oder nach unten zeigen. Die Schenkel selbst sind dabei vorzugsweise nach Art einer Vogelschwinge nach außen leicht gekrümmt.
  • Häufig werden Spiegelleuchten mit einer oberen und einer unteren Lichtaustrittsöffnung einen nach oben strahlenden, parallel zur Lampe verlaufenden Oberspiegel aufweisen, wie dies in dem DE-Gbm 79 10 659 dargestellt ist. Bei Anwendung der Erfindung auf eine solche Spiegelleuchte wird die Krümmung der Deckfläche vorzugsweise so gewählt, daß die auf sie treffenden Lichtstrahlen durch die obere Lichtaustrittsöffnung reflektiert werden. Dabei reicht die Deckfläche vorzugsweise bis an die untere Grenzkante des Oberspiegels heran. Oberspiegel und Deckfläche sind in dem Übergangsbereich vorzugsweise so gekrümmt, daß sich ein stetiger Übergang ergibt. Die untere Grenzkante des Oberspiegels liegt vorzugsweise in oder unter der unteren horizontalen Tangentialebene an der Lampe.
  • Im Interesse einer einfachen Fertigungsmöglichkeit haben die bekannten Querlamellen eine konstante Höhe, gleichgültig, ob die Querlamellen als Hohlkörper aus Blech oder als Massivkörper, z.B. aus beschichtetem Kunststoff, ausgeführt sind. Unter Beibehaltung dieser bekannten Konzepte ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ein Deckstück mit der gekrümmten Deckfläche zum Aufsetzen auf bekannte Querlamellen vorgesehen. Dieses Deckstück kann wiederum ein massives Formteil aus Kunststoff oder ein Biegeteil aus Blech sein.
  • Bei einer Spiegelleuchte mit zwei zu beiden Seiten der Lampe und parallel zu dieser verlaufenden, nach oben konvergierenden Spiegeln kann ein solches Deckstück zwischen diesen Spiegeln und der Querlamelle formschlüssig gehalten sein. Ein Ausführungsbeispiel dieser Art wird anhand der Figuren näher erläutert; es zeigen
    • FIG 1 einen Querschnitt durch einen Teil einer Spiegelleuchte und
    • FIG 2 einen Teil aus dem Längsschnitt dieser Spiegelleuchte entlang Linie II-II.
  • In FIG 1 ist in dem Gehäuse 1 mit einer unteren Lichtaustrittsöffnung 11 und einer oberen Lichtaustrittsöffnung 12 ein Längsspiegel 2 angeordnet, der parallel zu einer stabförmigen Leuchtstofflampe 6 verläuft und aus einem nach unten strahlenden Unterspiegel 21 und einem nach oben strahlenden Oberspiegel 22 besteht; diese beiden Spiegel stoßen in einer parallel zur Lampe 6 verlaufenden Grenzkante 20 aufeinander.
  • Zwischen dem Unterspiegel 21 des Längsspiegels 2 und dem - nicht dargestellten - gegenüberliegenden Längsspiegel verläuft in bekannter Weise eine Querlamelle 3 mit V-förmigem Profil, deren Seitenwände 31, 32 (FIG 2) einen keilförmigen Raum umschließen, der gegen die Lampe 6 hin eine Öffnung 33 aufweist. Querlamellen 3.und Längsspiegel 2 bilden eine aus dem Gehäuse 1 herausnehmbare Spiegeleinheit.
  • Auf der von dem Längsspiegel 2 abgewandten Seite der Lampe 6 ist oberhalb der Querlamelle 3 ein Mittelsteg 5 angeordnet, der symmetrisch zu seiner Vertikalachse V ausgebildet ist und zwei V-förmige untere Längswandungen 51 und nach oben zusammenlaufende obere Längswandungen 52 aufweist; diese Längswandungen haben außen eine spiegelnde Oberfläche.
  • Zwischen dem Unterschenkel 21, der unteren Längswandung 51 des Mittelsteges 5 und der Querlamelle 3 ist ein Deckstück 4 formschlüssig gehalten, das eine nach oben gerichtete, konkave, spiegelnde Deckfläche 43 sowie nach oben konvergierende spiegelnde Seitenwandungen 41, 42 aufweist. Diese Seitenwandungen haben unten nach innen abgewinkelte Führungsränder 411, 421, die in die Öffnung 33 der Querlamelle 3 eingreifen und dadurch Querlamelle und Deckstück ausrichten. Gehalten ist das Deckstück 4 in der in den Figuren gezeigten Position auf der Querlamelle 3 durch die nach oben konvergierenden Querwandungen 44, 45, deren Verlauf dem des Unterspiegels 21 bzw. der unteren Längswandungen 51 des Mittelsteges 5 angepaßt ist. Die Deckstücke 4 werden vor dem Einsetzen der Spiegeleinheit (2+3) auf die Querlamellen 3 gesetzt und nach dem Einsetzen formschlüssig zwischen Seitenspiegel 2 und Mittelsteg 5 gehalten.
  • In FIG 1 sind einige Mittelpunktstrahlen S1 bis S4 eingetragen: Sie zeigen, daß Unterspiegel 21 und Oberspiegel 22 über Kreuz strahlen (S1, S2). Die Deckfläche 43 bildet zusammen mit dem Oberspiegel 12 eine stetig verlaufende_Kurve, die so gekrümmt ist, daß die auf die Deckfläche 43 des Deckstückes 4 auftreffenden Strahlen der Lampe 6 durch die obere Lichtaustrittsöffnung 12 reflektiert werden (Strahlen S3, S4).
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Gehäuse
    • 11 Untere Lichtaustrittsöffnung
    • 12 Obere Lichtaustrittsöffnung
    • 2 Längsspiegel
    • 20 Grenzkante
    • 21 Unterspiegel
    • 22 Oberspiegel
    • 3 Querlamelle
    • 31, 32 Wand
    • 33 Öffnung
    • 4 Deckstück
    • 41, 42 Seitenwandungen
    • 43 Deckfläche
    • 411, 421 Führungsränder
    • 44, 45 Querwandung
    • 5 Mittelsteg
    • 51 Untere Längswandung
    • 6 Lampe

