EP1132560B1 - Scharnier, sowie Verfahren zur Höhenverstellung eines Scharniers - Google Patents

Scharnier, sowie Verfahren zur Höhenverstellung eines Scharniers Download PDF

Info

Publication number
EP1132560B1
EP1132560B1 EP01105990A EP01105990A EP1132560B1 EP 1132560 B1 EP1132560 B1 EP 1132560B1 EP 01105990 A EP01105990 A EP 01105990A EP 01105990 A EP01105990 A EP 01105990A EP 1132560 B1 EP1132560 B1 EP 1132560B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
tool
adjusting element
height adjustment
hinge portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01105990A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1132560A2 (de
EP1132560A3 (de
Inventor
Rolf Heisig
Roman Pyschik
Wladyslaw Wasiliewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Praemeta Praezisionsmetall und Kunststofferzeugnisse G Baumann and Co
Original Assignee
Prameta & Co KG GmbH
Praemeta Praezisionsmetall und Kunststofferzeugnisse G Baumann and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prameta & Co KG GmbH, Praemeta Praezisionsmetall und Kunststofferzeugnisse G Baumann and Co filed Critical Prameta & Co KG GmbH
Publication of EP1132560A2 publication Critical patent/EP1132560A2/de
Publication of EP1132560A3 publication Critical patent/EP1132560A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1132560B1 publication Critical patent/EP1132560B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a hinge according to the preamble of claim 1, and a method according to the preamble of claim 16.
  • a height adjustment of the hinges has been done in different ways.
  • the attached to the frame of a piece of furniture frame-side hinge part is usually attached to the frame with two mounting screws.
  • the screws are guided in the frame part by elongated holes which extend in height adjustment, wherein the length of the slots corresponds to the desired level of height adjustment from a central position out.
  • webs are arranged in the oblong holes, which hold the fastening screw in its central position within the oblong hole. These bars are broken off if height adjustment is required.
  • the disadvantage here is that the fastening screws must be turned out far to cancel the arranged below the screw ridges can.
  • Another disadvantage is that these broken out webs fall out and get caught in other internals located in the cabinet or block their function.
  • the US 4,554,706 describes a generic hinge with a height adjustment, which holds the hinge in the locked position in a central position relative to a screwed fastening screw.
  • the invention has for its object to provide a hinge of the type mentioned above with a height adjustment, which is easier to handle and in which no parts must be broken when unlocking the middle layer.
  • the height adjustment device has a releasable latching device that holds the hinge part in a central position relative to the screwed fastening screws in the locked position, that the latching device (20) by means of a tool (34) is unlocked, and that the height adjustment device (8) has an adjusting element (30) which enables the height adjustment of the hinge part (4; 6) with the aid of a tool (34).
  • the hinge part can be moved from the middle position up or down and then fixed by tightening the mounting screws.
  • the tool unlocks by engaging in the actuator for the purpose of height adjustment at the same time the locking device.
  • the hinge part is unlocked from the central position in one step, at the same time, for example, by rotating the tool, the height adjustment can be performed by the engagement of the tool in the actuator.
  • the latching device can be unlocked by deforming a latching projection which engages in a recess adapted to the latching projection in order to lock the hinge part in the central position.
  • the locking projection may be permanently deformable, so that the hinge part is permanently unlocked.
  • the locking projection may be resiliently deformable, so that the hinge part can be locked in the middle position again even after unlocking.
  • the locking device is unlocked by means of a tool, wherein preferably the unlocking takes place with the aid of a screwdriver, which is also required for loosening or tightening the mounting screws.
  • the height adjustment device can consist of a stationary mounted adjusting element, from which protrudes the latching projection of the latching device and engages in the relative to the adjusting element displaceable hinge part.
  • a protruding from the hinge part locking projection engage in the actuator.
  • the actuator has guide holes for the mounting screws and linearly guides the hinge part.
