EP0372272B1 - Spiegelrasterleuchte - Google Patents
Spiegelrasterleuchte Download PDFInfo
- Publication number
- EP0372272B1 EP0372272B1 EP89121184A EP89121184A EP0372272B1 EP 0372272 B1 EP0372272 B1 EP 0372272B1 EP 89121184 A EP89121184 A EP 89121184A EP 89121184 A EP89121184 A EP 89121184A EP 0372272 B1 EP0372272 B1 EP 0372272B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lamp
- light
- lighting fixture
- reflecting
- sector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V13/00—Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
- F21V13/02—Combinations of only two kinds of elements
- F21V13/10—Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V5/00—Refractors for light sources
- F21V5/02—Refractors for light sources of prismatic shape
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/0091—Reflectors for light sources using total internal reflection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
Definitions
- the invention relates to a mirror louvre of the type specified in the preamble of claim 1.
- Grid mirror lights e.g. from EP-A-0 222 115 have a housing which has an elongated lamp, e.g. Fluorescent lamp, contains a mirror grid of transverse reflecting slats is arranged below the lamp. The slats are intended to prevent a direct view of the lamp diagonally from below, and thus to prevent glare.
- an elongated lamp e.g. Fluorescent lamp
- the slats are intended to prevent a direct view of the lamp diagonally from below, and thus to prevent glare.
- a mirror grid does this insufficiently, especially in high rooms where the high luminance of the naked lamp and its image in the side mirror can lead to glare, since the steeply downward light is unimpeded between the grid bars falls through.
- a person who looks into the luminaire housing from a lateral direction can be blinded by the high luminance of the image of the lamp in the reflector surface.
- light-shielding elements have been used between the lamp and the mirror grid. These light-shielding elements are flat prismatic plates or perforated sheets or counter reflectors. Perforated shielding elements and counter reflectors have the disadvantage that a very large proportion of the luminous flux only comes out of the luminaire after multiple reflections, which have an adverse effect on efficiency.
- a prism plate which only covers the angular range of the direct light emission from the luminaire housing, does not prevent a direct view into the reflectors and thus a glare from the reflection of the lamp in the reflectors.
- an elongated, indirect radiating luminaire which has a tunnel made of translucent material in a housing which is sealed off in a light-tight manner at the bottom.
- This tunnel is provided on its inner surface with a sawtooth-shaped prism structure, the steep flanks of the individual prisms each being radially aligned with the lamp.
- the luminaire housing is closed on one side with a prism plate, which also has sawtooth-shaped prisms on the inside.
- the lamp light first crosses the wall of the tunnel. On the one hand it is directed upwards and on the other hand it is scattered. The light then traverses the side wall, which leaves it essentially parallel to the top.
- the problem with this lamp is directed to direct light against the ceiling and to achieve an even light distribution without brightening in the form of light spots.
- the invention has for its object to provide a mirror louvre of the type specified in the preamble of claim 1, which avoids glare by looking directly into the lamp and in its reflection in the reflectors and in which the light losses are low.
- the lamp is surrounded by a light guide over its entire length.
- the light guide body is tubular or channel-shaped. It preferably extends around the entire circumference of the lamp, but can also leave the upper sector free. It is important that the light guide body extends over the lower sector and the two lateral sectors and thus completely covers the light exit opening and the lateral reflectors. Since the light-guiding body has a prism structure that directs the incident radiation, a light beam never falls undeflected from the lamp onto a reflector or onto a point outside the lamp housing. Use is made of the light-directing effect and the low light losses of a prism structure.
- the light guide body enables targeted light control and thus, for example, asymmetrical light distribution when viewed in the cross-sectional plane of the luminaire housing.
- the light-guiding body is expediently divided into sectors, a lower sector covering the housing opening opposite the lamp, while two lateral sectors cover the reflectors.
- the lateral sectors can be designed differently relative to one another. If one sector is equipped with a totally reflecting prism structure, the reflector behind it is almost completely darkened, while the light hitting this sector is directed to the opposite sector by the total reflection. At the same time, this means that the opposite sector receives all the more light. If this sector is translucent, the reflector arranged behind it emits an increased luminous flux from the luminaire housing.
- the prism structure is preferably a profile structure made of grooves, the prisms being symmetrical or asymmetrical.