Claims (9)

1. Spiegelleuchte für eine stabförmige Lampe (6), mit parallel zu der Lampe verlaufenden Längsspiegeln (2) und quer dazu angeordneten Querlamellen (3) mit-keilförmigem Querschnitt und einer gegen die Lampe (6) gerichteten, streifenförmigen, reflektierenden Deckfläche (43), dadurch gekennzeichnet , daß die Deckfläche (43) spiegelnd ausgebildet und so gekrümmt ist, daß von ihr reflektierte Strahlen weder direkt noch nach Umlenkung über andere spiegelnde Flächen der Leuchte in deren abgeschirmten Bereich gelenkt werden.
2. Spiegelleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Deckfläche (43) quer zur'Längsachse der Lampe (6) konkav gekrümmt ist.
3. Spiegelleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Deckfläche (43) parallel zur Längsachse der Lampe (6) ein nach oben oder unten orientiertes, im wesentlichen V-förmiges Querschnittsprofil hat, dessen Höhe gleich oder kleiner als die Hälfte der Horizontalprojektion der Deckfläche ist.
4. Spiegelleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Deckfläche (43) maximal bis zur unteren Horizontaltangente an die Lampe (6) reicht.
5. Spiegelleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Gehäuse (1)-mit einer unteren (11) und einer oberen (12) Lichtaustrittsöffnung und mindestens einem nach oben strahlenden Oberspiegel (22), dadurch gekennzeichnet , daß die Deckfläche (43) bis an die untere Grenzkante (20) des Oberspiegels (22) reicht und daß dort der Übergang zwischen Oberspiegel (22) und Deckfläche (43) stetig verläuft.
6. Spiegelleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit zwei im Abstand voneinander und parallel zur Lampe verlaufenden, nach oben konvergierenden Spiegeln, dadurch gekennzeichnet , daß die Deckfläche (43) Teil eines Deckstückes (4) ist, das formschlüssig zwischen der Querlamelle (3) und diesen Spiegeln (2; 5) gehalten ist.
7. Spiegelleuchte nach Anspruch 6, wobei jede Querlamelle (3) aus zwei Wänden (31, 32). besteht, die zwischen sich einen keilförmigen Raum mit einer gegen die Lampe (6) gerichteten Öffnung (33) einschließen, dadurch gekennzeichnet , daß das Deckstück (4) nach unten gerichtete Führungsränder (411, 421) aufweist, die in die Öffnung (33) der Querlamelle (3) eingreifen und dadurch Querlamelle (3) und Deckstück (4) ausrichten.
8. Spiegelleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Deckstück (4) zu beiden Seiten der Deckfläche (43) Seitenwandungen (41, 42) aufweist, deren Abstand von unten nach oben abnimmt, und daß der Abstand dieser Seitenwandungen (41, 42) und die Breite der Querlamelle (3) an der Stoßstelle von Deckstück (4) und Querlamelle (3) gleich ist.
9. Spiegelleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Seitenwandungen (41, 42) des Deckstückes (4) spiegelnd ausgebildet sind.
EP81109266A 1981-03-27 1981-10-29 Spiegelleuchte Ceased EP0061526A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3112210 1981-03-27
DE19813112210 DE3112210C2 (de) 1981-03-27 1981-03-27 Spiegelleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0061526A1 true EP0061526A1 (de) 1982-10-06

