DE202014002339U1 - Leuchtecke (leuchtende Eckverbindung-leuchtende Eckfuge) - Google Patents

Leuchtecke (leuchtende Eckverbindung-leuchtende Eckfuge) Download PDF

Info

Publication number
DE202014002339U1
DE202014002339U1 DE202014002339.5U DE202014002339U DE202014002339U1 DE 202014002339 U1 DE202014002339 U1 DE 202014002339U1 DE 202014002339 U DE202014002339 U DE 202014002339U DE 202014002339 U1 DE202014002339 U1 DE 202014002339U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
point
corner joint
groove
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014002339.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014002339.5U priority Critical patent/DE202014002339U1/de
Publication of DE202014002339U1 publication Critical patent/DE202014002339U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0075Flat or flat-like panels connected without frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • A47B2220/0077Lighting for furniture, e.g. cupboards and racks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Abstract

Leuchtecke zum betonen der Eckverbindung, des Gebildeumriss und beleuchtete Eckverbindungen in Bezug auf den Unfallschutz dadurch gekennzeichnet 1: dass zwischen der rechten (1–2–3 Punkt A) und linken (1–2–3 Punkt B) Eckverbindungsseite ein lichtdurchlässiges Material (1–2–3 Punkt C) eingearbeitet ist und dieses Material die Eckverbindung umrahmt. 1.1 Exemplarisch dargestellt an einer Hochwertigen Massivholz-Schwalbenschwanz Eckverbindung. 1.2 Diese Eckverbindung bietet sich speziell für den Hochwertigen Möbel-, und Innenausbau an. Ist aber Grundsätzlich für jede Art von Eckverbindung machbar.

Description

  • Eckverbindungen üblicher Bauart weisen zwei Seiten auf die durch bearbeiten mittels Fräse, Säge, Laser eine Formschlüssige Verbindung haben. Sie können auch durch zusätzliche Bearbeitungsgänge eine Betonung der Fuge mittels andersfarbiger Materialien erhalten. Diese können dann z. B. für Schubladen, Kisten, Korpen und anderen Eckgebilden in verschiedenen Eckwinkeln, verschiedenen Eckanzahlen, offen sichtbar, halb verdeckt schräg, trichterförmig angeordnet sein.
  • Diese Eckverbindungen sind bei Dunkelheit nicht zu erkennen. Es besteht Verletzungsgefahr diese kann zwar durch ausleuchten der aus Ecken bestehende Gebilde verhindert werde. Die Intensität dieser Beleuchtung kann als störend empfunden werden.
  • Mit der Erfindung wird erreicht dass die Ecke eine bei ausgeschaltetem Leuchtmittel zusätzlich betonte Eckverbindung erhält. Nach dem einschalten des Leuchtmittels kann man diese auch bei wenig Licht im Raum und bei totaler Dunkelheit gut sehen. Dies kann sowohl zur besseren Betonung der Eckverbindung und somit für Gestaltungszwecken benutzt werden z. B. um eine dezente Raumbeleuchtung zu erzielen. Es lassen sich aber auch z. B. Ecken durch leuchten oder blinken und somit zum Unfallschutz hervorheben.
  • BELEUCHTETES FUGENMATERIAL
    • – Lichtdurchlässige (translucente) Materialien jeglicher Zusammensetzung
    • – Lichtdurchlässige (translucente) aber trotzdem phosploreszierende Materialien
    • – Lichtdurchlässige (translucente) Materialien mit verschiedensten Lichtdurchlässigkeiten (verschiedensten Translucentsintensitäten)
    • – Lichtdurchlässige (translucente) Materialien in verschiedensten Farben und Farbzusammensetzungen
    • – aus dem vollen Material gefräst, gesägt, gelasert, geschnitten, gestanzt, gewalzt oder in die Fuge zwischen den Eckverbindungskomponenten gegossen, gespritzt, geschäumt, gedrückt, gespachtelt, gepresst oder anders eingebracht.
  • GRUNDMATERIAL DER ECKE
    • – Alle Materialien die sich durch bearbeiten mit einer Fräse, Säge, Laser, Wasserstrahlschneider oder anderen zerspanenden Maschine bearbeiten lassen, sowie Materialien die zu einer Eckverbindung gegossen, gestanzt, gespritzt oder auf andere Art geformt werden können
    • – biologische (natürliche) Materialien z. B. Plattenwerkstoffe, Leimholzplatten, Vollholz
    • – nicht biologische (natürliche) Materialien z. B. Kunststoffe
  • BELEUCHTUNG
    • – Leuchtmittel in verschiedensten Farben
    • – Leuchtmittel welche die Farbe wechseln
    • – Leuchtmittel mit verschiedensten Lichtintensitäten
    • – Leuchtmittel mit wechselnden Lichtintensitäten
    • – permanent leuchtende Leuchtmittel
    • – blinkende Leuchtmittel (z. B. gleichmäßig, ungleichmäßig, nach Musik)
    • – Leuchtmittel die bei Bewegung einschalten
    • – Leuchtmittel die über einen Sender eingeschaltet werden (z. B. Fernbedienung, Rauchmelder, Alarmsignale)
    • – Leuchtmittel die aus dem Stromnetz oder über Batterie versorgt werden
    • – Ausleuchtung durch offene Flammen (z. B. Kerzen, Feuerschale)
    • – direkt oder indirekt beleuchtet
  • Exemplarische Leuchtmittel für die Beleuchtung
    • – Led Leuchtmittel, SMD Leuchtmittel, RGB Leuchtmittel,
    • – Leuchtstofflampen, Halogen Leuchtmittel, Energiesparlampen, Glühlampen, FN Leuchtmittel, MH Leuchtmittel, HQI Leuchtmittel, CDM Leuchtmittel
    • – EL Leuchtmittel/EL = Elektrolumineszenz (EL Schnur, EL Folie, EL Leuchtband)
    • – Kerzen, Feuerschalen, Umgebungslicht, Sonnenlicht
  • Legende
    • A:
      rechte Eckverbindungsseite
      B:
      linke Eckverbindungsseite
      C:
      lichtdurchlässiges Material
      D:
      Nut (2) in lichtdurchlässiges Material
      E:
      Leuchtmittel
      F:
      Nut (3) in lichtdurchlässiges Material
      G:
      Nut für Rückwand
      H:
      Rückwand
      I:
      Nut (4) in lichtdurchlässiges Material

