EP0258833B2 - Wanne für Körperreingigungzwecke wie Bade- oder Duschwanne - Google Patents

Wanne für Körperreingigungzwecke wie Bade- oder Duschwanne Download PDF

Info

Publication number
EP0258833B2
EP0258833B2 EP87112519A EP87112519A EP0258833B2 EP 0258833 B2 EP0258833 B2 EP 0258833B2 EP 87112519 A EP87112519 A EP 87112519A EP 87112519 A EP87112519 A EP 87112519A EP 0258833 B2 EP0258833 B2 EP 0258833B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rectangle
edge
tub
bath tub
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87112519A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0258833B1 (de
EP0258833A1 (de
Inventor
Diethelm Rahmig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Kraft Sanitargrosshandlung Kuechenfachgeschaft KG
Original Assignee
Wilhelm Kraft Sanitargrosshandlung Kuechenfachgeschaft KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25951059&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0258833(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19868623518 external-priority patent/DE8623518U1/de
Priority claimed from DE19868623517 external-priority patent/DE8623517U1/de
Application filed by Wilhelm Kraft Sanitargrosshandlung Kuechenfachgeschaft KG filed Critical Wilhelm Kraft Sanitargrosshandlung Kuechenfachgeschaft KG
Priority to AT87112519T priority Critical patent/ATE65679T1/de
Publication of EP0258833A1 publication Critical patent/EP0258833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0258833B1 publication Critical patent/EP0258833B1/de
Publication of EP0258833B2 publication Critical patent/EP0258833B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/02Baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays

Definitions

  • the invention relates to a tub for body cleaning purposes which can be designed both as a bathtub and as a shower tray.
  • Such tubs usually have a head end and a foot end, a front, a back and an upper edge with outer sides, which - seen in the projection onto the installation surface of the bathtub - lie in a rectangle circumscribing the projection of the bathtub with long and narrow sides, whereby the projection lines of the outer sides of the head and foot ends lie at least partially on the narrow sides of the rectangle and extend in a straight line and at right angles to the long side of the rectangle lying on the rear side, the projection line of the outer sides of the head and foot ends on the back connecting straight line on said back of the rectangle.
  • the plane of symmetry for obtaining a large length of the cavity lies in the diagonal of a square that circumscribes the hexagon.
  • the square must have a relatively large side length of, for example, 110 cm.
  • the parallel alignment of the plane of symmetry to a bathroom wall is forbidden because the inclined surfaces of the tub with the wall would include useless and difficult-to-clean acute angles and because the corners lying in the plane of symmetry mentioned would make it impossible to place other bathroom facilities next to one another.
  • the known tub is therefore only intended and suitable for installation in a corner of the room. As a result, a space corresponding to the triangular gusset behind the tub is given away.
  • a bathtub is known in which the parallel orientation of the longitudinal axis of the cavity to a wall corresponds to the usual arrangement.
  • the front of the tub is pulled forward about half of its length in the lower area by a projection designed as a trough-shaped step into the bathing area, and the other half of the front tub edge is thickened or arranged to such an extent that the front edge of the step and the protruding part of the tub rim - seen in the projection onto the installation surface of the tub - form a straight line.
  • GB-A-472 368 discloses a bathtub in which the internal volume is cuboid in shape and has the usual size for bathtubs. The front edge of the tub is considerably widened to form a seat there. Such a bathtub is neither intended for installation in particularly small rooms nor suitable for this, and one of the exemplary embodiments is even intended to be installed in the middle of the bathroom, an arrangement which requires a particularly large amount of space.
  • US-A-2 269 748 discloses a very similar bath with a cuboid interior, the front edge of which is also widened to form a seat. Under this seat there is a cupboard section with doors that can be opened to the outside.
  • the invention is based on one of the customary tubs with a rectangular plan. where the rear edge and the two side edges of the edge lie on the sides of a rectangle as seen in the projection and where there are no other projections etc. that could come into contact with the doors or that could become an obstacle in narrow passages.
  • the standard edges of standard bathtubs correspond to a rectangle with long sides of 160 to 180 cm in length and narrow sides of 70 to 80 cm in width. Together with an associated base element, which often consists of hard foam and can be covered with tiles or other ceramic decorative panels, such bathtubs have the shape of a cuboid with a floor plan, the dimensions of which are within the ranges mentioned.
  • the installation of such bathtubs is all the more difficult the smaller the floor plan of the bathroom. If the distance of a door edge is smaller than the relevant width dimension of the bathtub, it is forbidden to install the bathtub near the door. However, this is precisely the reason why additional space is wasted, and the niches that are created cannot usually be filled.
  • tubs with the geometric relationships described at the beginning are also shower trays with an edge, with a rear wall, two side walls and a front side, the edge having an outside that determines the position of the walls and the front side and the projection lines of the outside in the area of the rear wall and at least lie in the rear area of the side walls on the corresponding sides of the rectangle (R).
  • a shower tray is known from US-A-1 901 151 which has no symmetry whatsoever. So that entry is possible, the lower edge is arranged correspondingly low on more than three quarters of the total circumference of the shower tray. As a result, the shower tray cannot be attached either with one side or the other to the foot or head end of a bathtub, which regularly has a much greater height. But the subject of US-A-1 901 151 a survey that serves as a pillar for the support of a hand wash basin. The entire arrangement is therefore considerably asymmetrical, and the shower tray cannot be used without the hand wash basin.
  • the outer edges generally correspond to a square with an edge length of 70 to 85 cm.
  • Very much smaller shower trays are hardly possible anymore, because then a shower cubicle placed on the shower tray no longer provides enough space for body cleaning.
  • an associated base element which often consists of hard foam and can be covered with tiles or other ceramic decorative panels, such shower trays have the shape of a cuboid with a floor plan whose dimensions correspond to the edge lengths mentioned.
  • Bathroom furnishings with the conventional shower trays therefore suffer from the considerable lack of an unsightly appearance and an insufficient use of space.
  • the bathroom arrangements that are regularly found at trade fairs and exhibitions usually only have their practical and aesthetic effect because an excessively large exhibition area is available, which generally does not correspond to the available floor plans in modern residential buildings.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a trough shape of the type described at the outset, which allows better use of the available space with optically more advantageous arrangements.
  • the geometrical shape of the bathtub meets the requirement that the projection line of the outside on the front side, at least in the area of the foot end, has an at least partially recess parallel to the rear side of the rectangle, through which the width of the Bathtub in the entire height of the tub is reduced with a corresponding reduction in the internal volume of the bathtub by at least 10% compared to the width of the rectangle in the area of the pelvis and upper body.
  • Such a spatial shape of the bathtub makes it possible to set it up on walls where the distance of the immediately adjacent door edge from the corner of the room is significantly smaller than the maximum width of the bathtub. It will be shown that this distance can correspond to a minimum of approximately half the maximum width of the tub.
  • the better use of otherwise unavailable corners of the room frees up space elsewhere that can be used for the installation of further bathroom facilities, such as a shower cubicle.
  • the associated subdivision of the front of the bathtub also makes it possible to achieve a more visually appealing design of the entire bathroom arrangement. In particular, this makes small rooms appear larger, and there is also more freedom of movement around the bathtub.
  • the outside of the edge forms a polygon, of which in the area of the recess at the foot end a central edge parallel to the long sides of the Rectangle runs, and if this edge is connected towards the head end by a front, oblique edge with the front long side of the rectangle and if the same central edge towards the narrow end of the rectangle lying at the foot end is connected with this through a rear, also oblique running edge is connected.
  • a spatial shape is shown in the top view in FIG. 1, to which express reference is made here.
  • the figure also represents a mirror-symmetrical top view of the bathtub.
  • the hinge axis of the door is arranged in the area of the extension of the central edge running parallel to the long sides of the rectangle, the door can be pivoted completely into the area of the recess, provided that the length L of the recess corresponds to the width of the door leaf if the distance between the Hinge axis and the corner of the room is even smaller, the sloping edge that leads to the narrow side of the rectangle at the foot end allows at least a very extensive opening of the door leaf.
  • An advantageous further development of the subject matter of the invention is characterized in that the outside of the rim, as seen in the proliferation on the installation surface of the tub, on the front in the area of the head end deviates from the rectangle (R) that outlines the tub, at least partially parallel to the long sides has a running recess, by means of which the width of the trough in the region of the head end is reduced by at least 10%, preferably by at least 20%, compared to the width of the rectangle (R).
  • the outside of the rim as seen in the proliferation on the installation surface of the tub, on the front in the area of the head end deviates from the rectangle (R) that outlines the tub, at least partially parallel to the long sides has a running recess, by means of which the width of the trough in the region of the head end is reduced by at least 10%, preferably by at least 20%, compared to the width of the rectangle (R).
  • a shower tray can be connected directly in a very advantageous manner, which will be discussed in more detail below.
  • Such a bathtub is characterized in a particularly advantageous manner by a base element with vertical outer surfaces. which are essentially congruent in the projection with the outer edge of the tub rim.
  • the shower tray with its two front, side recesses is mirror-symmetrical to an axis of symmetry or plane of symmetry, in such a way that the side walls have the same height as the bathtub according to claim 1 and that the front wall has a section which is lowered step-wise with respect to the side walls.
  • bathtub and shower tray are based on the same inventive concept and belong to one and the same model series.
  • the spatial shape of the shower tray according to the invention also enables it to be set up on walls in which the distance of the immediately adjacent door edge from the corner of the room is significantly smaller than the maximum width of the tray in the middle.
  • the general concept of the rectangle also includes the more specific concept of the square. The better use of otherwise unavailable corners of the room frees up space elsewhere that can be used for the installation of further bathroom facilities, such as a bathtub.
  • the associated subdivision of the front of the shower tray also allows a more visually appealing design of the entire bathroom arrangement. In particular, this makes small rooms appear larger, and there is also more freedom of movement in the area surrounding the shower tray or shower cubicle. Since the recesses are provided only in the area of the side walls, the shower comfort is in no way reduced, since the shower tray in the front area - roughly speaking - approximates the circular shape, so that the required freedom of movement is also given with an attached shower cubicle.
  • the outside of the edge seen in the projection onto the footprint forms a polygon, of which a rear edge runs parallel to the front of the rectangle (R) in the area of the recesses, and if these edges on the one hand into the two lateral sides of the rectangle (R) open and on the other hand are each connected to the front side of the rectangle (R) by a front, obliquely pointing edge.
  • front refers to the line of sight that a viewer has when he is directly in front of the front of the shower tray, which can also be referred to as the "entry side”.
  • a particularly advantageous embodiment of the shower tray is characterized in that the polygon has eight corners, four corners of which are at the corner points of a second smaller one Rectangle, which has the two rear corners in common with the first rectangle, that two further corners lie on a straight line that connects the front corners of the second rectangle to one another, that two further corners are in turn in the front edge of the rectangle.
  • Such a spatial shape is shown in the top view in FIG. 5, to which express reference is made here.
  • a door which is either left or right can be pivoted at least partially into the immediately adjacent recess if, for example, the hinge axis of the door lies in area T.
  • the side walls and the rear wall of the shower tray have a greater height than the front wall thereof.
  • the shower tray can be combined optically and / or structurally with the bathtub in such a way that they form a unit, a so-called block, which is visually loosened by the polygonal structure.
  • Such a shower tray is characterized in a particularly advantageous manner by a base element with vertical outer surfaces which are essentially congruent in the projection with the outer edge of the tub edge.
  • a shower tray of the form described above is characterized in a particularly advantageous manner by a cabin structure in transparent or translucent elements, of which two side elements are arranged above the side walls and two front elements serving as doors above the front wall of the shower tray, the projections of the elements lie on the installation area of the shower tray within the projection of the edge.
  • the elements in question can be produced by bending corresponding glass or plastic plates at an angle. They are used in a particularly preferred manner frameless, which both improves cleanliness and promotes the visual appearance.
  • polygon in all cases includes a more or less strong rounding of the outer edge of the edge at the "corners".
  • the edge length is expediently standardized Edge lengths of tiles matched. It is also possible to cover the edge of the tub with cutouts from marble slabs, which gives it a particularly attractive appearance.
  • Sheet steel or a corresponding cast material can be used as the material for the tubs.
  • Acrylic glass can also be used to manufacture such tubs.
  • polyester resin with and without glass fiber reinforcement is preferably used.
  • the bathtub according to FIG. 1 has a head end 1 and a foot end 2, an upper circumferential edge 3 that can be placed on a base element, and also a bottom 5 provided with a drain opening 4, the edge 3 and the Bottom 4 are connected to one another by side walls 6, the generatrices of which extend at a more or less acute angle to the vertical, as can also be seen from FIGS. 2 to 4.
  • the edge 3 has an all-round outer side 7, which represents a polygon in the projection onto the installation surface 8.
  • the outside 7 is outlined by a rectangle R, which coincides with the outside 7, with the exception of the recesses explained in more detail below.
  • the tub has a front 9 and a back 10, which usually abuts a wall.
  • the tub has a recess 11 opposite the rectangle R, which is delimited by the edges 12, 13 and 14, which are polygonal in themselves Form a line.
  • the width B 1 of the tub in the area of the foot end 2 is reduced to approximately 55 to 60 cm.
  • the length L of the recess 11 is approximately 50 to 55 cm with a total bath tub length of approximately 165 cm.
  • the central edge 13 runs parallel to the long sides of the rectangle R.
  • This edge is connected in the direction of the head end 1 by the front, inclined edge 14 with the front long side of the rectangle R.
  • the same central edge 13 is connected in the direction of the narrow side of the rectangle R lying at the foot end 2 to the latter by the rear edge 12, which also runs obliquely.
  • the oblique edges 12 and 14 are oriented at an angle of 45 degrees to the long sides of the rectangle R.
  • the axis of symmetry S of the trough base 5 extends at an angle of 5 degrees to the long sides of the rectangle R.
  • the outside 7 of the edge is provided on the front 9 in the region of the head end 1 with a recess 15 which deviates from the rectangle R and is delimited by the edges 16 and 17.
  • This recess also reduces the width B 2 of the tub in the region of the head end 1 to a dimension of 55 to 60 cm.
  • the width dimensions B 1 and B 2 are largely identical. However, this is by no means a mandatory requirement.
  • the outer side 7 of the edge 3 forms a polygon, of which in the area of the recess 15 at the head end 1 a rear edge 16 runs parallel to the long sides of the rectangle R and that the edge 16 in the direction of the foot end 2 is connected to the front long side of the rectangle R by the front, oblique edge 17.
  • edge 3 in the area between the recesses 11 and 15 has a lowered edge portion 3a. This measure serves to facilitate getting in and out of the tub.
  • FIGS. 1, 2 and 3 the side wall lying on the front side has an armrest 18 in the area between the recesses 11 and 15.
  • a handle 19 is arranged on the edge 3, which has the shape of an upside-down "U", one leg 19a of which is attached to the edge 3 and the other leg 19b of which is fastened to the armrest 18. This is possible because the two legs 19a and 19b have different lengths.
  • the bathtub rests on or in a base element 20 with vertical outer surfaces 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28 and 29, which in the projection is with the outside 7 the tub rim 3 are substantially congruent.
  • the base element is not only used to install the actual tub and to attach the cladding described above, as well as for thermal insulation, but it is also an important aid when transporting the composite consisting of tub and base element.
  • the shower tray according to FIGS. 5 to 7 has two side walls 101 and 102, a rear wall 103, a front wall 104 which has the polygonal course which will be explained in more detail below, furthermore a bottom 106 provided with a drain opening 105 and an upper, circumferential, from which Sub-sections 107 and 107a existing edge, the sub-section 107 in an upper level and the sub-section 107a lowered to form an entry opening.
  • the edge has an all-round outer edge 109, which, seen in the projection onto the installation surface 110 of the shower tray, represents a polygon (FIG. 5).
  • the outer edge 109 is outlined by a rectangle (R) which coincides with the outer edge 109, with the exception of the recesses which are explained in more detail below.
  • the shower tray 122 has in the region of the side walls 101 and 102 in a mirror-symmetrical arrangement two recesses 111 and 112 which differ from the rectangle R and which (again seen in the projection) are delimited by edges 111a / 111b and 112a / 112b relative to the tray. These recesses reduce the width B of the trough in the specific case by approximately 25% compared to the width of the rectangle R (dimension B + T).
  • each recess 111 and 112 runs parallel to the front edge of the rectangle R, and that the edges 111a and 112a on the one hand open into the two side edges of the rectangle R and on the other hand through the front , oblique edges 111b and 112b are connected to the front of the rectangle R ( Figure 5).
  • the length L of the edges 111a and 111b is approximately 16% of the length of the front of the rectangle R in the specific case.
  • the recesses 111 and 112 reduce the width B of the shower tray in the region of the side walls to approximately 55 to 60 cm.
  • the illustrated embodiment can be described in a simple manner so that the polygon has eight corners, four of which are corners 113, 114, 119 and 120 lie at the corner points of a second smaller rectangle which has the two rear corners 113 and 120 in common with the first rectangle R.
  • Two further corners 115 and 118 lie on a straight line which connects the front corners 114 and 119 of the second (smaller) rectangle to one another.
  • the polygon in turn forms two further corners 116 and 117, which lie in the front edge of the rectangle R.
  • the position of two corners in each case is mirror-symmetrical with respect to the shorter axis of symmetry “S” of the rectangle R that runs perpendicular to the rear wall 103.
  • FIG. 5 also shows that, in the specific case, the oblique front edges 111b and 112b starting from the rear edges 111a and 112a run at an angle of 45 degrees to the front side of the rectangle R.
  • the side walls 101 and 102 and the rear wall 103 have a noticeably greater height than the front wall 104.
  • a step is formed between the sections 107 and 107a of the edge, which step is divided into two vertical sections 107b of the edge.
  • the subsections 107b simultaneously represent the vertical boundary walls of the entry opening 108 (FIG. 6).
  • the shower tray has a base element 121 with a total of eight vertical outer surfaces, which coincide with the outer edges 109 in the projection according to FIG.
  • Figure 7 also shows the outer surfaces 121f and 121g.
  • the outer surface 121g generally runs parallel to the bathroom wall in front of which it is placed.
  • the base element is not only used to install the actual shower tray and to attach the cladding described above, as well as for thermal insulation, but it is also an important aid when transporting the composite consisting of the tray and base element.
  • FIG. 7 also shows the measure of the height difference H between the sections 107 and 107a of the edge. Figure 7 is to be evaluated to scale.
  • Figure 8 shows a perspective view of the bathtub 21 in a corner of a bathroom with a door 22.
  • the dimension M between the hinge axis of the door and the corner of the room is even significantly smaller than the width B 1 in the area of the recess 11. Nevertheless, the door can be open by a sufficient angle without wasting space between the bathtub 21 and the corner of the room 23.
  • a shower tray 122 which has a transparent or translucent cabin structure 123.
  • the contact surfaces of shower tray 122 and bathtub 121 are congruent, so that optically the picture of a unit of bathtub and shower tray results. It has been found that optimal use of space is possible when using the bathtub according to the invention.
  • a toilet or bidet can be attached, for example, without a too narrow aisle being formed in between. It is a series arrangement of a common installation wall, wherein a side wall 101 or 102 of the shower tray 122 directly and flush abuts an equally large head or foot end of the bathtub and the trays 21 and 122 are connected to one another in a sealed manner at the joint ST .
  • This has the significant advantage that no water or dirt can penetrate into the joint between the shower tray and bathtub. While in the illustrated case the shower tray is attached to the head end of the bathtub, there is naturally also the possibility of attaching the shower tray to the foot end of the bathtub. This naturally results in a space in the form of a triangular prism in the area of the bathtub, which can be filled by a piece of furniture of complementary dimensions.
  • the cabin structure 123 consists of transparent elements 126, 127, 128 and 129, two of which are lateral elements 126 and 127 above the side walls 101 and 102, and two front elements 128 and 129 serving as a door are arranged above the front wall 104 of the shower tray 122 are.
  • the projections of the elements 126 to 129 on the installation surface 10 of the shower tray lie within the projection of the edge 107 and 107a.
  • the two lateral elements 126 and 127 are mirror-symmetrically L-shaped and the front elements 128 and 129 are designed in accordance with the polygon shape of the front wall 104 of the shower tray 122.
  • Hinges 130 are located at the joints of the front and side elements. One of these hinges 130 is explained in more detail in FIG. The hinges serve to pivot out the front elements 128 and 129, which are designed in horizontal section as two-leg angle elements, the legs of which enclose an angle of 135 degrees.
  • the difference in height between the sections 107 and 107a of the edge of the shower tray 122 means that the front elements 128 and 129 have a height which is approximately "H" larger in FIG. 7 than the lateral elements 126 and 127.
  • the upper edges of all the elements however, are on a common level.
  • the lateral element 127 shown in FIG. 9 is fastened to a wall 132 of the bathroom by means of an angle piece 131.
  • the angle piece 131 has a simple leg 131a and a double leg 131b, between the plane-parallel halves of which the lateral cabin element 127 is inserted. Between the vertical rear edge of the element 127 and the wall 132 there is an elastomeric sealing strip 133.
  • the spatial definition is carried out by screw connections known per se, the screw axes being symbolized by the dash-dotted lines.
  • FIG. 10 shows that a lip seal 134 is arranged between the lateral element 127 and the partial section of the edge of the shower tray, which prevents the splashing water that occurs during showering from escaping to the outside. It is understood that such lip seals 134 are arranged between all the elements 126 to 129 and the subsections 107 and 107a of the edge.
  • FIG. 11 also shows the following:
  • the lateral element 127 and the front element 129 (door) of the cabin structure 123 are connected to one another in the region of the vertical section 107b of the edge by a series of hinges 130, the axes of which are perpendicular.
  • Each hinge 130 consists of a fixed hinge part 130a connected to the side element 127 and a movable hinge part 130b connected to the front element 129.
  • the front element 129 (door) can be pivoted or opened by a pivoting angle of 90 degrees. This swivel angle is indicated by the circular arc 135.
