EP2987427A1 - Spiegelschranktür und spiegelschrank mit einer solchen tür - Google Patents

Spiegelschranktür und spiegelschrank mit einer solchen tür Download PDF

Info

Publication number
EP2987427A1
EP2987427A1 EP15171957.2A EP15171957A EP2987427A1 EP 2987427 A1 EP2987427 A1 EP 2987427A1 EP 15171957 A EP15171957 A EP 15171957A EP 2987427 A1 EP2987427 A1 EP 2987427A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mirror
cabinet door
mirror cabinet
light source
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP15171957.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Villeroy and Boch AG
Villeroy and Boch SA
Original Assignee
Villeroy and Boch AG
Villeroy and Boch SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Villeroy and Boch AG, Villeroy and Boch SA filed Critical Villeroy and Boch AG
Publication of EP2987427A1 publication Critical patent/EP2987427A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B67/00Chests; Dressing-tables; Medicine cabinets or the like; Cabinets characterised by the arrangement of drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B67/00Chests; Dressing-tables; Medicine cabinets or the like; Cabinets characterised by the arrangement of drawers
    • A47B67/005Mirror cabinets; Dressing-tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/02Mirrors used as equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • F21V33/0016Furnishing for windows and doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/004Sanitary equipment, e.g. mirrors, showers, toilet seats or paper dispensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/301Lighting for domestic or personal use for furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/302Lighting for domestic or personal use for mirrors

Definitions

  • the present invention relates to a mirror cabinet door with a door leaf, which is connected to at least one mirror and at least one light source, and a mirror cabinet with such a door.
  • Mirror cabinet doors with in particular integrated light sources are already known from the prior art. Such cabinets are often used in sanitary facilities such as e.g. Bathrooms used and mostly arranged over a sink and fixed.
  • a mirror cabinet which preferably consists of a wall-mounted cabinet with an outside integrated mirror, normally has shelves in the form of e.g. Shelves and is used to store washing and care utensils such. Shampoos and creams, of electrical appliances such as Razors and electric toothbrushes and other known hygiene means, which are preferably used in the wash basin.
  • the mirror of the mirror cabinet door during shaving or hair care helps to control.
  • the term "closet door” in connection with the present invention in particular but not exclusively, rectangular shaped doors to understand, which is connected to a connecting means, in particular a hinge, with a cabinet, in particular a closet for a bathroom or a dressing room.
  • a light source helps illuminate a person or user in front of the mirror, especially in the dark or in poor light conditions, so that they can see and see each other in the mirror.
  • Another light source may illuminate the interior of the cabinet to help the person locate items such as utensils or garments.
  • a mirror cabinet door has an opaque mirror, normally two light sources are necessary, one of which is located in and illuminates the cabinet interior and the other light source is located outside the mirror cabinet door to illuminate the person in front of the mirror.
  • a mirror door in which a light source is arranged between a first mirror and a further mirror which is arranged on the rear side of the first mirror.
  • the first mirror is at least partially transparent to the light of the light source, while the second mirror is fully mirrored.
  • the prior art describes only mirror cabinet doors with integrated light sources whose light is emitted only through the front mirror. This creates the disadvantage that the interior of the mirror cabinet is not illuminated or to illuminate the cabinet interior, a second light source is necessary.
  • the object of the invention is to provide a novel mirror cabinet door, especially for mirror cabinets, their use and lighting is versatile, but also effective and comfortable for the user.
  • a mirror cabinet door with a door leaf, which is connected to at least one mirror and at least one light source, wherein the light source forms a bilaterally luminous light field, which is arranged in an opening of the door leaf, in order to be able to emit light from both sides of the mirror cabinet door, with a reflective area of the mirror reaching at least as far as the opening.
  • another or further light source is arranged on a lower edge of the mirror cabinet door, wherein the mirror extends at least to a light field formed by the further light source.
  • This embodiment of the invention has the advantage that the light is only thrown onto the sink and does not dazzle a person in front of the mirror. Furthermore, the light source is protected by the border by means of the mirror.
  • the light source can illuminate both a person in front of the mirror and the cabinet interior. In this case, the cabinet interior is preferably illuminated when the mirror cabinet door is open. Otherwise, the light would be blocked by the mirror cabinet door and could not enter the cabinet interior.
  • the mirror has a breakthrough, wherein the breakthrough of the door leaf is congruent with the breakthrough of the mirror. Due to this structure, an optimal design of the illuminated field and mirror is possible with good structural integrity at the same time. In addition, due to the identical shape and size of the breakthrough in mirror and door leaf easier manufacture and assembly of said components feasible. Finally is the correct positioning of the two components clearly as soon as the two bridges are congruent.
  • the light field which is luminous on both sides, is arranged flush with the surface of the mirror. Due to the surface flush, the mirror surface can be cleaned more easily without being obstructed by pits or elevations of the light field. In this case, any gaps between the light field and mirror should be avoided or kept small in order to prevent the ingress of dirt and dust in the mirror cabinet door in the direction of the door leaf or to the light source. This can be done by a tailor-made design of the bilaterally luminous light field to the shape and size of the opening from the mirror.
  • the mirror may preferably have a light-transmissive region which is arranged at least partially over the light field illuminating on both sides.
  • the translucent area is a part of the mirror which, unlike the reflective area, has not been provided with a reflective layer and which can adjoin the reflective area of the mirror. This has the advantage that in the mirror no breakthrough must be incorporated or cut and thus eliminates a mechanical manufacturing or processing step for the mirror. Instead, to produce the translucent area, either coating the mirror with a reflective layer, a portion of the mirror may be covered or skipped, or after complete coating, the reflective layer may be removed from a portion of the mirror. At this point, preferably a translucent support plate such as e.g. a glass plate forming at least part of the translucent area. The above steps are straightforward and not prone to error.
  • the at least one light source preferably has LEDs, optical fiber cables and / or reflection mirrors. These different light sources have the advantage that they are small, light and energy efficient. In addition, no or only small protective measures against moisture or water must be taken, since such light sources are operated at most with low voltage. At low voltages of 25 volts AC or 60 volts DC, protection against contact, such as special insulation of the electrical leads and contacts, is completely unnecessary.
  • the light source may additionally be configured to emit light having different wavelengths or colors and / or intensities. Thus, warm or cold colors, such as daylight or candlelight, can be emitted by means of the light source.
  • the opening of the door leaf and the light field illuminating on both sides are elongated and vertically formed or arranged in the mirror cabinet door.