- the side sectors also have a prism structure. Rather, these sectors can also be smooth and opal, i.e. matt or translucent.
- the housing of the mirror louvre is preferably closed at the top by a roof or an upper reflector. However, it is also possible to leave the housing open at the top in order to produce a light emission upwards.
- the prism structure of the upper sector is based on the lighting requirements for the upper light distribution curve. Internal or external prisms, symmetrical or asymmetrical, can be useful.
- the mirror grid luminaire shown has an elongated luminaire housing 10 which is essentially rectangular in cross section and which, according to FIG. 1, is delimited by two side walls 11, 12 and an upper wall 13.
- a mirror grid 15 with transversely running, mirrored slats is arranged on the underside of the lamp housing 10 .
- the slats of the mirror grid 15 are upright strips with straight or concave curved side surfaces. The ends of these strips are attached to reflectors 16 and 17 which are arranged in the lamp housing 10 on both sides of the lamp 18.
- the reflectors 16 and 17 are inclined or curved and guide the light of the lamp 18 from the inside of the lamp housing through the light exit opening 14 to the outside.
- the lamp 18 is an elongated lamp which is cylindrical in the present case, for example a fluorescent lamp.
- the lamp 18 is coaxially surrounded by the light guide body 19.
- This light guide consists of a tube that encloses the lamp 18 along its entire length.
- the light guide body is made of translucent material (glass or plastic).
- its inside 20 is smooth, while the outside is formed by numerous prisms 21, which are symmetrical, ie in the manner of isosceles triangles.
- the prisms form grooves running along the entire length of the light-guiding body 19 and raised areas therebetween, so that a profile structure is formed in which the cross-section of the light-guiding body is the same at all points along the length.
- the apex angle a of the prisms is greater than 90 °. In the present exemplary embodiment, it is approximately 135 °.
- the prisms 21 are arranged uniformly over the entire circumference of the one-piece light guide body 19. This means that all prisms 21 have the same apex angle a.
- Fig. 2 shows that the direct radiation 22 radially emanating from the lamp 18 strikes the cylindrical inner surface of the light guide body 19 at right angles and is broken away from the normal to the exit surface on the prismatic outer surface.
- the radiation 23 leaving the light guide body 19 is thus deflected at any point with respect to the incident rays 22, so that 19 scattered light is produced outside the light guide body.
- the structure of the light guide body is the same over the entire circumference, the light of the lamp is scattered as a whole by the light guide body.
- the luminance of the lamp is thus reduced by the ratio of the surface of the lamp to the surface of the light guide body. This has the effect that the glare is reduced by the ratio of the surfaces both when looking directly through the light exit surface 14 in the direction of the lamp and when looking at the reflectors.
- the light guide body 19, which coaxially surrounds the lamp 18, is divided into sectors 25 to 28, which have different prism structures.
- the lower sector 25 is delimited by the two tangents 30 to the lamp 18 which pass through the edges of the light exit opening 14. This means that the lower sector 25 encloses exactly that area of the lamp 18 from which direct radiation (including the marginal rays) can fall through the opening 14 if the light guide body were not present.
- Each of the sectors 26 and 27 is delimited by one of the tangents 30 and a further tangent 31, the two delimiting tangents 30 and 31 on the lamp 18 covering that peripheral region which is taken up by the relevant reflector 16 and 17, respectively.
- the two tangents 31 delimit the upper sector 28 such that any light emanating from the upper region of the lamp 18 including the marginal rays, either in the direction of the reflectors 16, 17 or in the direction of the upper sector 28. This means that the tangents 31 to the lamp 18 pass through the upper boundary edges of the reflectors 16 and 17.
- the light guide body 19 has a smooth outer surface 20a in the lower sector 25, while the prisms 21 are arranged on the inside as symmetrical prisms, that is, they point towards the lamp 18.
- the apex angle a is less than about 90 °. It can be seen that the direct radiation 22 incident radially on the light-guiding body 19 is broken down into strongly diverging beams 23. The edge rays 24 are broken into divergent rays 24 '. The deflection of the light takes place at every point of the cylindrical light guide away from the normal. The smaller the apex angle a, the larger the hidden area around the normal. If you look diagonally to the lamp, diagonally from below, the lamp itself appears dark, whereas the edge areas of the lamp and cylinder are light.
