WO2012056029A1 - Wandabschlussleiste zur beleuchtung einer arbeitsplatte - Google Patents

Wandabschlussleiste zur beleuchtung einer arbeitsplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2012056029A1
WO2012056029A1 PCT/EP2011/069055 EP2011069055W WO2012056029A1 WO 2012056029 A1 WO2012056029 A1 WO 2012056029A1 EP 2011069055 W EP2011069055 W EP 2011069055W WO 2012056029 A1 WO2012056029 A1 WO 2012056029A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
worktop
wall
emitting diodes
laminating
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/069055
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Mügge
Original Assignee
Hella Kgaa Hueck & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella Kgaa Hueck & Co. filed Critical Hella Kgaa Hueck & Co.
Publication of WO2012056029A1 publication Critical patent/WO2012056029A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0024Household or table equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/02General layout, e.g. relative arrangement of compartments, working surface or surfaces, supports for apparatus
    • A47B77/022Work tops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • F21S8/037Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade for mounting in a corner, i.e. between adjacent walls or wall and ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • A47B2220/0077Lighting for furniture, e.g. cupboards and racks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/90Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on two opposite sides of supports or substrates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a wall termination strip after
  • the wall end strip has at least one light unit, at least one light exit opening and at least one laminating means for the lighting unit and for the edge joint between the worktop and the wall.
  • such a wall termination strip consists of a profiled strand, which may be made of plastic or metal (in particular of aluminum), for example.
  • the design of the Wandab gleichrau corresponds to the decor of the worktop. However, it may differ.
  • a lighting of the worktop is done in the art usually by so-called recessed lights, for example by halogen lights, which are mounted on a bottom of kitchen cabinets and so the
  • Illuminate worktop from above.
  • Such recessed lights can be retrofitted with a relatively low cost or factory already behind the front end strips of
  • underfloor lights are installed side by side, although a slight improvement in the situation is given, as well as light from laterally offset to the working surface arranged lights is present, if the light distribution of the underfloor lights in turn is wide enough. However, this is true for many
  • a worktop which is self-illuminated.
  • the worktop is made of glass and is illuminated by a series of light sources from a wall edge.
  • the light sources are through a profile strip
  • a disadvantage of this solution is in particular that the light is shielded by objects on the worktop, such as cutting boards, crockery or the like, so that the actual work surface is also not or not sufficiently lit.
  • Lighting device is also given a high installation cost, which leads to high costs.
  • the performance of the overall system is very strong depending on the state of the mirror surface. If this is dirty or steamed, for example, by cooking fumes, the illuminance decreases on the
  • the skirting board has a forwardly open C-shaped channel which can be closed by a cover. In the channel LEDs are illuminated, the light is emitted through windows in the cover into the room.
  • Outside surface serves as a reflector of a lamp integrated into the wall cabinet.
  • the lamp has a roughly cuboid housing with a transparent front.
  • a longitudinally extending rod-shaped lamp whose light is deflected by a reflector arranged in the diagonal in the direction of the transparent front.
  • the published patent application DE 10 2006 015 205 relates to a light strip for attachment between a body of a kitchen cabinet and a worktop.
  • Light bar has a Lichta ustrittsöffn ung pointing downwards in the direction to illuminate drawer pulled out of the carcass.
  • a wall end strip of the aforementioned To provide type which is simple in construction and allows efficient illumination of the worktop.
  • the dependent claims relate to advantageous developments of the invention.
  • the wall end strip serves to illuminate the surface of a
  • Worktop It has at least one lighting unit, e.g. at least one LED and has at least one light exit opening.
  • a laminating agent e.g. a profile covers the lighting unit as well as the gap between the worktop and the wall.
  • the lighting unit is preferably arranged below the light exit opening.
  • the wall termination strip has at least one optical means for directing light emitted by the light unit onto the worktop. The invention is based on the observation that the light is possible from above on the
  • the invention allows the bulbs in or at least in the immediate vicinity of the worktop or the and / or wall to arrange and yet let the light very high up from the wall end strip, so that it at least the vicinity of the worktop at an angle of only slightly smaller Illuminates 90 °.
  • the lighting unit may in particular have at least one light-emitting diode (LED) arranged on at least one support in and / or on the worktop.
  • the light source is preferably arranged in the worktop or attached to the worktop.
  • the lighting means may comprise a printed circuit board as a support for having a number of light-emitting diodes (LEDs) which emit light in the visible spectral range.
  • the laminating agent preferably extends at least beyond the at least one lighting unit and preferably also over the optical means and covers them.
  • a wall end strip according to the invention is characterized in that the laminating means is transparent at least in those sections which cover the at least one lighting unit and / or the at least one optical means, so that during operation of the lighting unit the door panel the light emitting diodes emitted light can escape from the laminating. These transparent sections then form the light exit openings.
  • the lighting means and the optical means may be arranged spatially separated from each other.
  • the lighting means e.g. the LEDs are very flexible despite predetermined radiation characteristics, and the
  • Wall edge strip thus very variable adapt to the spatial conditions.
  • a plurality of relatively short light units each having a printed circuit board with a number of light emitting diodes (at least one light emitting diode) so that they are covered by the laminating agent.
  • multiple LEDs may be installed side by side on a single circuit board.
  • the circuit board is also covered by the laminating agent.
  • the wall terminus has optical means, such as Fresnel lens means, aspherical lens means, or reflector means adapted to light the light emitted by the light emitter (s) during operation towards the light source Can direct the surface of the worktop.
  • the laminating agent is an integral part! the wall end strip, for example, designed as a profile strip made of metal or plastic, which is arranged on a rear, facing the wall edge of the worktop and thus effectively close or cover a gap between the worktop and the wall.
  • the laminating agent is preferably formed transparent at least in sections.
  • the laminating agent can have one or more transparent panes, by means of which the luminous unit installed behind the relevant section of the laminating agent can be covered. During operation, the light emitted by the lighting units through the transparent pane of the
  • Transparent sections of this type (in particular transparent panes) of the laminating agent can advantageously be made crystal clear, colored transparent or diffusely transparent (translucent).
  • LEDs with white (warm white or cold white) light can be used.
  • light emitting diodes can be used which emit colored light (for example red, yellow, green or blue light-emitting diodes).
  • RGB light-emitting diodes in which the color of the emitted light can be set arbitrarily.
  • the laminating agent is designed as a two-component injection-molded part, in which each transparent portion is bounded by an opaque frame in order to seal against the wall and the worktop in
  • the laminating agent may have molded thereon sealant.
  • a single printed circuit board with at least one light-emitting diode preferably with a plurality of light-emitting diodes
  • the light emitted by the light-emitting diodes is collected and directed with the aid of an optical means, such as an optically functional disk comprising a number of lens means, in particular Fresnel lens means or aspherical lens means, on its inner side facing the light emitting diodes.
  • the optically functional pane can, for example, have on its outer side further optically functional elements (in particular pillow optics, strip optics or prism optics) in order to scatter the light emitted by the light emitting diodes in the direction of the surface of the work surface.
  • the laminating agent can thus light up for the viewer as a whole and thereby also provide ambient lighting.
  • Functionality can additionally be used by, for example, individual lighting units or individual sections of the lighting units, if required, being completely switched on (energized), whereas otherwise the entire laminating agent lights up in an ambient, dimmed state.
  • the optical means may comprise at least one reflector means, which is designed such that it can reflect the light emitted by the light-emitting diodes in the direction of the surface of the work surface.
  • the desired light distribution can be achieved via the reflector means, which can be embodied in one or more parts, and optionally via further optically functional elements (pillow optics, prism optics) introduced into the optical beam path.
  • Laminating a scattering optics are provided, by means of which the light is scattered in the direction of the surface of the countertop. Also different, in particular not wall-parallel arrangements of
  • PCB are possible in principle.
  • a printed circuit board which is arranged in an upper region (preferably orthogonal to the wall) which is covered by the covering agent, it is possible, according to an advantageous embodiment, to provide a light-guiding body which is designed such that it differs from that of FIG.
  • Light emitting diodes in the vertical direction light from above (and / or below) record and deflect forward to the surface of the worktop, thereby illuminating the worktop. This is also possible with the help of an indirect reflector system.
  • the printed circuit board may also be positioned in a lower area covered by the laminating agent, so that the entire system described above is installed turned through 180 °.
  • the light emitting diodes emit light in the vertical direction from bottom to top.
  • the light unit (s) of the wall termination strip can / can advantageously be pre-assembled with the aid of suitable holding means or housing means on the worktop and are guided during the assembly of the worktop against the wall.
  • the holding means / housing means may preferably with the
  • Screwed worktop and / or (possibly in addition) glued can be provided over the entire thickness of the worktop.
  • the optical means may preferably comprise at least one optical fiber.
  • the printed circuit board may be arranged in a gap between the wall and the worktop or below the worktop.
  • At least one optical fiber means may be disposed in the gap and configured to guide and redirect the light emitted by the light emitting diodes so as to strike the work surface on the surface.
  • Fiber-optic means may be embodied, for example, as a respective light-emitting diode associated, in particular substantially cylindrical Lichtleitstab.
  • each of the light emitting diodes may be assigned a light guide rod. It is possible to provide the cross section of each of the Lichtleitstäbe with specially shaped surfaces, so that at least partially deviated from the cylindrical shape.
  • a light deflection can advantageously take place in an upper section of the light guide rod, for example by a bevelled light deflection surface.
  • the light deflection surface may be formed in particular mirrored.
  • the Lichtleitstab radiates the light in a downstream reflector means, which deflects the light in the direction of the surface of the worktop.
  • the optical fiber means may be formed as a continuous Lichtleitplatte, at one end side of which light is coupled.
  • the light deflection is preferably carried out at an upper edge as before in the embodiment with one or more Lichtleitstäben. Additionally or alternatively, the deflection surface of the light guide plate in the visible region above the
  • Worktop be provided with a coupling optics to achieve a diffuse surface light emission. If, for example, the deflection of the light takes place only with every second or third light-emitting diode, a diffusely illuminating laminating agent with partially brighter light areas is generated, which can set special accents in the illumination of the surroundings.
  • a coupling optics to achieve a diffuse surface light emission. If, for example, the deflection of the light takes place only with every second or third light-emitting diode, a diffusely illuminating laminating agent with partially brighter light areas is generated, which can set special accents in the illumination of the surroundings.
