DE8531886U1 - Deckenleuchte - Google Patents

Deckenleuchte

Info

Publication number
DE8531886U1
DE8531886U1 DE8531886U DE8531886U DE8531886U1 DE 8531886 U1 DE8531886 U1 DE 8531886U1 DE 8531886 U DE8531886 U DE 8531886U DE 8531886 U DE8531886 U DE 8531886U DE 8531886 U1 DE8531886 U1 DE 8531886U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
attachment
ceiling light
light according
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8531886U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze GmbH and Co KG filed Critical Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority to DE8531886U priority Critical patent/DE8531886U1/de
Publication of DE8531886U1 publication Critical patent/DE8531886U1/de
Priority to DE8686113013T priority patent/DE3683353D1/de
Priority to AT86113013T priority patent/ATE71450T1/de
Priority to EP86113013A priority patent/EP0222115B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

VON KREiSLER SCHtCfNWÄLD1 * EiSHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
PATENTANWÄLTE
Dr.-Ing. von Kreisler 11973
Dr.-lng.ICW. Eishotd 11981
Firma Dr.-Ing. K. Schönwald
TRILUX-LENZE Dr·J·F·Fues
GmbH + Co. KG Dip,Chem.Alekvon Kreisler
Neheim-Hüsten SJÄSS
Dr. H.-K. Werner
5760 Arnsberg 1
DEICHMANNHAUS AM HAUFTBAHNHOF
D-5000 KOLN 1
Sg/rk
11. November 1985
Deckenleuchte
Die Erfindung betrifft eine Deckenleuchte mit einem Gehäuse aus einem aus Seitenwänden und Stirnwänden bestehenden Rahmen, in dem Lampenfassungen, mindestens ein Vorschaltgerät sowie ein aus Seitenleisten und Zwischenstegen bestehendes Leuchtenraster befestigt sind und der nach oben durch eine Oberwand abgeschlossen ist und unten eine von einem einwärts gerichteten Rand begrenzte Rahmenöffnung aufweist, deren Breite kleiner ist als die Rahmenbreite.
Die üblichen Deckenleuchten mit Leuchtstofflampen weisen ein kastenförmiges Gehäuse auf, das die elektrischen und lichttechnischen Komponenten enthält und das oben durch eine Oberwand abgeschlossen und nach unten hin offen ist. Um eine blendfreie Ausleuchtung zu gewährleisten, muß das Rastergitter der Reflektorvorrichtung eine gewisse Höhe haben, wodurch die Höhe des Leuchtengehäuses wesentlich mitbestimmt wird. Das kastenförmige Leuchtengehäuse hat wegen der großen Bau-
Telefon.-[0221)131041-Te!ex:88a2307dooad-Teleqrnmm:DompatentKbln."
höhe ein klobiges Aussehen. Es ist auch bekannt, die Oberwand des Leuchtengehäuses als transparente Platte auszubilden, so daß ein Teil des von der Lampe ausgesandten Lichtes nach oben geleitet wird, um eine indirekte Deckenbeleuchtung zu erzielen. Wenn das Leuchtengehäuse mit relativ geringem Abstand unter der Decke angeordnet ist, wird ein Teil der Raumdecke relativ stark angestrahlt, was bei Bildschirmplätzen zu unerwünschten Lichteffekten und Reflektionen führen kann«
Bekannt sind ferner Deckenleuchten, bei denen sich die [ Seitenwände des Rahmens ebenfalls über die gesamte Gehäusehöhe erstrecken, aus drei Streifen bestehen, von } denen der mittlere Streifen nach außen versetzt ist.
Ein solches Leuchtengehäuse wirkt schlanker und flacher, weil der obere und der untere Streifen der Seitenwand im Erscheinungsbild zurücktreten, wobei in der Regel der obere Streifen bei hochhängender Leuchte von dem nach außen vorstehenden mittleren Streifen verdeckt wird. Obwohl ein solches Leuchtengehäuse schlanker und eleganter wirkt als ein kastenförmiges Gehäuse, erstreckt sich der Rahmen, der das tragende Teil für die | lichttechnischen und elektrischen Komponenten bildet, über die gesamte Gehäusehöhe und die den Rahmen nach oben hin abschließende Oberwand ist flach. Bei einer solchen Leuchte sind die Veränderungen der Lichtführung im wesentlichen darauf beschränkt, daß unterschiedliche Reflektorvorrichtungen benutzt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Deckenleuchte der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Gehäuse bei Verwendung einer Reflektorvorrichtung, die eine blendfreie Ausleuchtung bewirkt, ein schlankes und gefälliges Erscheinungsbild hat und die es insbesondere
10
auch gestattet, eine vorteilhafte Lichtabstrahlung nach oben zu erreichen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß die Oberwand des Gehäuses aus einem an dem Rahmen befestigten Aufsatz besteht, dessen den Rahmen überragende Höhe größer ist als 1/5 der Rahmenhöhe und dessen Breite höchstens so groß ist wie die Breite der unteren Rahinenöffnung und daß die Lair.penfassungen in das Innere des Aufsatzes hineinragen*
Bei der erfindungsgemäßen Deckenleuchte ist die Höhe des Rahmens, der das tragende Bauteil für die elektrischen und lichttechnischen Komponenten bildet, kleiner als die Leuchtenhöhe. Der auf den Rahmen aufgesetzte Aufsatz, der seitlich und an den Stirnseiten gegenüber dem Rahmen zurückspringt, vergrößert das Leuchtengehäuse nach oben hin. Dadurch ist es möglich, die Leuchtstofflampe so hoch anzubringen, daß sie den Rahmen überragt. Die hohe Anordnung der Lampe ermöglicht wiederum die Verwendung höherer Stege des Rastergitters. Ferner können größere und höhere Reflektoren benutzt werden, wodurch bei gleichem Abschirmwinkel die Lichtaustrittsöffnung der Leuchte vergrößert und der Wirkungsgrad gesteigert werden kann. Durch hohe Reflektoren wird eine bessere Lichtlenkung bei scharfer Begrenzung des abgestrahlten Lichtes erreicht. Ferner besteht die Möglichkeit, die Höhe der Stege des Rastergitters zu vergrößern und dadurch einen größeren Abstand zwischen den Stegen bei Aufrechterhaltung der Blendfreiheit zu wählen.
Bei der erfindungsgemäßen Deckenleuchte sind zahlreiche Variationen dadurch möglich, daß der Aufsatz getrennt
von dem Rahmen hergestellt und erst nachträglich an diesem befestigt wird. Dadurch ist es möglich/ die keuchte mit unterschiedlichen Aufsätzen zu versehen. Vorzugsweise besteht ein Aufsatz mindestens teilweise aus transparentem Material. Da der Aufsatz nicht nur eine Oberwand, sondern auch (vertikale oder schräg verlaufende) Seitenwände hat, kann das durch den Aufsatz hindurch abgestrahlte Licht auch seitlich Verteilt werden, so daß keine starke örtliche Lichtkonzentration an der Decke auftritt. Durch breitverteiltes Oberlicht unter der Decke wird verhindert, daß die Helligkeit der Decke örtlich zu groß wird. Dies ist insbesondere bei Räumen wichtig, in denen sich Bildschirmarbeitsplätze befinden.
Die erfindunsgemäße Deckenleuchte ermöglicht bei gleichem Grundaufbau zahlreiche Variationen. Sie kann direkt unter der Decke befestigt werden, wobei der Aufbau die Decke berührt. Selbst in diesem Fall ist eine Deckenbeleuchtung durch seitliche Lichtabstrahlung aus dem Aufsatz heraus möglich. Die Deckenleuchte kann alternativ auch mit Abstandhaltern unter der Decke angebracht oder an Pendelrohren aufgehängt werden. In jedem Fall ist es möglich, außer der Lichtabstrahlung nach unten eine Lichtabstrahlung nach oben vorzunehmen, falls ein Aufsatz verwendet wird, der ganz oder teilweise lichtdurchlässig ist. Ein besonderer Effekt wird dadurch erreicht, daß der Aufsatz, der gegenüber dem Rahmen seitlich zurückspringt, in der Regel von unten überhaupt nicht sichtbar ist und daß die Lampe seitlich durch diesen Aufsatz hindurchstrahlt, so daß der Eindruck entsteht, als sei eine seitlich abstrahlende zusätzliche Lichtquelle über dem sichtbaren Teil des Leuchtengehäuses vorhanden.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Stirnansicht der Deckenleuchte,
Fig. 2 einen Längsschnitt entlang der Linie II-II von Fig. I7
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie III-III von Fig. 2,
Fig,
eine Ansicht der Leuchte von unten aus Richtung des Pfeiles IV in Fig. 1 und
Fign. 5 bis 8 unterschiedliche Arten der Aufhängung
der Deckenleuchte.
Die in den Fign. 1 bis 4 dargestellte Deckenleuchte weist ein im Grundriß im wesentlichen rechteckförmiges langgestrecktes Gehäuse 10 auf, das aus dem Rahmen 11 und dem Aufsatz 12 besteht. Der Rahmen 11 bildet eine starre Einheit, die aus Metall hergestellt ist und die tragende Struktur des Gehäuses 10 darstellt. Zwei im wesentlichen C-förmig geformte Profile 13,14 von untereinander gleicher Form bilden die längslaufenden Rahmenteile und ähnlich geformte Profile 15 bilden die querverlaufenden Rahmenteile. Außerdem sind an den Rahmenecken ähnlich geformte Profilecken 16 vorgesehen, deren Hauptflächen (in Dr^-f sieht) unter einem Winkel von 45° zu den HauptfIac.,·..···. der längslaufenden Profile
I Il III
13,14 und der querlaufenden Profilecken 15 verlaufen (s. Fig. 4).
Jedes der Profile weist eine horizontale Oberwand 17, eine von der äußeren Kante der Oberwand schräg nach unten abstehende Schrägfläche 18, eine von dem unteren Ende der Schrägfläche 18 vertikal nach unten ragende Seitenwand 19, eine sich an das untere Ende der Se'henwand 19 anschließende zurückspringende Schrägfläche 20 und eine horizontale Bodenwand, die den Rand 21 der unteren Rahmenöffnung 22 bildet, auf. Die Schrägflächen 18 und 20 sind genau untereinander angeordnet. Ihre Schrägwinkel sind gleich, jedoch entgegengesetzt. Die Seitenwände 19 bilden die seitliche äußere Begrenzung des Rahmens 11.
An den beiden Enden eines jeden Profils 13,14 sind nach innen gerichtete Flansche 23, 24 vorgesehen, von denen die Flansche 23 die längslaufende obere öffnung 25 des Rahmens 11 begrenzen, während die Flansche 24 die untere Rahmenöffnung 22 begrenzen. Die obere Rahmenöffnung 25 ist sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung kleiner als die untere Rahmenöffnung 22.
Die Profile 15 und 16 sind in gleicher Weise geformt wie die oben beschriebenen Profile 13 und 14. Während die Profile 13, 14 und 15 an den Enden jeweils rechtwinklig abgeschnitten sind, sind die Profile 16 an beiden Enden unter einem Winkel von 45° abgeschnitten.
Anstelle der Profile 16 können auch formlich angepaßte Eckverbinder, z.B. aus Alu-Guß oder Kunststoff, eingesetzt werden.
Ί - 7 -
An der oberen Rahmenöffnung 25 ist der Aufsatz 12 befestigt, der diese Rahmenöffnung verschließt. Der Aufsatz 12 besteht bei dem dargestellten Ausführungsboi-
spiel aus einer Blechhaube, die an ihrer Unterseite weiß lackiert oder verspiegelt ist. Alternativ kann der Aufsatz 12 ganz oder teilweise aus lichtdurchlässigem Material bestehen. Der Aufsatz 12, der von dem Rahmen t 11 aufragt, weist eine ebene Oberwand 26 auf, von deren
Seitenrändern sich Schrägflächen 27 unter 45° nach unten erstrecken. An den unteren Ende der Schrägflächen 27 sind vertikale Flansche 28 vorgesehen, die innen an den Flanschen 23 des Rahmens 11 anliegen und an diesen befestigt sind.
Die Höhe H , um die der Aufsatz 12 den Rahmen 11 überragt, beträgt mindestens 1/5 der Höhe HR des Rahmens 11 und ist vorzugsweise größer als 1/4 der Rahmenhöhe HR. Die Steilheit der Schrägflächen 27 ist maximal so groß wie die Steilheit der Schrägflächen 18.
20
Durch das Innere des Aufsatzes 12 wird der Hohlraum des Rahmens 11 nach oben hin erweitert. Die Lampenfassungen 28, an denen die Enden der langgestreckten Leuchtstofflampe 29 befestigt und kontaktiert sind, ragen in den Aufsatz 12 hinein, so daß die Lampe 29 die Oberwand 17 des Rahmens 11 überragt und sich zu einem wesentlichen Teil - bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zum überwiegenden Teil - im Inneren des Aufsatzes 12 befindet. Jede Lampenfassung 28 ist gemäß Fig. 2 an einem Fassungshalter 30 befestigt, der seinerseits im Inneren des Rahmens 11 befestigt ist, jedoch in das Innere des Aufsatzes 12 hineinragt.
Das Leuchtraster 31 weist zwei längslaufende bogenförmige Seitenleisten 32 auf, die bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bis in die Nähe der Überwand 26 des Aufsatzes 12 ragen. Die unteren Ende der Seitenleisten 32 sind nach außen und oben umgebogen und bilden Flansche 33, die von innen gegen die Flansche 24 des Rahmens 11 gesetzt sind. Das Leuchtenraster ist durch (nicht dargestellte) Verschlüsse mit dem Rahmen lösbar verbunden.
10
Zwischen den beiden Seitenleisten 32, deren gegenseitiger Abstand sich nach unten hin vergrößert, erstrecken sich querlaufende Zwischenstege 35 aus reflektierendem Material. Jeder Zwischensteg 35 ist in bekannter Weise als keilförmiger Hohlkörper ausgebildet (Fig. 2) . Die Enden 35a der Zwischenstege 35 sind als Laschen ausgebildet, die durch Durchbrüche.der Seitenleisten 3 2 einrastend hindurchgesteckt sind, um die Zwischenstege 35 an den Seitenleisten 32 zu verriegeln.
Das aus den Seitenleisten 32 und den Zwischenstegen 35 gebildete Rastergitter 32,35 bildet einen in sich starren Rastereinsatz, der von unten her in die Rahmenöffnung 22 eingeschoben und durch die Verschlüsse fixiert wird.
Wie aus Fig. 3 erkennbar ist, erstrecken sich die Zwischenstege 35 vom unteren Ende der Rahmenöffnung 22 aus bis in die Nähe der Lampe 29 nach oben, so daß die oberen Stegenden sich im oberen Drittel des Rahmens 11 befinden.
Im Inneren der stirnseitigen Profile 15 ist jeweils eine Querwand 36 (Fig. 2) zwischen den beiden Flanschen 23 und 24 des Profils 15 befestigt. Aus dieser vertika-
len Querwand 36 ist eine ausgestanzte Lasche 37 horizontal nach außen abgebogen. Durch ein Loch dieser Lasche 37 kann das Ende eines Pendelrohres 38 hindurchgesteckt werden, das an der Decke befestigt ist, um die Leuchte aufzuhängen. An der Wand 36 ist außerdem der Fassungsträger 30 befestigt. Das Pendelrohr 38 ragt durch eine in der Schrägfläche 18 des Profils 15 vorgesehene Ausbrechöffnung hindurch. Bei der Benutzung von Pendelrohren 38 wird also der Rahmen Ii an seinen den Aufsatz 12 überragenden Enden aufgehängt. Dieser
Zustand ist in Fig. 5 dargestellt. \
Der Rahmen 11 kann in Verbindung mit unterschiedlichen !i Aufsätzen 12 benutzt werden. Fo ist möglich, einen Auf- [ satz zu verwenden, bei dem nur die Schrägflächen 27 lichtdurchlässig sind, während die Oberwand 26 lichtundurchlässig ist, oder einen Aufsatz, der insgesamt lichtdurchlässig ist. V7enn die Schrägflächen 27 lichtdurchlässig sind, wird eine Reflektorvorrichtung 31 benutzt, bei der die Refklektoren 32 nicht bis in die Nähe der Oberwand 26 ragen, sondern kürzer sind, damit das Licht der Lampe 29 auf die Schrägflächen 27 fallen kann. \
Da der Aufsatz 12 gegenüber dem Rahmen 11 sowohl seitlich als auch an den Stirnseiten zurückspringt, ist er bei hinreichend hoch aufgehängter Leuchte überhaupt nicht sichtbar. Durch die Verwendung der Profile mit den Schrägflächen 18 und 20 erhält der Rahmen 11, der ohnehin eine relativ geringe Höhe hat, ein flaches und gefälliges Aussehen.
In dem Hohlraum zwischen einem seitlichen Profil 13 und dem Leuchtenraster 31 ist das für den Betrieb der
- 10 -
Leuchtstofflampe 29 benötigte Vorschaltgerät 40 unter- | gebracht. Das Vorschaltgerät 40 befindet sich im wesentlichen im Inneren des Profils 13, wo genügend Raum zur Aufnahme des Vorschaltgerätes zur Verfügung steht. Im Inneren des anderen Blechprofils 14 können andere Komponenten oder ein Gegengewicht zum Vorschaltgerät untergebracht werden.
Bei der Anwendungsform von Fig. 7 ist der Aufsatz 12 des Lampengehäuses 10 unmittelbar unter der Decke befestigt, wobei die Oberwand 26 die Decke berührt. In diesem Fall können die Schrägflächen 27 des Aufsatzes insgesamt lichtdurchlässig sein oder lichtdurchlässige Fenster aufweisen, um trotz direkter Deckenmontage noch eine Deckenbeleuchtung zu bewirken. Grundsätzlich müssen die seitlichen Begrenzungswände des Aufsatzes 12 nicht als Schrägflächen 27 ausgebildet sein, sondern diese Begrenzungsflächen können auch senkrecht aufragen. Wichtig ist nur, daß diese seitlichen Begrenzungsflächen gegenüber denjenigen des Rahmens zurückspringen und Bestandteil eines Aufsatzes sind, der an dem Rahmen 11 nachträglich befestigt ist.
Fig. 6 zeigt zwei zur ßilu'ufiy eines LiohtbandGs stirn— seitig gegeneinandergesetzte Leuchtengehäuse 10, die an ihren gegeneinandergerichteten Enden an einem gemein-
samen Pendelrohr 38 aufgehängt sind. Der Spalt zwischen ä den Schrägflächen 18 der stirnseitigen Profile 15 ist durch einen in Seitenansicht dreieckförmigen Adapter 41 ausgefüllt, an dem das Pendelrohr 38 befestigt ist. Der
Adapter 41 ist seinerseits an den Rahmen der beiden fj
Leuchtengehäuse 10 befestigt.
Bei der Anbringungsart von Pig. 8 ist das Leüchtengehäuse 10 - ebenso wie in Fig. 1 - mit Abstandhaltern an der Decke befestigt. Diese Abstandhalter sind an dem Aufsatz 12 montiert.
25 30

Claims (9)

- 12 ANSPRÜCHE
1. Deckenleuchte mit einem Gehäuse (10) aus einem aus
i> Seitenwänden und Stirnwänden bestehenden Rahmen
(11) , in dem Lampenfassungen (28) , mindestens em
Vorschaltgerät (40) sowie ein aus Seitenleisten (32) und Zwischenstegen (35) bestehendes Leuchtenraster befestigt sind und der nach oben durch eine Oberwand abgeschlossen ist und unten eine von einem einwärts gerichteten Rand (21) begrenzte Rahmenöffnung (22) aufweist, deren Breite kleiner ist als die Rahmenbreite,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberwand des Gehäuses (10) aus einem an dem Rahmen (11) befestigten Aufsatz (12) besteht, dasse .·. den Rahmen (11) überragende. Höhe (HA) größer ist als 1/5 der Rahmenhöhe (H ) und dessen Breite höchstens so groß ist wie die Breite der unteren Rahmenöffnung (22) , und daß die Lampen-
\ fassungen (28) in das Innere des Aufsatzes (12)
\ hineinragen.
j
2. Deckenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß zwischen den Seitenwänden (19) des Rahmens (11) und den längslaufenden Seitenleisten (32) des Leuchtenrasters (31) Hohlräume zur Auf-
] nähme eines Vorschaltgerätes (40) und anderer Kom-
ponenten vorgesehen sind.
3. Deckenleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenleisten (32) in das Innere des Aufsatzes (12) hineinragen.
4. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (11) eine Oberwand (17) aufweist, die über eine Schrägfläche (13) in die angrenzende Seitenwand (19) übergeht.,
5. Deckenleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (12) seitliche Schrägflächen (27) aufweist, deren Neigungswinkel nicht steiler ist als derjenige der Schrägflächen (18) des Rahmens (11).
6. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (12) mindestens teilweise aus transparentem Material besteht.
7. Deckenleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die transparenten Teile auf der Innenseite mit lichtlenkenden Strukturen versehen sind.
8. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwände des Rahmens (11) gegenüber denjenigen des Aufsatzes (12) vorspringen und daß in dem vorspringenden Teil im Inneren des Rahmens (11) eine Haltevorrichtung (37) zum Anbringen einer von oben in den Rahmen hineinragenden Pendelstütze (38) angeordnet ist.
9. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche \ bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (12) an dein Rahmen (11) auswechselbar befestigt ist.
DE8531886U 1985-11-12 1985-11-12 Deckenleuchte Expired DE8531886U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8531886U DE8531886U1 (de) 1985-11-12 1985-11-12 Deckenleuchte
DE8686113013T DE3683353D1 (de) 1985-11-12 1986-09-20 Deckenleuchte.
AT86113013T ATE71450T1 (de) 1985-11-12 1986-09-20 Deckenleuchte.
EP86113013A EP0222115B1 (de) 1985-11-12 1986-09-20 Deckenleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8531886U DE8531886U1 (de) 1985-11-12 1985-11-12 Deckenleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8531886U1 true DE8531886U1 (de) 1986-08-28

Family

ID=6787159

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8531886U Expired DE8531886U1 (de) 1985-11-12 1985-11-12 Deckenleuchte
DE8686113013T Expired - Lifetime DE3683353D1 (de) 1985-11-12 1986-09-20 Deckenleuchte.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686113013T Expired - Lifetime DE3683353D1 (de) 1985-11-12 1986-09-20 Deckenleuchte.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0222115B1 (de)
AT (1) ATE71450T1 (de)
DE (2) DE8531886U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2607578A1 (fr) * 1986-11-29 1988-06-03 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Appareil d'eclairage du type comprenant un boitier d'appareil et un couvercle d'appareil
DE3900202A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Thorn Licht Gmbh Mit einer stabfoermigen leuchtstofflampe bestueckte rasterleuchte
DE4243659A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Licentia Gmbh Metallraster für eine Leuchte
EP0760449A1 (de) * 1995-08-26 1997-03-05 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Leuchte

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841518A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Spiegelrasterleuchte
DE4411206C2 (de) * 1994-03-31 2002-06-13 Zumtobel Licht Gmbh Dornbirn Lamelle mit Prismenstruktur für Rasterleuchten
US6565238B1 (en) * 2000-06-23 2003-05-20 H. E. Williams, Inc. Fluorescent light fixture with lateral ballast

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1002842A (fr) * 1949-12-16 1952-03-11 Saunier Duval Rampe d'éclairage pour tables de travail
CA687187A (en) * 1958-01-16 1964-05-26 C. Winkler Frederic Luminaire
GB1185420A (en) * 1967-12-16 1970-03-25 Meyer & Co Alu Therm W Improvements in or relating to Aquarium Lighting Systems.
US3788206A (en) * 1972-08-21 1974-01-29 G Mulvey Modular ceiling construction
US4494175A (en) * 1984-01-09 1985-01-15 Gte Products Corporation Recessed lighting fixture with improved louver mounting

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2607578A1 (fr) * 1986-11-29 1988-06-03 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Appareil d'eclairage du type comprenant un boitier d'appareil et un couvercle d'appareil
DE3900202A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Thorn Licht Gmbh Mit einer stabfoermigen leuchtstofflampe bestueckte rasterleuchte
US5029059A (en) * 1989-01-05 1991-07-02 Firma Thorn Licht Gmbh Screen light provided with bar-shaped fluorescent lamp
DE4243659A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Licentia Gmbh Metallraster für eine Leuchte
EP0760449A1 (de) * 1995-08-26 1997-03-05 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0222115B1 (de) 1992-01-08
EP0222115A3 (en) 1989-04-26
DE3683353D1 (de) 1992-02-20
EP0222115A2 (de) 1987-05-20
ATE71450T1 (de) 1992-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3644335C2 (de) Systemleuchte zur Erzeugung lichtbandartiger Leuchtstrukturen
DE202008008896U1 (de) Schaumstoffteil sowie hängend befestigter Schallabsorber
DE102009007308A1 (de) Anbau- bzw. Wandleuchte
DE1802748C3 (de) Deckenleuchte
DE2049775C3 (de) Trogförmiger Vorhangschienenkasten
DE8531886U1 (de) Deckenleuchte
DE69907078T2 (de) Beleuchtetes Regal
DE19719184C1 (de) Leuchte
EP2924337B1 (de) Leuchte mit einem lichtleiter zur erzeugung von entblendetem, teilflächigen licht
DE10249535B3 (de) Duschabtrennung mit Beleuchtung
EP1495258A2 (de) Flache leuchte
DE202010001579U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelelement sowie Möbelelement
DE102012207540A1 (de) Leuchte
DE2747346A1 (de) Quadratische deckenleuchte
DE4326107C2 (de) Deckenleuchte
DE2529219C3 (de) Langgestreckte Leuchte
EP0271632A2 (de) Vorhangbeleuchtung
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE202004019070U1 (de) Hängeschrank, insbesondere Küchenoberschrank
DE202022106093U1 (de) Schraubenlose hinterleuchtete Panel-Lampe und ihre Schnappstruktur
AT225383B (de) Mehrteiliger Spiegel, insbesondere Toilettespiegel, Psyche od. dgl.
EP0193014B1 (de) Krankenzimmer-Wandleuchte
DE102019117504A1 (de) Leuchte
CH636940A5 (en) Surface-mounting luminaire with detachable shade
CH557659A (de) Schrankmoebel mit innenbeleuchtung.