EP0589173A1 - Bauteilsatz zum Einrichten ein- oder mehrplätziger Waschtröge oder Lavabos in Waschräumen oder Badezimmern - Google Patents

Bauteilsatz zum Einrichten ein- oder mehrplätziger Waschtröge oder Lavabos in Waschräumen oder Badezimmern Download PDF

Info

Publication number
EP0589173A1
EP0589173A1 EP93111898A EP93111898A EP0589173A1 EP 0589173 A1 EP0589173 A1 EP 0589173A1 EP 93111898 A EP93111898 A EP 93111898A EP 93111898 A EP93111898 A EP 93111898A EP 0589173 A1 EP0589173 A1 EP 0589173A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component set
set according
sides
washbasin
washbasins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93111898A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Worni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Romay AG
Original Assignee
Romay AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Romay AG filed Critical Romay AG
Publication of EP0589173A1 publication Critical patent/EP0589173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/18Sinks, whether or not connected to the waste-pipe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K1/00Wash-stands; Appurtenances therefor
    • A47K1/04Basins; Jugs; Holding devices therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/01Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks for combinations of baths, showers, sinks, wash-basins, closets, urinals, or the like

Definitions

  • the present invention relates to a set of components according to the preamble of claim 1.
  • the present invention has for its object to eliminate the disadvantages mentioned in a component set of the type mentioned. Their solution results from the characterizing features of claim 1.
  • the four-seat, round washing trough shown in FIG. 1 is formed from four identical wash basins 1.
  • Each Lavabo 1 has a circular sector-shaped floor plan with a sector angle of 90 °, which means that they can be joined together and connected radially symmetrically about a vertical axis to form a self-contained round component. Seen in plan view, it is the side walls 2 of the lavabo that intersect at the sector angle of 90 °, the front wall 3 facing a user having the shape of a circular section.
  • the sector angle can also be 60 ° or else be a suitable angle that can be divided by 360 ° without a remainder.
  • the front wall 3 can also be straight or angular.
  • the drain 4 of the lavabo is preferably but not necessarily placed in the area of the intersecting line of the side walls 2.
  • the four wash basins 1 are, as described later, firmly but releasably connected to one another. They are also placed on a base 5, which is also formed from four circular sector-shaped base parts 6 in plan view. In the base 5, used water and drain lines for the individual wash basins 1 can be accommodated.
  • the base 1 can also have other rotationally symmetrical shapes instead of a cylindrical shape, but the sector angle of the base parts is always the same as that of the wash basins 1. As shown in FIGS. 2 to 4, with the elements of the component set, in addition to the four-seat washing trough according to FIG.
  • a single-seat washing facility (FIG. 2), a double wash basin (FIG. 3) or a three-seat washing facility (FIG. 4) can also be produced and protruding and recessed corners as well as flat walls of a washroom are optimally used.
  • the side walls 2 consist of strip-like horizontal supports which form flat butting surfaces 7 on the sides facing one another, which touch one another.
  • the two side walls 2 are firmly connected to one another by means of releasable brackets 8 (dash-dotted lines), screws or the like or, in the application examples according to FIGS. 2 to 4, to the adjacent wall.
  • the sides of the front walls 3 form coplanar butt surfaces 9 with the butt surfaces 7.
  • the front walls 3 of two adjacent wash basins 1 merge seamlessly into one another and form an aesthetically designable, clean end surface on the visible side.
  • two groove-like recesses 10 and 11 run along the side walls 2, which extend in the region of the transition from the side walls cut the top of the lavabo and the groove between two abutting lavabos forms a cross-sectionally T-shaped, dovetail-widening groove.
  • a dimensionally accurate cover strip 12 can be inserted without play and glued in tightly.
  • the recesses 10, 11 form a groove with an L-shaped cross section.
  • a dimensionally accurate cover strip with an L-shaped cross section is inserted tightly into the recesses 10, 11.
  • FIGS. 1 to 4 show the use cases according to FIGS. 1 to 4 in perspective and correspondingly labeled I to IV. They clearly show how a large number of washing places can be created in a very small space without the space being restricted for their users.
  • the domestic water fittings can be attached to the side of the washbasins. However, they can also be provided on a central pillar (not shown).

