EP0736660B1 - Türschwelle - Google Patents

Türschwelle Download PDF

Info

Publication number
EP0736660B1
EP0736660B1 EP96105266A EP96105266A EP0736660B1 EP 0736660 B1 EP0736660 B1 EP 0736660B1 EP 96105266 A EP96105266 A EP 96105266A EP 96105266 A EP96105266 A EP 96105266A EP 0736660 B1 EP0736660 B1 EP 0736660B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
securing
threshold
cover
door threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96105266A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0736660A1 (de
Inventor
Hans Dieter Niemann
Maik Ahrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0736660A1 publication Critical patent/EP0736660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0736660B1 publication Critical patent/EP0736660B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9632Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings between a jamb and the threshold or sill of window or door frames

Definitions

  • the invention relates to a threshold with a formed as a hollow profile threshold body, and with a attached to it cover, which is a recess of the Threshold body covers and on the latter by means of snap connection is attached.
  • Such a threshold is from DE-OS 43 10 013 known.
  • the recess of the sleeper body is considered to be longitudinal continuous groove formed, through the bottom of the groove a dowel inserted into the floor to fasten the threshold becomes.
  • the head of a fastening screw that is in the dowel is screwed into place in the groove.
  • the groove is through closed the lid, the screw head or in the case several fastening points covered several screw heads become.
  • the snap connection between the lid and the Threshold body can be designed so that a release of the Cover without the risk of destroying the locking connection not possible. This sets a previously applicable one Assembly ahead, as well as a correct cutting of the cover. However, this can be used when using the door sill not be counted by laypeople.
  • the invention is therefore based on the object To improve the threshold with the characteristics mentioned at the beginning, that the lid is only weakly attached to the sleeper body is to attach and remove it several times can that the lid but also tight with the Threshold body can be connected if the solubility is not or no longer required.
  • a safety device is arranged on the sleeper body is that the latched cover in a first securing position detachable or in a second securing position practically insoluble.
  • the safety device intended for this is corresponding adjustable.
  • the adjustability is designed that the lid to be locked is either detachable or practical is not releasably secured. With detachable securing of the cover the snap connection can be easily disconnected. So it is possible to cover and the threshold body for packaging to connect to each other in a simple way to be able to manufacture a packaging unit. It is also without further possible, the lid at the place of installation of the Threshold body releasably connected to this, if necessary to have access to the groove later.
  • the threshold body any training, e.g. confined as a concave cavity radial extent.
  • the cost of materials for the training of the lid as a flat rail it is the cost of materials for the training of the lid as a flat rail, however, the manufacturing effort thereby reducing that both the longitudinal continuous groove of the sleeper body, as well as the flat Rail manufactured in a conventional manner by extrusion can be.
  • the securing points to arrange for the snap connection, so with such a distance from each other as that due to the required installation and mounting conditions is deemed necessary.
  • the threshold can be designed so that the Cover a locking projection engaging in the recess has which can be acted upon by the security device.
  • the safety device acts indirectly or immediately on the lid.
  • the locking projection of the lid can be designed as a relay, so attached the cover indirectly on the sleeper body.
  • the door threshold trained so that the securing device supporting a locking projection near the cover plate first locking projection and a locking projection in the second securing projection supporting the bottom of the recess having.
  • the two locking tabs influence the locking connection either near the Cover plate or near the bottom. You can accordingly different influence on the locking projection exercise.
  • the securing projections are of different lengths and accordingly act differently elastic.
  • the safety advantage with the greater elasticity accordingly becomes the first Assigned securing position, which can be released during the Securing projection with the lower elasticity of the second Security position is assigned in which the lid is practically insoluble. It depends on the constructive education the securing device, which of the two securing projections is more elastic.
  • the threshold is designed so that the locking projections from the area of the bottom of the recess project vertically and with locking grooves of the locking projection interact, has the effective near the cover plate Compared to security lug due to its longer length on the other hand, the greater elasticity and forms the first securing position. Do it the locking grooves of the locking projection especially that by that Snap a locking projection into a locking groove of the Latching projection an reaching the locking or securing position becomes clearly recognizable during assembly.
  • Such a carrier disc can be easily in the recess of the threshold body are attached.
  • To the threshold is designed so that the carrier disc screwed to the bottom of the recess and / or if necessary disc edges engaging in grooves in the recess is jammed.
  • the screwing has the advantage of one particularly good connection strength.
  • a jamming Carrier disc is easy to assemble and is sufficient for normal ones Cases of stress.
  • the threshold In order to install the carrier disc in the recess of the To facilitate the threshold body, the threshold is designed so that the carrier disc is circular and with spring projections opposite the locking projections and / or twisting stops is provided.
  • the lid with a roof surface sloping towards the outside can take into account installation and stability conditions but above all, the bevel of the lid serves to for example to drain water that gets onto the lid, so that it is not in the area of the safety device can reach.
  • a threshold 10 is, for example in connection with frame bars 31 to build a door frame used. Because the on a floor surface, not shown Door sill to be fastened 10 on the spar side of one Is profiled deviating level, is a threshold holder 32 between the profiled outer surface of the door sill 10 and the flat end face facing this of the frame spar 31 conveyed. There is a seal for sealing 33 provided.
  • the assembly is done by screwing, by the frame spar 31 with the sleeper holder 32 is connected by oval head screws 34, the by a fastening tab 35 of the threshold holder 32 in the frame spar 31 are screwed, and by the further Button head screws 36 by not visible from Fig.2 Fastening holes of the sleeper holder 32 and are screwed between holding ribs 37 which are open at the end, see. Fig. 1.
  • the frame profile is seated 31 through the intermediary of the threshold holder 32 according to Fig.3 on the threshold 10 and covers only those located under the frame member 31 or the threshold holder 32 Part of the recess 13 from the wing side open area of the recess 13 according to Figure 4 with the Lid 12 must be closed.
  • a fastening of the door sill 10 on the not shown Soil takes place, for example, with the one shown in FIG Dowel 38, the through a hole, not shown Threshold body 11 in a mounting hole of the Is inserted so that its collar 38 'on the floor 19th the recess 13 is seated. Then the mounting screw 39 screwed into the dowel until her head 39 'inside of the collar 38 'is arranged, see Fig.3.
  • the recess 13 of the threshold body 11 is as longitudinal continuous groove formed, the substantially rectangular Cross section. Accordingly, she has two each other parallel opposite recess walls 22, between which the floor 19 vertical to them extends horizontally. In the corner areas between the recess walls 22 and the bottom 19 are grooves 25, see Fig.3, which are used to attach safety devices 15.
  • the safety devices 15 that are appropriate to the certain securing points 16 are arranged, each a substantially circular carrier disc 24, the lies flat on the bottom 19 of the recess 13.
  • the window edges 26 claw into the grooves 25 of the recess 13, so that the securing device 15 does not readily follow can be pulled out at the top.
  • the installation of the safety device 15 is done by pushing in, the carrier disc 24 must be suitably elastic.
  • she consists in addition, for example, made of plastic, as well as the others Components of the safety device 15.
  • Safety projections 18.20 Other essential components of the security system 15 are vertically projecting upward from the carrier disk 24 Safety projections 18.20.
  • the first safety advantage 20 is compared to the second locking tab 18 long trained. It extends from the 5c Carrier disc 24 up to the vicinity of the cover 12. In comparison the second securing projection 18 protrudes only slightly above. Both locking projections 18, 20 are on their outer End hook-like, as shown in Figures 5a to 5d without further information can be found.
  • the locking projection 17 is the one recess wall 22 with a side surface 21 closely adjacent and claimed consequently only as much of the cross section of the recess 13 Space as needed due to its cross-sectional design is.
  • the remaining space is the arrangement of the security device 15 or the arrangement of the dowel collar 38 ' to disposal. So that the locking projection 17 with the locking projections 18.20 despite their different lengths can interact, he is profiled accordingly. It has a longitudinally extending locking groove 17 'which is arranged in this way is that they are from the longer of the two locking tabs 18, 20 can be engaged if the cover 12 is mounted.
  • a locking groove 17 '' is arranged in the locking projection 17, with which the hook of the locking projection 20 cooperate can if the cover 12 is mounted.
  • the locking groove 17 'and the locking groove 17' ' are approximately as close together as it the corresponding height difference of the locking projections 18.20 or their hook corresponds.
  • Fig.5a shows that the lid 12 on the vertical edge 40, which essentially closes by a cavity 41 Lid is formed, some distance from this Can have edge 40. The distance is big enough to be one Insert a screwdriver or similar lever 42 and lever open the cover 12 by moving in the direction of the arrow can. The prerequisite for this is that the safety lead 20 is in the position shown, which is also shown in Fig.5c becomes. When prying open the lid 12 is supported with his Bearing strip 43 on the sleeper body as shown and the locking connection 14 is released.
  • FIG. 3 shows that the safety device 15 is also adjusted can be.
  • An adjustment head 27 is provided for this purpose, which is in one piece with the carrier disc 24.
  • Supervising is an engagement recess 28 for a in the adjustment head 27 Twist handle 29 available. This is shown with yours Tip inserted into the engagement recess 28 and the entire securing device 15 is rotated by 90 degrees. This position is shown in Fig.5d.
  • the second securing projection 20 comes into rotation in the vicinity to the recess wall 22.
  • the carrier disc 24 remains with its edges 26 in the grooves 25 of the recess 13 claws.