  • This structure is easy to manufacture and provides optimal illumination of the cabinet interior and the side outside the cabinet door. Due to the vertical arrangement, the illumination of the cabinet interior is not limited to e.g. a shelf of the cabinet limited, but captured from top to bottom the entire interior of the cabinet.
  • the light field should extend to the substantially entire height of the mirror cabinet door.
  • the light field is preferably arranged in the vicinity of the junction of mirror cabinet door and cabinet or wall to keep the light field formed on the inside of the door as close as possible to the cabinet interior with the door open.
  • the mirror cabinet door is preferably characterized by an infrared touch sensor, a toggle switch and / or a receiver for a remote control signal as a light switch and / or dimmer for the at least one light source.
  • the said switches or dimmers have the advantage of being mounted or formed directly on the mirror cabinet door and in particular of being manually activatable or actuatable. As a result, when all activities in connection with the mirror cabinet door are completed, the lighting can be switched off immediately on site without the user having to move in addition to the switch.
  • an integrated in the opening of the door leaf and vertically arranged LED lighting via a sensor circuit 3-level dimmable and / or freely adjustable light colors such. Cool White to be warm white activatable.
  • the mirror cabinet door has a sandwich structure with a first mirror as a first layer, the door leaf as a second layer and a second mirror as a third layer, wherein reflective regions of the two mirrors at least extend to the breakthrough of the door leaf breakthrough. Due to this structure, both lighting on both sides of the mirror cabinet door and viewing of the user in a mirror from both sides of the door are possible at the same time. Furthermore, the mirror cabinet interior can also be illuminated while the user examines the mirror arranged on the inside of the door.
  • the light source arranged at the lower edge is preferably arranged between the first and the second mirror, the first and the second mirror extending at least as far as the light field formed by the second light source.
  • the arranged on the lower edge light source is protected on both sides and creates a tidy and compact appearance.
  • the light cone of the light source is limited and directed substantially downwards.
  • This type of backlight is not intended to dazzle the user and is essentially based on e.g. Hands in the sink to better control and assess.
  • This light source or light field can also be referred to as a vanity lighting integrated in the door.
  • the mirror cabinet door is characterized by at least one receptacle for receiving a door hinge, wherein the receptacle has a power connection and / or light guide for the at least one light source.
  • a power connector or light guide in a door hinge eliminates the need for fewer receptacles, recesses, and connections to the mirror cabinet, simplifying the manufacture and assembly of the mirror cabinet door.
  • a further preferred embodiment of the invention relates to a mirror cabinet, which has at least one mirror cabinet door according to the invention.
  • two or more light fields illuminating on both sides can be formed in a mirror cabinet door.
  • Fig. 1 shows a rear view of the mirror cabinet door 1 with a mirror 3, a two-sided light field 4 and a fastening strip 10, which has two receptacles 7 for connecting means such as hinges. Both receptacles 7 are spaced from each other and each receptacle 7 is formed by a large and two small, round recesses or blind holes. The large recess receives the main body of the hinge and the two small recesses fastener such as screws and / or positioning elements for horizontal positioning of the hinge.
  • the two-sided light field 4 is rectangular in shape and has a width whose length is substantially shorter than the height of the light field.
  • the light field 4 extends almost completely from the lower edge to the upper edge of the mirror 3, but is on all sides of the reflective surface 6 of the mirror 3 (see, inter alia FIGS. 5 and 6 ) framed.
  • the light field 4 is aligned parallel to the side edge of the mirror 3 and has a distance from the fastening strip 10, which may correspond to the width of the light field 4.
  • the light field is closer to the one - shown here left - side edge of the mirror 3 and the mirror cabinet door 1 as at the other - right side shown here - side edge, in particular closer to the mounting bar 10.
  • the mounting bar 10 has the same height as the mirror. 3 and forms at least a portion of the left side edge of the mirror cabinet door.
  • the width of the fastening strip 10 is selected such that the two receptacles 7 can be formed therein. In other embodiments, one, three or more than three receptacles may be provided.
  • the mirror 3 is rectangular in shape and has the same height as the mirror cabinet door 1. In addition, the mirror 3 forms at least a part of the upper edge, the lower edge and the right side edge of the mirror cabinet door 1. In the Fig. 1 In addition, the sections AA, BB and CC and a detail view A are marked, which are described in the following figures.
  • Fig. 2 shows in the detail or magnification view in Fig. 1 described receptacle 7 from a first circular recess, as well as with two smaller circular recesses for fastening means of the hinge, in particular for screws.
  • An imaginary connecting line between the centers of the two smaller recesses extends parallel to the side edges of the fixing strip 10, in particular to the left side edge of the mirror cabinet door 1.
  • the two smaller recesses have the same diameter and distance to the larger or the first intermediate recess.
  • the first recess is located substantially in the middle of the width of the fastening strip, so that the shortest distances from the left and from the right edge of the fastening strip to the edge of the recess are identical.
  • Fig. 3 shows the cross section BB at the lower edge of the mirror cabinet door 1, which has a door leaf 2, a first and second mirrors 3a, 3b and a light source 9.
  • the door leaf 2 is formed by a chipboard made of wood and has a thickness of 12mm.
  • the light source 9 is covered by a translucent, oblong and rectangular shaped aperture, wherein a light field 8 is formed by the underside of the aperture.
  • the width of the panel corresponds to the width of the door panel 2.
  • the underside of the panel or the light field 8 is spaced equidistant from the lower edges of the two mirrors 3a, 3b.
  • the underside of the bezel may be flush with or overhanging the lower edges of the mirrors 3a, 3b.
  • Fig. 4 shows the cross section AA of the mirror cabinet door 1, which has the two mirrors 3a, 3b, the door leaf 2 and the fastening strip 10.
  • the thickness of the mounting strip 10 eg 12mm
  • the thicknesses of the two mirrors 3a, 3b eg 4mm
  • the sum of the thicknesses of the front mirror 3a and the fastening strip 10 is identical to the sum of the thicknesses of the front mirror 3a, door leaf 2 and rear mirror 3b; ie the rear mirror 3b is flush with the mounting strip 10.
  • door leaf 2 and fastening strip 10 may be in one piece instead of two parts, in order to avoid attachment of the door leaf to the fastening strip 10.
  • the door leaf 2 and the fastening strip 10 could have the same thickness and the rear mirror 3b cover the entire surface of the mirror cabinet door 1. In this case, either breakthroughs in the rearview mirror 3b, which provide access to the receptacles 7, or differently shaped and / or positioned recordings for connecting means necessary.
  • Fig. 5 shows the cross section CC Fig. 1 the mirror cabinet door 1 according to a first embodiment.
  • both mirrors 3a, 3b have an opening 12 which is congruent to the right edge of the opening 11 of the door leaf 2.