- the prism structure in the upper sector 28 is designed in the same way as in the lower sector 25.
- the light guide body 19 has the structure shown in FIG. 5, the inside 20 being smooth, while the prisms 21 point outwards.
- the apex angle a of the prisms is approximately 90 °.
- the reflected rays 23 being returned to the lamp.
- the luminance of the lamp is increased and the reflector 17 in the region of the sector 27 is shadowed.
- the light of the marginal rays 24 is not subject to total reflection on the prisms, but the strongly deflected rays 24 'are diverging into the prism structure, whereby the luminance of the light guide body is increased slightly.
- the sector 26 has, for example, the prism structure shown in FIG. 2 or it is opal and smooth, so that the light from the lamp 18 is scattered onto the reflector 16. With such a luminaire construction, in which one lateral sector 26 is significantly more translucent than the opposite sector 27, an asymmetrical light intensity distribution of the light emerging from the light exit opening 14 is generated.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Telescopes (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Spiegelrasterleuchte der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
- Spiegelrasterleuchten, wie sie z.B. aus EP-A- 0 222 115 bekannt sind, weisen ein Gehäuse auf, das zwischen zwei seitlichen Reflektoren eine langgestreckte Lampe, z.B. Leuchtstofflampe, enthält, wobei unterhalb der Lampe ein Spiegelraster aus querverlaufenden reflektierenden Lamellen angeordnet ist. Die Lamellen sollen einen direkten Einblick in die Lampe schräg von unten, und damit eine Blendwirkung, verhindern.
- Diese Aufgabe erfüllt ein Spiegelraster in einigen Anwendungsfällen nur unzureichend, vornehmlich bei hohen Räumen, bei denen die hohe Leuchtdichte der nackten Lampe, sowie deren Abbildung im Seitenspiegel zu Blendwirkungen führen können, da das steil nach unten gerichtete Licht ungehindert zwischen den Rasterstegen hindurchfällt. Ebenso kann eine Person, die aus seitlicher Richtung in das Leuchtengehäuse blickt, durch die hohe Leuchtdichte der Abbildung der Lampe in der Reflektorfläche geblendet werden.
- Zur Vermeidung der Blendwirkung hat man lichtabschirmende Elemente zwischen Lampe und Spiegelraster eingesetzt. Bei diesen lichtabschirmenden Elementen handelt es sich um ebene Prismenplatten oder um perforierte Bleche oder Gegenreflektoren. Perforierte Abschirmelemente und Gegenreflektoren haben den Nachteil, daß ein sehr großer Anteil des Lichtstromes nur nach wirkungsgradverschlechternden Mehrfachreflexionen aus der Leuchte herauskommt. Eine Prismenplatte, die nur den Winkelbereich der direkten Lichtausstrahlung aus dem Leuchtengehäuse abdeckt, verhindert nicht den direkten Einblick in die Reflektoren und damit eine Blendwirkung durch das Spiegelbild der Lampe in den Reflektoren.
- Aus US-A-4 644 454 ist eine langgestreckte indirekt abstrahlende Leuchte bekannt, die in einem nach unten lichtdicht abgeschlossenen Gehäuse einen Tunnel aus lichtdurchlässigem Material aufweist. Dieser Tunnel ist an seiner Innenfläche mit einer sägezahnförmigen Prismenstruktur versehen, wobei die Steilflanken der einzelnen Prismen jeweils radial auf die Lampe ausgerichtet sind. An einer Seite ist das Leuchtengehäuse mit einer Prismenplatte verschlossen, die an ihrer Innenseite ebenfalls sägezahnförmige Prismen aufweist. Das Lampenlicht durchquert zuerst die Wand des Tunnels. Dabei wird es einerseits nach oben gerichtet und andererseits gestreut. Danach durchquert das Licht die Seitenwand, die es nach oben hin, im wesentlichen parallel gerichtet, verläßt. Die Problemstellung dieser Leuchte ist darauf gerichtet, Licht gegen die Raumdecke zu lenken und dabei eine gleichmäßige Lichtverteilung zu erreichen, ohne daß Aufhellungen in Form heller Flecken entstehen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spiegelrasterleuchte der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, die Blendung über direkten Einblick in die Lampe und in deren Spiegelbild in den Reflektoren vermeidet und bei der die Lichtverluste gering sind.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
- Bei der erfindungsgemäßen Spiegelrasterleuchte ist die Lampe von einem Lichtleitkörper über ihre gesamte Länge umgeben. Der Lichtleitkörper ist rohr- oder rinnenförmig. Er erstreckt sich vorzugsweise um den gesamten Lampenumfang, kann aber auch den oberen Sektor freilassen. Wichtig ist, daß der Lichtleitkörper sich über den unteren Sektor und die beiden seitlichen Sektoren erstreckt und damit die Lichtaustrittsöffnung und die seitlichen Reflektoren vollständig überdeckt. Da der Lichtleitkörper eine Prismenstruktur hat, die die einfallende Strahlung lenkt, fällt an keiner Stelle ein Lichtstrahl unabgelenkt von der Lampe auf einen Reflektor oder auf eine Stelle außerhalb des Lampengehäuses. Dabei wird von der lichtlenkenden Wirkung und den geringen Lichtverlusten einer Prismenstruktur Gebrauch gemacht.
- Der Lichtleitkörper ermöglicht eine gezielte Lichtlenkung und somit beispielsweise eine asymmetrische Lichtverteilung, in der Querschnittsebene des Leuchtengehäuses betrachtet. Hierzu ist zweckmäßigerweise der Lichtleitkörper in Sektoren unterteilt, wobei ein unterer Sektor die Gehäuseöffnung gegenüber der Lampe überdeckt, während zwei seitliche Sektoren die Reflektoren überdecken. Die seitlichen Sektoren können relativ zueinander unterschiedlich ausgebildet sein. Wenn der eine Sektor mit einer totalreflektierenden Prismenstruktur ausgestattet ist, wird der dahinterliegende Reflektor nahezu vollständig abgedunkelt, während das diesen Sektor treffende Licht durch die Totalreflexion auf den gegenüberliegenden Sektor gelenkt wird. Dies bedeutet gleichzeitig, daß der gegenüberliegende Sektor umso mehr Licht erhält. Wenn dieser Sektor lichtdurchlässig ist, strahlt der dahinter angeordnete Reflektor einen vergrößerten Lichtstrom aus dem Leuchtengehäuse ab.
- Eine besonders gute Reduzierung der scheinbaren Lampenleuchtdichte erhält man mit innenliegenden Prismen, deren Scheitelwinkel kleiner ist als etwa 90°. Solche innenliegenden Prismen bewirken, daß die durchgelassene Strahlung von der Normalen abgebogen wird. Einem Betrachter, der direkt in Richtung der Lampe schaut, erscheint die Lampe selbst dunkel.
- Die Prismenstruktur ist vorzugsweise eine Profilstruktur aus Rillen, wobei die Prismen symmetrisch oder asymmetrisch ausgebildet sind.
- Es ist nicht erforderlich, daß die seitlichen Sektoren ebenfalls eine Prismenstruktur haben. Diese Sektoren können vielmehr auch glatt und opal, d.h. matt bzw. durchscheinend, sein.
- Das Gehäuse der Spiegelrasterleuchte ist vorzugsweise oben durch ein Dach bzw. einen oberen Reflektor abgeschlossen. Es ist aber auch möglich, das Gehäuse nach oben offen zu lassen, um eine Lichtabstrahlung nach oben zu bewirken. Die Prismenstruktur des oberen Sektors richtet sich nach den lichttechnischen Anforderungen an die obere Lichtverteilungskurve. Es können innen- oder außenliegende Prismen, symmetrisch oder asymmetrisch, zweckmäßig werden.
- Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- einen schematischen Querschnitt durch eine Spiegelrasterleuchte,
- Fig. 2
- in vergrößertem Maßstab eine Darstellung der Einzelheit II aus Fig. 1,
- Fig. 3
- eine Spiegelrasterleuchte, deren Lichtleitkörper in vier Sektoren unterteilt ist,
- Fig. 4
- eine Darstellung der Einzelheit IV aus Fig. 3, und
- Fig. 5
- eine Darstellung der Einzelheit V aus Fig. 3.
- Die dargestellte Spiegelrasterleuchte weist ein langgestrecktes, im Querschnitt im wesentlichen rechteckiges Leuchtengehäuse 10 auf, das gemäß Fig. 1 von zwei Seitenwänden 11,12 und einer Oberwand 13 begrenzt ist. An der Unterseite des Leuchtengehäuses 10 befindet sich die Lichtaustrittsöffnung 14, in der ein Spiegelraster 15 mit querverlaufenden, verspiegelten Lamellen angeordnet ist. Die Lamellen des Spiegelrasters 15 sind hochkant liegende Leisten mit geraden oder konkav gebogenen Seitenflächen. Die Enden dieser Leisten sind an Reflektoren 16 und 17 befestigt, die im Leuchtengehäuse 10 zu beiden Seiten der Lampe 18 angeordnet sind. Die Reflektoren 16 und 17 sind schrägstehend bzw. gewölbt und leiten das Licht der Lampe 18 aus dem Inneren des Leuchtengehäuses durch die Lichtaustrittsöffnung 14 hindurch nach außen.
- Die Lampe 18 ist eine langgestreckte Lampe, die im vorliegenden Fall zylindrisch ausgebildet ist, beispielsweise eine Leuchtstofflampe.
- Die Lampe 18 ist koaxial von dem Lichtleitkörper 19 umgeben. Dieser Lichtleitkörper besteht aus einem Rohr, das die Lampe 18 auf ihrer gesamten Länge umschließt. Der Lichtleitkörper besteht aus lichtdurchlässigem Material (Glas oder Kunststoff). Seine Innenseite 20 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel glatt, während die Außenseite durch zahlreiche Prismen 21 gebildet wird, die symmetrisch, d.h. nach Art gleichschenkliger Dreiecke, ausgebildet sind. Die Prismen bilden über die gesamte Länge des Lichtleitkörpers 19 verlaufende Rillen und dazwischenliegende Erhöhungen, so daß eine Profilstruktur entsteht, bei der der Querschnitt des Lichtleitkörpers an allen Stellen der Länge gleich ist.
- Wie Fig. 2 zeigt, ist der Scheitelwinkel a der Prismen größer als 90°. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt er etwa 135°. Die Prismen 21 sind über den gesamten Umfang des einstückig ausgebildeten Lichtleitkörpers 19 gleichmäßig angeordnet. Dies bedeutet, daß alle Prismen 21 den gleichen Scheitelwinkel a haben.
- Fig. 2 zeigt, daß die von der Lampe 18 radial ausgehende direkte Strahlung 22 die zylindrische Innenfläche des Lichtleitkörpers 19 rechtwinklig trifft und an der prismenförmigen Außenfläche von der Normalen zur Austrittsfläche weggebrochen wird. Die den Lichtleitkörper 19 verlassende Strahlung 23 ist also an jeder Stelle gegenüber den einfallenden Strahlen 22 abgelenkt, so daß außerhalb des Lichtleitkörpers 19 Streulicht entsteht. Je kleiner der Scheitelwinkel a ist, umso größer ist die Streuwirkung.
- In Fig. 2 sind ferner die von der Lampe 18 ausgehenden Randstrahlen 24 dargestellt. Diese Randstrahlen werden bereits an der Innenfläche 20 des Lichtleitkörpers gebrochen und ein weiteres Mal an der Außenfläche. Man erkennt, daß auch die Randstrahlen starke Ablenkungen erfahren.
- Da bei dem Ausführungsbeispiel der Fign. 1 und 2 die Struktur des Lichtleitkörpers über den gesamten Umfang gleich ist, wird das Licht der Lampe insgesamt durch den Lichtleitkörper gestreut. Somit wird die Leuchtdichte der Lampe um das Verhältnis der Oberfläche der Lampe zur Oberfläche des Lichtleitkörpers reduziert. Dies bewirkt, daß sowohl bei direktem Blick durch die Lichtaustrittsfläche 14 in Richtung Lampe als auch bei Blick auf die Reflektoren die Blendwirkung um das Verhältnis der Oberflächen reduziert wird.