  • Supporting 22 is diametrical to everyone Securing projection 18.20 a spring recess 49 in the vicinity arranged a disc edge 26 and forms there 6a visible spring parts 44, 45.
  • the spring member 44 is arranged diametrically opposite the longer securing projection 20, without the outside diameter formed by the disk edges 26 to enlarge.
  • the spring part 35 jumps radially over the edge of the pane 26, so that there is a corresponding strong clamping of the carrier disc 24 between the walls 22 results and thus a correspondingly strong fixation of the Safety projection 18.
  • the carrier disc 24 with twist stops 46.47 provided. 6b shows the rotation stop 46 in the system on the left wall 22. Accordingly, the securing projection 20 adjacent to the other recess wall 22. In the Fig. 6b position corresponds to the representation in Fig. 5c. With the handle 29, the carrier plate 24 can be Intermediate positions of Fig.6c and 6d in the shown in Fig.6e Position are rotated. Then the twist stop lies 47 on the left wall 22. The shorter safety margin 18 is the opposite recess wall adjacent. To the carrier plate 24 both in their Position according to Fig.6b, as well as in their position according to Fig. 6e are to be secured in the vicinity of the pane edges 26 the projections 18, 20 according to FIG. 6a each have clamping cams 50 available, which cooperate with the grooves 25 of the recess 13.
  • lid 12 is to be removable, an assembly made according to Fig.5a, for example to sell a Cutting a threshold 10 or trying it out Door threshold 10.
  • the lid 12 should be as tight as possible the erectile tissue 11 are attached, the security device 15 in the position shown in Fig.5b or 5d rotated and the cover 12 is placed in accordance with FIG. 5b.
  • a strong one sudden action on the lid 12 in the direction of Arrow of Fig.5b ensures that the extreme end or Edge of the strip-shaped locking projection 17 positioned so is that the hook of the locking projection 20 in the locking groove 17 '' of the locking projection 17 engages and thus the desired correspondingly rigid connection between cover 12 and threshold body 11 is reached.
  • the cover 12 has a roof surface that is bevelled on the outside 30 provided, as shown in Fig.1.
  • the roof surface 30 is from the inside of the vertical edge 40 of the door Threshold body 11 inclined outwards to water and dirt to be able to derive and a run-up area for one in the door leaf any existing sealing profile with a corresponding to form the sloping high-density floor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Türschwelle mit einem als Hohlprofil ausgebildeten Schwellenkörper, und mit einem daran zu befestigenden Deckel, der eine Ausnehmung des Schwellenkörpers abdeckt und an letzterem mittels Rastverbindung befestigt ist.
Eine derartige Türschwelle ist aus der DE-OS 43 10 013 bekannt. Die Ausnehmung des Schwellenkörpers ist als längs durchlaufende Nut ausgebildet, durch deren Nutenboden ein Dübel zur Befestigung der Bodenschwelle in den Boden gesteckt wird. Der Kopf einer Befestigungsschraube, die in den Dübel eingedreht wird, findet in der Nut Platz. Die Nut wird durch den Deckel verschlossen, wobei der Schraubenkopf bzw. im Fall mehrerer Befestigungsstellen mehrere Schraubenköpfe abgedeckt werden. Die Rastverbindung zwischen dem Deckel und dem Schwellenkörper kann so gestaltet werden, daß ein Lösen des Deckels ohne die Gefahr einer Zerstörung der Rastverbindung nicht möglich ist. Das setzt eine zuvor erfolgte zutreffende Montage voraus, wie auch einen korrekten Zuschnitt des Dekkels. Damit kann jedoch bei einer Anwendung der Türschwelle durch Laien nicht gerechnet werden. Laien wünschen vielmehr, daß der Deckel bedarfsweise auch wieder geöffnet werden kann, um die Bodenschwelle stärker, oder im Gegenteil, schwächer befestigen zu können. Außerdem ist es für den breiten Vertrieb der Türschwelle erforderlich, z.B. für einen Vertrieb über Baumärkte, daß der Deckel und der Schwellenkörper lösbar aneinander befestigt sind und zur Vermeidung einer unerwünschten Trennung trotzdem unverrutschbar. Eine stramme, praktisch unlösbare Rastverbindung ist für derartige Türschwellen nicht erwünscht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Türschwelle mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß der Deckel am Schwellenkörper nur schwach befestigt ist, um ihn mehrfach anzubringen und wieder abnehmen zu können, daß der Deckel andererseits aber auch stramm mit dem Schwellenkörper verbunden werden kann, falls die Lösbarkeit nicht oder nicht mehr erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in der Ausnehmung des Schwellenkörpers eine Sicherungseinrichtung angeordnet ist, die den verrasteten Deckel in einer ersten Sicherungsstellung lösbar oder in einer zweiten Sicherungsstellung praktisch unlösbar sichert.
Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß innerhalb der Ausnehmung des Schwellenkörpers in wählbarer Weise Einfluß auf die Verbindungsfestigkeit der Rastverbindung genommen wird. Die dafür bestimmte Sicherungseinrichtung ist entsprechend verstellbar. Die Verstellbarkeit ist so ausgebildet, daß der zu verrastende Deckel entweder lösbar oder praktisch nicht lösbar gesichert wird. Bei lösbarer Sicherung des Dekkels kann die Rastverbindung problemlos wieder getrennt werden. Es ist also möglich, den Deckel und den Schwellenkörper zum Verpacken miteinander zu verbinden, um in einfacher Weise eine Verpackungseinheit herstellen zu können. Es ist auch ohne weiteres möglich, den Deckel am Ort des Einbaus des Schwellenkörpers lösbar mit diesem zu verbinden, um bedarfsweise später Zugang zur Nut zu haben. Das ist nicht nur zweckmäßig, um die Befestigung des Schwellenkörpers wahlweise beeinflussen zu können, sondern auch, um nachträglich in der Nut beispielsweise Leitungen verdeckt zu verlegen oder Säuberungsarbeiten durchführen zu können. Ist derartiges nicht oder nicht mehr erforderlich, so wird die Sicherungseinrichtung so verstellt, daß eine Rastverbindung des Deckels am Schwellenkörper ohne spezielle Kenntnis des Verbindungsaufbaus und Sorgfalt nicht mehr lösbar ist, jedenfalls nicht ohne die Gefahr der Zerstörung der an der Rastverbindung beteiligten Bauteile. Die Sicherungseinrichtung sperrt das problemlose Lösen der Rastverbindung. Das hat den Vorteil, daß ungewolltes Lösen der Rastverbindung z.B. durch Begehen ausgeschlossen wird. Im Laufe des Gebrauchs der Türschwelle auftretende Belastungen führen nicht zu einem Lösen des Deckels. Solche Belastungen treten beispielsweise auch durch Gegenstoßen beim Überschreiten der Türschwelle auf, oder in Form von Biege- oder Torsionsbeanspruchungen bei sich im Laufe der Zeit unbemerkt ergebenden Änderungen im Boden- und Befestigungsbereich.
Grundsätzlich ist es möglich, die Ausnehmung des Schwellenkörpers beliebig auszubilden, z.B. als konkave Höhlung begrenzten radialen Ausmaßes. Es ist aber besonders vorteilhaft, die Türschwelle so auszugestalten, daß die Ausnehmung eine längs durchlaufende Nut und der Deckel eine flache Schiene ist, und daß in der Ausnehmung mehrere, mit Abstand voneinander angeordnete Sicherungsstellen angeordnet sind. In diesem Fall ist zwar der Werkstoffaufwand für die Ausbildung des Deckels als flache Schiene größer, jedoch wird der Herstellungsaufwand dadurch verringert, daß sowohl die längs durchlaufende Nut des Schwellenkörpers, als auch die flache Schiene in herkömmlicher Weise durch Extrudieren hergestellt werden können. Auch wird es dadurch ermöglicht, die Sicherungsstellen für die Rastverbindung so anzuordnen, also mit einem derartigen Abstand voneinander, wie das aufgrund der jeweils erforderlichen Einbau- und Befestigungsverhältnisse für notwendig erachtet wird.
Die Türschwelle kann so ausgestaltet werden, daß der Deckel einen in die Ausnehmung eingreifenden Rastvorsprung hat, der von der Sicherungseinrichtung beaufschlagbar ist. Infolgedessen wirkt die Sicherungseinrichtung mittelbar oder unmittelbar auf den Deckel. Der Rastvorsprung des Deckels kann als Rastvermittler ausgebildet werden, befestigt also den Deckel mittelbar am Schwellenkörper. Andererseits ist es natürlich auch möglich, die Sicherungseinrichtung so auszugestalten, daß sie lediglich Sicherungsfunktion übernimmt, während die Rastverbindung zwischen dem Rastvorsprung und einem die Ausnehmung bildenden Bereich des Schwellenkörpers erfolgt.
Um zu erreichen, daß mit der Sicherungseinrichtung zwei Sicherungsstellungen eingestellt werden können, ist die Türschwelle so ausgebildet, daß die Sicherungseinrichtung einen einen Rastvorsprung in der Nähe der Deckelplatte abstützenden ersten Sicherungsvorsprung und einen einen Rastvorsprung in der Nähe des Bodens der Ausnehmung abstützenden zweiten Sicherungsvorsprung aufweist. Die beiden Sicherungsvorsprünge beeinflussen die Rastverbindung also entweder in der Nähe der Deckelplatte oder in der Nähe des Bodens. Sie können dementsprechend unterschiedlichen Einfluß auf den Rastvorsprung ausüben. Insbesondere kann dabei erreicht werden, daß die Sicherungsvorsprünge unterschiedlich lang sind und dementsprechend elastisch unterschiedlich wirken. Der Sicherungsvorsprung mit der größeren Elastizität wird demgemäß der ersten Sicherungsstellung zugeordnet, welche lösbar ist, während der Sicherungsvorsprung mit der geringeren Elastizität der zweiten Sicherungsstellung zugeordnet wird, in der der Deckel praktisch unlösbar ist. Es hängt von der konstruktiven Ausbildung der Sicherungseinrichtung ab, welche der beiden Sicherungsvorsprünge elastischer ist.
Wenn die Türschwelle so ausgebildet ist, daß die Sicherungsvorsprünge aus dem Bereich des Bodens der Ausnehmung vertikal vorspringen und mit Rastrillen des Rastvorsprungs zusammenwirken, hat der in der Nähe der Deckelplatte wirksame Sicherungsvorsprung aufgrund seiner größeren Länge im Vergleich zum anderen Sicherungsvorsprung die größere Elastizität und bildet die erste Sicherungsstellung. Dabei bewirken die Rastrillen des Rastvorsprungs vor allem, daß durch das Einrasten eines Sicherungsvorsprungs in eine Rastrille des Rastvorsprungs ein Erreichen der Rast- bzw. Sicherungsstellung bei der Montage deutlich erkennbar wird.
Aus Gründen der Raumaufteilung ist es am besten, die Türschwelle so auszubilden, daß der Rastvorsprung eine längs durchlaufende Leiste des Deckels ist, die mit einer Seitenfläche einer Ausnehmungswand benachbart ist oder daran anliegt und an deren anderer Seitenfläche einer der Sicherungsvorsprünge angreifen kann. Infolgedessen liegt die Leiste des Deckels an der Ausnehmungswand praktisch an und nimmt dabei wenig Platz in Anspruch. Die Ausnehmung bzw. die Nut des Schwellenkörpers wird nicht so unterteilt, daß die Ausbildung der Sicherungseinrichtung beeinträchtigt wird. Diese und Mittel zur Befestigung der Türschwelle haben genügend Platz.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Türschwelle wird dadurch erreicht, daß die Sicherungseinrichtung eine flach aufliegende Trägerscheibe hat, von der die Sicherungsvorsprünge vertikal vorstehen. Die auf dem Boden der Ausnehmung flach aufliegende Trägerscheibe trägt vertikal wenig auf und ermöglicht die Ausbildung der erforderlichen Längen der Sicherungsvorsprünge, damit diese entsprechend wunschgemäß elastisch sind.
Eine derartige Trägerscheibe kann in einfacher Weise in der Ausnehmung des Schwellenkörpers befestigt werden. Dazu wird die Türschwelle so ausgebildet, daß die Trägerscheibe mit dem Boden der Ausnehmung verschraubt und/oder mittels bedarfsweise in Rillen der Ausnehmung eingreifender Scheibenkanten verklemmt ist. Das Verschrauben hat den Vorteil einer besonders guten Verbindungsfestigkeit. Eine sich verklemmende Trägerscheibe ist einfach zu montieren und reicht für normale Belastungsfälle durchaus aus.
Um den Einbau der Trägerscheibe in die Ausnehmung des Schwellenkörpers zu erleichtern, ist die Türschwelle so ausgebildet, daß die Trägerscheibe kreisrund ausgebildet und mit den Sicherungsvorsprüngen gegenüber liegenden Federteilen und/oder Verdrehanschlägen versehen ist.
In letzterem Fall ist es des weiteren vorteilhaft, die Türschwelle so auszubilden, daß die Trägerscheibe mittig mit einem Verstellkopf versehen ist, der eine Eingriffsausnehmung für eine Verdrehhandhabe hat. Neben dem vorstehend beschriebenen einfachen Einbau der Trägerscheibe ist diese infolge ihrer kreisförmigen Ausbildung und mit Hilfe der Verdrehhandhabe auch leicht so zu verstellen, daß entweder die erste Sicherungsstellung oder die zweite Sicherungsstellung erreicht wird. Ein besonderes Lösen des Zusammenbaus der Trägerscheibe mit dem Schwellenkörper ist dabei nicht erforderlich.
Letztlich ist es zweckmäßig, wenn der Deckel mit einer nach außen abgeschrägten Dachfläche versehen ist. Hiermit kann auf Einbau- und Stabilitätsverhältnisse Rücksicht genommen werden, vor allem aber dient die Schräge des Deckels dazu, etwa auf den Deckel gelangendes Wasser nach außen abzuleiten, so daß es nicht in den Bereich der Sicherungseinrichtung gelangen kann.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
ein Stück einer zugeschnittenen Türschwelle, bestehend aus Schwellenkörper mit Deckel,
Fig.2
eine perspektivische Darstellung eines Schwellenkörpers mit darüber nach Art einer Explosionszeichnung angeordnetem Schwellenhalter und anschließendem Rahmenholm,
Fig.3
eine der Fig.2 ähnliche Darstellung mit angebautem Rahmenholm bei offener Ausnehmung des Schwellenkörpers,
Fig.4
eine der Fig.3 ähnliche Darstellung mit auf die Ausnehmung des Schwellenkörpers aufgerasteten Dekkel,
Fig.5a bis 5d
unterschiedliche Schnittdarstellungen des Schwellenkörpers mit unterschiedlichen Positionen der Sicherungseinrichtung und des Deckels zur Erläuterung des Zusammenbaus des Deckels mit dem Schwellenkörper,
Fig. 6a
eine perspektivische Ansicht einer Sicherungseinrichtung, und
Fig.6b bis 6e
unterschiedliche Einbaustellungen der Sicherungseinrichtung der Fig.6a.
Fig.1 zeigt ein Stück einer zweiteiligen Türschwelle 10, bestehend aus einem Schwellenkörper 11, der als Hohlprofil ausgebildet ist, und bestehend aus einem Deckel 12, der eine Ausnehmung 13 des Schwellenkörpers 11 verschließt, nämlich eine Nut. Eine derartige Türschwelle 10 wird beispielsweise in Verbindung mit Rahmenholmen 31 zum Aufbau eines Türrahmens eingesetzt. Da die auf einer nicht dargestellten Bodenfläche zu befestigende Türschwelle 10 rahmenholmseitig von einer Ebene abweichend profiliert ist, ist ein Schwellenhalter 32 nötig, der zwischen der profilierten Außenfläche der Türschwelle 10 und der dieser zugewendeten ebenen Stirnfläche des Rahmenholms 31 vermittelt. Zur Abdichtung ist eine Dichtung 33 vorgesehen. Der Zusammenbau erfolgt durch Verschraubung, indem einerseits der Rahmenholm 31 mit dem Schwellenhalter 32 durch Linsenkopfschrauben 34 verbunden wird, die durch einen Befestigungslappen 35 des Schwellenhalters 32 in den Rahmenholm 31 eingeschraubt werden, und indem des weiteren Linsenkopfschrauben 36 durch aus Fig.2 nicht ersichtliche Befestigungsbohrungen des Schwellenhalters 32 gesteckt und zwischen stirnseitig offene Halterippen 37 eingeschraubt werden, vgl. Fig.1. Nach erfolgtem Zusammenbau sitzt das Rahmenprofil 31 unter Vermittlung des Schwellenhalters 32 gemäß Fig.3 auf der Türschwelle 10 auf und deckt dabei lediglich den unter dem Rahmenholm 31 bzw. dem Schwellenhalter 32 befindlichen Teil der Ausnehmung 13 ab, während der türflügelseitig offene Bereich der Ausnehmung 13 gemäß Fig.4 mit dem Deckel 12 verschlossen werden muß.
Eine Befestigung der Türschwelle 10 am nicht dargestellten Boden erfolgt beispielsweise mit dem in Fig.2 dargestellten Dübel 38, der durch eine nicht dargestellte Bohrung des Schwellenkörpers 11 hindurch in eine Befestigungsbohrung des Bodens gesteckt wird, so daß sein Kragen 38' auf dem Boden 19 der Ausnehmung 13 aufsitzt. Dann wird die Befestigungsschraube 39 in den Dübel hineingedreht, bis ihr Kopf 39' innerhalb des Kragens 38' angeordnet ist, siehe Fig.3.
Die Ausnehmung 13 des Schwellenkörpers 11 ist als längs durchlaufende Nut ausgebildet, die im wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat. Sie hat dementsprechend zwei einander parallel gegenüber liegende Ausnehmungswände 22, zwischen denen sich der zu ihnen vertikale Boden 19 horizontal erstreckt. In den Eckbereichen zwischen den Ausnehmungswänden 22 und dem Boden 19 sind Rillen 25 angebracht, siehe Fig.3, die der Befestigung von Sicherungseinrichtungen 15 dienen.
Die Sicherungseinrichtungen 15, die an den zweckmäßig bestimmten Sicherungsstellen 16 angeordnet sind, haben jeweils eine im wesentlichen kreisrunde Trägerscheibe 24, die auf dem Boden 19 der Ausnehmung 13 flach aufliegt. Die Scheibenkanten 26 krallen sich in die Rillen 25 der Ausnehmung 13, so daß die Sicherungseinrichtung 15 nicht ohne weiteres nach oben herausgezogen werden kann. Der Einbau der Sicherungseinrichtung 15 erfolgt durch Eindrücken, wobei die Trägerscheibe 24 entsprechend elastisch ausgebildet sein muß. Sie besteht dazu beispielsweise aus Kunststoff, ebenso wie die weiteren Bestandteile der Sicherungseinrichtung 15.
Weitere wesentliche Bestandteile der Sicherungseinrichtung 15 sind von der Trägerscheibe 24 vertikal nach oben vorspringende Sicherungsvorsprünge 18,20. Der erste Sicherungsvorsprung 20 ist im Vergleich zum zweiten Sicherungsvorsprung 18 lang ausgebildet. Er erstreckt sich gemäß Fig.5c von der Trägerscheibe 24 bis in die Nähe des Deckels 12. Im Vergleich dazu ragt der zweite Sicherungsvorsprung 18 nur wenig nach oben. Beide Sicherungsvorsprünge 18,20 sind an ihrem äußeren Ende hakenartig ausgebildet, wie aus den Fig.5a bis 5d ohne weiteres zu entnehmen ist.
Damit der Deckel 12 mit dem Schwellenkörper 11 verbunden werden kann, ist eine Rastverbindung 14 vorhanden. Diese besteht nun nicht aus Kupplungsteilen am Deckel 12 einerseits und am Schwellenkörper 11 andererseits, sondern eine Leiste des Deckels 12 bildet einen Rastvorsprung 17, der mit den Sicherungsvorsprüngen 18,20 zusammenwirken kann. Daher wird also der Deckel 12 mit dem Schwellenkörper 11 mittelbar über diese Sicherungsvorsprünge 18,20 gekuppelt.
Der Rastvorsprung 17 ist der einen Ausnehmungswand 22 mit einer Seitenfläche 21 dicht benachbart und beansprucht vom Querschnitt der Ausnehmung 13 infolgedessen nur soviel Raum, wie es aufgrund seiner Querschnittsgestaltung nötig ist. Der verbleibende Restraum steht der Anordnung der Sicherungseinrichtung 15 bzw. der Anordnung des Dübelkragens 38' zur Verfügung. Damit der Rastvorsprung 17 mit den Sicherungsvorsprüngen 18,20 trotz deren unterschiedlich langer Ausgestaltung zusammenwirken kann, ist er entsprechend profiliert. Er besitzt eine längs durchlaufende Rastrille 17', die so angeordnet ist, daß sie vom längeren der beiden Sicherungsvorsprünge 18,20 hintergriffen werden kann, wenn der Deckel 12 montiert ist. Der Seite des Bodens 19 der Ausnehmung 13 zugewendet ist eine Rastrille 17'' im Rastvorsprung 17 angeordnet, mit der der Haken des Sicherungsvorsprungs 20 zusammenwirken kann, wenn der Deckel 12 montiert ist. Die Rastrille 17' und die Rastrille 17'' liegen etwa so dicht zusammen, wie es dem entsprechenden Höhenunterschied der Sicherungsvorsprünge 18,20 bzw. deren Haken entspricht.
In der zweiten Sicherungstellung, in der der Deckel 12 mit dem Schwellenkörper 11 praktisch unlösbar zusammengebaut ist, greift das Ende des Rastvorsprungs 17 bzw. dessen Rille 17'' hinter den Haken des kurzen Sicherungsvorsprungs 20. Der Eingriff ist stramm, da sich dieser kurze Sicherungsvorsprung 20 praktisch nicht verbiegen läßt. Wenn der Rastvorsprung 17 des Deckels 12 hingegen mit dem längeren Sicherungsvorsprung 18 zusammengebaut wird, sitzt der Deckel 12 durch den längeren Sicherungsvorsprung 20 elastischer abgestützt. Eine Bewegung des Deckels 12 führt dazu, daß er bzw. sein Rastvorsprung 17 sich lösen kann.
Fig.5a zeigt, daß der Deckel 12 an der vertikalen Kante 40, die im wesentlichen durch einen einen Hohlraum 41 verschließenden Deckel gebildet wird, etwas Abstand von dieser Kante 40 haben kann. Der Abstand ist genügend groß, um einen Schraubenzieher oder einen ähnlichen Hebel 42 hineinstecken und den Deckel 12 durch Bewegen in Pfeilrichtung aufhebeln zu können. Voraussetzung hierzu ist, daß der Sicherungsvorsprung 20 in der dargestellten Stellung ist, die auch in Fig.5c gezeigt wird. Beim Aufhebeln stützt sich der Deckel 12 mit seiner Lagerleiste 43 am Schwellenkörper wie dargestellt ab und die Rastverbindung 14 wird gelöst.
Fig.3 zeigt, daß die Sicherungseinrichtung 15 auch verstellt werden kann. Hierzu ist ein Verstellkopf 27 vorhanden, der mit der Trägerscheibe 24 einstückig ist. Aufsichtseitig ist im Verstellkopf 27 eine Eingriffsausnehmung 28 für eine Verdrehhandhabe 29 vorhanden. Diese wird mit ihrer dargestellten Spitze in die Eingriffsausnehmung 28 hineingesteckt und die gesamte Sicherungseinrichtung 15 wird um 90 Grad verdreht. Diese Position ist in Fig.5d dargestellt. Infolge der Verdrehung gelangt der zweite Sicherungsvorsprung 20 in Nachbarschaft zur Ausnehmungswand 22. Bei dieser Verstellung bleibt die Trägerscheibe 24 mit ihren Kanten 26 in den Rillen 25 der Ausnehmung 13 verkrallt.
Um das Verkrallen der Trägerscheibe 24 mit den Ausnehmungswänden 22 zu unterstützen, ist diametral gegenüber jedem Sicherungsvorsprung 18,20 eine Federausnehmung 49 in der Nähe einer Scheibenkante 26 angeordnet und bildet dort die aus Fig.6a ersichtlichen Federteile 44,45. Das Federteil 44 ist dem längeren Sicherungsvorsprung 20 diametral gegenüber angeordnet, ohne den durch die Scheibenkanten 26 gebildeten Aussendurchmesser zu vergrößern. Das Federteil 35 springt radial über die Scheibenkante 26 vor, so daß sich eine entsprechend starke Einspannung der Trägerscheibe 24 zwischen den Wänden 22 ergibt und damit eine entsprechend starke Fixierung des Sicherungsvorsprungs 18.
Außerdem ist die Trägerscheibe 24 mit Verdrehanschlägen 46,47 versehen. Fig.6b zeigt den Verdrehanschlag 46 in Anlage an der linken Wand 22. Dementsprechend ist der Sicherungsvorsprung 20 der anderen Ausnehmungswand 22 benachbart. Die in Fig.6b gezeigte Position entspricht der Darstellung in Fig. 5c. Mit der Handhabe 29 kann die Trägerscheibe 24 über die Zwischenstellungen der Fig.6c und 6d in die in Fig.6e dargestellte Position verdreht werden. Dann liegt der Verdrehanschlag 47 an der linken Wand 22 an. Der kürzere Sicherungsvorsprung 18 befindet sich der gegenüberliegenden Ausnehmungswand benachbart. Um die Trägerscheibe 24 sowohl in ihrer Stellung gemäß Fig.6b, als auch in ihrer Stellung gemäß Fig. 6e zu sichern, sind in der Nähe der Scheibenkanten 26 im Bereich der Vorsprünge 18,20 gemäß Fig.6a jeweils Klemmnocken 50 vorhanden, die mit den Rillen 25 der Ausnehmung 13 zusammenwirken.
Wenn der Deckel 12 abnehmbar sein soll, wird eine Montage gemäß Fig.5a vorgenommen, beispielsweise zum Verkauf eines Zuschnitts einer Türschwelle 10 oder zum Ausprobieren der Türschwelle 10. Soll der Deckel 12 so fest wie möglich auf dem Schwellkörper 11 befestigt werden, wird die Sicherungseinrichtung 15 in die in Fig.5b bzw. 5d dargestellte Stellung verdreht und der Deckel 12 gemäß 5b aufgelegt. Eine kräftige schlagartige Einwirkung auf den Deckel 12 in der Richtung des Pfeils der Fig.5b sorgt dafür, daß das äußerste Ende bzw. die Kante des leistenförmigen Rastvorsprungs 17 so positioniert wird, daß der Haken des Sicherungsvorsprungs 20 in die Rastrille 17'' des Rastvorsprungs 17 eingreift und damit die gewünschte entsprechend starre Verbindung zwischen Deckel 12 und Schwellenkörper 11 erreicht wird.
Der Deckel 12 ist mit einer außen abgeschrägten Dachfläche 30 versehen, wie Fig.1 erkennen läßt. Die Dachfläche 30 ist also von der türinnenseitigen vertikalen Kante 40 des Schwellenkörpers 11 nach außen geneigt, um Wasser und Schmutz ableiten zu können und um eine Auflauffläche für ein im Türflügel etwa vorhandenes Dichtungsprofil mit einem entsprechend der Schräge hochdichten Bodenabschluß zu bilden.

Claims (11)

  1. Türschwelle (10) mit einem als Hohlprofil ausgebildeten Schwellenkörper (11), und mit einem daran zu befestigenden Deckel (12), der eine Ausnehmung (13) des Schwellenkörpers (11) abdeckt und an letzterem mittels Rastverbindung (14) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausnehmung (13) des Schwellenkörpers (11) eine Sicherungseinrichtung (15) angeordnet ist, die den verrasteten Deckel (12) in einer ersten Sicherungsstellung (Fig.5c) lösbar oder in einer zweiten Sicherungsstellung (Fig.5d) praktisch unlösbar sichert.
  2. Türschwelle (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (13) eine längs durchlaufende Nut und der Deckel (12) eine flache Schiene ist, und daß in der Ausnehmung (13) mehrere, mit Abstand voneinander angeordnete Sicherungsstellen (16) angeordnet sind.
  3. Türschwelle (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (12) einen in die Ausnehmung (13) eingreifenden Rastvorsprung (17) hat, der von der Sicherungseinrichtung (15) beaufschlagbar ist.
  4. Türschwelle (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinrichtung (15) einen einen Rastvorsprung (17) in der Nähe der Deckelplatte (12') abstützenden ersten Sicherungsvorsprung (18) und einen einen Rastvorsprung (17) in der Nähe des Bodens (19) der Ausnehmung (13) abstützenden zweiten Sicherungsvorsprung (20) aufweist.
  5. Türschwelle (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsvorsprünge (18,20) aus dem Bereich des Bodens (19) der Ausnehmung (13) vertikal vorspringen und mit Rastrillen (17',17'') des Rastvorsprungs (17) zusammenwirken.
  6. Türschwelle (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastvorsprung (17) eine längs durchlaufende Leiste des Deckels (12) ist, die mit einer Seitenfläche (21) einer Ausnehmungswand (22) benachbart ist oder daran anliegt und an deren anderer Seitenfläche (23) einer der Sicherungsvorsprünge (18,20) angreifen kann.
  7. Türschwelle (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinrichtung (15) eine flach aufliegende Trägerscheibe (24) hat, von der die Sicherungsvorsprünge (18,20) vertikal vorstehen.
  8. Türschwelle (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerscheibe (24) mit dem Boden (19) der Ausnehmung (13) verschraubt und/oder mittels bedarfsweise in Rillen (25) der Ausnehmung (13) eingreifender Scheibenkanten (26) verklemmt ist.
  9. Türschwelle (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerscheibe (24) kreisrund ausgebildet und mit den Sicherungsvorsprüngen (18,20) gegenüber liegenden Federteilen (44,45) und/oder Verdrehanschlägen (46,47) versehen ist.
  10. Türschwelle (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerscheibe (24) mittig mit einem Verstellkopf (27) versehen ist, der eine Eingriffsausnehmung (28) für eine Verdrehhandhabe (29) hat.
  11. Türschwelle (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (12) mit einer nach außen abgeschrägten Dachfläche (30) versehen ist.
EP96105266A 1995-04-05 1996-04-02 Türschwelle Expired - Lifetime EP0736660B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29505829U 1995-04-05
DE29505829U DE29505829U1 (de) 1995-04-05 1995-04-05 Türschwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0736660A1 EP0736660A1 (de) 1996-10-09
EP0736660B1 true EP0736660B1 (de) 2000-01-26

Family

ID=8006442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96105266A Expired - Lifetime EP0736660B1 (de) 1995-04-05 1996-04-02 Türschwelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0736660B1 (de)
AT (1) ATE189291T1 (de)
DE (1) DE29505829U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29812589U1 (de) * 1998-07-15 1999-11-25 Niemann Hans Dieter Türschwellenprofil
DE29820383U1 (de) * 1998-11-14 2000-03-30 Niemann Hans Dieter Türschwelle
DE20110669U1 (de) * 2001-06-27 2002-11-07 Niemann Hans Dieter Bodenschwelle einer Tür
GB0117408D0 (en) * 2001-07-17 2001-09-05 Epwin Group Plc A jointing bracket
DE102015005991B4 (de) 2015-05-08 2019-07-11 Hans Dockendorff GmbH Strahlenschutztür mit Schwellenmechanismus
FR3040417B1 (fr) * 2015-08-24 2019-07-26 Socredis Procede de fixation d'un seuil de porte et ensemble permettant sa mise en oeuvre
US11072969B2 (en) 2018-09-11 2021-07-27 Endura Products, Llc Door sill system, apparatus and methods for a door assembly
US11732525B2 (en) 2021-02-02 2023-08-22 Endura Products, Llc Door sill system, apparatus, and methods for a door assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3235917A (en) * 1964-08-21 1966-02-22 Leroy F Skubic Mounting device
US3449883A (en) * 1967-07-31 1969-06-17 Paltier Corp Mounting means
US3900967A (en) * 1974-07-26 1975-08-26 Pease Co Adjustable sill and threshold assembly
US4040228A (en) * 1976-02-12 1977-08-09 The Paltior Corporation Mounting means
DE4310013C2 (de) * 1993-03-27 1996-07-11 Hans Dieter Niemann Türschwellenprofil

Also Published As

Publication number Publication date
ATE189291T1 (de) 2000-02-15
DE29505829U1 (de) 1996-08-08
EP0736660A1 (de) 1996-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT1214U1 (de) Scharnier
EP0181285B1 (de) Anschlussverbindung für vorwiegend Halbhohl- und Hohlprofile
DE3016398A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren o.dgl.
EP0736660B1 (de) Türschwelle
DE4004891A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen von zweck- oder zierleisten an moebelstuecken
CH663983A5 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster oder tueren.
EP3369946B1 (de) Flachdübel und verfahren zum anbringen eines flachdübels in einer mauer
EP1132560B1 (de) Scharnier, sowie Verfahren zur Höhenverstellung eines Scharniers
DE10251489A1 (de) Zaunpfostensystem
DE9116126U1 (de) Antriebsvorrichtung für Befestigungselemente mit verbessertem Vorschubmechanismus
EP0687786B1 (de) Schiebetürbeschlag
EP0556442B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE19808847C2 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
DE20307353U1 (de) Verbindungsbeschlag für Schubladen-Wände
DE10228874A1 (de) Führungselement für eine Schiebetür, insbesondere eine Ganzglasschiebetür
DE69002342T2 (de) Befestigungsvorrichtung durch Zusammenschrauben auf einem Profil, insbesondere auf einem Elektrizitätsschrank.
DE4015742C2 (de) Schließteil-Befestigung an Fenster- oder Türrahmen
DE9317794U1 (de) Schrank
DE29702118U1 (de) Befestigungselement
DE29809801U1 (de) Schließblechanordnung
DE29606911U1 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Ausrüstung
EP0945574B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE4340620C2 (de) Anordnung zum Befestigen von im wesentlichen U-förmigen Rolladen-Führungsschienen an einer Haltewand
EP1020600A2 (de) Türblattführung sowie zugehörige Türflügelanordnung, insbesondere für automatische Schiebetüren
EP0416210A2 (de) Schrankwand mit einem Profil aus Metall und Beschlagteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970110

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990518

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000126

REF Corresponds to:

Ref document number: 189291

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000426

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000126

BERE Be: lapsed

Owner name: NIEMANN HANS-DIETER

Effective date: 20000430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020327

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020328

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20020328

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020402

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090629

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103