  • the two-sided light field 4 has a side (left) at the aperture 11 arranged light source 9 in the form of a light emitting diode (LED) and is formed by two diaphragms.
  • the two panels can be formed in two parts or in one piece.
  • the light field 4 extends as far into the two openings 12 of the two mirrors 3a, 3b, until the light field 4 or the diaphragms is in each case flush with the surface of the two mirrors 3a, 3b.
  • the light source 9 is not directly visible from the outside through the aperture, for example, to cover the circuits or electrical contacts, and / or to scatter the light of the light source 9, there are various possible solutions.
  • the apertures of the light field 4 can be so far clouded or otherwise slightly opaque, that although light can still pass through, but no clear view of the light source 9 is possible.
  • the light source 9 may be covered with its own, additional aperture, which is slightly clouded and in particular extends to the complete side of the aperture 11.
  • the reflective areas 6 of the two mirrors 3a, 3b overlap the lateral (left) edges of the aperture 11 of the door panel 2. This creates a niche into which the light source 9 is inserted or arranged.
  • the light source 9 can be covered with the aforementioned own aperture, which is advantageously flush with the lateral edges of the aperture 12 of the two mirrors 3a, 3b.
  • a combination of the aforementioned features is also possible. It is also possible to arrange one or more light sources on the light source 9 opposite side or edge of the opening 11 according to the aforementioned embodiments and in particular to obscure.
  • Fig. 6 shows the cross section CC Fig. 1 the mirror cabinet door 1 according to a second embodiment.
  • the features of the mirror cabinet door 1 are substantially identical to the features of the mirror cabinet door Figure. 5 , In this case, however, the two mirrors 3a, 3b instead of the opening 12, as in Fig. 5 shown, in each case a light-transmissive region 5, wherein the translucent region 5 congruent to the right edge of the opening 11 of the door panel 2 and overlaps the left edge of the aperture 11.
  • the two-sided light field 4 has the same dimension as the aperture 11 and is limited by the light-transmissive regions 5 of the two mirrors 3a, 3b.
  • the light-transmitting area may be clouded by a vapor-deposited layer or glued-on foil and / or may consist of clouded glass such as frosted glass.
  • the light field 4 and / or the light source requires no additional apertures.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spiegelschranktür 1 mit einem Türblatt 2, das mit mindestens einem Spiegel 3 und mindestens einer Lichtquelle verbunden ist. Mit dem Ziel, eine derartige Spiegelschranktür anzugeben, die es erlaubt, Licht von beiden Seiten des Spiegels auszustrahlen, ist vorgesehen, dass die Lichtquelle ein beidseitig leuchtfähiges Lichtfeld 4 bildet, das in einem Durchbruch 11 des Türblatts 2 angeordnet ist, um Licht von beiden Seiten der Spiegelschranktür abstrahlen zu können, wobei ein reflektierender Bereich 6 des Spiegels 3 mindestens bis an den Durchbruch 11 reicht; und/oder dass eine weitere Lichtquelle an einer Unterkante der Spiegelschranktür 1 angeordnet ist, wobei sich der Spiegel 3 mindestens bis zu einem von der weiteren Lichtquelle gebildeten Lichtfeld 8 erstreckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spiegelschranktür mit einem Türblatt, das mit mindestens einem Spiegel und mindestens einer Lichtquelle verbunden ist, sowie einen Spiegelschrank mit einer solchen Tür.
  • Spiegelschranktüren mit insbesondere integrierten Lichtquellen sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Derartige Schränke werden häufig in Sanitäranlagen wie z.B. Badezimmern verwendet und meist über einem Waschbecken angeordnet und befestigt. Ein Spiegelschrank, der vorzugsweise aus einem an der Wand montierten Schrank mit einem außen integrierten Spiegel besteht, weist normalerweise Ablageflächen in Form von z.B. Regalen auf und dient zum Aufbewahren von Wasch- und Pflegeutensilien wie z.B. Shampoos und Cremes, von elektrischen Geräten wie z.B. Rasierern und elektrische Zahnbürsten sowie andere bekannte Hygienemittel, die man vorzugsweise im Bereich des Waschbeckens verwendet. Dabei hilft der Spiegel der Spiegelschranktür bei der Rasur oder Haarpflege für die Kontrolle.
  • Aber auch in Umkleideräumen oder -zimmern werden Schränke mit Spiegelschranktüren genutzt, um die Garderobe aufzubewahren und die am Körper angezogenen Kleider zu begutachten und zu kontrollieren.
  • Unter dem Begriff schranktür" sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, insbesondere aber nicht ausschließlich, rechteckig geformte Türen zu verstehen, die mit einem Verbindungsmittel, insbesondere einem Scharnier, mit einem Schrank, insbesondere einem Wandschrank für ein Bad oder eine Umkleide, verbunden ist. Eine Lichtquelle hilft dabei insbesondere bei Dunkelheit oder schlechten Lichtverhältnissen, eine vor dem Spiegel befindliche Person bzw. Benutzer zu beleuchten, so dass dieser sich im Spiegel sehen und begutachten kann. Eine weitere Lichtquelle kann das Innere des Schranks ausleuchten, um der Person bei der Suche von Gegenständen wie z.B. Utensilien oder Kleidungsstücken zu helfen. Da jedoch eine Spiegelschranktür einen lichtundurchlässigen Spiegel aufweist, sind normalerweise zwei Lichtquellen notwendig, wovon die eine Lichtquelle im Schrankinnenraum angeordnet ist und diesen ausleuchtet und die andere Lichtquelle außerhalb der Spiegelschranktür angeordnet ist, um die Person vor dem Spiegel zu beleuchten.
  • Aus der Patentanmeldung DE 10 2011 000 428 A1 ist eine Spiegeltür bekannt, bei der eine Lichtquelle zwischen einem ersten Spiegel und einem weiteren, rückseitig zum ersten Spiegel angeordneten Spiegel angeordnet ist. Der erste Spiegel ist zumindest teildurchlässig für das Licht der Lichtquelle, während der zweite Spiegel vollverspiegelt ist.