Claims (4)

  1. Leuchtecke zum betonen der Eckverbindung, des Gebildeumriss und beleuchtete Eckverbindungen in Bezug auf den Unfallschutz dadurch gekennzeichnet 1: dass zwischen der rechten (123 Punkt A) und linken (123 Punkt B) Eckverbindungsseite ein lichtdurchlässiges Material (123 Punkt C) eingearbeitet ist und dieses Material die Eckverbindung umrahmt. 1.1 Exemplarisch dargestellt an einer Hochwertigen Massivholz-Schwalbenschwanz Eckverbindung. 1.2 Diese Eckverbindung bietet sich speziell für den Hochwertigen Möbel-, und Innenausbau an. Ist aber Grundsätzlich für jede Art von Eckverbindung machbar.
  2. Eckverbindung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet dass die Eckverbindungsseiten (123 Punkt A–B) in jeder Dicke gefertigt sein können
  3. Eckverbindung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet dass die Eckverbindung von hinten durch ein 3.1 eingearbeitetes Leuchtmittel (1) – im Verlauf der Eckverbindung beleuchtet wird. – Dies lässt sich wahlweise durch die Ausbildung einer Nut mittels Säge oder Fräse im Verlauf der Eckverbindung (1 Punkt D) im Bereich des lichtdurchlässigen Materials (1 Punkt C) vor dem zusammenfügen der Eckverbindungsseitenteile und anschließendem einschieben des Leuchtmittels (1 Punkt E) in den so entstandenen Hohlraum ermöglichen. – Ist aber auch z. B. bei Eckverbindungen in die das lichtdurchlässige Material eingespritzt wird durch einbringen des Leuchtmittels vor dem einspritzen möglich. 3.2 in einem hinter der eigentlichen Eckverbindung befindlichen Hohlraum mittels Leuchtmittel beleuchtet wird (2) – dies lässt sich durch öffnen der Hinterseite der Eckverbindung im Bereich des lichtdurchlässigen Materials (2 Punkt C) z. B. durch eine säge fräsen einer Nut (2 Punkt F) in Verbindung mit einer (in 2 exemplarisch) schräg über Eck eingenuteten und so Hohlraumbildenden Rückwand (2 Punkt G). Das Leuchtmittels (2 Punkt E) kann an der Rückwand (2 Punkt G) befestigt oder in den entstandenen Hohlraum eingeschoben werden. Machbar ist dies aber auch z. B. durch eine komplette Zwischenwand oder einen doppelten Boden. 3.3 externe nicht zwingend zur Eckverbindung gehörenden Lichtquelle beleuchtet wird (3) – dies lässt sich durch öffnen der Hinterseite der Eckverbindung im Bereich des lichtdurchlässigen Materials (3 Punkt C) z. B. durch eine sägen oder fräsen einer Nut (3 Punkt I) ermöglichen. Diese Nut sollte mindestens so groß sein wie (in 2 Punkt F) besser aber größer um eine optimale Beleuchtung zu erzielen.
  4. Eckverbindung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet 4.1 dass die Versorgung des Leuchtmittels durch – eine abdeckbare Nut an einer der Eckverbindungskanten erfolgt – den Boden oder den Deckel des Eckverbindungsgebildes erfolgt – den ausgebildeten Hohlraum auf der Rückseite der Eckverbindung erfolgt – die Rückwand die den Hohlraum ausbildet und zum inneren der Eckverbindungsgebildes abtrennt – in einer Nut eines Bodens (z. B. Schubkasten) verlegt – eine Bohrung durch ein Eckverbindungsseitenteil erfolgt – das eingebaute Türband oder eine geeignete Kabelübertragung erfolgt – einem Kabelkanal der sichtbar oder nichtsichtbar zur Eckverbindung verlegt ist erfolgt – eine Elektrokette verlegt wenn die Eckverbindung beweglich ist, die Stromversorgung aber fest ist (z. B. bei Schubkasten)
DE202014002339.5U 2014-03-15 2014-03-15 Leuchtecke (leuchtende Eckverbindung-leuchtende Eckfuge) Expired - Lifetime DE202014002339U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014002339.5U DE202014002339U1 (de) 2014-03-15 2014-03-15 Leuchtecke (leuchtende Eckverbindung-leuchtende Eckfuge)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014002339.5U DE202014002339U1 (de) 2014-03-15 2014-03-15 Leuchtecke (leuchtende Eckverbindung-leuchtende Eckfuge)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014002339U1 true DE202014002339U1 (de) 2014-08-29