  • the mounting screws are screwed through the guide holes in the frame, whereby the adjusting element is fixedly secured to the frame.
  • the guide holes of the actuating element may have a protruding in the direction of the hinge part collar, which engage in the oval mounting holes of the hinge part.
  • the mounting holes are designed in the adjustment direction as slots.
  • the adjusting element preferably consists of a plate-shaped part arranged between the frame or door leaf and the hinge part.
  • the hinge part can be made flat so that it has a low construction height.
  • the actuator consists of a thin stamped sheet metal part.
  • the actuating element has a recess adapted to the tool, in which the tool engages, wherein by rotating the tool, the hinge part is displaceable relative to the actuating element.
  • the tool is rotatably guided by a guide opening in the hinge part.
  • the tool adapted to the recess of the adjusting element and the deformable locking projection are arranged opposite and formed by a single punched cut in which the adjusting element forming plate-shaped part or sheet metal part.
  • Such an actuator is inexpensive to manufacture and allows a high power transmission in the height adjustment.
  • the inventive method has the advantage that the door always remains in its position when unlocking the individual hinges. Even when unlocking the last hinge, the door can not fall down because the tool between the actuator and the hinge part is engaged and prevents uncontrolled falling of the door. Of course, the fitter can raise the door slightly to not burden the tool in the last hinge too high. With the help of the tool, preferably a Phillips screwdriver, the height adjustment can be carried out very precisely, and upon reaching the correct door leaf position, the fastening screws of the hinge part are tightened. It is particularly advantageous that no parts of the hinge must be broken so that no fragments of the hinge part can fall into the hinge or other furniture parts and must be removed with difficulty.
  • Marking lines may be provided on the hinge part in order to read and adjust the amount of height adjustment.
  • Fig. 1 shows a hinged to a frame 2 of a piece of furniture over a total of three height-adjustable hinges 1 door 3, in which the hinges 1 are pre-assembled with mounting screws 14 on the door leaf 3 and the frame 2.
  • the hinges 1 consist of a frame-side hinge part 4 preassembled on the frame 2 and a wing-side hinge part 6 preassembled on the door leaf 3.
  • the hinge parts 4, 6 are articulated and detachably connected to one another, wherein at least one of the hinge parts 4, 6 has a height adjustment device 8.
  • This in Fig. 2 shown hinge part 4 is provided for vertical adjustment with mounting holes 10 which are designed in the adjustment direction as slots and through which the fastening screws 14 are passed. It is understood that only one of the hinge parts 4, 6 must have a height adjustment device 8.
  • Fig. 2 shows a first embodiment of a frame-side hinge part 4 with integrated height adjustment device 8.
  • the height adjustment device 8 has a releasable latching device 20 with a latching projection 24.
  • the latching projection 24 engages in a recess 28 adapted in the latching projection 24 of the frame-side hinge part 4 and thus locks the hinge part 4 in a central position relative to the fastening screws 14 screwed through the fastening holes 10 Fig. 2 the latching projection 24 is bent in the direction of the frame-side hinge part 4 and engages in an in Fig. 3 visible recess on the underside of the frame-side hinge part 4 a.
  • the latching projection 24 With a tool, such as a Phillips screwdriver, which is inserted through a guide opening 50 of the hinge part, the latching projection 24 can be brought out of engagement with the recess 28, whereby the frame-side hinge part 4 relative to the fixedly mounted control element 30 of the height adjustment device 8 in the vertical direction can be moved from the middle position by about ⁇ 2 to 3 mm.
  • the latching projection 24 is preferably permanently deformable, so that the height adjustment device 8 is permanently unlocked after insertion of the tool 34.
  • Fig. 3 shows a section through a hinge part 4 and by the adjusting element 30, wherein in particular the engagement of the latching projection 24 in the recess 28 of the frame-side hinge part 4 can be seen.
  • the tool 34 in particular a Phillips screwdriver, when released into the guide opening 50 not only releases the latching connection 24, 28, but also engages at the same time in a recess adapted to the tool 34 46 of the actuating element 30, wherein the recess 46 has a toothing 54 which cooperates with the Phillips of the tool 34 to allow a height adjustment.