  • Embodiment without additional deflection of the light results in only a diffused, homogeneous luminous laminating for ambient lighting.
  • one or more light emitting diodes on the back of a lower cabinet or a drawer can be illuminated.
  • the light distribution may be by optical means such as a Fresnel lens means or Aspherical lens means, optical fibers, prisms, etc. take place.
  • the Wandab gleichance control means such as a door contact to the
  • the lighting units can be permanently mounted. Alternatively, the
  • Lighting units be movable, e.g. to adjust the light distribution.
  • at least one of the light units can be arranged displaceably on a rail.
  • a handle may be provided for moving the illuminant.
  • the laminating agent may also be designed to be movable at least in sections, for example in such a way that it is covered by the laminating agent
  • Light unit can be selectively released during operation and the light emitting diodes can emit light at least partially in the direction of the surface of the worktop.
  • individual sections of the laminating agent which in each case cover at least one of the luminous units in the non-use state can be designed to be movable upwards (in particular foldable or pivotable) in such a way that the relevant one
  • Lighting unit extends after release in the vertical direction.
  • Light unit itself may preferably be attached to a rotatable and / or pivotable holder, so that the working person the
  • Light cone can align according to their wishes.
  • the advantage here is that the light emission can be optimized by folding the light unit, since the light from a larger angle to the surface of the
  • Laminate visible After unfolding, it turns on the light unit preferably automatically via a suitably designed switch means. Alternatively, a separate switch means for switching on and off is possible.
  • the inner surface of the hinged part is preferably designed as a reflector.
  • the light units can be released, for example by a spring mechanism, by a detent in the laminating
  • the light units can also directly into the
  • the lighting units can be installed transversely and extend from the wall side forward to the worktop edge and be opened in the manner described above mechanically or by electric motor.
  • individual work areas can be illuminated separately from each other, so that everyone
  • individual sections of the laminating agent can each be extendable upward in the vertical direction together with at least one lighting unit.
  • the lighting unit with the associated section of the laminating agent can each be extendable upward in the vertical direction together with at least one lighting unit.
  • Laminating for example, be attached to a rail system, which is arranged behind the lower cabinets, so that the entire lighting unit can be driven arbitrarily far up. If the light is no longer used, the lighting unit is shut down again and the laminating agent closes again.
  • the same principle can also be used for directly installed in the countertop lighting units.
  • the connection cables can be concealed down through the base cabinets and can be connected directly to a mains socket with control electronics.
  • switch (s) may be provided on the wall or on or in the worktop.
  • the present invention has over the prior art, in particular the following advantages high photometric efficiency by the use of Fresnel
  • Lens agents reflector means or lens systems
  • Fiber optic devices compact elongated light units with LED technology with completely new installation locations in the kitchen area
  • the light units can be permanently installed in the laminating, the light units can be designed to be movable for optimal light emission and moved from the laminating or the worktop (in particular folded up);
  • the folding up can be done by a simple spring mechanism or technically high quality by an electrical control (motor) individual light units can be driven by a motor with a corresponding section of the laminating up; the lighting units can be dimmed individually or in groups for ambient lighting; -
  • the light units can partially into the worktop or
  • Laminating agent be integrated; in the case of double-sided printed circuit board assembly or by means of a second printed circuit board, illumination of a sub-cabinet can be realized at the same time; -
  • the light units can be made elongated and backlighting the entire laminating; as a separately foldable and movable light is also a
  • FIG. 1 shows a side view of a wall closure strip for illuminating a worktop according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a side view of a wall end strip for illuminating a worktop according to a second embodiment
  • 3 is a side view of a laminating means of a wall termination strip lighting arrangement; 4 shows a side view of a wall closure strip for illuminating a worktop according to a third exemplary embodiment;
  • 5 shows a side view of a wall closure strip for illuminating a worktop according to a fourth exemplary embodiment
  • 6 shows a side view of a wall end strip for illuminating a worktop according to a fifth exemplary embodiment.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a Wandab gleichance 1 for illuminating a worktop 2.
  • the Wandab gleichance 1 may be a
  • LEDs Light emitting diodes 6
  • the circuit board is thus a carrier for the LEDs. In this and in the other embodiments may
  • Light emitting diodes 6 the white (warm white or cool white) emit light can be used. It is also possible to use light-emitting diodes 6 which emit colored light (for example red, yellow, green or blue
  • RGB light-emitting diodes in which the color of the emitted light - in particular by means of a
  • Color changer - can be set or changed as desired.
  • the circuit board 5 is held by a multi-angled shaped retaining means 8, which has a wall-parallel section and in this embodiment, precisely in a gap 9, which is formed between the work surface 2 and the wall 3, can be used.
  • the holding means may be formed as a profile with a free wall leg, the lower end of which extends below the upper edge of the worktop.
  • a spacer leg On the wall leg, a spacer leg,
  • the length of the spacer leg defines the minimum distance between the wall 3 and the worktop 2.
  • a plant leg which at the back of the worktop 2 and on the
  • the upper side preferably rests flat and is angled accordingly.
  • a housing means can also be used.
  • the light emitted by the light-emitting diodes 6 is collected and directed by an optical means, which in this embodiment comprises an optically functional disk 7 having a number of lens means, in particular Fresnel lens means or aspheric lens means, on an inside facing the light emitting diodes 6.
  • a Fresnel lens agent is a flat one
  • Fresnel lens agent in which, with the same optical effect, the spherical curvature of a conventional collection lens means in many fine
  • the optically functional disk 7 with the desired optical imaging properties can be made compact and flat.
  • the optically functional disk 7 can on its side facing away from the LEDs 6 outside another
  • the wall end strip 1 further comprises a laminating means 4 for the lighting unit, which forms the front of the wall termination strip in this embodiment, which is at least partially formed as a transparent pane through which the light emitted by the light emitting diodes 6 to the worktop 2 can be transmitted.
  • the transparent pane 7, unlike the one shown here, can form at least part of the laminating agent 4 and can, for example, be crystal clear, transparent or optionally also diffusely transparent
  • the beam paths of individual partial beams are also shown in FIG.
  • the wall termination strip 1 may not have explicitly shown here drive means, which are designed so that, for example, all or optionally only individual LEDs 6 of the lighting unit can be energized. When all the light-emitting diodes 6 are energized, the laminating means 4 lights up for the viewer as a whole and can thus have a
  • This functionality can additionally be used by, for example, the LEDs 6 in individual
  • sections of the laminating agent 4 are fully switched on (energized), whereas otherwise the entire laminating means 4 is illuminated in an ambient, dimmed state.
  • FIG. 2 a second embodiment of the wall end strip 1 for illuminating a worktop 2 is shown. This embodiment has many similarities with the first embodiment.
  • Light emitting diodes 6 emitted light is directed in the direction of the surface 20 of the worktop 2, formed by a two-part reflector means 10 a, 10 b.
  • Transparent lamination 4 may be provided a scattering optics, by means of which the reflected light from the reflector means 10a, 10b to the surface 20 of the worktop 2 can be scattered.
  • FIG. 3 there is shown a further embodiment of the laminating means 4 which can be used in the two embodiments of the wall finishing strip 1 described above as well as in the subsequently explained embodiments.
  • the laminating agent 4 is present here
  • Two-component injection molding in which a transparent area 40 by a Frame 41, which may be made in particular opaque, is limited edge, so as to better seal the seal against the wall 3 and the worktop 2 and thus the visual appearance of the
  • the laminating 4 to improve.
  • the laminating 4 comprises in this
  • Embodiment two sealant 42 which are molded longitudinally at the edges of the frame 41, so that the laminating 4 effectively as a result against the wall 3 on the one hand and the worktop 2 on the other hand can be sealed.
  • the circuit board 5 is disposed in an upper region below the laminating 4 and covered by this becomes.
  • the light-emitting diodes 6 consequently emit the light downward in the vertical direction.
  • a light-guiding means 11 in particular a light-guiding body, can be used, which is that of the
  • Light emitting diodes 6 can absorb light from above and deflect to the front, thereby illuminating the surface 20 of the worktop 2.
  • the light-guiding means 11 has a possibly multi-part reflector, which is designed and arranged such that it reflects the light emitted by the light-emitting diodes 6 in the direction of the surface 20 of the work surface 2.
  • the entire lighting unit below the laminating means 4 can also be installed rotated by 180 °, so that the light is radiated upward in the vertical direction.
  • optical fiber means 14 is provided in the two embodiments shown in Fig. 5 and Fig. 6. In that shown in Fig. 5
  • Embodiment of the wall termination strip 1 is the circuit board 5 with the light-emitting diodes 6 by means of an L-shaped, attached to the wall 3
  • Holding means 8 below the worktop 2 arranged such that the
  • LEDs 6 can radiate upwards in operation light. In the present case, therefore, the holding means 8 with the circuit board 5 in the gap 9 between the wall 3 and worktop 2 below the worktop 2 is attached. That of the
  • Light emitting diodes 6 emitted light is guided over at least one optical fiber means 14 which is arranged in the rear gap 9 between the wall 3 and the worktop 2, upwards and deflected forward so that it can illuminate the surface 20 of the worktop 2.
  • the light guide means 14 is designed as a light-conducting rod assigned in each case to a lighting unit and having a substantially cylindrical shape. In one embodiment, which is not explicitly shown here, it is also possible to provide the cross-section of the light-conducting rod with specially shaped surfaces, so that it is at least partially deviated from the cylindrical basic shape.
  • a light deflection takes place in the embodiment shown here in an upper portion of the light guide means 14 by a bevelled
  • the light deflection surface 140 may be formed in particular mirrored.
  • the optical fiber means 14 the light in a in the optical
  • Beam path downstream reflector means irradiates, which in turn can deflect the light in the direction of the surface 20 of the worktop 2.
  • the light guide means 14 as a continuous plate-shaped light guide
  • Light guide plate is formed, in which the light is coupled from below can.
  • the light deflection takes place, as in the previous exemplary embodiment, on a light deflection surface at an upper edge section of the light conductor means.
  • the deflecting surface of the plate-shaped light-guiding element can be provided in the visible region above the worktop 2 with a coupling-out optical system, so that an additional diffuse and flat light emission can be achieved. If, for example, the deflection of the light takes place only with every second or third light-emitting diode 6, becomes a diffuse luminous
  • Laminating 4 produced with partially brighter light areas, which set special accents in the illumination of the environment.
  • the embodiment shown in Fig. 6 differs from the embodiment shown in Fig. 5 in that the circuit board 5 is double-sided and on both sides with light-emitting diodes 6, 6 'equipped. It can be realized by one or more light emitting diodes 6 'on the underside of the circuit board 5, an additional lighting a cabinet. This also applies to light units used in the worktop 2, in which one or more additional light-emitting diodes can serve for the illumination of the lower cabinet.
  • optical means such as for example a Fresnel
  • the cabinet lighting can be advantageously coupled with a Schra nkt so that it is automatically turned on when the cabinet door is opened.
  • the lighting units of the wall end strip 1 can be preassembled in all the embodiments described above on the worktop 2 and can be performed during assembly of the worktop 2 against the wall 3.
  • the holding means 8 of the lighting units can be screwed to the worktop 2 and / or (possibly additionally) glued.
  • a clamping connection over the entire thickness of the worktop 2 can be used.
  • the holding means 8 is screwed to the working plate 2 with the interposition of an angle piece 12 by means of a number of screws 13.
  • Lighting units with their holding means 8 and the laminating 4 firmly mounted are arranged.
  • a movable embodiment is conceivable.
  • Lighting unit are equipped, this can be folded upwards, so that the relevant lighting unit extends in the vertical direction.
  • the lighting unit itself can then be guided, for example, to a holder which is rotatable and / or pivotable, so that the working person can align the beam of light according to their wishes.
  • the advantage here is that the light emission can be optimized by folding the light unit, since the light strikes the worktop 2 from a larger angle.
  • the laminating agent 4 may be executed in the thus designed Wa ndab gleichangn 1 in the same decor as the worktop 2, since no fluoroscopy of the laminating 4 takes place. When closed, a "normal" laminating agent 4 is visible, but if the laminating agent 4 is opened, the relevant lighting unit automatically switches on, alternatively a separate switch for switching on and off is also possible
  • the light units also be installed directly in the worktop 2.
  • the installation site may also differ from the rear wall side.
  • the lighting units can be installed transversely, ie extend from the wall side forward to the worktop edge and be selectively unfolded by means of the spring mechanism described above.
  • individual work areas can be separated from each other and each workstation can be provided in this way its own lighting unit.
  • Embodiment also possible to extend the individual light units vertically upwards instead of folding them up. It exists for example the
  • Lighting unit can be moved upwards. If lighting is no longer needed, the lighting unit can be shut down again and the laminating 4 closes.
  • the same principle can also be used for directly installed in the worktop 2 light units.
  • the connecting cables for the lighting units of the wall termination strip 1 can be concealed down through the base cabinets and connected with a control electronics directly to a power outlet.
  • a control panel or a switch / dimmer on the wall 3 or on or in the worktop 2 is provided.
  • the wall termination strip 1 has a plurality of light units each having one or more light-emitting diodes 6.
  • the Light units can be electrically interconnected or individually switchable. Each individual lighting unit can be associated with individual optical means, as described above with reference to FIGS. 1 to 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Eine Wandabschlussleiste zum Beleuchten der Oberfläche einer Arbeitsplatte (2), mit wenigstens einem zumindest eine LED (6,6') aufweisenden Leuchtmittel und mit wenigstens einer Lichtaustrittsöffnung und mit wenigstens einem Profil als Kaschiermittel (4) für das Leuchtmittel sowie den Spalt zwischen Arbeitsplatte und Wand ermöglicht eine effektive Beleuchtung der Arbeitsplatte, wenn die LED (6,6') auf wenigstens einem Träger (5) in und/oder an der Arbeitsplatte (2) angeordnet ist, und die Wandabschlussleiste mindestens ein Optikmittel aufweist, um von der LED (6,6') emittiertes Licht in Richtung der Arbeitsfläche (2) zu lenken.

Description

Wandabschlussleiste zur Beleuchtung einer Arbeitsplatte
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wandabschlussleiste nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 zur Beleuchtung einer im Bereich einer Wand oder vertikalen Montagefläche angebrachten Arbeitsplatte. Die Wandabschlussleiste hat mindestens eine Leuchteinheit, mindestens eine Lichtaustrittsöffnung sowie mindestens ein Kaschiermittel für die Leuchteinheit sowie für die Randfuge zwischen der Arbeitsplatte und der Wand.
Stand der Technik Insbesondere bei Küchen ist es üblich, die Arbeitsplatte an ihrer hinteren, zur Wand weisenden Kante mit einer zusätzlichen Wandabschlussleiste als
Kaschiermittel zu versehen, die einen Spalt zwischen der Arbeitsplatte und der Wand überdecken beziehungsweise verschließen kann, so dass keine
Gegenstände, Speisereste oder Flüssigkeiten in den ansonsten ohne
Abschlussleiste offenen Spalt eindringen können. Zumeist besteht eine derartige Wandabschlussleiste aus einem profilierten Strang, der zum Beispiel aus Kunststoff oder Metall (insbesondere aus Aluminium) gefertigt sein kann. Im Allgemeinen entspricht die gestalterische Ausführung der Wandabschlussleiste dem Dekor der Arbeitsplatte. Sie kann jedoch auch davon abweichen. Eine Beleuchtung der Arbeitsplatte erfolgt im Stand der Technik in der Regel durch so genannte Unterbauleuchten, beispielsweise durch Halogenleuchten, die an einer Unterseite von Küchenoberschränken montiert sind und so die
Arbeitsplatte von oben beleuchten können. Derartige Unterbauleuchten können mit einem relativ geringen Aufwand nachträglich installiert werden oder auch werksseitig bereits hinter den vorderen Abschlussleisten von
Küchenoberschränken verbaut sein. Ein Nachteil der vorstehend beschriebenen Beleuchtungssituation besteht darin, dass beim Arbeiten die Hände eines Benutzers sowie Gegenstände, die in den Händen gehalten werden, die Lichteinstrahlung von oben behindern
beziehungsweise sogar ganz abschatten können, so dass die eigentlich zu beleuchtende Oberfläche der Arbeitsplatte (kurz: Arbeitsfläche) zumindest teilweise, im ungünstigsten Fall sogar vollständig im Schatten liegt. Wenn mehrere Unterbauleuchten nebeneinander verbaut sind, ist zwar eine geringe Verbesserung der Situation gegeben, da auch Licht von seitlich zur Arbeitsfläche versetzt angeordneten Leuchten vorhanden ist, sofern die Lichtverteilung der Unterbauleuchten ihrerseits breit genug ist. Dies ist allerdings bei vielen
Lösungen, bei denen Unterbauleuchten vorgesehen sind, nicht der Fall.
Andererseits entstehen durch das Vorsehen mehrerer Unterbauleuchten auch mehrere Schattenbereiche.
Aus der DE 20 2004 017 690 Ul ist eine Arbeitsplatte bekannt, die selbst beleuchtet wird. Zu diesem Zweck ist die Arbeitsplatte aus Glas gefertigt und wird durch eine Reihe von Lichtquellen von einer wandseitigen Kante aus beleuchtet. Dabei werden die Lichtquellen durch eine Profilleiste
(Wandabschlussleiste) abgedeckt. Nachteilig bei dieser Lösung ist insbesondere, dass das Licht durch Gegenstände auf der Arbeitsplatte, wie zum Beispiel Schneidbretter, Geschirr oder dergleichen abgeschirmt wird, so dass die eigentliche Arbeitsfläche ebenfalls nicht oder nicht ausreichend beleuchtet wird.
Die DE 296 06 616 Ul offenbart eine Beleuchtungseinrichtung, die nach oben abgestrahltes Licht von einer an der Arbeitsplatte befestigten Leuchte durch einen in einem oberen Wandbereich vorgesehenen Spiegel auf die Arbeitsplatte reflektiert. Nachteilig an dieser Lösung ist insbesondere die Größe des Spiegels mit seiner Halterung und den Verstellmitteln. Durch die Zweiteilung der
Beleuchtungseinrichtung ist auch ein hoher Montageaufwand gegeben, der zu hohen Kosten führt. Zudem ist die Leistung des Gesamtsystems sehr stark von dem Zustand der Spiegelfläche abhängig. Ist diese verschmutzt oder zum Beispiel durch Kochdämpfe beschlagen, nimmt die Beleuchtungsstärke auf der
Arbeitsplatte entsprechend ab.
In der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2010 002 324 Ul wird eine Sockelleiste zur Montage am Übergang vom Fußboden zur diesen begrenzenden Wand beschrieben. Die Sockelleiste hat einen nach vorne offenen C-förmigen Kanal der durch eine Abdeckung verschließbar ist. In dem Kanal sind LEDs angeleuchtet, deren Licht über Fenster in der Abdeckung in den Raum abgestrahlt wird.
In der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2010 004 558 Ul wird ein Hängeschrank mit einer reflektierenden Außenfläche beschrieben. Die reflektierende
Außenfläche dient als Reflektor einer in den Hängeschrank integrierten Lampe.
In der Gebrauchsmusterschrift DE 20 200 014 106 Ul wird eine Lampe zur Anbringung in Nischen oder Möbeln beschrieben. Die Lampe hat ein etwa quaderförmiges Gehäuse mit einer transparenten Front. Im Bereich einer der oberen oder unteren Kanten des Gehäuses ist ein sich in Längsrichtung erstreckendes stabförmiges Leuchtmittel, dessen Licht durch einen in der Diagonalen angeordneten Reflektor in Richtung der transparenten Front abgelenkt wird.
Die Offenlegungsschrift DE 10 2006 015 205 betrifft eine Leuchtleiste zur Anbringung zwischen einem Korpus eines Küchenmöbels und einer Arbeitsplatte. Lichtleiste hat eine Lichta ustrittsöffn ung, die nach unten in Richtung weist, um aus dem Korpus ausgezogene Schubladen auszuleuchten.
Darstellung der Erfindung
Ausgehend vom zuvor beschriebenen Stand der Technik ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine Wandabschlussleiste der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die einfach aufgebaut ist und eine effiziente Beleuchtung der Arbeitsplatte ermöglicht.
Diese Aufgabe ist durch eine Wandabschlussleiste nach Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung. Die Wandabschlussleiste dient zum Beleuchten der Oberfläche einer
Arbeitsplatte. Sie weist dazu zumindest eine Leuchteinheit, z.B. wenigstens eine LED auf und hat wenigstens eine Lichtaustrittsöffnung. Ein Kaschiermittel, z.B. ein Profil deckt die Leuchteinheit sowie den Spalt zwischen Arbeitsplatte und Wand ab. Die Leuchteinheit ist bevorzugt unterhalb der Lichtaustrittsöffnung angeordnet. Die Wandabschlussleiste hat wenigstens ein Optikmittel, um von der Leuchteinheit emittiertes Licht auf die Arbeitsplatte zu lenken. Die Erfindung beruht auf der Beobachtung, dass das Licht möglichst von oben auf die
Arbeitsfläche fallen sollte, dass die Wandabschlussleisten in Ihrem oberen Bereich jedoch meist eine nur sehr geringe Tiefe haben, so dass Leuchtmittel im oberen Bereich kaum anzubringen sind. Die Erfindung ermöglicht hingegen die Leuchtmittel in oder zumindest in unmittelbarer Nähe zur Arbeitsplatte oder der und/oder Wand anzuordnen und gleichwohl das Licht sehr weit oben aus der Wandabschlussleiste austreten zu lassen, so dass es zumindest den Nahbereich der Arbeitsplatte in einem Winkel von nur geringfügig kleiner 90° ausleuchtet. Die Leuchteinheit kann insbesondere mindestens eine auf wenigstens einem Träger in und/oder an der Arbeitsplatte angeordnete Leuchtdiode (LED) aufweisen.
Das Leuchtmittel ist bevorzugt in der Arbeitsplatte angeordnet oder an der Arbeitsplatte angebracht. Das Leuchtmittel kann eine Leiterplatte als Träger für mit einer Anzahl von Leuchtdioden (LEDs) aufweisen, welche Licht im sichtbaren Spektralbereich emittieren. Das Kaschiermittel, erstreckt bevorzugt zumindest über die mindestens eine Leuchteinheit hinweg und bevorzugt auch über das Optikmittel hinweg und überdeckt diese.
Eine erfindungsgemäße Wandabschlussleiste zeichnet sich gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung dadurch aus, dass das Kaschiermittel zumindest in denjenigen Abschnitten, welche die mindestens eine Leuchteinheit und/oder das mindestens eine Optikmittel überdecken, transparent ausgebildet ist, so dass während des Betriebs der Leuchteinheit das von den Leuchtdioden emittierte Licht aus dem Kaschiermittel heraustreten kann. Diese transparenten Abschnitte bilden dann die Lichtaustrittsöffnungen.
Die Leuchtmittel und die Optikmittel können voneina nder räumlich getrennt angeordnet sein. Dadurch lassen sich die Leuchtmittel, z.B. die LEDs trotz vorgegebener Abstrahlcharakteristik sehr flexibel anordnen, und die
Wandabschlussleiste somit sehr variabel an die räumlichen Gegebenheiten anpassen. Es besteht zum Beispiel die Möglichkeit, mehrere relativ kurz ausgeführte Leuchteinheiten mit jeweils einer Leiterplatte mit einer Anzahl von Leuchtdioden (mindestens einer Leuchtdiode) so anzuordnen, dass sie von dem Kaschiermittel überdeckt sind. Alternativ dazu können in einer lang gestreckten Ausführungsform auf einer einzelnen Leiterplatte mehrere Leuchtdioden nebeneinander verbaut sein. Die Leiterplatte wird dabei ebenfalls von dem Kaschiermittel überdeckt. Um die Arbeitsfläche auf der Arbeitsplatte effizient ausleuchten zu können, weist die Wandabschlussleiste Optikmittel, wie zum Beispiel Fresnel-Linsenmittel, asphärische Linsenmittel oder Reflektormittel auf, die so ausgebildet sind, dass sie das von der oder den Leuchtdioden emittierte Licht während des Betriebs in Richtung der Oberfläche der Arbeitsplatte lenken können. Dadurch kann eine effiziente Beleuchtung der Arbeitsfläche auf der Arbeitsplatte erreicht werden. Vorzugsweise ist das Kaschiermittel integraler Bestandteil! der Wandabschlussleiste, z.B. als Profilleiste aus Metall oder Kunststoff ausgebildet, die an einer hinteren, zur Wand weisenden Kante der Arbeitsplatte angeordnet ist und so einen Spalt zwischen der Arbeitsplatte und der Wand wirksam verschließen beziehungsweise überdecken kann. Das Kaschiermittel ist bevorzugt zumindest abschnittsweise transparent ausgebildet. Insbesondere kann das Kaschiermittel eine oder mehrere transparente Scheiben aufweisen, mittels derer die hinter dem betreffenden Abschnitt des Kaschiermittels verbaute Leuchteinheit abgedeckt werden kann. Während des Betriebs kann das von den Leuchteinheiten emittierte Licht durch die transparente Scheibe aus dem
Kaschiermittel heraustreten und so die Arbeitsfläche wirksam beleuchten.
Derartige transparente Abschnitte (insbesondere transparente Scheiben) des Kaschiermittels können vorteilhaft glasklar transparent, eingefärbt transparent oder auch diffus transparent (transluzent) ausgeführt sein. Bei der
erfindungsgemäßen Lösung können Leuchtdioden mit weißem (warmweißem oder kaltweißem) Licht verwendet werden. Alternativ können Leuchtdioden verwendet werden, die farbiges Licht abstrahlen (zum Beispiel rote, gelbe, grüne oder blaue Leuchtdioden). Des Weiteren ist es möglich, RGB-Leuchtdioden zu verwenden, bei denen die Farbe des abgestrahlten Lichts beliebig eingestellt werden kann.
Bevorzugt ist das Kaschiermittel als Zweikomponenten-Spritzteil ausgebildet ist, bei dem ein jeder transparente Abschnitt durch einen opaken Rahmen begrenzt ist, um die Abdichtung gegenüber der Wand und der Arbeitsplatte in
vorteilhafter Weise besser kaschieren zu können und so das optische
Erscheinungsbild der gesamten Wandabschlussleiste zu verbessern. Um das
Kaschiermittel gegenüber der Wand einerseits und gegenüber der Arbeitsplatte andererseits besonders wirksam abdichten zu können, kann das Kaschiermittel daran angespritzte Dichtungsmittel aufweisen. Für die konstruktive Ausgestaltung der Leuchteinheiten gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Beispielsweise kann eine einzelne Leiterplatte mit mindestens einer Leuchtdiode (vorzugsweise mit einer Mehrzahl von Leuchtdioden) vorgesehen sein, die sich insbesondere wandparallel erstreckt. Das von den Leuchtdioden emittierte Licht wird mit Hilfe eines Optikmittels, wie zum Beispiel mittels einer optisch funktionalen Scheibe, die auf ihrer den Leuchtdioden zugewandten Innenseite eine Anzahl von Linsenmitteln, insbesondere Fresnel- Linsenmittel oder asphärische Linsenmittel umfasst, gesammelt und gerichtet. Die optisch funktionale Scheibe kann beispielsweise an ihrer Außenseite weitere optisch funktionale Elemente (insbesondere Kissenoptiken, Streifenoptiken oder Prismenoptiken) aufweisen, um das von den Leuchtdioden emittierte Licht in Richtung der Oberfläche der Arbeitsplatte zu streuen. Während des Betriebs kann das Kaschiermittel somit für den Betrachter insgesamt aufleuchten und dadurch auch eine Ambientebeleuchtung zur Verfügung stellen. Diese
Funktionalität kann zusätzlich benutzt werden, indem beispielsweise einzelne Leuchteinheiten beziehungsweise einzelne Abschnitte der Leuchteinheiten bei Bedarf vollständig eingeschaltet (bestromt) werden, wohingegen ansonsten das gesamte Kaschiermittel in einem ambienten, gedimmten Zustand leuchtet.
Beispielsweise kann das Optikmittel wenigstens ein Reflektormittel aufweisen, das derart ausgebildet ist, dass es das von den Leuchtdioden emittierte Licht in Richtung der Oberfläche der Arbeitsplatte reflektieren kann. Hierbei kann die gewünschte Lichtverteilung über das Reflektormittel, das ein- oder mehrteilig ausgeführt sein kann, und optional über weitere in den optischen Strahlengang eingebrachte optisch funktionale Elemente (Kissenoptiken, Prismenoptiken) erreicht werden.
Beispielsweise kann in dem zumindest abschnittsweise transparenten
Kaschiermittel eine Streuoptik vorgesehen seien, mittels derer das Licht in Richtung der Oberfläche der Arbeitsplatte gestreut wird. Auch andersartige, insbesondere nicht wandparallele Anordnungen der
Leiterplatte sind grundsätzlich möglich. Bei einer in einem oberen, von dem Kaschiermittel überdeckten Bereich (vorzugsweise orthogonal zur Wand) angeordneten Leiterplatte kann gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ein Lichtleitkörper vorgesehen sein, der so ausgebildet ist, dass er das von den
Leuchtdioden in vertikaler Richtung emittierte Licht von oben (und/oder unten) aufnehmen und nach vorne zur Oberfläche der Arbeitsplatte umlenken kann, um dadurch die Arbeitsplatte zu beleuchten. Dies ist wahlweise auch mit Hilfe eines indirekten Reflektorsystems möglich. Alternativ kann die Leiterplatte auch in einem unteren, von dem Kaschiermittel überdeckten Bereich positioniert sein, so dass das gesamte vorstehend beschriebene System um 180° gedreht eingebaut ist. Die Leuchtdioden emittieren dabei das Licht in vertikaler Richtung von unten nach oben.
Die Leuchteinheit(en) der Wandabschlussleiste kann/können vorteilhaft mit Hilfe geeigneter Haltemittel beziehungsweise Gehäusemittel an der Arbeitsplatte vormontiert sein und werden bei der Montage der Arbeitsplatte gegen die Wand geführt. Die Haltemittel/Gehäusemittel können vorzugsweise mit der
Arbeitsplatte verschraubt und/oder (gegebenenfalls zusätzlich) verklebt sein. Alternativ kann auch eine Klemmverbindung über die gesamte Dicke der Arbeitsplatte vorgesehen sein.
Das Optikmittel kann vorzugsweise wenigstens einen Lichtleiter aufweisen. Beispielsweise kann die Leiterplatte in einem Spalt zwischen der Wand und der Arbeitsplatte oder unterhalb der Arbeitsplatte angeordnet sein. Zumindest ein Lichtleitermittel kann in dem Spalt derart angeordnet und so ausgebildet sein, dass es das von den Leuchtdioden emittierte Licht führen und nach vorne umlenkt, so dass es auf die Oberfläche die Arbeitsplatte trifft kann. Das
Lichtleitermittel kann z.B. als jeweils einer Leuchtdiode zugeordneter, im insbesondere im Wesentlichen zylindrischer Lichtleitstab ausgeführt sein. Beispielsweise kann jeder der Leuchtdioden ein Lichtleitstab zugeordnet sein. Es besteht die Möglichkeit, den Querschnitt jedes der Lichtleitstäbe mit speziell geformten Flächen zu versehen, so dass von der zylindrischen Form zumindest partiell abgewichen wird. Eine Lichtumlenkung kann dabei vorteilhaft in einem oberen Abschnitt des Lichtleitstabs, beispielsweise durch eine abgeschrägt ausgebildete Lichtumlenkfläche, erfolgen. Die Lichtumlenkfläche kann insbesondere verspiegelt ausgebildet sein. Bevorzugt strahlt der Lichtleitstab das Licht in ein nachgeschaltetes Reflektormittel ein, welches das Licht in Richtung der Oberfläche der Arbeitsplatte umlenkt.
Alternativ kann das Lichtleitermittel als durchgängige Lichtleitplatte ausgebildet sein, an deren einer Stirnseite Licht eingekoppelt wird. Die Lichtumlenkung erfolgt vorzugsweise an einer oberen Kante wie vorher bei der Ausführungsform mit einem oder mehreren Lichtleitstäben. Zusätzlich oder alternativ kann die Umlenkfläche der Lichtleitplatte im sichtbaren Bereich oberhalb der
Arbeitsplatte mit einer Auskoppeloptik versehen sein, um eine diffuse flächige Lichtabstrahlung zu erreichen. Wenn zum Beispiel die Umlenkung des Lichts nur bei jeder zweiten oder dritten Leuchtdiode erfolgt, wird ein diffus leuchtendes Kaschiermittel mit partiell helleren Leuchtbereichen erzeugt, die besondere Akzente in der Ausleuchtung der Umgebung setzen kann. Bei einer
Ausführungsform ohne zusätzliche Umlenkung des Lichts ergibt sich nur ein diffuses, homogen leuchtendes Kaschiermittel für eine Ambientebeleuchtung.
Wenn die Leiterplatte gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform doppelseitig ausgeführt und mit Leuchtdioden bestückt ist, kann durch eine oder mehrere Leuchtdioden auf der Rückseite zusätzliche ein Unterschrank oder eine Schublade beleuchtet werden. Dies gilt auch für in die Arbeitsplatte eingesetzte Leuchten, bei denen mindestens eine zusätzliche Leuchtdiode der Beleuchtung des Unterschranks oder einer Schublade dienen kann. Die Lichtverteilung kanndurch Optikmittel wie zum Beispiel ein Fresnel-Linsenmittel oder asphärisches Linsenmittel, Lichtleiter, Prismen etc. erfolgen. Bevorzugt hat die Wandabschlussleiste Steuermittel, z.B. einen Türkontakt, um die
Unterschrankbeleuchtung einzuschalten, wenn die Schranktür oder Schublade des Unterschranks geöffnet wird. Die Leuchteinheiten können fest montiert sein. Alternativ können die
Leuchteinheiten bewegbar sein, z.B. um die Lichtverteilung Anpassen zu können. Beispielsweise kann zumindest eine der Leuchteinheiten auf einer Schiene verschiebbar angeordnet sein. Zum Bewegen des Leuchtmittels kann eine Handhabe vorgesehen sein. Auch das Kaschiermittel kann zumindest abschnittsweise bewegbar ausgeführt sein, beispielsweise derart, dass die von dem Kaschiermittel überdeckte
Leuchteinheit während des Betriebs wahlweise freigegeben werden kann und die Leuchtdioden Licht zumindest teilweise in Richtung der Oberfläche der Arbeitsplatte emittieren können. Insbesondere können einzelne Abschnitte des Kaschiermittels, die im Nichtgebrauchszustand jeweils mindestens eine der Leuchteinheiten überdecken, derart nach oben bewegbar (insbesondere klappbar oder schwenkbar) ausgeführt sein, dass sich die betreffende
Leuchteinheit nach der Freigabe in vertikaler Richtung erstreckt. Die
Leuchteinheit selbst kann vorzugsweise an einer drehbar und/oder schwenkbar ausgebildeten Halterung angebracht sein, damit die arbeitende Person den
Lichtkegel nach ihren Wünschen ausrichten kann. Vorteilhaft hierbei ist, dass die Lichtabstrahlung durch das Hochklappen der Leuchteinheit optimiert werden kann, da das Licht aus einem größeren Winkel auf die Oberfläche der
Arbeitsplatte trifft. Das Kaschiermittel kann bei derartigen Wandabschlussleisten im gleichen Dekor wie die Arbeitsplatte ausgeführt sein. Eine Durchleuchtung des Kaschiermittels selbst kann erfolgen ist aber nicht zwingend notwendig. Im geschlossenen Zustand ist somit für einen Betrachter ein„normales"
Kaschiermittel sichtbar. Nach dem Aufklappen schaltet sie sich die Leuchteinheit vorzugsweise über ein entsprechend ausgebildetes Schaltermittel automatisch ein. Alternativ ist auch ein separates Schaltermittel zum Ein- und Ausschalten möglich. Die Innenfäche des klappbaren Teils ist bevorzugt als Reflektor ausgebildet. Die Leuchteinheiten können beispielsweise durch einen Federmechanismus freigegeben werden, der durch eine Rastung in dem Kaschiermittel
beziehungsweise an der Arbeitsplatte gehalten werden kann. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besteht die Möglichkeit, eine elektrische
Antriebseinrichtung zum Aufklappen der Leuchteinheiten vorzusehen. Anstelle des wandseitigen Einbaus können die Leuchteinheiten auch direkt in die
Arbeitsplatte eingebaut sein. Beispielsweise können die Leuchteinheiten quer eingebaut sein und sich von der Wandseite nach vorn zur Arbeitsplattenkante erstrecken und in der vorstehend beschriebenen Weise mechanisch oder elektromotorisch aufgeklappt werden. Dadurch können zum Beispiel einzelne Arbeitsbereiche getrennt voneinander beleuchtet werden, so dass jedem
Arbeitsplatz eine eigene Leuchteinheit zur Verfügung gestellt werden kann.
Bei einem Einbau in das Kaschiermittel ist es auch möglich, einzelne
Leuchteinheiten vertikal nach oben auszufahren statt sie hochzuklappen.
Vorzugsweise können einzelne Abschnitte des Kaschiermittels jeweils zusammen mit mindestens einer Leuchteinheit in vertikaler Richtung nach oben ausfahrbar sein. So kann die Leuchteinheit mit dem ihr zugeordneten Abschnitt des
Kaschiermittels gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform zum Beispiel an einem Schienensystem befestigt sein, welches hinter den Unterschränken angeordnet ist, so dass die gesamte Leuchteinheit beliebig weit nach oben gefahren werden kann. Wird das Licht nicht mehr genutzt, wird die Leuchteinheit wieder heruntergefahren und das Kaschiermittel schließt sich wieder. Das gleiche Prinzip kann auch für direkt in die Arbeitsplatte eingebaute Leuchteinheiten verwendet werden. Die Anschlussleitungen können in allen Ausführungsformen verdeckt durch die Unterschränke nach unten geführt werden und mit einer Ansteuerelektronik direkt an eine Netzsteckdose angeschlossen werden. Ein Bedienfeld
beziehungsweise der oder die Schalter/Dimmer kann/können an der Wand oder auf beziehungsweise in der Arbeitsplatte vorgesehen sein.
Zusammenfassend hat die vorliegende Erfindung gegenüber dem Stand der Technik insbesondere die nachfolgend aufgeführten Vorteile hoher lichttechnischer Wirkungsgrad durch die Verwendung von Fresnel-
Linsenmitteln, Reflektormitteln oder Linsensystemen sowie
Lichtleitermitteln, kompakte langgestreckte Leuchteinheiten mit LED-Technik mit völlig neuartigen Einbauorten im Küchenbereich,
Ausleuchtung der Arbeitsplatte und/oder Ambientebeleuchtung, zumindest abschnittsweise transparentes Kaschiermittel,
Zweikomponenten-Kaschiermittel mit transparentem Bereich und opakem Rand; eventuell erweitert durch die dritte Komponente einer angespritzten Dichtung; die Leuchteinheiten können fest in das Kaschiermittel eingebaut sein, die Leuchteinheiten können für eine optimale Lichtabstrahlung beweglich ausgeführt sein und aus dem Kaschiermittel oder der Arbeitsplatte bewegt (insbesondere hochgeklappt) werden; das Hochklappen kann durch einen einfachen Federmechanismus erfolgen oder aber auch technisch hochwertig durch eine elektrische Ansteuerung (Motor) einzelne Leuchteinheiten können mit einem entsprechenden Abschnitt des Kaschiermittels motorisch nach oben gefahren werden; die Leuchteinheiten können für eine Ambientebeleuchtung einzeln oder gruppenweise gedimmt werden; - die Leuchteinheiten können partiell in die Arbeitsplatte oder das
Kaschiermittel integriert sein; bei doppelseitiger Leiterplattenbestückung oder mittels einer zweiten Leiterplatte kann gleichzeitig eine Beleuchtung eines Unterschranks realisiert werden; - die Leuchteinheiten können langgestreckt ausgeführt sein und so das gesamte Kaschiermittel hinterleuchten; als separat ausklappbare und bewegbare Leuchte ist auch eine
Unterbaulösung unterhalb der Oberschränke realisierbar.
Beschreibung der Zeichnungen Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Wandabschlussleiste zur Beleuchtung einer Arbeitsplatte gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Wandabschlussleiste zur Beleuchtung einer Arbeitsplatte gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Kaschiermittels einer Wandabschlussleiste Beleuchtungsanordnung; Fig. 4 eine Seitenansicht einer Wandabschlussleiste zur Beleuchtung einer Arbeitsplatte gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 eine Seitenansicht einer Wandabschlussleiste zur Beleuchtung einer Arbeitsplatte gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel; Fig. 6 eine Seitenansicht einer Wandabschlussleiste zur Beleuchtung einer Arbeitsplatte gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Wandabschlussleiste 1 zur Beleuchtung einer Arbeitsplatte 2. Die Wandabschlussleiste 1 kann eine
Leuchteinheit mit einer Leiterplatte 5 aufweisen, die sich wandparallel erstreckt und auf der mehrere, in Längsrichtung voneinander beabstandete
Leuchtdioden 6 (LEDs) angeordnet sind. Die Leiterplatte ist somit ein Träger für die LEDs. In diesem und in den anderen Ausführungsbeispielen können
Leuchtdioden 6, die weißes (warmweißes oder kaltweißes) Licht emittieren, verwendet werden. Es können auch Leuchtdioden 6 verwendet werden, die farbiges Licht abstrahlen (zum Beispiel rote, gelbe, grüne oder blaue
Leuchtdioden). Ebenso ist es möglich RGB-Leuchtdioden zu verwenden, bei denen die Farbe des emittierten Lichts - insbesondere mittels einer
Farbwechslereinrichtung - beliebig eingestellt beziehungsweise verändert werden kann. Die Leiterplatte 5 wird von einem mehrfach abgewinkelt geformten Haltemittel 8 gehalten, welches einen wandparallelen Abschnitt aufweist und in diesem Ausführungsbeispiel passgenau in einen Spalt 9, der zwischen der Arbeitsplatte 2 und der Wand 3 ausgebildet ist, eingesetzt werden kann. Dazu kann das Haltemittel als Profil mit einem freien Wandschenkel ausgebildet sein, dessen unteres Ende unter die Oberkante der Arbeitsplatte hinabreicht. An den Wandschenkel kann sich ein Abstandsschenkel,
insbesondere orthogonal anschließen. Die Länge des Abstandschenkels definiert den minimalen Abstand zwischen der Wand 3 und der Arbeitsplatte 2. Auf dem dem Wandschenkel abgewandten Ende des Abstandsschenkels schließt sich ein Anlageschenkel an, der an der Rückseite der Arbeitsplatte 2 und auf der
Oberseite bevorzugt plan anliegt und entsprechend abgewinkelt ist. Alternativ zu dem hier gezeigten Haltemittel 8 kann auch ein Gehäusemittel verwendet werden.
Das von den Leuchtdioden 6 emittierte Licht wird durch ein Optikmittel, das in diesem Ausführungsbeispiel eine optisch funktionale Scheibe 7 mit einer Anzahl von Linsenmitteln, insbesondere Fresnel-Linsenmitteln oder asphärischen Linsenmitteln, auf einer den Leuchtdioden 6 zugewandten Innenseite umfasst, gesammelt und gerichtet. Ein Fresnel-Linsenmittel ist ein flaches
Stufenlinsenmittel, bei dem bei gleicher optischer Wirkung die sphärische Wölbung eines herkömmlichen Sammellinsenmittels in vielen feinen
konzentrischen Stufen abgesetzt ist. Durch diese Maßnahme kann die optisch funktionale Scheibe 7 mit den gewünschten optischen Abbildungseigenschaften kompakt und flach bauend ausgeführt werden. Die optisch funktionale Scheibe 7 kann an ihrer von den Leuchtdioden 6 abgewandten Außenseite weitere
Optikmittel, insbesondere Kissenoptiken, Streifenoptiken oder wahlweise auch Prismenoptiken aufweisen, um das von den Leuchtdioden 6 emittierte Licht in Richtung der Oberfläche 20 der Arbeitsplatte 2 (Arbeitsfläche) zu lenken. Die Wandabschlussleiste 1 weist ferner ein Kaschiermittel 4 für die Leuchteinheit auf, das in diesem Ausführungsbeispiel die Front der Wandabschlussleiste bildet, die zumindest abschnittsweise als transparente Scheibe ausgebildet ist, durch die das von den Leuchtdioden 6 emittierte Licht zur Arbeitsplatte 2 transmittiert werden kann. Die transparente Scheibe 7, kann anders als hier dargestellt zumindest einen Teil des Kaschiermittels 4 bilden und kann zum Beispiel glasklar transparent, farbig transparent oder wahlweise auch diffus transparent
(transluzent) ausgeführt sein. Die Strahlengänge einzelner Teilstrahlen sind in Fig. 1 ebenfalls dargestellt. Die Wandabschlussleiste 1 kann hier nicht explizit dargestellte Ansteuerungsmittel aufweisen, die so ausgeführt sind, dass zum Beispiel alle oder wahlweise auch nur einzelne Leuchtdioden 6 der Leuchteinheit bestromt werden können. Wenn alle Leuchtdioden 6 bestromt werden, leuchtet das Kaschiermittel 4 für den Betrachter insgesamt auf und kann somit eine
Ambientebeleuchtung zur Verfügung stellen. Diese Funktionalität kann zusätzlich benutzt werden, indem beispielsweise die Leuchtdioden 6 in einzelnen
Abschnitten des Kaschiermittels 4 bei Bedarf voll eingeschaltet (bestromt) werden, wohingegen ansonsten das gesamte Kaschiermittel 4 in einem ambienten, gedimmten Zustand leuchtet.
In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Wandabschlussleiste 1 zur Beleuchtung einer Arbeitsplatte 2 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel weist zahlreiche Gemeinsamkeiten mit dem ersten Ausführungsbeispiel auf. In diesen Ausführungsbeispiel wird das Optikmittel, mittels dessen das von den
Leuchtdioden 6 emittierte Licht in Richtung der Oberfläche 20 der Arbeitsplatte 2 gelenkt wird, durch ein zweiteiliges Reflektormittel 10a, 10b gebildet. Hierbei kann die gewünschte Lichtverteilung über das Reflektormittel 10a, 10b und entsprechend in den optischen Strahlengang eingebrachte Optikmittel
(insbesondere über eine Kissenoptik oder Prismenoptik) erreicht werden. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel kann in dem abschnittsweise
transparenten Kaschiermittel 4 eine Streuoptik vorgesehen sein, mittels derer das von dem Reflektormittel 10a, 10b reflektierte Licht zur Oberfläche 20 der Arbeitsplatte 2 gestreut werden kann.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 ist dort ein weiteres Ausführungsbeispiel des Kaschiermittels 4 gezeigt, das bei den beiden oben beschriebenen sowie bei den nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispielen der Wandabschlussleiste 1 eingesetzt werden kann. Das Kaschiermittel 4 ist vorliegend ein
Zweikomponenten-Spritzteil, bei dem ein transparenter Bereich 40 durch einen Rahmen 41, der insbesondere opak ausgeführt sein kann, randseitig begrenzt ist, um so die Abdichtung gegenüber der Wand 3 und der Arbeitsplatte 2 besser kaschieren zu können und somit das optische Erscheinungsbild des
Kaschiermittels 4 zu verbessern. Um das Kaschiermittel 4 gegenüber der Wand 3 einerseits und der Arbeitsplatte 2 andererseits auf besonders wirksame Weise abdichten zu können, umfasst das Kaschiermittel 4 in diesem
Ausführungsbeispiel zwei Dichtungsmittel 42, die längsseitig an den Rändern des Rahmens 41 angespritzt sind, so dass das Kaschiermittel 4 im Ergebnis wirksam gegenüber der Wand 3 einerseits und der Arbeitsplatte 2 andererseits abgedichtet werden kann.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 soll nachfolgend ein drittes Ausführungsbeispiel der Wandabschlussleiste 1 näher erläutert werden. Während bei den beiden oben beschriebenen Ausführungsbeispielen die Leuchtdioden 6 wandseitig
angeordnet waren, so dass das Licht von hinten durch das Kaschiermittel 4 in Richtung der Oberfläche 20 der Arbeitsplatte 2 gelenkt wurde, ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Leiterplatte 5 in einem oberen Bereich unterhalb des Kaschiermittels 4 angeordnet ist und von diesem abgedeckt wird. Während des Betriebs strahlen die Leuchtdioden 6 das Licht folglich in vertikaler Richtung nach unten ab. Bei einer in dieser Weise
angeordneten Leiterplatte 6 kann zum Beispiel ein Lichtlenkmittel 11, insbesondere ein Lichtlenkkörper, genutzt werden, welches das von den
Leuchtdioden 6 emittierte Licht von oben aufnehmen und nach vorne umlenken kann, um dadurch die Oberfläche 20 der Arbeitsplatte 2 zu beleuchten. Das Lichtlenkmittel 11 weist einen, ggf. mehrteiligen, Reflektor der so ausgebildet und angeordnet ist, dass es das von den Leuchtdioden 6 emittierte Licht in Richtung der Oberfläche 20 der Arbeitsplatte 2 reflektiert. Gemäß einer hier nicht explizit gezeigten Variante kann die gesamte Leuchteinheit unterhalb des Kaschiermittels 4 auch um 180° gedreht eingebaut sein, so dass das Licht in vertikaler Richtung nach oben abgestrahlt wird. Eine technisch hochwertige Lösung bietet sich durch die Verwendung von Lichtleitermitteln 14 an, wie sie bei den beiden in Fig. 5 und Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispielen vorgesehen sind. Bei dem in Fig. 5 gezeigten
Ausführungsbeispiel der Wandabschlussleiste 1 ist die Leiterplatte 5 mit den Leuchtdioden 6 mit Hilfe einem L-förmigen, an der Wand 3 befestigten
Haltemittel 8 unterhalb der Arbeitsplatte 2 derart angeordnet, dass die
Leuchtdioden 6 im Betrieb Licht nach oben abstrahlen können. Vorliegend ist also das Haltemittel 8 mit der Leiterplatte 5 in dem Spalt 9 zwischen der Wand 3 und Arbeitsplatte 2 unterhalb der Arbeitsplatte 2 befestigt. Das von den
Leuchtdioden 6 emittierte Licht wird über mindestens ein Lichtleitermittel 14, das in dem rückseitigen Spalt 9 zwischen der Wand 3 und der Arbeitsplatte 2 angeordnet ist, nach oben geführt und nach vorne umgelenkt, so dass es die Oberfläche 20 der Arbeitsplatte 2 beleuchten kann. Das Lichtleitermittel 14 ist vorliegend als jeweils einer Leuchteinheit zugeordneter, im Wesentlichen zylindrisch geformter Lichtleitstab ausgeführt. Es besteht in einer hier nicht explizit dargestellten Ausführungsform auch die Möglichkeit, den Querschnitt des Lichtleitstabes mit speziell geformten Flächen zu versehen, so dass von der zylindrischen Grundform zumindest partiell abgewichen wird.
Eine Lichtumlenkung findet in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel in einem oberen Abschnitt des Lichtleitermittels 14 durch eine abgeschrägte
Lichtumlenkfläche 140 statt. Die Lichtumlenkfläche 140 kann insbesondere verspiegelt ausgebildet sein. In einem weiteren Ausführungsbeispiel besteht die Möglichkeit, dass das Lichtleitermittel 14 das Licht in ein im optischen
Strahlengang nachgeschaltetes Reflektormittel einstrahlt, welches seinerseits das Licht in Richtung auf die Oberfläche 20 der Arbeitsplatte 2 umlenken kann.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel besteht die Möglichkeit, dass das Lichtleitermittel 14 als durchgängiges plattenförmiges Lichtleitelement
(Lichtleitplatte) ausgebildet ist, in das das Licht von unten eingekoppelt werden kann. Die Lichtumlenkung erfolgt wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel an einer Lichtumlenkfläche an einem oberen Randabschnitt des Lichtleitermittels. Zusätzlich kann die Umlenkfläche des plattenförmigen Lichtleitelements im sichtbaren Bereich oberhalb der Arbeitsplatte 2 mit einer Auskoppeloptik versehen sein, so dass eine zusätzliche diffuse und flächige Lichtabstrahlung erreicht werden kann. Wenn zum Beispiel die Umlenkung des Lichts nur bei jeder zweiten oder dritten Leuchtdiode 6 erfolgt, wird ein diffus leuchtendes
Kaschiermittel 4 mit partiell helleren Leuchtbereichen erzeugt, welche besondere Akzente in der Ausleuchtung der Umgebung setzen. Bei einer grundsätzlich möglichen Ausführungsform ohne zusätzliche U mlenkung des von den Leuchtdioden 6 emittierten Lichts ergibt sich n ur ein diffus homogen leuchtendes Kaschiermittel 4 für eine Ambientebeleuchtung.
Das in Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Leiterplatte 5 doppelseitig ausgeführt und beidseitig mit Leuchtdioden 6, 6' bestückt ist. Dabei kann durch eine oder mehrere Leuchtdioden 6' auf der Unterseite der Leiterplatte 5 eine zusätzliche Beleuchtung eines Unterschranks realisiert werden. Dies gilt auch für in die Arbeitsplatte 2 eingesetzte Leuchteinheiten, bei denen eine oder mehrere zusätzliche Leuchtdioden für die Beleuchtung des Unterschranks dienen können. Gegebenenfalls sind hierfür auch Optikmittel wie zu m Beispiel ein Fresnel-
Linsenmittel oder ein asphärisches Linsenmittel im Strahlengang einzusetzen. Die Schrankbeleuchtung kann vorteilhaft mit einer Schra nktür gekoppelt sein, so dass sie automatisch eingeschaltet wird, wenn die Schranktür geöffnet wird.
Die Leuchteinheiten der Wandabschlussleiste 1 können in allen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen an der Arbeitsplatte 2 vormontiert sein und können bei der Montage der Arbeitsplatte 2 gegen die Wand 3 geführt werden. Die Haltemittel 8 der Leuchteinheiten können mit der Arbeitsplatte 2 verschraubt und/oder (gegebenenfalls zusätzlich) verklebt sein. Bei einer entsprechenden Ausgestaltung des Haltermittels 8 kann zum Beispiel auch eine Klemmverbindung über die komplette Dicke der Arbeitsplatte 2 eingesetzt werden. I n dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Haltemittel 8 unter Zwischenlage eines Winkelstücks 12 mittels einer Anzahl von Schrauben 13 mit der Arbeitsplatte 2 verschraubt.
Bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen waren die
Leuchteinheiten mit ihren Haltemitteln 8 sowie den Kaschiermitteln 4 fest montiert. Alternativ dazu ist auch eine bewegbare Ausgestaltung denkbar.
Einzelne Abschnitte des Kaschiermittels 4, die mit einer entsprechenden
Leuchteinheit ausgestattet sind, können hierbei nach oben geklappt werden, so dass sich die betreffende Leuchteinheit in vertikaler Richtung erstreckt. Die Leuchteinheit selbst kann dann zum Beispiel an eine r drehbar und/oder schwenkbar ausgeführten Halterung geführt sein, damit die arbeitende Person den Lichtkegel nach ihren Wünschen ausrichten kann. Vorteilhaft hierbei ist, dass die Lichtabstrahlung durch das Hochklappen der Leuchteinheit optimiert werden kann, da das Licht aus einem größeren Winkel auf die Arbeitsplatte 2 trifft.
Das Kaschiermittel 4 kann bei den so gestalteten Wa ndabschlussleisten 1 im gleichen Dekor wie die Arbeitsplatte 2 ausgeführt sein, da keine Durchleuchtung des Kaschiermittels 4 erfolgt. Im geschlossenen Zustand ist ein„normales" Kaschiermittel 4 sichtbar. Wird das Kaschiermittel 4 demgegenüber aufgeklappt, so schaltet sich die betreffende Leuchteinheit automatisch ein. Alternativ ist auch ein separater Schalter zum Ein- und Ausschalten möglich. Das
Kaschiermittel 4 kann beispielsweise durch einen Federmechanismus
aufgeklappt werden, der durch eine Rastung im Kaschiermittel 4
beziehungsweise an der Arbeitsplatte 2 gehalten werden kann. I n einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besteht die Möglichkeit, eine elektrische
Antriebseinrichtung zum Hoch- beziehungsweise Herunterklappen des
Kaschiermittels 4 vorzusehen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die Leuchteinheiten auch direkt in die Arbeitsplatte 2 eingebaut sein. Hierbei kann der Einbauort auch von der hinteren Wandseite abweichen. Beispielsweise können die Leuchteinheiten quer eingebaut sein, sich also von der Wandseite nach vorn zur Arbeitsplattenkante erstrecken und mittels des vorstehend beschriebenen Federmechanismus wahlweise ausgeklappt werden. Dadurch können zum Beispiel einzelne Arbeitsbereiche voneinander getrennt sein und jedem Arbeitsplatz kann eine auf diese Weise eine eigene Leuchteinheit zur Verfügung gestellt werden.
Bei einem Einbau in das Kaschiermittel 4 ist es gemäß einem weiteren
Ausführungsbeispiel auch möglich, die einzelnen Leuchteinheiten vertikal nach oben auszufahren statt sie hochzuklappen. Es besteht zum Beispiel die
Möglichkeit, dass eine Leuchteinheit mit einem sie überdeckenden Abschnitt des Kaschiermittels 4 an einem Schienensystem befestigt ist, welches hinter den Unterschränken verborgen ist. Dadurch ist es möglich, dass die gesamte
Leuchteinheit nach oben gefahren werden kann. Wird keine Beleuchtung mehr benötigt, kann die Leuchteinheit wieder heruntergefahren werden und das Kaschiermittel 4 schließt sich. Das gleiche Prinzip kann auch für direkt in die Arbeitsplatte 2 eingebaute Leuchteinheiten verwendet werden.
Die Anschlussleitungen für die Leuchteinheiten der Wandabschlussleiste 1 können verdeckt durch die Unterschränke nach unten geführt werden und mit einer Ansteuerelektronik direkt an eine Netzsteckdose angeschlossen werden. Um die Bedienung der Wandabschlussleiste 1 zu vereinfachen, besteht in allen Ausführungsbeispielen die Möglichkeit, dass ein Bedienfeld beziehungsweise ein Schalter/Dimmer an der Wand 3 oder auf beziehungsweise in der Arbeitsplatte 2 vorgesehen ist.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass die Wandabschlussleiste 1 mehrere Leuchteinheiten mit jeweils einer oder mehreren Leuchtdioden 6 aufweist. Die Leuchteinheiten können elektrisch zusammengeschaltet oder einzeln schaltbar ausgeführt sein. Jeder einzelnen Leuchteinheit können einzelne Optikmittel zugeordnet sein, wie sie oben unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 6 beschrieben worden sind.
Bezugszeichenliste
1 Wandabschlussleiste
2 Arbeitsplatte
3 Wand
4 Kaschiermittel
5 Leiterplatte
6, 6' Leuchtdiode
7 optisch funktionale Scheibe
8 Haltemittel
9 Spalt
10a, b Reflektormittel
11 Lichtlenkmittel
12 Winkelstück
13 Schraube
14 Lichtleitermittel
20 Oberfläche
40 transparenter Bereich
41 Rahmen
42 Dichtungsmittel
140 Lichtumlenkfläche

Claims

Patentansprüche
1. Wandabschlussleiste zum Beleuchten der Oberfläche einer
Arbeitsplatte (2), mit wenigstens einem zumindest eine LED (6,6') aufweisenden Leuchtmittel und mit wenigstens einer Lichtaustrittsöffnung und wenigstens einem Profil als Kaschiermittel (4) für das Leuchtmittel sowie den Spalt zwischen Arbeitsplatte und Wand,
dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine LED (6,6') auf wenigstens einem Träger (5) in und/oder an der Arbeitsplatte (2) angeordnet ist, - die Wandabschlussleiste mindestens ein Optikmittel aufweist, um von der LED (6,6') emittiertes Licht in Richtung der Arbeitsfläche (2) zu lenken.
2. Wandabschlussleiste (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kaschiermittel (4) als Zweikomponenten-Spritzteil ausgebildet ist.
3. Wandabschlussleiste (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass,
die wenigstens ein Lichtaustrittsöffnung ein transparenter Abschnitt (40) des Kaschiermittels (4) ist, der durch einen opaken Rahmen (41) begrenzt ist.
4. Wandabschlussleiste (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Optikmittel eine optisch funktionale Scheibe umfasst, die auf ihrer den Leuchtdioden (6, 6') zugewandten Innenseite eine Anzahl von Lin-senmitteln, insbesondere Fresnel-Linsenmittel oder asphärische Linsenmit-tel, aufweist, mittels derer das von den
Leuchtdioden (6) emittierte Licht gesammelt und gerichtet werden kann. Wandabschlussleiste (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch funktionale Scheibe an ihrer Außenseite eine Anzahl weiterer optisch funktionaler Elemente umfasst, geeignet, das von den Leuchtdioden (6, 6') emittierte Licht in Richtung der Oberfläche (20) der
Arbeitsplatte (2) zu streuen.
Wandabschlussleiste (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Optikmittel ein Reflektormittel (10a, 10b) umfasst, das derart ausgebildet ist, dass es das von den
Leuchtdioden (6, 6') emittierte Licht in Richtung der Oberfläche (20) der Arbeitsplatte (2) reflektieren kann.
Wandabschlussleiste (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge-kennzeichnet, dass die Leiterplatte (5) orthogonal zur Wand angeordnet ist, so dass die Leuchtdioden (6, 6') Licht in vertikaler Richtung emittieren können, und dass ein Lichtleitkörper vorgesehen ist, der so ausgebildet ist, dass er das Licht von oben oder unten aufnehmen kan n und nach vorne zur Oberfläche (20) der Arbeitsplatte (2) umlenken kann.
Wandabschlussleiste (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge-kennzeichnet, dass die Leiterplatte (5) in einem Spalt (9) zwischen der Wand (3) und der Arbeitsplatte (2) oder unterhalb der Arbeitsplatte (2) angeordnet ist und zumindest ein Lichtleitermittel (14) in dem Spalt (9) derart angeordnet ist, dass es das von den Leuchtdioden (6, 6') emittierte Licht führen und nach vorne umlenken kann, so dass es auf die Oberfläche (20) der Arbeitsplatte (2) treffen kann.
Wandabschlussleiste (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kaschiermittel (4) zumindest abschnittsweise bewegbar ausgeführt ist, derart, dass die von dem Kaschiermittel (4) überdeckte Leuchteinheit während des Betriebs wahlweise freigegeben werden kann und die Leuchtdioden (6, 6') Licht zumindest teilweise in Richtung der Oberfläche (20) der Arbeitsplatte (2) emittieren können.
Wandabschlussleiste (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Leuchteinheit an einer drehbar und/oder schwenkbar ausgebildeten Halterung angebracht ist.
Wandabschlussleiste (1) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Abschnitte des Kaschiermittels (4) jeweils zusammen mit mindestens einer Leuchteinheit in vertikaler Richtung nach oben ausfahrbar sind.
PCT/EP2011/069055 2010-10-28 2011-10-28 Wandabschlussleiste zur beleuchtung einer arbeitsplatte WO2012056029A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060218.3A DE102010060218A1 (de) 2010-10-28 2010-10-28 Beleuchtungsanordnung zur Beleuchtung einer Arbeitsplatte
DE102010060218.3 2010-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012056029A1 true WO2012056029A1 (de) 2012-05-03

Family

ID=45002920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/069055 WO2012056029A1 (de) 2010-10-28 2011-10-28 Wandabschlussleiste zur beleuchtung einer arbeitsplatte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010060218A1 (de)
WO (1) WO2012056029A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013212362A (ja) * 2012-03-05 2013-10-17 Panasonic Corp 厨房装置
DE202014002339U1 (de) * 2014-03-15 2014-08-29 Horst Schwendemann Leuchtecke (leuchtende Eckverbindung-leuchtende Eckfuge)
US9085903B2 (en) 2013-01-11 2015-07-21 Schluter Systems L.P. Profile system
GB2522431A (en) * 2014-01-23 2015-07-29 Stirling Medical And Scient Ltd Worktop support
US9243798B2 (en) 2013-01-11 2016-01-26 Schluter Systems L.P. Illumination system
US9267670B2 (en) 2013-01-11 2016-02-23 Schluter Systems L.P. Illumination system
DE102014223711A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Schott Ag Lichtleiste und Komponente eines Gargerätes
EP2957816A4 (de) * 2013-02-14 2016-08-03 Factory Inc Beleuchtungsinstrument
US9435920B2 (en) 2013-01-11 2016-09-06 Schluter Systems L.P. Illumination system
EP3228226A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-11 Bulthaup GmbH & Co. KG Lichtelement eines möbelsystems
US10280633B2 (en) 2013-01-11 2019-05-07 Schluter Systems L.P. Profile system

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606616U1 (de) 1996-04-17 1996-05-30 Durlum Leuchten Arbeitsplatte mit Beleuchtung
CA2282819A1 (en) * 1999-09-21 2001-03-21 Lumion Corporation Running board lighting assembly
DE202004017690U1 (de) 2004-11-16 2005-02-17 Naturstein Jäschke GmbH Deckplatte
US20050205878A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-22 Peter Kan Apparatus for forming an asymmetric illumination beam pattern
DE102006015205A1 (de) 2006-03-30 2007-10-25 Warendorfer Küchen GmbH Beleuchtungsvorrichtung für ein Küchenmöbel
DE202006014106U1 (de) 2006-09-11 2007-10-25 Warendorfer Küchen GmbH Lichtwand, Nischenlichtwand für Möbel insbesondere Küchenmöbel
DE202007011342U1 (de) * 2007-08-14 2007-11-15 Fennel Gmbh & Co. Kg Wandabschlußelement
JP2008029610A (ja) * 2006-07-28 2008-02-14 Sun Wave Ind Co Ltd キッチンカウンタ
DE202010002324U1 (de) 2010-02-13 2010-05-20 W. Döllken & Co. GmbH Leiste und Leistenverbinder
DE202010004558U1 (de) 2010-04-01 2010-07-01 Hobby-Wohnwagenwerk Ing. Harald Striewski Gmbh Möbel für eine Raumausstattung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606616U1 (de) 1996-04-17 1996-05-30 Durlum Leuchten Arbeitsplatte mit Beleuchtung
CA2282819A1 (en) * 1999-09-21 2001-03-21 Lumion Corporation Running board lighting assembly
US20050205878A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-22 Peter Kan Apparatus for forming an asymmetric illumination beam pattern
DE202004017690U1 (de) 2004-11-16 2005-02-17 Naturstein Jäschke GmbH Deckplatte
DE102006015205A1 (de) 2006-03-30 2007-10-25 Warendorfer Küchen GmbH Beleuchtungsvorrichtung für ein Küchenmöbel
JP2008029610A (ja) * 2006-07-28 2008-02-14 Sun Wave Ind Co Ltd キッチンカウンタ
DE202006014106U1 (de) 2006-09-11 2007-10-25 Warendorfer Küchen GmbH Lichtwand, Nischenlichtwand für Möbel insbesondere Küchenmöbel
DE202007011342U1 (de) * 2007-08-14 2007-11-15 Fennel Gmbh & Co. Kg Wandabschlußelement
DE202010002324U1 (de) 2010-02-13 2010-05-20 W. Döllken & Co. GmbH Leiste und Leistenverbinder
DE202010004558U1 (de) 2010-04-01 2010-07-01 Hobby-Wohnwagenwerk Ing. Harald Striewski Gmbh Möbel für eine Raumausstattung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013212362A (ja) * 2012-03-05 2013-10-17 Panasonic Corp 厨房装置
US9085903B2 (en) 2013-01-11 2015-07-21 Schluter Systems L.P. Profile system
US9243798B2 (en) 2013-01-11 2016-01-26 Schluter Systems L.P. Illumination system
US9267670B2 (en) 2013-01-11 2016-02-23 Schluter Systems L.P. Illumination system
US9435920B2 (en) 2013-01-11 2016-09-06 Schluter Systems L.P. Illumination system
US10280633B2 (en) 2013-01-11 2019-05-07 Schluter Systems L.P. Profile system
EP2957816A4 (de) * 2013-02-14 2016-08-03 Factory Inc Beleuchtungsinstrument
GB2522431A (en) * 2014-01-23 2015-07-29 Stirling Medical And Scient Ltd Worktop support
DE202014002339U1 (de) * 2014-03-15 2014-08-29 Horst Schwendemann Leuchtecke (leuchtende Eckverbindung-leuchtende Eckfuge)
DE102014223711A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Schott Ag Lichtleiste und Komponente eines Gargerätes
EP3228226A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-11 Bulthaup GmbH & Co. KG Lichtelement eines möbelsystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010060218A1 (de) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012056029A1 (de) Wandabschlussleiste zur beleuchtung einer arbeitsplatte
EP2359738B1 (de) Haushaltgerät, insbesondere Einbau-Haushaltgerät mit einer steuerbaren Betriebsanzeige
EP1421893B1 (de) In einer Möbelreihe integrierbares Haushaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung
EP1183964B1 (de) Möbelstück
DE202011003261U1 (de) Leuchteneinsatz, insbesondere für eine Bodenleuchte
DE102004062752A1 (de) Integriertes Betriebsanzeigeelement
DE202008000195U1 (de) Küchenmöbel mit Schublade und Beleuchtung
EP2071227A1 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
DE10117105A1 (de) Möbelstück
DE10110818A1 (de) Dunstabzugshaube
EP1517080A2 (de) Leuchte
DE202015105006U1 (de) Regalboden und Möbel mit einer elektrisch betreibbaren Leuchteinrichtung
DE102012207851B4 (de) Dunstabzugshaube mit Beleuchtungseinheit
WO2012022336A2 (de) Möbeltür mit beleuchtung
EP2987427A1 (de) Spiegelschranktür und spiegelschrank mit einer solchen tür
WO2008043743A2 (de) Dunstabzugshaube
DE202010001579U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelelement sowie Möbelelement
EP2314929A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine Küchenarbeitsfläche sowie Küchenelement mit einer Küchenarbeitsfläche und wenigstens einer Beleuchtungseinrichtung
DE202013104473U1 (de) Sockelleiste
DE102012207540A1 (de) Leuchte
DE202009014515U1 (de) Transparentes, plattenförmiges Konstruktionselement mit einer Stromzuführung zu einem elektrischen Verbraucher
DE202015105728U1 (de) Küchenmöbel
DE202009018096U1 (de) Möbelstück mit einem Korpus und einer Beleuchtungseinrichtung
DE102008018128B9 (de) Schrankmöbel
DE102004006097B4 (de) Möbelboden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11785622

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11785622

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1