  • FIG. 11 also shows that a sealing strip 136 is arranged between the vertical edge of the side element 127 and the adjacent vertical edge of the front element 129.
  • FIGS. 9 and 11 can of course also be found in a mirror-symmetrical arrangement on the opposite side of the cabin structure 123, as can be easily seen from FIG.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wanne für Körperreinigungszwecke die sowohl als Badewanne als auch als Duschwanne ausgebildet sein kann.
  • Solche Wannen besitzen üblicherweise ein Kopfende und ein Fußende, eine Vorderseite, eine Rückseite und einen oberen Rand mit Außenseiten, die - in der Projektion auf die Aufstellfläche der Badewanne gesehen - in einem die Projektion der Badewanne umschreibenden Rechteck mit Lang- und Schmalseiten liegen, wobei die Projektionslinien der Außenseiten des Kopf- und des Fußendes mindestens teilweise auf den Schmalseiten des Rechtecks liegen und sich geradlinig und im rechten Winkel bis zur auf der Rückseite liegenden Langseite des Rechtecks erstrecken, wobei die Projektionslinie der die Außen-seiten des Kopf- und des Fußendes an der Rückseite miteinander verbindenden geraden Linie auf der besagten Rückseite des Rechtecks liegt.
  • Durch das DE-U-1 815 524 ist eine sechseckige Badewanne bekannt, deren Symmetrieebene zur Gewinnung einer großen Länge des Hohlraums in der Diagonalen eines Quadrats liegt, welches das Sechseck umschreibt. Infolgedessen muß das Quadrat eine verhältnismäßig große Seitenlänge von beispielsweise 110 cm aufweisen. Die parallele Ausrichtung der Symmetrieebene zu einer Badezimmerwand verbietet sich, weil die Schrägflächen der Wanne mit der Wand nicht nutzbare und schlecht zu reinigende spitze Winkel einschließen würden und weil die in der genannten Symmetrieebene liegenden Ecken die benachbarte Aufstellung anderer Badezimmer-Einrichtungen unmöglich machen würden. Die bekannte Wanne ist daher nur für die Aufstellung in einer Raumecke vorgesehen und geeignet. Dadurch wird aber eine dem dreiekkigen Zwickel hinter der Wanne entsprechende Stellfläche verschenkt.
  • Durch das DE-U-8 335 230 ist eine achteckige Badewanne mit einem umschreibenden Rechteck mit der außerordentlichen Größe von 184 cm x 124 cm bekannt, die bei einer vernünftigen Ausrichtung nicht unmittelbar an eine Wand anstoßend aufgestellt werden kann. Andernfalls würden nämlich auch hier tote Ecken entstehen bzw. wertvolle Stellfläche verschenkt. Die Wanne ist daher auch nur für die freie Aufstellung innerhalb entsprechend großer Baderäume vorgesehen und geeignet. Sie kann mit anderen Badezimmereinrichtungen wie beispielsweise Duschkabinen baulich nicht vereinigt werden.
  • Durch die DE-A-3 224 678 ist eine Badewanne bekannt, bei der die parallele Ausrichtung der Längsachse des Hohlraums zu einer Wand der üblichen Anordnung entspricht. Man kann sich den Grundkörper dieser Wanne grob als von einem Rechteck umrissen vorstellen. Die Vorderseite der Wanne ist jedoch etwa auf der Hälfte ihrer Länge im unteren Bereich durch einen als muldenförmige Trittstufe ausgebildeten Vorsprung in den Baderaum vorgezogen, und die andere Hälfte des vorderen Wannenrandes ist um ein solches Maß verdickt bzw. vorgezogen angeordnet, daß die Vorderkante der Trittstufe und der vorgezogene Teil des Wannenrandes - in der Projektion auf die Aufstellfläche der Wanne gesehen - eine gerade Linie bilden. Dadurch wird die Stellfläche der Wanne bedeutend vergrößert, und zwar insbesondere dann, wenn die Trittstufe über die Länge der Wanne hinaus verlängert ausgebildet ist und zugleich als Fußwaschbereich und Trittstufe für eine integrierte Duschkabine dient. Eine solche Wanne oder Wannenkombination kann in Klein- und Kleinstbädern dann nicht verwendet werden, wenn z.B. der Abstand der Wand, vor der die Wanne aufgestellt ist, von einer Tür kleiner ist als die Wannenbreite, jeweils in der Projektion auf die Aufstellfläche gesehen. Schwierigkeiten treten auch dann auf, wenn sich vor der gegenüberliegenden Wand andere Einrichtungsgegenstände befinden, wie eine Toilette, ein Bidet, ein Waschbecken, eine Waschtischgarnitur oder ein Schrank, und wenn dazwischen noch ein Durchgang freigehalten werden muß.
  • Durch die GB-A-472 368 ist eine Badewanne bekannt, bei der das Innenvolumen quaderförmig gestaltet ist und die für Badewannen übliche Größe hat. Der vordere Rand der Wanne ist aber erheblich verbreitert, um dort eine Sitzfläche zu bilden. Eine solche Badewanne ist weder für die Aufstellung in besonders kleinen Räumen vorgesehen, noch hierfür geeignet, und eines der Ausführungsbeispiele ist sogar dafür vorgesehen, mitten im Badezimmer aufgestellt zu werden, eine Anordnung, die einen besonders großen Platzbedarf hat.
  • Die US-A-2 269 748 offenbart eine sehr weitgehend ähnliche Badewanne mit einem quaderförmigen Innenraum, deren vorderer Rand gleichfalls zur Bildung einer Sitzfläche verbreitert ist. Unter dieser Sitzfläche befindet sich eine Schrankabteilung mit Türen, die nach außen zu öffnen sind.
  • Die Erfindung geht vielmehr aus von einer der üblichen Wannen mit rechteckigem Grundriß. bei denen die Hinterkante und die beiden Seitenkanten des Randes in der Projektion gesehen auf den Seiten eines Rechtecks liegen und bei denen auch sonst keine Vorsprünge etc. vorhanden sind, gegen die Türen zum Anschlag kommen könnten oder die bei engen Durchgängen zum Hindernis werden könnten.
  • Bei Standardbadewannen entsprechen die Außenkanten einem Rechteck mit Langseiten von 160 bis 180 cm Länge und Schmalseiten von 70 bis 80 cm Breite. Zusammen mit einem zugehörigen Sokkelelement, das häufig aus Hartschaum besteht und mit Kacheln oder anderen keramischen Dekorplatten belegt werden kann, haben solche Badewannen die Form eines Quaders mit einem Grundriß, dessen Abmessungen innerhalb der genannten Bereiche liegen. Der Einbau solcher Badewannen wird um so schwieriger, je kleiner der Grundriß des Badezimmers ist. Sofern der Abstand einer Türkante kleiner ist als die betreffende Breitenabmessung der Wanne, verbietet sich die Aufstellung der Badewanne in Türnähe. Gerade dadurch wird aber weiterer Raum verschenkt, wobei die entstehenden Nischen in der Regel noch nicht einmal ausgefüllt werden können.
  • Badezimmereinrichtungen mit den herkömmlichen Standard-wannen leiden daher unter dem erheblichen Mangel eines unschönen Aussehens sowie einer unzureichenden Platzausnutzung. Die regelmäßig auf Messen und Ausstellungen zu findenden Badezimmer-Arrangements entfalten ihre zweckmäßige und ästhetische Wirkung meist nur deshalb, weil eine übermäßig große Ausstellungsfläche zur Verfügung steht, die im allgemeinen nicht den verfügbaren Grundrissen in moderneren Wohnbauten entspricht. Man ist daher in der Regel gezwungen, unschöne und technisch wenig vollkommene "Kompromisse" in Kauf zu nehmen.
  • Man hat in der Vergangenheit auch versucht, das Platz-problem durch sogenannte Sitzbadewannen zu lösen. Diese beanspruchen zwar eine kleinere Aufstellfläche, verlagern jedoch notwendigerweise das Volumen in die Höhe, so daß das unschöne Aussehen noch weiter gesteigert wird. Bei älteren Menschen, die überwiegend über Wohnungen mit kleineren Badezimmern verfügen, kommt noch das Problem eines erschwerten Einstiegs bzw. Ausstiegs hinzu, so daß sich Sitzbadewannen jedenfalls nicht in größerem Umfange durchgesetzt haben.
  • Wannen mit den eingangs beschriebenen geometrischen Verhältnissen sind andererseits auch Duschwannen mit einem Rand, mit einer Rückwand, zwei Seitenwänden und einer Vorderseite, wobei der Rand eine die Lage der Wände und der Vorderseite bestimmende Außenseite aufweist und die Projektionslinien der Außenseite im Bereich der Rückwand sowie mindestens im hinteren Bereich der Seiten-wände auf den zugehörigen Seiten des Rechtecks (R) liegen.
  • Durch die US-A-1 901 151 ist eine Duschwanne bekannt, die keinerlei Symmetrie besitzt. Damit der Einstieg möglich ist, ist der untere Rand auf mehr als drei Viertel des Gesamtumfangs der Duschwanne entsprechend niedrig angeordnet. Bereits dadurch läßt sich die Duschwanne nicht wahlweise mit der einen oder anderen Seite an das Fuß-oder Kopfende einer Badewanne ansetzen, die regelmäßig eine wesentlich größere Höhe aufweist. Weiterhin aber besitzt der Gegenstand der US-A-1 901 151 eine Erhebung, die gewissermaßen als Säule für die Auflage eines Hand-Waschbeckens dient. Die gesamte Anordnung ist dadurch erheblich asymmetrisch, und die Duschwanne läßt sich auch nicht ohne das Hand-Waschbecken verwenden.
  • Zwar ist dadurch eine Unterbringung einer Duschwanne und eines Hand-Waschbeckens auf engem Raum möglich, die Anordnung kann aber nur in der dargestellten baulichen Vereinigung der beiden Gerätschaften erfolgen. Es ist insbesondere nicht möglich, das Hand-Waschbecken auch auf der anderen Seite der Duschwanne anzuordnen, oder, Duschwanne und Hand-Waschbecken auch unter einem (rechten) Winkel zueinander aufzustellen. Damit fehlt diesem Gegenstand die freie Kombinierbarkeit hinsichtlich der Anordnung. Eine Badewanne läßt sich weder auf der einen, noch auf der anderen Seite an die Duschwanne angliedern.
  • Bei den standardmäßigen Duschwannen, von denen die Erfindung ausgeht, entsprechen die Außenkanten in aller Regel einem Quadrat mit einer Kantenlänge von 70 bis 85 cm. Sehr viel kleinere Duschwannen sind kaum noch möglich, weil alsdann durch eine auf die Duschwanne aufgesetzte Duschkabine nicht mehr genügend Bewegungsraum für die Körperreinigung zur Verfügung steht. Zusammen mit einem zugehörigen Sockelelement, das häufig aus Hartschaum besteht und mit Kacheln oder anderen keramischen Dekor-platten belegt werden kann, haben solche Duschwannen die Form eines Quaders mit einem Grundriß, dessen Abmessungen den genannten Kantenlängen entsprechen.
  • Der Einbau solcher Duschwannen wird um so schwieriger, je kleiner der Grundriß des Badezimmers ist. Sofern der Abstand einer Türkante von der unmittelbar benachbarten Ecke des Badezimmers kleiner ist als die betreffende Kantenlänge der Wanne, verbietet sich die Aufstellung der Duschwanne in Türnähe. Gerade dadurch wird aber weiterer Raum verschenkt, wobei die entstehenden Nischen in der Regel noch nicht einmal mit anderen Einrichtungsgegenständen ausgefüllt werden können.
  • Badezimmereinrichtungen mit den herkömmlichen Duschwannen leiden daher unter dem erheblichen Mangel eines unschönen Aussehens sowie einer unzureichenden Platzausnutzung. Die regelmäßig auf Messen und Ausstellungen zu findenden Badezimmer-Arrangements entfalten ihre zweckmäßige und ästhetische Wirkung meist nur deshalb, weil eine übermäßig große Ausstellungsfläche zur Verfügung steht, die im allgemeinen nicht den verfügbaren Grundrissen in modernen Wohnbauten entspricht. Man ist daher in der Regel gezwungen, unschöne und technisch wenig vollkommene "Kompromisse" in Kauf zu nehmen.
  • Häufig wird daher auf die Aufstellung einer separaten Dusche bzw. Duschwanne verzichtet und über der Badewanne eine Dusche angebracht, oder es wird auf die Aufstellung einer Badewanne verzichtet, so daß die Anwendung medizinischer Bäder unmöglich wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wannenform der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, die eine bessere Ausnutzung der verfügbaren Stellfläche bei optisch vorteilhafteren Arrangements erlaubt.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei einer Badewanne durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Dabei ist es wesentlich, daß die geometrische Form der Badewanne der Forderung genügt, daß die Projektionslinie der Außenseite auf der Vorderseite mindestens im Bereich des Fußendes gegenüber dem genannten Rechteck einen mindestens teilweise im wesentlichen parallel zur hinteren Rechteckseite verlaufenden Rücksprung aufweist, durch den die Breite der Badewanne in der gesamten Höhe der Wanne unter entsprechender Verminderung des Innenvolumens der Badewanne um mindestens 10 % gegenüber der Breite des Rechtecks im Bereich von Becken und Oberkörper verringert ist.
  • Durch eine solche Raumform der Badewanne wird deren Aufstellung auch an Wänden ermöglicht, bei denen der Abstand der unmittelbar benachbarten Türkante von der Raumecke deutlich kleiner ist als die maximale Breite der Wanne. Es wird noch aufgezeigt werden, daß dieser Abstand minimal etwa der halben maximalen Breite der Wanne entsprechen kann. Durch die bessere Ausnutzungsmöglichkeit von ansonsten nicht verfügbaren Raumecken wird an anderer Stelle Grundfläche frei, die für die Aufstellung weiterer Badezimmereinrichtungen, beispielsweise einer Duschkabine, verwendet werden kann. Durch die damit verbundene Untergliederung der Vorderseite der Badewanne läßt sich auch eine optisch ansprechendere Gestaltung des gesamten Badezimmer-Arrangements erreichen. Insbesondere erscheinen dadurch kleine Räume größer, und es entsteht außerdem mehr Bewegungsfreiheit in der Umgebung der Badewanne. Da der Rücksprung überwiegend oder ausschließlich im Bereich des Fußendes bzw. im Bereich der Beine vorgesehen ist, wird der Badekomfort keineswegs verringert, da die Badewanne im Bereich von Becken und Oberkörper eine nicht oder nur unwesentlich verringerte Breite behält. Durch das verringerte Wasservolumen im Beinbereich wird außerdem eine entsprechende Ersparnis von Wasser und Heizenergie bewirkt.
  • Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn die Außenseite des Randes ein Polygon bildet, von dem im Bereich des Rücksprungs am Fußende eine mittlere Kante parallel zu den Langseiten des Rechtecks verläuft, und wenn diese Kante in Richtung auf das Kopfende durch eine vordere, schräg verlaufende Kante mit der vorderen Langseite des Rechtecks verbunden ist und wenn dieselbe mittlere Kante in Richtung auf die am Fußende liegende Schmalseite des Rechtecks mit dieser durch eine hintere, gleichfalls schräg verlaufende Kante verbunden ist. Eine solche Raumform ist in der Draufsicht in Figur 1 dargestellt, auf die hier ausdrücklich verwiesen wird. Dabei steht die Figur allerdings stellvertretend auch für eine spiegelsymmetrische Draufsicht auf die Badewanne.
  • Sofern die Scharnierachse der Tür im Bereich der Verlängerung der parallel zu den Langseiten des Rechtecks verlaufenden mittleren Kante angeordnet ist, läßt sich die Tür vollständig in den Bereich des Rücksprungs hineinschwenken, sofern die Länge L des Rücksprungs der Breite des Türblattes entspricht Wenn der Abstand zwischen der Scharnierachse und der Raumecke noch kleiner ist, erlaubt diejenige schrägverlaufende Kante, die bis zu der am Fußende liegenden Schmalseite des Rechtecks führt, zumindest ein sehr weitgehendes Öffnen des Türblattes.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite des Randes, in der Prolektion auf die Aufstellfläche der Wanne gesehen, auf der Vorderseite im Bereich des Kopfendes einen von dem die Wanne umreißenden Rechteck (R) abweichenden, mindestens teilweise parallel zu den Langseiten verlaufenden Rücksprung aufweist, durch den die Breite der Wanne im Bereich des Kopfendes um mindestens 10 %, vorzugsweise um mindestens 20 %, gegenüber der Breite des Rechtecks (R) verringert ist. Obwohl man an der Stelle des Rücksprungs am Kopfende im allgemeinen keine Tür vorgesehen hat (Badezimmer sind selten auf Durchgang eingerichtet), läßt sich hier doch eine bessere Begehbarkeit erreichen, die sich insbesondere dann vorteilhaft auswirkt, wenn sich an der unmittelbar benachbarten Wand weitere Badezimmereinrichtungen und/oder ein Fenster befinden. Vor allem aber läßt sich an dieser Stelle in sehr vorteilhafter Weise eine Duschwanne unmittelbar anschließen, worauf weiter unten noch näher eingegangen wird.
  • Eine derartige Badewanne ist in besonders vorteilhafter Weise gekennzeichnet durch ein Sockelelement mit senkrechten Außenflächen. die in der Projektion mit der Außenkante des Wannenrandes im wesentlichen kongruent sind.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei der eingangs angegebenen Duschwanne erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 17.
  • Dabei ist es wesentlich, daß die Duschwanne mit ihren beiden vorderen, seitlichen Rücksprüngen spiegelsymmetrisch zu einer Symmetrieachse bzw. Symmetneebene ausgebildet ist, und zwar derart, daß die Seitenwände die gleiche Höhe haben wie die Badewanne nach Anspruch 1 und daß die Vorderwand einen gegenüber den Seitenwänden stufenförmig abgesenkten Teilabschnitt aufweist.
  • Durch diese Merkmale wird eine Angliederungsmöglichkeit an eine Badewanne geschaffen, und es ist erkennbar, daß Badewanne und Duschwanne auf demselben Erfindungsgedanken beruhen und zu ein und derselben Modellreihe gehören.
  • Durch die erfindungsgemäße Raumform der Duschwanne wird deren Aufstellung auch an Wänden ermöglicht, bei denen der Abstand der unmittelbar benachbarten Türkante von der Raumecke deutlich kleiner ist als die maximale Breite der Wanne in deren Mitte. Der allgemeine Begriff des Rechtecks schließt auch den spezielleren Begriff des Quadrats ein. Durch die bessere Ausnutzungsmöglichkeit von ansonsten nicht verfügbaren Raumecken wird an anderer Stelle Grundfläche frei, die für die Aufstellung weiterer Badezimmereinrichtungen, beispielsweise einer Badewanne, verwendet werden kann.
  • Durch die damit verbundene Untergliederung der Vorderseite der Duschwanne läßt sich auch eine optisch ansprechendere Gestaltung des gesamten Badezimmer-Arrangements erreichen. Insbesondere erscheinen dadurch kleine Räume größer, und es entsteht außerdem mehr Bewegungsfreiheit in der Umgebung der Duschwanne bzw. Duschkabine. Da die Rücksprünge ausschließlich im Bereich der Seitenwände vorgesehen sind, wird der Duschkomfort keineswegs verringert, da sich die Duschwanne im vorderen Bereich - grob gesehen - der kreisform annähert, so daß auch bei einer aufgesetzten Duschkabine die erforderliche Bewegungsfreiheit gegeben ist.
  • Es ist dabei wesentlich, daß die Außenseite des Randes in der Projektion auf die Aufstellfläche gesehen, ein Polygon bildet, von dem im Bereich der Rücksprünge je eine hintere Kante parallel zur Vorderseite des Rechtecks (R) verläuft, und wenn diese Kanten einerseits in die beiden seitlichen Seiten des Rechtecks (R) münden und andererseits durch je eine vordere, schräg verlautende Kante mit der Vorderseite des Rechtecks (R) verbunden sind.
  • Die Begriffe "Vorderseite", "Seitenwände" und "Rückwand" sind dabei auf die Blickrichtung bezogen, die ein Betrachter hat, wenn er unmittelbar vor der Vorderseite der Duschwanne steht, die auch als "Einstiegsseite" bezeichnet werden kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Duschwanne ist dadurch gekennzeichnet, daß das Polygon acht Ecken aufweist, von denen vier Ecken an den Eckpunkten eines zweiten kleineren Rechtecks liegen, das mit dem ersten Rechteck die beiden hinteren Ecken gemeinsam hat, daß zwei weitere Ecken auf einer Geraden liegen, die die vorderen Ecken des zweiten Rechtecks miteinander verbindet, daß zwei wiederum weitere Ecken in der Vorderkante des Rechtecks liegen. Eine solche Raumform ist in der Draufsicht in Figur 5 dargestellt, auf die hier ausdrücklich verwiesen wird.
  • Es ergibt sich unschwer aus einer Betrachtung der Figur 5, daß eine entweder links oder rechts vorhandene Tür mindestens teilweise in den unmittelbar benachbarten Rücksprung hineingeschwenkt werden kann, wenn beispielsweise die Scharnierachse der Tür im Bereich T liegt.
  • Es liegt im Zuge einer wiederum vorteilhaften Ausgestaltung der Duschwanne, wenn die Seitenwände und die Rückwand der Duschwanne eine größere Höhe aufweisen als deren Vorderwand.
  • Hierdurch wird im Bereich der Vorderwand eine Einstiegsöffnung gebildet, während die Seitenwände eine Höhe haben, die der Standardhöhe einer Badewanne entspricht. Wenn deren unmittelbar angrenzende Stirnseite in der Größe der Größe der Seitenwand entspricht, läßt sich die Duschwanne optisch und/oder bautechnisch so mit der Badewanne vereinigen, daß diese eine Einheit, einen sogenannten Block, bilden, der durch die polygonale Gliederung eine optische Auflockerung erfährt.
  • Eine derartige Duschwanne ist in besonders vorteilhafter Weise gekennzeichnet durch ein Sokkelelement mit senkrechten Außenflächen, die in der Projektion mit der Außenkante des Wannenrandes im wesentlichen kongruent sind.
  • Eine Duschwanne der vorstehend beschriebenen Form ist in besonders vorteilhafter Weise gekennzeichnet durch einen Kabinenaufbau au tran parenten oder transluzenten Elementen, von denen zwei seitliche Elemente oberhalb der Seitenwände und zwei als Türen dienende vordere Elemente oberhalb der Vorderwand der Duschwanne angeordnet sind, wobei die Projektionen der Elemente auf die Aufstellfläche der Duschwanne innerhalb der Projektion des Randes liegen.
  • Die betreffenden Elemente können durch winkliges Biegen entsprechender Glas- oder Kunststoff-Platten hergestellt werden. Sie werden in besonders bevorzugter Weise rahmenlos verwendet, wodurch sowohl die Sauberhaltung verbessert als auch das optische Aussehen begünstigt wird.
  • Der Ausdruck "Polygon" schließt in allen Fällen eine mehr oder weniger starke Abrundung der Außenkante des Randes an den "Ecken" ein. Weitgehend ebene Flächen des Sockelelements zwischen den "Ecken" begünstigen jedoch die Verkleidung mit Kacheln oder anderen keramischen Dekorplatten, wie beispielsweise Marmor, sowie nichtkeramische Dekorplatten. Bei Verwendung von Kacheln wird die Kantenlänge zweckmäßig auf genormte Kantenlängen von Kacheln abgestimmt. Weiterhin ist es möglich, auch den Rand der Wanne mit Ausschnitten aus Marmorplatten zu belegen, wodurch ein besonders ansprechendes Aussehen erzielt wird.
  • Als Material für die Wannen selbst kommt Stahlblech oder ein entsprechender Gußwerkstoff in Frage. Auch Acrylglas kommt für die Herstellung derartiger Wannen in Frage. Bevorzugt wird jedoch wegen der etwas komplizierteren Raumform derartiger Wannen Polyesterharz mit und ohne Glasfaserverstärkung verwendet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 11 näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf eine Badewanne,
    Figur 2
    eine teilweise Vorderansicht und einen teilweisen Schnitt durch den Gegenstand von Figur 1 entlang der Symmetrielinie S in Figur 1,
    Figur 3
    einen Vertikalschnitt entlang der Linie III-III in Figur 1,
    Figur 4
    einen Vertikalschnitt entlang der Linie IV-IV durch den Gegenstand von Figur 1,
    Figur 5
    eine Draufsicht auf eine Duschwanne,
    Figur 6
    eine Vorderansicht des Gegenstandes nach Figur 5,
    Figur 7
    eine Seitenansicht des Gegenstands nach den Figuren 5 und 6,
    Figur 8
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Duschwanne mit Kabinenaufbau in der Zusammenstellung mit einer angepaßten Badewanne und weiteren sanitären Einrichtungsteilen,
    Figur 9
    eine Draufsicht von oben auf eine Wandbefestigung des Kabinenaufbaus,
    Figur 10
    einen Vertikalschnitt durch das untere Ende des seitlichen Elementes 127 und des Teilabschnitts 107 des Randes der Duschwanne, und
    Figur 11
    eine teilweise Draufsicht von oben und einen teilweisen Horizontalschnitt im Bereich eines Scharniers 130 in Figur 8.
  • Die Badewanne nach Figur 1 besitzt ein Kopfende 1 und ein Fußende 2, einen oberen umlaufenden und auf ein Sockelelement aufsetzbaren Rand 3, ferner einen mit einer Abflußöffnung 4 versehenen Boden 5, wobei der Rand 3 und der Boden 4 durch Seitenwände 6 miteinander verbunden sind, deren Erzeugende unter einem mehr oder weniger spitzen Winkel zur Senkrechten verlaufen, wie dies auch aus den Figuren 2 bis 4 ersichtlich ist.
  • Der Rand 3 besitzt eine allseitig umlaufende Außenseite 7, die in der Projektion auf die Aufstellfläche 8 ein Polygon darstellt. Die Außenseite 7 wird von einem Rechteck R umrissen, das mit Ausnahme der nachstehend noch näher erläuterten Rücksprünge mit der Außenseite 7 zusammenfällt.
  • Die Wanne besitzt eine Vorderseite 9 und eine Rückseite 10, die üblicherweise an eine Wand anstößt Im Bereich des Fußendes 2 besitzt die Wanne gegenüber dem Rechteck R einen Rücksprung 11, der durch die Kanten 12, 13 und 14 begrenzt wird, die für sich einen polygonalen Linienzug bilden.
  • Durch den Rücksprung 11 wird die Breite B1 der Wanne im Bereich des Fußendes 2 auf etwa 55 bis 60 cm verringert. Die Länge L des Rücksprungs 11 beträgt etwa 50 bis 55 cm bei einer Gesamtlänge der Badewanne von etwa 165 cm.
  • Es ist zu erkennen, daß im Bereich des Rücksprungs 11 am Fußende 2 die mittlere Kante 13 parallel zu den Langseiten des Rechtecks R verläuft. Diese Kante ist in Richtung auf das Kopfende 1 durch die vordere, schräg verlaufende Kante 14 mit der vorderen Langseite des Rechtecks R verbunden. Weiterhin ist dieselbe mittlere Kante 13 in Richtung auf die am Fußende 2 liegende Schmalseite des Rechtecks R mit dieser durch die hintere gleichfalls schräg verlaufende Kante 12 verbunden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die schrägverlaufenden Kanten 12 und 14 unter einem Winkel von 45 Grad zu den Langseiten des Rechtecks R ausgerichtet.
  • Es ist weiterhin zu erkennen, daß die Symmetrieachse S des Wannenbodens 5 unter einem Winkel von 5 Grad zu den Langseiten des Rechtecks R verläuft.
  • Weiterhin ist die Außenseite 7 des Randes, in der Projektion auf die Aufstellfläche 8 der Wanne gesehen, auf der Vorderseite 9 im Bereich des Kopfendes 1 mit einem von dem Rechteck R abweichenden Rücksprung 15 versehen, der durch die Kanten 16 und 17 begrenzt wird. Durch diesen Rücksprung die Breite B2 der Wanne im Bereich des Kopfendes 1 gleichfalls auf ein Maß von 55 bis 60 cm verringert. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Breitenmaße B1 und B2 weitgehend identisch. Dies ist jedoch keinesfalls eine zwingende Voraussetzung.
  • Es ist zu erkennen, daß die Außenseite 7 des Randes 3 ein Polygon bildet, von dem im Bereich des Rücksprungs 15 am Kopfende 1 eine hintere Kante 16 parallel zu den Langseiten des Rechtecks R verläuft und daß die Kante 16 in Richtung auf das Fußende 2 durch die vordere, schräg verlaufende Kante 17 mit der vorderen Langseite des Rechtecks R verbunden ist.