Family

ID=6128511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81109266A Ceased EP0061526A1 (de) 1981-03-27 1981-10-29 Spiegelleuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0061526A1 (de)
DE (1) DE3112210C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138747A1 (de) * 1983-10-18 1985-04-24 Semperlux GmbH Parabolisches Lamellenelement für langgestreckte Lichtquellen
FR2554549A1 (fr) * 1983-11-03 1985-05-10 Sabir Dispositif anti-eblouissement pour luminaires a sources lineaires
EP0309832A1 (de) * 1987-09-28 1989-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Spiegelleuchte
US5343373A (en) * 1993-02-19 1994-08-30 Thomas Industries, Inc. Suspended up/down light
NL1007835C2 (nl) * 1997-12-18 1999-06-21 Veco Products B V Verlichtingsarmatuur.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8702921U1 (de) * 1987-02-25 1987-07-30 Metaprint Metallverarbeitung GmbH, 8000 München Leuchte
NZ300261A (en) * 1995-02-14 1997-11-24 Philips Electronics Nv Luminaire with lamellae having concave outer edges for providing more uniform illumination

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB814354A (en) * 1956-09-19 1959-06-03 Leitz Ernst Gmbh Improvements in or relating to reflector arrangements for elongated tubular light sources
DE2655702A1 (de) * 1976-12-09 1978-06-15 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Leuchtenraster

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413460A (en) * 1964-12-28 1968-11-26 Sjolander Karl Lennart Ingemar Optical anti-dazzling device
DE7910659U1 (de) * 1979-04-11 1979-07-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Pendelleuchte mit teilweise nach oben strahlender optik
DE3014365A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Leuchte mit einer langgestreckten lampe und einem darunter angeordneten spiegelraster

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB814354A (en) * 1956-09-19 1959-06-03 Leitz Ernst Gmbh Improvements in or relating to reflector arrangements for elongated tubular light sources
DE2655702A1 (de) * 1976-12-09 1978-06-15 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Leuchtenraster

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138747A1 (de) * 1983-10-18 1985-04-24 Semperlux GmbH Parabolisches Lamellenelement für langgestreckte Lichtquellen
FR2554549A1 (fr) * 1983-11-03 1985-05-10 Sabir Dispositif anti-eblouissement pour luminaires a sources lineaires
EP0309832A1 (de) * 1987-09-28 1989-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Spiegelleuchte
US4888668A (en) * 1987-09-28 1989-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Mirror light unit
US5343373A (en) * 1993-02-19 1994-08-30 Thomas Industries, Inc. Suspended up/down light
NL1007835C2 (nl) * 1997-12-18 1999-06-21 Veco Products B V Verlichtingsarmatuur.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3112210C2 (de) 1985-01-10
DE3112210A1 (de) 1982-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0122972B1 (de) Blendungsfreie Leuchte für eine stabförmige Lichtquelle
EP0138747B1 (de) Parabolisches Lamellenelement für langgestreckte Lichtquellen
EP0235652B1 (de) Blendungsfreie Leuchte mit streifenförmigen Abblendreflektor
DE8709038U1 (de) Leuchte mit asymmetrischem Lichtbündel
DE4109492C2 (de) Leuchtenraster für mit Entladungslampen ausgerüstete Rasterleuchten
EP0061526A1 (de) Spiegelleuchte
EP0034354A1 (de) Leuchtenraster mit gekrümmten Aussenreflektoren
DE3831205A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leuchtenrasters
DE69933410T2 (de) Leuchte
EP0768492A1 (de) Breitstrahlende Indirektleuchte
DE8106507U1 (de) "leuchte mit einer langgestreckten lampe und einem darunter angeordneten spiegelraster"
EP0008004B1 (de) Leuchte mit herausnehmbarem Spiegeleinsatz
DE3034892C2 (de) Leuchtenraster mit Außenreflektoren
DE3002137C2 (de) Leuchtenraster
AT500187B1 (de) Lamelle für einen raster einer leuchte, raster und leuchte
EP0372272A1 (de) Spiegelrasterleuchte
DE3112253C2 (de)
DE2758261B2 (de) Leuchtenraster
DE3041111C2 (de) Rechteckiger Leuchtenrahmen
DE2834285C2 (de) Rinnenförmige, nach unten offene Reflektoranordnung mit breitstrahlender, symmetrischer Lichtverteilungskurve
DE4243659A1 (de) Metallraster für eine Leuchte
DE8604395U1 (de) Blendungsfreie Leuchte mit streifenförmigem Abblendreflektor
EP0286890A2 (de) Raster für Leuchtstofflampenleuchten
DE3707477A1 (de) Leuchtenraster
DE10354462B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811029

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19840923

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LEIBIG, JOACHIM, DIPL.-ING.

Inventor name: PUSCH, REINER, DR.