Family

ID=51567822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014002339.5U Expired - Lifetime DE202014002339U1 (de) 2014-03-15 2014-03-15 Leuchtecke (leuchtende Eckverbindung-leuchtende Eckfuge)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014002339U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989011063A1 (en) * 1988-05-06 1989-11-16 Krent Edward D Illuminated decorations for furnishings and other like structures
WO2004064576A1 (en) * 2003-01-20 2004-08-05 Jan Grad Furniture with a light - conducting panel
WO2010023048A2 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel
DE102008058997A1 (de) * 2008-11-25 2010-06-02 MÜLLER, Thorsten Bauplatte zur Beplankung von Wänden, Fußböden oder Decken mit integriertem Beleuchtungselement zur Bildung eines graphischen Musters oder Bildes
DE202010001579U1 (de) * 2010-01-29 2011-06-09 Grass Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelelement sowie Möbelelement
WO2012056029A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Wandabschlussleiste zur beleuchtung einer arbeitsplatte
DE102012009798A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-21 Arndt Kraus Profilschiene für Wand- oder Bodenbelag

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989011063A1 (en) * 1988-05-06 1989-11-16 Krent Edward D Illuminated decorations for furnishings and other like structures
WO2004064576A1 (en) * 2003-01-20 2004-08-05 Jan Grad Furniture with a light - conducting panel
WO2010023048A2 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel
DE102008058997A1 (de) * 2008-11-25 2010-06-02 MÜLLER, Thorsten Bauplatte zur Beplankung von Wänden, Fußböden oder Decken mit integriertem Beleuchtungselement zur Bildung eines graphischen Musters oder Bildes
DE202010001579U1 (de) * 2010-01-29 2011-06-09 Grass Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelelement sowie Möbelelement
WO2012056029A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Wandabschlussleiste zur beleuchtung einer arbeitsplatte
DE102012009798A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-21 Arndt Kraus Profilschiene für Wand- oder Bodenbelag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963749A1 (de) Haushaltsgerät für küche
DE202008000195U1 (de) Küchenmöbel mit Schublade und Beleuchtung
DE102010039308A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit verschiedenfarbigen Lichtquellen sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Beleuchtungsanordnung
DE202005000714U1 (de) Naturwerkstein zum ortsfesten Verbau
DE202014002339U1 (de) Leuchtecke (leuchtende Eckverbindung-leuchtende Eckfuge)
DE102012216341B4 (de) Arbeitsmöbel
DE102008059919B4 (de) Spülenanordnung
EP2886950B1 (de) Leuchte
DE102006001976B4 (de) Leuchte umfassend eine Scheibe
DE10136223A1 (de) Kältegerät mit Innenraumbeleuchtung
DE102012207540A1 (de) Leuchte
DE102010000195B4 (de) Beleuchtungskörper mit einer Lichtquelle und einem optischen Diffusor
DE102016000283A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
CA2498846A1 (en) Shower screen with illumination
DE102015107335A1 (de) Toilettensitz sowie damit ausgestattete Sanitäreinrichtung
DE102005032656A1 (de) Aus Leuchtmitteln bestehende Beleuchtungseinrichtung für Gebäude
EP3034928B1 (de) Leuchte und leuchtmittel hierfür
CN204813042U (zh) 一种可照明式壁画
EP2632231A2 (de) Intelligente LED
EP2761114B1 (de) Wasserbecken mit beleuchteten randsteinen
EP1149733A2 (de) Leuchte für ein Land-, Wasser-oder Luftfahrzeug, insbesondere ein Wohnmobil
DE202005007061U1 (de) Verkleidung für wenigstens einen Dekorationsgegenstand auf einer Standfläche
DE202014008538U1 (de) Lichtquelle mit mehreren Licht unterschiedlicher Farbtemperatur abstrahlenden Seiten
DE202014010072U1 (de) Leuchtdekoration
CN204300845U (zh) 一种a级防火隐光源光幕

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20141009

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years