  • Aus Figur 2 geht zusätzlich hervor, daß der Rand 3 im Bereich zwischen den Rücksprüngen 11 und 15 einen abgesenkt verlaufenden Randteil 3a aufweist. Diese Maßnahme dient dazu, das Einund Aussteigen aus der Wanne zu erleichtern.
  • Aus den Figuren 1, 2 und 3 geht weiterhin hervor, daß die auf der Vorderseite liegende Seitenwand im Bereich zwischen den Rücksprüngen 11 und 15 eine Armauflage 18 aufweist. Hierdurch wird der leichten Verschiebung des Wannenbodens 5 von der Vorderseite 9 zur Rückseite 10 Rechnung getragen, und das Volumen des Wannenhohlraums in idealer Weise ergonomisch ausgenutzt. Weiterhin ist auf dem Rand 3 ein Haltegriff 19 angeordnet, der die Form eines auf dem Kopf stehenden "U" aufweist, dessen einer Schenkel 19a auf dem Rand 3 und dessen anderer Schenkel 19b auf der Armauflage 18 befestigt ist. Dies ist dadurch möglich, daß die beiden Schenkel 19a und 19b unterschiedliche Längen aufweisen.
  • Ferner ist den Figuren 2 bis 4 zu entnehmen, daß die Badewanne auf bzw. in einem Sockelelement 20 mit senkrechten Außenflächen 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28 und 29 ruht, die in der Projektion mit der Außenseite 7 des Wannenrandes 3 im wesentlichen kongruent sind. Das Sockelelement dient nicht nur zum Einbau der eigentlichen Wanne und zum Anbringen der weiter oben beschriebenen Verkleidungen, sowie zur Wärmedämmung, sonder es ist auch ein wichtiges Hilfsmittel beim Transport des aus Wanne und Sockelelement bestehenden Verbundes.
  • Von ganz wesentlicher Bedeutung für die Beschreibung der geometrischen Zusammenhänge bezüglich der Raumform ist die Heranziehung der Projektion aller Kanten, Seiten, Ebenen, Flächen und Punkte als Projektionslinien bzw. -punkte in eine horizontale Ebene, die mit der "Aufstellfläche" identisch ist und in die das Bezugsrechteck (R) zu Vergleichszwecken gelegt ist. Auf diese Weise wird die Raumform der Wannen in ein zweidimensionales Gebildet "verdichtet, das aber bezüglich der am weitesten ausladenden Oberflächenelemente der Außenfläche der Wannen aussagekräftig ist. So spielt es für die Bewegung von Türen und die Begehbarkeit von Bodenflächen keine Rolle, ob die Wannen in unmittelbarer Nähe des Fußbodens eine Hinterschneidung aufweisen, in die man beispielsweise mit den Fußspitzen treten kann. Es spielt aber sehr wohl eine Rolle, ob die Wannenaußenseite über dem Fußboden einen Vorsprung aufweist wie beispielsweise die Trittstufe oder den danebenliegenden Außenwandteil bei der Wannenkombination nach der DE-A-3 224 678, bei der ausladende Teile zu Projektionslinien führen, die den Umriß bzw. Grundriß der Wanne vergrößern. Diese Prokektionslinie(n) zeigt bzw. zeigen dann deutlich den Anschlag für eine Tür bzw. die Grenze der Begehbarkeit des Fußbodens. So ist der Linienzug aller Projektionslinien der Außenkanten bzw. Außenseiten des oberen Wannenrandes einer üblichen rechteckigen Wanne, die von einem Quader umschrieben ist, auf die Aufstellfläche ein Rechteck, und dieses Rechteck (R) ist dann das sogenannte Bezugsrechteck. Es kommt also auf die maximalen Abmessungen der Wanne über ihre gesamte Höhe an.
  • Die Duschwanne nach den Figuren 5 bis 7 besitzt zwei Seitenwände 101 und 102, eine Rückwand 103, eine Vorderwand 104, die den nachstehend noch näher erläuterten polygonalen Verlauf hat, ferner einen mit einer Abflußöffnung 105 versehenen Boden 106 und einen oberen, umlaufenden, aus den Teilabschnitten 107 und 107a bestehenden Rand, wobei der Teilabschnitt 107 in einer oberen Ebene und der Teilabschnitt 107azur Bildung einer Einstiegsöffnung 108 demgegenüber abgesenkt verläuft.
  • Der Rand besitzt eine allseitig umlaufende Außenkante 109, die in der Projektion auf die Aufstellfläche 110 der Duschwanne gesehen, ein Polygon darstellt (Figur 5). Die Außenkante 109 wird von einem Rechteck (R) umrissen, das mit Ausnahme der nachstehend noch näher erläuterten Rücksprünge mit der Außenkante 109 zusammenfällt.
  • Die Duschwanne 122 besitzt im Bereich der Seitenwände 101 und 102 in spiegelsymmetrischer Anordnung zwei von dem Rechteck R abweichende Rücksprünge 111 und 112, die (wiederum in der Projektion gesehen) durch Kanten 111a/111b bzw. 112a/112b gegenüber der Wanne begrenzt werden. Durch diese Rücksprünge wird die Breite B der Wanne im konkreten Falle um ca. 25 % gegenüber der Breite des Rechtecks R (Maß B + T) verringert.
  • Es ist zu erkennen, daß die jeweils hintere Kante 111a bzw. 112a eines jeden Rücksprungs 111 bzw. 112 parallel zur Vorderkante des Rechtecks R verläuft, und daß die Kanten 111a und 112a einerseits in die beiden Seitenkanten des Rechtecks R münden und andererseits durch die vorderen, schrägverlaufenden Kanten 111b bzw. 112b mit der Vorderseite des Rechtecks R verbunden sind (Figur 5).
  • Die Länge L der Kanten 111a und 111b beträgt im konkreten Fall etwa 16 % der Länge der Vorderseite des Rechtecks R. Durch die Rücksprünge 111 und 112 wird die Breite B der Duschwanne im Bereich der Seitenwände auf etwa 55 bis 60 cm verringert.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel läßt sich auf einfache Weise so beschreiben, daß das Polygon acht Ecken aufweist, von denen vier Ecken 113, 114, 119 und 120 an den Eckpunkten eines zweiten kleineren Rechtecks liegen, das mit dem ersten Rechteck R die beiden hinteren Ecken 113 und 120 gemeinsam hat. Zwei weitere Ecken 115 und 118 liegen auf einer Geraden, die die vorderen Ecken 114 und 119 des zweiten (kleineren) Rechtecks miteinander verbindet. Durch das Polygon werden wiederum zwei weitere Ecken 116 und 117 gebildet, die in der Vorderkante des Rechtecks R liegen. Die Lage jeweils zweier Ecken ist in Bezug auf die kürzere, zur Rückwand 103 senkrecht verlaufende, Symmetrieachse "S" des Rechtecks R spiegelsymmetrisch.
  • Figur 5 ist weiterhin zu entnehmen, daß im konkreten Fall die von den hinteren Kanten 111a und 112a ausgehenden, schräg verlaufenden vorderen Kanten 111b und 112b unter einem Winkel von 45 Grad zur Vorderseite des Rechtecks R verlaufen.
  • Insbesondere den Figuren 6 und 7 ist zu entnehmen, daß die Seitenwände 101 und 102 und die Rückwand 103 eine merklich größere Höhe aufweisen als die Vorderwand 104. Dadurch wird zwischen den Teilabschnitten 107 und 107a des Randes eine Stufe gebildet, die sich in zwei senkrechte Teilabschnitte 107b des Randes äußert. Die Teilabschnitte 107b stellen gleichzeitig die senkrechten Begrenzungswände der Einstiegsöffnung 108 dar (Figur 6).
  • Wie insbesondere aus Figur 6 hervorgeht, besitzt die Duschwanne ein Sockelelement 121 mit insgesamt acht senkrechten Außenflächen, die in der Projektion gemäß Figur 5 mit den Außenkanten 109 zusammenfallen. In Figur 6 sind infolgedessen nur die von vorn sichtbaren Außenflächen 121a bis 121f und 121g dargestellt; Figur 7 zeigt zusätzlich noch die Außenflächen 121f und 121g. Die Außenfläche 121g verläuft in der Regel parallel zur Badezimmerwand, vor der sie aufgestellt wird. Das Sokkelelement dient nicht nur zum Einbau der eigentlichen Duschwanne und zum Anbringen der weiter oben beschriebenen Verkleidungen sowie zur Wärmedämmung, sondern es ist auch ein wichtiges Hilfsmittel beim Transport des aus Wanne und Sockelelement bestehenden Verbundes. Figur 7 ist weiterhin noch das Maß der Höhendifferenz H zwischen den Teilabschnitten 107 und 107a des Randes zu entnehmen. Figur 7 ist maßstäblich zu werten.
  • Figur 8 zeigt eine perspektivische Darstellung der Badewanne 21 in einer Ecke eines Badezimmers mit einer Tür 22. Das Maß M zwischen der Scharnierachse der Tür und der Raumecke ist sogar deutlich kleiner als die Breite B1 im Bereich des Rücksprungs 11. Dennoch läßt sich die Tür um einen ausreichenden Winkel öffnen, ohne daß zwischen der Badewanne 21 und der Raumecke 23 Platz verschwendet worden wäre. An die gegenüberliegende Stirnseite der Badewanne 21 schließt sich eine Duschwanne 122 an, die einen durchsichtigen oder durchscheinenden Kabinenaufbau 123 besitzt. Die Berührungsflächen von Duschwanne 122 und Badewanne 121 sind kongruent, so daß sich optisch das Bild einer Einheit aus Badewanne und Duschwanne ergibt. Es zeigt sich, daß bei Verwendung der erfindungsgemäßen Badewanne eine optimale Raumausnutzung möglich ist. Gegenüber dem Rücksprung 15, der sich im Bereich der Duschwanne 122 fortsetzt, läßt sich beispielsweise ein WC oder Bidet anbringen, ohne daß dazwischen ein allzu enger Gang gebildet würde. Es handelt sich um eine Reihenanordnung von einer gemeinsamen Aufstellwand, wobei eine Seitenwand 101 bzw. 102 der Duschwanne 122 unmittelbar und fluchtend an ein gleich großes Kopfende bzw. Fußende der Badewanne anstößt und wobei die Wannen 21 und 122 an der Stoßstelle ST abgedichtet miteinander verbunden sind. Dies hat den bedeutenden Vorteil, daß in die Trennfuge zwischen Duschwanne und Badewanne kein Wasser bzw. Schmutz eindringen kann. Während in dem dargestellten Fall die Duschwanne an das Kopfende der Badewanne angesetzt ist, ergibt sich naturgemäß auch die Möglichkeit, die Duschwanne an das Fußende der Badewanne anzusetzen. Dabei ergibt sich naturgemäß im Bereich der Abschrägung der Badewanne ein Raum in Form eines Dreikantprismas, der durch ein komplementär dimensioniertes Möbelstück ausgefüllt werden kann.
  • In jedem Fall ergibt sich optisch ein Bild einer Einheit aus Badewanne und Duschwanne. Es zeigt sich, daß bei Verwendung der Duschwanne eine optimale Raumausnutzung möglich ist.
  • Gemäß Figur 8 besteht der Kabinenaufbau 123 aus transparenten Elementen 126, 127, 128 und 129, von denen zwei seitliche Elemente 126 und 127 oberhalb der Seitenwände 101 und 102, und zwei als Tür dienende vordere Elemente 128und 129 oberhalb der Vorderwand 104 der Duschwanne 122 angeordnet sind. Dabei liegen die Projektionen der Elemente 126 bis 129 auf die Aufstellfläche 10 der Duschwanne innerhalb der Projektion des Randes 107 und 107a.
  • Es ist weiterhin zu erkennen, daß die beiden seitlichen Elemente 126 und 127 spiegelsymmetrisch L-förmig ausgebildet sind und die vorderen Elemente 128 und 129 entsprechend der Polygon-form der Vorderwand 104 der Duschwanne 122 ausgebildet sind. An den Stoßstellen der vorderen und der seitlichen Elemente befinden sich Scharniere 130. Eines dieser Scharniere 130 wird in Figur 11 näher erläutert. Die Scharniere dienen zum Herausschwenken der vorderen Elemente 128 und 129, die im Horizontalschnitt als zweischenklige Winkelelemente ausgebildet sind, deren Schenkel einen Winkel von 135 Grad einschliessen. Durch die Höhendifferenz zwischen den Teilabschnitten 107 und 107a des Randes der Duschwanne 122 ergibt sich , daß die vorderen Elemente 128 und 129 eine etwa um das Maß "H" in Figur 7 größere Höhe aufweisen als die seitlichen Elemente 126 und 127. Die Oberkanten sämtlicher Elemente liegen jedoch in einer gemeinsamen Ebene.
  • Das in Figur 9 gezeigte seitliche Element 127 ist mittels eines Winkelstücks 131 an einer Wand 132 des Badezimmers befestigt. Das Winkelstück 131 besitzt einen einfachen Schenkel 131a und einen Doppeschenkel 131b, zwischen dessen planparallelen Hälften das seitliche Kabinenelement 127 eingesetzt ist. Zwischen der senkrechten Hinterkante des Elements 127 und der Wand 132 befindet sich eine elastomere Dichtleiste 133. Die räumliche Festlegung erfolgt durch an sich bekann te Verschraubungen, wobei die Schraubachsen durch die strichpunktierten Linien symbolisiert sind.
  • Figur 10 ist zu entnehmen, daß zwischen dem seitlichen Element 127 und dem Teilabschnitt des Randes der Duschwanne eine Lippendichtung 134 angeordnet ist, die das beim Duschen entstehende Spritzwasser am Austreten nach außen hin hindert. Es versteht sich, daß derartige Lippendichtungen 134 zwischen sämtlichen Elementen 126 bis 129 und den Teilabschnitten 107 und 107a des Randes angeordnet sind.
  • Aus Figur 11 geht weiterhin folgendes hervor: Das seitliche Element 127 und das vordere Element 129 (Tür) des Kabinenaufbaus 123 sind im Bereich des vertikalen Teilabschnitts 107b des Randes durch eine Reihe von Scharnieren 130 miteinander verbunden, deren Achsen senkrecht verlaufen.
  • Jedes Scharnier 130 besteht aus einem ortsfesten, mit dem seitlichen Element 127 verbundenen Scharnierteil 130a und aus einem beweglichen, mit dem vorderen Element 129 verbundenen Scharnierteil 130b. Dadurch kann das vordere Element 129 (Tür) um einen Schwenkwinkel von 90 Grad verschwenkt bzw. geöffnet werden. Dieser Schwenkwinkel ist durch den Kreisbogen 135 angedeutet.
  • Figur 11 ist weiterhin zu entnehmen, daß zwischen der vertikalen Kante des seitlichen Elements 127 und der benachbarten vertikalen Kante des vorderen Elements 129 eine Dichtleiste 136 angeordnet ist.
  • Die Bauweise nach den Figuren 9 und 11 ist natürlich in spiegelsymmetrischer Anordnung auch auf der gegenüberliegenden Seite des Kabinenaufbaus 123 zu finden, wie dies unschwer aus Figur 8 hervorgeht.

Claims (30)

  1. Wanne für Körperreinigungszwecke, ausgebildet als Badewanne (21) mit einem Kopfende (1) und einem Fußende (2), mit einer Vorderseite (9), einer Rückseite (10) und einem oberen Rand (3) mit Außenseiten (7), die - in der Projektion auf die Aufstellfläche (8) der Badewanne gesehen - in einem die Projektion der Badewanne umschreibenden, den Abmessungen einer Standardbadewanne entsprechenden Rechteck (R) mit einer Länge der Langseiten zwischen 160 und 180 cm und mit einer Breite der Schmalseiten zwischen 70 und 80 cm liegen, wobei die Projektionslinien der Außenseiten (7) des Kopf- und des Fußendes mindestens teilweise auf den Schmalseiten des Rechtecks (R) liegen und sich geradlinig und im rechten Winkel bis zur auf der Rückseite (10) liegenden Langseite des Rechtecks erstrecken, wobei die Projektionslinie der die Außenseiten (7) des Kopf- und des Fußendes an der Rückseite (10) miteinander verbindenden geraden Linie auf der besagten Rückseite (10) des Rechtecks liegt, und wobei die geometrische Form der Badewanne der Forderung genügt, daß die Projektionslinie der Außenseite (7) auf der Vorderseite (9) mindestens im Bereich des Fußendes (2) gegenüber dem genannten Rechteck (R) einen mindestens teilweise im wesentlichen parallel zur hinteren Rechteckseite verlaufenden Rücksprung (11) aufweist, durch den die Breite (B1) der Badewanne (21) in der gesamten Höhe der Wanne um mindestens 10% gegenüber der Breite des Rechtecks im Bereich von Becken und Oberkörper verringert ist, wobei die Länge (L) des Rücksprungs (11) im Bereich des Fußendes (2) mindestens 20% der Länge des Rechtecks (R) beträgt, und daß dieser Rücksprung (11) unter entsprechender Verminderung des Innenvolumens der Badewanne auschließlich im Beinbereich der Badewanne verläuft und diese in ihrem Becken- und Oberkörperbereich eine nicht oder nur unwesentlich verringerte Breite aufweist.
  2. Badewanne nach Anspruch 1, bei der die Breite (B1 ) der Wanne (21) im Bereich des Fußendes (2) um mindestens 20% gegenüber der Breite des Rechtecks (R) verringert ist.
  3. Badewanne nach Anspruch 1, bei der die Länge (L) des Rücksprungs (11) im Bereich des Fußendes (2) mindestens 30% der Länge des Rechtecks (R) beträgt.
  4. Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Außenseite (7) des Randes (3) ein Polygon bildet. von dem im Bereich des Rücksprungs (11) am Fußende (2) eine mittlere Kante (13) parallel zu den Langseiten des Rechtecks (R) verläuft, daß diese Kante (13) in Richtung auf das Kopfende (1) durch eine vordere, schräg verlaufende Kante (14) mit der vorderen Langseite des Rechtecks (R) verbunden ist und daß dieselbe mittlere Kante (13) in Richtung auf die am Fußende (2) liegende Schmalseite des Rechtecks (R) mit dieser durch eine hintere, gleichfalls schräg verlaufende Kante (12) verbunden ist.
  5. Badewanne nach Anspruch 4, bei der die von der mittleren Kante (13) ausgehenden, schräg verlaufenden Kanten (12, 14) unter einem Winkel von 30° bis 60° zu den Langseiten des Rechtecks (R) ausgerichtet sind.
  6. Badewanne nach Anspruch 5, bei der die schräg verlaufenden Kanten (12, 14) unter einem Winkel von 45° zu den Langseiten des Reckecks (R) ausgerichtet sind.
  7. Badewanne nach Anspruch 1, bei der die Symmetrieachse (S) des Wannenbodens (5) unter einem Winkel von 2° bis 10° zu den Langseiten des Rechtecks (R) verläuft.
  8. Badewanne nach Anspruch 1, bei der die Außenseite (7) des Randes, in der Projektion auf die Aufstellfläche (8) der Wanne (21) gesehen, auf der Vorderseite (9) im Bereich des Kopfendes (1) einen von dem die Wanne (21) umreißenden Reckteck (R) abweichenden. mindestens teilweise parallel zu den Langseiten verlaufenden Rücksprung (15) aufweist, durch den die Breite (B2) der Wanne (21) im Bereich des Kopfendes (1) um mindestens 10% gegenüber der Breite des Rechtecks (R) verringert ist.
  9. Badewanne nach Anspruch 8, bei der die Breite (B2) der Wanne (21) im Bereich des Kopfendes (1) um mindestens 20% gegenüber der Breite des Rechtecks (R) verringert ist.
  10. Badewanne nach Anspruch 8, bei der die Außenseite (7) des Randes (3) ein Polygon bildet, von dem im Bereich des Rücksprungs (15) am Kopfende (1) eine hintere Kante (16) parallel zu den Langseiten des Rechtecks (R) verläuft, und daß diese Kante (16) in Richtung auf das Fußende (2) durch eine vordere, schräg verlaufende Kante (17) mit der vorderen Langseite des Rechtecks (R) verbunden ist.
  11. Badewanne nach Anspruch 8, bei der die Länge der Außenkanten von Kopfende (1) und Fußende (2), ausgehend von der rückseitigen Langseite des Rechtecks (R), gleich ist.
  12. Badewanne nach den Ansprüchen 1 und 8, bei der der Rand (3) im Bereich zwischen den Rücksprüngen (11, 15) einen abgesenkt verlaufenden Randteil (3a) aufweist.
  13. Badewanne nach Anspruch 1, bei der die Innenseite auf der Vorderseite (9) und im Bereich zwischen den Rücksprüngen (11, 15) eine Armauflage (18) aufweist.
  14. Badewanne nach Anspruch 1, bei der die Breite des die Wanne (21) in der Projektion auf die Aufstellfläche (8) umschreibenden Rechtecks (R) maximal 100 cm, vorzugsweise maximal 80 cm, beträgt.
  15. Badewanne nach Anspruch 1, bei der die Länge des die Wanne (21) in der Projektion auf die Aufstellfläche umschreibenden Rechtecks (R) maximal 180 cm, vorzugsweise maximal 160 cm, beträgt.
  16. Badewanne nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, mit einem Sockelelement (20) mit senkrechten Außenflächen (21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29), die in der Projektion gesehen mit der Außenseite (7) des Wannenrandes (3) im wesentlichen kongruent sind.
  17. Wanne für Körperreinigungszwecke, ausgebildet als Duschwanne (122) mit einem Rand (mit Teilabschnitten 107, 107a), mit einer Rückwand (103), zwei Seitenwänden (101, 102) und einer Vorderseite (104), wobei der Rand die Lage der Wände (101, 102, 103) und der Vorderseite (104) bestimmende Außenseiten (109) aufweist und die Projektionslinien der Außenseiten (109) auf die Aufstellfläche der Duschwanne im Bereich der Rückwand (103) sowie mindestens im hinteren Bereich der Seitenwände (101, 102) auf den zugehörigen Seiten eines die Duschwanne umreißenden Rechtsecks (R) liegen, ferner die vordere Außenseite (109) des Randes (107, 107a), in der Projektion auf die besagte Aufstellfläche (110) gesehen, zwei von dem besagten Rechteck (R) abweichende Rücksprünge (111, 112) aufweist, durch die die Breite (B) der Wanne (122) im Bereich der Seitenwände (101, 102) um mindestens 10% gegenüber der Breite des Rechtecks (R) verringert ist, wobei die Duschwanne spiegelsymmetrisch zu einer Symmetrieachse "S" ausgebildet ist, derart, daß die Seitenwände (101, 102) die gleiche Höhe haben wie die Badewanne nach Anspruch 1 und die Vorderwand (104) einen gegenüber den Seitenwänden (101, 102) stufenförmig abgesenkten Teilabschnitt (107a) aufweist, und wobei schließlich die Außenseite (109) des Randes (107, 107a) in der Projektion auf die Aufstellfläche (110) gesehen, ein Polygon bildet, von dem im Bereich der Rücksprünge (111, 112) je eine hintere Kante (111a, 112a) parallel zur Vorderseite des Rechtecks (R) verläuft, und daß diese Kanten (111a, 112a) einerseits in die beiden seitlichen Seiten des Rechtecks (R) münden und andererseits durch je eine vordere, schräg verlaufende Kante (111b, 112b) mit der Vorderseite des Rechtecks (R) verbunden sind.
  18. Duschwanne nach Anspruch 17, bei der die Breite (B) der Wanne (122) im Bereich der Seitenwände (101, 102) um mindestens 20% gegenüber der Breite des Rechtecks (R) verringert ist.
  19. Duschwanne nach Anspruch 18, bei der die Länge (L) eines jeden Rücksprungs mindestens 10% der Länge des Rechtecks (R) beträgt.
  20. Duschwanne nach Anspruch 17, bei der das Polygon acht Ecken aufweist von denen vier Ecken (113, 114, 119, 120) an den Eckpunkten eines zweiten, kleineren Rechtecks liegen, das mit dem ersten Rechteck (R) die beiden hinteren Ecken (113, 120) gemeinsam hat, daß zwei weitere Ecken (115, 118) auf einer Geraden liegen, die die vorderen Ecken (114, 119) des zweiten Rechtecks miteinander verbindet, daß zwei wiederum weitere Ecken (116, 117) in der Vorderkante des Rechtecks (R) liegen.
  21. Duschwanne nach Anspruch 17, bei der die von den hinteren Kanten (111a, 112a) ausgehenden, schräg verlaufenden Kanten (111b, 112b) unter einem Winkel von 30° bis 60° zur Vorderseite des Rechtecks (R) ausgerichtet sind.
  22. Duschwanne nach Anspruch 21, bei der die schräg verlaufenden Kanten (111b, 112b) unter einem Winkel von 45° zur Vorderseite des Rechtecks (R) ausgerichtet sind.
  23. Duschwanne nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 22, mit einem Sockelelement (121) mit senkrechten Außenflächen (121a, 121b, 121c, 121d, 121e, 121f, 121g), die in der Prolektion mit der Außenseite (109) des Wannenrandes im wesentlichen kongruent sind.
  24. Duschwanne nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 23, mit einem Kabinenaufbau (123) aus transparenten oder transluzenten Elementen (126, 127, 128, 129), von denen zwei seitliche Elemente (126, 127,) oberhalb der Seitenwände (101, 102) und zwei als Türen dienende, vordere Elemente (128, 129) oberhalb der Vorderseite (104) der Duschwanne (112) angeordnet sind, wobei die Projektion der Elemente auf die Aufstellfläche (110) der Duschwanne innerhalb der Projektion des Randes (107, 107a) liegt.
  25. Duschwanne nach Anspruch 24, bei der die seitlichen Elemente (126, 127) spiegelsymmetrisch L-förmig und die vorderen Elemente (128, 129) entsprechend der Polygonform der Vorderseite (104) der Duschwanne (122) ausgebildet sind und daß an den Stoßstellen der vorderen und der seitlichen Elemente Scharniere (130) zum Herausschwenken der vorderen Elemente (128, 129) angeordnet sind.
  26. Duschwanne nach Anspruch 24, bei der zwischen den vertikalen Kanten der seitlichen Elemente (126, 127) und den benachbarten vertikalen Kanten der vorderen Elemente (128, 129) Dichtleisten (136) angeordnet sind.
  27. Duschwanne nach Anspruch 24, bei der die vorderen Elemente (128, 129) im Horizontalschnitt als zweischenklige Winkelelemente ausgebildet sind, deren Winkel 135° beträgt.
  28. Duschwanne nach Anspruch 24, bei der die vorderen Elemente (128, 129) eine größere Höhe aufweisen als die seitlichen Elemente (126, 127).
  29. Duschwanne nach Anspruch 24, bei der zwischen den Elementen (126, 127, 128, 129) und dem Rand (107, 107a) Lippendichtungen (134) angeordnet sind.
  30. Badewanne (21) nach Anspruch 1 und Duschwanne (122) nach Anspruch 17, aufgestellt in einer solchen Reihenanordnung vor einer gemeinsamen Aufstellwand, daß eine Seitenwand (101 bzw. 102) der Duschwanne (122) unmittelbar und fluchtend an ein gleichgroßes Kopfende (1) bzw. Fußende (2) der Badewanne anstößt.
EP87112519A 1986-09-02 1987-08-28 Wanne für Körperreingigungzwecke wie Bade- oder Duschwanne Expired - Lifetime EP0258833B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87112519T ATE65679T1 (de) 1986-09-02 1987-08-28 Wanne fuer koerperreingigungzwecke wie bade- oder duschwanne.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868623518 DE8623518U1 (de) 1986-09-02 1986-09-02 Duschwanne
DE8623518U 1986-09-02
DE19868623517 DE8623517U1 (de) 1986-09-02 1986-09-02 Badewanne
DE8623517U 1986-09-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0258833A1 EP0258833A1 (de) 1988-03-09
EP0258833B1 EP0258833B1 (de) 1991-07-31
EP0258833B2 true EP0258833B2 (de) 1997-01-29

Family

ID=25951059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112519A Expired - Lifetime EP0258833B2 (de) 1986-09-02 1987-08-28 Wanne für Körperreingigungzwecke wie Bade- oder Duschwanne

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0258833B2 (de)
AT (1) ATE65679T1 (de)
DE (1) DE3771809D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT222526Z2 (it) * 1989-12-20 1995-04-21 Ideal Standard Spa Gruppo con vasca da bagno e cabina per doccia.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1901151A (en) * 1931-07-22 1933-03-14 Druckenmiller Joseph Erle Bathroom fixture
GB472368A (en) * 1936-01-07 1937-09-22 Briggs Mfg Co Improvements in and relating to sheet metal bath tubs
US2168079A (en) * 1937-05-20 1939-08-01 Crane Co Safety bathing fixture
US2166469A (en) * 1938-03-11 1939-07-18 Julia L Houston Bathtub
US2269748A (en) * 1939-10-19 1942-01-13 Murray Corp Tub consturction
FR2259575A1 (en) * 1974-10-16 1975-08-29 Roca Radiadores Bathtub with two level base - has inclined backrest and allows legs to rest on upper level
DE3224678C2 (de) * 1982-07-02 1984-05-17 Schock & Co Gmbh, 7060 Schorndorf Badewanne
DE8335230U1 (de) * 1983-12-08 1984-05-30 Marmor Obermaier, 8000 München Badewanne
FR2562409B1 (fr) * 1984-04-04 1986-08-01 Schoofs Jean Francois Ensemble-cabine de douche

Also Published As

Publication number Publication date
DE3771809D1 (de) 1991-09-05
ATE65679T1 (de) 1991-08-15
EP0258833B1 (de) 1991-07-31
EP0258833A1 (de) 1988-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252006A1 (de) Transportfaehige bausystemgruppe zum einbau in gebaeude
DE1801680A1 (de) Aus Einzelteilen zusammenstellbare Duschnische
EP0415058A2 (de) Duschkabine
DE3834819A1 (de) Elementierte raumzelle
EP0386559B1 (de) Duschabtrennung
DE3702716C2 (de)
DE4311468C1 (de) Haltestange zum Halten und/oder Aussteifen von Trennwänden für Duschkabinen
EP0258833B2 (de) Wanne für Körperreingigungzwecke wie Bade- oder Duschwanne
DE3600945A1 (de) Schiebetuereinrichtung, insbesondere fuer eine raumzelle
DE3702715C1 (en) Shower tray (trough, receptor)
DE19503514C2 (de) Badewanne
EP0854242A2 (de) Sanitäranordung
EP0953309B1 (de) Duschkabine
EP0564978B1 (de) Trapezförmige Badewanne
DE2928276A1 (de) Verfahren und bausatz zum bauen von sanitaerraeumen
DE4434683C2 (de) Bade-oder Duschwanne
EP0822298B1 (de) Rahmen eines Bauteils aus Metallblech
DE19542825C1 (de) Badewanne mit einer Liegefläche und einer Standfläche zum Duschen
EP1029988B1 (de) Tragvorrichtung für sanitäre Einrichtungen
DE7829950U1 (de) Trennwand zwischen einer duschkabine und einer badewanne
EP0589173A1 (de) Bauteilsatz zum Einrichten ein- oder mehrplätziger Waschtröge oder Lavabos in Waschräumen oder Badezimmern
EP0865751A2 (de) Wannenverkleidung
EP0677268B1 (de) Waschtischanlage
EP0917436B1 (de) Badewanne
CH687931A5 (de) Waschbecken.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880827

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891002

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 65679

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3771809

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910905

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: GEBR. COERS OHG

Effective date: 19920309

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: GEBR. COERS OHG.

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19970129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

ET Fr: translation filed
NLR2 Nl: decision of opposition
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition

Free format text: CORRECTIONS

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980828

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980831

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980930

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981006

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

BERE Be: lapsed

Owner name: WILHELM KRAFT K.G. SANITARGROSSHANDLUNG KUCHENFAC

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051017

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060815

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20070828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070828