  • the frame-side hinge part 4 can be positioned very accurately.
  • the fastening screws 14 are tightened, whereby the frame-side hinge part 4 is accurately positioned on the frame 2.
  • a further fastening screw can be screwed into a fastening hole 12 in order to permanently fix the position of the frame-side hinge part.
  • Fig. 4 shows a perspective view of the actuator 30 with the unlockable latching device 20.
  • the plate-shaped actuator 30 is preferably made of a thin sheet metal part, but may also consist of plastic.
  • the latching projection 24 projects upwards relative to the other parts.
  • the embodiment of the actuating element 30 corresponds to that of Fig. 2 ,
  • the adjusting element 30 has two guide holes 38 which have in the direction of the hinge part 4 projecting collars 42 which engage in the oval mounting holes 10 of the hinge part 4.
  • the actuator 30 may also guide holes 38 without protruding collars 42, or as in Fig. 3 shown to be provided with the guide holes 38 completely surrounding collars 42.
  • Fig. 5 shows a second embodiment of a frame-side hinge part 4, in which, in contrast to the Fig. 2 the guide opening 50 of the hinge part 4 has a toothing 58 adapted to the contour of the tool 34 and the recess 46 of the adjusting element 30 adapted to the tool is of circular design.
  • the engaging through the guide opening 50 in the recess 46 tool 34 pushes the actuator 30 down, wherein a detent projection 24 forming collar 48 is depressed at the recess 46 and out of engagement with the Recess 28 is brought to the frame-side hinge part 4.
  • the frame-side hinge part 4 is unlocked from its central position, wherein the existing of a Phillips screwdriver tool 34 can bring the frame-side hinge part 4 by turning into the desired position by engaging in the teeth 58.
  • the actuator 30 may in the embodiment of FIGS. 5 and 6 be made of plastic, for example.
  • hinge parts 4 are solved with the tool 34 in a first step.
  • all hinge parts 4 are initially held by the releasable latching device 20 in the middle position relative to the screwed fastening screws 14.
  • the locking of the hinge parts caused by the height adjustment device is preferably achieved with the aid of the same tool 34, wherein the door leaf 3 is still held by the last, not unlocked, hinge 1.
  • the height adjustment can be carried out simultaneously with the aid of the tool 34 by the tool 34 engaging in the adjusting element 30 of the height adjustment device 8.
  • the door leaf 3 can be brought and held in the desired setting position, wherein in a third step, the fastening screws 14 of the hinge part 4 are tightened again. As a result, the door leaf 3 is locked in the desired position.
  • teeth 54,58 of the frame-side hinge part 4 and the adjusting element 30 are adapted to a specific, preferably also for the fastening screws 14, suitable tool.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 16.
  • Nach der Montage der Möbelscharniere ist es oft erforderlich, die Verarbeitungs- und Montagetoleranzen der Möbel, die sich unter anderem in nicht korrekt in einer Linie ausgerichteten Türen bemerkbar machen, durch Höhenverstellung der Türen zu korrigieren. Durch die Höhenverstellung an den Scharnieren sollen also die Türen auf eine einheitliche Höhe eingestellt werden.
  • Eine Höhenverstellung der Scharniere ist bisher in unterschiedlicher Weise durchgeführt worden. Der am Rahmen eines Möbelstücks befestigte rahmenseitige Scharnierteil ist in der Regel mit zwei Befestigungsschrauben an dem Rahmen befestigt. Die Schrauben sind in dem Rahmenteil durch Langlöcher geführt, die sich in Höhenverstellrichtung erstrecken, wobei die Länge der Langlöcher dem gewünschten Maß der Höhenverstellung aus einer Mittellage heraus entspricht. Beispielsweise sind in den Langlöchern Stege angeordnet, die die Befestigungsschraube in ihrer Mittellage innerhalb des Langlochs halten. Diese Stege werden, wenn eine Höhenverstellung erforderlich ist, abgebrochen. Nachteilig ist dabei, daß die Befestigungsschrauben weit herausgedreht werden müssen, um die unterhalb der Schraube angeordneten Stege abbrechen zu können. Nachteilig ist ferner, daß diese herausgebrochenen Stege herausfallen und sich in anderen im Schrank befindlichen Einbauten verfangen oder diese in ihrer Funktion blockieren.
  • Die US 4,554,706 beschreibt ein gattungsgemäßes Scharnier mit einer Höhenverstelleinrichtung, die das Scharnier in der Sperrstellung in einer Mittellage relativ zu einer eingeschraubten Befestigungsschraube hält.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Scharnier der eingangs genannten Art mit einer Höhenverstelleinrichtung zu schaffen, das einfacher handhabbar ist und bei dem bei der Entsperrung aus der Mittellage keine Teile herausgebrochen werden müssen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 16.
  • Die Lösung sieht in vorteilhafter Weise vor, daß die Höhenverstelleinrichtung eine entsperrbare Rasteinrichtung aufweist, die in der Sperrstellung das Scharnierteil in einer Mittellage relativ zu den eingeschraubten Befestigungsschrauben hält, dass die Rasteinrichtung (20) mit Hilfe eines Werkzeugs (34) entsperrbar ist, und dass die Höhenverstelleinrichtung (8) ein Stellelement (30) aufweist, das mit Hilfe eines Werkzeugs (34) die Höhenverstellung des Scharnierteils (4;6) ermöglicht. Bei Entsperrung der Rasteinrichtung kann das Scharnierteil aus der Mittellage nach oben oder nach unten verschoben werden und anschließend durch Anziehen der Befestigungsschrauben fixiert werden.
  • Das Werkzeug entsperrt durch Eingriff in das Stellelement zwecks Höhenverstellung zugleich die Rasteinrichtung. Auf diese Weise wird in einem Arbeitsschritt das Scharnierteil aus der Mittellage entsperrt, wobei gleichzeitig z.B. durch Drehen des Werkzeuges die Höhenverstellung durch den Eingriff des Werkzeugs in das Stellelement ausgeführt werden kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Rasteinrichtung durch Verformen eines Rastvorsprungs entsperrbar ist, der in eine dem Rastvorsprung angepaßte Aussparung eingreift, um das Scharnierteil in der Mittellage zu arretieren.
  • Dabei kann der Rastvorsprung bleibend verformbar sein, so daß das Scharnierteil dauerhaft entsperrt ist. Alternativ kann der Rastvorsprung federnd verformbar sein, so daß das Scharnierteil auch nach einer Entsperrung wieder in der Mittellage arretiert werden kann.
  • Die Rasteinrichtung ist mit Hilfe eines Werkzeugs entsperrbar, wobei vorzugsweise die Entsperrung mit Hilfe eines Schraubenziehers erfolgt, der auch zum Lösen oder Anziehen der Befestigungsschrauben benötigt wird.
  • Die Höhenverstelleinrichtung kann aus einem ortsfesten montierten Stellelement bestehen, von dem der Rastvorsprung der Rasteinrichtung absteht und in das relativ zu dem Stellelement verschiebbare Scharnierteil eingreift. Alternativ kann ein von dem Scharnierteil abstehender Rastvorsprung in das Stellelement eingreifen.
  • Das Stellelement weist Führungslöcher für die Befestigungsschrauben auf und führt das Scharnierteil linear. Die Befestigungsschrauben werden durch die Führungslöcher in den Rahmen hineingeschraubt, wodurch das Stellelement ortsfest an dem Rahmen befestigt ist.
  • Die Führungslöcher des Stellelementes können einen in Richtung auf das Scharnierteil abstehenden Kragen aufweisen, die in die ovalen Befestigungslöcher des Scharnierteils eingreifen. Die Befestigungslöcher sind in Verstellrichtung als Langlöcher ausgeführt.
  • Das Stellelement besteht vorzugsweise aus einer zwischen dem Rahmen oder Türflügel und dem Scharnierteil angeordneten plattenförmigen Teil. Auf diese Weise kann das Scharnierteil flach gestaltet werden, so daß es eine geringe Aufbauhöhe aufweist. Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht das Stellelement aus einem dünnen gestanzten Blechteil.
  • Das Stellelement weist eine dem Werkzeug angepaßte Aussparung auf, in die das Werkzeug eingreift, wobei durch Drehen des Werkzeugs das Scharnierteil relativ zu dem Stellelement verschiebbar ist. Das Werkzeug ist durch eine Führungsöffnung in dem Scharnierteil drehbar geführt. Bei Eingriff in die Aussparung des Stellelementes bringt das Werkzeug gleichzeitig den Rastvorsprung der Rasteinrichtung in dem Stellelement außer Eingriff mit der dem Rastvorsprung zugeordneten Aussparung.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die dem Werkzeug angepaßte Aussparung des Stellelementes und der verformbare Rastvorsprung gegenüberliegend angeordnet sind und durch einen einzigen Stanzausschnitt in dem das Stellelement bildenden plattenförmigen Teil oder Blechteil gebildet sind. Ein derartiges Stellelement ist preiswert herzustellen und erlaubt eine hohe Kraftübertragung bei der Höhenverstellung.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale des Scharniers sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Höhenverstellung eines an einen Rahmen mit mehreren Scharnieren angelenkten Türflügels, bei dem die Scharniere mit Befestigungsschrauben an dem Rahmen und dem Türflügel vormontiert werden, ist vorgesehen, daß in einem ersten Schritt alle Befestigungsschrauben der rahmenseitigen oder flügelseitigen, mit einer Höhenverstelleinrichtung versehenen Scharnierteile mit einem Werkzeug gelöst werden, daß in einem zweiten Schritt eine durch die Höhenverstelleinrichtung bewirkte Sperrung der Scharnierteile in der Mittellage, vorzugsweise mit dem gleichen Werkzeug an allen Scharnieren entsperrt wird, und an dem letzten Scharnier gleichzeitig die Höhenverstellung ausgeführt wird, wobei das Werkzeug in ein Stellelement der Höhenverstelleinrichtung des Scharnierteils eingreift, das Scharnier aus der Mittellage entsperrt, und durch eine Drehbewegung den Türflügel in die gewünschte Position bringt und hält, und daß in einem dritten Schritt die Befestigungsschrauben des Scharnierteils wieder festgezogen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß die Tür auch beim Entsperren der einzelnen Scharniere stets in ihrer Lage verbleibt. Auch beim Entsperren des letzten Scharniers kann die Tür nicht herabfallen, da das Werkzeug zwischen dem Stellelement und dem Scharnierteil im Eingriff ist und ein unkontrolliertes Herabfallen der Tür verhindert. Selbstverständlich kann der Monteur die Tür geringfügig anheben, um das Werkzeug in dem letzten Scharnier nicht zu hoch zu belasten. Mit Hilfe des Werkzeugs, vorzugsweise ein Kreuzschlitz-Schraubendreher, kann die Höhenverstellung sehr präzise ausgeführt werden, wobei bei Erreichen der richtigen Türflügelposition die Befestigungsschrauben des Scharnierteils festgezogen werden. Besonders vorteilhaft ist, daß keine Teile des Scharniers herausgebrochen werden müssen, so daß keine Bruchstücke des Scharnierteils in das Scharnier oder andere Möbelteile hereinfallen können und mühsam entfernt werden müssen.
  • An dem Scharnierteil können Markierungslinien vorgesehen sein, um den Betrag der Höhenverstellung ablesen und einstellen zu können.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert:
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen mit mehreren höhenverstellbaren Scharnieren an einen Rahmen angelenkten Türflügel,
    Fig. 2
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines rahmenseitigen Scharnierteils,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch ein rahmenseitiges Scharnierteil,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung des Stellelementes gemäß Fig. 2,
    Fig. 5
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines rahmenseitigen Scharnierteils,
    Fig. 6
    einen Schnitt durch das Scharnierteil gemäß Fig. 5
  • Fig. 1 zeigt einen an einem Rahmen 2 eines Möbelstücks über insgesamt drei höhenverstellbare Scharniere 1 angelenkten Türflügel 3, bei dem die Scharniere 1 mit Befestigungsschrauben 14 an dem Türflügel 3 und dem Rahmen 2 vormontiert sind. Die Scharniere 1 bestehen aus einem an dem Rahmen 2 vormontierten rahmenseitigen Scharnierteil 4 und einem an dem Türflügel 3 vormontierten flügelseitigen Scharnierteil 6. Die Scharnierteile 4,6 sind gelenkig und lösbar miteinander verbunden, wobei mindestens eines der Scharnierteile 4,6 eine Höhenverstelleinrichtung 8 aufweist. Das in Fig. 2 gezeigte Scharnierteil 4 ist zur vertikalen Verstellung mit Befestigungslöchern 10 versehen, die in Verstellrichtung als Langlöcher gestaltet sind und durch die die Befestigungsschrauben 14 hindurchgeführt sind. Es versteht sich, daß nur eines der Scharnierteile 4,6 eine Höhenverstelleinrichtung 8 aufweisen muß.
  • Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines rahmenseitigen Scharnierteils 4 mit integrierter Höhenverstelleinrichtung 8. Die Höhenverstelleinrichtung 8 weist eine entsperrbare Rasteinrichtung 20 mit einem Rastvorsprung 24 auf. Der Rastvorsprung 24 greift in eine im Rastvorsprung 24 angepaßte Aussparung 28 des rahmenseitigen Scharnierteils 4 ein und arretiert damit das Scharnierteil 4 in einer Mittellage relativ zu den durch die Befestigungslöcher 10 hindurchgeschraubten Befestigungsschrauben 14. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist der Rastvorsprung 24 in Richtung auf das rahmenseitige Scharnierteil 4 abgeknickt und greift in eine in Fig. 3 sichtbare Aussparung an der Unterseite des rahmenseitigen Scharnierteils 4 ein. Mit einem Werkzeug, z.B. einem Kreuzschlitz-Schraubendreher, der durch eine Führungsöffnung 50 des Scharnierteils hindurchgesteckt wird, kann der Rastvorsprung 24 außer Eingriff mit der Aussparung 28 gebracht werden, wodurch das rahmenseitige Scharnierteil 4 relativ zu dem fest montierten Stellelement 30 der Höhenverstelleinrichtung 8 in Vertikalrichtung aus der Mittellage um ca. ± 2 bis 3 mm verschoben werden kann. Der Rastvorsprung 24 ist vorzugsweise bleibend verformbar, so daß die Höhenverstelleinrichtung 8 nach dem Einführen des Werkzeugs 34 dauerhaft entsperrt ist.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch ein Scharnierteil 4 und durch das Stellelement 30, wobei insbesondere das Einrasten des Rastvorsprungs 24 in die Aussparung 28 des rahmenseitigen Scharnierteils 4 ersichtlich ist. Durch Hindurchstecken des Werkzeugs 34 durch die Führungsöffnung 50 kann der vorspringende Rastvorsprung 24 niedergedrückt werden und das rahmenseitige Scharnierteil 4 entsperrt werden. Dadurch kann bei leicht gelösten Befestigungsschrauben 14 das rahmenseitige Scharnierteil 4 auf- und abbewegt werden. Das Werkzeug 34, hier insbesondere ein Kreuzschlitz-Schraubendreher, löst beim Einführen in die Führungsöffnung 50 nicht nur die Rastverbindung 24, 28, sondern greift gleichzeitig in eine dem Werkzeug 34 angepaßte Aussparung 46 des Stellelementes 30 ein, wobei die Aussparung 46 eine Verzahnung 54 aufweist, die mit dem Kreuzschlitz des Werkzeuges 34 kooperiert, um eine Höhenverstellung zu ermöglichen. Beim Drehen des Werkzeuges 34 kann nämlich das rahmenseitige Scharnierteil 4 sehr exakt positioniert werden.
  • Bei Erreichen der gewünschten Einstellposition werden die Befestigungsschrauben 14 angezogen, wodurch das rahmenseitige Scharnierteil 4 auf dem Rahmen 2 exakt positioniert ist. Zusätzlich kann eine weitere Befestigungsschraube in ein Befestigungsloch 12 hineingeschraubt werden, um die Position des rahmenseitigen Scharnierteils dauerhaft festzulegen.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung des Stellelementes 30 mit der entsperrbaren Rasteinrichtung 20. Das plattenförmige Stellelement 30 besteht vorzugsweise aus einem dünnen Blechteil, kann aber auch aus Kunststoff bestehen. Der Rastvorsprung 24 steht gegenüber den anderen Teilen nach oben vor. Das Ausführungsbeispiel des Stellelementes 30 entspricht dem der Fig. 2. Das Stellelement 30 weist zwei Führungslöcher 38 auf, die in Richtung auf das Scharnierteil 4 abstehende Krägen 42 haben, die in die ovalen Befestigungslöcher 10 des Scharnierteils 4 eingreifen. Das Stellelement 30 kann auch Führungslöcher 38 ohne abstehende Krägen 42, oder wie in Fig. 3 gezeigt, mit die Führungslöcher 38 vollständig umgebenden Krägen 42 versehen sein.
  • Fig. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines rahmenseitigen Scharnierteils 4, bei dem im Unterschied zu der Fig. 2 die Führungsöffnung 50 des Scharnierteils 4 eine der Kontur des Werkzeugs 34 angepaßte Verzahnung 58 aufweist und die dem Werkzeug angepaßte Aussparung 46 des Stellelementes 30 kreisförmig gestaltet ist. Das durch die Führungsöffnung 50 in die Aussparung 46 eingreifende Werkzeug 34 drückt das Stellelement 30 herunter, wobei ein ein Rastvorsprung 24 bildender Kragen 48 an der Aussparung 46 heruntergedrückt wird und außer Eingriff mit der Aussparung 28 an dem rahmenseitigen Scharnierteil 4 gebracht wird.
  • Dadurch ist das rahmenseitige Scharnierteil 4 aus seiner Mittellage entsperrt, wobei das aus einem Kreuzschlitz-Schraubendreher bestehende Werkzeug 34 durch den Eingriff in die Verzahnung 58 das rahmenseitige Scharnierteil 4 durch Drehen in die gewünschte Position bringen kann. Das Stellelement 30 kann bei dem Ausführungsbeispiel der Fign. 5 und 6 beispielsweise aus Kunststoff gefertigt sein.
  • Bei einer Höhenverstellung des Türflügels 3 werden in einem ersten Schritt alle Befestigungsschrauben 14 der rahmenseitigen, mit einer Höhenverstelleinrichtung 8 versehenen Scharnierteile 4 mit dem Werkzeug 34 gelöst. Dabei werden alle Scharnierteile 4 zunächst noch durch die entsperrbare Rasteinrichtung 20 in der Mittellage relativ zu den eingeschraubten Befestigungsschrauben 14 gehalten. In einem zweiten Schritt wird vorzugsweise mit Hilfe des gleichen Werkzeuges 34 die durch die Höhenverstelleinrichtung bewirkte Sperrung der Scharnierteile gelöst, wobei der Türflügel 3 noch von dem letzten, nicht entsperrten Scharnier 1 gehalten wird. Selbstverständlich ist es zweckmäßig, das Scharnier 1 durch leichtes Anheben des Türflügels 3 zu entlasten. Bei Entsperrung des letzten Scharniers 1 kann mit Hilfe des Werkzeugs 34 gleichzeitig die Höhenverstellung ausgeführt werden, indem das Werkzeug 34 in das Stellelement 30 der Höhenverstelleinrichtung 8 eingreift. Durch Drehen des Werkzeuges kann der Türflügel 3 in die gewünschte Einstellposition gebracht und gehalten werden, wobei in einem dritten Schritt die Befestigungsschrauben 14 des Scharnierteils 4 wieder festgezogen werden. Dadurch ist der Türflügel 3 in der gewünschten Position arretiert.
  • Es versteht sich, daß die Verzahnungen 54,58 des rahmenseitigen Scharnierteils 4 bzw. des Stellelementes 30 an ein bestimmtes, vorzugsweise auch für die Befestigungsschrauben 14, geeignetes Werkzeugs angepaßt sind.
  • Die vorstehende Beschreibung bezieht sich auf das rahmenseitige Scharnierteil 4, ist aber selbstverständlich auch auf das flügelseitige Scharnierteil 6 anwendbar.

Claims (16)

  1. Scharnier (1) mit einem an einem Rahmen (2) vormontierbaren rahmenseitigen Scharnierteil (4) und einem an einem Türflügel (3) vormontierbaren flügelseitigen Scharnierteil (6), die gelenkig miteinander verbunden sind und wobei mindestens eines der Scharnierteile (4;6) eine Höhenverstelleinrichtung (8) mit in Verstellrichtung ovalen Befestigungslöchern (10) aufweist, durch die Befestigungsschrauben (14) hindurchgeführt sind,
    wobei die Höhenverstelleinrichtung (8) eine entsperrbare Rasteinrichtung (20) aufweist, die in der Sperrstellung das Scharnierteil (4;6) in einer Mittellage relativ zu den eingeschraubten Befestigungsschrauben (14) hält,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rasteinrichtung (20) mit Hilfe eines Werkzeugs (34) entsperrbar ist, und
    daß die Höhenverstelleinrichtung (8) ein Stellelement (30) aufweist, das mit Hilfe eines Werkzeugs (34) die Höhenverstellung des Scharnierteils (4;6) ermöglicht,
    wobei das Werkzeug (34) durch Eingriff in das Stellelement (30) zwecks Höhenverstellung zugleich die Rasteinrichtung (20) entsperrt.
  2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (20) durch Verformen eines Rastvorsprungs (24) entsperrbar ist, der in eine dem Rastvorsprung (24) angepaßte Aussparung (28) eingreift, um das Scharnierteil (4;6) in der Mittellage zu arretieren.
  3. Scharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastvorsprung (24) bleibend verformbar ist.
  4. Scharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastvorsprung (24) federnd verformbar ist.
  5. Scharnier nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstelleinrichtung (8) aus dem ortsfest montierten Stellelement (30) besteht, von dem der Rastvorsprung (24) der Rasteinrichtung (20) absteht und in das relativ zu dem Stellelement (30) verschiebbare Scharnierteil (4;6) eingreift oder den von dem Scharnierteil (4;6) abstehenden Rastvorsprung eingreift.
  6. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (30) Führungslöcher (38) für die Befestigungsschrauben (14) aufweist und das Scharnierteil (4;6)linear führt.
  7. Scharnier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungslöcher (38) des Stellelementes (30) in Richtung auf das Scharnierteil (4;6) abstehende Krägen (42) aufweisen, die in die ovalen Befestigungslöcher (10) des Scharnierteils (4;6) eingreifen.
  8. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (30) aus einer zwischen dem Rahmen (2) oder Türflügel (3) und dem Scharnierteil (4;6) angeordneten plattenförmigen Teil besteht.
  9. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Stellelement (30) aus einem dünnen gestanzten Blechteil besteht.
  10. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (30) eine dem Werkzeug (34) angepaßte Aussparung (46) aufweist, in die das Werkzeug (34) eingreift, wobei durch Drehen des Werkzeugs (34) das Scharnierteil (4;6) relativ zu dem Stellelement (30) verschiebbar ist.
  11. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (34) durch eine Führungsöffnung (50) in dem Scharnierteil (4;6) drehbar geführt ist.
  12. Scharnier nach Anspruche 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (34) bei Eingriff in die Aussparung (46) des Stellelementes (30) gleichzeitig den Rastvorsprung (24) der Rasteinrichtung (20) an dem Stellelement (30) außer Eingriff mit der Aussparung (28) bringt.
  13. Scharnier nach den Ansprüchen 2 und 10 und nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Werkzeug (34) angepaßte Aussparung (46) des Stellelementes (30) und der verformbare Rastvorsprung (24) gegenüberliegend angeordnet sind und durch einen einzigen Stanzausschnitt in dem das Stellelement (30) bildenden plattenförmigen Teil oder Blechteil gebildet sind.
  14. Scharnier nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsöffnung (50) des Scharnierteils (4;6) aus einem kreisförmigen Loch besteht und daß die dem Werkzeug (34) angepaßte Aussparung (46) des Stellelementes (30) eine Verzahnung (54) aufweist, wobei das Werkzeug (34) sowohl in die Führungsöffnung (50) als auch in die Aussparung (46) zwecks Höhenverstellung eingreift.
  15. Scharnier nach Anspruch 10 und nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsöffnung (50) eine des Scharnierteils (4;6) eine der Kontur des Werkzeugs (34) angepaßte Verzahnung (58) aufweist, und daß die die dem Werkzeug (34) angepaßte Aussparung (46) kreisförmig gestaltet ist, wobei das Werkzeug (34) sowohl in die Führungsöffnung (50) als auch in die Aussparung (46) zwecks Höhenverstellung eingreift.
  16. Verfahren zur Höhenverstellung eines an einem Rahmen (2) mit mehreren Scharnieren (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 angelenkten Türflügels (3), wobei die Scharniere (1) mit Befestigungsschrauben (14) an dem Rahmen (2) und dem Türflügel (3) vormontiert werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in einem ersten Schritt alle Befestigungsschrauben (14) der rahmenseitigen oder flügelseitigen, mit einer Höhenverstelleinrichtung (8) versehenen Scharnierteile (4;6) mit einem Werkzeug (34) gelöst werden, daß in einem zweiten Schritt eine durch die Höhenverstelleinrichtung (8) bewirkte Sperrung der Scharnierteile (4;6) in der Mittellage, vorzugsweise mit dem gleichen Werkzeug (34) an allen Scharnieren (1) entsperrt wird, und an dem letzten Scharnier (1) gleichzeitig die Höhenverstellung ausgeführt wird, wobei das Werkzeug (34) in ein Stellelement (30) der Höhenverstelleinrichtung (8) des Scharnierteils (4;6) eingreift, das Scharnier (1) aus der Mittellage entsperrt wird, und durch Drehen des Werkzeugs (34) den Türflügel (3) in die gewünschte Position bringt und hält, und daß in einem dritten Schritt die Befestigungsschrauben (14) des Scharnierteils (4;6) wieder festgezogen werden.
EP01105990A 2000-03-10 2001-03-10 Scharnier, sowie Verfahren zur Höhenverstellung eines Scharniers Expired - Lifetime EP1132560B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011449 2000-03-10
DE10011449A DE10011449A1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Scharnier, sowie Verfahren zur Höhenverstellung eines Scharniers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1132560A2 EP1132560A2 (de) 2001-09-12
EP1132560A3 EP1132560A3 (de) 2005-09-07
EP1132560B1 true EP1132560B1 (de) 2009-05-06

Family

ID=7634070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01105990A Expired - Lifetime EP1132560B1 (de) 2000-03-10 2001-03-10 Scharnier, sowie Verfahren zur Höhenverstellung eines Scharniers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6560820B2 (de)
EP (1) EP1132560B1 (de)
AT (1) ATE430863T1 (de)
DE (2) DE10011449A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7117435B1 (en) 2000-06-21 2006-10-03 Microsoft Corporation Spreadsheet fields in text
US20060116640A1 (en) * 2003-04-01 2006-06-01 Trompen Mick A Dispenser having piezoelectric elements and method of operation
DE10323782B3 (de) * 2003-05-23 2004-09-30 Prämeta GmbH & Co. KG Scharnier
US7065832B2 (en) * 2003-05-29 2006-06-27 Maytag Corporation Upper hinge assembly for refrigerator door
JP4238717B2 (ja) * 2003-12-15 2009-03-18 富士ゼロックス株式会社 画像読取装置
US6959498B1 (en) * 2004-06-18 2005-11-01 Klonowski Iii Stanley B Hinge base plate mounting tool
DE102005020508B4 (de) * 2005-04-29 2013-03-14 Prämeta GmbH & Co. KG Scharnier I
WO2006117334A1 (de) 2005-04-29 2006-11-09 Prämeta GmbH & Co. KG Scharnier
US7954457B2 (en) * 2005-09-14 2011-06-07 Aircom Manufacturing, Inc. Dispenser

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US604713A (en) * 1898-05-31 George n
US934589A (en) * 1909-03-25 1909-09-21 Charles E Bradford Wrench.
US959001A (en) * 1909-10-15 1910-05-24 Julius Tritsch Hinge.
US2615194A (en) * 1947-03-28 1952-10-28 Sylvester J Kreiner Adjustable hinge
US2700789A (en) * 1951-10-04 1955-02-01 Claude V Cornwell Adjustable hinge
CH579199A5 (de) * 1973-10-10 1976-08-31 Blum Gmbh
US3938219A (en) * 1973-10-10 1976-02-17 Blum Gesellschaft M.B.H. Hinge mounting device
CH586340A5 (de) * 1974-02-26 1977-03-31 Blum Gmbh
DE2624453C2 (de) * 1976-06-01 1986-10-16 Karl Lautenschläger GmbH & Co KG Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Montageplatte für Möbelscharniere
DE3161939D1 (en) * 1980-07-15 1984-02-23 Salice Arturo Spa Hinge arm with mounting plate
US4554706A (en) * 1982-07-08 1985-11-26 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Mounting plate of a hinge for mounting a door on furniture frames of varying thickness
AT394878B (de) * 1985-12-04 1992-07-10 Blum Gmbh Julius Grundplatte, insbesondere fuer scharniere
AT391162B (de) * 1987-08-31 1990-08-27 Blum Gmbh Julius Scharnier
US4817237A (en) * 1988-05-02 1989-04-04 Bel-Air Plastics, Inc. Caster plate retention bracket
DE3841933A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-21 Salice Arturo Spa Grundplatte zur befestigung eines moebelscharniers o. dgl.
DE9112453U1 (de) * 1991-10-07 1992-03-05 Mepla-Werke Lautenschlaeger Gmbh & Co. Kg, 6107 Reinheim, De
AT405432B (de) * 1994-11-17 1999-08-25 Blum Gmbh Julius Rahmenscharnier
IT243899Y1 (it) * 1998-03-31 2002-03-06 Ferrari Franco Cerniera con base regolabile trasversalmente per mezzo di una camma

Also Published As

Publication number Publication date
ATE430863T1 (de) 2009-05-15
US20010020317A1 (en) 2001-09-13
EP1132560A2 (de) 2001-09-12
EP1132560A3 (de) 2005-09-07
DE50114878D1 (de) 2009-06-18
US6560820B2 (en) 2003-05-13
DE10011449A1 (de) 2001-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0868586B1 (de) Scharnier
EP1653031B1 (de) Falttürenscharnier
EP2531065B1 (de) Schubladenzarge
DE102013112645B3 (de) Türband
EP1050650B1 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE69921874T2 (de) Scharnier mit einer durch Nocken querverstellbaren Grundplatte
DE102006002406A1 (de) Türmodul für eine Fahrzeugtür, Fahrzeugtür mit einem Türmodul sowie Verfahren zur Montage eines Türmoduls an einer Fahrzeugtür
EP2297418B1 (de) Scharnier
DE3348215C2 (de)
EP1132560B1 (de) Scharnier, sowie Verfahren zur Höhenverstellung eines Scharniers
WO1997040247A2 (de) Für eine rastmontage eingerichteter stangenverschluss
EP0754827B1 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
EP3973126B1 (de) Möbelbeschlag
DE102019113334B4 (de) Beschlaganordnung
EP2149664B1 (de) Unterkonstruktion für ein Scharnierband und Scharnierband mit einer solchen Unterkonstruktion zur Befestigung an einem Türblatt
DE102018100360B4 (de) Rosettengarnitur
EP0398196B1 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, wobei die Haltekraft einstellbar ist
EP1318261A2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3806695B1 (de) Schubkasten und verfahren zur montage einer rückwand an einer seitenzarge eines schubkastens
EP2233039A2 (de) Schubkastenführung
DE102004054028A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Tür
DE2743322A1 (de) Moebelscharnier
EP1371530B1 (de) Befestigungseinrichtung
EP3623558B1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einem möbelkorpus
EP0791704A1 (de) Schliessblech

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20060307

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060629

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PRAEMETA GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50114878

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090618

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20180320

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180403

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50114878

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 430863

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190310

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190310