DE202010001579U1 - Beleuchtungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelelement sowie Möbelelement - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelelement sowie Möbelelement Download PDF

Info

Publication number
DE202010001579U1
DE202010001579U1 DE201020001579 DE202010001579U DE202010001579U1 DE 202010001579 U1 DE202010001579 U1 DE 202010001579U1 DE 201020001579 DE201020001579 DE 201020001579 DE 202010001579 U DE202010001579 U DE 202010001579U DE 202010001579 U1 DE202010001579 U1 DE 202010001579U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
connecting element
light
movable furniture
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020001579
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Priority to DE201020001579 priority Critical patent/DE202010001579U1/de
Publication of DE202010001579U1 publication Critical patent/DE202010001579U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • A47B2220/0077Lighting for furniture, e.g. cupboards and racks

Abstract

Beleuchtungsvorrichtung (2, 10, 36) für ein bewegliches Möbelelement (1), das einen Boden (4, 35) aufweist, mit einem Leuchtelement (2, 10, 31), in dem Leuchtmittel (3, 13, 31) untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (2, 10, 36) derart ausgebildet ist, dass zwei Flächenelemente (4, 6, 11, 12, 33, 34, 35) des beweglichen Möbelelements (1) miteinander verbunden werden und zumindest aus Bereichen des Verbindungselements (2, 10, 36) Licht austritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Beleuchtungsvorrichtungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Möbelelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 17.
  • Stand der Technik:
  • An beweglichen Möbelteilen, insbesondere Schubladen, stellt man gelegentlich das Problem fest, dass darin eingelagerte Gegenstände bzw. deren Zustand nur schwer auf Anhieb erkennbar sind. Vor allem an Schubladen mit vergleichsweise hohen Seitenwänden, mit denen zum Beispiel Küchenmöbel ausgestattet werden, kann die schlechte Einsehbarkeit störend wirken.
  • Zum einen ist bekannt, zur Lösung dieses Problems lichtdurchlässige bzw. durchsichtige Wandelemente oder auch Metallgitter als Seitenteile für eine bessere Einsehbarkeit des Möbelelements einzusetzen. Eine weitere Lösung besteht darin, Leuchtmittel in die Wandelemente zu integrieren oder an diesen, insbesondere an ihrer Oberkante, anzubringen. Bei Anwendung der ersten Lösung bleibt die Beleuchtung z. B. eines Stauraumes des beweglichen Möbelelements jedoch weiterhin von den Lichtverhältnissen in der Umgebung des Möbels abhängig. Bei der zweiten Lösung sind die Leuchtmittel der Gefahr der Beschädigung ausgesetzt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich zur Aufgabe, die Einsehbarkeit in ein bewegliches Möbelelement zu verbessern und unterschiedliche Gestaltungen von beweglichen Möbelelementen in der Herstellung kostengünstig zu unterstützen.
  • Diese Aufgabe wird durch Beleuchtungsvorrichtungen mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und/oder 14 sowie durch ein Möbelelement mit den Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst.
  • Die Unteransprüche weisen auf vorteilhafte und zweckmäßige Ausführungen der Erfindung hin.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist eine Beleuchtungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelelement, das einen Boden aufweist, mit einem Leuchtelement, in dem Leuchtmittel untergebracht sind. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass ein Verbindungselement derart ausgebildet ist, dass zwei Flächenelemente des beweglichen Möbelelements miteinander verbunden werden und zumindest aus Bereichen des Verbindungselements Licht austritt. Dadurch ist ein Licht aussendender Bereich weitgehend vor Beschädigung im Vergleich zu einer Montage an einer Berandung einer Wand geschützt.
  • Als Leuchtmitteln können Licht aussendende Bauteile wie z. B. Leuchtdioden, Gasentladungslampen oder Glühbirnen eingesetzt werden. Mit den Leuchtmitteln zusammen können auch Leitungen, Kabel, Stecker- bzw. Kontaktelemente, gegebenenfalls auch Schaltelemente und Sensoren wie beispielsweise Lichtschranken oder Temperaturfühler in der Beleuchtungsvorrichtung untergebracht sein, um den Betrieb Licht aussendender Bauteile zu unterstützen.
  • Unter Flächenelementen werden dabei solche Elemente verstanden, die entweder ein ganzes oder einen Teil eines Bodens oder einer Seitenwand eines beweglichen Möbelelements bilden. Flächenelemente können auch beispielsweise eine Trennwand bilden, mit der sich z. B. der Stauraum einer Schublade unterteilen lässt. Ein Flächenelement kann gegebenenfalls eine z. B. gitterartige und/oder mehrwandige Struktur aufweisen. Für die Bildung beispielsweise einer Seitenwand können Flächenelemente z. B. übereinander oder z. B. nebeneinander angeordnet sein. Zwei Hauptflächen eines Flächenelements stoßen an ihrem Rand an Stirnflächen, deren Breite von der Wandstärke des Flächenelements bestimmt wird. Vorzugsweise geht man von Flächenelementen mit einheitlicher Wandstärke aus.
  • Um zwei oder gegebenenfalls auch mehr Flächenelemente miteinander zu verbinden, umfasst die Beleuchtungsvorrichtung Verbindungselemente und kann hierzu insbesondere selbst als Verbindungselement ausgebildet sein. Dazu können Teile, insbesondere verbindende Elemente einer Beleuchtungsvorrichtung beispielsweise auf eine Wandstärke von Flächenelementen abgestimmt sein. Verbindungselemente können beispielsweise dazu ausgebildet sein, den Randbereich eines Flächenelements zumindest teilweise zu umfassen. Weiterhin können Verbindungselemente gegebenenfalls Befestigungselemente wie z. B. Stifte bzw. Rastelemente aufweisen.
  • Beim Verbinden zweier Flächenelemente kann das Verbindungselement beispielsweise die Stirnseiten der beiden Flächenelemente in einem solchen Abstand voneinander halten, dass das Verbindungselement dazwischen genügend Raum für die Unterbringung von Leuchtmitteln bereitstellen kann. Es ist jedoch auch denkbar, dass eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung beispielsweise in Aussparungen von mindestens einem der verbundenen Flächenelemente eingreift.
  • Indem das Verbindungselement beispielsweise zur Innenseite des beweglichen Möbelelements hin z. B. lichtdurchlässig ausgebildet ist und/oder z. B. Öffnungen zum Lichtaustritt aufweist, bietet die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung vorteilhaft die Möglichkeit, den Innenraums eines beweglichen Möbelelements auszuleuchten.
  • Vorzugsweise ist das Verbindungselement eine Profilleiste. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Flächenelemente über einen längeren Abschnitt ihrer Außenkante miteinander verbunden werden können. Zudem kann eine Profilleiste z. B. auch Leitungen für eine Stromversorgung Licht emittierender Elemente einen vorteilhaften Schutz bieten.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung weist das Verbindungselement mindestens ein U-förmiges Profil auf, das eine Schmalseite eines Flächenelements aufnehmen kann. Dies bietet den Vorteil, dass das Verbindungselement insbesondere seitlich wirkenden Kräften entgegenwirken kann, und damit eine Stabilisierungsfunktion übernimmt. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn das Verbindungselement ein L-förmiges Profil für die Aufnahme einer Schmalseite eines Flächenelements aufweist. Auf diese Weise kann die Beleuchtungsvorrichtung an verschiedenen Flächenelementen mit unterschiedlichen Wandstärken angebracht werden.
  • Vorzugsweise ist das Verbindungselement zumindest teilweise aus Metall hergestellt. Dies bietet den Vorteil, dass zwischen den verbundenen Flächenelementen eine widerstandsfähige Verbindung hergestellt werden kann und aufgrund der guten Wärmeleitfähigkeit von Metallen eine von Leuchtmitteln erzeugte Wärme schnell abgeleitet wird. Es ist auch bevorzugt, das Verbindungselement zumindest teilweise aus Kunststoff, insbesondere schlagfestem Kunststoff herzustellen. Hierbei liegt der Vorteil beim geringen Beitrag zum Gewicht des Möbelelements.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung besteht darin, dass das Verbindungselement zumindest teilweise aus einem lichtdurchlässigen Material hergestellt ist. Hierdurch lassen sich beispielsweise Hohlräume oder Vertiefungen, in denen Leuchtmittel untergebracht sind, mit lichtdurchlässigen Elementen so verdecken, dass die verbundenen Flächenelemente gemeinsam mit dem Verbindungselement eine möglichst ebene und geschlossene Oberfläche, beispielsweise zum Innenraum eines beweglichen Möbelelements hin, bilden.
  • Durch seine Funktion als Verbindungselement können mit der Beleuchtungsvorrichtung Flächenelemente in unterschiedlicher Weise angeordnet werden. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung verbindet das Verbindungselement die Flächenelemente derart, dass die Flächen in einem Winkel von ca. 180° zueinander angeordnet sind. Dadurch bilden die verbundenen Flächenelemente eine ebene oder nahezu ebene Fläche. Somit können die verbundenen Flächenelemente beispielsweise eine Seitenwand oder Rückwand des beweglichen Möbelelements bilden.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass das Verbindungselement die Flächenelemente in einem Winkel von ca. 90° zueinander anordnet. Dadurch kann die Beleuchtung, beispielsweise einer Schublade, vorteilhaft in einer Eckverbindung zweier senkrecht zueinander angeordneter Seitenwände untergebracht werden.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Flächenelement ein Wandelement. Insbesondere ist es bevorzugt, dass das Verbindungselement zur Verbindung eines Flächenelements mit einem Bodenelement ausgebildet ist. Hierdurch entsteht der Vorteil, dass beispielsweise Schubladen mit z. B. vergleichsweise hohen Seitenwänden vorteilhaft in einem Bereich beleuchtbar sind, der für Licht aus der Umgebung des Möbelelements schwer erreichbar ist.
  • Vorzugsweise weist das Verbindungselement mindestens eine Kammer auf, in der Leuchtmittel untergebracht sind. Durch eine solche Unterbringung sind die Leuchtmittel vorteilhaft vor mechanischer Beschädigung und Verschmutzungen geschützt, die deren Lebensdauer und Funktionsfähigkeit einschränken können.
  • Um vorteilhafterweise z. B. den Stauraum eines beweglichen Möbelelements zu beleuchten, ist es bevorzugt, dass das Leuchtelement dazu ausgebildet ist, Licht in den Innenraum abzustrahlen. Dadurch wird vorteilhaft der Inhalt des beweglichen Möbelelements gut sichtbar ausgeleuchtet. Ebenso kann es besonders erwünscht sein, dass das Leuchtelement dazu ausgebildet ist, Licht in eine äußere Umgebung des beweglichen Möbelelements abzustrahlen. Auf diese Weise kann beispielsweise eine Schublade im ausgefahrenen Zustand stärker auffallen, um vorteilhaft Unfälle durch Kollision mit dem beweglichen Möbelelement zu vermeiden.
  • Vorzugsweise ist das Leuchtelement derart ausgebildet, dass das Licht in ein lichtdurchlässiges Flächenelement eingestrahlt wird. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung vorteilhaft für eine indirekte Beleuchtung des Innenraums und/oder der äußeren Umgebung eines beweglichen Möbelelements eingesetzt werden.
  • Ein weiterer wesentlicher Gesichtspunkt der Erfindung besteht darin, dass zumindest ein Teil des Bodens derart ausgebildet ist, dass dessen nach oben gerichtete Fläche zumindest bereichsweise Licht abstrahlt. Auch hierbei besteht ein Vorteil besonders darin, dass die Beleuchtungsvorrichtung jenen Bereich in einem beweglichen Möbelelement ausleuchtet, in den aus der Umgebung häufig nicht genug Licht gelangt.
  • Dabei ist es insbesondere bevorzugt, dass Leuchtmittel, die im oder am Boden angebracht sind, das abgestrahlte Licht erzeugen. Beispielsweise kann im Fall einer Schublade mit hohen Seitenwänden die Lichtleistung der Leuchtmittel auf eine Ausleuchtung der unteren Hälfte des Innenraums abgestimmt werden, während man hinsichtlich der Ausleuchtung der oberen Hälfte des Innenraums eine ausreichende Beleuchtung aus der Umgebung annimmt. Auf diese Weise bietet eine solche Ausführung vorteilhaft die Möglichkeit, eine wirkungsvolle Beleuchtung energiesparend auszulegen.
  • Andererseits ist es auch bevorzugt, dass lichtabstrahlende Flächen des Bodens reflektierend ausgebildet sind.
  • Beispielsweise kann im Boden eine Platte aus lichtleitendem Material eingelassen sein, welche von Leuchtmitteln angeleuchtet werden kann. Die Leuchtmittel können sich beispielsweise in Verbindungselementen in den Seitenwänden oder im Eckbereich zwischen Seitenwänden befinden. Durch Mehrfachreflexion des eingestrahlten Lichts innerhalb der lichtleitenden Platte kann sich das Licht im Boden gleichmäßig verteilen und auf vorteilhafte Weise eine angenehme Ausleuchtung des unteren Bereichs des beweglichen Möbelelements bewirken.
  • Ausführungsbeispiele
  • In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Sie werden unter Angabe weiterer Vorteile und Einzelheiten im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Schnitts durch eine Schublade mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung entlang ihrer Bewegungsrichtung,
  • 2 ein schematischer Querschnitt durch ein Verbindungselement,
  • 3 eine schematische Darstellung eines Schnitts durch eine Schublade mit Leuchtmitteln im Boden,
  • 4 ein schematischer Schnitt durch eine Schubladenrückwand mit einem Leuchtelement,
  • 5 eine Ansicht einer Schublade von oben,
  • 5b eine Ansicht einer Schublade von oben mit zentral angeordnetem Leuchtsegment im Boden.
  • Die 1 zeigt in Seitenansicht den Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Schublade 1 mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung 2. Neben der Vorderwand 8 und der Seitenwand 7 hat die Schublade eine Rückwand 6 sowie einen Boden 4. Der Boden 4 weist einen lichtdurchlässigen Bereich 5 auf. Eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 2 verbindet die Rückwand mit dem lichtdurchlässigen Abschnitt 5 des Bodens 4. Dazu werden die Rückwand 6 und der Boden 4 jeweils in die U-förmigen Profilabschnitte 2a, 2b des Verbindungselements 2 eingesteckt. Dabei befinden sich an einem Anschlag des Profilabschnitts 2a für den Boden Leuchtmittel 3, um über den lichtdurchlässigen Abschnitt 5 des Bodens 4 sowohl den Stauraum der Schublade 1 als auch den Raum unter der Schublade zu beleuchten. Durch die stark zurückversetzte Position der Leuchtmittel 3 innerhalb des Befestigungsprofils für den Boden 4 erzeugt die Beleuchtungsvorrichtung vorwiegend einen indirekten Beleuchtungseffekt. Dadurch werden die Benutzer vom Licht dieser Beleuchtungsvorrichtung 2 nicht geblendet.
  • Die 2 zeigt den Querschnitt durch ein Verbindungselement 10 in Form einer Eckleiste zur Verbindung zweier Flächenelemente 11 und 12 zum Beispiel einer Schublade. Die Leuchtmittel sind zum Beispiel hierbei genau im Eckbereich in der Ebene der Winkelhalbierenden im Verbindungselement 10 untergebracht. Das Verbindungselement 10 besteht fast ausschließlich aus lichtdurchlässigem Material wie beispielsweise Plexiglas oder Mineralglas. Die Position der Leuchtmittel 13 gewährleistet eine möglichst gleichmäßige Lichtabstrahlung in verschiedene Raumrichtungen. Abweichend von der Darstellung in der 2 kann das Verbindungselement 10 an seiner Außenfläche reflektierend beschichtet sein, damit das Licht vorwiegend in den zwischen den Flächenelementen 11 und 12 eingeschlossenen Raum abgestrahlt.
  • Die 3 zeigt den Querschnitt durch eine Schublade 20 mit einem Bodensegment 21, das erfindungsgemäß Licht nach oben abstrahlt. Dafür sind im Boden 21 Leuchtelemente, die in der Abbildung nicht dargestellt sind, verteilt, um eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung des Stauraums der Schublade 20 zwischen der Rückwand 22 und der Vorderwand 23 sowie zwischen den Seitenwänden 24 zu erreichen.
  • Für eine vorwiegend vom Boden ausgehende Ausleuchtung des Stauraums müssen die Leuchtmittel jedoch nicht zwingend im Boden selbst untergebracht werden.
  • Die 4 zeigt eine Anbringung von Leuchtmitteln 31 in einer Schubladenrückwand 30, die aus einem unteren Wandelement 33 sowie einem oberen 34 besteht. Die beiden Rückwandelemente 33 und 34 sind durch mehrere Verbindungselemente 36 aneinander sowie an einem Boden 35 befestigt. Als erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtungen weisen die Verbindungselemente 36 Leuchtmittel 31 auf. Am oberen Wandelement 34 ist eine Blende 32 ausgebildet. Sie bewirkt, dass das Licht der Leuchtelemente 31 vorwiegend auf die Fläche des Bodens 35 gerichtet ist. Vorteilhafter Weise verhindert die Blende 32 dabei, dass eine in die Schublade blickende Person von unmittelbar von den Leuchtmitteln 31 abgestrahltem Licht geblendet werden kann. Um eine möglichst große Fläche des Bodens 35 anzustrahlen, besitzt das untere Rückwandelement 33 über die gesamte Breite der Schublade eine zum Stauraum hin schräg abfallende Oberkante.
  • Die 5a und 5b zeigen zwei Beispiele dafür, wie mit erfindungsgemäß vom Boden 41 abstrahlenden Beleuchtungsvorrichtungen 42 verschieden gestaltete Schubladen 40 hergestellt werden können. In beiden 5a, 5b wird die Gesamtfläche des Bodens 41 von einer Vorderwand 43, zwei Seitenwänden 44 sowie einer Rückwand 45 begrenzt. In beiden Fällen besteht der Boden 41 aus drei Bodensegmenten. Dabei gehören nur die Bodensegmente 42 zur erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung. Andere Teile des Bodens 41 können konventionell hergestellte Bodenelemente, z. B. weiß lackierte Segmente aus lichtundurchlässigem Material, sein. Vorzugsweise sind die Bodensegmente 42 erfindungsgemäße Verbindungselemente sein, um die Stabilität des Bodens 41 und damit der Schublade 40 zu erhöhen.
  • Die Bodensegmente 42 können Leuchtmittel (nicht dargestellt) enthalten. Um in den Stauraum der Schublade 40 zu leuchten, können sie z. B. eine lichtdurchlässige Abdeckung aufweisen. An Schubladen, die sich über weiteren Schubladen oder anderen Stauräumen in demselben Möbel befinden, kann es zudem vorteilhaft sein, wenn die Leuchtmittel auch nach unten Licht abgeben können. Die in 5b gezeigte Anordnung kann beispielsweise für eine möglichst kostengünstige Schublade mit einem einzelnen vorzugsweise verbindenden Bodensegment 42 anbieten.
  • Ebenso können die Bodensegmente 42 dazu ausgebildet sein, Licht, mit dem sie beispielsweise von den Wandelementen her angestrahlt werden, vorzugsweise möglichst gleichmäßig in den Stauraum zu reflektieren. Für diesen Fall eignet sich die in 5a gezeigte Anordnung beispielsweise für eine Bestrahlung von den Seitenwänden 44 her. Insbesondere wenn solche Bodensegmente 42 an ihrer Oberseite von z. B. planparallelen Platten aus lichtleitendem Material bedeckt sind, kann sich in ihnen das eingestrahlte Licht über die Fläche des lichtleitenden Materials verteilen. Hieraus ergeben sich mindestens zwei Vorteile: es werden weniger Licht aussendende Bauteile als Leuchtmittel für die Beleuchtung benötigt und der Strom- und Energieverbrauch der Beleuchtungsvorrichtung kann hierdurch verringert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schublade
    2
    Verbindungselement
    2a
    Profilabschnitt
    2b
    Profilabschnitt
    3
    Leuchtmittel
    4
    Boden
    5
    lichtdurchlässiger Bodenabschnitt
    6
    Rückwand
    7
    Seitenwand
    8
    Vorderwand
    9
    Kammer
    10
    Eckleiste
    11
    erstes Flächenelement
    12
    zweites Flächenelement
    13
    Leuchtmittel
    20
    Schublade
    21
    beleuchtendes Bodensegment
    22
    Rückwand
    23
    Vorderwand
    24
    Seitenwand
    30
    Rückwand
    31
    Leuchtmittel
    32
    Blende
    33
    unterer Rückwandabschnitt
    34
    oberer Rückwandabschnitt
    35
    Boden
    36
    Verbindungselement
    40
    Schublade
    41
    Boden
    42
    beleuchtendes Bodensegment
    43
    Vorderwand
    44
    Seitenwand
    45
    Rückwand

Claims (17)

  1. Beleuchtungsvorrichtung (2, 10, 36) für ein bewegliches Möbelelement (1), das einen Boden (4, 35) aufweist, mit einem Leuchtelement (2, 10, 31), in dem Leuchtmittel (3, 13, 31) untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (2, 10, 36) derart ausgebildet ist, dass zwei Flächenelemente (4, 6, 11, 12, 33, 34, 35) des beweglichen Möbelelements (1) miteinander verbunden werden und zumindest aus Bereichen des Verbindungselements (2, 10, 36) Licht austritt.
  2. Beleuchtungsvorrichtung (2, 10, 36) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (2, 10, 36) eine Profilleiste ist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung (2, 10, 36) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (2, 10, 36) mindestens ein U-förmiges Profil aufweist, das eine Schmalseite (5) eines Flächenelements (4, 6, 11, 12, 33, 34, 35) aufnehmen kann.
  4. Beleuchtungsvorrichtung (2, 10, 36) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (2, 10, 36) zumindest teilweise aus Metall hergestellt ist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung (2, 10, 36) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (2, 10, 36) zumindest teilweise aus einem lichtdurchlässigen Material hergestellt ist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung (2, 10, 36) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dass das Verbindungselement (2, 10, 36) die Flächenelemente (4, 6, 11, 12, 33, 34, 35) derart verbindet, dass die Flächenelemente (4, 6, 11, 12, 33, 34, 35) in einem Winkel von ca. 180 Grad zueinander angeordnet sind.
  7. Beleuchtungsvorrichtung (2, 10, 36) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (2, 10, 36) die Flächenelemente (4, 6, 11, 12, 33, 34, 35) in einem Winkel von ca. 90 Grad zueinander anordnet.
  8. Beleuchtungsvorrichtung (2, 10, 36) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dass das Verbindungselement (2, 10, 36) zur Verbindung eines Flächenelements (4, 6, 11, 12, 33, 34, 35) mit einem Bodenelement (4, 35) des Möbelelements (1) ausgebildet ist.
  9. Beleuchtungsvorrichtung (2, 10, 36) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (2, 10, 36) mindestens eine Kammer (9) aufweist, in der Leuchtmittel (3, 13, 31) untergebracht sind.
  10. Beleuchtungsvorrichtung (2, 10, 36) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (2, 10, 36) dazu ausgebildet ist, Licht in einen Innenraum des beweglichen Möbelelements (1) abzustrahlen.
  11. Beleuchtungsvorrichtung (2, 10, 36) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (2, 10, 36) dazu ausgebildet ist, Licht in eine äußere Umgebung des beweglichen Möbelelements (1) abzustrahlen.
  12. Beleuchtungsvorrichtung (2, 10, 36) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (2, 10, 36) derart ausgebildet ist, Licht in eine lichtdurchlässige Schmalseite (5) zumindest eines verbundenen Flächenelements (4) einzustrahlen.
  13. Beleuchtungsvorrichtung (2, 10, 36) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich Leuchtmittel (3, 13, 31) im Bereich einer winkelhalbierenden Ebene zwischen angewinkelt angeordneten Flächenelementen (4, 6, 11, 12, 33, 34, 35), die durch das Verbindungselement (2, 10, 36) verbunden werden, befinden.
  14. Beleuchtungsvorrichtung (2, 21, 36, 42) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Bodens (4, 21, 35, 41) des beweglichen Möbelelements (1, 20, 40) derart ausgebildet ist, dass dessen nach oben gerichtete Fläche zumindest bereichsweise Licht abstrahlt.
  15. Beleuchtungsvorrichtung (2, 21, 36, 42) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass Leuchtmittel (3), die im und/oder am Boden (4, 21, 35, 41) angebracht sind, das abgestrahlte Licht erzeugen.
  16. Beleuchtungsvorrichtung (2, 21, 36, 42) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass Licht abstrahlende Flächen (21, 42) des Bodens (4, 21, 35, 41) reflektierend ausgebildet sind.
  17. Möbelelement (1, 20, 40), insbesondere bewegliches Möbelelement z. B. Schublade, mit einer Beleuchtungsvorrichtung (2, 10, 21, 36, 42) nach einem der vorgenannten Ansprüche.
DE201020001579 2010-01-29 2010-01-29 Beleuchtungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelelement sowie Möbelelement Expired - Lifetime DE202010001579U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020001579 DE202010001579U1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Beleuchtungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelelement sowie Möbelelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020001579 DE202010001579U1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Beleuchtungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelelement sowie Möbelelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010001579U1 true DE202010001579U1 (de) 2011-06-09

Family

ID=44313192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020001579 Expired - Lifetime DE202010001579U1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Beleuchtungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelelement sowie Möbelelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010001579U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012011993U1 (de) * 2012-12-14 2014-03-26 Grass Gmbh Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelteils
DE202013002602U1 (de) * 2013-03-18 2014-06-23 Grass Gmbh Facheinteilungseinrichtung für Möbelteile mit Innenfächern
DE202014002339U1 (de) * 2014-03-15 2014-08-29 Horst Schwendemann Leuchtecke (leuchtende Eckverbindung-leuchtende Eckfuge)
DE202021101546U1 (de) 2021-03-24 2022-06-27 Grass Gmbh Möbel mit einem Möbelkorpus und einem beweglichen Möbelteil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012011993U1 (de) * 2012-12-14 2014-03-26 Grass Gmbh Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelteils
DE202013002602U1 (de) * 2013-03-18 2014-06-23 Grass Gmbh Facheinteilungseinrichtung für Möbelteile mit Innenfächern
DE202014002339U1 (de) * 2014-03-15 2014-08-29 Horst Schwendemann Leuchtecke (leuchtende Eckverbindung-leuchtende Eckfuge)
DE202021101546U1 (de) 2021-03-24 2022-06-27 Grass Gmbh Möbel mit einem Möbelkorpus und einem beweglichen Möbelteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015007839B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
EP1043542B2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
DE102011051038A1 (de) LED Beleuchtungsanordnung
DE102007010023A1 (de) Fahrzeugleuchte
WO2005100089A1 (de) Aussenrückblickspiegel für fahrzeuge, vorzugsweise kraftfahrzeuge
DE102013005988A1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät mit beleuchtetem Innenraum
DE202006003392U1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102009009653A1 (de) Leuchte mit wannenförmigem Gehäuse und lichtdurchlässiger Abdeckung
DE202010001579U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelelement sowie Möbelelement
DE102013004042A1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät mit beleuchtetem Innenraum
DE202010012968U1 (de) An einem Möbelteil befestigte Lichtleiste
DE10341572B4 (de) Fahrzeugleuchte mit Elektrolumineszenz-Anordnung
EP3446033B1 (de) Schaltschrankleuchte für die beleuchtung eines schaltschrankinnenraums
DE19923224A1 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
DE102018003588A1 (de) Leuchtvorrichtung zur Wandmontage in einem elektrischen Haushaltsgerät
DE202010000997U1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung einer Umgebung und/oder eines Innenraums eines beweglichen Möbelteils
EP2886950B1 (de) Leuchte
DE202008011547U1 (de) Schubkasten
EP2746674B1 (de) Gargerät
DE102012207540A1 (de) Leuchte
DE102014000558B3 (de) Stehleuchte mit bifunktionalem Kopf
DE102020204906A1 (de) Heckklappe eines Fahrzeugs mit einer Beleuchtungsanordnung an einteiligem Außenblech
EP2176583B1 (de) Leuchte mit raster zur lichtabgabe
WO2014161675A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein hinteres kennzeichenschild eines kraftfahrzeugs
EP1619158B1 (de) Beleuchtung für Aufzugskabine und ein Verfahren zur Beleuchtung einer Kabine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20110714

R163 Identified publications notified

Effective date: 20110711

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130129

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years