  • Der Stand der Technik beschreibt jedoch nur Spiegelschranktüren mit integrierten Lichtquellen, dessen Licht nur durch den vorderen Spiegel abgestrahlt wird. Dadurch entsteht der Nachteil, dass der Innenraum des Spiegelschranks nicht beleuchtet wird oder zur Beleuchtung des Schrankinnenraums eine zweite Lichtquelle notwendig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine neuartige Spiegelschranktür, insbesondere für Spiegelschränke, bereitzustellen, deren Verwendung sowie Beleuchtung vielseitig, aber auch effektiv und komfortabel für den Benutzer ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1, insbesondere durch eine Spiegelschranktür mit einem Türblatt gelöst, das mit mindestens einem Spiegel und mindestens einer Lichtquelle verbunden ist, wobei die Lichtquelle ein beidseitig leuchtfähiges Lichtfeld bildet, das in einem Durchbruch des Türblatts angeordnet ist, um Licht von beiden Seiten der Spiegelschranktür abstrahlen zu können, wobei ein reflektierender Bereich des Spiegels mindestens bis an den Durchbruch reicht.
  • Auf diese Weise kann Licht unmittelbar aus dem Spiegel in den Innenraum des Spiegelschranks und gleichzeitig aus dem Spiegel heraus, vorzugsweise auf die vor dem Spiegel befindliche Person, ausgestrahlt werden. Dabei stammt das von der Vorderseite und Rückseite abgestrahlte Licht von derselben Lichtquelle. Zusätzlich wird durch die Spiegelschranktür, insbesondere durch die Anordnung deren Komponenten, ein aufgeräumtes und kompaktes Erscheinungsbild erzeugt. Da der reflektierende Bereich des Spiegels höchstens teilweise den Durchbruch des Türblatts verdeckt bzw. mindestens bis an den Durchbruch reicht, kann vorteilhafterweise gleichzeitig sowohl das Licht aus dem Inneren der Spiegelschranktür heraustreten als auch die Spiegelfläche soweit maximiert werden, ohne das Licht der Lichtquelle zu blockieren. Außerdem wird die Oberfläche des Türblatts verdeckt und muss daher nicht bearbeitet werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Dabei ist festzuhalten, dass die verschiedenen Ausführungsformen und insbesondere deren Merkmale jeweils miteinander kombinierbar sind.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung, oder auch als Erfindungsgegenstand, ist zusätzlich oder alternativ zu den zuvor genannten charakteristischen Merkmalen eine andere bzw. weitere Lichtquelle an einer Unterkante der Spiegelschranktür angeordnet, wobei sich der Spiegel mindestens bis zu einem von der weiteren Lichtquelle gebildeten Lichtfeld erstreckt. Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung hat den Vorteil, dass das Licht lediglich auf das Waschbecken geworfen wird und nicht eine vor dem Spiegel befindende Person blendet. Des Weiteren ist die Lichtquelle durch die Umrandung mittels des Spiegels geschützt. Zusätzlich kann die Lichtquelle sowohl eine Person vor dem Spiegel als auch den Schrankinnenraum beleuchten. Dabei wird der Schrankinnenraum vorzugsweise dann beleuchtet, wenn die Spiegelschranktür geöffnet ist. Andernfalls würde das Licht durch die Spiegelschranktür blockiert werden und könnte nicht in den Schrankinnenraum einfallen.
  • Vorzugsweise weist der Spiegel einen Durchbruch auf, wobei der Durchbruch des Türblatts deckungsgleich mit dem Durchbruch des Spiegels ist. Aufgrund dieser Struktur ist eine optimale Ausgestaltung von Leuchtfeld und Spiegel bei gleichzeitig guter struktureller Integrität möglich. Außerdem ist auf Grund der identischen Form und Größe des Durchbruchs bei Spiegel und Türblatt eine einfachere Herstellung und Montage der genannten Komponenten durchführbar. Schließlich ist die korrekte Positionierung der beiden Komponenten eindeutig, sobald die beiden Durchbrücke deckungsgleich sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das beidseitig leuchtfähige Lichtfeld flächenbündig mit der Spiegeloberfläche angeordnet. Aufgrund der Flächenbündigkeit kann die Spiegeloberfläche leichter gesäubert werden, ohne durch Vertiefungen oder Erhebungen des Lichtfelds behindert zu werden. Dabei sollten etwaige Spalten zwischen Lichtfeld und Spiegel vermieden bzw. klein gehalten werden, um das Eindringen von Schmutz und Staub in die Spiegelschranktür in Richtung des Türblatts bzw. zur Lichtquelle zu verhindern. Dies kann durch eine passgenaue Ausgestaltung des beidseitig leuchtfähigen Lichtfelds an die Form und Größe des Durchbruchs vom Spiegel erfolgen.
  • Des Weiteren kann der Spiegel vorzugsweise einen lichtdurchlässigen Bereich aufweisen, der zumindest teilweise über dem beidseitig leuchtenden Lichtfeld angeordnet ist. Der lichtdurchlässige Bereich ist ein Teil des Spiegels, der im Gegensatz zum reflektierenden Bereich nicht mit einer reflektierenden Schicht versehen wurde, und an den reflektierenden Bereich des Spiegels angrenzen kann. Dies hat den Vorteil, dass in den Spiegel kein Durchbruch eingearbeitet bzw. geschnitten werden muss und somit ein mechanischer Herstellungs- bzw. Verarbeitungsschritt für den Spiegel entfällt. Stattdessen kann zur Herstellung des lichtdurchlässigen Bereichs entweder bei der Beschichtung des Spiegels mit einer reflektierenden Schicht ein Teil des Spiegels abgedeckt bzw. übersprungen oder nach der vollständigen Beschichtung die reflektierenden Schicht von einem Teil des Spiegels entfernt werden. Dabei bleibt an dieser Stelle vorzugsweise eine lichtdurchlässige Trägerplatte wie z.B. eine Glasplatte zurück, die wenigstens einen Teil des lichtdurchlässigen Bereichs bildet. Die zuvor genannten Arbeitsschritte sind unkompliziert und wenig fehleranfällig.
  • Vorzugsweise weist die mindestens eine Lichtquelle LEDs, Glasfaserkabel und/oder Reflektionsspiegel auf. Diese verschiedenen Lichtquellen haben den Vorteil, dass sie klein, leicht und stromsparend sind. Außerdem müssen keine bzw. nur geringer Schutzmaßnahmen gegen Feuchtigkeit bzw. Wasser getroffen werden, da derartige Lichtquellen höchstens mit Niederspannung betrieben werden. Bei Niederspannungen von 25 Volt Wechselspannung (AC) oder 60 Volt Gleichspannung (DC) ist ein Schutz vor Berührung, wie z.B. durch eine spezielle Isolation der elektrischen Leitungen und Kontakte, gänzlich unnötig. Des Weiteren kann die Lichtquelle zusätzlich derart ausgebildet sein, Licht mit unterschiedlichen Wellenlängen bzw. Farben und/oder Intensitäten auszustrahlen. So können warme oder kalte Farben, wie z.B. Tageslicht oder Kerzenlicht, mittels der Lichtquelle ausgestrahlt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind der Durchbruch des Türblatts und das beidseitig leuchtfähige Lichtfeld länglich geformt und vertikal in der Spiegelschranktür ausgebildet bzw. angeordnet. Diese Struktur ist einfach herzustellen und bietet eine optimale Ausleuchtung des Innenraums des Schranks sowie der Seite außerhalb der Schranktür. Durch die vertikale Anordnung wird die Beleuchtung des Schrankinnenraums nicht auf z.B. ein Regal des Schranks beschränkt, sondern erfasst von oben bis unten den gesamten Innenraum des Schranks. Hierzu sollte sich vorzugsweise und zusätzlich das Lichtfeld auf die im Wesentlichen gesamte Höhe der Spiegelschranktür erstrecken. Des Weiteren ist das Lichtfeld vorzugsweise in der Nähe der Verbindungsstelle von Spiegelschranktür und Schrank bzw. Wand angeordnet, um bei geöffneter Tür das an der Innenseite der Tür ausgebildete Lichtfeld so nah wie möglich am Schrankinnenraum zu halten.
  • Vorzugsweise ist die Spiegelschranktür durch einen Infrarot-Touchsensor, einen Kippschalter und/oder einen Empfänger für ein Fernbedienungssignal als Lichtschalter und/oder Dimmer für die mindestens eine Lichtquelle gekennzeichnet. Die genannten Schalter bzw. Dimmer haben den Vorteil, direkt an der Spiegelschranktür angebracht bzw. ausgebildet und insbesondere manuell aktivierbar bzw. betätigbar zu sein. Dadurch ist bei Beendigung aller Tätigkeiten in Verbindung mit der Spiegelschranktür die Beleuchtung sofort vor Ort ausschaltbar, ohne dass sich der Benutzer zusätzlich zum Schalter bewegen muss. Alternativ oder zusätzlich kann z.B. eine Fernbedienung oder beim Eingang in das Badezimmer ein Schalter vorhanden sein, der die Beleuchtung der Spiegelschranktür aktiviert. Mit diesen Mitteln wiederum kann ein schlecht beleuchtetes Zimmer sofort beim Betreten beleuchtet werden. Insbesondere kann eine im Durchbruch des Türblatts integrierte und vertikal angeordnete LED-Beleuchtung über eine Sensorschaltung 3-stufig dimmbar und/oder frei einstellbare Lichtfarben wie z.B. Cool White zu Warm White aktivierbar sein.
  • Vorzugsweise weist die Spiegelschranktür eine Sandwich-Struktur mit einem ersten Spiegel als erste Lage, dem Türblatt als zweite Lage und einem zweiten Spiegel als dritte Lage auf, wobei reflektierende Bereiche der beiden Spiegel mindestens bis an den Durchbruch des Türblatts Durchbruch reichen. Aufgrund dieser Struktur ist gleichzeitig sowohl eine Beleuchtung auf beiden Seiten der Spiegelschranktür als auch eine Betrachtung des Benutzers in einem Spiegel von beiden Seiten der Tür möglich. Des Weiteren kann auch der Spiegelschrankinnenraum ausgeleuchtet werden, während sich der Benutzer im an der Türinnenseite angeordneten Spiegel begutachtet.
  • Die an der Unterkante angeordnete Lichtquelle ist vorzugsweise zwischen dem ersten und dem zweiten Spiegel angeordnet, wobei sich der erste und der zweite Spiegel mindestens bis zu dem von der zweiten Lichtquelle gebildeten Lichtfeld erstrecken. Dadurch wird die an der Unterkante angeordnete Lichtquelle beidseitig geschützt und ein aufgeräumtes und kompaktes Erscheinungsbild erzeugt. Außerdem wird der Lichtkegel der Lichtquelle beschränkt und im Wesentlich nach unten gerichtet. Diese Art von Hintergrundbeleuchtung soll den Benutzer nicht blenden und richtet sich im Wesentlichen auf z.B. die Hände im Waschbecken, um sie besser kontrollieren und begutachten zu können. Diese Lichtquelle bzw. Lichtfeld kann auch als eine in der Tür integrierte Waschtischbeleuchtung bezeichnet werden.
  • Vorzugsweise ist die Spiegelschranktür mit mindestens einer Aufnahme zum Aufnehmen eines Türscharniers gekennzeichnet, wobei die Aufnahme einen Stromanschluss und/oder Lichtleiter für die mindestens eine Lichtquelle aufweist. Durch die Kombination von Stromanschluss bzw. Lichtleiter in einem Türscharnier sind weniger Aufnahmen, Vertiefung und Anschlüsse an dem Spiegelschrank notwendig, wodurch die Herstellung und Montage der Spiegelschranktür vereinfacht wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung bezieht sich auf einen Spiegelschrank, der mindestens eine erfindungsgemäße Spiegelschranktür aufweist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und deren Merkmale, die nicht in den Ansprüchen im Detail spezifiziert sind und alternativ oder zusätzlich zu den zuvor genannten Ausführungsformen verwendet werden können, werden im Folgenden erläutert:
    • Die Durchbrüche des Türblatts und der Spiegel, die lichtdurchlässigen Bereiche der Spiegel und/oder das Lichtfeld bzw. dessen Blenden können verschiedene oder identische Formen haben. Eine Voraussetzung bei der Wahl der Formen ist, dass der reflektierende Bereich des Spiegels den Rand des Durchbruchs des Türblatts überlappt und/oder zumindest an diesen angrenzt; vorzugsweise den gesamten Rand des Durchbruchs des Türblatts. Dadurch wird verhindert, dass die Oberfläche des Türblatts sichtbar ist. Für den Fall, dass die Oberfläche des Türblatts nicht vollständig durch den Spiegel bzw. dessen reflektierenden Bereichs bedeckt sein bzw. nur teilweise an den Rand des Durchbruchs des Türblatts angrenzt, sollte entweder der lichtdurchlässige Bereich oder eine auf die Oberfläche des Türblatts angeordnete Blende, wie z.B. die des Lichtfelds, getrübt sein. Andere Elemente wie ein darauf angeordneter Rahmen sind ebenfalls möglich. Bei der Wahl der Formen können runde und eckige Formen wie z.B. Kreise, Ellipsen, Quadrate und/oder andere geometrische oder quasi freihändige Formen in Frage kommen.
  • In einer weiteren Ausführungsform können zwei oder mehrere beidseitig leuchtfähige Lichtfelder in einer Spiegelschranktür ausgebildet sein.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nun anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine rückseitige Ansicht, die zum Schrankinneren der Spiegelwandtür zugewandt ist, nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    eine Detailansicht einer Aufnahme zum Aufnehmen eines Türscharniers für die Spiegelschranktür,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch die Spiegelschranktür, die die an der Unterkante angeordnete Lichtquelle zwischen dem ersten und zweiten Spiegel aufweist,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch die Spiegelschranktür, die eine Befestigungsleiste der Spiegelschranktür umfasst,
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch die Spiegelschranktür gemäß einer Ausführungsform, in der die Spiegel jeweils einen Durchbruch aufweisen, und
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch die Spiegelschranktür gemäß einer weiteren Ausführungsform, in der die Spiegel statt einem Durchbruch einen lichtdurchlässigen Bereich aufweisen.
  • Fig. 1 zeigt eine Rückansicht der Spiegelschranktür 1 mit einem Spiegel 3, einem beidseitigen Lichtfeld 4 sowie einer Befestigungsleiste 10, die zwei Aufnahmen 7 für Verbindungsmittel wie z.B. Scharniere aufweist. Beide Aufnahmen 7 sind voneinander beanstandet und jede Aufnahme 7 wird durch eine große und zwei kleine, jeweils runde Vertiefungen bzw. Sacklöcher gebildet. Die große Vertiefung nimmt den Grundkörper des Scharniers und die beiden kleinen Vertiefungen Befestigungsmittel wie z.B. Schrauben und/oder Positionierungselemente zum waagrechten Positionieren des Scharniers auf. Das beidseitige Lichtfeld 4 ist rechteckig geformt und hat eine Breite, deren Länge wesentlich kürzer ist als die Höhe des Lichtfelds. Im Wesentlichen erstreckt sich das Lichtfeld 4 fast vollständig von der Unterkante bis zur Oberkante des Spiegels 3, wird aber an allen Seiten von der reflektierenden Fläche 6 des Spiegels 3 (siehe u.a. Fig. 5 und 6) umrahmt. Das Lichtfeld 4 ist parallel zur Seitenkante des Spiegels 3 ausgerichtet und hat einen Abstand zur Befestigungsleiste 10, der der Breite des Lichtfelds 4 entsprechen kann. Somit liegt das Lichtfeld näher an der einen - hier links dargestellten - Seitenkante des Spiegels 3 und der Spiegelschranktür 1 als an deren andere - hier rechts dargestellten - Seitenkante, insbesondere näher an der Befestigungsleiste 10. Die Befestigungsleiste 10 hat die gleiche Höhe wie der Spiegel 3 und bildet zumindest einen Teil der linken Seitenkante der Spiegelschranktür. Die Breite der Befestigungsleiste 10 ist derart gewählt, dass die beiden Aufnahmen 7 darin ausgebildet werden können. In anderen Ausführungsformen können eine, drei oder mehr als drei Aufnahmen vorgesehen sein. Der Spiegel 3 ist rechteckig geformt und hat die gleiche Höhe wie die Spiegelschranktür 1. Außerdem bildet der Spiegel 3 zumindest einen Teil der Oberkante, der Unterkante und der rechten Seitenkante der Spiegelschranktür 1. In der Fig. 1 sind zusätzlich die Schnitte A-A, B-B und C-C sowie eine Detailansicht A markiert, die in den nachfolgenden Figuren beschrieben werden.
  • Fig. 2 zeigt in der Detail- bzw. Vergrößerungsansicht die in Fig. 1 beschriebene Aufnahme 7 aus einer ersten kreisförmigen Vertiefung, sowie mit zwei kleineren kreisförmigen Vertiefungen für Befestigungsmittel des Scharniers, insbesondere für Schrauben. Eine gedachte Verbindungslinie zwischen den Mittelpunkten der beiden kleineren Vertiefungen verläuft parallel zu den Seitenkanten der Befestigungsleiste 10, insbesondere zur linken Seitenkante der Spiegelschranktür 1. Die beiden kleineren Vertiefungen haben den gleichen Durchmesser und Abstand zu der dazwischenliegenden größeren bzw. ersten Vertiefung. Die erste Vertiefung liegt im Wesentlichen mittig in der Breite der Befestigungsleiste, so dass die kürzesten Abstände vom linken und vom rechten Rand der Befestigungsleiste zum Rand der Vertiefung identisch sind.
  • Fig. 3 zeigt den Querschnitt B-B an der Unterkante der Spiegelschranktür 1, die ein Türblatt 2, einen ersten und zweiten Spiegel 3a, 3b und eine Lichtquelle 9 aufweist. Das Türblatt 2 wird durch eine Spanplatte aus Holz gebildet und hat eine Dicke von 12mm. Die Lichtquelle 9 wird von einer lichtdurchlässigen, länglich und rechteckig geformten Blende abgedeckt, wobei ein Lichtfeld 8 durch die Unterseite der Blende gebildet wird. Die Breite der Blende entspricht der Breite des Türblatts 2. Die Unterseite der Blende bzw. das Lichtfeld 8 ist zu den Unterkanten der beiden Spiegel 3a, 3b jeweils gleich weit beabstandet. In anderen Ausführungsformen kann die Unterseite der Blende bündig mit den Unterkanten der Spiegel 3a, 3b sein oder über diese hinausragen.
  • Fig. 4 zeigt den Querschnitt A-A von der Spiegelschranktür 1, die die beiden Spiegel 3a, 3b, das Türblatt 2 sowie die Befestigungsleiste 10 aufweist. Die Dicke der Befestigungsleiste 10 (z.B. 12mm) ist größer als die Dicke des Türblatts 2 (z.B. 16mm). Die Dicken der beiden Spiegel 3a, 3b (z.B. 4mm) sind identisch zueinander. Ebenso ist die Summe der Dicken von Vorderspiegel 3a und Befestigungsleiste 10 identisch zu der Summe der Dicken von Vorderspiegel 3a, Türblatt 2 und Hinterspiegel 3b; d.h. der Hinterspiegel 3b ist flächenbündig zur Befestigungsleiste 10. In dieser Ausführungsform grenzt das Türblatt 2 und der Hinterspiegel 3b an der Befestigungsleiste 10 an. In einer anderen Ausführungsform können Türblatt 2 und Befestigungsleiste 10 einteilig statt zweiteilig sein, um eine Befestigung des Türblatts an die Befestigungsleiste 10 zu vermeiden. Ebenso könnten alternativ oder zusätzlich das Türblatt 2 und die Befestigungsleiste 10 die gleiche Dicke haben und der Hinterspiegel 3b die komplette Fläche der Spiegelschranktür 1 abdecken. In diesem Fall sind entweder Durchbrüche im Hinterspiegel 3b, die einen Zugang zu den Aufnahmen 7 bieten, oder anders geformte und/oder positionierte Aufnahmen für Verbindungsmittel notwendig.
  • Fig. 5 zeigt den Querschnitt C-C aus Fig. 1 der Spiegelschranktür 1 gemäß einer ersten Ausführungsform. In dieser Ausführungsform haben beide Spiegel 3a, 3b einen Durchbruch 12, der deckungsgleich zum rechten Rand des Durchbruchs 11 des Türblatts 2 ist. Das beidseitige Lichtfeld 4 weist eine seitlich (links) am Durchbruch 11 angeordnete Lichtquelle 9 in Form einer Leuchtdiode (LED) auf und wird durch zwei Blenden gebildet. Die beiden Blenden können zweiteilig oder einteilig ausgebildet sein. Das Lichtfeld 4 erstreckt sich soweit in die beiden Durchbrüche 12 der beiden Spiegel 3a, 3b, bis das Lichtfeld 4 bzw. die Blenden jeweils flächenbündig zur Oberfläche der beiden Spiegel 3a, 3b ist/sind. Damit die Lichtquelle 9 von außen durch die Blenden nicht direkt sichtbar ist, um z.B. die Schaltkreise oder elektrischen Kontakte zu verdecken, und/oder um das Licht der Lichtquelle 9 zu streuen, gibt es verschiedene Lösungsmöglichkeiten. So können zum einen die Blenden des Lichtfelds 4 soweit getrübt oder anderweitig leicht lichtundurchlässig sein, dass zwar Licht noch hindurchtreten kann, aber kein klarer Blick auf die Lichtquelle 9 möglich ist. Zum anderen kann die Lichtquelle 9 mit einer eigenen, zusätzlichen Blende abgedeckt sein, die leicht getrübt ist und sich insbesondere auf die komplette Seite des Durchbruchs 11 erstreckt. In dieser Figur überlappen die reflektierenden Bereiche 6 der beiden Spiegel 3a, 3b die seitlichen (linken) Ränder des Durchbruchs 11 des Türblatts 2. Dadurch entsteht eine Nische, in die die Lichtquelle 9 eingesetzt bzw. angeordnet ist. Zusätzlich kann die Lichtquelle 9 mit der zuvor genannten eigenen Blende abgedeckt werden, die vorteilhafterweise bündig zu den seitlichen Rändern des Durchbruchs 12 der beiden Spiegel 3a, 3b ist. Eine Kombination der zuvor genannten Merkmale ist ebenfalls möglich. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, eine oder mehrere Lichtquellen auf der der Lichtquelle 9 gegenüberliegenden Seite bzw. Rand des Durchbruchs 11 entsprechend den zuvor genannten Ausführungsformen anzuordnen und insbesondere zu verdecken.
  • Fig. 6 zeigt den Querschnitt C-C aus Fig. 1 der Spiegelschranktür 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Die Merkmale der Spiegelschranktür 1 sind im Wesentlichen identisch zu den Merkmalen der Spiegelschranktür aus Figur. 5. In diesem Fall weisen jedoch die beiden Spiegel 3a, 3b statt dem Durchbruch 12, wie in Fig. 5 gezeigt, jeweils einen lichtdurchlässigen Bereich 5 auf, wobei der lichtdurchlässige Bereich 5 deckungsgleich zu dem rechten Rand des Durchbruchs 11 des Türblatts 2 ist und den linken Rand des Durchbruchs 11 überlappt. Das beidseitige Lichtfeld 4 hat die gleiche Dimension wie der Durchbruch 11 und wird durch die lichtdurchlässigen Bereiche 5 der beiden Spiegel 3a, 3b begrenzt. Um den Blick auf die Lichtquelle 9 zu verdecken und/oder dessen Licht zu streuen, kann neben den oben genannten Möglichkeiten zusätzlich oder alternativ der lichtdurchlässige Bereich durch eine aufgedampfte Schicht oder aufgeklebte Folie getrübt sein und/oder aus getrübtem Glas wie z.B. Milchglas bestehen. In diesem Fall bedarf das Lichtfeld 4 und/oder die Lichtquelle keine zusätzlichen Blenden.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen aus den Fig. 1-6 erläutern die Erfindung, aber schränken sie nicht auf die gezeigten Figuren ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spiegelschranktür
    2
    Türblatt
    3
    Spiegel
    3a
    Spiegel auf der Vorderseite der Spiegelschranktür
    3b
    Spiegel auf der Rückseite der Spiegelschranktür
    4
    Beidseitiges Lichtfeld
    5
    Lichtdurchlässiger Bereich
    6
    Lichtundurchlässiger und Verspiegelter bzw. Reflektierender Bereich
    7
    Aufnahme (für ein Scharnier)
    8
    Lichtfeld (an der Unterkante der Spiegelschranktür)
    9
    Lichtquelle von Lichtfeld 8
    10
    Befestigungsleiste
    11
    Durchbruch des Türblatts 2
    12
    Durchbruch der Spiegel 3a, 3b

Claims (11)

  1. Spiegelschranktür (1) mit einem Türblatt (2), das mit mindestens einem Spiegel (3) und mindestens einer Lichtquelle verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lichtquelle ein beidseitig leuchtfähiges Lichtfeld (4) bildet, das in einem Durchbruch (11) des Türblatts (2) angeordnet ist, um Licht von beiden Seiten der Spiegelschranktür abstrahlen zu können, wobei ein reflektierender Bereich (6) des Spiegels (3) mindestens bis an den Durchbruch (11) reicht; und/oder
    eine weitere Lichtquelle an einer Unterkante der Spiegelschranktür (1) angeordnet ist, wobei sich der Spiegel (3) mindestens bis zu einem von der weiteren Lichtquelle gebildeten Lichtfeld (8) erstreckt.
  2. Spiegelschranktür nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Spiegel (3) einen Durchbruch (12) aufweist, wobei der Durchbruch (11) des Türblatts (2) deckungsgleich mit dem Durchbruch (12) des Spiegels (3) ist.
  3. Spiegelschranktür nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das beidseitig leuchtfähige Lichtfeld (4) flächenbündig mit der Spiegeloberfläche angeordnet ist.
  4. Spiegelschranktür nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Spiegel einen lichtdurchlässigen Bereich (5) aufweist, der zumindest teilweise über dem beidseitig leuchtfähigen Lichtfeld (4) angeordnet ist.
  5. Spiegelschranktür nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens eine Lichtquelle LEDs, Glasfaserkabel und/oder Reflexionsspiegel aufweist.