Abstract

Der Bauteilsatz weist mindestens ein einplätziges Lavabo (1) auf. Zur Herstellung mehrplätziger Waschtröge oder Lavabos wird vorgeschlagen, dass jedes Lavabo (1) in der Draufsicht gesehen zwei sich schneidende Seiten (2) aufweist. Diese zwei genannten Lavaboseiten (2) sind mit komplementären Stossstellen (7, 9) versehen, derart, dass jeweils zwei seitlich aneinander stossende Lavabos (1) radial symmetrisch um eine Achse miteinander zu einem einheitlichen Bauteil verbindbar sind. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Bauteilsatz gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In Waschräumen ist es bekannt, längs einer Wand die gewünschte Anzahl Wasserarmaturen anzubringen und unter diesen einstückig gefertigte, langgestreckte Waschrinnen zu montieren. Weiter sind auf einen Sockel aufgesetzte, runde, beckenartige Waschtröge bekannt, die in der Mitte von einer, die den Waschplätzen entsprechende Anzahl Wasserarmaturen aufweisenden Säule überragt werden. Für Badezimmer sind Einzel- oder Doppellavabos bekannt, die in der gewünschten Zahl nebeneinander an einer oder mehreren der Badezimmerwände angebracht werden.
  • Mit den bekannten Waschtrögen und Lavabos sind die Ecken der Waschräume bzw. Badezimmer schlecht nutzbar, wodurch sich leicht beengte Verhältnisse für die Benutzer solcher Nasszellen einstellen. Nebst diesem vorab einen Bauherrn treffenden Nachteil entsteht auf der Hersteller- und Händlerseite der weitere Nachteil, dass für jeden Waschtrog- oder Lavabotyp ein entsprechendes Werkzeug herzustellen und zu lagern ist bzw., dass jeder Typ im Händlersortiment zu führen ist. Dies wiederum hat zur Folge, dass selten verlangte und daher nur in kleinen Stückzahlen gefertigte Typen vergleichsweise teuer sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, die genannten Nachteile bei einem Bauteilsatz der eingangs erwähnten Art zu beseitigen. Deren Lösung ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen mittels des Bauteilsatzes gefertigten, vierplätzigen Waschtrog in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 2 bis 4
    einen mittels des Bauteilsatzes gefertigten ein-, zwei- und dreiplätzigen Waschtrog bzw. Lavabo,
    Fig. 5
    einen Schnitt längs der Linie V in Fig. 3 und
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung eines Waschraumes mit den in den Fig. 1 bis 4 gezeigten und mit I bis IV numerierten Anwendungsfällen.
  • Der in Fig. 1 gezeigte vierplätzige, runde Waschtrog, ist aus vier gleichen Lavabos 1 gebildet. Jedes Lavabo 1 hat einen kreissektorförmigen Grundriss mit einem Sektorwinkel von 90°, wodurch sie sich radial symmetrisch um eine lotrechte Achse zu einem in sich geschlossenen runden Bauteil zusammenfügen und verbinden lassen. In der Draufsicht gesehen sind es die Seitenwände 2 des Lavabos, die sich unter dem Sektorwinkel von 90° schneiden, wobei die einem Benutzer zugewandte Frontwand 3 die Form eines Kreisabschnittes hat. Der Sektorwinkel kann auch 60° betragen oder sonst ein geeigneter Winkel sein, der ohne Rest durch 360° teilbar ist.
  • Die Frontwand 3 kann auch gerade oder eckig ausgebildet sein. Der Abfluss 4 des Lavabos ist vorzugsweise aber nicht notwendig in den Bereich der Schnittgeraden der Seitenwände 2 gelegt. Die vier Lavabos 1 sind, wie später beschrieben, zu einem Bauteil fest aber lösbar miteinander verbunden. Sie sind zudem auf einen Sockel 5 aufgesetzt, der in der Draufsicht ebenfalls aus vier kreissektorförmigen Sockelteilen 6 gebildet ist. Im Sockel 5 können Gebrauchwasser und Abflussleitungen für die einzelnen Lavabos 1 untergebracht sein. Der Sockel 1 kann anstelle einer zylindrischen Form auch andere rotationssymmetrische Formen haben, wobei der Sektorwinkel der Sockelteile aber stets gleich jenem der Lavabos 1 ist. Wie die Fig. 2 bis 4 zeigen können mit den Elementen des Bauteilsatzes nebst dem vierplätzigen Waschtrog nach Fig. 1 auch eine einplätzige Waschgelegenheit (Fig. 2), ein Doppellavabo (Fig. 3) oder eine dreiplätzige Waschgelegenheit (Fig. 4) angefertigt und dabei vor- und rückspringende Ecken sowie ebene Wände eines Waschraumes optimal ausgenutzt werden.
  • Fig. 5 zeigt eine Verbindungsmöglichkeit für zwei aneinander grenzende Lavabos 1. Die Seitenwände 2 bestehen aus leistenartigen horizontalen Trägern, die auf den einander zugewandten Seiten ebene Stossflächen 7 bilden, die sich gegenseitig berühren. Die beiden Seitenwände 2 sind durch lösbare Klammern 8 (strichpunktiert eingezeichnet), Schrauben oder dgl. fest miteinander oder bei den Anwendungsbeispielen nach den Fig. 2 bis 4 fest mit der angrenzenden Wand verbunden.
  • Die Seiten der Frontwände 3 bilden zu den Stossflächen 7 koplanare Stossflächen 9. Dadurch gehen die Frontwände 3 zweier benachbarter Lavabos 1 fugenlos ineinander über und bilden auf der Sichtseite eine ästhetisch gestaltbare, saubere Abschlussfläche. Um zu verhindern, dass auf der Oberseite zwei benachbarter Lavabos (oder einem Lavabo und der angrenzenden Wand) Wasser zwischen die Stossflächen 7 eindringen kann, verlaufen längs den Seitenwänden 2 zwei nutenartige Ausnehmungen 10 und 11, die sich im Bereich des Übergangs von den Seitenwänden zu der Oberseite des Lavabos schneiden und die zwischen zwei aneinanderstossenden Lavabos eine im Querschnitt T-förmige, sich nach unten schwalbenschwanzförmig erweiternde Nut bilden. In diese Nut 10, 11 kann eine massgenaue Abdeckleiste 12 spielfrei eingelegt und dicht eingeklebt werden.
  • Wird ein Lavababo 1 mit der Seitenwand 1 gegen eine Mauer befestigt, bilden die Ausnehmungen 10, 11 eine im Querschnitt L-förmige Nut. Zum Dichten des Spaltes zwischen der Oberseite des Lavabos 1 einerseits und der Wand anderseits wird eine massgenaue, im Querschnitt L-förmige Abdeckleiste dicht in die Ausnehmungen 10, 11 eingesetzt.
  • In Fig. 6 sind die Anwendungsfälle nach den Fig. 1 bis 4 perspektivisch dargestellt und entsprechend mit I bis IV bezeichnet. Sie zeigen anschaulich wie auf engstem Raum eine Vielzahl von Waschplätzen geschaffen werden kann, ohne dass für deren Benutzer die Platzverhältnisse beengt wären. Wie die Zeichnung weiter zeigt, können die Brauchwasserarmaturen seitlich an den Lavabos angebracht sein. Sie können indessen auch an einer nicht dargestellten zentralen Säule vorgesehen werden.

Claims (7)

  1. Bauteilsatz zum Einrichten ein- oder mehrplätziger Waschtröge oder Lavabos in Waschräumen oder Badezimmern mit mindestens einem einplätzigen Lavabo (1), dadurch gekennzeichnet, dass jedes Lavabo (1) in der Draufsicht gesehen zwei sich schneidende Seiten (2) aufweist, dass die zwei genannten Lavaboseiten (2) mit komplementären Stossstellen (7, 9) versehen sind, derart, dass jeweils zwei seitlich aneinander stossende Lavabos (1) radial symmetrisch um eine Achse miteinander zu einem einheitlichen Bauteil verbindbar sind.
  2. Bauteilsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stossflächen (7, 9) jeder Seite koplanar ausgerichtet sind.
  3. Bauteilsatz nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er L- und T-förmige, der Länge der genannten Seiten entsprechende Abdeckleisten (12) aufweist.
  4. Bauteilsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass längs den an der Oberseite des Lavabos (1) und den zwei genannten Seiten (2) gebildeten Kanten Ausnehmungen (10, 11) zur versenkten Aufnahme von L- oder T-förmigen Abdeckleisten (12) vorhanden sind.
  5. Bauteilsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei seitlich aneinander stossenden Lavabos (1) die einander zugewandten Ausnehmungen (11) eine Nut mit schwalbenschwanzförmigem Querschnitt aufweisen und dass das Querschnittsprofil eines Schenkels der L- oder T-förmigen Abdeckleisten dem Querschnittsprofil dieser Ausnehmungen (11) entspricht.
  6. Bauteilsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens einen Sockel (5) aufweist, auf den ein Lavabo (1) aufsetzbar ist, und dass der Sockel zwei sich unter dem erwähnten Winkel schneidende Seitenflächen aufweist.
  7. Bauteilsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel ohne Rest durch 360° teilbar ist und vorzugsweise 90° beträgt.
EP93111898A 1992-08-31 1993-07-24 Bauteilsatz zum Einrichten ein- oder mehrplätziger Waschtröge oder Lavabos in Waschräumen oder Badezimmern Withdrawn EP0589173A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2702/92 1992-08-31
CH270292A CH685977A5 (de) 1992-08-31 1992-08-31 Bauteilsatz zum Einrichten ein- oder mehrplotziger Waschtroge oder Lavabos in Waschraeumen oder Badezimmern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0589173A1 true EP0589173A1 (de) 1994-03-30

Family

ID=4239680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93111898A Withdrawn EP0589173A1 (de) 1992-08-31 1993-07-24 Bauteilsatz zum Einrichten ein- oder mehrplätziger Waschtröge oder Lavabos in Waschräumen oder Badezimmern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0589173A1 (de)
CH (1) CH685977A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0677620A2 (de) * 1994-04-12 1995-10-18 Romay Ag Waschbecken
WO2003021050A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-13 Max Maier Becken für eine spüle, insbesondere für eine rundspüle
WO2021222348A1 (en) * 2020-04-28 2021-11-04 Personal Protected, LLC Protective mobile hand wash station

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR329548A (fr) * 1903-02-19 1903-08-01 Louis Marcel Albert Butin Système de tub métallique démontable
DE3730946A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-23 Odorisio G & M Vitreouslite Spuele aus miteinander verbindbaren bauteilen
DE9110913U1 (de) * 1991-09-03 1991-12-19 Rotter Gmbh & Co Kg, 1000 Berlin, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR329548A (fr) * 1903-02-19 1903-08-01 Louis Marcel Albert Butin Système de tub métallique démontable
DE3730946A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-23 Odorisio G & M Vitreouslite Spuele aus miteinander verbindbaren bauteilen
DE9110913U1 (de) * 1991-09-03 1991-12-19 Rotter Gmbh & Co Kg, 1000 Berlin, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0677620A2 (de) * 1994-04-12 1995-10-18 Romay Ag Waschbecken
EP0677620A3 (de) * 1994-04-12 1996-02-07 Romay Ag Waschbecken.
WO2003021050A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-13 Max Maier Becken für eine spüle, insbesondere für eine rundspüle
WO2021222348A1 (en) * 2020-04-28 2021-11-04 Personal Protected, LLC Protective mobile hand wash station

Also Published As

Publication number Publication date
CH685977A5 (de) 1995-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0589173A1 (de) Bauteilsatz zum Einrichten ein- oder mehrplätziger Waschtröge oder Lavabos in Waschräumen oder Badezimmern
DE3501099A1 (de) Einrichtungsgegenstand
EP1116466A2 (de) Funktionales Wandsystem für Sanitärräume
DE3702716C2 (de)
EP0067343B1 (de) Badezimmer-Halter
DE2717648B1 (de) Vorgefertigte Sanitaerwand zur Aufstellung in Waschraeumen o.dgl.
DE2224461A1 (de) Sanitaerwandelement
EP0854242A2 (de) Sanitäranordung
EP0258833B2 (de) Wanne für Körperreingigungzwecke wie Bade- oder Duschwanne
AT399271B (de) Waschtisch aus keramik
EP0953309B1 (de) Duschkabine
EP1598488A2 (de) Einrichtungsgegenstand für eine Küche oder ein Bad
EP0564978B1 (de) Trapezförmige Badewanne
DE2404876C2 (de) Profilleisteanordnung oberhalb eines Waschtisches
EP1029988B1 (de) Tragvorrichtung für sanitäre Einrichtungen
DE19801043C2 (de) Verkleidungssystem für eine Wanne, vorzugsweise Badewanne
DE2828031C3 (de) Trennwand für eine Dusch- oder Badewannenabtrennung
CH687931A5 (de) Waschbecken.
DE2923673C3 (de) Haltevorrichtung für Badausstattungsgeräte
EP0677268A1 (de) Waschtischanlage
DE7809890U1 (de) Vorrichtung zum baden, duschen und waschen
DE10249002A1 (de) Sanitärrauminstallation, insbesondere für öffentliche Gebäude und Bürogebäude
EP1953888A2 (de) Schalter einer Steuerung einer elektrischen Thermostatarmatur zur Betätigung der Armatur
EP1752074A2 (de) Trennwand
CH671328A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940425

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941005

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970809