- Bei dem Ausführungsbeispiel der Fign. 3 bis 5 ist der Lichtleitkörper 19, der die Lampe 18 koaxial umgibt, in Sektoren 25 bis 28 aufgeteilt, die unterschiedliche Prismenstrukturen haben. Der untere Sektor 25 wird durch die beiden Tangenten 30 an die Lampe 18 begrenzt, die durch die Ränder der Lichtaustrittsöffnung 14 hindurchgehen. Dies bedeutet, daß der untere Sektor 25 genau denjenigen Bereich der Lampe 18 umschließt, aus dem direkte Strahlung (einschließlich der Randstrahlen) durch die Öffnung 14 fallen kann, wenn der Lichtleitkörper nicht vorhanden wäre. Jeder der Sektoren 26 und 27 ist durch eine der Tangenten 30 und eine weitere Tangente 31 begrenzt, wobei die beiden begrenzenden Tangenten 30 und 31 an der Lampe 18 denjenigen Umfangsbereich abdecken, der von dem betreffenden Reflektor 16 bzw. 17 eingenommen wird. Die beiden Tangenten 31 begrenzen den oberen Sektor 28 derart, daß jegliches Licht, das vom oberen Bereich der Lampe 18 ausgeht, einschließlich der Randstrahlen, entweder in Richtung der Reflektoren 16,17 oder in Richtung des oberen Sektors 28 abgestrahlt wird. Dies bedeutet, daß die Tangenten 31 an die Lampe 18 durch die oberen Begrenzungskanten der Reflektoren 16 und 17 hindurchgehen.
- Wie Fig. 4 zeigt, hat der Lichtleitkörper 19 im unteren Sektor 25 eine glatte Außenfläche 20a, während die Prismen 21 als symmetrische Prismen an der Innenseite angeordnet sind, also in Richtung auf die Lampe 18 weisen. Der Scheitelwinkel a ist kleiner als etwa 90°. Man erkennt, daß die radial auf den Lichtleitkörper 19 auftreffende direkte Strahlung 22 in stark divergierende Strahlen 23 gebrochen wird. Auch die Randstrahlen 24 werden in divergierende Strahlen 24′ gebrochen. Die Ablenkung des Lichts erfolgt also in jedem Punkt des zylinderförmigen Lichtleitkörpers weg von der Normalen. Je kleiner der Scheitelwinkel a ist, umso größer ist der ausgeblendete Bereich um die Normale. Bei einem Blick quer zur Lampe, schräg von unten, erscheint die Lampe selbst dunkel, wogegen die Randbereiche von Lampe und Zylinder hell sind.
- Bei der Leuchte nach Fign. 3 bis 5 ist die Prismenstruktur im oberen Sektor 28 in gleicher Weise ausgebildet, wie im unteren Sektor 25. Über dem oberen Sektor 28 befindet sich eine Lichtaustrittsöffnung 33, durch die Licht nach oben abgestrahlt wird.
- Im Bereich des seitlichen Sektors 27 hat der Lichtleitkörper 19 die in Fig. 5 dargestellte Struktur, wobei die Innenseite 20 glatt ist, während die Prismen 21 nach außen weisen. Der Scheitelwinkel a der Prismen beträgt etwa 90°. Bei einem solchen Scheitelwinkel tritt Totalreflexion der radial einfallenden direkten Strahlen 22 an den Prismen 21 auf, wobei die reflektierten Strahlen 23 zur Lampe zurückgeführt werden. Dadurch wird die Leuchtdichte der Lampe erhöht und der Reflektor 17 im Bereich des Sektors 27 wird abgeschattet. Das Licht der Randstrahlen 24 unterliegt zwar keiner Totalreflexion an den Prismen, jedoch werden die stark abgelenkten Strahlen 24′ divergierend in die Prismenstruktur eingeleitet, wodurch die Leuchtdichte des Lichtleitkörpers geringfügig erhöht wird.
- Der Sektor 26 hat beispielsweise die in Fig. 2 dargestellte Prismenstruktur oder er ist opal und glatt, so daß das Licht der Lampe 18 gestreut auf den Reflektor 16 geworfen wird. Mit einer solchen Leuchtenkonstruktion, bei der der eine seitliche Sektor 26 wesentlich stärker lichtdurchlässig ist als der gegenüberliegende Sektor 27, wird eine asymmetrische Lichtstärkeverteilung des aus der Lichtaustrittsöffnung 14 austretenden Lichts erzeugt.
Claims (5)
- Spiegelrasterleuchte mit
einem Leuchtengehäuse (10), das eine langgestreckte Lampe (18) enthält,
zwei seitlich der Lampe (18) im dem Leuchtengehäuse (10) angeordneten Reflektoren (16,17)
und einem in einer unteren Gehäuseöffnung (14) angebrachten Spiegelraster (15) mit querlaufenden reflektierenden Lamellen,
dadurch gekennzeichnet,
daß der untere Sektor und die sich über die seitlichen Reflektoren (16,17) erstreckenden seitlichen Sektoren der Lampe (18) von einem lichtdurchlässigen rohr- oder rinnenförmigen Lichtleitkörper (19) mit längslaufender Prismenstruktur umgeben sind, und daß mindestens im unteren Sektor (25) des Lichtleitkörpers (19) entweder außenliegende Prismen vorgesehen sind oder innenliegende Prismen mit einem Scheitelwinkel (a) kleiner als 90°. - Spiegelrasterleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prismen (21) symmetrische oder asymmetrische Prismen sind und eine in Längsrichtung des Lichtleitkörpers (19) verlaufende Profilstruktur aus Rillen und Erhebungen bilden.
- Spiegelrasterleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prismen (21) in mindestens einem Sektor (25, 26, 27, 28) totalreflektierend sind.
- Spiegelrasterleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Sektor (25, 26, 27, 28) glatt und opal ist.
- Spiegelrasterleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberer Sektor (28) des Lichtleitkörpers (19) eine Prismenstruktur hat.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3841518A DE3841518A1 (de) | 1988-12-09 | 1988-12-09 | Spiegelrasterleuchte |
DE3841518 | 1988-12-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0372272A1 EP0372272A1 (de) | 1990-06-13 |
EP0372272B1 true EP0372272B1 (de) | 1994-07-06 |
Family
ID=6368805
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89121184A Revoked EP0372272B1 (de) | 1988-12-09 | 1989-11-16 | Spiegelrasterleuchte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0372272B1 (de) |
AT (1) | ATE108260T1 (de) |
DE (2) | DE3841518A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2668838B1 (fr) * | 1990-11-07 | 1993-02-05 | Faure Pierre | Dispositif a enceinte transparente munie d'une zone interne invisible de l'exterieur de l'enceinte. |
DE4115836C2 (de) * | 1991-05-15 | 1999-11-25 | Jordan Reflektoren Gmbh & Co | Leuchte mit einer Reflektoranordnung und einem Abblendkörper |
DE4329914A1 (de) * | 1993-09-04 | 1995-03-09 | Willing Gmbh Dr Ing | Linearer Lichtleiter |
US5481637A (en) * | 1994-11-02 | 1996-01-02 | The University Of British Columbia | Hollow light guide for diffuse light |
DE19610250A1 (de) * | 1996-03-16 | 1996-12-05 | Braun Uwe Peter Dipl Ing Fh | Prismenlichtrohr-System |
DE19955435C1 (de) | 1999-11-18 | 2001-08-09 | Lid Light Design Dr Ottokar Sc | Entblendungselement für langgestreckte Leuchtkörper |
EP1496308B1 (de) | 2003-07-10 | 2011-08-24 | Siteco Beleuchtungstechnik GmbH | Innenraumleuchte mit einem Entblendungskörper |
DE10354462B4 (de) * | 2003-11-21 | 2014-02-13 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE975713C (de) * | 1952-10-22 | 1962-07-05 | Siemens Ag | Strassenleuchte fuer Leuchtstofflampen mit rinnenfoermigem Gehaeuse und darin eingesetztem Spiegelreflektor |
DE1725917U (de) * | 1956-05-03 | 1956-07-12 | Lenze K G | Lichtdurchlaessige abschlusswanne fuer leuchten fuer leuchtstofflampen. |
US3513982A (en) * | 1967-05-01 | 1970-05-26 | Eastman Kodak Co | Filter arrangement |
US3549879A (en) * | 1967-10-13 | 1970-12-22 | Emerson Electric Co | Lighting fixture |
US3733482A (en) * | 1971-07-22 | 1973-05-15 | Sunbeam Lighting Co | Fluorescent luminaire with vertically oriented u-shaped lamp |
DE7610261U1 (de) * | 1976-04-02 | 1976-08-05 | Anton Hummel, Metallwarenfabrik, 7808 Waldkirch | Illuminationsleuchte mit aufsteckbarem flansch |
US4667275A (en) * | 1979-06-08 | 1987-05-19 | Peerless Lighting Corporation | Luminaire for indirect lighting |
DE8033215U1 (de) * | 1980-12-13 | 1981-07-09 | Kinkeldey-Leuchten Gmbh & Co Kg, 3280 Bad Pyrmont | "leuchte" |
DE3420414C2 (de) * | 1984-06-01 | 1994-04-14 | Willing Gmbh Dr Ing | Lichtdurchlässige Leuchtenabdeckung zur Entblendung von Leuchten mit langgestreckten Lampen |
US4644454A (en) * | 1984-12-28 | 1987-02-17 | Peerless Lighting Corporation | Lensed indirect luminaire having improved light distribution control |
GB2173889A (en) * | 1985-04-05 | 1986-10-22 | Manville Corp | A reflector including prisms and a reflective coating thereon |
DE8531886U1 (de) * | 1985-11-12 | 1986-08-28 | Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg | Deckenleuchte |
DE8620126U1 (de) * | 1986-07-26 | 1986-09-18 | Ernst Rademacher GmbH, 40668 Meerbusch | Leuchte |
DE8808702U1 (de) * | 1988-07-04 | 1988-09-01 | Willing, Achim, Dr.-Ing., 8604 Scheßlitz | Leuchte mit langgestreckter Lichtquelle |
-
1988
- 1988-12-09 DE DE3841518A patent/DE3841518A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-11-16 AT AT89121184T patent/ATE108260T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-11-16 EP EP89121184A patent/EP0372272B1/de not_active Revoked
- 1989-11-16 DE DE58908008T patent/DE58908008D1/de not_active Revoked
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE108260T1 (de) | 1994-07-15 |
DE58908008D1 (de) | 1994-08-11 |
EP0372272A1 (de) | 1990-06-13 |
DE3841518A1 (de) | 1990-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69608044T2 (de) | Leuchte | |
EP0122972B1 (de) | Blendungsfreie Leuchte für eine stabförmige Lichtquelle | |
DE4115836C2 (de) | Leuchte mit einer Reflektoranordnung und einem Abblendkörper | |
EP0461137B1 (de) | Lichtlenksystem für die beleuchtung eines innenraums | |
EP1073862B1 (de) | Vorrichtung zur lichtführung für eine langgestreckte lichtquelle | |
EP0533301A1 (de) | Hinweisleuchte | |
EP0372272B1 (de) | Spiegelrasterleuchte | |
DE4109492C2 (de) | Leuchtenraster für mit Entladungslampen ausgerüstete Rasterleuchten | |
DE3224256C2 (de) | Leuchte, insbesondere für die Signalanlage von Kraftfahrzeugen | |
EP0040853B1 (de) | Signalleuchte | |
DE3605226A1 (de) | Blendungsfreie leuchte mit streifenfoermigem abblendreflektor | |
DE10011304B4 (de) | Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung | |
DE3427398C2 (de) | ||
DE10011378A1 (de) | Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung | |
EP0496921B1 (de) | Leuchte | |
EP0369338A2 (de) | Indirekt abstrahlende Leuchte | |
EP0303107B1 (de) | Blendschutzeinrichtung | |
EP0959294A2 (de) | Breitstrahlende Indirektleuchte | |
DE3420414C2 (de) | Lichtdurchlässige Leuchtenabdeckung zur Entblendung von Leuchten mit langgestreckten Lampen | |
DE4344979C2 (de) | Lichtleiteranordnung für eine Leuchte für eine langgestreckte Lichtquelle | |
EP0008006B1 (de) | Innenleuchte | |
EP0045901A1 (de) | Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte | |
EP1232363B2 (de) | Entblendungstransparent für leuchtkörper | |
EP1243743B1 (de) | Lamelle für den Behang einer Lamellenjalousie | |
DE3633440C2 (de) | Reflektor und Abschirmungssystem für eine Leuchte mit linear ausgedehnter Lichtquelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901011 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930507 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19940706 Ref country code: FR Effective date: 19940706 Ref country code: GB Effective date: 19940706 Ref country code: NL Effective date: 19940706 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 108260 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940715 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58908008 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940811 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19941007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19941116 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19940706 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: SIEMENS AG Effective date: 19950406 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19951214 Year of fee payment: 7 |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 19960407 |