  6. Spiegelschranktür nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Durchbruch (11) des Türblatts und das beidseitig leuchtfähige Lichtfeld (4) länglich geformt und vertikal in der Spiegelschranktür (1) ausgebildet bzw. angeordnet sind.
  7. Spiegelschranktür nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    einen Infrarot-Touchsensor, einen Kippschalter und/oder einen Empfänger für ein Fernbedienungssignal als Lichtschalter und/oder Dimmer für die mindestens eine Lichtquelle.
  8. Spiegelschranktür nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Spiegelschranktür eine Sandwichstruktur mit
    einem ersten Spiegel (3a) als erste Lage,
    dem Türblatt (2) als zweite Lage und
    einem zweiten Spiegel (3b) als dritte Lage aufweist,
    wobei reflektierende Bereiche (6) der beiden Spiegel (3a, 3b) mindestens bis an den Durchbruch (11) des Türblatts (2) reichen.
  9. Spiegelschranktür nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die an der Unterkante angeordnete Lichtquelle zwischen dem ersten und dem zweiten Spiegel angeordnet ist, wobei sich der erste und der zweite Spiegel mindestens bis zu dem von der weiteren Lichtquelle gebildeten Lichtfeld (8) erstrecken.
  10. Spiegelschranktür nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    mindestens eine Aufnahme (7) zum Aufnehmen eines Türscharniers, wobei die Aufnahme (7) einen Stromanschluss und/oder Lichtleiter für die mindestens eine Lichtquelle aufweist.
  11. Spiegelschrank,
    gekennzeichnet durch
    mindestens eine Spiegelschranktür (1) nach einer der vorhergehenden Ansprüche.
EP15171957.2A 2014-08-21 2015-06-12 Spiegelschranktür und spiegelschrank mit einer solchen tür Ceased EP2987427A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103896.5U DE202014103896U1 (de) 2014-08-21 2014-08-21 Spiegelschranktür und Spiegelschrank mit einer solchen Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2987427A1 true EP2987427A1 (de) 2016-02-24

Family

ID=51618865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15171957.2A Ceased EP2987427A1 (de) 2014-08-21 2015-06-12 Spiegelschranktür und spiegelschrank mit einer solchen tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2987427A1 (de)
DE (1) DE202014103896U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4190209A1 (de) 2021-12-06 2023-06-07 Prestige Glass Adam Stobba Spiegelmöbelfront
CN117055667A (zh) * 2023-09-27 2023-11-14 美显信息科技(上海)有限公司 一种多功能镜面柜智能控制方法及系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022100507U1 (de) 2022-01-28 2023-05-05 Loddenkemper Raumsysteme GmbH & Co. KG Schrank mit Lichtleiste

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29707177U1 (de) * 1997-04-22 1997-06-19 Respondek Wolfgang Schrank zur Anbringung über einer Waschgelegenheit
JP2011015892A (ja) * 2009-07-10 2011-01-27 Inax Corp 照明付きミラーキャビネット
DE202011005001U1 (de) * 2011-04-07 2011-08-01 Jokey Plastik Sohland Gmbh Schrank
DE102011000428A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Halemeier GmbH & Co. KG, 49326 Spiegelleuchte
FR2964722A1 (fr) * 2010-09-15 2012-03-16 Saint Gobain Panneau miroir et eclairant a diodes electroluminescentes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29707177U1 (de) * 1997-04-22 1997-06-19 Respondek Wolfgang Schrank zur Anbringung über einer Waschgelegenheit
JP2011015892A (ja) * 2009-07-10 2011-01-27 Inax Corp 照明付きミラーキャビネット
DE102011000428A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Halemeier GmbH & Co. KG, 49326 Spiegelleuchte
FR2964722A1 (fr) * 2010-09-15 2012-03-16 Saint Gobain Panneau miroir et eclairant a diodes electroluminescentes
DE202011005001U1 (de) * 2011-04-07 2011-08-01 Jokey Plastik Sohland Gmbh Schrank

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4190209A1 (de) 2021-12-06 2023-06-07 Prestige Glass Adam Stobba Spiegelmöbelfront
CN117055667A (zh) * 2023-09-27 2023-11-14 美显信息科技(上海)有限公司 一种多功能镜面柜智能控制方法及系统
CN117055667B (zh) * 2023-09-27 2024-03-26 美显信息科技(上海)有限公司 一种多功能镜面柜智能控制方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014103896U1 (de) 2014-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2359738B1 (de) Haushaltgerät, insbesondere Einbau-Haushaltgerät mit einer steuerbaren Betriebsanzeige
DE202008011548U1 (de) Möbel
EP1183964A1 (de) Möbelstück
WO2012056029A1 (de) Wandabschlussleiste zur beleuchtung einer arbeitsplatte
EP2987427A1 (de) Spiegelschranktür und spiegelschrank mit einer solchen tür
EP3287063B1 (de) Elektrogerät, anordnung eines solchen elektrogeräts mit einer blende und verfahren zur herstellung einer solchen anordnung
DE202012101627U1 (de) Schranktür mit Licht-Griffhohle
DE202015105006U1 (de) Regalboden und Möbel mit einer elektrisch betreibbaren Leuchteinrichtung
EP0352430A2 (de) Lichtleiste
EP4120874B1 (de) Möbel und schubelement für ein möbel
DE202007003819U1 (de) Leuchtendes plattenförmiges Einrichtungs-Element
EP1555923A1 (de) Duschabtrennung mit beleuchtung
DE60003621T2 (de) Modulare beleuchtungsplatte für modulare küchenmöbel
EP0739069B1 (de) Kombinierte Anschlusseinrichtung
DE202005018658U1 (de) Elektrische Schaltervorrichtung
DE102021102667B4 (de) Schubelement mit einer Beleuchtungseinrichtung und Möbel mit einem solchen Schubelement
DE202016005784U1 (de) Lichtrahmenschrank
DE10023242B4 (de) Arbeitsplatzbeleuchtung
EP0258833B2 (de) Wanne für Körperreingigungzwecke wie Bade- oder Duschwanne
EP0907232A2 (de) Informations- und kommunikationseinrichtung
EP0908990A2 (de) Informations- und Kommunikationseinrichtung
DE202011005001U1 (de) Schrank
DE4414368A1 (de) Multifunktions-Deckenleuchte, spritzwassergeschützt, insbesondere anbringbar an Borden in Badezimmern
DE102004006097A1 (de) Möbelboden
DE202007004803U1 (de) Korpuselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

18R Application refused

Effective date: 20160312

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED