EP0067343B1 - Badezimmer-Halter - Google Patents

Badezimmer-Halter Download PDF

Info

Publication number
EP0067343B1
EP0067343B1 EP82104706A EP82104706A EP0067343B1 EP 0067343 B1 EP0067343 B1 EP 0067343B1 EP 82104706 A EP82104706 A EP 82104706A EP 82104706 A EP82104706 A EP 82104706A EP 0067343 B1 EP0067343 B1 EP 0067343B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
holder
fastening screws
mounting element
fixing flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82104706A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0067343A3 (en
EP0067343A2 (de
Inventor
Bernhard Wissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roman Dietsche GmbH and Co KG
Original Assignee
Roman Dietsche GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roman Dietsche GmbH and Co KG filed Critical Roman Dietsche GmbH and Co KG
Priority to AT82104706T priority Critical patent/ATE14831T1/de
Publication of EP0067343A2 publication Critical patent/EP0067343A2/de
Publication of EP0067343A3 publication Critical patent/EP0067343A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0067343B1 publication Critical patent/EP0067343B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/02Soap boxes or receptables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K2201/00Details of connections of bathroom accessories, e.g. fixing soap or towel holder to a wall

Definitions

  • the invention relates to a bathroom holder according to the preamble of claim 1.
  • Such bathroom holders can be towel holders, so-called shelf brackets, soap dishes, bathtub handles, toothbrush tumbler holders and the like.
  • the basic problem of such bathroom holders is that, due to the predefined position of the passage openings for fastening screws on the fastening flange itself or on a mounting part that is detachably attached to the fastening flange, the position of which is in turn fixed to the fastening flange, fastening only in vertical or horizontal joints of the bathroom. Tiling is possible, so that tiles must be drilled very often during installation, which is difficult on the one hand from an assembly point of view and on the other hand is particularly undesirable because holes in tiles are no longer repairable.
  • a bath tub handle is known from DE-A-1 086 026, which can also be used as a soap dish holder.
  • the handle is screwed onto fastening rosettes with screw holes.
  • the mounting rosettes on the handle are rotatably arranged. In this way, however, an overall tilt-stable fastening is achieved only if at least two fastening rosettes are provided.
  • this is again too complex for a simple soap dish, which is not intended to serve as a handle at the same time, and moreover the freely visible fastening screws are not aesthetically satisfactory in the known design.
  • the invention is therefore based on the object of designing a bathroom holder of the generic type in such a way that an attachment in the region of vertical and horizontal joints between tiles is optionally possible.
  • this object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the measures according to the invention ensure that the mounting part can be inserted into the flange of the holder from the visible side, that is to say also from the mounting side, and can be rotated relative to the holder in such a way that the at least two passage openings are aligned with a vertical or a horizontal joint is possible, the holder itself can take the desired position.
  • Such rotatability from mounting part to holder is achieved in a particularly simple manner by the measures according to claim 2.
  • the measures according to claim 3 ensure that the mounting part and the mounting flange of the holder are positively and non-rotatably connected to one another when the mounting part is in the inserted state.
  • Claims 4 and 5 indicate particularly simple constructive possibilities for this.
  • Claim 6 specifies a design rule for the case that the mounting part has more than two passage openings for fastening screws, which can be considered in particular in the case of particularly heavy-duty holders.
  • the bathroom holder shown in the drawing is a soap dish consisting of a - in the assembled state - approximately horizontal soap dish 1 and a fastening flange 2 running perpendicular thereto.
  • a circular cylindrical recess 4 is formed which is open towards the visible side 3 which has at its bottom an inwardly projecting annular collar which serves as a stop 5 and which delimits an opening 6.
  • the mounting part 7 has two through openings 9 running parallel to its central longitudinal axis 8, which are arranged diametrically to one another.
  • the mounting part 7 also has a locking opening 10 which is coaxial with the longitudinal axis 8 and into which elastic locking pins 11 of a cover cap 12 can be snapped, the diameter of which essentially corresponds to that of the mounting part 7 or the recess 4.
  • the stop 5 is - as can be seen from Fig. 1 - provided with a circumferential, finely divided end teeth 13.
  • a corresponding end toothing 14 is formed on the facing end face 15 of the mounting part 7.
  • the assembly part 7 is arranged such that the two passage openings 9 are arranged horizontally, so that it can be attached to the horizontal joint 17 without the tiles 16 being damaged by boreholes.
  • the fastening takes place in the vertical joint 18.
  • dowels 19 are arranged in the usual manner, into which fastening screws 20 are then screwed.
  • the passage openings 9 are arranged in such a way that the fastening screws 20 can penetrate the opening 6 freely.
  • the mounting part 7 can be rotated with very small angular steps relative to the mounting flange 2 and then connected to it in a form-fitting manner.
  • fastening with three fastening screws 20 can be carried out in a vertical joint 18 or a horizontal joint 17; on the other hand, if it is necessary due to the structural conditions, it can also be fastened only with the central fastening screw 20, which is concentric with the central longitudinal axis 8.
  • locking pins 11 ' are formed on the cover cap 12 - shown in dashed lines in FIG. 1 - which engage in locking openings 10' in the mounting part 7, which in the embodiment according to FIGS. 1 and 2 only serve the purpose of saving material .

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Badezimmer-Halter gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei derartigen Badezimmer-Haltern kann es sich um Handtuch-Halter, sogenannte Ablage-Konsolen, Seifenschalen, Badewannen-Handgriffe, Zahnputzbecher-Halter und dgl. handeln. Das grundsätzliche Problem solcher Badezimmer-Halter besteht darin, dass durch die vorgegebene Lage der Durchlassöffnungen für Befestigungsschrauben am Befestigungsflansch selber oder an einem lösbar am Befestigungsflansch angebrachten Montageteil, dessen Lage zum Befestigungsflansch wiederum fixiert ist, eine Befestigung nur in vertikalen oder horizontalen Fugen der Badezimmer-Fliesen möglich ist, so dass bei der Anbringung sehr oft Fliesen durchbohrt werden müssen, was zum einen montagetechnisch schwierig ist und zum anderen besonders unerwünscht ist, weil Löcher in Fliesen nicht mehr reparabel sind.
  • Aus der DE-A-1 086 026 ist ein Badewannengriff bekannt, welcher auch als Seifenschalenträger verwendet werden kann. Der Griff wird über Befestigungsrosetten mit Schraubenbohrungen angeschraubt. Um die Bohrungen auf die Fugen zwischen den Fliesen ausrichtbar zu machen, sind die Befestigungsrosetten am Griff drehbar angeordnet. Auf diese Weise wird aber nur dann eine insgesamt kippstabile Befestigung erreicht, wenn mindestens zwei Befestigungsrosetten vorgesehen sind. Dies ist aber wiederum für eine einfache Seifenschale, welche nicht gleichzeitig als Griff dienen soll, zu aufwendig und zudem sind die frei sichtbaren Befestigungsschrauben bei der vorbekannten Ausgestaltung'ästhetisch nicht befriedigend.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Badezimmer-Halter der gattungsgemässen Art so auszugestalten, dass wahlweise eine Befestigung im Bereich von vertikalen und horizontalen Fugen zwischen Fliesen möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Durch die erfindungsgemässen Massnahmen wird erreicht, dass das Montageteil von der Sichtseite, also auch von der Montageseite her in den Flansch des Halters eingeführt werden kann und gegenüber dem Halter derartig verdrehbar ist, dass eine Ausrichtung der mindestens zwei Durchlassöffnungen auf eine vertikale oder eine horizontale Fuge möglich ist, wobei der Halter selber die gewünschte Stellung einnehmen kann. Eine solche Verdrehbarkeit von Montageteil zu Halter wird in besonders einfacher Weise durch die Massnahmen nach Anspruch 2 erreicht.
  • Ohne die Verdrehbarkeit zwischen Montageteil und Halter selber zu beeinträchtigen, wird durch die Massnahmen nach Anspruch 3 erreicht, dass Montageteil und Befestigungsflansch des Halters in eingesetztem Zustand des Montageteils formschlüssig und drehfest miteinander verbunden sind. Besonders einfache konstruktive Möglichkeiten hierfür geben die Ansprüche 4 und 5 an.
  • Anspruch 6 gibt eine Ausgestaltungsvorschrift für den Fall an, dass das Montageteil mehr als zwei Durchlassöffnungen für Befestigungsschrauben aufweist, was insbesondere bei besonders schwer ausgebildeten Haltern in Betracht kommen kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Badezimmer-Halter gemäss der Erfindung in perspektivischer Explosionsdarstellung,
    • Fig. 2 einen horizontalen Teilschnitt durch den Halter nach Fig. 1 und
    • Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform des Halters in einem vertikalen Teilschnitt.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Badezimmer-Halter handelt es sich um eine Seifenablage bestehend aus einer - in montiertem Zustand - etwa horizontalen Seifenschale 1 und einem hierzu senkrecht verlaufenden Befestigungsflansch 2. In dem Befestigungsflansch 2 ist eine zur Sichtseite 3 hin offene kreiszylindrische Ausnehmung 4 ausgebildet, die an ihrem Grund einen als Anschlag 5 dienenden nach innen vorspringenden Ringbund aufweist, der eine Öffnung 6 begrenzt.
  • Es ist ein ebenfalls kreiszylindrisches, in seinem Aussendurchmesser dem Durchmesser der Ausnehmung 4 angepasstes Montageteil 7 vorgesehen, das so lang ist, dass es in in die Ausnehmung 4 eingesetztem Zustand etwa bündig mit der Sichtseite 3 des Befestigungsflansches 2 abschliesst, wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht.
  • Das Montageteil 7 weist zwei parallel zu seiner Mittel-Längsachse 8 verlaufende Durchlassöffnungen 9 auf, die zueinander diametral angeordnet sind. Das Montageteil 7 weist weiterhin eine zur Längsachse 8 koaxiale Verriegelungsöffnung 10 auf, in die elastische Verriegelungszapfen 11 einer Abdeckkappe 12 einrastbar sind, deren Durchmesser im wesentlichen dem des Montageteils 7 bzw. der Ausnehmung 4 entspricht.
  • Der Anschlag 5 ist - wie aus Fig. 1 hervorgeht - mit einer umlaufenden feingeteilten Stirn-Verzahnung 13 versehen. Eine entsprechende Stirn-Verzahnung 14 ist an der zugewandten Stirnseite 15 des Montageteils 7 ausgebildet.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 1 auf einer mit Fliesen 16 versehenen Wand, die horizontal Fugen 17 und vertikal Fugen 18 zwischen einander benachbarten Fliesen 16 aufweisen, erfolgt die Anordnung des Montageteils 7 so, dass die beiden Durchlassöffnungen 9, horizontal angeordnet sind, so dass eine Befestigung auf der horizontalen Fuge 17 erfolgen kann, ohne dass die Fliesen 16 durch Bohrlöcher beschädigt werden.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 2 erfolgt die Befestigung in der vertikalen Fuge 18. In den in diese Fuge 18 zu bohrenden Bohrungen werden in der üblichen Weise Dübel 19 angeordnet, in die dann Befestigungsschrauben 20 eingeschraubt werden. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind die Durchlassöffnungen 9 so angeordnet, dass die Befestigungsschrauben 20 die Öffnung 6 frei durchdringen können. Entsprechend der Teilung der Verzahnungen 13, 14 kann das Montageteil 7 mit sehr kleinen Winkelschritten gegenüber dem Befestigungsflansch 2 verdreht und dann formschlüssig mit diesem verbunden werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig.3 ist anstelle der mittleren Verriegelungsöffnung 10 eine weitere Durchlassöffnung 9 vorgesehen, die also auf einem mit den beiden bereits erläuterten Duchlassöffnungen 9 gemeinsamen Durchmesser des Montageteils 7 angeordnet ist und konzentrisch zur Mittel-Längsachse 8 verläuft.
  • In diesem Fall kann zum einen eine Befestigung mit drei Befestigungsschrauben 20 in einer vertikalen Fuge 18 oder einer horizontalen Fuge 17 vorgenommen werden; andererseits kann aber auch einmal - falls es aufgrund der baulichen Gegebenheiten notwendig ist - eine Befestigung nur mit der mittleren, zur Mittel-Längsachse 8 konzentrisch, Befestigungsschraube 20 erfolgen.
  • Bei dieser Ausgestaltung sind an der Abdeckkappe 12 - in Fig. 1 gestrichelt dargestellte - Verriegelungszapfen 11' ausgebildet, die in Verriegelungs- öffnungen 10' im Montageteil 7 eingreifen, die bei der Ausgestaltung nach den Fig. 1 und 2 lediglich dem Zweck der Materialeinsparung dienen.

Claims (6)

1. Badezimmer-Halter, der einen mittels Befestigungsschrauben (20) auf gefugten Fliesen anbringbaren Befestigungsflansch (2) aufweist, an dem ein mit mindestens zwei Duchlassöffnungen (9) für die an der gefliesten Fläche anbringbaren Befestigungsschrauben (20) versehenes, zur Sichtseite (3) hin abgedecktes Montageteil (7) lösbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mittels der Befestigungsschrauben (20) anschraubbare, den Befestigungsflansch auf der gefliesten Fläche festlegende Montageteil (7) in einer zur Sichtseite (3) hin offenen Ausnehmung (4) des Befestigungsflansches (2) gegen einen Anschlag (5) am Grund der Ausnehmung (4) anliegend und gegenüber diesem verdrehbar, jedoch in einer bestimmten Winkellage formschlüssig festlegbar angeordnet ist.
2. Halter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (4) und das Montageteil (7) kreiszylindrisch ausgebildet sind.
3. Halter nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung (4) und am Montageteil (7) zueinander komplementäre Vorsprünge und Vertiefungen ausgebildet sind.
4. Halter nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge und Vertiefungen am Grund der Ausnehmung (4) und an der zugeordneten Stirnseite (15) des Montageteils (7) ausgebildet sind.
5. Halter nach Patentanspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge und Vertiefungen durch einander entsprechende feingeteilte Verzahnungen (13, 14) gebildet sind.
6. Halter mit mehr als zwei Duchlassöffnungen (9) für Befestigungsschrauben (20) an dem Montageteil (7), nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Duchlassöffnungen (9) auf einer Geraden angeordnet sind.
EP82104706A 1981-06-12 1982-05-28 Badezimmer-Halter Expired EP0067343B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82104706T ATE14831T1 (de) 1981-06-12 1982-05-28 Badezimmer-halter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8117494U 1981-06-12
DE19818117494U DE8117494U1 (de) 1981-06-12 1981-06-12 Badezimmer-halter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0067343A2 EP0067343A2 (de) 1982-12-22
EP0067343A3 EP0067343A3 (en) 1983-04-20
EP0067343B1 true EP0067343B1 (de) 1985-08-14

Family

ID=6728530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82104706A Expired EP0067343B1 (de) 1981-06-12 1982-05-28 Badezimmer-Halter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0067343B1 (de)
AT (1) ATE14831T1 (de)
DE (2) DE8117494U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4896381A (en) * 1988-03-07 1990-01-30 Masco Corporation Of Indiana Combination plaster guard and mounting bracket for mixing valve
KR940002084Y1 (ko) * 1990-11-27 1994-04-02 아메리칸 스탠다아드 인코포레이팃드 욕실용 걸이구
DE19704375A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Dietsche Roman Kg Badezimmer-Halter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086026B (de) * 1957-02-18 1960-07-28 Troesch & Co Ag Badewannengriff als Seifenschalentraeger
US3633862A (en) * 1970-05-28 1972-01-11 Hubert Ind Ltd Safety rail
JPS5725993Y2 (de) * 1978-09-13 1982-06-05

Also Published As

Publication number Publication date
EP0067343A3 (en) 1983-04-20
DE8117494U1 (de) 1981-10-08
ATE14831T1 (de) 1985-08-15
EP0067343A2 (de) 1982-12-22
DE3265408D1 (en) 1985-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901371A1 (de) Wand zum verschliessen des zugangs einer duschkabine
DE4200899C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Sanitärarmatur
EP0067343B1 (de) Badezimmer-Halter
AT396698B (de) Drehgriff an einer ab- und überlaufeinrichtung für eine wanne
DE2629219A1 (de) Drehgriff fuer fenster, tueren o.dgl.
DE3928806C2 (de)
EP0736660B1 (de) Türschwelle
DE19705284A1 (de) Wandstange
EP0503585A1 (de) Sanitärarmatur
EP0282775B1 (de) Betätigungsgriff für ein Sanitärventil
DE19702356A1 (de) Sanitärarmatur mit einer Rosette
AT396269B (de) Einrichtung zur montage einer handbrause an der seite einer badewanne
DE3330785A1 (de) Vorrichtung zur halterung von einrichtungsgegenstaenden an einer wand
DE4303343A1 (de) Spülvorrichtung
EP1285621B1 (de) Brausekopf, insbesondere Kopf einer Seitenbrause
DE2616944C3 (de) Wand-bzw. Deckenanschlußorgan für Trennelemente, insbesondere Duschtrennwände
EP0589173A1 (de) Bauteilsatz zum Einrichten ein- oder mehrplätziger Waschtröge oder Lavabos in Waschräumen oder Badezimmern
DE2825146C2 (de) Bade- bzw. Brausewanne
DE3521219A1 (de) Aufhaengevorrichtung zum anbringen an einer tragwand von zubehoer- und ausstattungsteilen fuer badezimmer und aehnliche hygienische und sanitaere anlagen bzw. raeumlichkeiten
EP1160463B1 (de) Sanitärwanne
EP3533367B1 (de) Überbaukonstruktion für einen wasserablauf mit symmetrischer abdeckklappen-aufhängung
EP1170514A2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung
DE3508019A1 (de) Wasserklosettkombination
DE1654845A1 (de) Waschtisch-Handtuchhalter
DE2262709A1 (de) Deckenablauf fuer badezimmer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19830303

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 14831

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3265408

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850919

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010426

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010427

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010515

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010518

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010523

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010719

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 20020528 *ROMAN DIETSCHE K.G.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020527

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020527

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020528

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20020527

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL